Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

vögelchen, n.

vögelchen, n.,
dim. zu vogel (zunächst nord- und mitteld., dann allgemein in der schriftsprache), siehe vöglein. — vöglichen, n. Steinbach 2, 900; Frisch 2, 404ᶜ; das vögelchen Adelung; s. z. f. d. wortf. 11, 209; pultrinus vogelken Diefenbach gloss. 472ᶜ; Schambach 274ᵃ; Bauer-Collitz 35ᵇ; so hurtig wie ein bleiernes vögelchen Müller-Fraureuth 623ᵇ (18. jh.); ich hab ein vögelchen davon singen (pfeifen) hören, es ist mir schon zu ohren gekommen; was sie weis, das dem manne sonderlich liebet, es sey ein vöglichen, ein hund, oder was anders J. Barth weiberspiegel (1565) k 3ᵃ; denn etliche andere auch kleine vögelgen, verbleiben bey uns auch den gantzen geschlagenen winter Prätorius winterflucht der sommervögel (1678) 369; wie um die dunckeln felsen durchs gebüsch die leuchtenden vögelgen still und geheimnisvoll zogen Göthe briefe 1, 235 W. (hier von glühkäfern, s. vöglein 4); dann werden sie (die philosophen) — ich habe ein solches vögelchen schon singen gehört — sagen Fichte w. (1845 ff.) 2, 387;
der buschof hoirte ein nuwe leit
singen ein ander vogelgin
d. st. chron. 12, 110 (G. Hagen 3078);
du sprichst, Theophilus sey meisten-theils allein:
macht sich der adler auch den vöglichen gemein?
A. Silesius cherub. wandersmann 99 ndr.;
doch du bist relegirt, ich wollte wohl drauf schwören,
mich dünkt, das vögelchen hab ich schon singen hören
Zachariae poet. schr. (1763) 1, 17;
das bunte heer der armen vögelchen
Mastalier ged. (1774) 91;
und das vögelchen singt über dem leinenen dach
Göthe 4, 122 W.
mädchen, der gefahr des gefangen werdens ausgesetzt, gelten als vögelchen; doch kann auch nur der ton des mitleids mit einem verschüchterten, ängstlichen wesen in der bezeichnung liegen:
ihr vögelgen, die ihr mit euren schlancken armen,
mehr als mit flügeln könt die andern arm erwarmen
Rachel 139 ndr.;
so einem kleinen ängstlichen abgejagten vögelchen Raabe hungerpastor (1864) 3, 163. von geldstücken (siehe vogel 17 f): nun macht ihr den beutel zu, da die gelben vögelgen auszgeflogen sind Weise erzn. 35 ndr. eine muschel (mytilus hirundo) Nemnich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1926), Bd. XII,II (1951), Sp. 431, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vorörterung
Zitationshilfe
„vogelchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/v%C3%B6gelchen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)