Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
volk, n.
volk, n.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
volkabdankung · volksabdruck · volksaberglaube · volksabgeordneter · volksabschnitt · volksabstimmung · volksabtheilung · volksabzählung · volksadel · volkähnlich · volksakademie · volksalterthümer · volksältester · volksandrang · volksanführer · volksangelegenheit · volksangriff · volksanhang · völkeranschauung · volksanwalt · volksanzahl · volksarm · volksarmee · volksart · volksartig · volksarznei · volksarzt · volksaufgebot · volksaufklärer · volksaufklärung · volksauflage · volksauflauf · volksaufruhr · volksaufstand · volkaufwiegelnd · volksaufwiegler · volksausdruck · volksausgabe · volksausschusz · volksaussprache · volksbad · volksball · volksballade · volksband · volksbank · volksbar · volksbarde · volksbart · volksbaum · volksbeamter · volksbeauftragter · volksbedarf · volksbedrücker · volksbedürfnis · volksbegehren · volksbeglückend · volksbeglücker · volksbegriff · volkbeherrscher · volksbeifall · volksbekannt · volksbelebt · volksbereicht · volksbeliebt · volksbelustigung · volksbenennung · volksberedsamkeit · volksbeschlusz · volkbeschreiber · völkerbeschreiber · volkbeschreibung völkerbeschreibung · volksbetrüger · volksbewaffnung · volksbewegung · volksbewusztsein · volksbibel · volksbibliothek · volksbildend · volksbildner · volksbildung · volksbittschrift · volksblatt · volksboden · volksbogen · volksbote · volksbrauch · volksbrot · volksbruder · volksbuch · volksbühne · volkscharaker · volksdeutsch · volksdialekt · volksdichte · volksdichter · volksdichterei · volksdichtung · volksdienst · volksdrama · volksdruck · volksehre · volkseigenmacht · volkseigenthum · volkseinfalt · volkseinheit · volkseinkommen · völkelchen · volkselement · volksempfindung · volkentblöszung · volksentscheid · volksepos · volkerfüllt · volksergötzlichkeit · volkserhebung · volksernährer · volksernährung · volkerreger · volkserscheinung · volkserzähler · volkserzählung · volkserzieher · volkserzieher · volkserziehung · volksetymologie · volksfabel · volksfamilie · volksfarbe · volksfaszlich · volksfaszlichkeit · volksfeind · volksfest · volksflut · volksforscher · volksfrei · volksfreiheit · volksfremd · volksfreund · volksfreundlich · volksfreundschaft · volksfriede · volksführer · volksfürst · volksgährung · volksganze · volksgarten · volksgebet · volksgebrauch · volksgedächtnis · volksgedicht · volksgedränge · volksgefällig · volksgefälligkeit · volksgefühl · volkgefüllt · volksgegenstand · volksgeist · volksgeläufig · volkgemäsz · volksgemeinde · volksgemeine · volksgemeinschaft · volksgemüt · volksgenius · volksgenosse · volksgericht · volksgesang · volksgeschichte · volksgeschmack · volksgesellschaft · volksgesetz · volksgesicht · volksgesinnung · volksgestalt · volksgetümmel · volksgewalt · volksgewand · volksgewimmel · volksgewühl · volksglaube · volksglied · volksgott · volksgrenze · volksgruppe · volksgültig · volksgunst · volkhaft · volkshalle · volkshalter · volkshand · volkshasz · volkshaufen · volkshaufe · volkshaupt · volkshaus · volksheer · volkshefe · volksheim · volkheit · volksheld · volksherlich · volksherlichkeit · volksherschaft · volksherz · volksheuer · volkshilfe · volkshochschule · volkshülfe · volkshumor · volkshymne · volkicht · volkig · völkisch · volksjubel · volksjustiz · volkskalender · volkskammer · volkskampf · volkskenntnis · volkskind · volkskirche · volksklasse · volkskleid · volkskleidung · volksklub · volkskomödie · volkskönig · volkskörper · volkskost · volkskraft · volkskrankheit · volkskreis · volkskrieg · volksküche · volkskunde · volkskunlich · volkskundig · volkskunst · volkland · volksläufig · volkläufig · volkslaune · völkle · volkle · volksleer · volkslegende · volkslehre · volkslehrer · volksleidenschaft · völkleinerei · volksleiter · volksleute · volklich · volksliebe · volkslied · volksliedler · volksliste · volksliteratur · volklos · volkslust · volkslustbarkeit · volksmacht · volksmaler · volksmann · volksmärchen · volksmasse · volksmäszig · volksmeer · volksmeinung · volksmelodie · volksmenge · volksmittel · volksmoral · volksmund · volksmundart · volksmutter · volksnahrung · volksname · volksnarr · volksökonom · volksökonomie · volksorden · volkspartei · volkspersönlichkeit · volkpflanzung · volkspoesie · volkprächtig · volksprediger · volkspredigt · volkrabe · volksrache · volksrat · volksrätsel · volksrecht · volksrede · volksredner · volksregierung · volkreich · volksreichthum · volksreim · volksreligion · volksroman · volkssache · volkssage · volksam · volkssammlung · volkssänger · volksscene · volkschaft · volksschar · volksschauspiel · volksschicht · volksschlacht · volksschlag · volksschlusz · volksschrift · volksschule · volksschwende · volksseele · volksseuche · volkssinn · volkssitte · volkssouveränität · volksspiel · volkspiel · volkssplitter · volkssprache · volkssprichwort · volksspruch · volksstaat · volksstamm · volksstand · volksstil · volksstimme · volksstimmung · volksstrom · volksstube · volksstück · volkssturm · volkstanz · volkstheater · volksthum · volksthümlich · volkston · volkstracht · volkstreiben · volkstribun · volkstribune · volkstribüne · volkstrubel · volkstumult · volkstyrann · volkstyrannei · volksüberlieferung · volksüblich · volksunruhe · volksunterricht · volksvater · volksverbrecher · volksverderber · volksverderblich · volksverehrung · volksverein · volksverfassung · volksverführer · volkverlieren · volksvermehrung · volksvermögen · volksvernunft · volksverräter · volkverreizer · volksvers · volksversammlung · volksverschlingend · volksversetzung · volksverstand · volksverständlich · volksvertrauen · volksvertretend · volksvertreter · volksvertretung · volksverwandt · volksvorschritt · volksvorstellung · volksvorurtheil · volkswahl · volkswahn · volkswanderung · volkswehr · volksweib · volksweise · volkweise · volksweiser · volksweisheit · volkswelt · volkwerbung · volkswerk · volkswesen · volkswidrig · volkswille · volkswind · volkswirkung · volkswirt · volkswirtschaft · volkswissenschaft · volkswitz · volkswohl · volkswohlfahrt · volkswohlleben · volkswohlsein · volkswohlstand · volkswort · volkswunsch · volkswurst · volkswuth · volkszahl · volkszählung · volkszeitung · volkszorn · volkszug · volkszustand · volkszweck · volkszweig
fehlt im got., altn. dän. norw. schwed. folk, ags. folc, altfries. alts. folk, nld. volk, ahd. folc, folch 3, 505 (gelegentlich als m.); mhd. volc mhd. wb. 3, 365ᵃ; 3, 437 (als m. Rother 3393); altfr. foulc; volck, demos, populus, popellus 449ᵃ; 471ᵈ; 471ᵃ; volk, pl. völker 2386; volck, völcker 2, 901; volk 2, 405ᶜ; mnd. wb. 5, 303ᵃ; mnld. wb. 9, 842. zum gebrauche in den mundarten vgl. schwäb. 2, 1622; schweiz. idiot. 1, 801; els. 1, 114ᵇ; straszb. 113ᵃ; bayer. 1, 840; kärnt. 100; tirol. 790; obers. 2, 624ᵇ; oberhess. 884; westerw. 316; brem. wb. 1, 436; holstein. 4, 314; altmärk. 241ᵃ; götting.-grubenh. 274ᵇ; ostfries. 1, 534ᵃ.
der plur. auf -er hat sich allgemein durchgesetzt, alte pluralform begegnet vereinzelt im älteren nhd.: wann die volck sprachent erste d. bibel, Matth. 21, 11 Kurrelm.; von allen scharen der volck der osten richter 8, 10; Luther: zwey volck sind in deinem leibe 1. Mos. 25, 23. zufügung von e nach dem typus der ja-stämme: populus, volke oder diet glossar 211ᶜ (etna); folcke, gens 260ᵇ; volcke, natio 376ᵃ. das volcke der stat decam. 103, 35 lit. ver.; daz das volcke nider fiele als daz viche 6, 24. nach mundartlicher aussprache: dem christlichen vulgk der teutsch. Cicero (1535) 65ᵃ; gens, fulcke gloss. 260ᵇ; exercitus, ein here fulckes 216ᵃ. der sing. kann als coll. mit dem plur. des verbums verbunden werden (tho bigunnen an iro hugi uundron meginfolc mikil Hel. 1827; tho thar folc undar im ... blidsea afhobun 2010; gr. 4, 193):
da den volck zur predigt in gesesen haben, die u. s. w. d. st. chron. 27, 224, 30; ein gantzes kütt oder volck rebhüner laufen nicht von einander georg. cur. 2, 671. übergang nach einem sing. volk in den plural: dieses volk zählt die Barmeciden unter die helden der tugend, und ihr (des volkes) herz setzt dich, in der voraussetzung, ein mann aus ihrem blute müsse ihnen gleichen, unter ihre zahl. lange schon seufzen sie (das volk) unter der regierung des kaysers w. 5, 64.
die schreibung mit ck ist im älteren nhd. herrschend und noch im 18. jh. ganz gebräuchlich. die bedeutungsgeschichte des wortes ist auf das engste mit der politischen und gesellschaftlichen entwicklung verbunden; die im wandel der verhältnisse eintretenden abspaltungen sind mannigfaltig u. auszerordentlich oft von dem gedanken und der stimmung des sprechenden abhängig. nur eine skizzenhafte darstellung kann hier gegeben werden. eine besonders bedeutsame wandlung tritt in der zweiten hälfte des 18. und der ersten des 19. jhs. ein. die ästhetischphilosophische bewegung veredelt den begriff des volkes als des ursprungs des werthvollsten pcetischen gutes, schöpferischen phantasielebens, naturbedingter sitte, indem zugleich der werth der den oberen gesellschaftschichten vorbehaltenen bildung herabgesetzt wird; die aus der romantik hervorgehende philologie führt diese bewegung in historischer vertiefung weiter, wobei bes. die gegenüber der aufklärungszeit völlig veränderte stellung zu beachten ist, die dem volk im sprachlichen leben zugewiesen wird. in politischer beziehung wird durch die ideen der französischen revolution und ihre weitere entwicklung in der liberalen bewegung eine umwerthung des wortes herbeigeführt. damit verbindet sich die veredlung durch das erwachsen des nationalen bewusztseins, mächtig gefördert durch den zusammenbruch des alten deutschen reiches und den kampf gegen Napoleon: das ringen um freiheit und einheit geben dem wort einen stimmungsgehalt, der leidenschaftlich empfunden werden kann. in diese würde wächst das wort erst allmählich im kampfe mit dem fremden nation hinein.
soldaten sind ein volk, die durch behertzte thaten
der welt und ihrem thun viel dienen und viel rathen
sinnged. 57 (1, 3, 8) lit. ver.;
dasz so viel wustes volk und loser pöbel seyn
poesie d. Niedersachsen 1, 38;
1)
die älteste bedeutung ist geschlossene abtheilung von kriegern, heerhaufe; so wurde es von den Slaven entlehnt (altslav. plŭkŭ, kriegsschar) und kam als fremdwort (ein pulk kosaken) wieder zurück; ahd. folc glossiert cuneus, cohors, agmen 3, 505. 506; dhazs himilisca folc, coelestis exercitus Isidor. 19, 6;
man beachte alts. folktogo, ags. folctoga, dux; sigun hundred folkes fries. rechtsquellen 127, 19. besonders in der altnord. dichtersprache ist diese bedeutung reichlich bezeugt:
die bedeutung kämpfende schar kann sich der von kampf nähern, bes. so in zusammensetzungen wie folkharđr, -bráđr u. ä. und in kenningar mit folk als bestimmung. in der prosa kann folk im sinne von schar, haufe natürlich auch bewaffnete bezeichnen, doch tritt im eingeschränkt kriegerischen sinne fylking an die stelle, abstractbildung zu fylkja, in schlachtordnung stellen. die rangierte feldschlacht aber ist folkorrosta, ags. folcgefeoht, mhd. volkwîc. auch im mhd. kann volc die bewaffnete menge, das heer oder die heeresabtheilung bezeichnen:
die alte kriegerische bedeutung des wortes gewinnt ein neues leben mit der veränderung des heerwesens im ausgange des mittelalters, der aufstellung geworbener heere, der differenzierung der waffengattungen; volk, bes. im plur. völker, wird ein allgemeiner ausdruck für soldaten, heer, truppen. erst im 18. jh. beginnt das wort in diesem sinne zu veralten, hält sich aber in gewählter sprache, wenn ältere verhältnisse gemeint sind (Schiller); vgl. fuszvolk, kriegsvolk: ein schar folckes, exercitus gloss. 216ᵃ; reysig folck, equitatus 207ᵃ; vgl. bayer. wb. 1, 841; schwäb. 2. 1622; schweiz. idiot. 1, 801; mnl. wb. 9, 844; neugeworben volk 2387; die kayserliche völcker teutsch-it. dict. 2, 1207ᵃ (1702); auserlesen volck auf den beinen haben; die völcker in die quartier verlegen; das volck abdancken; was volck? was für volck? che gente? chi vive? ebenda; volk, 'soldaten, die armee; in welcher bedeutung es doch nur noch in den niedrigen sprecharten üblich ist. unter das volk gehen, unter die soldaten ... viele neuere gebrauchen es im oberd., auch in der edleren schreibart im plural für das franz. truppen. die preuszischen völker, truppen. allein, dieser gebrauch ist wider die natur dieses wortes, welches im plural nur von mehreren verbundenen ganzen gewisser art gebraucht werden kann. der sing. volk wäre richtiger, wenn er nur nicht so niedrig wäre' Adelung. — mahtent es (das wasser des Po) usgon über das velt, do der keyser und sin volg lag d. st. chron. 8, 491, 7; darumb er (Pyrrhus) mit seinem volck wider gedacht ausz der stadt zu weichen wendunm. 2, 28 lit. ver.; derogleichen vom lande nicht geworbenes volck verh. d. schles. fürsten u. stände 1, 79; die wählsche völcker und heutige soldaten alle insomnis cura parentum 19 ndr.; 1000 mann wallensteinisch volck altes Pommerl. (1640) buch 5, 217; (der kaiser) hat mehr dann 30. legion volck flor. polit. (1662) 1, 151; volck und proviant machen ein statt fester als mawren 1, 84; da überliesz nun der könig denen Schweden etliche völcker erzn. 41 ndr.; es ist das volck beydes zu pferd und zu fusz in dieselben ausgetheilt (nämlich in die avantgarde, das bataillon und die retrogarde) der vollk. teutsche sold. (1726) 166; die trouppen und völcker sind schuldig, wenn es die jahreszeit und winter zu läst, zu campiren 206; o der herr von Palthen hat vollstreckende völker, er hat militarische execution w. 8, 13 L.-M.; Ladislaus (schickte) seine völker in die march Ancona gesch. der Deutschen (1778) 4, 85; unter uns im thal an der Elbe lag Pirna, das jetzt ebenfalls von unserm volke besetzt ward Bräker schr. (1789 ff.) 1, 144; wie unverhofft das zeichen zur schlacht gegeben wird, und diese nackten völker (aus dem bade) schnell nach den waffen rennen w. 43, 38 W.; gab man ihm ein fähnlein volks Klinger w. (1809 ff.) 3, 153; mich däucht, man rüstet sich zur schlacht, die völker bewegen sich 1, 266; Gallas hatte völker gesandt ... schanzen aufzuwerfen und den feind zurückzuweisen Stifter w. (1901 ff.) 1, 317;
diese alte bedeutung hat sich in mundartlichem gebrauch gehalten: er ist unterm volk, ist soldat straszb. 113ᵃ; vgl. els. 1, 114ᵇ; luxemb. wb. 471ᵇ; bî't volk gân, soldat werden gött.-grubenh. 274ᵇ; altmärk. 241ᵃ (pä̂rvolk, kavallerie, nld. paardevolk, hochd. rossvolk, s. nd. korr.-bl. 36, 93).
her was eo folches at ente
Hild. 27;
dâr man mih eo scerita in folc sceotantero
51;
munat hann falla,
þótt hann í folk komi,
hnígra sá halr fyr hjǫrom
Háv. 158.
mit scarin unti mit volkin
Annol. 441;
des volkes zuo vuoze was dâ vil
Ludwigs kreuzf. 1645 (daz gênde volc 2840);
(tyrannen)
welche auf gott auch nit vertrawen,
nur auf die meng ihrs volckes schawen
w. 1, 219, 36 lit. ver.;
zu Hessen halt dein wintertag,
dasz du und dein volk ruhen mag
dreiszigj. krieg 6;
siehst du? sind neue völker herein
schr. 12, 14 Gödeke;
die schott'schen völker
empören sich und drohen abzuziehn
13, 196;
send' einen waffen-herold
in Stanley's regiment; heisz ihn sein volk (his power)
vor sonnen-aufgang bringen
Shakespeare Richard III. 5, 3;
nur neulich hört' ich, dasz hispanisch volk,
wie bienenschwärm' sich an den grenzen sammle
Martin Luther (1807) 6.
2)
die vorstellung einer kleineren, durch irgend ein band der gemeinsamkeit zusammengehaltenen menge oder gruppe tritt noch in verschiedenen gebrauchsweisen hervor, wobei meist diese mehrheit als unter der führung, herrschaft eines einzelnen stehend gedacht ist. so erscheint volk häufig im sinne von hausgemeinschaft, familie (manchmal die kinder) oder besonders von gesinde: unser volk, unsere angehörigen, als niederd.; das gesinde, 'nur noch im gemeinen leben' Adelung; dienstvolck, gente di servitù teutsch-it. dict. (1702) 2, 1207ᵇ; hausvolk, gesinde bayer. wb. 1, 840; einwohnerschaft eines hauses tirol. 790; gesinde, 'oft mit inbegriff der engeren familie die gesamte hausgenossenschaft' schweiz. id. 1, 802; die völker, die kinder sondersh. 86; vgl. noch oberh. 884; westerw. 316; familie, geschlecht, gesinde 5, 303ᵃ. 303ᵇ; vgl. brem. wb. 1, 436; holst. 4, 314; ostfries. 1, 534ᵃ; idiot. von Lief- u. Ehstl. (1795) 252; mnl. wb. 9, 845; die armen pauren mit allem iren volcke und hausgesinde (le loro famiglie) decam. 7 lit. ver.; des morgens stuͦnd er fruͤ auf mit seinem volck (seinen dienern) Fortunatus 54 ndr.; ich mach mir vor allen dingen fein sittlich, ein geneigts volck Terenz (1539) 107ᵇ (paulatim plebem primulum facio meam Adelph. 898); will dann ewer volck (ihr und eure angehörigen) so bald von hof scheiden rollw. 172, 13 Kurz; der meyer ... sagt zuͦ seim volck, sie solten in das nechst dorf in die kirch gehn gartenges. 130 lit. ver.; wasz überbleibt, iszt das volck (hier gesinde allein) 198 Boos; das gesinde, gewöhnlich 'das volk' genannt lebenserinn. 1, 8;
freier:
du seist bey eurem volck (angehörige) allein,
oder bey gesten und bey fründen
Grobian. 1601 ndr.;
dann mein volck schon zuͦ tisch war gsessen
w. 6, 295, 1791 lit. ver.;
mann, eltern, kind und freund, und was bey lebens-zeiten
mir mehr von liebem volck stund lieblich an den seiten
s. 176, 68 lit. ver.;
ein weib, das ziemlich früh das volk zur arbeit jaget
sat. ged. 39 ndr.;
sein weib und sein wirthschaft,
sein volk und sein vieh
ausgew. dicht. 1, 17 (1884).
secht Venus selber kompt mit jhrem volck gegangen
auserl. ged. 29 ndr.
3)
ebenso kann volk für andere kleinere gemeinschaften gebraucht werden, bes. als zweiter bestandtheil von zusammensetzungen: das schmidvolk, 'die zu einem hammerwerk gehörenden schmidknechte' bayer. 1, 841; bes. von der besatzung eines schiffes (schiffsvolk), s. seemannsspr. 809; nach und nach wurde unser volk vertraulich mit ihnen Agathon 1, 22 (1766);
von der einem pfarrer unterstellten gemeinde (pfarrvolk bayer. 1, 840): also, eim pfarrer ist not, das er etliche alte frumm priester oder männer habe, mit deren rath er sein volck regiere schr. 2, 85 ndr. ebenso von der politischen gemeinde: volck, gemeind und burgerschafft einer statt 471ᵈ; ich fand eine nach so langem druck wieder sich selbst gegebene stadtfamilie (will ich es nennen, um nicht volk zu sagen) briefe 25, 93 Weim.
dasz schwache schiff zerbricht, dasz volk verläst den kahn
neuer Parnasz (1652) 109;
das volk erklimmte das gestad
(ἐκ δὲ καὶ αὐτοὶ βαῖνον ἐπὶ ῥηγμῖνι θαλάσσης Il. 1, 437)
Bohtz.
147 4)
eine menge von menschen, je nach dem zusammenhang mehr oder minder in ihrer abgrenzung bestimmt. 'eine jede an einem orte beysammen befindliche menge' Adelung; diese sinnliche vorstellung kann jedoch im gebrauch zurücktreten, das wort braucht sich nicht auf eine wirklich an einem orte versammelte menge zu beziehen, sondern bezeichnet einfach eine unbestimmte mehrheit von personen, so dasz es den sinn von 'leute' annimmt; besonders ist dies der fall, wenn volk als ergänzung zu ausdrücken wie viel, allerlei, eine menge u. ä. tritt. die grenzen zwischen den gebrauchsweisen sind nicht immer sicher zu ziehen; früh stellt sich dabei die soziale werthung ein, die beziehung auf die menge der geringeren leute: das volk abhalten (s. u. 12 a). mit vorausgestelltem gen. wie manno, rinko, erlo, liudio, gumono u. s. w. sehr oft im Hel., eine grosze menge oder auch die menschen, die leute im allgemeinen bezeichnend; ahd. folkon, dat. plur., scharenweise:
und ward der crützgang als grosz von gaistlichen und weltlichen volk Const. conzil 72 lit. ver.; das folck samlet sich bald dartzu jung und alt Eulensp. 8 ndr.; da sandte der herr fewrige schlangen unter das volck, die bissen das volck, das ein gros volck in Israel starb 4. Mos. 21, 6; und Jhesus gieng erfür, und sahe das grosse volck Matth. 14, 14; und da sie nicht kundten bey in komen, fur dem volck Marc. 2, 4 (faura manageim Wulf.); wie eine grosse menge thaler auf offenem marck darvon unter das volck verworfen worden 4, 525 lit. ver.; wessenthalben ein grosser zulauf des volcks entstanden Judas 1, 21 (1686); das aus der kirche kommende volk Leipz. avanturieur (1756) 1, 101; die gassen wimmeln von volk Fiesko 1, 11; (ein dom,) wo die stimme des priesters donner wird und der choral des volks ein meersturm w. 4, 31 Schüddek.; (Christus) tritt einfach und still hervor, um das volk zu segnen w. 47, 231 W.; im gewühle des volkes vierzig jahre 1, 126;
in der dramatischen dichtung und der theatersprache die ungegliederte, stumme oder durch einander sprechende masse: Johanna. volk. hernach ihre schwestern jungfrau v. Orl. 4, 9 bühnenanweisung. plur. in eigenthümlicher verwendung:
ingegin fuarun folkon
vgl. 3, 506);
3, 9, 2 (die winckel ohne werck, die strassen ohne volck
poemata 187 ndr.;
drängt sich unters volk und ist —
verschwunden
Nathan 1, 1;
schon drängt das volk, es strömt herein
von nord, süd, west und osten
w. 3, 107 W.;
was rennt das volk, was wälzt sich dort,
die langen gassen brausend fort
schr. 11, 272 Gödeke.
und ruft aus vollem hals, dasz es die völker (die ganze masse des versammelten volkes) hören
poet. versuche 1, 190.
5)
als ergänzung zu ausdrücken wie viel, all, allerlei, menge, haufen u. ä.: es dränget sich viel volk hinzu;
es war viel volk in der kirche Adelung; wo viel volck in stätten ist, da ist viel glück floril. polit. (1662) 2, 826. in älterer sprache gern mit dem gen.: viel volcks, molta gente teutsch-ital. dict. 2, 1206ᶜ; also gieng Esopus in das bad, und do vil volkes da was Äsop 57 lit. ver.; wo ein könig viel volcks hat, das ist seine herrligkeit; wo aber wenig volcks ist, das macht einen herrn blöde sprüche 14, 28; da er aber vom berge her ab gieng, folgete im viel volcks nach Matth. 8, 1; weil viel volcks im hause gewesen ged. u. erinner. (1720) 1, 12; wo viel volks zusammenströmt schr. (1789) 2, 113; viel volk stand auf dem platze, auf dem er fiel, herum bilderbuch (1849) 27;
eine menge, ein haufen volk u. ä., auch hier in älterer sprache der gen.: folgeta inan mihil menigi folkes inti uuibo (multa turba populi et mulierum) Tat. 201, 1; ein grosser haufe volcks und weiber Luc. 23, 27; do die meng des volks hinkummen mag schr. 1, 10; was vor pracht und anzahl volkes da gewesen sei denkw. (1878) 164; ein haufe volks rez. in d. Hamb. n. zeitg. 281 d. lit. dkm.; in eine stadt, wo sie bey ihrem eintritt eine menge volks um einen thurm versammelt fanden w. 3, 117 (1809 ff.); eine menge volks, Adrastus, Nikanor unter ihnen schr. 1, 87;
alles volk, omnes homines, jedermann: ih sagen iu mihhilan gifehon, ther ist allemo folke Tat. 6, 2; grosse freude, die allem volck widerfaren wird Luc. 2, 10; und alles volk entsatzte sich Matth. 12, 23;
allerley volk, omnis generis homines 2386; was des selben tages jarmarkt und kom gar vil allerley volges dar schr. 74 Bihlmeyer; es zem herren und fürsten wol, und solten allerlei volcks an irem hof halten Eulenspiegel 21 ndr.; in allerlei volk, wer in fürchtet, und recht tut, der ist im angenem ap.-geschichte 10, 35.
wer es schon mitten auf dem marck,
und vil volcks umb dich rümher steht
Grobian. 998 ndr.
(in die kirche,)
darin auch mein herr prior war,
und andre mönch, auch volcks ein schar
Grobian. 4432 ndr.
und sag vor allem volck darbey,
wie das sie dein leybeygen sey
w. 2, 6, 20 lit. ver.;
6)
in älterer sprache in verbindung mit zahlen: sigun hundred folkes (hier allerdings in kriegerischem sinne, mannschaft, s. 1) fries. rechtsquellen 127, 19; dar vorbrande ynne XIII hundert volkes, vrouwen unde man quelle bei mnd. wb. 5, 303ᵃ.
ein par volkes, ein par volk, eheleute, ehepaar: ên par volkes a. a. o.; schweiz. idiot. 1, 802. du wirst nicht leicht ein par volck finden, das sich also eben zusammen schicke weiberspiegel (1565) j 6ᵃ; ein pahr volcks nicht zu copuliren d. st. chron. 27, 155, 18;
hier lieget ein paar volck, vom müller-stamm entsprossen
d. ged. 2, 545 lit. ver.
7)
schon in einigen der zuletzt behandelten fälle ist die vorstellung einer masse, eines haufens nicht mehr vorhanden. indem mehr die vorstellung der einzelnen betont wird, die zusammen eine gruppe (auch nur von zweien, braut-, ehevolk) oder schar, gemeinschaft irgend welcher art bilden, entwickelt volk die bedeutung von leute. besonders häufig werden leute gleicher art mit volk bezeichnet, entweder durch den zusammenhang characterisiert oder in zahlreichen zusammensetzungen und verbindungen anderer art (z. b. bettel-, lumpen-, diebs-, komödianten-, fabriksvolk u. ä., liederliches, fahrendes, junges volk, das volk der weiber, der kenner, der dichter u. ä.); es kann die gesammte art oder auch eine besondere schar von vertretern der art gemeint sein. sehr leicht nimmt volk in dieser verwendung einen absprechenden
oder verächtlichen sinn an: dô stuont ain volk auf, daz hiez man die gaislær buch der natur 217, 15; zum andern, wotzu ist das volg nutz in der christenheit, das do heysset die cardinal 6, 416 W.; es ist kein volck das weniger gest hat, dann wirt oder gastgeben sprüchw. (1545) 1, 89ᵃ; das volk by denen ich dienet 11 Boos; und gerade dieses volk will immer hunde haben (die studenten) Stifter w. (1901 ff.) 3, 329;
hier also allgemein, nicht auf eine bestimmte gattung eingeschränkt; die menschen im allgemeinen:
während im deutschen der plur. von liut zur bezeichnung der einzelnen individuen einer unbestimmten menge dient, übernimmt auf nordischem gebiet der plur. von folk diese bedeutung: dän. folkene, die leute, wohl unter dän. einflusz:
sing. volk, leute: wer weisz was volkes do ist (was für leute) thür. chron. 2 lit. ver.; ich höre volck ankommen Horrib. 61 ndr. eigenthümlicher gebrauch des plur.: diese völker (kinder) machen einen lärm els. 1, 114ᵇ.
es ist eyn volk, das sindt juristen,
wie sindt myr dasz so seltzem christen!
schelmenzunft 8 (2, 7) ndr.;
laszt disz ein zeichen sein, ihr wolgetrauten beide,
dasz euch mein Phöbus liebt, der niemals feind sein kan
dem volke, wie ihr seid (hier also von zweien)
ged. 1, 72 lit. ver.;
man findet aber volk, das keinem guten trauet ...
ein volk das auch verflucht der sonnen helles licht
sat. ged. 31, 17 ndr.;
macht stein aus volk, aus riesen zwerge
schr. (1828) 79.
wir vorkundigen den ewigen lon,
der durch unsern glauben magk werden
dem volgk uff der erden
Alsf. passionsspiel 8053.
wen alle volck den dacht, ick seet in grotem gut
scherzged. 1, 97 ndr.
8)
einschränkend, herabsetzend, verächtlich; so sehr häufig in der umgangssprache, vgl. erzgeb. 2, 624ᵇ; so'n volk! das ist ein volk! lasst euch doch nicht mit diesem, solchem volke ein u. ä.: ich nenne sie ferner maulaffen, alldieweilen solch volck sonst nichts mehr weisz, als nur mit dem maule sich grosz zumachen polit. maulaffe (1679) vorr. 7ᵇ; ich sehe aber wohl, dasz mit diesem volke (den schauspielern) nichts anzufangen ist w. 17, 235 M.; soll ich meine zimmer mit diesem volk tapezieren schr. 3, 389 Gödeke; von Lili nichts mehr, sie ist abgethan, ich hasse das volck lang im tiefsten grunde briefe 3, 50 W.; es ist nicht just mit ihm, wie mit alle dem volcke (verlegern) IV 8, 282 W.; so ist das betragen des volks (der gegner) ganz nach meinem wunsche IV 11, 280; es ist mir nur wunder zu sehn, ob das volk nicht einmal einen besen hat schr. 2, 30 (1891);
dem volke hier wird jeder tag ein fest
Faust 2161 W.
9)
näher bestimmt durch attribute: quisquilia, heylosz vel liederlichs volck gloss. 480ᶜ; es ist liederliches volk Adelung; verlaufe volk, leute, die viel spazieren gehen, vergnügungssüchtige köln. 196ᵃ; von einem schnöden und schantlichen volcke zuͦ diser zeit aufgestanden und sich nenten bechini decamer. 6 lit. ver.; wilch giftig, böse, bitter, falsch lugenhaftig volck die nonnen sind 15, 94 W.; das blind volck yn den hohen schulen 10, 1, 1, 609 W.; (gleiszner) welches gott das allerhäszlichest volk ist d. schr. 1, 251 (1828); also gadt alles ubels wider dich und dein rych usz dem bäpstlichen volck schr. 1, 7 ndr.; überall traf ich lustiges, aufgeräumtes volk ... an Bräker schr. (1789 ff.) 2, 114; nennt nicht Plato die dichter ein leichtes und geflügeltes volk? w. 9, 34 (1809 ff.); die kleinen französischen voltigeurs, junge rekruten, meist unansehnliches volk ges. w. 7, 112; scherzhaft von
thieren: dat öss doll volk, seggt de diewel, on heft e ganze sack voll katte sprichw. lex. 4, 1677, 16;
während ihr, liebes volk (Schücking u. frau) so freundlich an mich dachtet briefe 233 Schücking. böses volk, nachtvolk, nächtliche dämonen schweiz. idiot. 1, 801; anderes bei krankheitsnamenb. 767ᵇ. bestimmt durch eine präpositionale verbindung:
kein freyer volck man finden kan,
dann guͦte schlucker, wo die hausen
Grobian. 60, 1895 ndr.;
weg, ihr verruchtes volk, ihr übeltäter weichet
d. ged. 1, 4 lit. ver.
(weichet von mir, alle übelthäter
ps. 6, 9);
denn ick sülck ehrlick volck nicht gern wil legen heten
scherzged. 1, 376 ndr.;
ein unglükseligs volk, das man mit freud und lachen
kan traurig und betrübt, mit singen weinend machen
sat. ged. 31 (2, 21) ndr.;
auf das empfindsame volk hab ich nie was gehalten
schr. 11, 100 Gödeke;
sind doch ein wunderlich volk die weiber, so wie die kinder
W.;
50, 210 (Nathan zu Recha und Daja):
das wär' kein wunder, wundersücht'ges volk?
Nathan 1, 2;
und nicht allein dem volck von künsten,
sonder den layen und den minsten
Eulenspiegel 3, 15 Hauffen;
herzu, du jungfer-schaar, du volck von klugen sinnen
sat. ged. 125 ndr.
10)
die jugend, junge leute bezeichnet durch junges volk: das man jung volck recht auffzihe 15, 29 W.; zu eyner unterweysung von christlichem wesen und zucht fur die kynd und junges volck schr. 3, 21 ndr.; wie dann das jung volk einandern kein ruhe last Zimm. chron.² 3, 482, 36; den catechismum in die leut, sonderlich in das junge volck bringen catech. milch 1, 19; dort half ich dem jungen volke trauben — essen schr. (1789) 1, 98; das junge volk ist munter und wohl briefe 31, 66 W.; weil dieser 'junges volk' und diskurse lieb hatte w. (1826) 22, 225; wie es alten leuten zukömmt, zu moralisiren und die erfahrungen ihrer schönen langen jahre für das junge volk in münze auszuprägen briefe an Schücking (1893) 110;
s. schweiz. idiot. 1, 801; schwäb. 2, 1622; gewählter:
das kleine volk, die kinder: für den eszbaren theil deiner sendung dankt das kleine volk briefe 18, 75 W. anders: kleines volk, die wichtelschrätlein krankheitsnamenb. 767. das kleine, geringe volk, die armen.
in älterer sprache: das schöne volk, frauen u. mädchen:
jung volck muͦsz allzeit gessen han
Grobian. 25, 529 ndr.;
junges volck, man rufet euch
zu dem tantz hervor
Königsberger dichterkr. 96 ndr.;
das junge volck, es bildet sich ein,
sein tauftag sollte der schöpfungstag sein
w. 2, 233 W.;
und was das liebe junge volk betrifft,
das ist noch nie so naseweis gewesen
14, 205 W.
da sol das zarte volck zu paaren
die stillen küsse von sich streun
d. grün. jugend überfl. gedanken 158 ndr.
und bist dem schönen volk nicht feil,
und würst der dritten nit zu theil
Grobian. 108, 3670 ndr.;
hie seht ihr, schönstes volck, wodurch ihr schön zu nennen
bei ged. 2, 65.
11)
bestimmt durch gen. und andere verbindungen: das seelosz verwegen volck aller kriegsknecht Eberlin v.
schr. 1, 13 ndr.; bei kindern, und dem volk der sinne, bei weibern w. 5, 16 S.; für das volk der steuerpflichtigen gesch. d. frz. revolut. (1845) 35;
weit umfassend: nur das wunderliche, vielkönnende volk der menschen kann das nicht Bräker schriften (1789 ff.) 2, 232.
andere fügung:
bestimmte zahl:
unbeschränkt ist die artbestimmung durch zusammensetzung: fex civitatis, das schandlich hudel- o. büffelvolck gloss. 232ᶜ; teutsch-it. dict. 2, 1707 z. b. führt an: arbeits, bauern-, bettel-, pracher-, handwerks-, hexen-, teufels-, himmels-, huren-, jungfern-, lumpen-, narren-, schelmenvolk u. a. hervorzuheben sind brautvolk, s. th. 2, sp. 339, ehevolk, eheleute th. 3, sp. 51, frauenvolk th. 4, 1, 1, sp. 83, mannsvolk th. 6, sp. 1584, weibsvolk.
ich weisz zwey schwestern auszerkohren,
aller göttinnen volck zu trotz, zu hon gebohren
auserl. ged. 19 ndr.;
wo der engel schönes volk sich in waarer wonn' ergetzet
fortgepfl. musik.-poet. lustw. (1657) 2, 11;
Priapus, den das volk der jugend ehrt und liebt
geh. Venus 116 ndr.;
frau Silvia, für die so manche nacht
der stutzer volk geseufzet und gewacht
2, 170 (1764);
nicht wie das leichte volk
rosenwangichter mädchen ist
oden 1, 49 (1889).
wohl schleicht ein seufzend volk liebhaber um mich her
der junge 1, 271 Morris.
was soll der musen volck zusammen
d. ged. 720 lit. ver.
12)
aus der bedeutung heerschar, heeresabtheilung (1) entwickelt sich schon in alter zeit die der gesammtheit der männer (dann auch ihrer angehörigen), die durch sprache, abstammung, politische organisation sich gegen andere derartige gesammtheiten absondert, auch die bevölkerung eines gröszeren oder geringeren landgebietes innerhalb eines gröszeren verbandes, z. b. einer sprachgemeinschaft, kann gemeint sein:
in sätzen wie Eadmund cyning cýþ eallum folce bezeichnet volk schon die gesammte, von einem könig beherrschte bevölkerung eines reiches. für die entwicklung dieser bedeutung ist der biblische gebrauch nicht unwichtig, das jüdische volk in seiner scharfen absonderung, das volk gottes wurden früh vertraute vorstellungen. in Deutschland muszte die durchgeführte ständische gliederung u. die schwäche des das ganze reichsgebiet umfassenden bewusztseins die ausbildung des begriffes volk im umfassenden sinne hintanhalten. obgleich schon in alter zeit vorhanden, erhält er seine bedeutung erst in neuerer zeit, zunächst durch das erstarken des nationalgefühls in den geisteskämpfen, die mit der humanistischen bewegung anheben. die gemeinschaft der sprache und der geschichtlichen entwicklung wird stärker empfunden und mit stolz anderen völkern gegenüber gestellt. die staatsrechtliche bedeutung des wortes erhält durch das absolute fürstenthum eine bestimmte prägung. der absolutismus drückt die stände zur machtlosigkeit herab, die gesammte bevölkerung tritt als einheit der regierten, der unterthanen dem fürsten gegenüber, der sie als sein volk zu bezeichnen liebt. auf die weitere entwicklung des wortes unter dem einflusz der ästhetischen, sozialen und politischen bewegungen und revolutionen der neuzeit ist schon oben (vor 1) hingewiesen. die staatsrechtliche entwicklung empfängt immer wieder ihren anstosz vom auslande, besonders von Frankreich. trotzdem bleibt bis auf die gegenwart volk als theilbegriff bestehen für die masse der bevölkerung, von der die höhere beamtenschaft, die schichten höherer bildung oder groszen besitzes, adel, geistlichkeit ausgeschieden sind (vgl. neben einander volksvertretung
u. volksbibliothek). diese bedeutung erscheint in der entwicklung der neueren sprache als die ältere und gewöhnlichere und soll deshalb hier vorangehen.
þá ic furđum wéold folce Deninga
Beow. 465.
a)
die grosze masse der bevölkerung im gegensatz zu einer oberschicht. der bedeutungsgehalt, die stimmung des wortes ist nach den zeiten, den in der gesellschaft vorhandenen gegensätzen, der haltung des sprechenden auszerordentlich verschieden; im allgemeinen aber ist zu beachten, dasz die ganz verächtliche bedeutung (s. z. b. die aus Herder angeführte stelle) in späterer zeit schwindet. es kann diese masse als ganzes gemeint sein oder eine wirkliche menge, die aus angehörigen der masse zusammengesetzt ist (oben 4 u. 5): aura popularis, gunst desz volks dict. (1558) 143ᵇ; volck, popolo cioè plebbe, volgo teutsch-it. dict. 2, 1206ᶜ; das volck an sich bringen, locken, ziehen; dem volck zu murren geben, das volck ärgern 1207ᵃ; dem volck in die mäuler gerahten 1206ᶜ; 'die unteren klassen oder glieder einer nation ...; wo es auch hier nur im gemeinen leben u. mit einem anklebenden verächtlichen nebenverstande gebraucht wurde ... einige neuere schriftsteller haben dieses wort in der bedeutung des gröszten, aber untersten theiles einer nation oder bürgerlichen gesellschaft wieder zu adeln gesucht, und es ist zu wünschen, dasz solches allgemeinen beifall finde, indem es an einem worte fehlet, den gröszten, aber unverdienter weise verächtlichsten theil des staates mit einem edlen und unverfänglichen worte zu bezeichnen' Adelung; ein mann aus dem volke; sich über das volk erheben; hat man auff den cantzeln verboten, dasz das volck nit mer davon reden soll antipap. eins u. hundert 1, 78ᵇ; dieser mann ... hat mir bewiesen, dasz es auch unter dem volke gute herzen giebt w. 4, 268; selbst das volk ist nicht mehr dasselbe. dort (bei den Griechen) war dieser name ehrwürdig ... jetzo ist er gemeiniglich so viel als pöbel und canaille w. 1, 18 S.; hat das zutrauen des volks gar sehr gewonnen (ein wunderwirker) reise durch Deutschl. 2, 620; sachen, die gemein sind, setzt sie (die poesie) auf eine sonderbare weise zusammen, um sich über den ton des volckes zu erheben einl. in d. schönen wissensch. 1, 189 (1758); im angesicht des versammelten adels, des militärs und des volks kab. u. liebe 1, 7; das eigentliche volk (in Polen), ich meine jene millionen lastvieh in menschengestalt schr. 7, 346; das volk jauchzte, und das feinere publicum enthielt sich nicht des klatschens werke 21, 152 W.; die ersten verkündiger des christentums waren männer aus dem volke w. 2, 53; da nimmt das gouvernement zu dem manne des volks seine zuflucht gesch. d. frz. revol. 188; wenn du wirklich mit dem volke in berührung kommst, wird es dir so schwer, über schlechte kleider ... hinwegzukommen ritter v. geiste 1, 26; der vortheil des volkes tritt in widerspruch mit dem des adels schr. 1, 115; (ein sarg) mit den geschma cklosen zeug- und wachskränzen bedeckt, wie das volk sie liebt triumphgasse (1902) 8; volk ist für jung-Berlin gleichbedeutend mit plebs Wasgaufahrten (1912) 134; sprüchwörtlich geworden ist aus Hamlet 2, 2 kaviar fürs volk (caviare to the general);
die gesinnungen des volks offenbaren sich 40, 92 W. an diese bedeutung knüpft Klopstock in der gelehrtenrepublik
an: die republik besteht aus aldermännern zünften, und volke 3 (1774); zum volke gehört, wer, ohne sich über das mittelmäszige zu erheben, schreibt, oder öffentlich lehrt 4. verbindung eines niederen und höheren sinnes: da das volck noch mehr volck war als es ietzt ist. denn eigentlich ist so ein amphitheater recht gemacht, dem volck mit sich selbst zu imponieren, das volck mit sich selbst zum besten zu haben tageb. 1, 194 W.
so öfters die grosze menge als publicum: erstlich würde das volk an jenem (Shakespeare) weit mehr geschmack gefunden haben w. 8, 43 M.; wollte Gott wir hätten ... ein volk, das ihn läse w. 17, 7 S.; ich getraute mir, einen neuen Werther zu schreiben, über den dem volke die haare noch mehr zu berge stehn sollten als über den ersten briefe 23, 186 W.
also wan man einen sieht theur und saubre kleider tragen,
meint das volk, es sei ein mann, welcher, wie man pflegt zu sagen,
weisheit zu verschenken habe
dichter. versuchg. (1678) 27;
und rings erfüllte den hohen balkon
das volk in freudgem gedränge
schr. 11, 382 Gödeke;
das volk erzählte seltsames davon
Turandot 1, 1;
hier ist des volkes wahrer himmel
Faust I 938;
lebst im volke; sei gewohnt,
keiner je des andern schont
w. 2, 221 W.;
b)
die niedere bedeutung kann durch ein attribut bestätigt oder verstärkt werden: dem einfeltigen folck ein gepler und spiegelfechte zumachen 1, 396 Böcking; raten dem unverstendigen volck schr. 1, 7; dem rohen volke 15, 298 S.; unter dem zujauchzen eines bethörten volks Agathon (1766) 2, 45; das geringe volk, der grosze haufen, der gemeine mann gelehrtenrep. (1774) 3;
das so viel wüstes volk und loser pöbel seyn
poesie d. Niedersachsen 1, 38;
ein süszer klang, dem ohre des blöden volks
unmerklich
lyr. ged. 136.
c)
in der verbindung das gemeine volk haben sich beide begriffe verschlechtert, denn ursprünglich ist das gemeine volk die gesammtheit in ihrer staatlichen bedeutung, wobei dann zunächst bevorrechtete ausgeschieden werden. die herabsetzende anwendung kann stärker oder schwächer betont sein, je nachdem ein gegensatz der abneigung oder nur die vorstellung der vermeintlich natürlichen und gottgewollten gliederung vorliegt. über die entwicklung von gemein in dieser und ähnlichen verbindungen s. th. 4, 1, 2, sp. 3202 ff., bes. 3207: vulgus, gemeyn volck gloss. 632ᶜ; publicum, gemain volck 470ᶜ; das gemeyn volck, plebs 449ᵃ; es ist kein rasender thier als das gemeine volck teutsch-it. dict. (1702) 2, 1206ᶜ; das gemeine volck, vulgus, plebs 2, 901; wens aber eine seele vom gemeinen volck versihet 3. Mos. 4, 27; allweg hab ich uffruͦr vermitten und nit wöllen des gemeinen volcks entbörung ursach geben 1, 418 Böcking; ain gemain volckh, das on allen rat und weiszhait ist t. theologey 12 (1852); solche sachen .., die dem gemeinen volck täglich vorgehen anleitung z. d. poeterey (1665) 10; welche dem gemeinen volcke nur eines, den fürsten aber mehr weiber zu heyrathen erlaubten Arminius 1, 14ᵇ; ich habe bey dieser gelegenheit das gemeine volck näher kennen gelernt, und bin aber und abermal vergewissert worden, dass das doch die besten menschen sind d. junge 4, 26 Morris; gleiche stimmung in einem der ersten briefe des Werther (15. mai 1771); auf gemeine weise nach solchen begriffen, wie das gemeine volk, wenn es diese experimente sähe, sie sich vorstellen könnte II 2, 209 W.; obwohl er nicht sehr zugänglich war, so liebte er doch das gemeine volk w. 2, 19;
leute (s. oben 9): unterschiedliche tische mit auch unterschiedlichen standsleuten besetzt, doch alle von gemeinen volck 3, 417 lit. ver.
vor unse borger unde des gemenen volkes wolfart
des dodes danz 694;
vom fegfür ist grüwlich ze sagen,
dasz man das gmein volk mög erschrecken
s. 34, 97 Bächtold;
bey gemeinem volck und grosen herrn
ward er gehaltn in allen ehrn
Clawerts werckl. hist. 4 ndr.
d)
veredlung des begriffes tritt im 18. jh. mit der erschütterung des rationalismus ein: der abkehr von dem
stolz auf verstandeskultur u. 'gebildete' dichtung entspricht ein wachsendes interesse für das innere leben des volkes, seine sitte, dichtung u. weisheit (s. volkslied, -märchen), man sieht in dem volke den unbefangenen, kern- und wurzelhaften, unverbildeten, characteristischen theil der gesellschaft; das volk wird unter umständen wie ein individuum gedacht, man spricht von volksmund, volksseele, -bewusztsein, -character, -gedächtnis, -gefühl, -geist, -gemüth, -genius, -herz, -körper, -persönlichkeit, -phantasie, -stimme: dasz Ossians gedichte lieder des volks, lieder eines ungebildeten sinnlichen volks sind w. 5, 160 S.; die philosophen müssen erst wieder volk werden, um nützliche gedanken unter dem schleier der allegorie zu lieben w. 40, 207 W.; das volk hat den stoff schon ganz ... zubereitet dem dichter übergeben schr. 5, 213 (1891); die weisheit des volkes suchen wir in seinen sitten, sagen, liedern und gebräuchen deutsche arbeit (1861) 177; wie das volk spricht, titel eines buches von E. Höfer; denn jeder seelenzustand macht sich gedanken, wie das volk sagt ges. schr. 5, 166; des volks stimm ist gottes stimme discourse d. mahlern 2, 67; des volkes mund ist gottes mund w. 5, 338;
du glaubst doch nicht, dasz ich
verächtlich von des volkes stimme denke
Nathan 3, 5.
e)
gemeinschaft der bewohner eines landes, die durch abstammung, sprache, staatliche ordnung mit einander verbunden und gegen andere solche gemeinschaften dadurch abgegrenzt ist, s. die bemerkungen unter 12. vor allem ist sprache und abstammung betont: das jüdische volk, zerstreut unter anderen völkern lebend. andererseits können unter dem deutschen volke nur die im deutschen reich lebenden Deutschen, mit ausschlusz der Deutschen in Österreich, verstanden werden, und die deutschen Schweizer bilden mit ihren französischen und italienischen landsleuten ein volk: man hat in neuern zeiten dies wort, wie sonst, häufig gebraucht ohne allen verächtlichen nebenbegriff ... man spricht und lieset vielfach von dem brittischen, französischen, schwedischen, spanischen etc. volke. nur an einem deutschen volke hat es leider gefehlt, und man musz hoffen, dasz eins aus den trümmern des deutschen reichs einst erstehen werde Campe; man spricht neben dem deutschen volke von preuszischen, bayerischen, würtembergischen volke; das volk von Bayern bayer. verf.-urkunde vom 26. 5. 1818 einl. (s. völkerschaft). in diesem sinne kämpft das wort mit dem fremdwort nation (siehe dieses th. 7, sp. 425), in dem die vorstellung des einigenden scharf ausgeprägt ist. mit volk dagegen kann auch blosz die einwohnerschaft als menge gemeint sein, eigenthümlich: in der gesammtheit des volkes dieser nation werke 17, 3 (nach einem englischen text, people, nation); auch bevölkerung eines theilgebietes oder einer stadt: volck (das) gemeind und burgerschafft einer statt 471ᵈ; die politische bedeutung kann betont werden; die gesetzgebende gesammtheit, mag sie grosz oder klein sein:
andererseits wieder das verhältnis zum wohngebiet (land und volk) oder die vorstellung der einwohnermenge tritt mehr hervor: in nachvolgt alles volke der ganczen stat decam. 27; wie kein mensch ohne mängel, also kein volck, wie kein volck also kein land floril. polit. (1662) 2, 521; je besser land, je böser volck thes. paroem. 278; die eigenheiten des meissnischen volkes magaz. f. d. deutsche sprache 2, 1, 13; niemand sprach mehr deutsch, obgleich nur einige stunden uns von einem deutschen volke trennten briefw. u. tageb. 2, 162; das volk von Paris, durch die prediger der Sorbonne in anticalvinistischer stimmung gehalten werke 8, 143; die Westphalen müssten doch ein greulich dummes volk sein briefe an Schücking 181; der kern und der glanz des volkes (von Seldwyla) besteht aus den jungen
leuten von etwa zwanzig bis fünf-, sechsunddreiszig jahren w. 3, 3 Enders,
das römische volk, populus romanus 2386; ein freyes, reiches, berühmtes volck 2, 901; ich wil dich zum grossen volck machen 1. Mos. 12, 2; so sey euch und allem volck von Israel kund gethan ap.-gesch. 4, 10; das volck Zion wird zu Jerusalem wonen Jes. 30, 19; ein volck wird sich erheben uber das ander Luc. 21, 10; philistijm, unbeschnitten volck glossar. 235ᵃ; denn wyr deutschen sind eyn wild, rho, tobend volck, mit dem nicht leychtlich ist etwas anzufahen, es treybe denn die höhiste not w. 19, 75 W.; wie sawr wirdt mirs, dein (gottes) euangelium mit vollem schwanck in das teutsche volck zubringen gespräch v. d. trag. Joh. Hussen 14; volck oder nation 19; eines mannes narrentheydung, wird oft eines gantzen volcks meynung florileg. polit. (1662) 2, 531; eine sprachkunst überhaupt ist eine gegründete anweisung, wie man die sprache eines gewissen volkes ... richtig und zierlich, sowohl reden, als schreiben solle sprachk. 1; welches volk der erde ists, das nicht einige cultur habe werke 13, 4 S.; die Franzosen sind ein singendes volk rez. in der hamburger n. ztg. 42 dtsche. lit.-denkm.; unter einem ganz sinnlichen volcke (dem italienischen) zu leben br. 8, 38 W.; nach dem schönsten lande der welt, und zu dem edelsten volk — nach Spanien briefw. u. tageb. 1, 311; ein niedriger hügel, voll brombeerranken und wilder rosenbüsche, ein grabmal unbekannten volkes w. 1, 99;
die Deutschen konnten früher als das volk der dichter und denker bezeichnet werden, s. geflügelte worte ²⁵ 123, zschr. f. d. wortf. 8, 5; 124; das volk in waffen, die gesammtheit im wehrdienst nach allgemeiner wehrpflicht, im gegensatz zum geworbenen heere; als politisches schlagwort auch im gegensatz zum stehenden heere (vgl. volksbewaffnung, volkswehr): ein ganzes volk in waffen ist an majestät dem kaiser ebenbürtig graf Kaunitz zu Josef II. ( gefl. worte ²⁵ 506; s. d. sprichw. lex. 4, 1680. die vorstellung des ganzen tritt scharf hervor in wendungen wie die höheren schichten des volkes, die besten, edelsten des volkes, im volke, wendungen, die gemieden werden, solange die herabsetzende bedeutung des wortes empfunden wird: mittler zeit hat er sich zum adel und fürnembsten des volks verfügt Terenz (1539) a 4ᵇ;
in besonderer wendung: sihe es ist einerley volck (= volksgemeinschaft) und einerley sprach unter jnen allen 1. Mos. 11, 6.
ob uns der see, ob uns die berge scheiden,
und jedes volk sich für sich selbst regiert
(= Uri, Schwyz, Unterwalden)
Tell 2, 2.
fragodun fiunda barn huilikes folkes he uuari
Hel. 4972;
getrewe hirten und hüter sein,
über das volk und land gemein
froschm. (1595) a 4ᵃ;
in jenen schreckensläuften
wo menschenfluthen land und volk ersäuften
w. 15, 16 W.;
hat's lang verdient ums volk von Unterwalden
Tell 1, 1;
wenn ein volck ie nit buss wil würcken,
so schickt Gott den blutdursting Türcken
lit. ver.;
11, 130 seinem volk ist reich und weise
vielleicht das nämliche
Nathan 1, 6;
wir wollen seyn ein einzig volk von brüdern
Tell 2, 2;
verfluchtes volk! kaum bist du frei,
so brichst du dich in dir selbst entzwei
w. 5, 114 W. (d. Teutschen u. d. Deutschen);
das volk steht auf, der sturm bricht los
männer u. buben;
was habt ihr denn noch groszes allgemeines?
welch band, das euch als volk zusammenschlieszet?
w. (1867 ff.) 1, 5;
du volk des zorns, das du hast unterm beile
erst lassen deinen eignen könig bluten
1, 35.
die versammlung
aller priester und ältesten im volk
Messias 4, 14;
und den flusz hinauf, hinunter ziehn die schatten tapfrer Goten,
die den Alarich beweinen, ihres volkes besten toten
w. 1, 6 Hempel;
die besten seh' ich meines volks, die ersten,
an mir vorüber auf das schlachtfeld jagen
lieder eines erwachenden, prolog;
und ihr erlesene vom volk Judaias
w. 1, 6 (1867 ff.).
f)
sehr häufig ist in der neueren sprache der plural von volk in der unter e dargestellten bedeutung: völcker ungleycher sprach 471ᵃ; kriegerische völcker; fremde völcker überwinden 2, 901; alle völcker auff erden 1. Mos. 18, 18; horet zu alle völcker; mercket auf alle die in dieser zeit leben ps. 49, 2; darumb gehet hin, und leret alle völcker Matth. 28, 19; du hast sy geben in die hend der völkeren des erdtrichs von freiheit d. sp. 31 ndr.; das man jederzeit bey allen volckern vor gewisz geglaubet habe poet. 9 ndr.; dreyerley völker (Samariter, Philister, Sichemiten) sinnged. 1, 6, 23 lit. ver.; den Spaniern, und andern auszländischen völckern floril. polit. (1662) 2, 582; aller neuern polirten völker w. 10, 189 M.; dasz wir mehr völker des erdbodens kennen, als die alten kannten w. 25, 81 S.; der gesammtgeist aller cultivierten völker Europa's 22, 7; er wirft einen blick durch das menschengeschlecht, vergleicht völker mit völkern schr. 3, 521 Gödeke; der übergang zu Herders leistungen führt uns auf dessen schöne eigenschaft: die stimmen aller völker zu vernehmen w. 16, 238 W.; über den von Herder geprägten titel für eine neuausgabe der 'volkslieder' s. H. Meyer in seiner einl. zu den volksliedern lxxxvi d. N. lit.; schiffe jeder grösze und aller völker was ich erlebte 1, 63;
völker Europas, wahret eure heiligsten güter II., s. gefl. worte ²⁵ 556. im engeren sinne von stämmen: da diese völker (Alemannen und Bayern) in ihrem vaterland mit Römern und Galliern ganz unvermischt lebten M. I. Schmidt gesch. d. Deutschen (1778 ff.) 1, 307; alle deutschen völker waren ackerbauend d. staats- u. rechtsgesch. 1, 46 (1821);
kleinere, sich selbst regierende gemeinschaften gleicher heimat und sprache:
zwey völcker sind in deinem (Rebeccas) leib,
zweyerley leut sich schaiden werden
ausz deinem leib allhie auf erden
w. 1, 90 lit. ver.;
der völker gedanken,
so zuͦ bösem wanken
psalmen 119 ndr.;
tyrannen, die ihr dürstet
nach freyer völker blut
w. 1, 63 (1784);
wenn sich die völker selbst befreyn,
da kann die wohlfahrt nicht gedeihn
schr. 11, 317 Gödeke;
völker verrauschen,
nahmen verklingen
14, 26;
und altar des lieblichsten danks
wird ihm des gefürchteten gipfels
schneebehangner scheitel,
den mit geisterreihen
kränzten ahnende völker
w. 2, 64 W.;
wenn hinten, weit, in der Türkei,
die völker auf einander schlagen
Faust I 4, vor dem thor;
wer zählt die völker (der Griechen), nennt die namen,
die gastlich hier zusammen kamen
schr. 11, 243 Gödeke.
was ist's, das die drei völker des gebirgs
hier an des see's unwirthlichem gestade
zusammenführte in der geisterstunde
Tell 2, 2.
g)
die Juden sind das volk gottes, das auserwählte volk: ir bint plebs dei, Gotes folch ps. 81, 2;
der hertzog, der uber mein volck Israel ein herr sey Matth. 2, 6; wohl dem volck, des der herr ein gott ist, das volck, das er zum erbe erwelet hat ps. 33, 12; wann die iuden sprachen: wir sein daz volck gotz erste d. bibel 2, 6 lit. ver.; dem gantzen Israel, als seinem eigenthumblichen eygen volcke Sarepta (1571) iiiᵃ; bey den alten heyden fand man so wol solche exempla, als bey dem auszerwehlten volck gottes Simpl. 10 ndr.;
dieses verhältnis wird auf die christen übertragen, sie sind nun das volk des herrn, den die juden verworfen haben: schirm und regier das adelich und hocherkoufft christlich volck sunderlich der teutschen nation schr. 1, 2 ndr.;
andererseits wird schon in alter sprache die religiöse gemeinschaft durch volk bezeichnet, ohne dasz dabei immer an das alttestamentarische verhältnis unmittelbar angeknüpft zu werden braucht:
wie es doch jmmer mehr kome, das solche unzüchtige und unehrliche kleidung sonst bey keinem volck erfunden, als allein bey den christen hosenteufel 19 ndr.;
ik bin nig van juwen volke, von eurer religion brem. wb. 1, 436; gottes volk, die armen mhd. hdwb. 3, 437 (Elis. 6307).
Goliat grosz er überwant,
der Gottes volck gehönet het
w. 1, 214 lit. ver.;
das usserwelte volck der juden
Endinger judenspiel 23 ndr.;
wiszt ihr, Nathan, welches volk
zuerst das auserwählte volk sich nannte
Nathan 2, 5.
das Christus wird in kurtzer zeit
die gantze welt mit fewr anzünden
und seinem volck ein bessers gründen
lauter warheit b 2ᵇ;
deren lust allein ist Gottes volck zu schaden
ged. 1, 424 lit. ver.;
hör' auf deines volkes flehen,
heiland lasz vorüber gehen
deiner kirche todeswehen
ged. 1 (1815).
ik fargiƀu thi himiles slutilas,
that thu most aftar mi allun giuualdan
kristinum folke
Hel. 3074;
sind
wir unser volk? was heiszt denn volk?
sind christ und jude eher christ und jude
als mensch?
Nathan 2, 5;
h)
volk als beherrschte masse, im gegensatz zur regierenden gewalt: ein fromme oberkeit, so jhr volck beschirmt für den tyrannen und bösen buben fabeln s. 3 ndr.; wie sich verhelt die obrigkeit, also sich auch das volck erzeigt sprichw. reg. (1577) g 2ᵃ (163); beyde regiment des volks, geistlich und weltlich sat. u. ernsth. schr. (1739) 19; ist der staat dem volk ein treuer vater dies buch gehört d. könig 2, 316; kampf zwischen regierung, regierungstruppen und volk briefe von u. an 116. fürst, könig und volk; aufruf des königs von Preuszen Friedrich Wilhelm III. im j. 1813: an mein volk; wie wol die fürsten von Bairen streng und gesteuft hielten ob irem volck chronik v. Kaisheim 432 lit. ver.; das volck kan ohne könig seyn, aber kein könig ohne volck floril. polit. (1662) 2, 594; auszer dem oberherren ist im staate alles volk, im weitesten verstande Adelung; überhaupt werden wenige menschen so oft beleidigt, als recht viele auf einmal; und ein volk häufiger und gröber, als dessen fürst w. 1, 4 Griseb.; einem monarchen zu dienen, der in eintracht leben wollte mit seinem volke schr. 4, 5;
die patriarchalische auffassung dieses verhältnisses führt zum vergleich mit hirt und herde:
die ausdrücke sind dem Homer nachgebildet (σκηπτοῦχοι βασιλῆες, ποιμένες λαῶν). gegensatz:
wie vil dem armen volck gebrist,
des künig noch ein kindlin ist
narrenbeschw. 94 (27, 23 ndr.;
durchlauchter marggraf, dein verstand
beglückt durch dieses segenspfand
dein treues volk und die provinzen
ged. (1751) 1, 63;
zur lust ist nicht die krone geschaffen,
des volkes last, in sie geknüpft,
drücket und eitert zuletzt
werke 27, 32 S.;
für seinen könig musz das volk sich opfern,
das ist das schicksal und gesetz der welt
jungfr. v. Orl. 1, 5;
ihren zügel
zerreiszen deine (Philipps) völker
dom Karlos 1, 1;
sieht nun fürst und volk geborgen
w. 2, 155 W.
sceptertragende monarchen, hirten
der völker
jungfr. v. Orl. 3, 4.
mit dem volke soll der dichter gehen,
also les' ich meinen Schiller jetzt
ein glaubensbekenntnis 64
(drum soll der sänger mit dem könig gehen
jungfr. v. Orl. 1, 2).
i)
durch die französische revolution und die von ihr ausgehende liberale bewegung erhält volk eine bestimmte staatsrechtliche bedeutung: die gesammtheit aller staatsbürger unter aufhebung aller standesrechte; insofern die gesammtheit als ursprung aller staatsgewalt gilt, findet diese auffassung ihren reinen ausdruck nur in der staatsform der republik (das suveräne volk; volkssuveränität): die staatsgewalt geht vom volke aus verf. d. d. reiches v. 1919 art. 1. die stärke der monarchie in Deutschland rief die kompromisse des bürgerlichen liberalismus hervor, wobei die staatsgewalt in verschiedener weise zwischen fürst und volk aufgetheilt wird. infolge der hier nothwendiger weise entstehenden kämpfe erhielt volk den klang eines politischen parteiwortes; es umschlosz gewissermaszen die forderungen der demokratie, die vertreter einer starken monarchie liebten es nicht und verwandten für die gesammtheit der staatsbürger lieber das wort nation, während volk für die opposition einen berauschenden klang hatte:
bezeichnend ist, dasz die censur in der vormärzlichen zeit eine wahre angst vor dem worte volk hatte, sodasz einmal sogar einem harmlosen sprachreiniger nicht gestattet wurde, statt kavallerie pferdevolk (nd. peervolk, s. oben unter 1) zu schreiben nd. korr.-bl. 36, 93. in den debatten der Paulskirche kann beobachtet werden, dasz einzelne redner die anwendung von volk in staatsrechtlichem sinne meiden u. von der nation sprechen. die entwicklung der bed. von volk im höchsten sinne ist mit dem fortschreiten u. dem siege der ideen der demokratie natürlich nicht erschöpft: philosophische speculation, eine litteratur groszen stils u. deutscher prägung, die freie entfaltung aller geistigen und wirthschaftlichen kräfte im 19. jh., ungeheure erschütterungen und umwälzungen von den freiheitskriegen an gerechnet haben ihre wirkungen auf bedeutungs- und stimmungsgehalt dieses wortes gehabt, die so mannigfaltig und wechselnd sind, dasz eine umfassende darstellung durch belege hier nicht möglich ist: das volk ist eine idee. wir sollen ein volk werden. ein vollkommener mensch ist ein kleines volk. echte popularität ist das höchste ziel des menschen schr. 2, 121 Minor; für mich ist 'volk' eine einheit der seele ... einen andern inhalt des wortes volk giebt es nicht. weder die einheit der sprache noch der leiblichen abstammung ist entscheidend. was ein volk von einer bevölkerung unterscheidet, es aus dieser abhebt und wieder in ihr aufgehen lässt, ist stets das innere erlebnis des 'wir'. je tiefer dieses gefühl, desto stärker ist die lebenskraft des verbandes unterg. d. abendlandes 2, 197.
ich gehe in das volk
w. 2, 132;
13)
von der ursprünglichen bedeutung (heeresabtheilung, -haufe) ausgehend als bezeichnung einer geschlossenen menge von thieren, bes. vögeln. weidmännisch am häufigsten von rebhühnern, 'nicht allein ein bey einander befindlicher hauffe, sondern auch eine brut, die alten mit ihren jungen' Adelung; ebenso in technischer sprache von einem schwarm bienen: ein volk rebhüner 2386; volk, gebrauchen die jäger von einem nest voll rebhüner, die noch mit einander fliegen 2, 405ᶜ; volk, bei vielen arten von wildgeflügel, kitte, kette, gesellschaft, familie forst- u. jagdk. 6, 167; die von einer wilden ente ausgebrüteten jungen werden volk, an manchen orten auch schoof genannt. bei den hühnerartigen vögeln nennt man dies: kette lex. f. jäger 573; nicht in schaaren oder völckern, wie die reb-hühner t. jäger (1719) 147; es hat dieser vogel (das rebhuhn) die art, dasz er bey anbrechendem morgen drey unterschiedenmal, und zwar iedesmal zehen- und mehrmal rufet, und dabey ein wenig fortflieget, bisz er das drittemal gefallen, daselbst bleibet er auf den tag auf den (!) volck, und weidet sich so lange, bisz er etwa gesprenget wird notab. venat. (1741) 81; ein volk tauben werke I 4, 5; flogen die wasservögel in ganzen völkern auf I 2, 401; blickte zur first des wohnhauses hinauf, wo ein volck von sperlingen sein wesen trieb w. 3, 24; hönerfolk, hühnerherde 1, 534ᵃ;
der weidmännische ausdruck wieder auf menschen bezogen: in einer geschlosznen (ja zusammengeschlosznen) gesellschaft und rebhühnerkette oder 'volk' von spitzbuben w. 34, 81 (1827). Aristoteles spricht, der peinen künig erschainent niendert auzwendig der vaz ain, si haben dann ain grôz volk pinen mit in 290, 36;
ungeziefer: setzen sie (läuse) in ihre kutten, und hierauf wird solch ihr kleid in kurtzer zeit mit einer unzehlichen menge solcher völker besaamet und besetzet Nicodemus quaerens 2, 653 (1719);
verhüllend: volk auf dem kopf haben, läuse schwäb. 2, 1623.
vogele ein michel volc
gr. Rudolf 20, 14.
lasz' ins unendliche wachsen das schwärmende volk und die zellen,
welche aus wachs sie baun, fülle mit nektar süsz
w. 6, 63 Meisner;
wie wenn von emsigen bienen oder hummeln
geschäftge völker sich im lindenbaum tummeln
olymp. frühling 2, 269.
denn mir bleiben weit mehr die nebel des traurigen nordens,
als ein geschäftiges volk südlicher flöhe verhasst
w. 1, 253 W.
14)
in solcher übertragung allgemein, wobei bald die vorstellung einer menge, bald die einer art hervortritt oder auch beides sich vereint: die eimeisen, ein schwach volck, dennoch schaffen sie im sommer jre speise, caninichen, ein schwach volck, dennoch legts sein haus in den felsen sprüche 30, 25—26; wer ist das erste volk? ihr seids! die vögel sind das urälteste geschlecht w. 17, 101 W.;
im bilde:
fische:
andere thiere, freie anwendung:
kühnere übertragung:
dem gedrängten, schwülen volke der hyazinthen gesch. v. d. Hannerl 60;
zwei ungeheuere kolonnaden ... ein volk von statuen tragend w. 24, 80 (1827).
der vögel leichtes volck mit lieblichem gesang
schreyt uberlaut
teutsche poemata 28, 68 ndr.;
das leichte volk der luft,
das zwitschert, schreyet, pfeift und ruft
poet. betracht. 1, 17.
sieh! das gebändigte volk der lichtscheu muckenden kauze
kutscht nun selber, o Kant, über die wolken dich hin
w. 4, 123 W.
das volk des meers
erschrak
w. 1, 83 (1760).
es läszt sich itzt von weiten
der erbfeind ihres volkes (der ratten) sehn
w. 2, 16 (1764);
am fusz der wüsten Partherfelder
schlug könig löw' und meister bär
den richtstuhl auf: das volk der wälder
stund nach der ordnung um sie her
schr. (1828) 23;
es wohnt' im selben eichenwald
ein volk von wildpret mannichfalt
w. 1, 109 (1867 ff.).
der bäume volk, das aus der erden
mit schwachen sprossen dort sich drängt
bei
wenn aller blumen volck wird seyn gegangen ein
ged. (1651) 41;
wie lustig sich mit täntzen
das volck der sternen macht
Königsb. dichterkr. 165 ndr.;
die stunden sind aber ein faules volk!
schleppen sich behaglich träge
w. 1, 30 Elster;
15)
von groszem interesse für die bedeutungsgeschichte des wortes sind die zusammensetzungen, deren erster bestandtheil volk- (volks-) ist. sie bestätigen die allgemeinen oben dargestellten beobachtungen. die altgermanischen zustände begünstigen solche zusammensetzungen, zahlreich sind sie in der nordischen dichtersprache, wobei folk- in kriegerischer bedeutung erscheint (s. oben unter 1), das ags. bietet auch eine grosze anzahl von zusammensetzungen, in denen folc- ethnischen oder staatsrechtlichen sinn hat oder eine grosze menge bezeichnet, zu beachten ist die verbindung mit suffix folcisc. im älteren deutschen finden sich dagegen nur auszerordentlich wenig entsprechende bildungen ( 3, 506. 507; 3, 437), neben der eigentlichen composition tritt uneigentliche auf (volchis wîges exod. 137, 20 Diemer; in volkes stürmen Nib. 1965, 3; volkes trôst 1957, 1). im älteren nhd. beginnen sich die zusammensetzungen zu mehren. eine gruppe mit volk- in kriegerischem sinne, wie volkabdankung, -werbung, -verlieren, volkmächtig u. a., veraltet wieder mit dem zurücktreten dieser bedeutung. das 18. jh. entfaltet und vertieft den gebrauch des wortes volk in stärkstem masze, dem entspricht die fülle der nun gebildeten zusammensetzungen: Adelung bringt als stichwort nur volkreich, unter volk volksroman, volkslied, verzeichnet schon über 100 hierher gehörender bildungen, nach seiner art willkürlich, so dasz wichtige, im 18. jh. entstandene verbindungen fehlen. die bedeutung des wortes volk in der politischen, socialen und allgemeinen kulturentwicklung der neuzeit bedingt ein weiteres anwachsen der usuellen zusammensetzungen und eine unbegrenzte freiheit in der bildung neuer. — gr. 2, 615 nennt als gangbare 'fehlerhafte uneigentliche composita mit erstem starken subst.' die mit volks- statt volk: volksthum, -sage, -lied. bei der verbindung zweier subst. ist volks- im gebrauch der gegenwart herschend, auch in zusammensetzungen, wo ältere eigentliche composita bezeugt sind. Campe bringt mehrfach doppelformen, vgl. z. b. -beherrscher, -beschreiber, -führer, -verführer, -vertreter und andere wörter dieses typus. schon im mhd. findet sich zusammensetzung mit dem part. präs. (volcvridende 3, 437) wie sie im nhd. beliebt ist, auch hier dringt das s ein (volksbildend, -beglückend); der poet. sprache gehören zusammensetzungen mit dem part. prät. an, s. volkerfüllt, -gefüllt; volkbesät ges. w. 5, 251; volkentsprosst Äschylus werke (1841) 58, aber z. b. volkserkorner dreizehnlinden 235, volksentstanden zs. f. d. unterr. 28, 581 (A. Götze); volkverzierte nischen werke 13, 34 W. beim adj. halten sich einige eigentliche composita; volkreich, -arm, -leer, andere schwanken, volk- u. volksmässig, volk- und volkswidrig u. a. aus rhythmischen gründen kann der erste bestandtheil in voller genitivform erscheinen:
während bei den loseren verbindungen der sinn des ersten bestandtheils durch den zusammenhang bestimmt wird, kann bei usuell gewordenen eine beschränkung eintreten, z. b. bei volksbibliothek, bibliothek für die grosze masse der minder gebildeten; manches hat sich erst allmählich festgesetzt, volkszeitung z. b. will Campe auch im sinne von nationalzeitung brauchen, bei anderen wörtern ist die sinngebung unsicher.
in der folgenden auswahl sind gelegenheitsbildungen meist nicht aufgenommen, nur die älteren belege sind reichlicher gegeben; decomposita und verbindungen mit fremdwörtern bleiben im allgemeinen ausgeschlossen. die auswahl enthält nach dem zweiten bestandtheil geordnet sowohl die eigentlichen wie die uneigentlichen composita, letztere nicht ausgeschrieben, ferner die zusammensetzungen, deren zweiter bestandtheil ein suffix ist.
oft ironisch: weil ich die faust fest auf die verrotteten volksbeglücker drücke auch einer (1879) 2, 250; ebenso -beglückung, f. —
—
—
—
Menelas mit volkeswogen
kommt auf euch herangezogen
w. 15, 1, 217 W.;
wir singen auch von volkesheil
w. 1, 311 Werner.
entlassung von soldaten (siehe volk 1): zur volck-abdankung und ergebung an keiserl. majestät traursaal 3, 1162. —
für das volk bestimmter druck: ich fand davon (von einem volksbuch) einen frischen volksabdruck aus Lucca briefe in die heimat 2, 14. —
die ihrem kern nach aus dem heidenthum und primitiven zuständen stammenden, im volke erhaltenen vorstellungen über die den menschen umgebenden u. auf ihn einwirkenden kräfte (Wuttke der deutsche volksaberglaube der gegenwart, buchtitel): der noch in dem volksaberglauben lebende wilde jäger theorie der schönen künste 2, 515; alle höllischen und himmlischen gewalten, dem volksaberglauben gemäsz, hinein verwickelt tagebuch 1, 42 W.; von einer einzelnen vorstellung: das (ein hase läuft über den weg) bedeutet nach einem alten ... volksaberglauben unglück erz. schr. 18, 198. —
zu einer berathenden versammlung durch allgemeine wahl bestimmter vertreter: in einigen verfassungen bemerkte man sichtbare spuren der ängstlichkeit vor allzugroszer stärke einer versammlung von volksabgeordneten Zschokke schr. (1824 ff.) 7, 148. —
wenn man hoffnung hat, einen ganz ehrlosen kongress und volksabschnitt in einem hause zusammen zu bekommen w. 37, 31 Hempel; jetzt ungebräuchlich. —
allgemeine abstimmung aller staatsbürger (mit gleichem stimmrecht): weg mit dem alkohol! weg mit ihm, ohne volksabstimmung, ohne umfrage, obs allen recht ist schr. serie 3, 7, 17. —
theil des volkes in staatsrechtlichem sinne: es war natürlicher, die volksabtheilung (curia) nach dem gebäude, in dem sie opferte, als dieses nach ihr zu nennen schr. 4, 158; dasz alle volks- stamm- und waffenabtheilungen sich im gefecht vermischen werke 7, 198 W. —
in verschiedener anwendung; die höheren freien der ältesten zustände: nachdem der alte deutsche kriegs- und volksadel, in einen lehens- und dienstadel übergegangen war w. 11, 129; dagegen für einen sich neu entwickelnden adel: theils aus dem alten, theils aus dem volksadel genommen gesch. d. Hohenstaufen 5, 152; frei: bürgerliche ehrenlegionen oder volksadel werke 37, 29 Hempel; volksmänner verleihen einem volke einen volksadel durch volksgefühl Jahn werke (1884 ff.) 2, 700. —
weil der geist und die gewalt der menge ... auch unwillkürlich die übrigen stände ergreift und ihnen zuerst eine volkähnliche färbung, dann auch eine volkliche gesinnung giebt schr. f. u. an s. l. Deutschen 2, 100. —
wie volkshochschule: beabsichtigt nichts geringeres als 'volksakademien' zu gründen der mensch im spiegel d. natur (1853) 100. —
plur.: Roberts in seinen cambrischen (wallisischen) volksalterthümern
(the Cambrian popular antiquities) schr. z. gesch. d. dichtung u. sage 2, 163. —
die hohenpriester und volksältesten ges. schr. 3, 328 (von den hohenpriestern und eltesten des volcks Matth. 26, 47). —
(straszen,) deren enge das vorwärtskommen bei dem anwachsenden volksandrange unendlich erschwerte erinner. 2, 138. —
sache, die für die allgemeinheit von interesse ist: weder um ihre eigene noch um die volksangelegenheiten bekümmerten sie sich gesch. d. Deutschen (1778) 4, 438. —
angriff durch die grosze menge: dabei war noch der polizeiliche schutz gegen volksangriffe erforderlich vorgesch. des rationalismus 2, 84. —
(die thierfabel) müsse lauter einheimische, der volksanschauung zugängliche thiere enthalten J. Grimm Reinhart Fuchs xlvi, volksansicht, f. xxx. —
anwalt, der jedermann in rechtssachen ohne besonderes honorar der partei zu diensten steht d. schr. 426. —
mit geringer bevölkerung; volkarm teutsch-it. dict. 2, 1207ᶜ (1702); Campe;
in dem volksarmen orte gesch. aus alter zeit 2, 69. —
so wird der erdkreiss leer
und Rom bald volckarm seyn
Epicharis s. 84 (1665);
-heer: die provisorische regierung organisiert eine volksarmee briefw. u. tageb. 2, 91. —
wesen, beschaffenheit des volkes, d. h. der unteren schichten, der groszen menge: die uralte volksart, dergleichen (kindermärchen) zu erzählen w. 23, 286 Suphan; beschaffenheit eines volkes im gegensatz zu anderen: die denkart und ruhige volksart der Deutschen 25, 10; dasz sie ihre landessprache und ihre volksart festhielten röm. gesch. 5, 312. plur.: der gegensatz der beiderseitigen volks- und religionsarten schr. 3, 230. —
nach der weise des volkes (des unteren, ungebildeten, nicht verbildeten): es ist wohl nicht zu zweifeln, dass poesie und insonderheit lied im anfang ganz volksartig d. i. leicht, einfach, aus gegenständen und in der sprache der menge ... gewesen werke 25, 313 Suphan; bleibt die sprache volksartig und roh gesch. d. d. dichtung (1853) 3, 334; jetzt in diesem sinne volksmäszig. — nach art eines (staatlich verbundenen) volkes: widerwillen der Alemannen gegen volksartige existenz w. 2, 5, 159; volkartig: dasz die riesen volkartig zusammenhielten myth. ⁴ 1, 451. —
im volke übliches heilmittel, im gegensatz zur wissenschaftlichen medizin: denn er (birkensaft) ist ohnehin volksarzney allg. d. bibl. anh. zu 37—52, 160. —
im sinne 'ungelehrter arzt, kurpfuscher': die medizinische polizei war damals auf ständiger jagd gegen die volksärzte ges. w. 1, 99; gewöhnlich in edlem sinne: das ist ein wahrer volksarzt. —
heeresaufgebot aller waffenfähigen männer: ein allgemeines volksaufgebot hätte schon weit früher stattfinden können und würde ein ebenso günstiges resultat gehabt haben wie 1813 ges. schr. 2, 218. —
rüttelt mir an diesem glauben nicht, ihr volksaufklärer Rosegger schr. (1895 ff.) 4, 376. —
schlagwort des 18. jh.: also wäre der grad der volksaufklärung nach einem wenigstens vierfach zusammengesetzten verhältnisse zu bestimmen M. Mendelssohn ges. schr. (1843 ff.) 3, 401; die volksaufklärung tauge darum nichts, weil sie zum müsziggang ... führe Pestalozzi schr. (1819 ff.) 3, 158; über volksaufklärung, ihre mängel und deren ursachen Jahn w. (1884 ff.) 1, 184. —
zusammenströmen der menge, z. b. aus neugier, zur demonstration, zur empörung: sein bloszer
anblick oder ein wink mit seiner hand zerstreuete oft einen volks-auflauf w. 23, 203 Suphan; auf dem rückwege begegnete mir ein groszer volksauflauf br. 23, 327 W.; volksauflauf und aufstand schr. für u. an s. l. Deutschen 4, 176; zahlreiche zum theil blutige volksaufläufe schr. 5, 200. —
ein aufruhr unter dem volke Campe: es war die losung zu einem allgemeinen volksaufruhr w. 14, 141; plur.: mitten in eigentlichen volksaufruhren und getümmeln schr. f. u. a. s. l. Deutschen 3, 14; als f.: in einer volcsaufruhr wurde don Pedro zum regenten des reichs ausgerufen werke 3, 186. —
der volksaufstand in Strassburg allg. d. bibl. 109, 419; der graf von Argyle, die seele aller schottischen volksaufstände Becker weltgesch. (1801 ff.) 8, 563. neben dem gewöhnlichen gebrauch im sinne von aufruhr gegen die eigene regierung auch in freierer bedeutung: ob der germanische volksaufstand mit dem pannonischen in ... zusammenhang gestanden hat, wissen wir nicht reden u. aufsätze 339; von Tümpling, der den organisationsplan seines volksaufstandes ... (gegen Napoleon) vortrug tageb. 3, 146; vgl. Körners 'das volk steht auf, der sturm bricht los'. —
wort, wendung, redensart, wie sie im volke üblich sind: die versammlung der väter ward also der schöne familien- und volksausdruck der Hebräer w. 11, 371 S.; mancher trägt, wie der volksausdruck lautet, ein rädchen zu viel im kopf schr. serie 2, 10, 3. —
für allgemeine verbreitung bestimmte, billige oder auch von gelehrtem beiwerk befreite ausgabe eines buches: dasz unsere klassiker endlich wohlfeil geworden und in volksausgaben das gemeingut aller zu werden fähig sind lit. herzensergiesz. 11. —
volck - ausschusz, ausschusz des landvolkes, landausschusz teutsch - it. dict. (1702) 2, 518ᵇ; eine provisorische regierung übernahm ... die öffentliche verwaltung unter dem namen eines volksausschusses Zschokke schr. (1824 ff.) 1, 313. —
die laune der folgenden zeit und der volksaussprache hat darüber (über die schreibung) zu entscheiden kl. schr. 3, 172. —
ball mit allgemeiner betheiligung, besonders aus den unteren klassen; in den zeiten der demokratischen bewegung auch mit politischer tendenz: auf den volksbällen ritter v. geiste 4, 7. —
erzählendes volkslied: als eine handwerksparabel dagegen ist sie ganz an ort und stelle, sie könnte eine volksballade werden w. 24, 447 S. —
etwas zur volksgemeinschaft bindendes: die Hellenen dagegen hatten gemeinsame gottheiten (daher auch gemeinsame spiele, wettkämpfe als deren gemeinschaftliche verehrung: dies ihr eigentliches, natürliches volksband) w. 4, 503. —
ohne bevölkerung: volkesbar, ohne volk umst. lehrgebäude 2, 57. — in entgegengesetztem sinne das ältere volkbar, bevölkerung tragend, dicht bewohnt:
—
man spühret den frieden auf volkbaren plätzen
frauenz. gesprechsp. 8, 449.
volksthümlicher sänger: zu .. volksbarden ... zu Femios und Demodokos hinaufrücken antisymb. 2, 232; auch scherzhaft, etwa von straszensängern. —
bart als zeichen volksthümlicher gesinnung: altdeutsche kleidung, zwickel und volksbärte Deutschland 3, 370. —
dem volke vertrauter, lieber baum: ein volksbaum, wie tanne und fichte in Deutschland und den skandinavischen ländern, ist die kiefer in England nie geworden waldbäume u. kulturpflanzen 273; anders, im bilde, wie volksstamm: die rinde des germanischen volksbaumes
akad. vorträge 2, 36. —
vom volke ernannter beamter: alle vorhin genannten volksbeamten werden frei gewählt marschenbuch 2, 307. —
der rat der volksbeauftragten, oberste revolutionäre behörde in der revolution von 1918. —
in materieller und geistiger bedeutung: denkt man sich jedoch bey einer solchen sammlung noch eine äuszere bedingung, wie hier der fall ist, den volksbedarf, die volksbildung w. 42, 2, 414 W. —
dasz der würgengel da sei, der die volksbedrücker mit feuer und schwert verfolge w. 3, 193 E. Schm. —
materiell: accisen auf volksbedürfnisse allg. d. bibl. 105, 2, 86; geistig: nach welchem (religionsfrieden) die religion wenigstens einstweilen als ein noch nicht ganz entbehrliches volksbedürfniss anerkannt ward w. 14, 205. —
in staatsrechtlichem sinne, gesetzantrag aus dem volk an die regierung: dem volksbegehren musz ein ausgearbeiteter gesetzentwurf zugrunde liegen verf. d. d. reichs (1919) § 73. —
unter einer weiseren und volksbeglückenderen verwaltung erdkunde 9, 47; volkbeglückend Campe; eines frommen, volkbeglückenden königs w. 10, 128. —
wird noch darum kein volkbeglücker werden
lieder Sineds d. barden (1772) 265;
vorstellung, wie sie das volk hat: mit vorübergegangenen volksbegriffen sind auch diese formen für uns altes geräth w. 22, 167 S.; eingeimpfte volksbegriffe w. 3, 53 Gr.; anders, begriff des wortes volk: was für volksbegriffe liegen den worten Amerikaner, Schweizer, Juden, Buren zugrunde unterg. d. abendlandes 2, 189. —
Campe, neben volksbeherscher:
—
volkbeherrscher! götter unterm monde
Gödeke.
1, 188
populär, beim volk beliebt: einen volksbeliebten mann wie Jesus schriften 3, 317; der schmuggler war eine volksbeliebte gestalt d. gesch. 4, 400. —
namengebung für ein volk: die ableitung dieser volksbenennung (Bataver) kl. schr. 5, 243; volksthümliche benennung: die volksbenennung der gewächse ist .. eine andre als die des wissenschaftlichen systems erdk. 13, 255. —
beredsamkeit, die auf das volk wirkt: seine siegende volksberedsamkeit regte alle gemüther auf weltgesch. 5, 98. —
plebiscitum: ähnlicher beyspiele von solchen volksbeschlüssen giebt es eine unzählige menge Montaignes ged. u. mein. 3, 70. —
ethnograph, ethnographie Campe; anders Rosegger, nach volk 12 d: dasz ein volksbeschreiber die religiösen sachen nicht im sinne der kirche sondern in dem des volkes zu schildern hat schr. 4, 380; in meinen volksbeschreibungen serie 3, 10, 251. —
abgesehen von der allgemeinen anwendung (jede allgemeine bewaffnung eines volkes, um einem feinde kräftig entgegenzutreten öcon. encycl. 228, 132), schlagwort in der liberalen bewegung, die eine umwandlung des stehenden heeres zur volkswehr erstrebte: sagt es lieber grad heraus, ihr wollt keine volksbewaffnung sondern nur soldaten tageb. 6, 100; übertragen: die öffentliche meinung
bildet eine volksbewaffnung, die unbesiegbar ist schr. 4, 96. —
'eine unruhige bewegung des volkes oder im volke' Campe: entschiedener Preusze und lobredner des aufschwungs jener groszen epoche der volksbewegung (zur zeit der freiheitskriege) w. 1, 204 Boxb.; oppositionelle bewegung, bis zum aufruhr: man fürchtet volksbewegungen gegen die minister, es werden scharfe patronen ausgetheilt tageb. 5, 20; harmlos: volksbewegung in erwartung der majestäten tageb. 4, 300 W. —
viel gebrauchte neuere bildung, s. volk 12 d: das in den zeiten der noth wieder erwachte volksbewusztsein w. 18, 33 Boxb.; das volksbewusztsein der Tiroler w. 2, 253; das lutherische volksbewusztsein vorgesch. d. rationalismus 2, 85. —
deutsche ausgabe der bibel für ungelehrte: katholische volksbibeln w. serie 3, 10, 286. —
das volk erziehend: die volksbildende kraft der volksfeste naturgesch. d. volkes 2, 118. —
das entstehen eines volkes: der in sich arbeitenden volksbildungen gefühle, bilder 2, 251. gewöhnlich erziehung des volkes, förderung seiner geistigen interessen: wer also unwidersprechlich beweisen kann, dasz die schaubühne menschen- und volksbildung bewirkte schr. 3, 511 Gödeke; die kunst der Griechen war das product der gesammten volksbildung tagebuch 1, 246 W.; das frühere 'kultusministerium' in Preuszen heiszt seit der revolution von 1918 ministerium für wissenschaft, kunst und volksbildung. —
(öfter das fremdwort petition): nicht lange so war auf offenem Marsfelde die unterzeichnung einer volksbittschrift ins werk gerichtet gesch. d. franz. revolution 387. —
'eine flugschrift fürs volk' Campe; bes. von zeitungen und beliebt in zeitungsnamen: (ein journal, das) den titel eines volksblattes (ein beneidenswürdiger titel!) ... verdient 4, 176 E. Schm.; mit überflüssigem attribut: ein ganz populäres volksblatt 15/18, 585 Hemp. —
oft verwendeter bildlicher ausdruck (haften, wurzeln im volksboden u. ä.): charactere, die nicht im volksboden wurzeln, sind topfgewächse br. 6, 233;
—
ein baum, der nicht im groben
volksboden sich genährt
ged. (1898) 1, 84.
im eigentlichen sinne: (sie) winkte die volksboten (boten eines germanischen stammes) an den fusz ihres thurmes heran alts. bilders. 2, 389; in öffentlichem dienste stehender bote; oft als zeitungsname; abgeordneter in einem parlament: die alten demagogen als volksboten in der ... nationalversammlung briefw. u. tageb. 1, 53. daher (ungewöhnlich) volksbotenkammer schr. für u. an s. l. Deutschen 3, 173. —
brot, wie es für das gesinde (s. volk 2) gebacken wird, grobes brot idiot. v. Lief- und Esthl. 253; menschen, die volksbrod essen schr. 7, 364. —
landsmann: der Franzose liebt seine volkbrüder feurig, wo er sie finde w. 33, 47 (1827). —
allgemeinverständliches, für die menge passendes buch Campe (in der aufklärungszeit, bes. von solchen, die der volksbildung und -erziehung dienen): Lienhard und Gertrud! dieses volksbuch verdient auch von ihnen gekannt zu werden schr. 6, 243; ein volksbuch, das die fehler, die bey der erziehung der kinder ... begangen werden, aus der erfahrung ... zeigte allg. d. bibl. anh. zu 37—52, 155; das alberne moralische gewäsch, welches sie jezt als volksbücher drucken lassen, von gutgearteten gatten und saubern kindern, birnenmost, giftkräutern und wohlthätigkeit schr. 4, 363. mit höherem u. freierem
begriff: (die bibel) ist nicht etwa nur ein volksbuch, sondern das buch der völker II 3, 139 W.; wenn wir eine begeisternde geschichte der Deutschen aus diesem zeitraume (dem mittelalter) hätten, die da national- und volksbuch würde, so wie bibel oder gesangbuch es sind werke 7, 357; plan eines lyrischen volksbuches br. 20, 156. in engerem sinne sind volksbücher die grösztentheils auf fassungen des 15. u. 16. jh. zurückgehenden erzählungen und schwanksammlungen, die in billigster herstellung vertrieben wurden u. die aufmerksamkeit der romantiker (Tieck) erregten (J. Görres die deutschen volksbücher Heidelb. 1807): volksbücher, bücher welchem dem volke durch tradition aus alten zeiten überliefert sind Krünitz öcon. encycl. (1773 ff.) 228, 136; der verlag oder vielmehr die fabrik jener bücher, welche in der folgenden zeit unter dem titel: volksschriften, volksbücher, bekannt und sogar berühmt geworden, war in Frankfurt selbst, und sie wurden wegen des groszen abgangs, mit stehenden lettern auf das schrecklichste löschpapier fast unleserlich gedruckt werke 26, 51 W.; diese geschichte (Magelone), so wie wir sie jezt als volksbuch besitzen schr. 4, 61; in einem von jenen volksbüchern, in denen noch die schwachen reste alter fabel und dichtung fortleben w. 6, 189. dimin.: das volksbüchelchen von der pfalzgräfin Genoveva schr. 1, xxvii; ein volksbüchlein, in welchem die bewährtesten hülfsmittel ... behandelt sind allg. d. bibl. anh. zu 53—86, 405. —
theater für die grosze menge, natürlich auch in höherem sinne: es blieb ... die wahl zwischen den Josephstädter und Leopoldstädter 'volksbühnen' erz. schr. 37, 89; die alten städtetheater können der künftigen volksbühne nichts abgeben, als ausrangirte kleider, eine grundverfälschte declamation und sonstige schlechte sitten nachg. schr. 55; Klopstock bildet das adj. volksbühnisch (oden 2, 90 Muncker-Pawel). —
er (Shakespeare) fand keinen so einfachen volks- und vaterlandscharacter, sondern ein vielfaches von ständen, lebensarten w. 5, 218 Suphan; eingeschränkt: im mainzischen volkscharacter liegt eine unentschiedenheit, die sich leicht auf extreme leiten läszt schr. 6, 374.
völkchen, dim.: volkekin, klein folgkgin, plebicula gloss. 441ᶜ; volxken, popellus 447ᵇ; völcksgen lob der geldsucht (1702) 4. 1) kleine volksgemeinschaft: die Griechen waren ein völkchen, und der aufgeklärte theil von Europa ist es noch, gegen die millionen, welche den stumpfnasen, den kleinen, schiefen, eingesenkten augen, den groszen ohren und den gemästeten weibern hold sind Sturz schr. (1779 ff.) 1, 225; das zusammengeschmolzene völkchen der Wedda auf Ceylon völkerk. 2, 223; leicht mit scherzendem nebenton: überhaupt geht es in Stuttgart und im 'Schwabenlande' eigen her. das völkchen nimmt nur von sich selbst notiz briefe 2, 264 W.; religiöse gemeinschaft: so hefft he (Christus) yo doch ein volxcken vorsammelt restitution 48 neudr. bes. pluralbildung: die verschiedenheit der gemütsarten beider völkerchen (in den zwei Unterwalden) schr. 2, 10. 2) häufiger in eingeschränkter bedeutung von der hausgenossenschaft, den familienangehörigen, der kinderschar, dem gesinde, mit traulichem tone (volk 2); ferner zur bezeichnung einer kleinen menge, am häufigsten von einer bestimmten art von menschen (volk 7—11), wobei der nebensinn verschiedene grade vom traulichscherzhaften bis zur verachtung durchlaufen kann: es ist gott lob auf unser seyten auch noch ein fein völckichin antipap. eins u. hundert 4, 208ᵇ; und weil ich wol wuste, dasz man dergleichen völckgen (jungen mädchen) schön thun muss Diogenes 1, 42; dieses gelehrte völkchen von lehrern und lernenden Seb. Nothanker 1, 121; es sind einige feine junge köpfe da, die zum theil auf gutem wege sind. ich suche das völkchen zu vereinigen Boie ( Boie 44); das sind die gelehrten; ein possirliches völkchen erz. schr. 14, 58;
nd. dat is mi volksken, das sind mir leute! brem. wb. 1, 436.
das junge völkchen, junge leute, jugend beider geschlechter, liebespaare:
beide väter wiederholten zweistimmig: das musz solch junges völkchen unter sich abmachen erz. schr. 6, 11. 3) übertragung (volk 13 u. 14): ein runder taubenkofen, dessen gefiedertes völkchen flog hin und her w. 3, 240 Elster;
bei dem lockeren völkchen der kometen schr. 6, 110.
volksdenkart, f.: wer ... die volksdenkart der zeit und gegend, für die (in der bibel) erzählt wurde, sich bekannt gemacht hat, versteht die bedeutung des wunderbaren werke 16, 389 Suphan. —
geht ihr höfling, gehet immer,
zum papiernen völckgen hin,
die ihr nennet frawenzimmer
Venusgärtlein 81 ndr.;
den teufel spürt das völkchen nie,
und wenn er sie beim kragen hätte
w. 14, 103 W.;
sind büszerinnen,
ein zartes völkchen
15, 1, 333;
denn wie ich bei der linde
das junge völkchen finde
w. 1, 23 W.;
hat sich das völkchen (2 liebespaare) zusammengefunden?
11, 279 W.;
das ameis-völckchen ohne heldenkräfte
w. 12, 191 Suphan (sprüche 30, 25);
in einem walde nährte sich
ein völkchen arbeitsamer bienen
poet. versuche 6, 188;
(das lied) hat sehr verloren, da ichs aus seinem treuherzigen, starken, naiven volksdialekt ins liebe hochdeutsch habe verpflanzen müssen w. 25, 301 S.; schriftsprache und volksdialekt kl. schr. 1, 345. —
stärke der bevölkerung im verhältnis zum bewohnten raume, ebenso volksdichtigkeit, f. —
'einer der dem ganzen volke wichtige und verständliche gegenstände zu seinen dichtungen wählt, und in einer dem volke verständlichen sprache schreibt' Campe; in dieser definition spricht sich die für die aufklärung charakteristische absichtlichkeit der einwirkung auf das volk aus. das wort wird in sehr verschiedenem sinne gebraucht, jenachdem volk in umfassendster bedeutung gebraucht oder von der groszen menge verstanden, und jenachdem diese als die weniger gebildete masse oder als der eigentlich poetische theil der nation angesehen wird; auch kann in dem worte liegen, dasz der dichter den unteren schichten angehört und ohne höhere bildung ist: der gröste sänger der Griechen, ist ungleich der gröste volksdichter w. 25, 314 S.; ein volksdichter für unsre zeiten hätte also blosz zwischen dem allerleichtesten und dem allerschweresten die wahl; entweder sich ausschlieszend der fassungskraft des groszen haufens zu bequemen und auf den beyfall der gebildeten klasse verzicht zu thun — oder den ungeheuern abstand, der zwischen beiden sich befindet, durch die grösze seiner kunst aufzuheben und beide zwecke vereinigt zu verfolgen schr. 6, 317 Gödeke; die lieblich-phantastische idee des österreichischen volksdichters (Raimund) erz. schr. 9, 78; der alte volksdichter (H. Sachs) w. 12, 171 W.; der volks- und freiheitsdichter Schiller schr. 16, 30. —
spöttisch, das unächte bezeichnend: die neue romanzenmacher- und volksdichterei w. 25, 308 S.; in gutem sinne: das würde das höchste lob seyn (ein volksdichter zu heiszen), ..., wenn man unter volksdichterei das verstände, was ich darunter verstanden wissen will w. 335ᵇ Bohtz. —
von Campe verzeichnet; der begriff ist enger als bei volksdichter (s. d.), man kann Raimund und Bäuerle als volksdichter, aber ihre stücke nicht als volksdichtung bezeichnen; doch der plur. im sinne von
fürs volk bestimmter dichtung: für volksdichtungen sind sie (mundarten) trefflich zu benutzen w. 1, 198; das wort immer mehr eingeschränkt auf die im ungelehrten volk lebende, nicht individualistische dichtung: das grausenhafte, die lieblingsfarbe der volksdichtung w. 24, 264 S.; an volksliedern und volksdichtungen besitzt Deutschland einen groszen reichthum w. 2, 181; eine lippische, noch hier und da durch überlieferung in den bauerhäusern bekannte volksdichtung (kleines gedicht) 4, 315 Blumenthal; der einflusz, welchen die spielleute auf verbreitung und fortbildung der epischen und lyrischen volksdichtung gehabt haben werke 18, 458. —
volksthümliches drama: er starb als held ... und das ist stoff genug zu einem volksdrama allg. d. bibl. anhang zu 53—86, 1817. —
bedrückung des volkes (jetzt ungebräuchlich), druck durch das volk Campe:
dem volksdruck nachgeben. — auch populäre ausgabe eines buches (s. volksabdruck). —
erpressung, volksdruck (im ersten sinne), lug
w. 15, 344 Hempel;
die Leipziger schlacht gab uns im inlande unser vaterland wieder und im ausland unsere volksehre w. 2, 464 (1884 ff.). —
im sinne von volkssouveränität: verderbliche folgen der volkseigenmacht schr. 6, 191. —
Friedrich (II.) ist doch wahres volkseigentum, jeder Preusze ist stolz auf ihn tageb. 1, 179. —
die deutsche spracheinheit ist älter als die deutsche volkseinheit reden u. aufsätze 130. —
einnahme aus der gesammtproduction eines landes: er kümmert sich gar nicht um volkseinkommen und geld und erwerb d. deutsche arbeit 101.
völkel, völkl, n., dim., in volksthümlicher sprache: des Machmett vatter und mutter ist ein arms völckel gewesen (waren arme leute, vgl. volk 8) reiseb. 84 lit. ver.; er bittet ihn und sein armes völkel eine zeitlang der steuerlast überhoben sein zu lassen verhandl. der schles. fürsten u. stände 7, 11; das ist ein impertinentes volk. — was volk? — wenn wir ein volk sind, so seyd ihr ein völkl theatr. quodlibet 5, 85; vgl. tirol. 790. —
gewöhnlich im plur., wesensverschiedene bestandtheile innerhalb einer gröszeren gemeinschaft: merkwürdig aber, wie mannigfaltige volkselemente infolge dieser ereignisse nun in Gallien zusammentrafen werke 8, 13; religiös: aus diesem volkselemente Englands (den dissenters) ging des guten sehr viel hervor England 3, 56. ganz anders: mit dem, mehr oder weniger nur im nationalen sich kundgebenden, volkselemente (d. i. dem volksthümlichen elemente der melodienbildung) schr. 4, 325. —
es ist schade, dasz die dichterin von ihren jugend- und volksempfindungen ... unter klassische litteratur gerathen ist w. 10, 232 S.; wenn die einheit der volksempfindung verloren gieng Nietzsche werke (1895 ff.) 1, 317. —
entblöszung v. truppen (s. volk 1): dörffte der feind den platz, bei solcher volck-entblössung angreifen traursaal 4, 1004. —
entscheidung über einen gesetzentwurf durch allgemeine volksabstimmung, verf. d. deutschen reiches (1919) § 73. —
nach den vorstellungen bestimmt, die sich an der Homer- und Nibelungenkritik entwickelt hatten; man dachte sich das volksepos aus einzelliedern zusammengewachsen; in der litteratur des deutschen mittelalters stellte man das volksepos dem höfischen gegenüber: um mit dem volksepos, den ältesten und werthvollsten
denkmälern, zu beginnen kosmos 2, 33; in jenen uralten zeiten, wo wir die entstehung des volksepos aus rhapsodien suchten gesch. d. d. dichtung (1853) 2, 5. —
veraltet, wie -belustigung: ich habe allenthalben uf die volksergötzlichkeiten genau acht gegeben reise durch Deutschl. 5, 253. —
gegen den äuszeren feind: dasz solche volkserhebungen nicht immer so glücklich noch so unbefleckt sind, als ie deutsche erhebung jener schönen jahre war schr. f. u. an s. l. Deutschen 3, 427; revolutionäre: kamen schlag auf schlag die nachrichten von der volkserhebung in Paris w. 10, 331. —
was sind bauern? volksernährer
Logau (1791) 1, 257
(Logau: ihr ernährer 1, 2, 19 Eitner).
aufwiegler: der volck - erreger hat mehr als dreissig tausend menschen an sich gehenckt traursaal 3, 1077. —
eigenthümlich von einer person, die durchaus aufs ganze volk wirkt: wie sprach nun diese grosze volkserscheinung? wo und in welcher gestalt erschien sie? (Christus) w. 31, 400 S. — (dasz) sich doch ein gewisser kern der nation immer in seinem character erhält, und, ehe man sichs versieht, eine alt bekannte volkserscheinung (charakteristischer zug im leben des volkes) wieder auftritt w. 7, 18 W. —
man glaubt ... einen volkserzähler, wie in alten zeiten, fabuliren zu hören altes und neues 2, 208. —
praktische sittliche aufklärung ist gute volkserziehung w. 17, 392 S. —
umformung eines wortes im sinne vermeintlicher deutung oder auch nur mit anlehnung an bekanntes; zuerst gebraucht von zs. f. vgl. sprf. 1, 1; über dtsch. volksetymologie Heilbronn 1876. —
im sinne von volkssage: volks- und landesfabel w. 24, 230 S. (vgl. volksfama 23, 279). tiersage: der kater in der volksfabel heiszt 'Hinze' w. 7, 490 E.; erdichtung durch das volk: die reichthümer ... waren nicht unermesslich, wie die volksfabel sich ausmalte Reckenburg. 2, 153. —
familie niederen standes: dasz die aristokraten die verschwägerung mit volksfamilien für entheiligende befleckung erklärten w. 7, 180. —
jetzt nationalfarbe: ein federhut mit den volksfarben schr. f. u. an s. l. Deutschen 2, 170. —
für die grosze menge faszlich: volksfaszlich sein sollendes geschwätz w. 1, 195. —
Campe, feind des eigenen volkes, bes. der groszen masse: ein zweckmäszigeres mittel, den könig zum volksfeinde zu stempeln ... konnte nicht erdacht werden gesch. d. franz. revol. 443. Ibsens volksfeind (en folkefiende) erschien 1882. hierzu volksfeindlich. —
Campe (volk im allgemeineren und engeren sinne): ein wahres und allgemeines volksfest (feier der Leipziger schlacht) schr. 2, 187; bürger präsident lasst uns die leute zum ersten volksfest miethen, es ist etwas für den haufen w. 10, 254. —
der sociale volksforscher (jetzt ist sociologe beliebt) vollends bewegt sich im gebiete geistiger statistik die deutsche arbeit 73. —
mit freiheit des volkes verbunden: volksfreien verfassungen schr. 7, 44; ein einiger und volksfreier deutscher staat hist. u. polit. aufs.
2, 93. ags. folcfrīʒ, der volksfreiheit theilhaftig, vgl. sprache d. Langobarden 204ᵇ. —
alle volksfreiheit in geistlichen wie in weltlichen sachen umzustürzen w. 401ᵃ Bohtz; plur. im sinne von volksrechte. —
nicht dem volke angehörig, anderen volkes: volksfremde elemente. volk im engeren sinne: volksfremde, gelehrte dichtung. —
Campe: der gilt für den besten volksfreund, der am gütigsten, am mildesten ist Montaignes ged. u. mein. 4, 599; das war auch so ein herablassender volksfreund, wie sie es nennen w. (1864) 3, 444; hierzu
jetzt ungewöhnlich für volksfreundlichkeit: unter der larve der volksfreundschaft schr. 9, 31. —
allgemeiner friede, rechtssicherheit: (verbrechen) wodurch der volksfriede ... gebrochen ward römische geschichte 3, 481. —
volckfürer, der dem gemeynen volck zuͦ gefallen alle ding thuͦt, demagogus 449ᵃ; auch Campe hat volkführer neben volksführer. in neuerer sprache hat das dem griech. nachgebildete wort an sich nicht den verschlechterten sinn, kann ihn aber im zusammenhang annehmen: gleichsam ein musterplatz griechischer volksführer und stammesfürsten ward diese ebne vor Troja w. 24, 231 S.; noch gebührt dem verf. das lob, dasz er nicht zu den wilden volksführern ... gehört allg. d. bibl. 109, 422; volksführer ist derjenige, der das volk zu leiten, ... seiner liebe und seinem hasz eine gewisse richtung zu geben versteht öcon. encycl. 228, 144; Pericles war aus edelstem geschlechte, aber ein volksführer, wenn auch ... selbstbeherrschter als Catilina oder Mirabeau werke 12, 190; unter den volksführern war Arnold von Brescia wohl der selbstloseste und besonnenste akad. vorträge 1, 62. —
in der versammlung aller volkesfürsten w. 10, 67 S.; beide halb räuberhauptleute, halb volksfürsten röm. gesch. 5, 302. —
zum ausbruch drängende erregung im volke: sollen also volksgährungen, unzufriedenheiten ... verhütet werden schr. 10, 210. —
gesammtheit des volkes: der bauer vertritt eben die derb realistische natur im groszen volksganzen naturgeschichte des volkes 2, 92. —
'öffentlicher platz oder garten, der dem vergnügen aller gewidmet ist' techn. wb. 8, 105ᵃ; der volksgarten in Wien; das wort kann auch eine vom volke besuchte gartenwirthschaft bezeichnen. —
volkstkümliches gebet: versuch eines katholischen volksgebethes allg. d. bibl. 95, 101; (die mutter) sagte mir zu diesem zwecke ein kleines altes volksgebet vor w. 1, 46. —
Campe, s. volksbrauch: alles vereinigt sich übereinstimmend, auch in den volksgebräuchen, zur annahme dieses gemeinsamen herkommens erdk. 4, 1167. —
in besonderem sinne: nicht deutsche volkslieder sondern deutsche volksgedichte (später priameln, bilderreime) habe ich herausgeben wollen w. 18, 302 (an Herder) M.; volksmäsziges, volksthümliches gedicht: volksgedichte ..., welche ein handwerksmann Grübel in Nürnberg herausgab br. 17, 238 W.; aus Blaubeurer beziehungen entstand der name Schartenmaier, unter dem er (Vischer) ... jene volksgedichte lieferte w. 10, 195. —
Campe für populär, popularität; dem volke schmeichelnd: mit volksgefälliger dreistigkeit d. nationall. partei 58. —
und volkgefühl Campe; gefühl für die zugehörigkeit zu einem volke; in diesem sinne jetzt lieber nationalgefühl. — die art, wie ein volk, bes. das unbefangene, fühlt: nimmt man diesen psalmen ihr enges volksgefühl (vorher nationalsinn) w. 12, 256 S.; das reine volksgefühl (volksthümliches fühlen) der dichterin
20, 271; der aufgeklärte verfeinerte wortführer der volksgefühle (d. echte volksdichter) schr. 6, 318 Göd.; so würde ohne zweifel z. b. im jahre 1813 ohne das allgemeine volksgefühl die kugel doch wohl im laufe stecken geblieben sein w. 12, 122 Kosch-Sauer; das eigentliche selbstbewuszte national- oder volksgefühl die wage 1, 44. —
(er) sieht, sobald die führer wincken,
am volckgefüllten bord die dichten waffen blincken
geb. schr. (1740) 12 (s. volk 3).
der für das ganze volk wichtig ist: (wenn) ihr (dramatiker) pinsel nur volksgegenständen sich weihte schr. 3, 523 Gödeke. —
'die herschende denk- und sinnesart eines volkes und der groszen masse in jedem volke überhaupt' Campe; im sinne von volk 12 a (die grosze masse): (dasz) noch viel mehr kultur des volksgeistes dazu gehören würde allgem. d. bibl. 101, 339; auch hat er erzählungen und idyllen im volksgeiste ausgearbeitet briefe 2, 174 Strausz. in höherem sinne: (dasz in Schiller) wie in keinem andern der deutsche volksgeist sich selbst wiedererkennt w. 7, 547; (wer im staate den) leib des volksgeistes erkennt hist. u. polit. aufs. 2, 107. plur.: eine tragödie, worin alle völker und die volksgeister auftreten tageb. 3, 218 W. —
'der fassungskraft der ungelehrten gemäsz' handwb. f. d. geschäftsführung (1807) 1, 278; die wörter sind volk-, sach- und sprachgemäsz w. 1, 529. —
staatliche volksgemeinschaft engeren ausmaszes, das volk als staatliche macht, im bes. sinne, wenn es zur ausübung seiner rechte versammelt ist: dasz die ganze volksgemeinde in und an ihren werken (der bildenden künstler) sich veredelt fühle w. 25, 11 W.; ungewöhnlich, wie volk:
—
hört und staunt, Europas volksgemeinden
w. 1, 106 Hempel.
wie das vorhergehende wort: zum reden in den volksgemeinen 2, 381; die volksgemeine billigte seine politik w. 3, 416. —
vom engsten verhältnisse anfangend kommt man leicht durch die familie bis zur volksgemeinschaft w. 1, 12, 25. —
in die sache des glaubens, die nur im volksgemüth edel und rein wohnte schr. 33, 111. plur., wobei an die einzelnen individuen gedacht ist: macht über die zu den volksfäusten gehörigen volksgemüter auch einer 1, 189. —
nicht den volksgenius, sondern allgemeiner den genius der menschheit ästh. 2, 190. —
von den einzelnen eines volkes im verhältnis zu einander; von Campe verzeichnet; wodurch erlag Vercingetorix samt seinen volksgenossen w. 1, 160. ungewöhnlich: treten uns die Holländer als nächste verwandte und volksgenossen entgegen nat.-gesch. d. volkes 4, 47. —
1) gericht, bei dem das volk selbst oder durch vertreter entscheidet: indem er ... vor das volksgericht gebracht werden soll allg. d. bibl. 107, 445. 2) allgemein, oder bes. in der groszen menge beliebte speise: dasz der kohl überhaupt ein besonders beliebtes volksgericht war gesch. d. deutschen bodens 87. —
gesang einer groszen masse, die art, wie das volk singt, die im volk lebenden melodien, übertragen auch für volkslied, volksdichtung; von Campe verzeichnet: von jedem organisten ..., der in einer angesehenen stadt mit einer guten orgel den volksgesang zu begleiten hat leben u. ges. 1, 133; über den altar wird bei dröhnendem volksgesang ... das bild des auferstandenen gestellt schriften serie 3, 10, 162; ein gewöhnlicher volksgesang, an dem sich der gemeine mann ergötzet, musz jedem leser gefallen w. 25, 129 Suphan; volkslieder .. durch mündliche überlieferung und volksgesang erhaltene lieder öconom. encyclop. 228, 147; die alten epischen volksgesänge aus verschiedenen sagenkreisen 136. volksthümlicher gesang:
volkshymne: das orchester intonierte den neuen volksgesang ruhe ist d. erste bürgerpflicht 3, 263. —
ich will das herz mein leben lang
der lieb und schönheit weihen,
und meinen leichten volksgesang
der liebe schmeicheleien
w. 117ᵇ Bohtz.
sein (Homers) herrliches ganze ist nicht epopee, sondern επος, mährchen, sage, lebendige volksgeschichte w. 25, 314 S.; verhältnis der volkssagen zur volksgeschichte schr. 5, 447. erzählung fürs volk, oder im volke lebende: Bettina und Nano, eine volksgeschichte allg. d. bibl. anh. zu 53—86, 1938. —
die volksgemeinschaft in ihrer socialen gliederung: der familien, volksgesellschaften und staaten naturgesch. d. volkes 3, 6. übertragen: ein wald von statuen ... eine grosse ideale volksgesellschaft w. 28, 85 W. demokratischer club (zeit der französ. revolution, s. -klub): ich trug also kein bedenken mehr zur volksgesellschaft (in Mainz) zu treten schr. 8, 247; wegen der clubs und anderer volksgesellschaften gesch. d. franz. revolution 403. —
vom volk gegebenes, beschlossenes gesetz: in dem er die vom senat der provinz Asia gegebene steuerverfassung durch ein volksgesetz umstiesz römische geschichte 2, 113. —
gesicht von nationalem typus: die volksgesichter und gestalten zu betrachten w. 31, 107 W. —
s. -gesicht: Eulenspiegel ... und ähnliche volksgestalten gesch. d. d. dichtung (1853) 2, 299. —
aber dasz der fürst nicht rebell seyn kann, kommt daher, weil er die volksgewalt repräsentirt w. 2, 484. —
kleid eines einfachen mannes aus dem volke:
—
in einem schlichten volksgewand
ged. 359.
mich durch das volksgewühl durchdrängend w. 14, 149 Griseb.; volkgewühl w. 3, 208. —
die im volke lebenden vorstellungen über das verhältnis des menschen zu welt und gott; die volksthümliche form der religion; in engerem sinne die vorstellungen, die aus alter, grösztentheils heidnischer zeit stammen und vom rationalismus als aberglauben bezeichnet werden; andrerseits kann das wort allgemein auf jedes fürwahrhalten bezogen werden, das im volke sich zeigt: (das christenthum) hat die hoffnung eines andern lebens ... zum volksglauben gemacht w. 15, 485 S.; (volkssagen, märchen und mythologien) sind das resultat des volksglaubens, seiner sinnlichen vorstellungskräfte 25, 65; so lebt und webt der volksglaube, der sich von allem abstrusen, was aus jener urepoche übrig geblieben sein mag, oft leichtsinnig befreit w. 41, 1, 129 W.; der grobe volksglaube mag sich die himmlische seligkeit ... ausmalen d. deutsche arbeit 179. sehr oft von einer einzelvorstellung: ein alter volksglauben meint, um die adventszeit krähten die hähne die ganze nacht ununterbrochen hindurch schr. 2, 307. der kinder- und volkglaube enthält darum höheres und besseres als das blosze wissen des philosophen ohne glauben w. 4, 1, xlix. —
gott, der in besonderem verhältnis zu einem volke steht: Jehova, der volksgott der juden; fremde volksgötter. christlich: voll zuversicht auf den unwandelbaren volks- und familiengott (über s. mutter) briefe 38, 12 W. ebenso volksgottheit, f. —
von Pressburg bis Bruck ist die politische gränze Ungarns zugleich eine landschaftliche; eine volks- und sprachgränze
ist sie aber nicht naturgesch. d. volkes 4, 359. —
abtheilung innerhalb des volkes, auf irgend eine weise charakterisiert: solange es volksgruppen giebt, ... die noch in den flegeljahren ihrer kulturgeschichte stecken, wie die westerwälder bauern, so lange soll man noch nicht vom ende Deutschlands reden öcon. encycl. 238, 455; zuerst galt es mir nur, eine einzelne volksgruppe zu skizziren, die bauern naturgesch. d. volkes 1, II. kleinere, sich für das auge absondernde abtheilung in einer menge: eine menge der reichgeputzten gäste hatte sich schon vorher eingefunden und unter die volksgruppen gemischt w. 6, 77 Hempel. —
im volksgebrauch lebendig: dasz Celtae der rechte volksgültige name war kl. schr. 3, 387. —
von Campe verzeichnet; meist wird volk im sinne der groszen masse genommen. sie sehen ja .., dasz die volksgunst wechselt, wie die hofgunst theatr. w. 11, 162;
beliebtheit beim volke: (das parlament) bereute jetzt bitter jenen schritt ..., welchen es mit seiner volksgunst bezahlt hatte gesch. d. franz. revol. 151. —
umgeben rings von feinden, hält mich nur
die volksgunst auf dem angefochtnen thron
Maria Stuart 4, 10.
dem volke gehörig: (d. luxus d. reichen) geht nicht, wie der volkhafte, vom überflusz aus w. 34, 20 (1827). im volke wurzelnd, seinem wesen entsprechend: (kunststile,) die ihrem ganzen wesen nach volkhaft sind d. geist d. gotik 21. in älterer sprache bezeichnet das sehr seltene wort 'mit mannschaft versehen' 3, 437. volkhaftig, adj., stärker an kriegsvolk (siehe volk 1): der volkhaftiger und stercker sei Vegetius renatus 72ᵃ (1511). —
raum für das gesinde lebenserinn. 1, 9. vgl. volk 2. natürlich auch versammlungsraum für das volk im allgemeinen sinne. —
ist man willens nach Ostindien zu fahren, so sucht man in ermanglung eines freundes einen volkshalter verachtung u. mitleid (1791) 254. volk hier wohl in der bed. 3. —
bildlich: (throne,) die keine vorwitzige volkshand zum wanken brachte gesch. d. franz. revol. 424. plur. von den wirklichen händen der menge: mit genauer noth den volkshänden entkommen tageb. 7, 57. —
nicht blosz um der religion ... willen richtete sich der volkshasz gegen die juden akad. vortr. 1, 223. eines volkes gegen ein anderes: noch lebt ungeschwächt in den herzen der Litthauer und Slaven der alte volkshass wider die Deutschen hist. u. polit. aufs. 2, 3. —
von Campe verzeichnet. gewöhnlich eine zusammengeströmte, nicht allzu zahlreiche menge von leuten niederen standes: aufgeregte volkshaufen wogten um den bahnhof w. 15, 87; ein volkshaufen wirr durcheinander rufend schr. 3, 364. 'das gemeine volk, der grosze haufen oder die grosze mehrzahl der bewohner eines landes' Campe; der grosze gewerbtreibende volkshaufe Platons werke 6, 27; während die einheimische mundart unter den volkshaufen flüchtet gr. 1², xii. 'auch wohl ein kleines volk, welches nur einen haufen, eine geringere menge bildet' Campe; die schöpfung der welt überall so klein wie der abgezirkte erdstrich dieses volkshaufens (der Ägypter) w. 6, 366 S.; andere bestandteile der eingedrungenen volkshaufen verschwanden wieder w. 8, 7. —
in verschiedener bedeutung, von durch ansehen am höchsten stehenden, einfluszreichen führern, gewählten leitern oder auch von fürsten: beisammen waren alle volkshäupter und stämme Israels w. 12, 143 S.; zu Genf wissen die volkshäupter die menge nicht mehr zu zügeln briefw. 2, 207; wenn hiemit für das volkshaupt (den volkstribun) die möglichkeit einer dauernden ... stellung gewonnen war röm. gesch. 2, 105. —
in der zeit der verfassungskämpfe das auf allgemeinen wahlen beruhende parlament im gegensatz zu staaten-, ober-, herrenhaus: unter ihm (d. erbkaiser) ein staatenhaus, ein volkshaus und ein reichsgericht hist. u. polit. aufs. 1, 409. —
heer, das aus
der gesamtheit der bevölkerung gebildet wird, z. b. das volksaufgebot bei den german. volksstämmen: dasz germanische volksheere in dienst genommen wurden, um die grenze zu verteidigen w. 8, 6. in neuerer zeit das auf allgemeiner wehrpflicht beruhende heer (freiheitskriege) im gegensatz zu dem durch werbung und aushebung, -losung zusammengebrachten, in der demokratischen bewegung im gegensatz zum stehenden 'fürstenheer' die mit kurzer dienstzeit, aber mit heranziehung aller wehrpflichtigen auszubildende heeresmacht, die miliz: wir sind allesammt kriegsmänner, und die soldaten machen nur eine abtheilung des volksheeres aus gefühle u. bilder (1819) 1, 92; dasz dadurch (durch eine dienstzeit von 6 monaten) das heer erst aus einem fürstenheer zu einem volksheere wird reden u. schr. 1, 86; die mythe bemächtigte sich der freiheitskriege, um die vorzüglichkeit des angeblichen volksheeres zu erweisen deutsche schr. 276; auf militärischem gebiete brachten die jahre nach dem feldzuge (1866) der armee ihre umwandlung in ein modernes volksheer handb. f. heer u. flotte 4, 537. Klopstock gebraucht volkheer im sinne von grosze volksmasse:
—
welch ein volkheer ist versammelt
w. (1823) 1, 220;
itzt reizt er auf einmal das volkheer,
ihm zum könig zu machen
messias 7, 116.
das unterste volk: wie sehr spricht auch dies für die verachtete volkshefe d. buch geh. d. könig 2, 334. —
als neubildung bei Campe: 'ein wort wie christenheit u. s. w., das volk als ein ganzes, als eine person mit ihren menschlichen eigenschaften und eigenheiten gedacht'. wir brauchen in unserer sprache ein wort, das, wie kindheit sich zu kind verhält, so das verhältnisz volkheit zum volk ausdrückt. der erzieher musz die kindheit hören, nicht das kind. der gesetzgeber und regent die volkheit, nicht das volk. jene spricht immer dasselbe aus, ist vernünftig, beständig, rein und wahr. dieses weisz niemals vor lauter wollen, was es will w. 42, 2, 194 W. als individuelle eigenschaft, innere zugehörigkeit zum volke: wenn er seine volkheit vergeudet und sich freiwillig unter fremde völker steckt w. 2, 406. —
demokratie: in diesem akte der volksherrlichkeit gesch. d. 19. jh.s 1, 78. herlichkeit kann natürlich auch im sinne des glanzvollen, prächtigen genommen werden: einen Ion, wo der fabel diese ganze volkes- stadt- und gebietsherrlichkeit (vorher: die herrlichkeit Athens) entnommen, in ihr miszkannt wäre w. 24, 371 S. —
demo-, ochlokratie Campe; die griechischen philosophen lebten unter volksherrschaft oder unter tyrannen über d. einsamkeit 1, 389; am rande des abgrundes einer zügellosen volksherrschaft w. 1, 54; eine derbe, junge bauernfrau ... stellte sich (auf dem theater) als die reine demokratie, das heiszt volksherrschaft, vor w. 8, 179. —
die vox populi zeugt gegen den staat, der das volksherz vergiftet d. buch geh. d. könig 2, 317. vereinzelt:
—
deren gut und böser einflusz
volks- und fürstenherzen lenkt
w. (1867 ff.) 4, 243.
löhnung der schiffsmannschaft, s. volk 3. —
hülfe, die das volk gewährt. in älterer sprache (volk-, volkshülfe) zur unterstützung bestimmte truppen (s. volk 1): volckhülf, ipsum per copias militares praestitum auxilium teutsche haubtsprache (1663) 406; es möchte ausz Welschland durch Tirol den catholischen einige volckshilf zuekommen des tirol. adlers ehrenkräntzel 201. erneuert: bei der volkshülfe, welche kurfürst Friedrich in Ungarn
leistete w. 26, 418. —
(Abdera, Schilda) gesegnete ortschaften, an welche sich der alte ... volkshumor hing erz. schr. 21, 137. —
nationalhymne, gesungenes lied, symbolisch für die volksgemeinschaft. noch in freierer anwendung: es (composition eines lat. kirchengesangs) ist gleichsam eine volkshymne zur ehre der jungfrau w. 5, 87 Schüddek. — die von Haydn in musik gesetzte edeleinfache österreichische volkshymne vierzig jahre 1, 288. —
ags. folcisc, common, vulgar, popular Bosworth-Toller; popularis, volckisch gloss. 447ᵇ; und so er die gemain ersam offen heresch und voͤlkesch gaben verlaussen haut (repudiatoque publico munere populari, das letzte wort irrthümlich auf munere bezogen) Columella 1, 28 lit. ver. (gleich darauf: uss fölckischer bittung, rogatione tribunicia); die versammlung der volkischen stellvertreter schr. 36, 209; deutsch heiszt schon der wortbedeutung nach völkisch leben u. briefw. 2, 147 (von 1811 gebraucht); so bedarf es (das preusz. volk) dazu weder ungeheurer zugeständnisse, noch ungeheurer 'ereignisse', noch einer verfassungsveränderung, noch 'volkischer' bewegungen polit. bedenken wider die ev. kirchenztg. (1846) 16. in neuerer zeit immer mit umlaut als deutscher ausdruck für national, durchaus nicht mit allgemeinem beifalle aufgenommen (aus nationalen oder, wie man mit unschönem worte heute sagt, 'völkischen' kreisen wege d. deutschen philologie [1923] 3), und im parteigezänk mit dem klange eines schlag- und kampfwortes behaftet; bes. oft wird dabei auch der rassengegensatz gegen die juden betont. —
rechtsübung des volkes (der groszen menge). scherzhaft: dem nachbar wurden von der studierenden jugend, welche die volksjustiz auszuüben gewohnt ist, die fenstern eingeworfen Hippel kreuz- u. querzüge (1793 ff.) 1, 105. —
für das volk bestimmter, belehrender, unterhaltender kalender: einschaltung in einen volkscalender allg. d. bibl. 79, 290. —
gesindestube (landschaftlich) idiot. v. Lief- u. Ehstl. 253, s. volk 2. unterhaus, parlament aus allgemeinen wahlen im gegensatz zu oberhaus, herrenhaus, senat: die bildung von senaten den volkskammern gegenüber gesch. d. franz. revol. 144. —
kampf, an dem das volk im ganzen theilnimmt: auch völker entschieden ihre zwistigkeiten nicht immer durch volkskampf, sondern durch verabredeten zweikampf w. 17, 204; hier unter anlehnung an mhd. volcwîc, kampf zweier heere (s. volk 1) mhd. wb. 3, 649ᵇ; 3, 437; mnd. wb. 5, 303ᵇ; mnl. wb. 9, 855. in neuerer sprache dagegen von einem kampfe, zu dem das volk sich selbst bewaffnet (volkskampf der Tiroler), oder bei dem neben oder in dem eigentlichen heer alle wehrfähigen mitfechten; übertragen von politischen kämpfen: der volkskampf um die freiheit. —
kenntnis vom volke: mit ebenso gründlicher menschen- volks- und staatskenntnisz w. 23, 36 S. als n.: tiefes volkskenntnis schr. 7, 1, 172. —
kind aus dem volke: für die armen volkskinder ... gilt mehr als für kinder höherer stände äuszerlicher kirchendienst w. 36, 67 (1827); kein österreichisches volkskind kann von hause aus d und t ... unterscheiden kl. schr. 1, 406. —
kirche die ein volk umfaszt: dasz jede landeskirche und jede volkskirche ein ganzes für sich bilden w. 1, 12, 569. auch in dem sinne, dasz sie dem verständnis und den religiösen bedürfnissen der groszen menge durchaus angemessen, oder dasz sie nicht vom staate beaufsichtigt und bevormundet wird (gegensatz zu staatskirche). —
abtheilung, abstufung innerhalb des volkes in socialem sinne Campe; gebildete, höhere, niedere, unterste, reichere, ärmere u. s. w.: besonders nahm er sich der armen
arbeitsamen krämer aus den niedrigsten volksklassen an w. 23, 202 S.; volksklassen und stammordnungen Agnes Bernauerin 3, 6; jede volksklasse mit irgend einem, ihr besonders genieszbaren, liede zu versorgen schr. 6, 320 Gödeke; die gemeinen volksklassen schr. 2, 21; den studenten mehr als andern volksklassen eigene übel schr. für u. an s. l. Deutschen 2, 282. prägnant, die untere schicht des volkes: wie viele gekrönte häupter waren aus der volksklasse Hippel kreuz- u. querzüge (1793 ff.) 1, 179; den hiesigen weibern aus der volksklasse schr. 7, 347. —
nationaltracht: das eng anliegende ungarische volkskleid Stifter w. (1901 ff.) 3, 219; ebenso
s.-gesellschaft: wo volksklubs gehalten wurden, hatten diese die aufsicht auf alle ihre mitbürger leben u. schicksale 4, 113. —
der an der spitze eines ganzen volkes steht, im sinne des german. alterthums: im wanderkleide, als werbenden fremdling schau ich den groszen volkskönig w. 8, 16; das grab eines alten volkskönigs oder stammesherzogs drei sommer in Tirol 1, 41. in diesem sinne ags. folccyning, as. folkkuning (von Herodes Hel. 5276), wobei allerdings die ursprüngliche bed. von volk noch nachwirken mag; im an. fehlt ein folkkonungr, den gegensatz zu den kleinkönigen bezeichnet hier þjóđkonungr. in neuerem sprachgebrauch auch von einem volksthümlichen oder für das wohl des volkes besonders besorgten könig: ein wahrer volkskönig. —
das volk als lebender organismus gedacht: ein gesundes staatsprinzip ... erfrischt zugleich den blutumlauf im ganzen volkskörper gesch. d. frz. revol. 61. —
speise, wie sie das volk genieszt, gröbere kost; im engeren sinne gesindekost Adelung unter volk; idiot. v. Lief- u. Ehstl. 253, s. volk 2. —
in mannigfacher anwendung; z. b. militärische stärke eines volkes: die damalige volkskraft lag beim bewaffneten adel (in England) siegelringe 21; jetzt war jedem einsichtigen soldaten klar, dasz der ungleiche kampf nur mit dem aufgebote der gesammten volkskraft wieder aufgenommen werden könnte d. gesch. 1, 295. heeresmacht (s. volk 1): wenn er nur mit seim fusz auf die erde klopfe, so wolt er volkskraft aufbringen Sar. (1571) 237ᵃ. geistig: frisches leben naiver epischer volkskraft des chronikenstils in der malerei lat. sommer (1904) 33. beim gebrauch des plur. besonders tritt oft die vorstellung des volks als eines körpers deutlich hervor. —
allgemein verbreitete krankheit, oder auch epidemie: um von den ... ursachen dieser volkskrankheit (ruhr) nicht getroffen zu werden allgemeine d. bibl. 102, 382. übertragen: die rhetorik ist eine falsche kunst, wenn sie nicht zu heilung von volkskrankheiten und wahnsinn methodisch gebraucht wird schriften 3, 15. —
geschlossener, anderen gegenübergestellter theil der bevölkerung (s. kreis th. 5, sp. 2149), in neuerem sprachgebrauch meist im plur.: in verschiedenen, weiten intelligenten volkskreisen; männer von entschiedenem einflusz in den volkskreisen der hauptstadt gesch. d. franz. revol. 401. sing., volk von den niederen schichten zu verstehen: ein mit dem Strassburger volkskreise von jugend auf innigst bekanntes talent w. 41, 1, 148 W. festhalten der anschauung: wenn dann der fürst selbst der mittelpunkt des frohen volkskreises ist (bei einem volksfeste) schr. 7, 1, 195; ein durch die menge gebildeter kreis Voss bei Campe. —
an dem das ganze volk theil nimmt Campe, s.-kampf: welches ist ein landesherrkrieg, was ein volkskrieg w. 7, 547; die zeit der kabinetskriege liegt hinter uns, wir haben jetzt nur noch den volkskrieg schr. 7, 138. —
groszküche zur herstellung guter und billiger kost für unbemittelte: wärmestuben, volksküchen, herbergen schr. serie 2, 2, 151. im engern sinne, landschaftlich, gesindeküche, s. volk 2. —
(vgl. völkerkunde), neuere bildung,
die wissenschaft von sitte, brauch, glauben und dem gesamten geistigen leben des volkes, besonders des von verstandeskultur unberührten volkes; in dieser bed., wie es scheint, zuerst von im j. 1858 gebraucht, s. zeitschr. d. ver. f. volksk. 20, 302; früher noch nicht in dem eingeschränkten sinne: (er) führte jeden ertrag immer wieder mit vorliebe auf die volks- und landeskunde von Böhmen zurück w. 42, 1, 36 W.; das müszten ja überaus schlimme deutsche frauen ... seyn, die an einer deutschen volkekunde (sic) misbehagen fänden alts. bildersaal 2, 275; hier: wissen von den germanischen stämmen: beitrag zur geschichte der deutschen sprache und volkskunde österr. volksmärchen (1822) vorw. a 2ᵃ; darum kann man ebenso gut volkskunde im erforschen der volksarbeit studiren d. deutsche arbeit 1. hierzu
in neuerer zeit bes. von der im volke unbefangen und traditionell geübten bildenden kunst und seinem kunstgewerbe. auch im sinne von volksthümlicher kunst: volks- und heimatskunst. —
land, das eigenthum der volksgemeinde war, wenn auch an einzelne ausgetheilt mhd. handwb. 3, 437; ags. folcland, gegenübergestellt dem bōcland. —
unbeständige, wechselnde volksstimmung: volkslaune (populare humour) ursprung der regierung w. 24, 411 S.
zu volk: du bist itzt das arm, elende, wenige volckle, deyne feynd sehen, was sie gern sehen 10, 1, 548 W.; also ward ein gemeine ... haushaltung under disem völckle angericht w. 2, 259 lit. ver.; klein völckle, popellus 471ᵃ.
volksleben, n., politisch, religiös, wirtschaftlich; innerlich und äuszerlich; prägnant vom leben der unteren, unbefangenen schichten (ein bild aus dem volksleben): unser theater hat keinen zusammenhang mehr mit unserem volksleben werke I, 12, 680; selbst der unbefriedigende eindruck, welchen das erwachende volksleben in Preussen gegenwärtig (1848) macht w. 15, 33; so kam weihnacht heran, ein groszer tag im volksleben schriften 4, 203. lebhaftes treiben einer menge: wir waren mitten im gewühl eines bunten, sich durch zwei reihen von schaubuden drängenden volkslebens werke 4, 61 (1872 ff.). —
ohne alle oder mit einer sehr geringen bevölkerung: volkleer, depopulatus 1107; volcklär, -arm, -los, opopolato teutsch-ital. dict. 2, 1207ᶜ; in einem volkleeren dorfe, in einem einsamen pfarrhause w. 48, 324 Hempel; (Mainz) ist jetzt sehr volksleer nachgel. schr. 1, 26. —
im gegensatz zur kirchlich überlieferten; volk in allgemeinerem sinne: in den achtzehn Puranas, als den vorzüglich als classisch auserwählten, geschichtlich mythischen volkslegenden w. 13, 153. —
allgemein verbreitete: unsere volkslehre will uns nun einmal zwey getrennte wesen lehren, aus denen unser selbst besteht 2, 383 Waitz. —
'ein lehrer des volkes, der menge, besonders sofern er sich durch gemeinnützlichkeit und -faszlichkeit um dasselbe verdient macht' ; im engeren sinne ein volksschullehrer: der volkslehrer, ein lesebuch für alle stände (1787) allg. d. bibl. anh. zu 53—86, 1454; die besoldeten volkslehrer sind zu dieser erziehung die zugeordneten räthe der landesbesitzer w. 17, 395 S.; die drei ersten evangelien zeigen uns Jesus als ächten volkslehrer schr. 3, 114; Italien hat fast so gut als keinen volkslehrerstand altes u. neues 2, 273. —
die volksleidenschaften sind so blind und unbillig w. 23, 148.
völklein, n., dim. zu volk, mhd. volkelîn mhd. wb. 3, 365ᵇ; 3, 444; plebicula, völcklin gloss. 441ᶜ; volcklin, popellus 447ᵇ; völklin 2386; gemeines völcklein, plebecula 2, 902; schweiz. völkli noch wie in älterer sprache in traulich - gemütlichem
ton für volk schweiz. idiot. 1, 801 ff.; vgl. schwäb. 2, 1622. das wort ist in älterer sprache sehr häufig, auch im neueren schriftgebrauch, bes. wenn es auf den besonderen klang des volksthümlichen, gutmütig scherzenden ankommt. kleines volk, bevölkerung geringer anzahl: Themistocles solte vor zeiten contribution von dem völklein in der insel Andro einfordern catechism. milch 3, 139; warum miszlangen alle auflehnungen der völklein Italiens wider Rom w. 1, 160; es bewohne diese stadt (Ludwigsburg) ein völklein von ganz eigener abstammung bilderbuch 108;
verächtlich:
von einer volksmenge: mit fünf gerstenbroden, hat unser seligmacher das völcklein auf dem berg gespeist frauenz. gesprechsp. 2, 48. heerestrupp (s. volk 1):
haus-, familiengemeinschaft, gesinde, kinder (s. volk 2):
par völklein, ehepaar: das arm paar völcklein mus in stall 29, 648 W.; das guͦt jung par völcklin kam miteinander in die haushaltung w. 2, 194 B. (s. volk 6); sehr oft von einer mehrheit, die irgendwie mit einander wirklich oder auch nur begrifflich durch zustände, lage, art verbunden ist; es ist nicht nothwendig eine geringe menge gemeint, immer liegt im dim. suffix ein gefühlston, aus der ganzen reihe vom gemütlich-traulichen bis zum verächtlichen (s. volk 7—11): liebs völcklin, ich bitt euch (obsecro populares Ad. II, 1, 155) Terenz (1539) 88ᵃ; eselstreibern, köchen, jägern, kuplern und solchem völcklin reden 42 lit. ver.; alszdenn vergönnet der hurnweibel solchem seinen völcklein wendunm. 2, 317 B.; einige dem völklein (der künstler) nur schädliche vorurteile w. 2, 138;
charakterisierende attribute: ein armes völcklein teutsch - ital. dict. 2, 1207ᶜ; das arm völcklin ehelich pfaffen, verlauffen münch und nunnen schr. 3, 140 ndr.; ich bin der hauptmann des armen völckleins w. 39, 143 W.; wiesen das ehrbare völklein (der landsknechte) .. nach dem himmel schr. 5, 449. warumb das einfältige völcklein alleine an ihme hieng schr. 3, 403; dem einsamen engbeschränkten völklein, das ewig im kreise akademischer begriffe und vorstellungsarten herumwirbelt über d. einsamkeit 2, 18; ubi hoc fit, veniunt, das from volcklein, die frauen w. 34, 1, 283 W. gemeines völcklein, plebecula 2, 902; das gemain völcklein hat kainen gewalt (in Nürnberg) d. städtechron. 11, 791 (s. volk 12, c); es ist nichts als lycht als das nochgültig (geringe) völcklin ... zuͦ betriegen 178, 407. eine grosse schar unerfahrnes
und unwitziges völckleins Curäi schles. chron. (1607) 377. gottes volk, die frommen (s. volk 12, g): wo der teuffel sihet, das gott gebeut gehorsam und liebe untereinander und machet ein fein geistlich volcklin w. 32, 517 W.;
bienen, vögel, andere thiere, blumen (s. volk 13—14): hier sah ich mit höchster lust, wie das völcklein (bienen) sich bemühte deutscher Dädalus 1, 199 (1675);
—
dasselbig völcklin (der stadt Nidda) viel wolthat
mir dazumal erzeiget hat
fabeln 112 (24, 25) ndr.;
auf seinen ritterzügen
traf das epoptenpaar ein völklein an,
das einen affen göttlich ehrte
poet. versuche 8, 181.
zieht hin, ihr thörgen völklein
altsächs. bilders. 1, 303.
den Frundsberg greifts an seine ehr,
er lässt sein völklein streifen
schr. 3, 203.
ein häuszlein klein ...
darinn ein armes völcklein wahnt
lit. ver.;
16, 245, 22 es pflag in alten tagen
ein frommer hauszmann so zu seinem völcklein sagen:
kommt kinder, dankket gott
sat. ged. 46 (4, 182) ndr.;
wenn es dein völklein genieszt (das eszbare opfer)
w. 4, 119 W.
es ist des tüfels völkli und gsind
fastn. sp. 2, 895 Keller;
dann grosse füll und trunckenheit,
ist dises völcklins täglich kleidt
Grobian. 65, 2067 ndr.;
ach sieh! wie schöne pflanzt sich ein
das völklein dort im schattenhain
w. 16, 4 W.
summa, alles ist belebt,
nun dein segen sich erhebt
und umb uns dein völcklein schwebt
ged. 361 Ö.
dasz wüllen völcklein (schafe)
trutz-nacht. (1649) 45;
wie wohl, zum beispiel, kräh und staar,
und andres völklein, das in schaar
so gerne sich zusammenrottet
ged. (1802) 6, 228;
ein völklein blumen, die den rand ihr (d. quelle) säumen
w. (1867 ff.) 2, 80.
hinweg mit dem deutschen staatskrebs, der kindischen landsmannschaftssucht, der völkleinerei d. gesch. 1, 308 (stammt aus w. 1, 206). —
da sie gesetzgeber, volksleiter waren w. 24, 399 S.; volksleiter, demagog (ebenso volkslenker); sein kampf mit abgefeimten volksleitern wie Heraklides w. 10, 302. —
leute aus dem volk: in den ungelehrten, aber phantasiereichen volksleuten w. 1, 407.
dem volke zugehörend, es angehend, als neubildung bei Campe; ags. folclīc, popularis, communis Bosworth-Toller; ahd. folclîh, popularis 3, 507; volklich, plebejus gloss. 441ᵇ; folíchlich, vulgaris 632ᶜ. als übersetzung von popularis, landsmann: min höchster fründ und fölcklicher Geta (amicus summus meus et popularis Geta Phorm. I, 1, 35) Terenz (1499) 122ᵇ. adv. in der weise eines volkes: (die menschen haben) volckliche oder burgerlich mit einander angehaben zu leben cosmogr. vorrede 4. das wort findet sich öfter bei Arndt und Jahn; dasz es trotz correcter bildung sich nicht eingebürgert hat, liegt wohl an dem gleichklang mit folglich: (sagendurchwobene geschichte) das erhält muthigen und frischen sinn im volke, und selbst das kleine politische und volkliche idealisirt sich unbewusst schr. für u. an s. l. Deutschen 1, 227 (s. auch die stelle unter volkähnlich); der tanz gehört für die häuslichen und volklichen hohen feste w. 2, 9; unser volkliches recht schr. serie 3, 10, 101;
völklich, n. coll. und dim. zu volk, mhd. volkelech mhd. wb. 3, 366ᵃ; 3, 444;
—
hier (in der kneipe), wo der Deutsche genieszt sein wahres volkliches leben;
unsre taberne vereint unterhaus, kammer der peers
w. 11, 294 Hempel.
zarte junckfraw, hie leidt ir not
bey disem armen völcklich mat
G.
20, 75, 13
Campe; liebe zum volk: gefällig verbarg er unter dem schein der wärmsten volksliebe ein herz, das nach oberherrschaft strebt Alcibiades 2, 330. liebe des volkes: volksliebe — aprilenwetter w. 2, 56 Hempel.
volkslieder Adelung unter volk. 1) 'ein lied fürs volk, für die menge, weil es dieselbe anspricht, derselben verständlich ist'; 2) 'ein solches lied, welches einem volke eigenthümlich ist. Herders volkslieder' Campe; zuerst gebraucht von in seinem 1773 herausgegebenen aufsatze 'auszug aus einem briefwechsel über Oszian und die lieder alter völker': endlich werden sie aufmerksam und mahnen mich um mehrere solche volkslieder w. 5, 174 S.; da er unmittelbar vorher populärlied braucht, ist anlehnung an das schon vorher bezeugte popular song zweifellos, aber die begriffsbestimmung ist davon unabhängig. sie wurzelt mehr im gegensatz zur bis dahin allein geltenden kunstpoesie (letternpoesie) als in
einer durchaus klaren positiven bestimmung; s. hierüber und über die entwicklung des begriffs volkslied überhaupt den aufsatz von ztschr. f. d. wf. 4, 1. in der unbefangenen, improvisatorischen, reflexionslosen, sinnlichen dichtung des volkes sind die wesentlichen merkmale wahrer poesie besonders deutlich, die aber ebenso für die individualpoesie erfordert werden und volkslieder, volkspoesie hervorbringen können. Herders sammlung der volkslieder erschien 1778 u. 79 und konnte nicht die grundlage einer klaren begriffsbestimmung sein. völlig verroht sind die anschauungen Herders bei Bürger, sowohl in bezug auf die im volke wurzelnde dichtung als auf die zu schaffenden gedichte, die als 'volkslieder' gedacht sind; sowohl sturm und drang wie die aufklärung glaubten volkslieder d. i. lieder fürs volk dichten zu können und zu sollen (die neuen volksliederdichter allg. d. bibl. anh. zu bd. 25—36, 3375; s. auch volksliedler. der lebhafte streit um den werth des volksliedes bürgert das wort mit unglaublicher schnelligkeit ein. Gräters aufsatz über die teutschen volkslieder und ihre musik (Bragur 3, 207) bedeutet einen wichtigen fortschritt und hat auf anregend gewirkt. in der am 17. 12. 1805 erschienenen 'aufforderung' unterscheidet auch Arnim noch zwischen alten und neuen volksliedern: von ihnen (pfarrern, schullehrern) kann ich das meiste erwarten, denn sie verstehen den werth der volkslieder, sowohl der neuen, welche in einer neuen thätigkeit entstehen, als auch der alten, die ihren innern reinen gehalt bewiesen, nachdem alles zufällige der ersten gelegenheit davon verflüchtiget Arnim u. Brentano 1, 130. Göthe in der rec. des wunderhorns: diese art gedichte, die wir seit jahren volkslieder zu nennen pflegen, ob sie gleich eigentlich weder vom volk, noch fürs volk gedichtet sind, sondern weil sie so etwas stämmiges, tüchtiges in sich haben und begreifen, dasz der kern- und stammhafte theil der nationen dergleichen dinge faszt, behält, sich zueignet und mitunter fortpflanzt w. 40, 355 W. eine einengung des begriffes und ein feineres verständnis für das wesen des volksliedes bringt nach dem wunderhorn die philologische beschäftigung mit dem alten deutschen volkslied. sammlung erschien 1844 u. 45: alte hoch- und niederdeutsche volkslieder. mit dem einsetzen der kunstpoesie des Weckherlin und Opitz hört im allgemeinen die schriftliche überlieferung des ächten deutschen volksliedes auf ( schriften 3, 5). das wesen des volksliedes wird von Uhland in das entschiedene übergewicht des gemeinsamen über die anrechte des einzelnen gesetzt: hat nun dieses poetisch gestimmte gesammtleben sich zu liedern gestaltet, dann sind es die wahren und echten volkslieder (3, 12). neuere begriffsbestimmungen gehen weniger von der entstehung als von der verbreitung und dem fortleben des liedes aus, z. b.: volkslied ist ein lied, das im gesang der unterschicht eines kulturvolks in längerer gedächtnismäsziger überlieferung und in ihrem stil derart eingebürgert ist oder war, dasz wer es singt, vom individuellen anrecht eines urhebers an wort und weise nichts empfindet ( der begriff des volksliedes, ztschr. f. d. d. unterr. 28, 577); hierzu volksliedartig, adj.: einiges streift ans romanzen- und volksliedartige briefe 2, 114 W., und volksliederartig: einige von seinen volksliederartigen gesängen sind perlen w. 5, 156. —
spöttisch: wieder einer war ein volksliedler oder compilierte aus alten kalendern vademecumsgeschichtgen Musäus physiogn. reisen (1778 ff.) 2, 40. —
wenn man demnach genaue volkslisten (statistische verzeichnisse) von den damaligen deutschen provinzen hätte M. J. Schmidt gesch. d. Deutschen (1778 ff.) 3, 184. —
volk im engeren sinne wie bei volksdichtung, -lied: dasz eine alte volksliteratur sich durch so lange zeit in sinn und ton durchaus gleich bleibt w. 41, 2, 286 W. —
ohne bevölkerung: volck - lär, -arm, -los teutsch-ital. dict. 2, 1207ᶜ (1702); in anderm sinne: unsere zerrissenheit und volklosigkeit (mangel an starker nationaler einheit) reden und schr. 3, 345. im bilde: als welche den mund volck- oder zähnloss machen (zähne
als bevölkerung des mundes gedacht) gesichte 1, 177. —
der italienische carneval ist ein impromptu toller volkslust w. 20, 101 Hempel; in besonderer wendung: in einigen engelsgestalten (des bildes) süsze anmut, besonders der mit der handtrommel eine wahre volkslust w. 4, 340 Schüddekopf. —
den nachtheil, der bey volkslustbarkeiten ... entstehen kann allg. d. bibl. 95. 30. —
in besonderer wendung: auch die päbstliche macht, wie die kaiserliche, war eine volksmacht (auf die interessen der allgemeinheit gegründet und sie vertretend) w. 11, 112. volkmächtig, adj., nach volk 1: den geschwinden volkmächtigen anzug des feindes schau- u. ehrenplatz christl. tapferkeit (1684) 99. —
der seine gegenstände im volk sucht: volksmaler, soldatenmaler und räubermaler altes u. neues 3, 117. —
bei Campe im sinne von pouplärer mann als ein 'niedriges, aber deshalb noch nicht verwerfliches' wort; später mehr in dem sinne, dasz er mit dem volke verwachsen ist, seine art versteht, auf das volk einwirkt, seine interessen vertritt in wort oder that: die geistlichen ... sollten volksmänner seyn schr. 1, 284; wie wär es denn, wenn sie sich an Jahn wendeten? der ist ein ganzer volksmann erz. schr. 21, 202; in politischen dingen ein einfluszreicher volksmann w. 1, 380; demokratischer führer: den holden leichtsinn ..., mit welchem unsere sog. volksmänner das höchste und letzte vergeuden br. 4, 158 W.; ironisch, volksthümelnder schriftsteller: den volks- und kalendermann (Auerbach) 7, 331. im mhd. findet sich volcwîp, frau aus dem volke 3, 438. —
bei Campe mit der gleichen sinnestheilung wie bei volkslied: 1) 'ein mährchen fürs volk, für die menge zur unterhaltung und auch wohl zur belehrung'; 2) 'mährchen, welche einem volke eigenthümlich sind, welche unter demselben erzählt werden: volksmährchen der Deutschen. Musäus.' jetzt ausschlieszlich in der zweiten bedeutung; die volksmährchen des Musäus erschienen in den jahren 1782 bis 1786. (ein meervogel, der) zu einem alten volksmährchen anlass gegeben hat Lukian übers. von 5, 265. der gebrauch des wortes ist zunächst freier, insofern als auch zeitlich, örtlich gebundene erzählungen der volksüberlieferungen als volksmärchen bezeichnet werden (contes populaires): eben in dem jahrhunderte, in dem das lumpenpapier in gebrauch kam, traten auch jene längeren romane hervor, die vorher jahrhunderte lang kurze volksmährchen oder lieder und fabeln gewesen waren w. 18, 89 S.; (Whittington) und seine katze sind ein ... bekanntes volks - mährchen erkl. d. Hogarthischen kupferstiche 1, 39; einige sind dem volksmährchen treuer geblieben (der Faustsage) d. museum 2, 335; volksthümliche, der wirklichkeit nicht entsprechende vorstellung: wenn ihm nicht ... zauberkräfte den weg vertraten, und die hielt er für ein volksmährchen altsächs. bildersaal 2, 397. —
die grosze menge im gegensatz zu den gebildeten: haben sie (die gedichte), was sie für die volksmasse an interesse gewannen, nicht für den kenner verloren? schr. 6, 320 G.; gegensatz zum einzelnen: (die brüdergemeinde, die) sich nicht an die unbestimmte volksmasse wendet, sondern die gemüther der einzelnen für das christenthum bearbeitet w. I, 12, 522; zwei bestandtheile eines volkes: die vertheilung der progressiven und conservativen kräfte und bestrebungen auf zwei verschiedene volksmassen (patrizier und plebejer) geist d. röm. rechts 1, 311; das volk als ganzes in seiner zahl: die unerschöpflichen volksmassen, die immer wieder aus dem innern Germaniens hervorbrachen gesch. d. d. bodens 6. zusammengeströmte menge: auf dem bürgersteige ... drängten sich dichte volksmassen w. I, 1, 531. —
volkmäszig, 'dem volke, dem groszen haufen gemäsz, verständlich' Campe; dann der veredlung des begriffes volk folgend. alle alte lieder sind meine zeugen ... je älter, je volksmäsziger, je lebendiger; desto kühner, desto werfender
w. 5, 187 S.; alle poesie soll volksmässig seyn; denn das ist das siegel ihrer vollkommenheit w. 335ᵇ Bohtz (s. ztschr. f. d. wf. 4, 23); auch volksmässige sprüchlein und redensarten verflicht er in seinen vortrag w. 42, 2, 82 W.; einer neuen volksmäszig herrschenden ansicht beruf f. gesetzgebung 32; er sang (das lied) ... mit volksmässigen verzierungen w. 7, 327. populär: (es ist den liberalen) nirgendwo gelungen, sich volksmässig zu machen ges. briefe 3, 109. demokratisch: an seine stelle tritt eine versammlung, weit volksmäsziger gewählt als die vorige gesch. d. franz. revol. 471. der nationalen art entsprechend: das christenthum war nicht volksmässig. es kam aus der fremde Grimm myth.⁴ 1, 3. —
gewaltige, 'wogende' volksmasse: worauff das gantze empörte volck-meer gleichsam mit brausendem und mit bisz an den himmel schallenden geschrey antwortete relat. curios. (1685) 2, 172; die sieben alten köpfe schwammen wie eine von der sonne beschienene eisscholle im dunklen volksmeere werke 6, 315. —
von Campe verzeichnet: es ist schwer, die volksmeinung zu erkennen reden 1, 12 Kohl. bes. auch von vorstellungen des volksglaubens: in den volksmeinungen aller europäischen länder finden sich spuren alter naturverehrung w. 43/44, 39. —
im volk lebende, ihm vertraute singweise: (metrum), das ihr (der englischen sprache) als die älteste volksmelodie so lieb ist w. 10, 230 S. —
Campe; volckmenge, popolo, gente, turba dict. (1618) 270ᵃ; ein haufen zusammengeströmten volkes: campirten sie auszer Jerusalem wie es so oft, während des fests, der volksmenge wegen seyn musste w. 12, 245 S.; ich sah eine volksmenge nach der kirche strömen schr. 4, 35 Gödeke; wie sie aber in den andern städten umherziehen die volksmengen um sich sammelnd Platons w. 6, 443;
bevölkerung, anzahl der volksangehörigen: sodenn sollte die austheilung nach der volksmenge einzelner stämme erfolgen w. 12, 154 S.; weil sie nicht eigentlich zu der volksmenge (einwohnerschaft) und zu der mortalität der stadt gehören reise durch Deutschl. 1, 73; er habe eine genaue kenntnis von der volksmenge der verschiedenen länder schr. 14, 209 Gödeke; bei einer volksmenge von 12 millionen des preuszischen staates schr. 2, 160. scherzhaft: die verminderte volksmenge der hühner, die wie juden am zählen starben w. 3, 66 Hempel. —
thut vor offentlich euer klag,
vor dieser grossen volckesmeng
lit. ver.
13, 278, 16
im volke traditionell übliches heilmittel: die oft gefährlichen ... volksmittel allg. d. bibl. anh. zu 37—52, 156. volkmittel, nach volk 1: mit ihrem vermögen, volck- und geldmitteln an die hand gehen schwed. krieg 1, 21. —
so flucht ihr der philosophie;
sie, sagt ihr, hat die volksmoral vergiftet
poet. versuche 10, 4.
wobei das volk wie ein individuum gedacht ist (volk 12, d): im volksmund, wie der volksmund sagt u. ä.; Wessenberg fand das lied auch noch im volksmund schr. 4, 137; in Weimar sammelte ich selbst aus dem volksmunde schr. 8, 149; das papier ist geduldig, sagt der volksmund briefw. u. tageb. 1, 375;
—
gottesmund, volkesmund
schr. 2, 48.
wem ist nicht unbekannt, dasz die sogenannte königin (der bienen) die allgemeine volksmutter sey physiogn. reisen 4, 135 (hier mutter im eigentlichen sinn). —
name eines volkes Campe; während sonst in Italien eigentlich nirgends von Pelasgern unter diesem volksnamen die rede ist
Etrusker 1, 171. name, den das volk beilegt: Pritzel-Jessen, die deutschen volksnamen der pflanzen. —
gegensatz zu hofnarr: volksnarren und lustigmacher allg. d. bibl. 97, 146; in dieser stelle eines vaterländischen volksnarren (über Jahn) gesch. d. 19. jh. 2, 371. —
gewöhnlicher mit national- zusammengesetzt: der moderne volksökonom serie 3, 6, 441; volksökonomie öc. encycl. 228, 152. —
in verschiedenem sinne je nach dem begriff volk. demokratische partei: bezwang die volkspartei unter Marius und Cinna w. 9, 319. —
für unsere volkspersönlichkeit schr. für u. an s. l. Deutschen 4, 145; darum darf man von einer volkspersönlichkeit reden, indem man sich das ganze volk als einen charakter denkt d. deutsche arbeit 56; s. volk 12, d. —
kolonie (ältere sprache): vor mehr als hundert jahren hiesz der portugallische könig Johannes der dritte eine volckpflantzung dahin überführen d. eröffnete lusthaus 245 (1676). —
wie volksdichtung; älter ist poésie populaire (ztschr. f. d. wf. 4, 4): schon bei diesen untersuchungen blickt die vorliebe des verfassers für die reste alter volkspoesie durch w. 12, 410 S.; herzenserguss über volkspoesie w. 319ᵇ Bohtz. —
volkprächtigen einzug halten (einzug mit stattlichem gefolge, prächtiger mannschaft, s. volk 1) haubtsprache 445ᵃ. —
prediger fürs volk, volksthümlicher prediger: die volksprediger wagten auf offenem markte ketzerische lehren zu verkünden werke 18, 79; ebenso
im sinne von ausschusz von volksvertretern, parlament bei Campe: warum sollten wir (frauen) nicht ebenso beherzt im volksrathe auftretten dürfen neue schweiz. spaziergänge (1790) 264. —
im volke lebendes rätsel: das sprichwort (prov. 17, 28) besteht auch als volksräthsel bibl. sprichwörter 61; volksräthsellied briefe d. brüder an Benecke 71. —
volckrecht, plebiscitum gloss. 441ᶜ; das in der volksüberlieferung erwachsene recht im gegensatz zum gelehrten system oder der von der regierungsgewalt ausgehenden gesetzgebung; in der germanischen rechtsgeschichte wird auch das römische recht dem heimischen volksrecht gegenübergestellt: unsere deutschen barbarischen volksrechte fesseln dafür durch ihre rohe unschuld kl. schr. 1, 121. auf den einzelnen bezogen: unfähigkeit zum volksrecht. wer wie der knecht in der willkür seines herrn steht, kann des gemeinen volksrechts nicht theilhaftig sein Grimm rechtsalt.⁴ 1, 482 (so ags. folcriht). politische befugnisse des volkes gegenüber der regierungsgewalt, bes. der des fürsten; häufig im plural: (O'Kelly), der anfangs seine feder zur vertheidigung der volksrechte gebraucht hatte England u. Italien (1785) 1, 2, 499; der sinn für ein wohlabgewogenes verhältniss zwischen volksrecht und fürstenmacht w. 2, 94. —
rede fürs volk, anziehend und faszlich fürs volk Campe. später gewöhnlich von reden, die in öffentlichen versammlungen gehalten werden, um zu bestimmten zwecken auf das volk einzuwirken: (ton, der) in solchen volksreden herrschen musz ('christliche volksreden') allg. d. bibl. 72, 53; wenn alle volksschriften und volksreden nichts helfen w. I 5, 11; jede wahre volksrede ist nur ein monolog, den das volk selber hält w. 3, 248. in besonderer wendung rede, die an ein bestimmtes volk gerichtet ist:
art, wie das volk spricht: nennt die deutsche volksrede jeden einen krämer, der in seinem berufe nur auf profit sinnt dtsche arbeit 189. —
(die sonne ist) keine eingeschränkte volksrede,
in die ganze welt tönet ihr schall
w. 6, 272 S.
bei Campe,
der dabei an einen belehrer u. geistlichen denkt, 'der für die menge anziehend, faszlich u. nützlich zu reden u., in engerer bedeutung, zu predigen versteht'. später mehr u. mehr eingeschränkt auf den, der vor groszen massen zu reden versteht, bes. den politischen redner: (mache) keinen weitläuftigen eingang, wie eure volksredner Lukian 1, 86; dasz ich zum volksredner geboren sei w. 35, 204 W.; die berühmten volksredner Burke, Fox und Sheridan einmal von angesicht zu angesicht zu schauen schr. 3, 368; Zimmermann schon in Blaubeuren ein volksredner, mit allen sich einlassend und allen verständlich w. 10, 195. —
herschaft über das volk: zur land und volksregierung gehörig grewel d. verwüstung (1610) 84;
demokratie, regierung durch das volk: democratia, volckregirung, eydverbündnisz nomenclat. methodicus (1623) 125; volcksregierung, governo stato democratico teutsch-ital. dict. 2, 1207ᶜ (1702); volksregirung Campe; völker, die unter einer volksregierung leben w. 24, 26 S.; ebenso volksregiment, n.: ein anarchisches volksregiment Sturz schr. (1779 ff.) 1, 111. —
heil dabei der weisen volkregierung,
wenn der herrscher auf der waide graszt
schr. 1, 188 Gödeke;
mit starker bevölkerung: volckreich, populosus 449ᵃ; volckreyche statt, mit leuten wol besetzt 471ᵈ; volkreich, populosus 2389; 2, 406ᵃ; volckreich, popolatissimo teutsch-ital. dict. 2, 303ᶜ; ein volckreicher ort, oppidum copiosum 2, 244; ein volkreiches land; die stadt ist sehr volkreich Adelung; welche stadt dazumal genugsam volckreich ... was chronica .. d. Türkey (1530) b 1ᵃ; kam in ein schönes volckreiches land ges. 2, 159 (1650); in dem volckreichen Wienn mercks Wien (1680) 26; das volkreiche Deutschland sprachk. 173 (1748); doch sind beyde gegenden gesund und für so kalte erdstriche auch noch sehr volkreich verm. schr. 4, 71; volkreiche städte mit kunstfertigem handwerk w. 18, 25;
während jetzt eine volkreiche strasze eine dicht bevölkerte bedeutet, kann in älterem sprachgebrauch eine stark belebte, eine strasze mit starkem verkehr gemeint sein, und auch sonst wird volkreich auf ansammlung vieler menschen bezogen: volckreycher schauwplatz, darinn ein grosse vile der leuten gesteckt in einanderen sind, arctum theatrum 471ᵈ; also zottelten wir alle drey auff einen volckreichen platz Simpl. 3, 49 Keller; welcher an einer ecke wohnete, allwo ein volckreicher creutzgang war gestriegelte rockenphilosophie 1, 300; sie würden den besseren weg gehen, wenn der beszre weg betretner und volkreicher wäre d. nord. aufseher 1, 48; auf den gassen ist es sehr volkreich und lebhaft erz. v. einer gesellschaftl. reise 69; in den volkreichen zimmern der residentin w. 1, 192 Hempel; Paris ist ... des vormittags so volkreich, dasz ein flüchtling bald unter der masse verschwindet ges. w. 4, 105; bekannten .., welche in den volkreichen gassen vorübergingen w. 6, 40. versammlungen, zusammenkünfte, aufzüge u. s. w.: in volkreichen zusammenkunften frauenz. gesprechsp. 4, 31; durch die hochansehnliche und volckreiche versammlung polit. redner (1677) 297; (Salomon) begiebt sich samt einer
volkreichen hofstatt auf die weite reis mercks Wien (1680) 80; als wäre ich auff einem volckreichen jahrmarckt Judas d. erzschelm 1, 73; also dasz sich niemand eines so volckreichen reichstages erinnerte Armin. 2, 384; die begleitung war sehr volckreich der teutsche soldat 369ᵃ; ihr mann war ihr die volckreichste gesellschaft schr. 2, 363; an volkreichen tagen, z. b. der märkte, der öffentlichen aufzüge w. 6, 28 Hempel; die groszen, volkreichen scenen, wie der einzug Christi in Jerusalem drei sommer in Tirol 1, 58. leichenbegängnis:
auch wendungen wie die folgenden sind dem heutigen sprachgefühl fremdartig: solte heutiges tages ein jeder, welcher allhier den sontag entheiliget, von meiner volckreichen gantzen gemein gesteiniget werden, wo wolte man steine genug hernehmen? schr. 183; in volckreichen haushaltungen Bodmer crit. schr. (1741 ff.) 1, 99 (vgl. volk 2); eine nation könne zu volkreich sein tageb. (1787) 2, 25. von thieren: wie die bienen im frühling ... ihre volkreiche jugend in langen trauben um den stock herum anhängen lassen crit. schr. 1, 47; die art (von möwen) scheint eine der am wenigsten volkreichen naturgesch. der vögel 10, 450; volkreich, voller läuse (siehe volk 13) schwäb. 2, 1623. wörter: in der volkreichsten klasse derselben (der 'doppelwörter') w. 54, 30 Hempel. hierzu volkreiche, f.: in viele des landts und volckreiche Polybius (1574) 96. —
(die Ortenau)
hat volckreich stätt, dörffer und flecken
Hauffen;
1, 266, 23 also das du in mancher schlacht ...
die höll durch sie volckreich gemacht
ged. 1, 124 lit. ver.;
hier ist die wüste,
die einsamkeit; das grab ist lebenreich
ist volkreich
w. 27, 396 S.;
volkreich genug ist eine wüsteney
(a wilderness is populous enough),
hat Suffolk deine himmlische gesellschaft
Shakespeare Heinrich VI. 2, 3, 2.
im thor zu Nain traf der herr ...
ein volckreich leichgepränge
ged. (1751) 53;
als man die leiche jüngst so volckreich abgeführet
schr. 1, 323.
allgemeine wohlhabenheit: der stadt sieht man den volksreichthum an, der sie erbaut hat w. 38, 176 W.; volksreichtum der bienenstöcke (s. volk 13) wb. f. bienenz. 203. —
seit Hutten bei diesem freunde (Sickingen) war, schrieb er fürs volk, hie und da auch in volksreimen (deutschen gereimten versen) w. 16, 287 S. volksthümlicher spruch in versen: wie es in einem volksreim lautet: zum tode bereit auf weitern bescheid kl. schr. 1, 323. —
Campe; religion eines volkes im gegensatz zu der eines anderen: die volksreligionen in eine weltreligion (auflösen) schr. 3, 235. das ganze volk, auch die armen und einfältigen, umfassend und einigend: sanfter als Moses giebt er das neue gesetz einer allgemeinen volks- und herzensreligion w. 19, 405 S.; der islamismus ist eine wahre und ächte volksreligion briefw. u. tagebuch 2, 455. religion des naiven volkes im gegensatz zu der der gebildeten oder der theologenreligion: diese mystische auslegung der göttergeschichte gehört nicht wesentlich zur volksreligion Lukian 2, 6; die eigentliche volksreligion ist aber von dieser brahmanenlehre doch eine ganz verschiedene erdkunde 3, 1053; (Mariazell giebt) unerschöpflichen stoff für das studium des volkscharakters und insbesondere der volksreligion schr. serie 2, 5, 318. —
volksthümlicher roman oder roman, der für das volk bestimmt ist; roman, der sich mit volkszuständen beschäftigt schr. 6, 233. besonders von erzählungen, die aus alter zeit her im volke verbreitet sind (volksbücher): welche (geschichte) sehr alt ist, und als ein volksroman noch jetzt auf allen jahrmärkten verkauft wird magazin f. d. dtsch. sprache 2, 3, 9; der deutsche volksroman von den Heimonskindern schr. 4, 336. —
'eine das ganze volk betreffende sache' Campe: auch die theater und sogar die literatur sind in Paris weit mehr volkssache als bei uns ritter v. geiste 3, 310. prägnant, angelegenheit, bewegung, interesse der demokratie: ein freund der volkssache schr. 6, 164; sich zur volkssache zu bekennen, eine waffe in die hand zu nehmen briefe 7, 332 W. —
'eine unter einem volke vorhandene, verbreitete sage (tradition)' Campe. in allgemeinem sinne volksüberlieferung:
(der kuckuck) musz nach der volkssage jede nacht auf einem andern baum schlafen schr. 3, 47; irrwurz. nach der volkssage: man tritt zufällig darauf und verirrt sich dann neue marksteine 190. in ungewöhnlicher anwendung: sonderbar, dasz eine ganz unbegründete volkssage, die bis heute dauert, gerade diesen Klopstockianern, den verfechtern der tugend, den schmutzigsten wetteifer in obscönen gesängen schuld gibt gesch. d. d. dichtung (1853) 5, 25. erzählung volksthümlicher überlieferung, in der volksphantasie geformt, die kunde der vergangenheit vermittelt: ist das epos in weiterem verstande des worts etwas anders als eine lebendige volkssage? werke 24, 229 S.; die alten volkssagen von einem göttergeschlecht, das ehemals in Griechenland hauste volksmärchen 2, 18 Hempel; dasz ein älteres menschengeschlecht untergegangen sey, ist ein glaube aller volkssagen röm. gesch. 1, 112; in einer thüringischen volkssage von Ludwig dem springer J. Grimm rechtsaltert.⁴ 1, 125. —
bevölkert: das land umb dise statt ist fast fruchtbar ... wol erbauwen und volcksam cosmogr. 570. —
sänger, die gewerbsmäszig dem volk lieder vortragen: einmal zog er mit volkssängern, das anderemal mit einer schauspielerbande schr. serie 2, 8, 305; volkssänger treten noch jetzt in Wien beim 'heurigen' auf. natürlich auch in höherem sinne: und doch ist überall, der alte ehrwürdige volkssänger, der einfältige hirt (Hesiod) ... hörbar w. 25, 316 S.; ein dichter .., der sich ausdrücklich als 'volkssänger' ankündigt und popularität ... zu seinem höchsten gesetz macht schr. 6, 317 Gödeke. —
vorgang, auftritt, sich darbietendes bild aus dem volksleben: jede volksscene ist in Japan voll farbe völkerkunde 3, 553. in der malerei: Haider mit seinen jagdbildern und volksscenen altes und neues 1, 117. in der dramatischen dichtung von scenen, in denen volksmengen auftreten: ein drama aus lauter volksscenen briefe 2, 85 W. —
volksgemeinschaft, volk; ags. folcscipe, m., alts. folkskepi, n.: von den übrigen nationen oder volkschaften östl. lorbeerhain 194; bei allen gutkaraibischen volksschaften naturvölker Zentralbrasiliens 417. zugehörigkeit zum volk: anrecht zur volkschaft w. 2, 406. nationales wesen: hatten die länder der Weser die volksschaft der väter bewahrt 13 bücher d. dtsch. seele 81. —
ags. folcscearu, ahd. folkscara, caterva 6, 531; mhd. volcschar mhd. wb. 2, 2, 153ᵇ; volckschar, cohors glossar. 130ᶜ. im alten kriegerischen sinne (s. volk 1);
in allgemeiner bedeutung: volkschar, densa circumstantium corona 2048; grosze volksscharen wälzten sich die strasze entlang. —
drumb sie (Artemisia) mit grüster volckes-schar
sasse zu schiffe auff dem meer
G.
20, 473, 19
volksthümliches schauspiel, für die grosze menge bestimmt: die herrlichen volksschauspiele des schriftstellers Carl Wolf drei sommer in Tirol 2, 274; Hebbel bezeichnet die Törringsche Agnes Bernauerin als volksschauspiel briefe 4, 382 W. besonders vom älteren deutschen schauspiel und den hier und da noch zur aufführung kommenden stücken volksthümlicher überlieferung: Marlowe erfand den exponirenden monolog, der durch das volksschauspiel hindurch sich auf Goethe vererbte kl. schr. 2, 50; Hartmann, volksschauspiele in Bayern und Oesterreich (buchtitel). —
häufiges wort, von der theilung des volkes in höhere u. niedere stände ausgehend: feinere bildung dringt in die niederen volksschichten hist. u. polit. aufsätze 3, 105; die gebildete volksschicht d. dtsch. arbeit 75. —
nachbildung von mhd. volcwîc:
die frau folgte dem manne nicht nur in die volksschlacht (bei den Germanen) w. 17, 88. —
da ward die hehreste volksschlacht
(duo ward diz hertiste [heristi Opitz] volcwîc Annolied 445)
w. 16, 206 S.;
volksart, rasse: ein guter volksschlag; obgleich ihre (Tiroler, Friesen) urväter ... einem und demselben volksschlag angehört haben müssen kl. schr. 1, 266. —
volksbeschlusz, plebiscitum Campe; veraltet: er höre und sehe nichts von geschriebenen und ungeschriebenen gesetzen oder volksschlüssen über d. einsamkeit 1, 153; wer durch volksschlusz sein amt verloren habe röm. gesch. 2, 114. —
'schrift fürs volk, in volksmäszigem tone geschrieben' Campe: in einer volksschrift von den kinderkrankheiten allg. d. bibl. anh. zu 37—52, 161. in höherem sinne: in allen guten volksschriften, im landpriester von Wakefield z. b. w. 16, 23 S.; hierzu volksschriftsteller, m.: den edelsten volksschriftsteller unseres jahrhunderts (Benj. Franklin) werke 17, 7 S. in gleichem sinne: ich als volksschriftner alpensommer 240. —
'schule für die kinder der unteren volksklassen' Campe; allgemeine elementarschule, auch das schulgebäude: die volksschulen werden noch bis jetzt von den meisten menschen gering geschätzt reise durch Deutschland 4, 645. freier: die armee als volksschule. hierzu volksschullehrer, m. Campe, und zahlreiche andere zusammensetzungen. —
in der vorstellung des volkes als individuum begründeter ausdruck (s. volk 12 d): so darf man wohl, ohne etwas mystisches zu meinen, von einer volksseele sprechen bilder (1859) 2, 403. —
in nach dem zusammenhange wechselnder bedeutung: der nationalsinn der Griechen ... unser volkssinn allg. d. bibl. 111, 427; ein groszer lust- u. spielplatz, nicht ohne verstand, mit einem gewissen volkssinn eingerichtet w. 24, 143 W.; volkssinn sei wandelbar schr. 37, 254; dem volkssinne angemessen und verständlich w. 5, 126; Preussens volkssinn steckt noch immer unter dem blauen rocke ruhe ist d. erste bürgerpflicht 2, 94. hierzu volkssinnig, adj.: sich frei- und volkssinnig anstellen gesch. d. 19. jh. 1, 73. —
'die sitte eines volkes' Campe: nach der alten volkssitte in England ist weide das trauerlaub insonderheit für unglückliche liebende w. 25, 287 S. —
souveraineté du peuple, als schlagwort der revolutionären staatsauffassung gebildet, an sich mit der monarchischen staatsform nicht unvereinbar (königthum mit suspensivem veto wie in Norwegen): sie versäumten nichts, um ihre (der armee) treue gegen die volkssouverainität wankend zu machen schr. 6, 378. —
volksthümliches spiel Campe: die zur verherlichung der heiligen angestellte feier wird verbunden mit volksspielen und öffentlichen lustbarkeiten w. 8, 200. volksdrama: das treuherzige volksspiel werke 2, 97. —
abgetrennter kleiner theil eines volkes: ein versprengter slavischer volkssplitter gesch. d. dtsch. bodens 95. —
sprache eines volkes im gegensatz zu den sprachen anderer völker; sprache, sprechweise, welche dem volke faszlich ist Campe; zur zweiten bedeutung vgl.: popularität, die volkssprache ... die gemeinverständlichkeit handwb. f. d. geschäftsf. (1807) 2, 298. sprache eines volkes: wahrscheinlich war ihre (der Griechen) sprache anfangs so ungebildet als jede volkssprache in rohen zeiten w. 17, 289 S.; die aus der verstümmelung der lateinischen sprache entstandenen volkssprachen der abenländischen und mittäglichen völker theorie d. schön. künste 4, 112; hier nationalsprache und doch zugleich der sprache der bildung entgegengestellt. auch das deutsche kann gegenüber dem lat. als volkssprache bezeichnet werden: bedeutende förderung erhielt die christliche lehre und gottesverehrung in der volkssprache durch die predigerorden schriften 2, 406. sprache des ungebildeten
volkes, auch geradezu für mundart: eine gemeine volcksprache, un parlare popolare teutsch-ital. dict. 2, 1206ᶜ; aus dem latein kam er (der ausdruck präambulieren) ins englische, ins deutsche ... und noch ist er in der volkssprache w. 15, 124 Suphan; in der niedrigen volkssprache vieler oberdeutschen provinzen magazin f. d. dtsch. spr. 2, 2, 129; über das geschichtliche der volkssprachen (mundarten) fehlt es noch sehr an beobachtungen gr. 1², xii. —
kinder und narren reden aber, wie das volkssprichwort sagt, die wahrheit schr. 17, 133. —
was sind sprüchwörter anders, als kurze, kräftige, oft sehr sinnreiche volkssprüche w. 16, 23 S. —
(s. stamm II 3 d th. 10, 2, sp. 642), eine durch gemeinsame herkunft enger verbundene volksgemeinschaft; innerhalb eines gröszeren ganzen: die deutschen volksstämme, doch auch in weitem umfange: der germanische volksstamm u. ä.; auch tritt die vorstellung besonderer artung auf: hier wohnt ein tüchtiger volksstamm. — wie verschieden nämlich die mundarten der deutschen sprache nach den verschiedenen volksstämmen, zeiten und gegenden waren w. 18, 30 S.; in der groszen europäischen ansiedlung war der keltische vst. dem germanischen lange vorangeschritten schr. 2, 112; ich läugne nicht, ich bilde mir auf meinen volksstamm (der Dithmarschen) etwas ein briefe 5, 40 W. —
im plur. die höheren und niederen stände des volkes, im sing. wohl auch auch vom 'vierten' stand: ein freyer volksstand, wie die römische plebs röm. gesch. 1, 80. —
wir hören einen deutschen humoristen im ächten alten volksstile trotz dem alexandriner reden gesch. der dtsch. dichtung 3, 234 (1848); beispiele von individuellem stil, von volkstil und von zeitstil grundbegriffe 10. —
'die stimme, der ausspruch des volkes' Campe; meist im sing. art und weise des sprechens oder singens: (es war) von jeher die deutsche harfe dumpf und die volksstimme (im eigentlichen liede) niedrig und wenig lebendig w. 25, 328 S. meinungsäuszerung: volcksstimme, gottes stimme ... spesse volte, mà non sempre teutsch-it. dict. 2, 1207ᵃ; wenn die volksstimme in England gegen den krieg lauten wird schr. 9, 87. plur., im eigentlichen sinne: der anblick dieser menge und das wogengeräusch der volksstimmen tageb. 5, 10. freier: ohne nach- und zuklang widriger volksstimmen w. 23, 554 S. —
Campe: der chor (im griech. drama) stellt eine volksstimmung dar, die verlautet über das was unter seinen augen geschah kl. schr. 3, 294. in politischem sinne: die tägliche strömung, die in der presse und den parlamenten am lautesten rauscht, aber nicht massgebend ist für die volksstimmung ged. und erinn. 1, 80 volksausg. —
sich in einer richtung bewegende menge, auch volksbewegung im übertragenen sinne: wenn sie sich dem reiszenden volksstrom entgegenstemmen wollten w. 29, 452 (1797). —
gesindestube idiot. v. Lief- u. Ehstl. 253, s. volk 2; 'schwemme' eines gasthauses: ich setzte mich in die volksstube hinab altes u. neues 2, 233. —
volksthümliches drama: man müszte dem Kasperl seine jacke lassen, aber für ihn volksstücke schreiben reise durch Deuschl. 4, 614; Heinrich V, in dem der dichter ein vaterländisches volkstück nach den alten epischen gewohnheiten seiner bühne dichten wollte w. 14, 24. poetisches gut im allgemeinen: der rest der älteren, der wahren volksstücke w. 5, 190 S. —
im mhd. verbunden, in gleichem sinne wie volcwîc, grosze schlacht mhd. wb. 3, 649ᵇ; 3, 437. neubildung im nhd.; aufruhr, revolution: da wurden, wie in volksstürmen geschieht, schuldige und unschuldige eingekerkert ausg. schr. 8, 276. —
tanz, wie er im volke geübt wird, im gegensatz zu den tänzen der höheren stände; bes. auch von tänzen fremder kultur oder primitiver bildung:
den gemeinschaftlichen ursprung der volkspoesie und des volkstanzes schr. (1798) 1, 231; die gabe der improvisation ist bei diesen spanischen volkstänzen noch fortgesetzt rege Bücher arbeit u. rhythmus⁴ 340. —
theater für die grosze menge, für jedermann: zwey architekten standen gegen einander; der eine wollte ein quasi volkstheater, der andere ein vollkommenes hoftheater aufführen br. 39, 180 W.; so als name eines theaters; bes. auch von dem im volke ausgebildeten im gegensatz zur kunstbühne der berufsschauspieler: das mittelalterliche volkstheater.
noch nicht bei Campe; von Jahn eingeführt (das deutsche volkstum Lübeck 1810, volksthümlich und -keit dagegen schon bei Herder): das gemeinsame des volks, sein innewohnendes wesen, sein regen und leben w. 1, 154 Euler; in diesem sinne rasch und allgemein eingebürgert; zu beachten ist dabei, dasz das wort daneben auch äuszerlich gebraucht werden kann, in der bedeutung nationalität, die blosze verschiedenheit eines volkes von anderen bezeichnend; ferner kann der erste bestandtheil sich auf die grosze masse, die theile des volkes mit alter überlieferung in sitte und brauch beziehen (vgl. volksthümlich); Jahn bildete auch eine reihe ungefüger zusammensetzungen mit volkstum wie volkstumslos, -kunde u. ä.: partei, die den fanatismus des volksthums auf der oberfläche, im herzen aber zerstörende zwietracht und eroberungssucht trägt Fr. Schlegel (18. Aug. 1815) bei briefw. 2, 318; sehet auf die Türkei! religion und volksthum fällt hier zusammen Gutzkow ges. w. (1872 ff.) 9, 158; hüten wir uns also, in seine (des ordensstaates) seele ein bewusztsein des volksthums zu legen, das seinem jahrhundert fern stand Treitschke hist. u. polit. aufs.⁵ 2, 75; in den Langobardenstädten war ein halbgermanisches volksthum kräftig aufgeblüht ges. w. 17, 254; so bleibt einem adelsmüden nur der ausweg, gelegentlich im allgemeinen volkstume aufzugehen ges. w. 3, 174. mit parteipolitischem klange:
hierzu volksthümelei, f., herabsetzend, das zurschautragen einer besonderen liebe zum volksthum: die volkstümelei war von jeher in Norddeutschland mehr affectation, wo nicht gar einstudierte lüge 7, 113 Elster. —
liebäugle nicht mit dem unverstand,
mit des volkstums regem dünkel
w. 2, 104 Cotta.
in seiner bedeutungsentwicklung eigenartig sich von volksthum sondernd, insofern als der sinn des für die gesammtheit eines volkes charakteristischen und gegen andere absondernden zurücktritt. (s. volksthum) braucht es im sinne von national, wobei aber doch von selbst ein besonderes gewicht auf die eigenart des unbefangenen, von internationaler bildung unberührten theiles des volkes gelegt wird:
die uralte, volkstümliche siedlungsform der Kelten gesch. d. dtschen bodens 10. volksstamm: (das werk soll) die thaten der ... Altsachsen begleiten und ihr inneres, volksthümliches leben schildern altsächs. bildersaal 1, xii. gewöhnlich mit einschränkung des ersten bestandtheils auf den social unteren theil des volkes, insofern er träger der charakteristischen überlieferungen in sitte und brauch und glauben, kernhaft u. unbefangen in empfindung und phantasiebethätigung ist; doch hat sich die werthung vermindert, so dasz nur art, auffassung, wohlgefallen der groszen masse gemeint ist, das wort kann den sinn von populär annehmen, so schon bei Herder: ein schwanken zwischen ihr und der volksthümlich reimenden manier 12, 414 S.; jene volkstümliche redensart: 'mit der muttermilch einsaugen' erz. schr. 13, 22; durch ein zurückgehen aus dem scharfen licht logischen denkens in das reizende dämmer volksthümlichen grübelns ges. werke 15, 3; österreichische herren mit volksthümlichem anstrich 1, 145; volksthümliche dichtung, volksthümlich
geschrieben, einen volksthümlichen ton anschlagen u. ä.; volksthümlich werden, sich machen: er machte und vertrug einen groben scherz, damals unter Deutschen nicht die letzte eigenschaft, volksthümlich zu werden ges. w. 18, 83. in besonderer verbindung: (insel,) in deren mitte ein volkstümliches zech- und tanzgebäude hell erleuchtet war ges. w. 3, 82. mit beziehung auf das staatliche leben: in den französischen unruhen waren ja eben volksthümlicher und geistlicher widerstand von verschiedenen seiten her in bund getreten w. 38, 126; der gedanke eines volkstümlich reformierten königtums Boyen 1, 291. hierzu volksthümlichkeit, f., mit gleicher abwandlung der bedeutung; das was die eigenthümlichkeit eines volkes ausmacht, es von anderen scheidet, nationalität, auch das bewusztsein, das gefühl davon; wie bei volksthümlich tritt diese anwendung mehr und mehr zurück: durch die verschiedenheit der race und der volksthümlichkeit w. III 5, 162; die volksthümlichkeit und nationalgrösse der völker erdkunde 1, 2; der Deutsche hat nichts angelegentlicheres, als seine eigenthümlichkeit zu retten, die ihm mehr dünkt, als seine volksthümlichkeit schr. f. u. an s. l. Deutschen 2, 277; was in der fremden volksthümlichkeit gutes ist ges. schr. 3, 220; wenn auf dem Wiener congresse ... mit frivoler missachtung der volksthümlichkeit die grenzen der länder bestimmt wurden hist. u. polit. aufsätze 1, 322. im plur.: die scharf ausgeprägten volksthümlichkeiten rieben sich überall an einander röm. gesch. 2, 410. im jetzigen sprachgebrauch gewöhnlich in dem sinne, dasz die übereinstimmung mit dem wesen, der auffassung, dem gefühl des unverbildeten, naiven volkes, seiner unteren schichten, bezeichnet wird, auch wie popularität: diese letzteren (übertragungen) haben von dem gesucht musikalischen der reimparaphrasen so wenig an sich wie von ihrer dem orientalismus doch so fern liegenden volkstümlichkeit 12, 413 S.; ich kämpfte noch zu sehr mit der form und im streben nach volks. thümlichkeit vernachlässigte ich jene ges. schr. 7, 111; (die anstalten) stechen so in ihrer schlichten volksthümlichkeit recht wohlthuend ab von jenen vornehmen luxusbädern am Rhein drei sommer in Tirol 2, 305.
warum sollen Deutsche nicht eigenthümlich sich kleiden?
eine eigenthümliche tracht — erweckt volksthümlichen geist
theatral. quodlibet 235;
volksthümlicher klang, weise, stimmung, von Campe verzeichnet: ein lied im volkston, den volkston treffen u. ä.; popularität ... der volkston, die gemeinverständlichkeit handwb. d. geschäftsf. (1807) 2, 298; ein veilchen auf der wiese stand, ist vollkommen im volkstone allgem. d. bibl. 56, 599; (Balde) verändert diesen (biblischen spruch) sechsfältig, lateinisch, deutsch, im kirchen- und volkstone, elegisch, anakreontisch, in hendekasyllaben, und im schwersten scazon 27, 210 S. —
die einem volke eigenthümliche tracht (nationaltracht) Campe: manche nordische volkstrachten 17, 372 S.; eine volkstracht empfahl er (Jahn), worin jeder bei allen öffentlichen gelegenheiten zu erscheinen habe 18, 195 Hempel. im gegensatz zur internationalen, ausgeglichenen mode: seine (des Italieners) kleidung, wo sie noch volkstracht geblieben ist, wirft malerische falten kl. schr. 1, 62. —
zunächst der römische tribunus plebis, dann auf moderne verhältnisse übertragen, politischer vertreter der groszen masse, der niederen stände: hat doch der name des volkstribuns (auch schwach -tribunen) noch über ein jahrtausend später Rom revolutionirt röm. gesch. 3, 4; statt der theilung der königlichen macht mit volkstribunen und parlament Winckelmann 1, 218; in neuerer zeit oft mit ironischem klang. —
erhöhter stand des volksredners: ich hätte von einer volkstribune gegen seine (Schlossers) vaterstadt declamirt schr. 8, 285. —
lebhaftes treiben, drängen des volkes: da ist ein volkstrubel und gewirr w. 3, 66. —
ein durch volksbewegung zur willkürherschaft aufgestiegener: von dem terrorismus eines Marat und anderer volkstyrannen bilderb. 74. in scherzhafter wendung:
—
wiewohl der staat
von Theben nie ein freier staat, und Oedipus
ein legitimer volkstyrann gewesen ist
rom. Ödipus I.
willkürherschaft der masse: (von) fürstendespotismus in volks- oder factionentyranney restaur. der staatsw. 1, liii. —
im volk von geschlecht zu geschlecht fortgepflanzte kunde: Frankreich weniger als die andern völker mit originalen volksüberlieferungen versehen w. 41, 2, 228 W.; der alp ... hat in der volksüberlieferung eine bestimmte gestalt schr. f. u. a. s. l. Deutschen 3, 487. —
dem gebrauch, der gewohnheit des volkes entsprechend: auf den volksüblich nothwendigen lebensunterhalt ausgew. reden u. schr. 3, 188. —
von Campe verzeichnet; aufständische bewegung des volkes: wollten die patricier einen festen unbeweglichen damm gegen volksunruhen w. 6, 216. —
unterricht, der jedem volksangehörigen zu theil werden soll, unterricht der kinder der ärmeren klassen (s. volksschule): schriften, ... die beim volksunterricht ... zu brauchen sind allgem. d. bibl. 57, 375. —
im sinne von stammvater: darum verehren urvölker gar oft den als eins geglaubten urmenschen und volksvater w. 2, 505. der landesherscher als volksvater bezeichnet: weil sich ein neuer segensstrom in der geburt des zukünftigen volksvaters über das land ergossen hat Godwi 1, 86. —
in der bedeutung 'verbrecher aus dem (unteren) volke': gewaltmenschen so wenig zu schmeicheln als dem volksverbrecher s. schr. 12, 405. —
einer, der das volk schädigt oder auch es schlechter macht (volkverderber Campe):
—
es müssen seinen willen
selbst volksverderber thun
s. ged. 1, 125.
das volk schädigend: ein volksverderbliches unternehmen gesch. d. franz. revol. 223. —
verehrung durch das volk: (ich) setze ein gröszer misstrauen in die fähigkeiten der menschen, wenn ich sie von grösze, glück und volksverehrung begleitet sehe Montaignes ged. u. mein. 5, 386. der erste bestandtheil als gen. obj.: ich denke, ihr liberalen solltet doch selber ... von eurer volksverehrung bekehrt sein schr. 18, 104. —
die gemeinschaft des volkes:
vereinigung einzelner stämme: auszer diesem volksvereine ... fand noch eine andere verbindung bei den alten Deutschen statt s. w. 11, 47. gewöhnlich von einem verein zur förderung der interessen des volkes, d. h. der unteren stände: ich wende mich an die arbeitgeber, an die schullehrer, an die volksvereine schr. III 10, 210. —
am heilgen strom des Indus
ein andrer groszer volksverein
sich sammelte der Hindus
w. (1867ff.) 7, 217.
staatliche ordnung eines volkes: die feinere moralische volksverfassung Moses, die selbst den kriegsgesängen so früher zeiten diesen sanften ton gab werke 12, 259 S. —
verlust von truppen (s. volk 1): ohne sonderliches volckverlieren das feld erhalten asiat. banise (1689) 165. —
gesammtvermögen eines volkes: dasz jede thätigkeit ... das volksvermögen vermehrt histor. und polit. aufsätze 3, 30. —
gebildet aus der vorstellung des volkes als eines individuums wie volksseele: jede theologische,
moralische, politische, beutelschneiderische, und volksvernunft erwürgende schwärmerey über d. einsamkeit 2, 69. —
die öffentliche meinung verurtheilt, noch schneller als das revolutionstribunal, jeden volksverräter s. schr. 6, 329; verfassungsbrecher und volksverräter w. 6, 259. —
im gegensatz zum kunstvers: einen gewissen numerus der strophe, ... den aber die Griechen und Römer nur in den sogenannten politischen oder gemeinen volksversen erträglich gefunden hatten w. 18, 19 S. —
von Campe verzeichnet: 'entweder aller familienväter eines kleinen volkes, oder der abgeordneten stellvertreter eines groszen volkes (nationalconvent)'; in der zweiten bed. nicht gebräuchlich. das wort kann in dem allgemeinen durch die bestandtheile gegebenen sinne oder in dem engeren einer allgemeinen versammlung zur verhandlung öffentlicher angelegenheiten gebraucht werden. in allgemeinem sinne: dichterische und musikalische wettstreite zierten und kränzten jede volksversammlung (bei den Griechen) w. 17, 290 S.; da ergab sich nun der grosze vortheil solcher volksversammlung (St. Rochusfest) 34, 1, 24 W,; ich sahe nur dich, dich einzig und allein in der ungeheuren volksversammlung (vor der Peterskirche) schr. 6, 316. im engeren sinne: (ich werde es) bei allgemeiner volksversammlung offentlich kund machen Octavia (1677) 3, 163; die unmittelbarste selbstregierung mit permanenter volksversammlung ges. w. 4, 11. —
allgemein, für jedermann begreiflich: wie Schleiermachers lehre volksverständlich gemacht ... werden müsse ges. w. 5, 11. —
vertrauen des volkes zu seinen führern oder regierern: im volksvertrauen liegt das wesen aller wahren staatseintracht s. schr. 6, 64. —
volksvertretende verfassungen (verfassungen mit einer volksvertretung) ausgew. schr. 7, 147. —
bei Campe neben volkvertreter als neubildung: 'ein vertreter, vertheidiger des volkes gegen beeinträchtigungen seiner rechte etc. dergleichen waren bei den Römern die tribuni plebis':
gewöhnlich von gewählten abgeordneten, die zu berathender, gesetzgebender versammlung zusammentreten: wo die verfassung nicht absolut monarchisch ist, werden volksvertreter aus der mitte des adels, der städte und bauern .. gewählt, die das volk in den berathungen vertreten öcon. encycl. 228, 132; fast in allen deutschen staaten steht es mit der staatsmännischen einsicht der volksvertreter so, dasz sie heut verwerfen, was sie morgen annehmen ges. w. 15, 26. — in entsprechendem sinne
Flavius und Saturnius,
ihr beiden volksvertreter, mässigt euch
w. 3, 304 Blumenthal.
schon in der ersten idee eines volkstribuns als einer regulirten volksvertretung s. w. 13, 46; grosze fehler der deutschen staaten, z. b. der nachdruck, der mangel an volkvertretung 54, 43 Hempel. die versammlung der abgeordneten: und dies zögern liegt nicht etwa allein an den regierungen, sondern namentlich an den volksvertretungen ges. schr. 7, 15. —
verwandt durch zugehörigkeit zum gleichen volk, doch auch durch zugehörigkeit zu völkern gleicher abstammung. hierzu volksverwandtschaft, f.: (trennungen) welche auf physischen gründen beruhen und sich durch volksverwandtschaft und sprache begrenzen s. w. I 4, 455. —
fortschritt in der entwicklung des volkes: den auf die
reformation immediat folgenden volksvorschritt in der nationalerleuchtung s. schr. 8, 102. —
in der groszen menge verbreitete vorstellung: spätere, ja schon Xenophanes, griffen aufs heftigste die volksvorstellungen an w. 13, 94. —
vgl. das vorhergehende wort: ich habe ... die frage über die volksvorurtheile jederzeit für einen unschicklichen gegenstand der öffentlichen untersuchung gehalten ges. schr. 4, 1, 132. —
wahl von vertretern durch das volk: seit drei wochen müssen wir jetzt die volkswahlen aufschieben s. schr. 8, 318. —
im volk verbreitete irrige vorstellung, von Campe verzeichnet: nichts pflanzet sich ... leichter fort als gebilde der einbildungskraft ... durch erziehung und eine geerbte gedankenweise werden sie familien-, zeit-, volkswahn 20, 221 S. —
vgl. völkerwanderung; s. oben -versetzung; zug einer groszen menge: man hat daher ... eine ordentliche volkswanderung von osten nach westen in London gesehen England u. Italien 1, 1, 126. —
aus allen waffenfähigen mit kurzen übungszeiten gebildete heeresmacht im gegensatz zur stehenden armee: aber die Engländer boten die volkswehr auf schr. f. u. an s. l. Deutschen 1, 292. —
im volke lebende melodie, volksliedweise: er suchte dazu noch schöne einfache volksweisen und texte ges. schr. 7, 213. —
einen haufen bildend und haltend, von vögeln (s. volk 13): auch halten sie (haselhühner) sich jetzo volckweise zusammen allg. haush.-lex. 1, 2ᵇ. —
mann aus dem volke, der die anschauungen des volkes vertritt: ein volksweiser vermuthete, die engel hätten es vielleicht gebracht (das bild in der kapelle) schr. II 3, 316. —
weisheit, wie sie in den anschauungen des volkes lebt und besonders in regeln, sprichwörtern u. redensarten niedergelegt ist: in den sprüchwörtern jeder sprache beruht ihre wahre kraft und echte volksweisheit 30, 259 S. —
der kreis der groszen menge, des unbefangenen, mindergebildeten theils des volkes: unsterblichkeit — solle (?) dauer nach dem tode seyn: etwa wie die ... volkswelt sich das denken konnte allgem. d. bibl. 25, 56; mehr empfänglichkeit in dem brachen grunde der jungen volkswelt ... als auf den vielbearbeiteten kulturhöhen nachg. schr. 362. —
anwerbung von truppen (s. volk 1): sonderlich dem feind den durchzug und volckwerbung abzustricken fama austriaca (1627) 260ᵃ. —
was das volk oder ein volk charakterisiert, in seiner art bestimmt, in der bethätigung sich ausweist: der kampf um die versöhnung des volkswesens mit dem staatswesen öcon. encycl. 227, 268; England (besasz) ein reiches volkswesen 18, 157 Hempel; wer eine handlung unter die alten Aegypter .... verlegen wollte, der würde durch das fremde volkswesen vielleicht ein ethnographisches interesse aufregen ges. werke 14, 50. —
der art des volkes widersprechend: die volkswidrige richtung also, die ihr der religion gebt w. 3, 7, 501. volkwidrige unsitten w. (1884ff.) 2, 406. —
'der ausdrücklich erklärte wille des volkes' Campe; schlagwort der demokratischen bewegung: dasz der volkswille ... gottes wille sei, hat sich ... klar und unverkennbar ausgewiesen ges. schr. 3, 206; der stark genug wäre, den volkswillen aufzuhalten ges. werke 15, 11. —
übersetzung von aura popularis, unbeständige neigung des volkes: unmännliche seelen und durch jeden volkswind hin und her getriebene köpfe über die einsamkeit 3, 495; bei Campe aus (poet. w. 2, 368) belegt. —
im sinne von wirkung auf das volk, allgemeine wirkung: Voltärs Zaire wird Shakespears Desdemone ... nie ersetzen an tiefe der leidenschaft, wahrheit und volkswürkung 8, 419 S.
—
nationalökonom, einer der sich theoretisch oder praktisch mit den wirtschaftsverhältnissen des volkes beschäftigt: jeder zurückgekommene kaufmann, jeder verrottete schiffbrüchige ... nennt sich nun volkswirth briefw. u. tageb. 2, 237. —
der gesammte komplex der erscheinungen des productions-, erwerbs- und handelslebens eines volkes, wohl auch die theoretische betrachtung dieser verhältnisse (national economy, nationalökonomie): die macht (Preuszens), den ruhm, eine freie volkswirthschaft und eine selbständige bewegung der gemeinden histor. u. polit. aufsätze 1, 222. volkswirtschaft studieren, professor der volkswirtschaft. hierzu ableitungen und composita: volkswirtschaftler, -lich, volkswirtschaftslehre ( öconom. encycl. 228, 152), -pflege, -politik u. a. —
im sinne von allgemeiner, auf das volk wirkende bildung: alles ..., was man volkswissenschaft nennen konnte w. 9, 325 S. —
der in unteren volksschichten verbreitete scharfe verstand in satirischer, humoristischer bethätigung, auch von der einzelnen probe: ein ergetzliches beispiel ächt deutschen volkswitzes s. w. 8, 125; ein damals gangbarer volkswitz schr. 2, 515. plur.: die volkswitze, die als lautspiele umherlaufen Jahn w. (1884ff.) 1, 480. —
materielles oder geistiges gedeihen des volkes: das sogenannte volkswohl wird zum deckmantel alles eigennuzes und aller ungerechtigkeit restaur. der staatsw. 1, 171; bestrebungen für freiheit und volkswohl ges. w. 1, 303. — in entsprechendem sinne
handel und gewerbe, sogenannte volkswohlfahrt und geregelte ordnung zauberer v. Rom 2, 198. —
wie tief war der volkswohlstand in diesen fünfzehn jahren herabgekommen deutsche gesch. 3, 84. —
volksthümliches wort, redensart: daher ... in einigen provinzen das volkswort knappen und schnappen allgem. d. bibl. 88, 2, 43; des volkswortes ..., dasz eine mutter eher sieben kinder erhält als sieben kinder die mutter ges. w. 3, 57. —
viel gebraucht in der liberalen bewegung, plur., prägnant für die demokratischen forderungen: in Thüringen waren es die bauern, welche ... die volkswünsche durchsetzten briefe von u. an 330. in allgemeiner anwendung: der unmuthige volkswunsch nach rückkehr wird nur bänglicher w. 7, 165 W. —
grobe wurst, wie sie für das gesinde gemacht wird (s. volk 2) idiot. v. Lief- u. Ehstland 253. —
wuth der groszen menge: ein opfer der volkswut werden Campe; den eisernen sinn, der einem unbefangenen denker sein leben in zeiten gegen ihn erregter volkswuth erhält über d. einsamk. 3, 495; wenn sie dem sturm der blinden volkswuth entgehen ges. schr. u. denkw. 6, 159. —
summe der bevölkerung: geringe, schwache, steigende, abnehmende volkszahl; aus vergleichung mit früherer zeit ergibt sich, dasz die volkszahl seit vierunddreissig jahren fast um den vierten theil gestiegen ist w. 42, 1, 21 W. —
öffentliche feststellung der bevölkerungszahl, in neuerer zeit meist mit anderen statistischen ermittlungen verbunden: eine gedoppelte volkszählung allg. d. bibl. 109, 528; nun haben bisher alle volkszählungen uns belehrt, dasz die ziffern beider geschlechter im gleichgewicht stehen völkerk. 230. —
von Campe verzeichnet, eine für die mittlere oder untere bevölkerung bestimmte zeitung, volksthümliche zeitung, häufig als name, bes. demokratischer zeitungen: Franz Duncker hat von der Volkszeitung 20000 thl. jährlich netto briefw. u. tageb. 2, 264. —
ein ... wohlgerüsteter heeres- und volkszug (der aus Ägypten wandernden juden) w. 7, 163 W. —
die untersuchung des verf. fängt mit dem ältesten bekannten volkszustande .. an allg. d.
bibl. 62, 478; eine recht sinnliche darstellung aller volkszustände briefe 2, 85 W. —
auf die allgemeinheit bezogener zweck: ein jeder sollte seinen willen, seine zwecke zu volkszwecken machen restaur. d. staatsw. 1, 237. —
16)
die zusammensetzungen mit völker- gehören alle der nhd. periode an, im 16. jh. ist völkerrecht, dem lat. jus gentium nachgebildet, schon gebräuchlich; belegt ist im folgenden abschnitt -haufe aus dem 16., -reich, -schaft, -schar aus dem 17. jh. im 18. und 19. mehren sich die zusammensetzungen in so ungeheurer anzahl, die freiheit der bildungen ist so unbeschränkt, dasz hier nur eine auswahl geboten werden kann. nur aus dem 18. jh. sind die belege reichlicher gegeben, im übrigen sind gelegenheitsbildungen im allgemeinen nicht aufgenommen, ebenso fehlen die einzelnen verbindungen zahlreich anhaftenden decomposita; auch die zusammensetzungen mit fremdwörtern (völkertribunal, -psychologie) sind ausgeschlossen. am zahlreichsten sind die verbindungen mit subst., eine besondere gruppe gehört vor allem der gehobenen sprache an, die zusammensetzungen mit einem nom. ag. auf -er, z. b. -beglücker, -besieger, -bezwinger, -plager ( s. ged. 3, 286), -überwinder ( w. 27, 294 S.), -vereiniger (19, 403), -vertilger ( w. 19, 14 Hempel), völkerweider ( werke 150 Bohtz ποιμὴν λαῶν), -würger ( w. 5, 47), -zähmerin, Rom ( ged. 3, 25). sehr beliebt ist die verbindung mit subst. auf -ung. ebenso die mit einem part. praes. in poesie und prosa, z. b. -befreiend, -bedrückend, -beglückend, -beherschend, -sammelnd ( w. 20, 34 S.), -scheidend, -umschlingend, -umspannend, -verbindend, -verderbend ( n. theater 1, 4), -vertilgend ( w. 11, 406 S.), -zermalmend ( ges. w. 8, 62); mit intrans. verb. s. -wimmelnd; von der völkerwandernden unterhaltung, in einer sich drängenden theegesellschaft ( schr. 4, 71). seltener mit dem part. praet.: in diesem völkergemischten reiche ( erdk. 2, 276), s.-besucht. mit adj. s. -arm, -reich, eine adverb. bildung ist -weise; 2389 verzeichnet die suffixableitung völkericht im sinne von bevölkert.
eine normale verbindung liegt vor, wenn der plur. des ersten bestandtheils deutlich empfunden wird, bei der zusammensetzung mit einem subst. leicht im sing. erkennbar: -berührung, -scheide, -zusammenhang ( w. 8, 473 S.), -zweikampf, -zwist u. ä. bei einer sehr groszen anzahl von verbindungen liegt es aber so, dasz sie zunächst im plur. gebraucht werden, wobei der begriff des zweiten bestandtheils sich eigentlich nur auf ein volk bezieht, der erste bestandtheil tritt in den plural, weil durch den plur. des zweiten die beziehung mehrfach gegeben ist; hierbei kann die bildung mit völker- vielfach als eine art von plur. zu einer mit volks- gelten: völkerahnen ( w. 3, 276) zu volksahn, -charakters ( w. 23, 375 S.) zu volkscharakter, -dichtungen ( w. 37, 26 Hempel) zu volksdichtung, -götter ( ges. werke 1, 191) zu volksgott, völkersagen ( ges. w. 9, 112) zu volkssage; vgl. noch die plurale: völkerdenkmale ( w. 16, 52 S.), landgrenze zweier völkergebiete ( w. 2, 591), -herzen ( w. 45—47, 281 Hempel), -individuen ( erdk. 4, 1140), -versöhnlichkeiten ( ges. w. 17, 130), -seelen ( briefw. u. tageb. 2, 172), -sitten ( teutsch-ital. dict. 2, 1207ᶜ), -trachten neben volkstracht. man beachte bildungen wie völkerreste, -splitter, -trümmer, -bruchstücke, -bestandtheile, -abtheilungen, -sitze, bei denen es sich um reste, splitter u. s. w. je eines volkes handelt; manche bildungen sind nur im plur. möglich: Solon, Lykurgus, Moses und alle grosze völkerstifter schr. f. u. an s. l. Deutschen 2, 88, siehe auch -vettern, -zungen. sing. und plur. können in normalem sinne gebraucht werden, der plur. daneben auch anders: völkerheerführer, einer der mehrere völker führt, aber: die völkerheerführer ... ein Moses, ... ein Lykurg
w. 59—60, 40 Hempel, s. auch -kampf, -masse.
vom plur. aus kann die form völker in den sing. überführt werden, auch wenn die vorstellung dadurch undeutlich, ja sinnwidrig wird; bei völkerschaft, -stamm zeigt sich ein bemühen, den plur. des ersten bestandtheils zu berücksichtigen; völkername wird ohne weiteres vom namen eines volkes gebraucht, wobei allerdings das typische hervortritt, ein name, wie ihn völker tragen, nicht einzelne. in einer groszen anzahl von fällen wird der plur. des ersten bestandtheils nicht betont oder nicht empfunden. vielfach ist es ein rhythmisches gefühl, das zur zusammensetzung mit völker- führt, schon Harsdörfer empfiehlt völkerreich statt volkreich zu brauchen, doch ist natürlich auch die menge schon vorhandener bildungen analogisch wirksam; vgl. völkerarm, -beherscher, z. b. Numa Pompilius altsächs. bildersaal 2, 618, über volksglück und völkereinrichtung w. 23, 11 S., -erhalter, -erreger, -fest, -führer, -herr, -hirt, -horde, ein solcher völkerleichnam ausgew. reden u. schriften 3, 493, -los, -mutter, mutter des volkes Penthesilea 15, in der ... völkernährenden Phtia (βωτιανείρη) w. 187 Bohtz,
-schar, -thum; man spricht vom völkergeruch, d. h. der einem einzelnen volke eigenthümliche geruch, der volksfremden auffällt.
völkeralt, adj., uralt, das leben eines einzelnen weit übersteigend:
—
so manchem völkerrücken eingekerbt
w. 4, 177 W.,
die mauer braun und völkeralt
von epheu rings umschlungen
lyr. gänge 60.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3,4 (1926,1932), Bd. XII,II (1951), Sp. 453, Z. 59.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← vorörterung … |
- vorörtlich, adj.
- vorösterlich, adj.
- vorübel, adv.
- vorüben, verb.
- vorüber, adv.
- vorüberbeben, adv.
- vorüberbegeben, adv.
- vorüberbewegen, adv.
- vorüberbiegen, adv.
- vorüberblitzen, adv.
- vorüberblühen, adv.
- vorüberbrausen, adv.
- vorüberbringen, adv.
- vorüberbruddeln, adv.
- vorüberbücken, adv.
- vorüberdenken, adv.
- vorüberdonnern, adv.
- vorüberdrehen, adv.
- vorüberdringen, adv.
- vorüberdrängen, adv.
- vorüberdröhnen, adv.
- vorüberdrücken, adv.
- vorüberdämmern, adv.
- vorüberdürfen, adv.
- vorüberfahren, adv.
- vorüberfahrt, adv.
- vorüberflackern, adv.
- vorüberflammen, adv.
- vorüberflattern, adv.
- vorüberfliegen, adv.
- vorüberfliehen, adv.
- vorüberflieszen, adv.
- vorüberflirren, adv.
- vorüberflitzen, adv.
- vorüberflug, adv.
- vorüberflusz, adv.
- vorüberfluten, adv.
- vorüberflöszen, adv.
- vorüberflüchten, adv.
- vorüberfrachten, adv.
- vorüberfördern, adv.
- vorüberführen, adv.
- vorübergaloppieren, adv.
- vorübergaukeln, adv.
- vorübergehen, adv.
- vorübergeher, adv.
- vorübergehung, adv.
- vorübergeleiten, adv.
- vorübergischen, adv.
- vorübergleiten, adv.
- vorüberglühen, adv.
- vorübergreifen, adv.
- vorübergrinsen, adv.
- vorübergroszvater, adv.
- vorübergänglich, adv.
- vorüberhaben, adv.
- vorüberhallen, adv.
- vorüberhasten, adv.
- vorüberhaster, adv.
- vorüberhelfen, adv.
- vorüberhetzen, adv.
- vorüberhin, adv.
- vorüberhinken, adv.
- vorüberholen, adv.
- vorüberhopsen, adv.
- vorüberhumpeln, adv.
- vorüberhuschen, adv.
- vorüberhutschen, adv.
- vorüberhören, adv.
- vorüberhüpfen, adv.
- vorüberjagen, adv.
- vorüberjubeln, adv.
- vorüberkehren, adv.
- vorüberkeichen, adv.
- vorüberkeifen, adv.
- vorüberkeuchen, adv.
- vorüberklagen, adv.
- vorüberkleppern, adv.
- vorüberklettern, adv.
- vorüberklingeln, adv.
- vorüberklingen, adv.
- vorüberknixen, adv.
- vorüberkollern, adv.
- vorüberkommen, adv.
- vorüberkriechen, adv.
- vorüberkriegen, adv.
- vorüberkräuseln, adv.
- vorüberkönnen, adv.
- vorüberlachen, adv.
- vorüberlagern, adv.
- vorüberlassen, adv.
- vorüberlauf, adv.
- vorüberlaufen, adv.
- vorüberleben, adv.
- vorüberlegen, adv.
- vorüberlegen, verb.
- vorüberleiern, adv.
- vorüberleiten, adv.
- vorüberlenken, adv.
- vorüberleuchten, adv.
- vorüberlocken, adv.
- vorüberlächeln, adv.
- vorüberlärmen, adv.
- vorüberläufer, adv.
- vorübermarschieren, adv.
- vorübermüssen, adv.
- vorüberpassieren, adv.
- vorüberpassierung, adv.
- vorüberpflügen, adv.
- vorüberpilgern, adv.
- vorüberplätschern, adv.
- vorüberpoltern, adv.
- vorüberpreschen, adv.
- vorüberpritschen, adv.
- vorüberprunken, adv.
- vorüberquellen, adv.
- vorüberradeln, adv.
- vorüberrascheln, adv.
- vorüberrasen, adv.
- vorüberrasseln, adv.
- vorüberraufen, adv.
- vorüberrauschen, adv.
- vorüberreise, adv.
- vorüberreisen, adv.
- vorüberreiszen, adv.
- vorüberreiten, adv.
- vorüberrennen, adv.
- vorüberrieseln, adv.
- vorüberrinnen, adv.
- vorüberritt, adv.
- vorüberrollen, adv.
- vorüberrudern, adv.
- vorüberrumpeln, adv.
- vorüberrutschen, adv.
- vorüberrücken, adv.
- vorübersausen, adv.
- vorüberschaffen, adv.
- vorüberschallen, adv.
- vorüberschauen, adv.
- vorüberschauern, adv.
- vorüberscherzen, adv.
- vorüberschicken, adv.
- vorüberschieben, adv.
- vorüberschieszen, adv.
- vorüberschiffen, adv.
- vorüberschiffung, adv.
- vorüberschimmern, adv.
- vorüberschlagen, adv.
- vorüberschleichen, adv.
- vorüberschleifen, adv.
- vorüberschlendern, adv.
- vorüberschleppen, adv.
- vorüberschlüpfen, adv.
- vorüberschmettern, adv.
- vorüberschnauben, adv.
- vorüberschnaufen, adv.
- vorüberschnurren, adv.
- vorüberschreien, adv.
- vorüberschreiten, adv.
- vorüberschulen, adv.
- vorüberschwanken, adv.
- vorüberschwatzen, adv.
- vorüberschwellen, adv.
- vorüberschwimmen, adv.
- vorüberschwinden, adv.
- vorüberschwingen, adv.
- vorüberschwirren, adv.
- vorüberschäkern, adv.
- vorübersegeln, adv.
- vorüberseglung, adv.
- vorübersetzen, verb.
- vorüberspazieren, adv.
- vorübersprengen, adv.
- vorüberspringen, adv.
- vorübersprudeln, adv.
- vorüberstapfen, adv.
- vorüberstehen, adv.
- vorüberstehlen, adv.
- vorübersteigen, adv.
- vorüberstelzen, adv.
- vorübersterben, adv.
- vorübersteuern, adv.
- vorüberstolpern, adv.
- vorüberstrahlen, adv.
- vorüberstreifen, adv.
- vorüberstrudeln, adv.
- vorüberstürmen, adv.
- vorüberstürzen, adv.
- vorübersummen, adv.
- vorübersurren, adv.
- vorübersäuseln, adv.
- vorübertanzen, adv.
- vorübertappen, adv.
- vorübertaumeln, adv.
- vorübertoben, adv.
- vorübertorkeln, adv.
- vorübertosen, adv.
- vorübertrab, adv.
- vorübertraben, adv.
- vorübertragen, adv.
- vorübertrappeln, adv.
- vorübertrappen, adv.
- vorübertreiben, adv.
- vorübertreten, adv.
- vorübertrinken, adv.
- vorübertrippeln, adv.
- vorübertrollen, adv.
- vorübertropfen, adv.
- vorübertrotten, adv.
- vorüberträumen, adv.
- vorübertönen, adv.
- vorüberwackeln, adv.
- vorüberwagen, adv.
- vorüberwallen, adv.
- vorüberwalten, adv.
- vorüberwalzen, adv.
- vorüberwandeln, adv.
- vorüberwanderer, adv.
- vorüberwandern, adv.
- vorüberwanken, adv.
- vorüberweben, adv.
- vorüberwechseln, adv.
- vorüberwehen, adv.
- vorüberweiden, adv.
- vorüberweinen, adv.
- vorüberweisen, adv.
- vorüberwelken, adv.
- vorüberwenden, adv.
- vorüberwettern, adv.
- vorüberwiegen, adv.
- vorüberwinden, adv.
- vorüberwirbeln, adv.
- vorüberwischen, adv.
- vorüberwogen, adv.
- vorüberwollen, adv.
- vorüberwuschen, adv.
- vorüberwälzen, adv.
- vorüberwünschen, adv.
- vorüberzerren, adv.
- vorüberzeugung, f.
- vorüberziehen, adv.
- vorüberzittern, adv.
- vorüberzucken, adv.
- vorüberzug, adv.
- vorüberzwicken, adv.
- vorüberzücken, adv.
- vorübung, f.
- vorübungsgeschäft, f.
- vorübungsplatz, f.
- vorübungsschule, f.
- vorübungsschusz, f.
- vorübungsstunde, f.
- vrrthätigung, f.
- vulgär, adj.
- vulgärsprache, f.
- vulkan, m.
- vulkanberg, m.
- vulkanbogen, m.
- vulkanfiber, m.
- vulkanglas, m.
- vulkangruppe, m.
- vulkanisch, adj.
- vulkankegel, m.
- vulkanlandschaft, m.
- vulkanschlot, m.
- vulkanschörl, m.
- vulkanwacke, m.
- vulkanöl, m.
- väterchen, n.
- vätergruft, f.
- väterhimmel, m.
- väterhochsang, m.
- väterisch, adj.
- väterlein, n.
- väterlich, adj.
- väterlicherseits, adv.
- väterlichkeit, f.
- vätermildiglich, adj. und adv.
- väterparadies, n.
- vätersaal, m.
- väterthron, m.
- vätertugend, f.
- väterzeit, f.
- vór-aufrichten, verb.
- vór-aufthun, verb.
- vór-augenschein, m.
- vögelchen, n.
- vögelchesgroschen, m.
- vögelechtig, adj.
- vögelei, f.
- vögelein, n.
- vögeln, verb.
- vöglein, n.
- vögler, m.
- vöglerbüchse, m.
- vöglerei, f.
- vöglisch, adj.
- vögtin, f.
- vögtlein, n.
- vögtlich, adj.
- vögtling, m.
- völkelchen, n.
- völkeralter, n.
- völkeranschauung, n.
- völkeransicht, f.
- völkerarm, adj.
- völkerband, n.
- völkerbaum, m.
- völkerbegnader, m.
- völkerbekanntschaft, f.
- völkerbeschreiber, m.
- völkerbeschreiber, n.
- völkerbeschreibung, f.
- völkerbeschreibung, n.
- völkerbesucht, adj.
- völkerbewegung, f.
- völkerbild, n.
- völkerbildner, m.
- völkerbildung, f.
- völkerblut, n.
- völkerbrauch, m.
- völkerbund, m.
- völkerbunt, adj.
- völkerburg, f.
- völkercharte, f.
- völkerentdeckung, f.
- völkerentwicklung, f.
- völkererhalter, m.
- völkererreger, m.
- völkererzieher, m.
- völkerevangelium, n.
- völkerfamilie, f.
- völkerfastnacht, f.
- völkerfeindlich, adj.
- völkerfest, n.
- völkerflucht, f.
- völkerflut, f.
- völkerflutung, f.
- völkerforscher, m.
- völkerfreundschaft, f.
- völkerfriede, m.
- völkerfrühling, m.
- völkerführer, m.
- völkerfürst, m.
- völkergebieter, m.
- völkergedränge, n.
- völkergefühl, n.
- völkergeist, m.
- völkergeiszel, f.
- völkergemälde, n.
- völkergericht, n.
- völkergeschichte, f.
- völkergesellschaft, f.
- völkergewühl, n.
- völkerglied, n.
- völkerglück, n.
- völkergrenze, f.
- völkergroll
- völkerhasz, m.
- völkerhaufe, m.
- völkerheer, n.
- völkerheil, n.
- völkerherr, m.
- völkerhirt, m.
- völkerhorde, f.
- völkerinsel, f.
- völkerkampf, m.
- völkerkarte, f.
- völkerkenntnis, f.
- völkerkrieg, m.
- völkerkunde, f.
- völkerkundig, adj.
- völkerkunlich, adj.
- völkerkönigin, f.
- völkerkörper, m.
- völkerleben, n.
- völkerlehrer, m.
- völkerliebe, f.
- völkerlos, adj.
- völkerläufer, m.
- völkermang, m.
- völkermasse, f.
- völkermeer, n.
- völkermischung, f.
- völkermord, m.
- völkermorgen, m.
- völkermorgenroth, n.
- völkername, m.
- völkerrat, m.
- völkerrecht, n.
- völkerregierung
- völkerreich, adj.
- völkerruhe, f.
- völkersatz, m.
- völkerschaar, f.
- völkerschaft, f.
- völkerscheide, f.
- völkerschlacht, f.
- völkerschwarm, m.
- völkerschönheit, f.
- völkerseerecht, n.
- völkersprache, f.
- völkerstaat, m.
- völkerstamm, m.
- völkerstimme, f.
- völkerstrasze, f.
- völkerstreit, m.
- völkerstrom, m.
- völkersturm, m.
- völkertafel, f.
- völkertag, m.
- völkerthum, n.
- völkervater, m.
- völkerverbindung, f.
- völkerverein, m.
- völkerverkehr, m.
- völkervermischung, f.
- völkervettern
- völkervoll, adj.
- völkerwanderung, f.
- völkerweckerin, f.
- völkerweise, adv.
- völkerwelt, f.
- völkerwiege, f.
- völkerwimmelnd, adj.
- völkerwoge, f.
- völkerzug, m.
- völkerzunge, f.
- völkerzweig, m.
- völkisch, n.
- völkle, n.
- völkleinerei, n.
- völle, f.
- völle, f.
- völlen, verb.
- völler, m.
- völlerei, f.
- völlerisch, adj.
- völlern, verb.
- völlig, adj.
- völligen, verb.
- völligkeit, f.
- völliglich, adj. und adv.
- völlisch, adj.
- völlmagen, m.
- vörde, f.
- vörderhin, adv.
- vördernis, f., n.
- vörig, adj.
- vörtelein, m. und n.
Zitationshilfe
„volkelchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/v%C3%B6lkelchen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB