Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
verhängnisvoll, adj.
verhängnisvoll, adj.
schicksale in sich bergend, schicksale hervorrufend. dieses heute uns so sehr geläufige wort ist noch ganz jung. als 1791 die Sakontala des Kalidasa aus der englischen bearbeitung des W. Jones ins deutsche übertrug, wuszte er den englischen titel the fatal ring nicht anders als 'der entscheidende ring' wiederzugeben, 'dies, sagt er, ist der andere name des schauspiels Sakontala; im englischen heiszt es the fatal ring: allein da wir schlechterdings kein wort haben, was dem worte fatal in seiner vieldeutigkeit entspräche, so muszte ich eins wählen, das wenigstens den sinn so nahe als möglich traf.' Sakontala, aus dem engl. ins deutsche übers. v. (Mainz u. Leipzig 1791) vorb. xxi. heute hätte Forster ohne zaudern verhängnisvoll gewählt, wie ja 35 jahre später Platen von der verhängniszvollen gabel spricht. verhängnisvoll fehlt noch in den wörterbüchern des vorigen jahrhs. und ist überhaupt erst, wie es scheint, bei Schiller nachweisbar (s. unten). das wort bedeutet meist bei uns etwas übles, nicht ganz so schlimm, wie heute das fremdwort fatal: der verhängniszvolle tag. 4, 274; seine regierung jedoch war verhängniszvoll. 364; heult nur zu! der tag wird kommen, wo der verhängniszvolle fusztritt euch zermalmen wird. 9, 20; einst ging Anton an der verhängniszvollen herberge vorbei, in welcher sein prinzipal verwundet worden war. soll u. haben 1, 442; die tiefe röthe der verhängniszvollen flecken auf seinen wangen. 17, 69;
glückseliger adspect, so stellt sich endlich
die grosze drei verhängniszvoll zusammen.
Wallenst. tod 1, 1;
ihr habt sie unter euch in freud'ger kraft
aufwachsen sehen, doch mit ihnen wuchs
aus unbekannt verhängniszvollem saamen
auch ein unselger bruderhasz empor.
braut von Messina, anfang.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1889), Bd. XII,I (1956), Sp. 530, Z. 1.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← verewigung … | … verkaufen → |
- verfabeln, verb.
- verfachbuch, n.
- verfachen, verb.
- verfachung, f.
- verfackeln, verb.
- verfahen
- verfahrbar, adj.
- verfahren, n.
- verfahren, verb.
- verfahrenheit, f.
- verfahrlassen, verb.
- verfahrlehre, f.
- verfahrlichheit, f.
- verfahrung, f.
- verfahrungsart, f.
- verfahrungslehre, f.
- verfahrungsweise, f.
- verfahrweise, f.
- verfahung, f.
- verfalben, verb.
- verfall, m.
- verfallbuch, n.
- verfallen, n.
- verfallen, verb.
- verfallenschaft, f.
- verfallgut, n.
- verfalltag, m.
- verfallwaare, f.
- verfallzeit, f.
- verfalzen, verb.
- verfang, m.
- verfangen, n.
- verfangen, verb.
- verfangenschaft, f.
- verfangenschaftsrecht, n.
- verfangkraut, n.
- verfangrecht, n.
- verfasern, verb.
- verfassen, n.
- verfassen, verb.
- verfasser, m.
- verfasserin, f.
- verfasserschaft, f.
- verfassung, f.
- verfassunggebend, adj.
- verfassungsarbeit, f.
- verfassungsausschusz, m.
- verfassungsberathung, f.
- verfassungsbestimmung, f.
- verfassungsbruch, m.
- verfassungsbündnisz, n.
- verfassungseid, m.
- verfassungsentwurf, m.
- verfassungsform, f.
- verfassungsfrage, f.
- verfassungsgeschichte, f.
- verfassungsgesetz, n.
- verfassungsgrundsatz, m.
- verfassungskampf, m.
- verfassungsleben, n.
- verfassungslos, adj.
- verfassungsmäszig, adj.
- verfassungsplan, m.
- verfassungsrecht, n.
- verfassungssache, f.
- verfassungsstreit, m.
- verfassungstreu, adj.
- verfassungsurkunde, f.
- verfassungsverleihung, f.
- verfassungsverletzung, f.
- verfassungsveränderung, f.
- verfassungswerk, n.
- verfassungswidrig, adj.
- verfassungsänderung, f.
- verfasten, verb.
- verfaulen, n.
- verfaulen, verb.
- verfaulenzen, verb.
- verfaultheit, f.
- verfaulung, f.
- verfaulwitzen, verb.
- verfaumen, verb.
- verfechten, n.
- verfechten, verb.
- verfechter, m.
- verfechtung, f.
- verfedern, verb.
- verfegen, verb.
- verfehden, verb.
- verfehlen, n.
- verfehlen, verb.
- verfehlung, f.
- verfehmen
- verfeiern, verb.
- verfeilen, verb.
- verfeilschen, verb.
- verfeimen
- verfeinden, verb.
- verfeindung, f.
- verfeinen, verb.
- verfeiner, m.
- verfeinerer, m.
- verfeinern, verb.
- verfeinerung, f.
- verfeinigen, verb.
- verfelsen, verb.
- verfemen, verb.
- verfemung, f.
- verfendeln, verb.
- verfendern, verb.
- verfenstern, verb.
- verfensterung, f.
- verfensterungsmittel, n.
- verfergen, verb.
- verfergung, f.
- verfertigen, verb.
- verfertiger, m.
- verfertigung, f.
- verfesseln, verb.
- verfesten, verb.
- verfestigen, verb.
- verfestung, f.
- verfetten, verb.
- verfettung, f.
- verfeuern, verb.
- verfeuerung, f.
- verficken, verb.
- verfilzen, verb.
- verfilzung, f.
- verfinsterer, m.
- verfinstern, verb.
- verfinsternis, f.
- verfinsterung, f.
- verfinsterungsgeist, m.
- verfinsterungsmittel, n.
- verfinsterungssucht, f.
- verfinsterungsversuch, m.
- verfirsten, verb.
- verfitzen, verb.
- verfitzung, f.
- verflachen, verb.
- verflachung, f.
- verflachungsgedanke, m.
- verflacken, verb.
- verflackern, verb.
- verflammen, verb.
- verflarzen, verb.
- verflattern, verb.
- verflauen, verb.
- verflauung, f.
- verflechten, verb.
- verflechtung, f.
- verflechtungskunst, f.
- verflecken, verb.
- verfleischen, verb.
- verfleischung, f.
- verfleiszen
- verflicken, verb.
- verfliegen, verb.
- verflieszen, n.
- verflieszen, verb.
- verflieszung, f.
- verflimmern, verb.
- verflissen, part. prät.
- verflixt, part. prät.
- verflocken, verb.
- verfluchbar, adj.
- verfluchen, verb.
- verfluchenswürdig, adj.
- verflucher, m.
- verfluchung, f.
- verfludern, verb.
- verflusz, m.
- verfluten, verb.
- verfluthern, verb.
- verflächen, n.
- verflöszen, n.
- verflöszen, verb.
- verflöszung, f.
- verflöszungsmittel, n.
- verflüchtigen, verb.
- verflüssigen, verb.
- verflüstern, verb.
- verfohlen, verb.
- verfolg, m.
- verfolgbar, adj.
- verfolgen, n.
- verfolgen, verb.
- verfolger, m.
- verfolgerin, f.
- verfolgern, verb.
- verfolglich, adj.
- verfolgung, f.
- verfolgungsgeist, m.
- verfolgungsgewitter, n.
- verfolgungsplan, m.
- verfolgungsruhe, f.
- verfolgungssucht, f.
- verfolgungssüchtig, adj.
- verfolgungswahnsinn, m.
- verfolgungswetter, n.
- verfolgungswuth, f.
- verformen, verb.
- verformung, f.
- verforsten, verb.
- verfrachten, verb.
- verfrachter, m.
- verfratzen, verb.
- verfrauen, verb.
- verfreien, verb.
- verfremden, verb.
- verfressen, verb.
- verfretzen, verb.
- verfreunden, verb.
- verfreundschaften, verb.
- verfreundung, f.
- verfreundverwandt, adj.
- verfrieden, verb.
- verfrieren, verb.
- verfrischen, verb.
- verfrischen, verb.
- verfrischung, f.
- verfröhnen, verb.
- verfrören, verb.
- verfrühen, verb.
- verfrühung, f.
- verfuchsschwänzen, verb.
- verfugen, verb.
- verfumfeien, verb.
- verfunkeln, verb.
- verfächeln, verb.
- verfädmen, verb.
- verfädmung, f.
- verfährden, verb.
- verfähren, n.
- verfähren, verb.
- verfährisch, adj.
- verfährlich, adj.
- verfällen, verb.
- verfäller, m.
- verfällig, adj.
- verfällung, f.
- verfälschbar, adj.
- verfälschen, verb.
- verfälscher, m.
- verfälscherin, f.
- verfälschung, f.
- verfändeln
- verfänglich, adj.
- verfänglichkeit, f.
- verfärben, verb.
- verfärbung, f.
- verfäulen, verb.
- verfäumen, verb.
- verfügbar, adj.
- verfügen, verb.
- verfüger, m.
- verfüglich, adj.
- verfügung, f.
- verfügungsrecht, n.
- verführbar, adj.
- verführen, n.
- verführen, verb.
- verführer, m.
- verführerei, f.
- verführerisch, adj.
- verführetherzig, adj.
- verführig, adj.
- verführisch, adj.
- verführlich, adj.
- verführnis, f.
- verführschamlehre, f.
- verführthor, n.
- verführung, f.
- verführungskunst, f.
- verführungsmittel, n.
- verführungsvoll, adj.
- verführungswerk, n.
- verfüllen, verb.
- verfüllung, f.
- verfünffachen, verb.
- verfürchten, verb.
- verfürwitzen, verb.
- verfürwitzigen, verb.
- verfüttern, n.
- verfüttern, verb.
- verfütterung, f.
- vergaben, verb.
- vergaber, m.
- vergabung, f.
- vergaffen, verb.
- vergaffer, m.
- vergaffung, f.
- vergallen, verb.
- vergaloppieren, verb.
- vergalstern, verb.
- vergalsterung, f.
- vergang, m.
- vergangen, partic.
- vergangenheit, f.
- vergangenheitlich, adj.
- vergant, f.
- verganten, verb.
- verganter, m.
- vergantern, verb.
- vergantung, f.
- vergarnen, verb.
- vergarnieren, verb.
- vergarten, verb.
- vergartung, f.
- vergasten, verb.
- vergastern, verb.
- vergatten, verb.
- vergattern, verb.
- vergatternis, f.?
- vergatterung, f.
- vergatthobel, m.
- vergattieren, verb.
- vergaukeln, verb.
- vergaumen, verb.
- vergaunern, verb.
- vergeben, n.
- vergeben, verb.
- vergebenheit, f.
- vergebenlich
- vergebens, adv.
- vergebenswerth, adj.
- vergeber, m.
- vergeblich, adj. und adv.
- vergeblichkeit, f.
- vergebung, f.
- vergebungsrecht, n.
- vergecken, verb.
- vergegenwärtigen, verb.
- vergegenwärtigung, f.
- vergehe, f.
- vergehen, n.
- vergehen, verb.
- vergehen, verb.
- vergeher, m.
- vergehren, verb.
- vergehrung, f.
- vergehrungsbrett, n.
- vergehrungskolben, m.
- vergehung, f.
- vergeigen, verb.
- vergeilen, verb.
- vergeisten, verb.
- vergeistern, verb.
- vergeisterung, f.
- vergeistigen, verb.
- vergeistigung, f.
- vergelben, verb.
- vergeleiten, verb.
- vergeleitsleute
- vergeleitung, f.
- vergellen, verb.
- vergeloben, verb.
- vergelstern, verb.
- vergelt
- vergelten, verb.
- vergelter, m.
- vergelterin, f.
- vergeltig, adj.
- vergeltnisz, f.?
- vergeltstag, m.
- vergeltung, f.
- vergeltungsgesetz, n.
- vergeltungsrecht, n.
- vergeltungstag, m.
- vergeländern, verb.
- vergemeinschaften, verb.
- vergenen, verb.
- vergerben, verb.
- vergeringern, verb.
- vergerinnen, verb.
- vergeschwindern, verb.
- vergeschwinderung, f.
- vergesellen, verb.
- vergesellschaften, verb.
- vergesellschaftung, f.
- vergesellung, f.
- vergessen, n.
- vergessen, verb.
- vergessenheit, f.
- vergesser, m.
- vergesserin, f.
- vergessig, adj.
- vergessung, f.
- vergestalten, verb.
- vergestaltung, f.
- vergesz, m.
- vergeszhaft, adj.
- vergeszlich, adj.
- vergeszlichkeit, f.
- vergeszlos, adj.
- vergesznig, adj.
- vergesznisz, f.
- vergeszstellung, f.
- vergeuden, n.
- vergeuden, verb.
- vergeuder, m.
- vergeuderin, f.
- vergeuderisch, adj.
- vergeudisch, adj.
- vergeudung, f.
- vergewalten, verb.
- vergewaltigen, verb.
- vergewaltiger, m.
- vergewaltigung, f.
- vergewaltsam, adj.
- vergewerken, verb.
- vergewerkschaften, verb.
- vergewissen, verb.
- vergewissern, verb.
- vergewisserung, f.
- vergewissheit, f.
- vergewissigen, verb.
- vergewissigung, f.
- vergewissung, f.
- vergewölben, verb.
- vergicht, f.
- vergicht, n.
- vergienen
- vergieszen, n.
- vergieszen, verb.
- vergieszer, m.
- vergieszung, f.
- vergift, f., n.
- vergiften, verb.
- vergifter, m.
- vergifterin, f.
- vergiftig, adj.
- vergiftigen, verb.
- vergiftigkeit, f.
- vergiftigung, f.
- vergiftung, f.
- vergiftungsart, f.
- vergiftungsregel, f.
- vergiftungsspruch, m.
- vergilben, verb.
- vergilbung, f.
- verginen, verb.
- vergiren
- vergirren, verb.
- vergischen, verb.
- vergissen, verb.
- vergiszmeinnicht, n.
- vergiszmeinnichtauge, n.
- vergiszmeinnichtchen, n.
- vergiszmeinnichtsauge, n.
- vergittern, verb.
- verglaffen, verb.
- verglasen, n.
- verglasen, verb.
- verglasieren, verb.
- verglasten, verb.
- verglastern, verb.
- verglastung, f.
- verglasung, f.
- vergleich, m.
- vergleichbar, adj.
- vergleichen, n.
- vergleichen, verb.
- vergleicher, m.
- vergleichig, adj.
- vergleichlich, adj.
- vergleichnis, n.
- vergleichsam, adj.
- vergleichsgericht, n.
- vergleichsnen
- vergleichspunkt, m.
- vergleichssache, f.
- vergleichssumme, f.
- vergleichsunterhandlung, f.
- vergleichsvorschlag, m.
- vergleichsweise, adv.
- vergleichswurzel, f.
- vergleichung, f.
- vergleichungsbegriff, m.
- vergleichungsmaszstab, m.
- vergleichungspunkt, m.
- vergleichungsweise, adv.
- vergleisen, verb.
- vergleiten, verb.
- verglich, m.
- vergliedern, verb.
- verglimmen, n.
- verglimmen, verb.
- verglimpfen, verb.
- verglosen, verb.
- verglosen, verb.
- verglumen, verb.
- verglänzen, verb.
- vergläsern, verb.
- verglühen, verb.
- vergnaffen, verb.
- vergnügen, n.
- vergnügen, verb.
- vergnügenergreifungsfähigkeit, f.
- vergnügenheit, f.
- vergnügenreich, adj.
- vergnügig, adj.
- vergnüglich, adj.
- vergnüglichkeit, f.
- vergnügling, m.
- vergnügsam, adj.
- vergnügsamkeit, f.
- vergnügung, f.
- vergnügungsduft, m.
- vergnügungsfahrt, f.
- vergnügungsgluth, f.
- vergnügungsort, m.
- vergnügungsport, m.
- vergnügungsreich, adj.
- vergnügungsreise, f.
- vergnügungsreisende, m.
- vergnügungssaal, m.
- vergnügungsschwanger, adj.
- vergnügungsschwanger, adj.
- vergnügungssucht, f.
- vergohlen, verb.
- vergolden, n.
- vergolden, verb.
- vergolder
- vergoldung, f.
- vergotten, verb.
- vergottscheden, verb.
- vergottsgelten, verb.
- vergottung, f.
- vergraben, n.
- vergraben, verb.
- vergraber, m.
- vergrabung, f.
- vergramen, verb.
- vergrammen, verb.
- vergrasen, verb.
- vergrauen, verb.
- vergreifen, n.
- vergreifen, verb.
- vergreiflich, adj.
- vergreifung, f.
- vergrellen, verb.
- vergrenzen, verb.
- vergriechen, verb.
- vergriff, m.
- vergrimmen, verb.
- vergrinsen, verb.
- vergruben, verb.
- vergräbnis, f.
- vergrämeln, verb.
- vergrämen, n.
- vergrämen, verb.
- vergräszlichen, verb.
- vergrätschen, verb.
- vergröben, verb.
- vergröberer, m.
- vergröbern, n.
- vergröbern, verb.
- vergröberung, f.
- vergröllen, verb.
- vergröszeglas, n.
- vergröszen, verb.
- vergröszerer, m.
- vergröszerglas, n.
- vergröszerlich, adj. und adv.
- vergröszern, verb.
- vergröszernis, f.
- vergröszerspiegel, m.
- vergröszerung, f.
- vergröszerungsgier, f.
- vergröszerungsgierde, f.
- vergröszerungsglas, n.
- vergröszerungslaterne, f.
- vergröszerungslinse, f.
- vergröszerungsmasz, n.
- vergröszerungsmittel, n.
- vergröszerungspiegel, m.
- vergröszerungsproject, n.
- vergröszerungssucht, f.
- vergröszerungszahl, f.
- vergröszglas, n.
- vergröszung, f.
- vergrübeln, verb.
- vergründen, verb.
- vergrünen, n.
- vergrünen, verb.
- vergucken, verb.
- vergugeln, verb.
- vergulder
- vergunst, f.
- vergunsten
- vergunsten, verb.
- vergurben, verb.
- vergurgeln, verb.
- vergurgelung, f.
- vergurgler, m.
- vergut
- vergypsen, verb.
- vergähen, verb.
- vergähnen, verb.
- vergähren
- vergällen, verb.
- vergällung, f.
- vergängeln, verb.
- vergänglich, adj.
- vergänglichkeit, f.
- vergären, n.
- vergären, verb.
- vergärpott, m.
- vergärung, f.
- vergönnen, n.
- vergönnen, verb.
- vergönnisch, adj.
- vergönnung, f.
- vergötterer, m.
- vergöttern, verb.
- vergötterung, f.
- vergöttlichen, verb.
- vergöttung, f.
- vergötzen, verb.
- vergülden
- vergüldung, f.
- vergülten, verb.
- vergültigen, verb.
- vergültigung, f.
- vergünnisch, adj.
- vergünsten
- vergünstig, adj.
- vergünstigen, verb.
- vergünstigung, f.
- vergürten, verb.
- vergüten, verb.
- vergütigen, verb.
- vergütigung, f.
- vergütung, f.
- verhaaren, verb.
- verhaarung, f.
- verhaben, verb.
- verhack, m. und n.
- verhacken, verb.
- verhadern, verb.
- verhaft, m. und f.
- verhaftbefehl, m.
- verhaftbrief, m.
- verhaften, verb.
- verhaftgeld, n.
- verhaftlich, adj. und adv.
- verhaftnahme, f.
- verhaftnehmung, f.
- verhaftpfennig, m.
- verhaftsbefehl, m.
- verhaftung, f.
- verhageln, verb.
- verhagen, verb.
- verhagern, verb.
- verhaken, verb.
- verhalftern, verb.
- verhallen, n.
- verhallen, verb.
- verhalsen, verb.
- verhalsstarrigen, verb.
- verhalt, m.
- verhalten, n.
- verhalten, verb.
- verhaltung, f.
- verhaltungsart, f.
- verhaltungsbefehl, m.
- verhaltungslehre, f.
- verhaltungsmaszregel, f.
- verhaltungsregel, f.
- verhaltungsvorschrift, f.
- verhandeln, verb.
- verhanden
- verhandfesten, verb.
- verhandfestung, f.
- verhandlung, f.
- verhandreichen, verb.
- verhandreichung, f.
- verhangen, verb.
- verhansen, verb.
- verharnischen, verb.
- verharren, n.
- verharren, verb.
- verharrig, adj.
- verharrlich, adj.
- verharrlichkeit, f.
- verharrung, f.
- verharschen, verb.
- verharschung, f.
- verharzen, verb.
- verhaspeln, verb.
- verhaspeln, verb.
- verhaspen, verb.
- verhassen, verb.
- verhassung, f.
- verhasz, m.
- verhasztheit, f.
- verhau, m.
- verhauben, verb.
- verhauchen, n.
- verhauchen, verb.
- verhauen, verb.
- verhaufen, verb.
- verhauig, adj.
- verhauptmaschen, verb.
- verhausen, verb.
- verhauser, m.
- verhausicht, adj.
- verhausung, f.
- verhauung, f.
- verhebeln, verb.
- verheben, verb.
- verhebung, f.
- verheeren, n.
- verheeren, verb.
- verheerer, m.
- verheerisch, adj.
- verheerung, f.
- verheerungskrieg, m.
- verhefteln, verb.
- verheften, n.
- verheften, verb.
- verheftung, f.
- verhegen, verb.
- verhehl, m.
- verhehlen, verb.
- verhehler, m.
- verhehlerisch, adj.
- verhehligen, verb.
- verhehliglich, adj. und adv.
- verhehlung, f.
- verheiden, verb.
- verheien, verb.
- verheien, verb.
- verheilen
- verheilen, verb.
- verheiligen, verb.
- verheiligung, f.
- verheilung, f.
- verheimlichen, n.
- verheimlichen, verb.
- verheimlichung, f.
- verheimlichungskunst, f.
- verheiraten, verb.
- verheiratung, f.
- verheiren
- verheischen
- verheisz, m.
- verheiszen
- verheiszen, n.
- verheiszer, m.
- verheiszerin, f.
- verheisznis, f.
- verheiszung, f.
- verheiszungsvoll, adj.
- verheizen, verb.
- verheizung, f.
- verhelfen, verb.
- verhelfung, f.
- verhellen, verb.
- verhelligen, verb.
- verhelligen, verb.
- verhelligung, f.
- verhellung, f.
- verhemmen, verb.
- verhenken, verb.
- verhenkert, part. prät.
- verherben, verb.
- verherbung, f.
- verherg, m.
- verhergen, verb.
- verherger, m.
- verhergerin, f.
- verherglich, adj. adv.
- verhergung, f.
- verherren, verb.
- verherrlichen, verb.
- verherrlichung, f.
- verhetzen, verb.
- verhetzer, m.
- verhetzerin, f.
- verhetzung, f.
- verheuerer, m.
- verheuerlich, adj.
- verheuern, verb.
- verheuerung, f.
- verheulen, verb.
- verheuren, verb.
- verheutigen, verb.
- verhexen, n.
- verhexen, verb.
- verhilflich
- verhimmeln, verb.
- verhimmlischen, verb.
- verhimmlung, f.
- verhimpeln
- verhinderer, m.
- verhinderlich, adj. und adv.
- verhindern, verb.
- verhindernis, f. und n.
- verhinderung, f.
- verhinläszigen, verb.
- verhinterreden, verb.
- verhirschen, verb.
- verhitzen, verb.
- verhitzigen
- verhobeln, verb.
- verhochdeutschen, verb.
- verhochmuthen, verb.
- verhochmuthigen, verb.
- verhocken, verb.
- verhoffen, n.
- verhoffen, verb.
- verhoffentlich, adj. und adv.
- verhoffung, f.
- verhoffärtigen, verb.
- verhohnlachen, verb.
- verholen, adj. adv.
- verholen, verb.
- verholenlich, adj. und adv.
- verholzen, verb.
- verholzung, f.
- verhomerisieren, verb.
- verhoneckeln, verb.
- verhonigen, verb.
- verhoppassen, verb.
- verhorchen, verb.
- verhornen, verb.
- verhosen, verb.
- verhudeln, verb.
- verhufschlagen, verb.
- verhundasen, verb.
- verhundertfachen, verb.
- verhundertfältigen, verb.
- verhundstutzen, verb.
- verhungern, n.
- verhungern, verb.
- verhunzeln, adj.
- verhunzen, verb.
- verhunzung, f.
- verhuren, verb.
- verhurung, f.
- verhusten, verb.
- verhutzeln, verb.
- verhypothecieren, verb.
- verhäddern, verb.
- verhädderung, f.
- verhäfteln, verb.
- verhäfteln, verb.
- verhäkeln, verb.
- verhältnis, n. und f.
- verhältnisantheil, m.
- verhältnislos, adj.
- verhältnismäszig, adj.
- verhältnisregel, f.
- verhältnisweise, adv.
- verhältniswidrig, adj.
- verhältniswort, n.
- verhändler, m.
- verhängen, n.
- verhängen, verb.
- verhänger, m.
- verhänglich, adj.
- verhängnis, n. und f.
- verhängnisbuch, n.
- verhängnisglaube, m.
- verhängnisgläubig, adj.
- verhängnislehre, f.
- verhängnisschwer, adj.
- verhängnisvoll, adj.
- verhären, verb.
- verhärgen
- verhärmen, verb.
- verhärmung, f.
- verhärten, verb.
- verhärtetheit, f.
- verhärtigkeit, f.
- verhärtigung, f.
- verhärtung, f.
- verhässig, adj.
- verhäszlich, adj.
- verhäszlichen, verb.
- verhäszlichung, f.
- verhäszlichungskunst, f.
- verhätscheln, n.
- verhätscheln, verb.
- verhätschelung, f.
- verhäuten, verb.
- verhäutung, f.
- verhöcken, verb.
- verhöckern, verb.
- verhöhen, verb.
- verhöhern, verb.
- verhöhnen, verb.
- verhöhner, m.
- verhöhnung, f.
- verhöhung, f.
- verhöken, verb.
- verhöker, m.
- verhölzern, verb.
- verhör, f., n.
- verhören, verb.
- verhörer, m.
- verhörstag, m.
- verhörstube, f.
- verhörung, f.
- verhügen, verb.
- verhülflich, adj.
- verhüllbar, adj.
- verhüllen, n.
- verhüllen, verb.
- verhüllung, f.
- verhümpeln, verb.
- verhüpfen, verb.
- verhürden, verb.
- verhüten, verb.
- verhüter, m.
- verhüttung, f.
- verhütung, f.
- verich, m.
- verimpfen, verb.
- verinnern, verb.
- verinnigen, verb.
- verinseln, verb.
- verinteressieren, verb.
- verinteressierung, f.
- verirren, n.
- verirren, verb.
- verirrig, adj.
- verirrung, f.
- verjachzen, verb.
- verjagen
- verjagen, verb.
- verjager, m.
- verjagerin, f.
- verjagung, f.
- verjahen, verb.
- verjahlich, adj.
- verjahnen, verb.
- verjahung, f.
- verjammern, verb.
- verjauchzen, verb.
- verjaworten, verb.
- verjawortung, f.
- verjazen, verb.
- verjehen, verb.
- verjeher, m.
- verjehung, f.
- verjeuchen, verb.
- verjicht
- verjochen, verb.
- verjockeln, verb.
- verjubeln, verb.
- verjuden, verb.
- verjungfern, verb.
- verjungfräulichen, verb.
- verjunkerieren, verb.
- verjunkern, verb.
- verjächen, verb.
- verjächung, f.
- verjähren
- verjähren, verb.
- verjährung, fem.
- verjährungsfrist, f.
- verjährungsgesetz, n.
- verjährungsrecht, n.
- verjären
- verjüngen, n.
- verjüngen, verb.
- verjüngern, verb.
- verjüngerung, f.
- verjüngung, f.
- verjüngungsbruch, m.
- verjüngungsdiener, m.
- verjüngungskunst, f.
- verjüngungsmittel, n.
- verkabeln, verb.
- verkadern, verb.
- verkahmen, verb.
- verkaisern, verb.
- verkalben, n.
- verkalben, verb.
- verkalfaktern, verb.
- verkalken, verb.
- verkalklich, adj.
- verkalkung, f.
- verkallen, verb.
- verkalten, verb.
- verkanten, verb.
- verkappen, verb.
- verkappung, f.
- verkarren, verb.
- verkarten, verb.
- verkasten, verb.
- verkatzen, verb.
- verkauderwelschen, verb.
- verkauen, verb.
- verkauern, verb.
- verkauf, m.
Zitationshilfe
„verhängnisvoll“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/verh%C3%A4ngnisvoll>, abgerufen am 19.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]