Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
füran, adv.
füran, adv.,
noch bair., wetterauisch, aber hochd. heute voran (s. d.). betont fürán. auch wetterauisch firôn mit dem tone auf dem zweiten worte der zusammensetzung und zugleich stumpfem klange des n; doch bair. fǘran und zwar als zuruf (s. 1, 554), koburgisch fǘra ( 2, 85, 35).
1)
räumlich, eigentlich wie bildlich:
s. voran. schweiz. füran, insgemein. 1, 405.
ich gang furan, sech in nit an.
ein schön lied wider weltlichen geschmuck str. 10.
2)
von der zeit, in folgenden bedeutungen:
a)
zuerst. da hat er (st. Benedictus) füran xij clöster gebawen und mit closterleüten besetzt. darnach samlet er vil junger, mit derselben hilff erobert er schier die gantze welt. chron. 466ᵃ.
b)
von nun an, fortan, von jetzt an, in zukunft. ich trink nun nit füran von disem geschlecht der reben unz an den tag, so ich neu trinke mit euch in dem reich meins vaters. bibel von 1483 483ᵃ (Matth. 26, 29); füran werdt ir sehen den sun des menschen sitzend zu der gerechten der kraft gottes, kommend in den wolken des himmels. schif d. penit. 85ᵃ (Matth. 26, 64); zum ersten sollen die arch auf der Thunau, nachdem sie dem fischwerch vast schedlich seind, all hin und abgethan und füran nit mer geschlagen oder eingelegt werden. bairische landsordnung von 1553 bch. 5 art. 4 (s. 1, 103).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1869), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 655, Z. 70.
voran, adv.
voran, adv.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
voranarbeiten · voranbedeuten · voranbedenken · voranbefehlen · voranbegeben · voranbeten · voranbewegen · voranbinden · voranblitzen · voranblühen · voranbrausen · voranbringen · vorandrängen · vorandringen · vorandrucken · voraneilen · voranfahren · voranfallen · voranfechten · voranflattern · voranfliegen · voranfliehen · voranflieszen · voranführen · vorangehen · voranheften · voranhelfen · voranherrschen · voranhetzen · voranholpern · voranhumpeln · voranhuschen · voranjagen · voranjauchzen · vorankeuchen · voranklettern · voranklingeln · voranklingen · vorankommen · vorankriechen · voranlassen · voranlaufen · voranleben · voranlegen · voranleuchten · voranliegen · voranlocken · voranmachen · voranmähen · voranmarschieren · voranmögen · voranmüssen · voranprangen · voranprellen · voranragen · voranreisen · voranreiten · voranrennen · voranrollen · voranrücken · voransagen · voransäuseln · voranscheinen · voranschicken · voranschieben · voranschiffen · voranschlagen · voranschlieszen · voranschreiben · voranschreien · voranschreiten · voranschweben · voranschwimmen · voransegeln · voransehen · voransein · voransenden · voransetzen · voransingen · voransitzen · voransollen · voranspannen · voranspazieren · voranspielen · voransprengen · voranspringen · voranstapfen · voranstarren · voranstechen · voranstecken · voranstehen · voransteigen · voranstellen · voranstemmen · voransterben · voranstoszen · voranstreben · voranstrecken · voranstreifen · voranstreiten · voranstreuen · voranstürmen · vorantanzen · vorantaumeln · voranthun · vorantönen · vorantraben · vorantragen · vorantreiben · vorantreten · voranweben · voranwehen · voranweisen · voranwerfen · voranwissen · voranwollen · voranzerren · voranziehen · voranzünden · voranbereit · voranesser · vorangänger · voranhin · voranitzo · voranläufer · voransager · vorantritt
mit dem ton auf der zweiten silbe; älter ist füran, s. dieses th. 4, 1, 1, sp. 655; voran, gehe v., i prae 46; voran, ante, antea 1, 22; voran 'schlieszt meistens eine voran gehende bewegung ein, da mehr darauf folgen' 2, 407ᵃ; Adelung tadelt die zusammenschreibung mit verben, Campe dagegen bringt eine grosze anzahl solcher trennbarer zusammensetzungen als selbständige stichwörter. vgl. schwäb. wb. 2, 1641; schweiz. idiot. 1, 257; Trierer ma. 2, 211ᵇ; Aachener ma. 157; wb. d. Luxemb. ma. 471ᵃ; 36ᵃ; 1, 537ᵃ; 47ᵃ. — im schweiz. begegnet die form voranen:
aus voranhin, s. 2, 1641.
(er) müsz mir die hend voranen schmieren
schweiz. schausp. d. 16. jh. 2, 134.
1)
die bedeutungsentwicklung geht von der räumlichen vorstellung aus, dasz jemand oder etwas vor einem andern sich befindet, ob in ruhe oder bewegung, hängt von dem zusammenhang ab, besonders aber von dem sinn der verben, mit denen sich voran enger oder loser verbindet. es kann einfach die bewegung nach vorwärts von einem anfangspuncte aus gemeint sein, vgl. z. b. vorankommen im übertragenen sinne (ich bin mit meiner arbeit, meinem buch nicht vorangekommen, wie nicht vorwärts gekommen), auszerordentlich beliebt aber ist in der neueren sprache bei verben der bewegung die verbindung mit der vorstellung von zurückbleibenden oder nachfolgenden. hier kann der dativ eintreten: die kenntnisz der krankheit muszte der heilung vorangehen schr. 4, 32 G.; voran kann dabei wie eine präposition behandelt werden: die frau war uns v. ins haus gegangen w. (1899) 5, 167;
geist unsers Ferdinand, voran dem zug!
w. 1, 123 H.;
voran ihm spürt ein kluger hund
w. (1879) 2, 42.
2)
der elliptische gebrauch im sinne von an der spitze, andern voraus führend ist sehr häufig; die vorstellung einer bewegung, im eigentlichen oder übertragenem sinne, ist zu ergänzen: durch diesz kleine fenster: den kopf v. und die übrige schlange strotzte drauszen Ugolino s. 220 d. nat. lit.; ein liebesgott mit brennender fackel v. war sein führer w. 253ᵇ Bohtz; die unteren zogen, St. Cristoph v., paarweis zum saale hinaus w. 25, 75; alle guten köpfe, Wangenheim v., wandten sich gläubig dem neuen sterne zu hist. polit. aufs. 1, 200;
nach vorn: drinnen fiel er auf die erde, das gesicht bahnwärter Thiel (1892) 50. — auffordernd, für uns ungewohnt im sinne von vorwärts:
der spruch soll aus der zeit der freiheitskriege stammen; immer langsam v., altes schweinsledernes porcus juris ritter vom geiste 1, 20. — substantiviert: es ist ein sehr langsames volk ohne raum 1, 552; im nd. wird ein superl. de föranste gebildet 1, 537ᵃ; ein adj. voranig ist bezeugt bei steir. wortschatz 246ᵃ. — in besonderer wendung: weil aber diese einen guten sprung v. (jetzt voraus) hatten Lohenstein Arminius (1689 ff.) 2, 1053ᵃ.
ein heer versoffener husaren,
voran sn gnaden herr major
schr. 1, 276 G.;
um eines hügels dürren fusz hervor
trabt rasch ein schweiszbedeckter kriegerchor,
voran ein ritter auf bestäubtem schimmel
w. (1879) 2, 235.
die binde fiel, ich sah ein sanftes licht;
doch jener trieb: voran! voran! voran!
w. (1879) 2, 109;
immer langsam voran,
immer langsam voran,
dasz der östreichische landsturm nachkommen kann
3)
ohne die vorstellung einer bewegung, vorn, an der vorderen seite schweiz. idiot. 1, 257; auch übertragen: es lit vorā, bei der hand, ist leicht zu finden ibid.; dän ös nöt hönne (hinten) wi viren Trierer ma. 2, 211ᵇ. — als der scorpion schmaychelt v. mit dem mund und hinden sticht er mit dem swantz sermones (1508) l 1ᵃ; v. war ein dunkler spiegel zu sehen Nicolai reise (1783 ff.) 1, 271; die halle von jonischen säulen v. giebt ihr (der kirche) ein gut ansehen w. 7, 93 Sch.; v. sieht man sich endlich um schr. 4, 340 G. — dieser gebrauch ist veraltet.
4)
ebenso ist veraltet die anwendung in der zeit, früher, vorher, vorweg, im voraus, zuerst; es kann in dem früher als eine bevorzugung liegen, damit ist der übergang zu der folgenden bedeutung (5) eingeleitet: praecidaneus, das man zu erst oder v. schlachtet dict. XI ling. (1598) 1125ᵃ; gott gefallen des menschen werck nicht, der mensch gefal yhm denn w. 15, 112 W.; die nachhin lachen, lachen ebenso wol als die v. sprichwörter (1548) 45ᵃ; ihrem beduͤncken nach aber würde es dem Germanicus
ein leichtes seyn, diese ölzweige seinem ungeschickten nachfolger v. weg zu nehmen Lohenstein Arminius (1689 ff.) 2, 1326ᵃ; v. also will ich sagen, dasz unsre kleine sang- und klanggesellschaft ... wieder auferstanden ist br. 27, 172 W.;
vor allem vorweg, besonders im briefstil, in der begrüszung u. ä.: mein fruntlich willich dinst v., lieber burgermaister urk. z. gesch. d. schwäb. bundes 34 lit. ver.; schönen guten abend, dem herrn schulz, allen ehrsamen alten männern v. und dann auch den feinen jungfrauen und ehrsamen junggesellen w. (1811) 1, 294; ebenso in andern verbindungen:
substantiviert, in besonderer wendung auf die zukunft bezogen: der also hauszhelt, das er auff ein v. gedencket Sarepta (1571) 25ᵃ; vgl. füran 2, b th. 4, 1, 1, sp. 656.
(der sohn) wüszt ouch voran, das es müszt sin
schweiz. spiele d. 16. jh. 3, 270;
soll man dich schneyden, lieber gsell,
so must du dich dem artzt voran
ergeben für ein todten man
fastn. sp. 1, 136 ndr.;
die sach ich dir nit bergen kan,
ob du gleich alles weist voran
Ilias (1610) 8ᵇ;
fürsten wollen keinen diener, der da wil voran verkünden,
was auff ihr verkehrtes wesen für verterben sich wird finden
sinnged. 200, 75 E.;
so wil ich ihr voran
die neue liebste sagen
d. grün. jugend überfl. ged. 73 ndr.;
doch schlägt die stunde des abschieds,
wünsch ich (ein grab spricht) den älteren mir stets vor dem jüngern voran
w. 26, 40 S.;
bereitung braucht er nicht voran
Faust 1445.
ja mir allein du es dancken solt.
hey, gott vor an, und auch als dann
mein gtrewen pferden
Hans Pfriem 35, 887 ndr.
5)
die bedeutung besonders, vor andern, vor allen, die ebenso aus der räumlichen wie aus der zeitlichen anwendung (s. den übergang unter 4) sich entwickelt, ist besonders in älterer sprache sehr beliebt, s. schwäb. wb. 2, 1641; item zuͦ der zeit ist in ainem rath alhie ain solche hochbrächtigkeit gewesen, v. in den burgermeistern d. städtechron. 29, 72 (Augsb.); seltene gaben und kräfte, v. ein unbeugsamer mut fürst Pückler briefw. u. tageb. (1873 ff.) 3, 392;
bisz gastfrey, milt frey jederman,
doch mehr deim freund, dir selbs voran
sprichw. (1548) 178ᵃ;
ein dieb ist ein schendlicher mann;
aber ein verleumbder voran
ist viel schendlicher mit seim maul
G.;
19, 21 ists nicht ein wunderding voran,
das die warheit nirgend bleiben kan?
d. Teutschen weiszheit (1604 ff.) 2, K k 7ᵇ;
Achilles du geliebter mann,
Jovi dem höchsten gott voran
(διίφιλε Α 74)
Ilias (1610) 3ᵃ;
mögen wünsche für dein glück
tausendfach (im stammbuch) erscheinen;
grüsze sie mit heiterm blick
und voran die meinen
w. 2, 163 W.
6)
veraltet ist zu voran: als zuͦ v. die münch, die wöllen ieder orden die meisten heiligen haben sat. u. pasqu. 2, 30; allen inwohnern Jtalie, zuͦvoran aber den Romern Polybius (1574) 90; disz klein werck ..., dasz ich dir, und zu v. unsern hocherfahrnen meister Ulrichen Zwingly sonderlich zuentbeut opera (1616) 2, 637 a; im zeitlichen sinne:
(die seele, die) jetzt schon zuvoran
woraus sie kommen ist, im himmel wohnen kann
(1645) 1, 65.
7)
die losen verbindungen von v. mit verben, wobei vorausgestelltes v. mit den verbalformen bisweilen zusammengeschrieben wird, lassen sich nicht erschöpfen; Adelung
wendet sich gegen die zusammenschreibung: 'es ist sehr unrichtig, und wieder die analogie der sprache, wenn viele dieses voran und andere ähnliche partikeln mit dem folgenden zeitworte zusammenziehen'. Campe dagegen bringt eine unzahl zusammengeschriebener infinitive als stichwörter, wobei er vor allem variationen zu den verben der bewegung, trans. und intransitive besonders auch 'niedrige, aber deshalb noch nicht verwerfliche wörter' anhäuft, z. b.: voranhopsen, -humpeln, -hutschen, -kollern, -kugeln, -kutschen, -pilgern, -preschen, -rudern, -rumpeln, -rutschen, -schieszen, -schleichen, -schlendern, -schleppen, -schmeiszen, -schnauben, -schwanken, -schwingen, -schwirren, -stapeln, -stiefeln, -stolpern, -strudeln, -stürzen, -toben, -torkeln, -trappeln, -trippeln, -trollen, -trotten, -eln, -wackeln, -wandeln, -wandern, -watscheln, -zotteln u. ä. auf solche wörter ist nur rücksicht genommen, wenn sich beachtenswerte belege finden.
die vorstellung des bewegens oder bewegtseins braucht nicht unmittelbar ausgedrückt zu sein, vgl. die verbindung mit können, machen, lassen, müssen, sollen, wollen; es kommen auch gewagtere verbindungen vor, z. b.;
vgl. noch unten voranbeten, -blitzen, -blühen, -fechten, -keuchen, -leben, -mähen. — im allgemeinen wird die vorstellung eines vorderen, voraus seienden und eines zurück seienden oder folgenden im neueren sprachgebrauch festgehalten, doch kann sie auch verdunkelt sein oder ganz schwinden; voran hat dann den sinn von nach vorn, vorwärts (s. voran 3), vgl. voranarbeiten, -machen, -rücken, -schreiten, -stapfen, -zerren, -ziehen; seltener ist die bedeutung vorn, s. -binden, -weben; auch die zeitliche bedeutung (s. voran 4) ist selten und gehört mehr der älteren sprache an, s. voranbedenken, -klingeln, -liegen, -sagen, -schieszen, -sehen, -sterben, -wissen.
so träumte und so schlief ich halb voran (im vorwärtsschreiten)
w. (1879) 2, 111.
8)
beispiele für die verbindung von voran mit verben:
—
—
ritter Carl läszt euch tausendmahl grüszen und durch mich v. bedeuten, dasz er in ein paar stunden ... hier eintrifft (die botschaft soll dem kommen vorauseilen) w. (1811) 3, 245. —
alles fleiszes voranbefohlener maszen zu inquirieren verh. schles. fürsten u. stände 8, 278, s. oben unter 4. —
seit dieser zeit dürfen die weiber ... beim rosenkranz v. (im gebet führen) quelle bei schwäb. wb. 2, 1641. —
sich Campe: der zug bewegte sich nur langsam v. Rosegger schr. (1895 ff.) II 14. 69; hierzu: (bei jeder) voranbewegung wird das schwanzende in die höhe gehoben thierleben (1890) ff. 10, 341. —
Campe; vorwärtsdrängen: v. drängt sie in seine arme w. (1811) 1, 190; refl.:
obgleich dein leben
auf deiner lippe schon entfliehend schwebt,
dräng ich mich doch im tode dir voran
Phädra 1, 3.
Campe; dem fähndrich, der v. dringt, stöszt er das breite schlachtschwert in die hüften w. (1811) 1, 373;
—
die arthalarey voran thet dringen
zug in d. Hungerland (1556) a 3ᵃ;
der held dringt kühn voran, der schwächling bleibt zurück
schr. 11, 206 G.
vor etwas anderes drucken: sie (die subscribenten) dem ersten heft dieser Thalia v. zu lassen schr. 3, 596 G.; in älterer form: also hab ich, wie im latein, auch im deutschen, v. drücken lassen, das hoc age Hans Pfriem 6 ndr. —
praecelero v. oder für eilen dict. XI ling. (1598) 1124ᵃ; clavis ling. lat. (1716) 336ᵃ; Campe; im eigentlichen sinne: mit starken armen umfaszt er ihn ... und eilt rüstig w. (1811) 1, 365; die erste ging Regina, ungeduldig, hastig, voraneilend erz. schr. 4, 38;
mit dem dat.: so eilten zuerst die berühmtesten krieger den übrigen völkerkunde (1885) 2, 208. sehr oft so übertragen: in wahren, vielseitig-nützlichen einsichten ist der staat der kirche ..., vorangeeilet w. 23, 127 S.; wie so frühe die bäume dort (am Rhein) sich belauben und das junge gras dem frühling voraneile aus der erde w. (1890) 2, 312; der ruf seiner tapferkeit war ihm längst nach Paris vorangeeilt w. (1864) 3, 349; ohne dativ:
die vorangeeilte, wissenschaftliche erdkunde erdk. (1817) 1, v; sein gedicht, so rasch es voraneilt litt. gesch. 120. —
(Kleophas) eilte voran, ein mahl zu bereiten
Messias 14, 485.
langsam gehe dir, freund, die freundin entschlieszung zur seite;
eilt sie voran: so holt bald auch die reue sie ein
w. 26, 72 S.;
voranfahren, passar avanti colla carozza teutsch-it. dict. 1 (1700) 324ᶜ; ich will v. faren Odyssea (1537) 25ᵇ; ich fuhr allein w. (1892) 1, 123. —
weil kühn voran er stets im treffen focht
(ἐπεὶ θοὸς ἔσκε μετὰ πρώτοισι μάχεσθαι E. 536)
w. 164ᵇ Bohtz.
das irrlicht begann voranzuflattern wie ein blitzblauer falter Rosegger schr. (1895 ff.) II 13, 393; übertragen: ich würde es mir nimmermehr vergeben, wo ich so manchem voranflatternden weibe leichtsinnig nachflatterte ges. schr. (1784) 5, 58;
—
die wünsche, die hoffnungen flattern
unaufgehalten voran
w. (1784 ff.) 2, 93.
praevolare 512; und der grünhänfling fliegt dem wandernden von pappel zu pappel w. (1844) 2, 47. freier von schneller bewegung, auch des menschen: Agathe flog mit dem schlüsselgeläute w. 7/10, 47 H.; ein kühler wind flog über den teich v. und kräuselte die ruhige fläche w. (1864) 2, 99;
übertragen: so eiferte man nach, ja man flog voran w. 17, 53 S.; sein ihm voranfliegender ruf w. 1, 173 R.-M.;
—
jedweder der drei legionen
fleucht (!) solch metallnes adlerbild voran
Hermannsschl. 3, 6.
wenn schöne des herzens voran
vor der schönheit des gesangs fleugt
oden 1, 186 M.-P.
praeduco, ante duco, v. führen dict. XI ling. (1598) 1129ᵃ; während den heimgekehrten jüngling seine ältern schon voranführten alts. bildersaal 4, 152;
v. hier im sinne von vorwärts, nach vorn. —
Nossa gürte sich, führe voran die blutigen Wodan,
Thorr und Tyr in den hain
oden 2, 93 M.-P.
gehe v., der bock geht v., hircus gregi praegreditur 627; vgl. schwäb. wb. 2, 1642; 1, 537ᵃ; sprichw. vorangehen macht nachgehen sprichw.-lex. 4, 1688; mit gutem beispiel vorangehen. — geh v. und melde mich räuber 4, 1;
im vorangehenden, auf eine frühere stelle hinweisend. —
der hauptmann, er lebe; er geht uns kühn voran
musik. hausschatz 345).
(
als poetische neubildung bei Campe:
—
diesen herrschte voran der gerenische reisige, Nestor
Il. 2, 600 (ἡγεμόνευε).
ein tollverwachsener kerl in einem dem trödel abgeborgten habit humpelte w. 20, 134 H. —
Campe; transitiv: (ich) jagte ihn dieszmahl selbst v., alles drüben in Pfälzel aufzustöbern w. (1811) 3, 9; intransitiv: jagte im galopp der dame w. (1844) 13, 140. —
Campe;
—
dem volke nur seid zugethan,
jauchzt ihm voran zur schlacht
ged. eines lebendigen (1841) 85.
als die nahende stunde seines falles schon im leisen glockenspiel voranklingelte, was bald als donnerschlag des schicksals in sein ohr schmettern sollte Arndt schr. für u. an seine l. Deutschen (1845 ff.) 1, 179. —
(dasz) immer der name des königs, eines neuen Davids, vorangeklungen habe w. 12, 293 S. —
Campe; die pagasche kömt teutsch-ital. dict. 1 (1700), 827ᵇ; vorwärts kommen, oft im übertragenen sinne: lassen sie mich bald hören, dasz auch sie mit der deutschen geschichte vorankommen briefw. zwischen J. u. W. Grimm, Dahlmann und 2, 377. einem v. kommen, ihn überholen: die langsam aber unermüdet fortwandernde schnecke kam jenem vermessenen hasen 24, 274 S.; vor ihm kommen:
—
nie kam noch im april ein tag so süsz,
zu zeigen, wie der sommer köstlich nahe,
als dieser bote seinem herrn voran
(as this fore-spurrer comes before his lord)
Shakespeare, kaufmann von Venedig 2, 9.
Campe; der eine hauptmann ist vorangangen und krochen, der andere hinden nach wendunmuth 2, 205 lit. ver. —
Campe; vorankommen, vorangehen lassen: (er) schämte sich ..., dasz er den schneider vorangelassen O. Ludwig ges. schr. (1891 ff.) 2, 24. —
praecurrere 1087; darum lassen sie eine henne v. lauffen d. gestriegelte rockenphil. (1706) 2, 409; (Julin) sprang auf und lief mit dem lustigen bruder w. 24, 142 W.; während dieser ... hinter dem ungeduldig voranlaufenden Anton herkeuchte erz. schr. 11, 322;
übertragen: (bei den Griechen) lief oft die einbildungskraft mit dem verstande davon, oder wenigstens lief sie ihm w. 17, 376 S. —
wir wöllen gleich aufhalten den,
der also dückisch lauft voran
G.;
21, 87 aber der fröhliche Karl, der voranlief, wandte sich rufend
ged. (1802) 1, 32.
praeluceo, v. scheinen oder leuchten dict. XI ling. (1598) 1133ᵇ; aber bei Campe: 'vorangehen und leuchten'; in diesem sinne, mit einem wirklichen lichte: als aber der küster mit seiner laterne voranleuchtete w. (1890) 3, 106; im bilde:
mit dem dativ: die magd, die ihrem hern voranleuchtete, machte eine wendung mit der laterne erz. schr.
10, 124. — sehr oft übertragen, führend für die nachfolgenden den weg erhellen, dann auch: vorbildlich wirken, wobei die vorstellung des getragenen lichtes ganz schwinden kann: (der verf. sagt) voranleuchtende muster für nachahmungswürdige muster allg. d. bibl., anhang zu 53-86, 94; die vernunft ... als voranleuchtend dem willen w. 9, 103 Hartenstein; (so müszt ihr) ihnen selbst mit einem guten beispiel v.leuchten w. 2, 234 Behaghel; ein edles beispiel alles vortrefflichen leuchtete er seinem volke M. v. Ebner - Eschenbach ges. schr. (1893 ff.) 1, 125;
anders gewendet:
nach vorn leuchten: zwei demanten leuchteten v., neugierig das ferne geheimnis des waldes suchend — Johannas augen waren es Stifter w. (1901 ff.) 1, 235. —
wer für andre nur weisz, der trägt wie ein blinder die fackel,
leuchtet voran, und geht selber in ewiger nacht
w. 26, 381 S.
dein unterrichtendes exempel
zeigt jedem, der sie sucht, die schwerbetretne bahn
und leuchtet ihm darauf voran
verm. ged. (1787 ff.) 2, 89;
ich vollende, was du begannst,
denn voran leuchtetest du, herrlicher
Litzmann.
1, 78 ihm leuchten sterne durch der sphären klänge
den pfad voran zum lande der gesänge
ged. (1817 ff.) 4, 64.
'vornan liegen' Campe; zeitlich (jetzt lieber vorausliegen): dasz die deutsche bildung gegen das voranliegende zeitalter einen beträchtlich höheren standpunct gewonnen hatte weltgesch. 14, 449. —
bei Campe als ein niedriges, aber deswegen noch nicht verwerfliches wort' bezeichnet. es ist auch jetzt in der gewöhnlichen umgangssprache gebräuchlich: voranmachen, eine handlung, eine tätigkeit lebhaft aufnehmen und vorwärts bringen: ich mache übrigens jetzt mit den volksliedern briefw. 3, 195; mach, mach v., dasz du fertig wirst w. (1879) 2, 266. reflexiv, sich aufmachen, in bewegung setzen: (ich) machte mich v., jungfer Guntelchen schön kuszhändchen zu überbringen w. (1811) 1, 291. — voran hat hier also den einfachen sinn von nach vorn, vorwärts. eine ganz andere verbindung vor an machen, pretexere gloss. 458ᵇ, s. vor V a. —
ist aber eine absonderliche specialcompagnie grenadiers bey dem regiment formirt, marschirt selbige iedesmahl d. vollk. t. soldat (1726) 229; denen der förster als generalissimus ... voranmarschierte Freytag w. (1886 ff.) 5, 148. —
vgl. das vorhergehende wort: vor-müssen, voran-müssen, dover inanzi cioè precedere teutsch-ital. wb. 2 (1702), 84ᶜ. —
denen er (Lavater) seinen anhängern), ein biegsamer weltmann, in priesterlicher demut voranprangte antisymb. (1824) 1, 347. —
mit heulendem jubel prellten die scythischen schützen v. Fouqué alts. bildersaal (1818 ff.) 4, 320. —
wir wissen nicht, wer die frau generalin ist, die ihrem gatten nachreist, oder voranreist Isegrimm (1854) 1, 276. —
derowegen machte der voranreitende herr bürgemeister mit fallen den anfang d. polit. maulaffe (1679) 282;
mit dem accus.: mein jung ritts (das pferd) gester Garg. 63 ndr. —
der veste Duglas auf dem rosz,
ritt seinem heer voran
w. 25, 482 S.;
ein wundermann
kommt hinterdrein — ich ritt voran
schr. 1, 256 G.
praecurrere, praecedere cursu 1614; (sie) fiel für dem mit einer brennenden fackel v. rennenden könig nieder
Arminius 2, 61ᵃ. —
die lohnfuhre rollte langsam erz. schr. 21, 171; freier: seltsames gewölk rollte einem aufheulendem sturme v. Fouqué alts. bildersaal (1818 ff.) 2, 362. —
Campe; meist intrans.: unser gnädigster herr begiebt sich zu seinen heerhaufen, welche schon bis Cassel vorangerückt sind br. 24, 91 W.; übertragen: die arbeit rückt garnicht v. —
ungewöhnlich und veraltet: praedico, ante sive prius dico, vorsagen, oder, voransagen dict. XI ling. (1598) 1128ᵃ;
zu trennen von vór-ansagen. —
könnt ihr nicht voran mir sagen,
was sich gutes zu wird tragen
sinnged. 10, 13 E.
(politische broschüren) pflegen immer dem sturm voranzusäuseln Laube ges. schr. (1875 ff.) 16, 41. —
praemitto, v. schicken oder senden dict. XI ling. (1598) 1134ᵃ; wenn sie (elephanten) über ein wasser ziehen wollen, so schicken sie die kleinsten Plinius (1565) 92; als herrn Heinrich Fischers ... hertzliebes ehweib ... diese welt, nach kurtz vorangeschickten söhnlein, gesegnete fortgepfl. musik.-poet. lustw. (1657) 2, 90;
füranschicken: wurde Piso Licinianus fürangeschickt Octavia (1677) 3, 1059; frei:
im übertragenen gebrauch sind besonders die wendungen beliebt, die ein vorangehen lassen beim sprechen, erzählen, vortragen, darstellen, schreiben bezeichnen, vor allem auch vom schriftsteller gebraucht; man musz die klugheit zu rathe ziehen, ob man erstlich eine insinuation v. schicken soll polit. redner (1677) 174; ein jedesmal vorangeschicktes: 'ich sollte vermeynen' Athenäum 1, 148; da der vierte evangelist keine ankündigung der sündenvergebung vorangeschickt hatte ges. w. 4, 150;
vom bildhauer: dem marmorwerke eine vorläufige ausführung in einem bildsamen ... stoffe voranzuschicken Winckelmann 1, 418. — das part. prät. absolut gebraucht: dies vorangeschickt, werden wir uns nicht mehr wundern erz. schr. 24, 13. — hierzu: die vorausschick- und einlegung des volcks schwed. krieg 1 (1648), 220. —
oft schickt man einen schöps voran,
dem klugen kopf die bahn zu biegen
fabellese (1783) 3, 148.
nachdem er sich umgeblickt
und einen seufzer vorangeschickt
w. (1867 ff.) 12, 42;
wo das licht
der nacht den milden silberduft sich selbst
voranschickt
schr. (1891 ff.) 3, 391.
ich musz pflichtmäszig voranschicken hierbei,
dasz die art der geschäfte zweierlei sei
w. (1864) 1, 414.
hier steht der greis in seinen nöthen, ...
schiebt dann voran die sohle leis
(1879) 2, 51.
dasz mein herz es verdient, euch allen voranzuschlagen Fouqué alts. bilders. (1818 ff.) 4, 297. —
Campe: der bote schritt v., die beiden folgten w. 24, 59 W.; doch wollte er nimmermehr zurückbleiben, wo sein lieber waffenbruder voranschritt zauberring (1812) 2, 108; so ging ich dennoch ... dem voranschreitenden nach ges. schr. 2, 446;
freier:
übertragen: durch seine (Frankreichs) dem übrigen Europa voranschreitende bildung Hegel w. (1832 ff.) 9, 431. — auch ohne beziehung auf nachfolgende: general Kalkreuth liesz zum aufwerfen der schanzen v. schreiten quelle bei 2, 288; so besonders übertragen: bis zu dem punct voranzuschreiten hätte ich nicht immer muth genug gehabt briefe der brüder an Benecke 176; der druck schreitet nur langsam v. — dagegen auch in der zeit vorher gehen:
—
begaben insgesammt die ewigen
sich zum Olymp zurück. Zeus schritt voran
(Ζεὺς δ' ἦρχε A 495)
w. 148ᵃ Bohtz;
so schreiten auch den groszen
geschicken ihre geister schon voran
Wallensteins tod 5, 3;
zwar stand er nicht auf sich allein; die ihm vorangeschritten,
sie haben nicht umsonst gelebt
w. 6, 301 W.
im eigentlichen sinne: und Amor schwebte mit raschen fittichen w. 5, 367 Sch.; freier:
übertragen:
von einem verstorbenen: (wie) ich es in der vorangeschwebten seele wünschte reiseerinnerungen (1823) 2, 224. —
ich bin ein Preusze; kennt ihr meine farben?
die fahne schwebt mir weisz und schwarz voran
originalmanuscript in Halberstadt;
festliches erstes jahr (des jahrhunderts)!
mit dem flügel der sommermorgenröthe,
schwebst du dem tage voran
oden 1, 151 M.-P.;
praenato, dict. XI ling. (1598) 1135ᵃ; nando praelabi, praenatare 1979; und wäre nicht mein mantel vorangeschwommen, — was wäre dir wohl ins netz gekommen? Rückert w. (1867 ff.) 11, 378. —
esser il primo a veleggiare teutsch-ital. dict. 2 (1702), 734ᶜ; eine kleine galeere, welche einzeln voransegelte Becker weltgesch. (1801 ff.) 4, 131. —
providere gloss. 468ᶜ; dict. XI ling. (1598) 1182ᵃ; die eine oder andere unverhoffte zufälle v. sehen, und sich also wider dieselbigen verwahren opera (1690) 1, 204; weil wir überall in ihr (der künstlerischen kraft) die überlegenheit des bewusztseins voransetzen und voransehen gesch. d. d. dicht. (1853) 4, 462. —
von Campe als 'niedrig, aber deswegen nicht verwerflich' bezeichnet; im eigentlichen und uneigentlichen sinne (im latein ist er allen v.); die gesamte pflichttreue und das v. sein in ihr für die gemeinde, die nachfolgt Fr. L. Jahn w. (1884 ff.) 2, 926;
—
es (das regiment) war immer voran bey jedem strausz
Wallensteins lager 11.
dict. XI ling. (1598) 1134ᵃ; zwen junger die unser hayler v. gesandt hat zeberaiten das ostermal teutsche theologey 32 R.; bis die vorangesandten plänker die wälder und hohlwege durchstreift hatten w. (1844) 14, 130. freier: so entschlosz ich mich, die erklärung davon v. zu senden verm. schr. 1 (1755), 122. —
collocare in capo teutsch-ital. dict. 2 (1702), 788ᵃ; schon setzte er seine ... füsze v., während sein kopf sich mehrmals nach rückwärts wendete schr. (1895) II 9, 469. — sehr oft in übertragener verwendung, besonders auf das schreiben und darstellen bezogen: (füran:) allein ne opera fur an gesetzt werden, ut papa, red quando sequuntur fidem, so ists recht w. 34, 1, 163 W.; es schien mir nöthig, diese betrachtungen v. zu setzen w. 5, 13; nach gewohnter weise ordnet er (Newton) die drei experimente falsch, indem er das complicirteste voransetzt w. II 2, 233 W. — den vorzug geben:
—
Zerbin, als er mit seiner braut ihn schickte,
hatt allen freunden ihn vorangesetzt
Ariosts ras. Roland 3, 8
praecino dict. XI ling. (1598) 1125ᵃ; ungewöhnlich, singend voraussagen: wie die jünglinge unter diesen fahnen ein einiges mächtiges Deutschland als weissagung vorangesungen hatten in zeitschr. f. d. wortf. 6, 228. —
dover andare ò caminare
innanzi teutsch-ital. dict. 2 (1702), 835ᵇ; er sollte v., aber er wollte nicht Campe. —
Campe; sich auf sein weiszes rosz schwingend und voransprengend Fouqué altsächs. bilders. (1818 ff.) 1, 309. —
springt ihr v. (voraus) und sagt dasz wir kommen teutsch-ital. dict. 2 (1702) 894ᵃ; Andres war schon vorangesprungen schr. (1828) 4, 368. —
gelegenheitsbildung: (als sie) voll furcht den weg voranstarrten sprung über d. schwelle 106. —
in eigenthümlicher, vereinzelter wendung: lasz mir gleich den Falk satteln ..., will bis Trier eins v. stechen (spornstreichs reiten) w. (1811) 3, 72. —
zwei goldgetriebne geierflügel von dem leuchtenden helme voransteckend (er beugt den kopf unter der niedrigen thür) zauberring (1812) 1, 200 druckfehler?, s. voranstrecken. —
die ältesten stehen teutsch-ital. dict. 2 (1702), 943ᵇ; da stand schon der huchztbitter v., hinter ihm der brautführer O. Ludwig ges. schr. (1891 ff.) 2, 519;
vortreten:
übertragen: der adel musz v. stehen und vorangehen mit ehre und stolz und seelenhoheit Arndt schr. für u. an s. l. Deutschen (1845 ff.) 1, 298. — ungewöhnlich vom führer, befehlshaber:
besonders bezogen auf das schreiben und schriftstellerische darstellung, schriftstücke und buchinhalte: (aus) der voranstehenden unterthänigsten zuschrifft gnädigst zu ersehen Thomasius ernsthaffte gedancken (1720 ff.) 3, 25; dieses ist der theil (eines wörterbuches), wo das englische v. steht Lichtenberg br. (1901 ff.) 1, 245; die strophe, die als titelblatt und dedication voransteht br. 35, 21 W.; versuchen wir vom voranstehenden einen schusz ... zu machen Gutzkow ges. w. (1872 ff.) 9, 256. — werthend, vorzug bezeichnend: jeder fürst soll wollen, dasz sein volk allen völkern voranstehe dies buch gehört dem könig (1843) 1, 130;
—
in göttlicher schöne
stand Alexandros voran, im vordertreffen der Troer
w. (1820 ff.) 11, 90 (προμάχιζεν Γ 16);
hoch weht das kreuz im siegspaniere,
und alte helden stehn voran
schr. 4, 103 M.
ins königs nam, so steht voran
dreiszigj. krieg 265.
weil er der erste war und der gröszten menge voranstand
(οὕνεκ ἄριστος ἔην, πολὺ δὲ πλείστους ἄγε λαούς B 580)
w. 202ᵃ Bohtz.
reden erhöhet der menschen geschlecht hoch über die thiere;
sprichst du ohne vernunft, stehet das thier dir voran
w. 26, 389 S.
esser' il primo à salire teutsch-ital. dict. 2 (1702), 948ᶜ; lieber Peter, steige du voran (auf einer leiter), so wil ich dir folgen Clawers werckl. hist. 61 ndr.;
von unpersönlichem: ein voransteigender dichter rauch kündigte einen nächtlichen fackelzug an Gutzkow ges. w. (1872 ff.) 6, 164. —
er sprachs, und stieg ins wonnebett voran
(ἦ ῥα καὶ ἦρχε λέχοσδε κιών Γ 447)
w. 156ᵃ Bohtz.
mettere alla testa teutsch-ital. dict. 2 (1702), 962ᵃ; hat er auch die reutter nit v. gestelt Polybius (1574) 456; dasz man sie voranstellte und die übrigen zwei paare einen zug hinter ihnen formierten ges. w. 4, 153;
reflexiv: keiner wagte es, sich voranzustellen Jürg Jenatsch (1901) 265. — bei der freien und übertragenen anwendung kann entweder die blosze folge angegeben sein, das verhältnis von vorn und zurück, oder aber es ist damit eine wertung, eine bevorzugung verbunden: denn ich habe mit vorbedacht das langweiligste (kapitel) vorangestellt schr. (1828) 14, 168; deshalb stellte ich dieser skizze die kleine historische einleitung voran br. 8, 34 W.; vgl. aber: weil sie (die fürsten) sämmtlich das wohl ihres hauses der pflicht gegen den deutschen staat voranstellten hist. u. polit. aufsätze 1, 216;
auch ohne besondere bezeichnung des zurückgestellten: bis ein theil (der prälaten) die nächsten pflichten voranstellte und zu hause blieb gesch. d. Hohenstaufen 4, 98. — hierzu: (die) voranstellung des musikers vor dem dichter (in der oper) schr. u. dichtungen (1897) 3, 235. —
Josaphat aber stelt voran
die singer in heyliger zirt
w. 1, 238 K.;
siehe, die reisigen stellt er voran mit rossen und wagen
w. 216ᵃ Bohtz (Il. 4, 297);
zu klug,
um leere hoffnung feister wirklichkeit
voranzustellen
dram. w. ernster gattung (1835 ff.) 12, 278.
den riesig hohen helmbusch gebückt (in der niedrigen thür) voranstreckend Fouqué alts. bilders. (1818 ff.) 2, 443 (s.-stecken); reflexiv:
—
warf voll mordbegier der gott,
voran sich streckend (sich nach vorn streckend), über zaum
die ehrne lanze hin und joch
(πρόσθεν Ἄρης ὠρέξαθ' ὑπὲρ ζυγὸν ἡνίαθ' ἵππων E 851)
w. 168ᵃ Bohtz.
den feldbau setzte er zurück, die viehzucht that er v. Rosegger schr. (1895 ff.) III 8, 32. —
antegredior, vorgehn, vorantretten dict. XI ling. (1598) 95ᵇ; kamen die stammwörter ... in mächtiger anzahl vorangetreten horr. bellum gramm. (1673) 7;
übertragen: geldeswerth tritt v. (bei münzen) w. 3, 438 S.; die lebendig vorstehenden, vorantretenden gebildeten
meister und kenner w. 40, 275 W. —
und als er dies mit fleisz gethan,
tritt er als ministrant
dem priester zum altar voran
schr. 11, 253 G.
gewöhnlich intransitiv: die reiterey zeucht v., und das fuszvolck nach teutsch-ital. dict. 2 (1702), 1460ᶜ; wir aber zogen voran auf dem schiff ap.-gesch. 20, 13; auch wie sie distilieren, dasz es nach siben brüdern schmackt, ziecht der acht Garg. 299 ndr.; Judas zoge mit starcken tagreisen 4, 845 Keller; will euch bald dort einhohlen, zieht immer w. (1811) 3, 10;
transitiv, nach vorn ziehen: (er) hing sich in des onkels arm und zog ihn mit sich w. (1811) 2, 56. —
ich zeuch voran; kumb du hernach
w. 1, 107 K.;
sein (Uris) banner
zieht bei den Römerzügen uns voran
Wilh. Tell 2, 2.
9)
untrennbare verbindungen mit voran. —
—
trotz der versbetonung gehört das wort zu vorán-sagen, s. dieses unter 7. —
denen selben verbleiben meine in stetem fleisz willige dienste, die zeit meines lebens, v. (bereit vor andern meiner dienstleistungen) Harsdörffer der t. secret. (1656 ff.) 1, 321. —
wie mancher koranleser, voranesser,
verdirbt sich hier die augen, dort den magen
w. (1867 ff.) 11, 539.
so heiszen in Schwaben die burschen die an der spitze des hochzeitszuges gehen 2, 1642; ebenda in entsprechendem sinne voranemädle 1641. —
in älterer sprache nach vorn hin, vor andern hin, im voraus 2, 1641; räumlich, hier kann hin natürlich sich enger mit dem verb. verbinden: voranhin fallen, praelabor dict. XI ling. (1598) 1132ᵇ; v. fliegen, antevolare 474ᶜ; gang v., so wil ich dir nachgon ibid.; derwegen solt Arianus, wann er den Acheum herauszführet, v. gehn Polybius (1574) 369; voranhinkommen, provenire 474ᶜ; so man durch die so voranhinlauffen von ferren die gegenwertigkeit der feinde innen wirt Polybius 456; voranhinpfaden, persequi dict. (1556) 1370ᵃ; -rinnen, praefluo 1039ᵇ; voranhingeschickt, praemissus 474ᶜ; -setzen, anteponere ibid.;
zeitlich: voranhin, vor diser zeyt; ich hab es voranhingeben ee und ich es schuldig gewäsen bin; v. und ir mir geschriben hattend; künftige ding voranhinmercken; -nemmen, antecapere; solt ich es nit v. wüssen 474ᶜ; s. voran 4. —
lies den drosz voranhinzihen
w. 22, 396 G.
vgl. vorjetzt, für jetzt, zur zeit: und were über dieses die sachen v. in einem solchen stande, das er sich absonderlich darauf zuerklären nicht vermöchte schwed. krieg 2 (1653) 298; voranjetzo junker Harnisch (1648) 152. —
wäck foransager auf, bestättig ihr gesicht
erstes gebüsch 15;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1934), Bd. XII,II (1951), Sp. 813, Z. 60.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← vollbortsam … | … vorauffahren → |
- vollbrachtig, adj.
- vollbrachtsam, adj.
- vollbrassen, adj.
- vollbrauch, m.
- vollbrennen, adj.
- vollbrief, m.
- vollbringen, verb.
- vollbringer, m.
- vollbringerin, f.
- vollbringlich, adj.
- vollbringung, f.
- vollbrocken, adj.
- vollbruder, m.
- vollbrätig, adj.
- vollbrünstig, adj.
- vollbrüstig, adj.
- vollbuchtig, adj.
- vollburt
- vollburten
- vollbusig, adj.
- vollbürger, m.
- vollbürgerfamilie, m.
- vollbürgergemeinde, m.
- vollbürgerin, f.
- vollbürgerkaste, m.
- vollbürgerrecht, m.
- vollbürgerschaft, m.
- vollbürgerstand, m.
- vollbürgerthum, m.
- vollbürtig, adj.
- vollbürtigkeit, f.
- vollbüszen, adj.
- vollchörig, adj.
- volldampf, m.
- volldanken, adj.
- volldeck, n.
- volldeckdecker, m.
- volldeckschiff, n.
- volldenken, adj.
- volldeutlich, adj.
- vollding, n.
- volldocht, m.
- volldosig, adj.
- volldrang, m.
- volldruck, m.
- volldrucken, adj.
- volldrücken, adj.
- vollduftend, part.
- volldunkel, n.
- volle, f.
- volle, m.
- vollecker
- volleingeschankt, part.
- volleinschenken, adj.
- volleist
- volleisten
- vollempfangen, adj.
- vollempfinden, adj.
- vollen, adv.
- vollen, m.
- vollen, verb.
- vollen, verb.
- vollen-
- vollenbatzen, m.
- vollenbescheid, m.
- vollenbringen
- vollend, adv.
- vollenden, verb.
- vollender, m.
- vollenderin, f.
- vollendigen, verb.
- vollendlich, adj.
- vollends, adv.
- vollendung, f.
- vollendungsahnen, f.
- vollendungsanstalt, f.
- vollendungsarbeit, f.
- vollendungsaugenblick, f.
- vollendungsdrang, f.
- vollendungseinbildung, f.
- vollendungsfieber, f.
- vollendungsfreude, f.
- vollendungsfülle, f.
- vollendungsgang, f.
- vollendungsglück, f.
- vollendungsgrad, f.
- vollendungskrone, f.
- vollendungslust, f.
- vollendungspunct, f.
- vollendungsruhe, f.
- vollendungssiegel, f.
- vollendungsstufe, f.
- vollendungstag, f.
- vollendungstrieb, f.
- vollendungsweihe, f.
- vollendungswerk, f.
- vollendungszeit, f.
- vollendungszustand, f.
- vollendwalze, f.n.
- vollendwalzwerk, f.n.
- vollenglich
- vollengriff
- vollenkommen
- vollenlich
- vollens, adv.
- vollentblüht, part.
- vollente, f.
- vollentfaltet, part.
- vollentfaltung, f.
- vollentlich
- vollentwickelt, part.
- vollentwicklung, f.
- vollenwohlbeschreit, part.
- voller, m.
- vollerbe, m.
- vollerblüht, part.
- vollerde, f.
- vollerei, f.
- vollergusz, m.
- vollerinnerung, f.
- vollert, m.
- vollertheilen, adj.
- vollerwachsen, adj.
- vollerweise, adv.
- volles, adv.
- volleule, f.
- volleuter, n.
- vollfallen, adj.
- vollfaltig, adj.
- vollfarbig, adj.
- vollfarn, m.
- vollfart
- vollfassen, adj.
- vollfaul, adj.
- vollfertigen, adj.
- vollfertigerin, f.
- vollfett, adj.
- vollfeuer, n.
- vollflasche, f.
- vollfleck, m.
- vollfleischicht, adj.
- vollfleischig, adj.
- vollfleiszig, adj.
- vollflieszend, adj.
- vollflock, m.
- vollflut, f.
- vollflächig, adj.
- vollfolgen, adj.
- vollfordern, adj.
- vollform, f.
- vollfrasz, m.
- vollfrei, adj.
- vollfressen, adj.
- vollfresserei, f.
- vollfruchtbar, adj.
- vollfräszig, adj.
- vollfrätzen, adj.
- vollfuge, f.
- vollfugiges
- vollfusz, m.
- vollfärbig, adj.
- vollfügen, adj.
- vollfühlend, part.
- vollführen, verb.
- vollführer, m.
- vollführerin, f.
- vollführung, f.
- vollfüllen, adj.
- vollfüllung, f.
- vollfüttern, adj.
- vollgang, m.
- vollgarn, n.
- vollgatter, n.
- vollgatterrahmen, m.
- vollgattersäge, f.
- vollgebaut, part.
- vollgeben, adj.
- vollgebildet, part.
- vollgebinde, n.
- vollgeblasen, part.
- vollgebläht, part.
- vollgebot, n.
- vollgeburt, f.
- vollgedeckt, part.
- vollgedeihen, adj.
- vollgedeihen, verb.
- vollgedruckt, adj.
- vollgedrungen, part.
- vollgedränge, n.
- vollgedrängt, part.
- vollgedrückt, part.
- vollgedunsen, part.
- vollgeehrt, part.
- vollgefaszt, part.
- vollgeformt, part.
- vollgefressen, part.
- vollgefühl, n.
- vollgefüllt, part.
- vollgefüttert, part.
- vollgegeben, part.
- vollgegessen, part.
- vollgehalt, m.
- vollgeharnischt, part.
- vollgehen, adj.
- vollgehung, f.
- vollgehäuft, part.
- vollgekritzelt, part.
- vollgekrochen, part.
- vollgeladen, part.
- vollgeltend, part.
- vollgeltig
- vollgeläute, n.
- vollgemacht, part.
- vollgemessen, part.
- vollgemähnt, part.
- vollgenesung, f.
- vollgenosse, m.
- vollgenossenrecht, n.
- vollgenossenschaft, f.
- vollgenug, adv.
- vollgenusz, m.
- vollgenährt, part.
- vollgenüge, f.
- vollgenügen, n.
- vollgenügend, part. als adv.
- vollgepackt, part.
- vollgepfropft, part.
- vollgepreszt, part.
- vollgepräge, n.
- vollgerecht, adj.
- vollgerecht, part.
- vollgericht, n.
- vollgerundet, part.
- vollgerüstet, part.
- vollgerüttelt, part.
- vollgesang, m.
- vollgeschenkt, part.
- vollgeschmack, m.
- vollgeschmiert, part.
- vollgeschmückt, part.
- vollgeschosz, n.
- vollgeschrieben, part.
- vollgeschwellt, part.
- vollgeschwister
- vollgeschöpft, part.
- vollgesellschafter, m.
- vollgesetzt, part.
- vollgesicht, n.
- vollgesoffen, part.
- vollgesogen, part.
- vollgespeichert, part.
- vollgespickt, part.
- vollgespärre, n.
- vollgestalt, f.
- vollgestaltet, part.
- vollgestimmt, part.
- vollgestirnt, part.
- vollgestopft, part.
- vollgestäubt, part.
- vollgesättigt, part.
- vollgesäuft, part.
- vollgetakelt, part.
- vollgetrunken, part.
- vollgetön, n.
- vollgewachsen, part.
- vollgewalt, f.
- vollgewaltig, f.
- vollgewand, n.
- vollgewappnet, part.
- vollgewicht, n.
- vollgewichtig, n.
- vollgewimmel, n.
- vollgewinde, n.
- vollgewinn, m.
- vollgewirkt, part.
- vollgewölbt, part.
- vollgewühl, n.
- vollgezeichnet, part.
- vollgezählt, part.
- vollgieszen, adj.
- vollgiftig, adj.
- vollgiltig, adj.
- vollglanz, m.
- vollgliedrig, adj.
- vollglut, f.
- vollgläubig, adj.
- vollgläubigkeit, adj.
- vollglück, n.
- vollgnaden
- vollgradig, adj.
- vollgranate, f.
- vollgreifung, f.
- vollgriff, m.
- vollgriffig, m.
- vollgriffigkeit, m.
- vollgrubig, adj.
- vollgrundmäszig, adj.
- vollgrädig, adj.
- vollgrün, adj.
- vollgrünend, part.
- vollgupfen, adj.
- vollgusz, m.
- vollgut1, n.
- vollgut2, adj.
- vollgänge, adj.
- vollgültig, adj.
- vollgültigkeit, f.
- vollgütig, adj.
- vollhaarig, adj.
- vollhaarigkeit, f.
- vollhaben, adj.
- vollhabend, part.
- vollhafer, m.
- vollhaftig, adj.
- vollhake, m.
- vollhalsig, adj.
- vollhaltig, adj.
- vollhandig, adj.
- vollhangen, adj.
- vollharnisch, m.
- vollharren, adj.
- vollharren, verb.
- vollharrung, f.
- vollheit, f.
- vollherd, m.
- vollhering, m.
- vollherzig, adj.
- vollherzigkeit, adj.
- vollhocken, adj.
- vollhof, m.
- vollhofer, m.
- vollholz, n.
- vollholzig, adj.
- vollholzigkeit, f.
- vollhube
- vollhuf, m.
- vollhufe, f.
- vollhufig, adj.
- vollhufigkeit, adj.
- vollhufner, m.
- vollhälsig, adj.
- vollhängen, adj.
- vollhäring, m.
- vollhärten, adj.
- vollhärtig, adj.
- vollhärtung, f.
- vollhäuer, m.
- vollhöhe, f.
- vollhöker, m.
- vollhübner
- vollhügel, m.
- volligkeit, f.
- volliglich, adj. und adv.
- vollinhaltlich, adj.
- volljugend, f.
- volljährig, adj.
- vollkachel, f.
- vollkantig, adj.
- vollkaufmann, n.
- vollkegel, m.
- vollkeit, f.
- vollkelchig, adj.
- vollkenntnisz, f.
- vollkernig, adj.
- vollkerze, f.
- vollklang, m.
- vollklauben, adj.
- vollklecken, vb.
- vollkleckern, adj.
- vollkleckern, vb.
- vollklecksen, adj.
- vollklecksen, vb.
- vollklicken
- vollklicken, adj.
- vollklingen, adj.
- vollklingend, part.
- vollknopficht, adj.
- vollkommen, adj.
- vollkommen, adj.
- vollkommenen, vb.
- vollkommenheit, f.
- vollkommenheitsanbahnerin, f.
- vollkommenheitsgefühl, f.
- vollkommenheitsliebe, f.
- vollkommenheitsträumer, f.
- vollkommenlich, adj. und adv.
- vollkommenmacher, m.
- vollkommenmachung, f.
- vollkommenschaft, f.
- vollkommnis, f.
- vollkommnung, f.
- vollkommung, f.
- vollkorn, n.
- vollkraft, f.
- vollkramen, adj.
- vollkraus, adj.
- vollkreis, m.
- vollkriegen, adj.
- vollkrieger, m.
- vollkritzeln, adj.
- vollkropf, m.
- vollkräftig, adj.
- vollkröpfen, adj.
- vollkugel, f.
- vollkutsche, f.
- vollkäse, m.
- vollkörnig, adj.
- vollkörper, n.
- vollkümmel, m.
- vollkündig, adj.
- vollkünstig, adj.
- vollladen, adj.
- vollland, n.
- volllangen, verb.
- volllassen, adj.
- volllaubig, adj.
- volllaufen, adj.
- volllaufen, verb.
- volllaut, m.
- volllauten
- vollleben, n.
- volllebendig, adj.
- volllebendurchtränkt
- volllebig, adj.
- volllegen, adj.
- volllehen, n.
- vollleibig, adj.
- vollleist, m. und f.
- vollleisten, adj.
- vollleisten, verb.
- vollleister, m.
- volllesen, adj.
- volllicht, n.
- volllippe, f.
- vollloben, untrennbares verb.
- volllockig, adj.
- volllustbar, adj.
- volllöchrig, adj.
- volllötig, adj.
- vollmachen, adj.
- vollmacht, f.
- vollmacht, part.
- vollmachtbrief, f.
- vollmachtgeber, f.
- vollmachtschein, f.
- vollmachtsertheilung, f.
- vollmachtszeichen, f.
- vollmachung, f.
- vollmalen, adj.
- vollmann, m.
- vollmantel, m.
- vollmast, f.
- vollmastig, adj.
- vollmasz, n.
- vollmatrose, m.
- vollmauer, f.
- vollmaul, n.
- vollmaulig, adj.
- vollmehl, n.
- vollmeier, m.
- vollmensch, m.
- vollmessen, adj.
- vollmilch, f.
- vollmonat, m.
- vollmond, m.
- vollmondantlitz, m.
- vollmondaufgang, m.
- vollmondbeschienen, m.
- vollmondflut, m.
- vollmondgesicht, m.
- vollmondglanz, m.
- vollmondhelle, m.
- vollmondig, m.
- vollmondlicht, m.
- vollmondlied, m.
- vollmondnacht, m.
- vollmondreigen, m.
- vollmondroth, m.
- vollmondrund, m.
- vollmondrundlich, m.
- vollmondscheibe, m.
- vollmondschein, m.
- vollmondschimmer, m.
- vollmondwange, m.
- vollmondzeit, m.
- vollmund, m.
- vollmundig, adj.
- vollmut, m.
- vollmächtig, adj.
- vollmächtigen, verb.
- vollmächtiger, m.
- vollmächtiglich, adv.
- vollmähnig, adj.
- vollmäszig, adj.
- vollmögend, adj.
- vollmündig, adj.
- vollnadelwickler, m.
- vollnahe, adv.
- vollnehmen, adj.
- vollnerv, m.
- vollpflichtig, adj.
- vollpfrumpfen, adj.
- vollpfündig, adj.
- vollplaudern, adj.
- vollpressen, adj.
- vollprätig
- vollpulsig, adj.
- vollpumpen, adj.
- vollquackeln, adj.
- vollquellen, adj.
- vollrad, n.
- vollrat, m.
- vollrecken, verb.
- vollreden, adj.
- vollregnen, adj.
- vollreich, adj.
- vollreif, adj.
- vollreife, f.
- vollreifen, m.
- vollreiten, adj.
- vollreizend, adj.
- vollrichten, adj.
- vollrosig, adj.
- vollrosz, n.
- vollrund, adj.
- vollräumen, adj.
- vollrüstig, adj.
- vollsaat, f.
- vollsacken, adj.
- vollsaftig, adj.
- vollsagen, verb.
- vollsauen, adj.
- vollsaufen, adj.
- vollsaufer, m.
- vollsauferei, f.
- vollsaugen, adj.
- vollschaden, m.
- vollschaffen, adj.
- vollschein, m.
- vollscheinig, adj.
- vollschenken, adj.
- vollschichten, adj.
- vollschieben, adj.
- vollschieszen, adj.
- vollschiff, n.
- vollschiffig, adj.
- vollschimpfen, adj.
- vollschlafen, adj.
- vollschlagen, adj.
- vollschlagewerk, n.
- vollschlank, adj.
- vollschleiszen, verb.
- vollschlemmen, adj.
- vollschleppen, adj.
- vollschlingen, adj.
- vollschmeiszen, adj.
- vollschmieren, adj.
- vollschreiben, adj.
- vollschröten, adj.
- vollschuld, f.
- vollschuldig
- vollschwatzen, adj.
- vollschwechen, adj.
- vollschwelgen, adj.
- vollschwellen, adj.
- vollschwellend, part.
- vollschwer, adj.
- vollschwester, f.
- vollschwierig, adj.
- vollschwächen, adj.
- vollschwätzen, adj.
- vollschöpfen, adj.
- vollschütten, adj.
- vollschütter, m.
- vollselig, adj.
- vollsetzen, adj.
- vollsinn, m.
- vollsinnig, adj.
- vollsippe, f.
- vollsitzen, adj.
- vollsommertag, m.
- vollspannen, adj.
- vollspeichern, adj.
- vollspicken, adj.
- vollspickt, part.
- vollspiel, n.
- vollspinnen, adj.
- vollsprechen, verb.
- vollspringend, part.
- vollspritzen, adj.
- vollspur, f.
- vollspänner, m.
- vollspännig, adj.
- vollstand, m.
- vollstandhaftig, adj.
- vollstecken, adj.
- vollstein, m.
- vollstellen, adj.
- vollstenken, adj.
- vollstfrei, adj.
- vollstier, m.
- vollstimmend, part.
- vollstimmig, adj.
- vollstimmigkeit, f.
- vollstopfen, adj.
- vollstopfung, f.
- vollstoszen, adj.
- vollstrahl, m.
- vollstrahlen, adj.
- vollstreckbar, adj.
- vollstrecken, verb.
- vollstrecker, m.
- vollstrecklich, adj.
- vollstreckung, f.
- vollstreckungsbeamter, f.
- vollstreckungsbefehl, f.
- vollstreckungsbefugnis, f.
- vollstreckungsbrief, f.
- vollstreckungsgebot, f.
- vollstreckungsgericht, f.
- vollstreckungshandlung, f.
- vollstreckungsklausel, f.
- vollstreckungsmaszregel, f.
- vollstreckungstitel, f.
- vollstreckungsurtheil, f.
- vollstreckungsverfahren, f.
- vollstreuen, adj.
- vollstrom, m.
- vollströmend, part.
- vollströmig, adj.
- vollständig, adj.
- vollständigen, verb.
- vollständigkeit, f.
- vollständiglich, adj. u. adv.
- vollständnis, f.
- vollstänkern, adj.
- vollstäuben, adj.
- vollstürzen, adj.
- vollstützig, adj.
- vollsätzig, adj.
- vollsäufer, m.
- vollsäuferei, f.
- volltakt, m.
- vollthun, adj.
- vollthuung, f.
- volltiefe, f.
- vollton, m.
- volltonig
- volltonigkeit, f.
- volltragen, adj.
- volltrauer, f.
- volltreffer, m.
- volltrichtern, adj.
- volltrieb, m.
- volltriefend, part.
- volltrinken, adj.
- volltropf, m.
- volltrunk, m.
- volltrunken, part.
- vollträger, m.
- volltröpfeln, adj.
- volltönend, part.
- volltönig, adj.
- volltönigkeit, f.
- vollufrig, adj.
- vollung, f.
- vollunterricht, m.
- vollverdient, part.
- vollversammlung, f.
- vollversetzen, adj.
- vollversetzt, part.
- vollverständig, adj.
- vollwachsen, part.
- vollwachsig, adj.
- vollwagen, m.
- vollwaise, f.
- vollwampig, adj.
- vollwangig, adj.
- vollwanst, m.
- vollwarig, adj.
- vollwasser, n.
- vollweib, n.
- vollweiblich, adj.
- vollweiblichkeit, f.
- vollweinen, adj.
- vollweizen, m.
- vollwerden, adj.
- vollwerig, adj.
- vollwerk, n.
- vollwerthig, adj.
- vollwesend, part.
- vollwichs, m.
- vollwichtig, adj.
- vollwiegend, part.
- vollwind, m.
- vollwirkend, part.
- vollwirkung, f.
- vollwollig, adj.
- vollwolligkeit, f.
- vollwort, n.
- vollworten, verb.
- vollwuchs, m.
- vollwurzel, f.
- vollwächsig, adj.
- vollwängelchen, n.
- vollwüchsig, m.
- vollwüchsigkeit, m.
- vollwürde, f.
- vollwürdig, adj.
- vollzahl, f.
- vollzahlen, adj.
- vollzahlung, f.
- vollzapf, m.
- vollzapfen, adj.
- vollzechen, adj.
- vollzeile, f.
- vollzeit, f.
- vollziegel, m.
- vollziehbar, adj.
- vollziehen, verb.
- vollzieher, m.
- vollziehung, f.
- vollziehungsausschusz, f.
- vollziehungsbeamte, f.
- vollziehungsbefehl, f.
- vollziehungsgewalt, f.
- vollziehungskraft, f.
- vollziehungsrat, f.
- vollziehungswerkzeug, f.
- vollzirkelbogen, m.
- vollzottig, adj.
- vollzug, m.
- vollzugsanweisung, m.
- vollzugsausschusz, m.
- vollzugsbeamter, m.
- vollzugsbehörde, m.
- vollzugsfähig, m.
- vollzugsgesetz, m.
- vollzugsorgan, m.
- vollzugsverordnung, m.
- vollzugsvorschrift, m.
- vollzählig, adj.
- vollzähnig, adj.
- vollzöllig, adj.
- vollzünftig, adj.
- volläcker, n.
- vollährig, adj.
- volländern, verb.
- vollästig, adj.
- volläugig, adj.
- volme, f.
- volmer, m.
- volontair, m.
- volt, n.
- volte, f.
- voltesieren, verb.
- voltieren, verb.
- volum, n.
- volz, m.
- vomitif, n.
- von, präp.
- vonderhändig, adj.
- voneinanderschrunden, verb.
- voneln, verb.
- vonhanden, adv.
- vonheit, f.
- vonhin, adv.
- vonhintig, adj.
- vonhändig, adj.
- vonkehr, m.
- vonnöthen, adv.
- vonselbst, adv.
- vonstatten, adv.
- vontrechen, verb.
- vonvornig, adj.
- vonwegen, präp.
- vonzug, m.
- voppen
- vopper
- vopperei
- vor, präp. und adv.
- vor nachin
- vorab, adv.
- vorabbeiszen, adv.
- vorabbrechen, adv.
- vorabend, m.
- vorabendessen
- vorabfahren, adv.
- vorabgehen, adv.
- vorabgewinnen, adv.
- vorabhandlung, f.
- vorabhauen, adv.
- vorabkriegen, adv.
- vorablassen, adv.
- vorablaufen, adv.
- vorablehnung, f.
- vorabmerken, adv.
- vorabreisen, adv.
- vorabsatz, m.
- vorabschicken, adv.
- vorabschneiden, adv.
- vorabsehen, adv.
- vorabsehung, f.
- vorabsicht, f.
- vorabsterben, adv.
- vorabstoszen, adv.
- vorabstreichen, adv.
- vorabweichen, adv.
- vorabwägen, adv.
- vorabziehen, adv.
- vorache, f.
- vorachse, f.
- vorachtbar, adj.
- vorachten, verb.
- voracker, m.
- vorackern, verb.
- voract, m.
- voragieren, verb.
- vorahn, m.
- vorahnden, verb.
- vorahndung, f.
- vorahne, f.
- vorahnen, verb.
- vorahner, m.
- vorahnherr, m.
- vorahnung, f.
- vorahnungsvoll, adj.
- vorall, adv.
- voralme, f.
- voralpe, f.
- voralpenhöhe, f.
- voralpenpflanze, f.
- voralt, adj.
- voralten, verb.
- voralter, n.
- voraltern, verb.
- voralters, adv.
- voran, adv.
- voranarbeiten, adv.
- voranbedenken, adv.
- voranbedeuten, adv.
- voranbefehlen, adv.
- voranbegeben, adv.
- voranbereit, adv.
- voranbeten, adv.
- voranbewegen, adv.
- voranbinden, adv.
- voranblitzen, adv.
- voranblühen, adv.
- voranbrausen, adv.
- voranbringen, adv.
- vorandeuten, verb.
- vorandeutung, verb.
- vorandingen, verb.
- vorandringen, adv.
- vorandrucken, adv.
- vorandrängen, adv.
- voraneilen, adv.
- voranerkennung, f.
- voranesser, adv.
- voranfahren, adv.
- voranfallen, adv.
- voranfang, m.
- voranfechten, adv.
- voranflattern, adv.
- voranfliegen, adv.
- voranfliehen, adv.
- voranflieszen, adv.
- voranfügen, verb.
- voranführen, adv.
- vorangeführt, part.
- vorangehen, adv.
- vorangeregt, part.
- vorangezeigt, part.
- vorangezogen, part.
- vorangänger, adv.
- voranheften, adv.
- voranhelfen, adv.
- voranherrschen, adv.
- voranhetzen, adv.
- voranhin, adv.
- voranholpern, adv.
- voranhumpeln, adv.
- voranhuschen, adv.
- voranitzo, adv.
- voranjagen, adv.
- voranjauchzen, adv.
- vorankeuchen, adv.
- voranklettern, adv.
- voranklingeln, adv.
- voranklingen, adv.
- vorankommen, adv.
- vorankriechen, adv.
- vorankündigen, verb.
- voranlassen, adv.
- voranlaufen, adv.
- voranleben, adv.
- voranlegen, adv.
- voranleuchten, adv.
- voranliegen, adv.
- voranlocken, adv.
- voranläufer, adv.
- voranmachen, adv.
- voranmarschieren, adv.
- voranmähen, adv.
- voranmögen, adv.
- voranmüssen, adv.
- voranprangen, adv.
- voranprellen, adv.
- voranragen, adv.
- voranreisen, adv.
- voranreiten, adv.
- voranrennen, adv.
- voranrollen, adv.
- voranrücken, adv.
- voransage, f.
- voransagen, adv.
- voransager, adv.
- voranschauung, f.
- voranscheinen, adv.
- voranschicken, adv.
- voranschieben, adv.
- voranschiffen, adv.
- voranschlag, m.
- voranschlagen, adv.
- voranschlieszen, adv.
- voranschläglich, adv., (das adj. kaum vorkommend)
- voranschreiben, adv.
- voranschreien, adv.
- voranschreiten, adv.
- voranschweben, adv.
- voranschwimmen, adv.
- voransegeln, adv.
- voransehen, adv.
- voransein, adv.
- voransenden, adv.
- voransetzen, adv.
- voransicht, f.
- voransingen, adv.
- voransitzen, adv.
- voransollen, adv.
- voranspannen, adv.
- voranspazieren, adv.
- voranspielen, adv.
- voransprengen, adv.
- voranspringen, adv.
- voranstalt, f.
- voranstapfen, adv.
- voranstarren, adv.
- voranstechen, adv.
- voranstecken, adv.
- voranstehen, adv.
- voransteigen, adv.
- voranstellen, adv.
- voranstemmen, adv.
- voransterben, adv.
- voranstimmen, verb.
- voranstoszen, adv.
- voranstreben, adv.
- voranstrecken, adv.
- voranstreifen, adv.
- voranstreiten, adv.
- voranstrengung, f.
- voranstreuen, adv.
- voranstrich, m.
- voranstürmen, adv.
- voransäuseln, adv.
- vorantanzen, adv.
- vorantaumeln, adv.
- vorantheil, m.
- voranthun, adv.
- vorantraben, adv.
- vorantragen, adv.
- vorantreiben, adv.
- vorantreten, adv.
- vorantritt, adv.
- vorantwort, f.
- vorantönen, adv.
- voranweben, adv.
- voranweg, adv.
- voranwehen, adv.
- voranweisen, adv.
- voranwerfen, adv.
- voranwissen, adv.
- voranwollen, adv.
- voranzeige, f.
- voranzeigen, verb.
- voranzerren, adv.
- voranziehen, adv.
- voranzünden, adv.
- vorarbeit, f.
- vorarbeiten, verb.
- vorarbeiter, m.
- vorarche, f.
- vorarm, m.
- vorarten, verb.
- vorarznei, f.
- vorauf, adv.
- voraufeilen
- voraufenthalt, m.
Zitationshilfe
„voran“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/voran>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB