Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
vorgenannt, part.
vorgenannt, part.,
vorher, oben genannt, s. vornennen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1935), Bd. XII,II (1951), Sp. 1101, Z. 4.
vornennen, verb.
vornennen, verb.,
sive vorhernennen, praenominare 1328; Campe; vgl. das gleichbedeutende mnld. vorenoemen 9, 1046.
1)
hauptsächlich begegnet das attributive part. prät., zurückweisend, vorher, früher, oben genannt, erwähnt: von der vorgenanten red (unter priorum) gl. 460ᵃ; die vorgenant praiten des tyrkraizzes sphära 20 Matthäi; von dem vorgenanten tag bis her dt. städtechron. 2, 43 (Nürnberg); von dem vorgenanten dirten sunnentage pred. 131 Vetter; zu dem vorgnanten minem lieben herren und sweher privatbr. d. mittelalters 1, 56; mein oheim, der pfalzgrave vorgenant urk. z. gesch. Maximilians 29 lit. ver.; würff dan darauff das vorgenant pulver chirurgia (1539) 15ᵃ; baum darauff du das vorgenant aug impffen wilt feldbau (1551) 134ᵃ; durch vorgenandten gen.-commissarium schwed. krieg 2 (1653) 612; das sagte nun der vorgenandte zu dem könig grillenvertr. (1670) 107; der vorgenannte engel gottes ist hier ein schlauer advocat 23, 35 S.; ein codex, ... der aber wie einige der vorgenannten ziemlich neu ist Hamb. n. zeitung 346 dt. lit.-denkm.; die figur (Christi) in derselben grösze wie die vorgenannten heiligen 49, 427 W.; alle vorgenannten inclinationen kosmos (1845) 4, 111; seine excellenz befiehlt allen vorgenannten personen, die stadt zu verlassen I 1, 537;
ohne ge-: in der vornanten stat urk. v. 1332 bei 301. — in umgelauteter form: prefatus vorgenent gl. 453ᶜ; dieweil vorgenente weinsucht in
Hochteutschland also in brauch kummen d. t. Cicero (1535) 81ᵇ; kam bald sampt seinem vettern vorgenennet wendunm. 2, 140 Ö.;
vorgenempt: das uns beschriben ist an dem vorgenempten capitel manuale curatorum predicandi (1516) 62ᵃ.
unt wenstû dich in dîner jugent
an dise vor genanden tugent,
sô zimstû wol bî kunden und bî gesten
s. 510; 199 Röthe;
nâmen sie daz scepter vorgenant
Marienleben 9348 (Pupke-Hübner);
die finger müssen oben sein
auff den vorgnanten geiglein
musica instrum. deudsch (1896) 210;
vorgenanntes wäre zu erdulden,
müssten wir nicht um den prinzen klagen
B.
14, 100 mit peten, singen und mit lesen
hat er getriben bisz an sein endt
die pfar zu Prücklens vorgenendt
pfarrer v. Kalenberg 2138 ndr.
2)
andere verbalformen; vor noch ganz adverbial:
sich vornennen in der folgenden stelle sich vor einem anderen nennen: deshalb billich und von alter gerechtigkeit har, wir, wann wir einem römischen pabst schribend, unsern namen vorsetzend, und vergünnend im hinwider ouch nach ordnung der gerechtigkeit, dasz er sich vornenne, wann er uns schribt chron. helvet. (1734) 1, 79ᵇ.
den ich vor genennet hân,
daz ist der leide strîtes got
leich 2, 31;
3)
mit dem dat. einer person, vor jemandem nennen, so dasz er den namen hört: so gehe ... nur zu andern besonders geachteten leuten hin und lasse sie dir vorloben, die gute, oder nur oft vornennen 7/10, 186 H.
4)
voraus nennen, den namen für einen zukünftigen zweck feststellen, verzeichnen: es sind schon verschiedene vorgenannt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1366, Z. 35.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← vorderzahn … | … vorkakeln → |
- vorderzange, adj.
- vorderzehe, adj.
- vorderzelle, adj.
- vorderzelt, adj.
- vorderzeug, adj.
- vorderziemer, adj.
- vorderzimmer, adj.
- vorderzipfel, adj.
- vorderzug, adj.
- vorderzunge, adj.
- vorderzwiesel, adj.
- vorderärmel, adj.
- vordes, adv.
- vordessen
- vordessen, adv.
- vordeuten, verb.
- vordeuterin, f.
- vordeutsch, adj.
- vordeutung, f.
- vordichten, verb.
- vordiele, f.
- vordienen, verb.
- vordig, adj.
- vording, n.
- vordingen, verb.
- vordinger, m.
- vordirne, f.
- vordocieren, verb.
- vordonnern, verb.
- vordorf, n.
- vordrang, m.
- vordrehen, verb.
- vordreschen, verb.
- vordrig, adj.
- vordringen, verb.
- vordringlichkeit, f.
- vordringling, m.
- vordringung, f.
- vordrohen, verb.
- vordruck, m.
- vordrucken, verb.
- vordrusch, m.
- vordrängeln, verb.
- vordrängen, verb.
- vordrängerisch, adj.
- vordröhnen, verb.
- vordrücken, verb.
- vorducken, verb.
- vordudeln, verb.
- vorduften, verb.
- vordächlein, n.
- vordächtlich, adj.
- vordämmen, verb.
- vordämmern, verb.
- vordämmerung, f.
- vordämpfen, verb.
- vordämpfer, m.
- vordüne, f.
- vorebbe, f.
- vorebene, f.
- vorecho, n.
- vorecker, n.
- voreggen, verb.
- voreh, adv.
- vorehe, adv.
- vorehe, f.
- voreher
- vorehre, f.
- vorei, n.
- voreid, m.
- voreifern, verb.
- voreiland, n.
- voreile, f.
- voreilen, verb.
- voreilig, adj.
- voreilung, f.
- voreinander, adv.
- voreinbildung, f.
- voreinbrechen, verb.
- voreinführen, verb.
- voreingang, m.
- voreingenommen, adj.
- voreinkommen, verb.
- voreinlaufen, verb.
- voreinlegen, verb.
- voreinleitung, f.
- voreinnehmen, verb.
- voreinrichtung, f.
- voreinschnitt, m.
- voreinschätzung, f.
- voreinsetzen, verb.
- voreinst, adv.
- voreinstmalen, adv.
- voreinströmung, f.
- voreinzahlung, f.
- voreinübung, f.
- voreisen, n.
- vorelterlich, adj.
- voreltermutter, f.
- voreltern
- voreltervater, m.
- vorelysium, n.
- vorempfang, m.
- vorempfangen, verb.
- vorempfinden, verb.
- voren, adv.
- vorende, n.
- vorenden, verb.
- vorendsilbe, f.
- vorenkel, m.
- vorentbieten, verb.
- vorentdecken, verb.
- vorentflammen, verb.
- vorenthalt, m.
- vorenthalten, verb.
- vorenthaltung, f.
- vorentscheiden, verb.
- vorentwenden, verb.
- vorentwerfen, verb.
- vorentwicklung, f.
- vorentziehen, verb.
- vorerbe, m.
- vorerbe, n.
- vorerben, verb.
- vorerbietung, f.
- vorerbilden, verb.
- vorerblicken, verb.
- vorerfechten, verb.
- vorerfinden, verb.
- vorerfindung, f.
- vorergehen, verb.
- vorerhalten, verb.
- vorerhebung, f.
- vorerinnerer, m.
- vorerinnern, verb.
- vorerkaufen, verb.
- vorerkennen, verb.
- vorerkennung, f.
- vorerkentnis, f. und n.
- vorerklären, verb.
- vorerklärer, m.
- vorerklärung, f.
- vorerkälten, verb.
- vorerkünden, verb.
- vorerlangen, verb.
- vorerleben, verb.
- vorerleiden, verb.
- vorerlügen, verb.
- vorermelden, verb.
- vorermessung, f.
- vorernennen, verb.
- vorernte, f.
- vorernten, verb.
- vorerobern, verb.
- vorerprobung, f.
- vorerraten, verb.
- vorerringen, verb.
- vorersattung, f.
- vorerscheinen, verb.
- vorersehen, verb.
- vorerst, adv.
- vorerste, deradj.
- vorersuchen, verb.
- vorertrag, m.
- vorerweiterung, f.
- vorerwerben, verb.
- vorerwinnen, verb.
- vorerwitterung, f.
- vorerwägen, verb.
- vorerwählen, verb.
- vorerwähnen, verb.
- vorerwähnung, f.
- vorerwärmen, verb.
- vorerziehen, verb.
- vorerzählen, verb.
- vorerzählung, f.
- vorerörterung, f.
- voreselshaupt, n.
- voressen, n.
- voressen, verb.
- voressenschauer, m.
- voresser, m.
- voreuter, m., n.
- vorewigkeit, f.
- vorexamen, n.
- vorexercieren, verb.
- vorexistenz, f.
- vorfabel, f.
- vorfabeln, verb.
- vorfach, m., n.
- vorfahr, m.
- vorfahren, verb.
- vorfahrer, m.
- vorfahrig, adj.
- vorfahrin, f.
- vorfahrt, f.
- vorfahrvisite, f.
- vorfall, m.
- vorfallen, verb.
- vorfallenheit, f.
- vorfallfeder, f.
- vorfallklöbchen, n.
- vorfang, m.
- vorfangen, verb.
- vorfaseln, verb.
- vorfassen, verb.
- vorfassung, f.
- vorfasten
- vorfastensonntag, m.
- vorfastnacht, f.
- vorfechte, f.
- vorfechten, verb.
- vorfechter, m.
- vorfechtung, f.
- vorfegen, verb.
- vorfeier, f.
- vorfeiern, verb.
- vorfeiertag, m.
- vorfeile, f.
- vorfeilen, verb.
- vorfeiteln, verb.
- vorfeld, n.
- vorfeldern, verb.
- vorfeldgefecht, n.
- vorfeldstellung, n.
- vorfell, n.
- vorfenner, m.
- vorfenster, n.
- vorfer, adv.
- vorfert, adv.
- vorferten, adv.
- vorfertigen, verb.
- vorfest, n.
- vorfeste, f.
- vorfestnen, verb.
- vorfesttag, m.
- vorfestung, f.
- vorfeuchten, verb.
- vorfeuer, n.
- vorfeuern, verb.
- vorfeuerung, f.
- vorfiedeln, verb.
- vorfigurieren, verb.
- vorfilter, m.
- vorfindbar, adj.
- vorfinden, verb.
- vorfindig, adj.
- vorfindlich, adj.
- vorfindung, f.
- vorfinger, m.
- vorfisch, m.
- vorfischen, verb.
- vorflamme, f.
- vorflammen, verb.
- vorflammert
- vorflattern, verb.
- vorflechten, verb.
- vorfleck, m.
- vorfleisz, m.
- vorflennen, verb.
- vorflicken, verb.
- vorfliegen, verb.
- vorfliegerin, f.
- vorfliehen, verb.
- vorflieszen, verb.
- vorflimmern, verb.
- vorflosz, m. und n.
- vorflott, f.
- vorfluchen, verb.
- vorflucht, f.
- vorflucht, f.
- vorflug, m.
- vorflunkern, verb.
- vorflur, m. und f.
- vorflut, f.
- vorflutanlage, f.
- vorflutanspruch, f.
- vorflutbecken, f.
- vorflutbrücke, f.
- vorfluter, m.
- vorflutgesetz, f.
- vorflutgraben, f.
- vorflutig, adj.
- vorflutrecht, f.
- vorflutschleuse, f.
- vorfläche, f.
- vorflösze, f.
- vorflöszen, verb.
- vorflöszig, adj.
- vorflöten, verb.
- vorflüstern, verb.
- vorfodern, verb.
- vorfolter, f.
- vorfordere, m.
- vorfordern, verb.
- vorforderung, f.
- vorform, f.
- vorformen, verb.
- vorfotze, f.
- vorfrage, f.
- vorfragen, verb.
- vorfragment, n.
- vorfraszring, m.
- vorfreier, m.
- vorfressen, verb.
- vorfreude, f.
- vorfriede, m.
- vorfrostabsatz, m.
- vorfrucht, f.
- vorfröhner, m.
- vorfrüh, adj.
- vorfrühe, f.
- vorfrühjahr, n.
- vorfrühling, m.
- vorfrühlingsabend, m.
- vorfrühlingsblumen, m.
- vorfrühlingshelle, m.
- vorfrühlingsnacht, m.
- vorfrühlingsphantasien, m.
- vorfrühlingsspannung, m.
- vorfrühlingstagen, m.
- vorfrühlingswetter, m.
- vorfrühlingszeit, m.
- vorfrühstück, n.
- vorfund, m.
- vorfurcht, f.
- vorfusz, m.
- vorfuszen, verb.
- vorfähnrich, m.
- vorfährig, adj.
- vorfährte, f.
- vorfällchen, dim.
- vorfällen, verb.
- vorfällig, adj.
- vorfärben, verb.
- vorfügen, verb.
- vorfügwort, n.
- vorfühlen, verb.
- vorführbar, adj.
- vorführen, verb.
- vorführnis, f.
- vorführung, f.
- vorführungsbefehl, f.
- vorfüllen, verb.
- vorfürchten, verb.
- vorfürst, m.
- vorfüszeln, verb.
- vorfüszer, m.
- vorfüttern, verb.
- vorgabe, f.
- vorgackeln, verb.
- vorgaffelsegel, n.
- vorgaffen, verb.
- vorgang, adj.
- vorgang, m.
- vorgangen, part.
- vorgangsbild, m.
- vorgangsdisposition, m.
- vorgangsrecht, m.
- vorgangssalz, m.
- vorgangsstreit, m.
- vorgangsstreitigkeit, m.
- vorgangsstrittigkeit, m.
- vorgangsurtheil, m.
- vorgarde, f.
- vorgarn, n.
- vorgarnspule, f.
- vorgarten, m.
- vorgast, m.
- vorgasting, f.
- vorgatter, n.
- vorgaukeln, verb.
- vorgeachtet, part.
- vorgeben, verb.
- vorgebeten, part.
- vorgebieten, verb.
- vorgebirge, n.
- vorgebirgig, n.
- vorgebirglein, n.
- vorgebirgsgipfel, n.
- vorgebirgsglied, n.
- vorgebirgshalbinsel, n.
- vorgebirgsland, n.
- vorgebirgsnelke, n.
- vorgebirgsspitze, n.
- vorgebirgsthal, n.
- vorgebirgt, part.
- vorgeblich, adj.
- vorgeboge
- vorgebogen, part.
- vorgeborge
- vorgebot, n.
- vorgebuge, n.
- vorgebung, f.
- vorgeburt, f.
- vorgebären, verb.
- vorgebäu, n.
- vorgebäude, n.
- vorgeböge
- vorgebüge, n.
- vorgebürge, n.
- vorgebüsch, n.
- vorgedach, n.
- vorgedacht, part.
- vorgedanke, m.
- vorgedenken, verb.
- vorgedicht, n.
- vorgeding, n.
- vorgedinge, n.
- vorgefaszt, part.
- vorgefecht, n.
- vorgefühl, n.
- vorgefühlen, verb.
- vorgegend, f.
- vorgehaben, verb.
- vorgehabt, part.
- vorgehalten, verb.
- vorgehen, verb.
- vorgehendig, adj.
- vorgehenlich, adj.
- vorgeher, m.
- vorgeherin, f.
- vorgehung, f.
- vorgehänge, n.
- vorgehäse, n.
- vorgehäuse, n.
- vorgehört, part.
- vorgeigen, verb.
- vorgeisten, verb.
- vorgeisz, f.
- vorgelasz, n.
- vorgeld, n.
- vorgelege, n.
- vorgelegehaspel, n.
- vorgelegerad, n.
- vorgelegeriemscheibe, n.
- vorgelegewelle, n.
- vorgelegewinde, n.
- vorgeleiten, verb.
- vorgellen, verb.
- vorgeloben, verb.
- vorgelten, verb.
- vorgelände, n.
- vorgeläute, n.
- vorgemach, n.
- vorgemachgefecht, n.
- vorgemachswächter, n.
- vorgemeinde, f.
- vorgemeldet, part.
- vorgemerk, n.
- vorgemächte, n.
- vorgemäl, n.
- vorgemälde, n.
- vorgemäuer, n.
- vorgenagen, verb.
- vorgenannt, part.
- vorgenehm, adj.
- vorgenehmen, verb.
- vorgenesen, verb.
- vorgeng, adj.
- vorgenge, adj.
- vorgenge, adj.
- vorgenieszen, verb.
- vorgenusz, m.
- vorgenügen, verb.
- vorgepflegt, part.
- vorgepreist, part.
- vorgepräge, n.
- vorgeraten, verb.
- vorgerben, verb.
- vorgericht, n.
- vorgermanisch, adj.
- vorgeruch, m.
- vorgeräusch, n.
- vorgerührt, part.
- vorgerüst, n.
- vorgesagt, part.
- vorgesandter, m.
- vorgesang, m.
- vorgeschehen, verb.
- vorgeschenk, n.
- vorgeschichte, f.
- vorgeschichtenseher, f.
- vorgeschichtenseherinn, f.
- vorgeschichtlich, adj.
- vorgeschick, n.
- vorgeschirr, n.
- vorgeschlecht, n.
- vorgeschlicht, adj.
- vorgeschmack, m.
- vorgeschnalzig, adj.
- vorgeschosz, n.
- vorgeschrieben, part.
- vorgeschrift, f.
- vorgeschwader, n.
- vorgeschwell, n.
- vorgeschwätz, n.
- vorgeschäft, n.
- vorgeschütz, n.
- vorgesessen, part.
- vorgesetzt, part.
- vorgesetztenhochmuth, verb.
- vorgesetztenhäuser, verb.
- vorgesetztenrecht, verb.
- vorgesetztenstelle, verb.
- vorgesetztenverein, verb.
- vorgesetztenvolk, verb.
- vorgesetztenwahl, verb.
- vorgesicht, n.
- vorgespann, n.
- vorgespannen, verb.
- vorgespenst, n.
- vorgesperr, n.
- vorgespinst, n.
- vorgespinstfaden, n.
- vorgespinstfaser, n.
- vorgespinstspule, n.
- vorgespreche, m.
- vorgesprochen, part.
- vorgespräch, n.
- vorgespuk, n.
- vorgessen, part.
- vorgestalt, n.
- vorgestalten, verb.
- vorgesteck, n.
- vorgestehen, verb.
- vorgestell, n.
- vorgesterig
- vorgestern
- vorgestern, adj.
- vorgesternvormittag, m.
- vorgestrig, adj.
- vorgestrüpp, n.
- vorgestühl, n.
- vorgesümpf, n.
- vorgesümpfe, n.
- vorgethan, part.
- vorgewalt, f.
- vorgewehr, f.
- vorgewende, n.
- vorgewerbe, n.
- vorgewerk, m.
- vorgewerke, m.
- vorgewesen, part.
- vorgewest, part.
- vorgewicht, n.
- vorgewinn, m.
- vorgewinnen, verb.
- vorgewissenheit, f.
- vorgewissern, verb.
- vorgewissung, f.
- vorgewiszheit, f.
- vorgewogen, part.
- vorgewohnt, part.
- vorgewächs, n.
- vorgewände, n.
- vorgewöhnen, verb.
- vorgewöhnlich, adj.
- vorgewölbe, n.
- vorgezeichnetheit, f.
- vorgezelt, n.
- vorgezimmer, n.
- vorgezisch, n.
- vorgiebel, m.
- vorgieren, verb.
- vorgieszen, verb.
- vorgipfel, m.
- vorgirren, verb.
- vorglanz, m.
- vorglas, n.
- vorglatzicht, adj.
- vorglauben, verb.
- vorgleiten, verb.
- vorglied, n.
- vorglimmen, verb.
- vorglocke, f.
- vorglotzen, verb.
- vorglänzen, verb.
- vorgläschen, n.
- vorglätten, verb.
- vorglück, n.
- vorglückwunsch, m.
- vorglühen, verb.
- vorglühheerd, verb.
- vorglühofen, verb.
- vorgnade, f.
- vorgnägeln, verb.
- vorgotisch, adj.
- vorgraben, m.
- vorgraben, verb.
- vorgrasen, verb.
- vorgreifen, verb.
- vorgreiflich, adj.
- vorgreinen, verb.
- vorgriechisch, adj.
- vorgriff, m.
- vorgrifflich, adj.
- vorgrinsen, verb.
- vorgroschen, m.
- vorgroszvater, m.
- vorgrube, f.
- vorgrund, m.
- vorgrundpflanze, m.
- vorgrundskultur, m.
- vorgrunzen, verb.
- vorgrusz, m.
- vorgrübeln, verb.
- vorgrünen, verb.
- vorgucken, verb.
- vorgucker, m.
- vorgunst, f.
- vorgurgeln, verb.
- vorgurt, m.
- vorgust, m.
- vorgusz, m.
- vorgut, adv.
- vorgähnen, verb.
- vorgäng, adj.
- vorgänge, adj.
- vorgängel, m.
- vorgänger, m.
- vorgängere, f.
- vorgängerin, f.
- vorgängerisch, adj.
- vorgängheit, f.
- vorgängig, adj.
- vorgängigkeit, f.
- vorgänglein, n.
- vorgänglich, adj.
- vorgärtchen, n.
- vorgärung, f.
- vorgöthisch, adj.
- vorgürtel, m.
- vorgürten, verb.
- vorgürter, m.
- vorhaar, n.
- vorhab
- vorhabe, f.
- vorhaben, n.
- vorhaben, verb.
- vorhabenheit, f.
- vorhachse, f.
- vorhacken, verb.
- vorhafen, m.
- vorhaft, f.
- vorhafte, f.
- vorhag, m.
- vorhagen, verb.
- vorhaken, m.
- vorhaken, verb.
- vorhalb, präp.
- vorhalben, präp.
- vorhalbnacht, f.
- vorhall, m.
- vorhalle, f.
- vorhallen, verb.
- vorhalt, m.
- vorhaltbrett, n.
- vorhalteholz, n.
- vorhalteisen, n.
- vorhalten, verb.
- vorhamme, f., m.
- vorhammer, m.
- vorhand, adv.
- vorhand, f.
- vorhandel, m.
- vorhandeln, verb.
- vorhanden, adv. und adj.
- vorhandenheit, f.
- vorhandensein, n.
- vorhandlung, f.
- vorhands
- vorhandschlag, m.
- vorhandsgast, m.m.
- vorhandsmann, m.m.
- vorhang, m.
- vorhangartig, m.
- vorhangbett, m.
- vorhangbogen, m.
- vorhangbrett, m.
- vorhangen, verb.
- vorhangentfaltung, m.
- vorhanggestell, m.
- vorhanghalter, m.
- vorhanglos, m.
- vorhangquaste, m.
- vorhangring, m.
- vorhangschnur, m.
- vorhangschwamm, m.
- vorhangspalte, m.
- vorhangspange, m.
- vorhangstab, m.
- vorhangstange, m.
- vorhangstoff, m.
- vorhangstrauch, m.
- vorhangtaft, m.
- vorhangtheilung, m.
- vorhangträger, m.
- vorhangtuch, m.
- vorhangtür, m.
- vorhangung, f.
- vorharken, verb.
- vorhaschen, verb.
- vorhasz, m.
- vorhatz, f.
- vorhatze, f.
- vorhau, m.
- vorhaube, f.
- vorhauch, m.
- vorhauchen, verb.
- vorhauen, verb.
- vorhauer, m.
- vorhaufe, m.
- vorhaupt, n.
- vorhaus, n.
- vorhausen, verb.
- vorhausthür, n.
- vorhaut, f.
- vorhautbändchen, f.
- vorhautdrüse, f.
- vorhautenge, f.
- vorhautgeschwulst, f.
- vorhautplatte, f.
- vorhautsbeschneidung, f.
- vorhautschicht, f.
- vorhautschmiere, f.
- vorhautsrand, f.
- vorhautöffnung, f.
- vorhauung, f.
- vorheben, verb.
- vorhechel, f.
- vorheck, n.
- vorhecke, f.
- vorheckler, m.
- vorheer, n.
- vorheften, verb.
- vorheiland, m.
- vorheilen, verb.
- vorheim, adv.
- vorheimat, f.
- vorheischen, verb.
- vorheischung, f.
- vorheiszen1, verb.
- vorheiszen2, verb.
- vorheit, f.
- vorheizen, verb.
- vorhelfen, verb.
- vorhelfer, m.
- vorhellenisch, adj.
- vorhelling, f.
- vorhemd, n.
- vorhenden, adv.
- vorhenken, verb.
- vorhenne, f.
- vorher, adv.
- vorherabhandlen, adv.
- vorherahnden, adv.
- vorherahnen, adv.
- vorheranführen, adv.
- vorheranschlagung, adv.
- vorheraussprechen, adv.
- vorherbedenken, adv.
- vorherbedeutung, adv.
- vorherbedingung, adv.
- vorherbefleckung, adv.
- vorherbegehen, adv.
- vorherbekannt, adv.
- vorherbemerken, adv.
- vorherberechnen, adv.
- vorherbereiten, adv.
- vorherbescheid, adv.
- vorherbeschlieszen, adv.
- vorherbeschreien, adv.
- vorherbesprechen, adv.
- vorherbestehen, adv.
- vorherbestellen, adv.
- vorherbestimmen, adv.
- vorherbestimmtheit, adv.
- vorherbestimmung, adv.
- vorherbestimmungsglaube, adv.
- vorherbestimmungslehre, adv.
- vorherbetrachtung, adv.
- vorherbilden, adv.
- vorherbildung, adv.
- vorherbst, m.
- vorherd, m.
- vorherdasein, adv.
- vorherdeuten, adv.
- vorherdmauer, m.
- vorherdplatte, m.
- vorherdtiegel, m.
- vorhereilen, adv.
- vorhereinüben, adv.
- vorherempfinden, adv.
- vorherempfindnisz, adv.
- vorhererblicken, adv.
- vorhererwählung, adv.
- vorhererwähnen, adv.
- vorherfahren, adv.
- vorherfassen, adv.
- vorherfliegen, adv.
- vorherfühlen, adv.
- vorherführen, adv.
- vorhergang, adv.
- vorhergehen, adv.
- vorhergeschehen, adv.
- vorhergängig, adv.
- vorherhaben, adv.
- vorherhelfen, adv.
- vorherhüpfen, adv.
- vorherig, adj.
- vorherkennen, adv.
- vorherkommen, adv.
- vorherkosten, adv.
- vorherkünden, adv.
- vorherlaufen, adv.
- vorherleuchten, adv.
- vorherliegen, adv.
- vorhermachen, adv.
- vorhermelden, adv.
- vorhermerken, adv.
- vorhernennen, adv.
- vorhero, adv.
- vorherr, m.
- vorherreisen, adv.
- vorherreiten, adv.
- vorherrschaft, f.
- vorherrschen, verb.
- vorhersage, adv.
- vorhersagen, adv.
- vorhersager, adv.
- vorhersagung, adv.
- vorherschaffen, adv.
- vorherschauen, adv.
- vorherschicken, adv.
- vorherschlagen, adv.
- vorhersehen, adv.
- vorherseher, adv.
- vorhersehung, adv.
- vorhersein, adv.
- vorhersenden, adv.
- vorhersetzen, adv.
- vorhersicht, adv.
- vorherspringen, adv.
- vorherstehen, adv.
- vorherstellen, adv.
- vorherstrecken, adv.
- vorhertraben, adv.
- vorhertragen, adv.
- vorhertreten, adv.
- vorherverkünden, adv.
- vorherverkündigen, adv.
- vorherverkündigung, adv.
- vorherversehen, adv.
- vorherversehung, adv.
- vorhervertrösten, adv.
- vorherwarnen, adv.
- vorherweisen, adv.
- vorherweissagen, adv.
- vorherwischen, adv.
- vorherwissen, adv.
- vorherwissenheit, adv.
- vorherwisser, adv.
- vorherwittern, adv.
- vorherz, n.
- vorherzeigen, adv.
- vorherzerren, adv.
- vorherziehen, adv.
- vorhetze, f.
- vorhetzen, verb.
- vorhetzer, m.
- vorheu, n.
- vorheucheln, verb.
- vorheuer, f.
- vorheulen, verb.
- vorheutig, adj.
- vorhexen, verb.
- vorhieb, m.
- vorhimmel, m.
- vorhimmlisch, adj.
- vorhin, adv.
- vorhinangeführt, adv.
- vorhinaus, adv.
- vorhinbedenken, adv.
- vorhinein, adv.
- vorhinenden, adv.
- vorhinflieszen, adv.
- vorhingehen, adv.
- vorhinlaufen, adv.
- vorhinnehmen, adv.
- vorhinnig, adj.
- vorhinreisen, adv.
- vorhinreiten, adv.
- vorhinschlendern, adv.
- vorhinsenden, adv.
- vorhinsinnen, adv.
- vorhinversehen, adv.
- vorhinwissen, adv.
- vorhinziehen, adv.
- vorhinzu, adv.
- vorhissen, verb.
- vorhistorisch, adj.
- vorhitzen, verb.
- vorhobeln, verb.
- vorhochgedacht, part.
- vorhochzeit, f.
- vorhof, m.
- vorhoffenster, m.
- vorhofgang, m.
- vorhofglück, m.
- vorhofloch, m.
- vorhofnerve, m.
- vorhoftreppe, m.
- vorholen, verb.
- vorholz, n.
- vorholzen, verb.
- vorhund, m.
- vorhure
- vorhuschen, verb.
- vorhust
- vorhusten, verb.
- vorhut, f.
- vorhutführer, f.
- vorhutgefecht, f.
- vorhutleben, f.
- vorhäkeln, verb.
- vorhämmern, verb.
- vorhändig, adj.
- vorhängchen, n.
- vorhänge, adj.
- vorhänge-
- vorhängeblech, n.
- vorhängekleinod, n.
- vorhängel, n.
- vorhängen, verb.
- vorhänger, m.
- vorhängeschlosz, n.
- vorhängetuch, n.
- vorhängig, adj.
- vorhänglein, n.
- vorhängsel, n.
- vorhäring, m.
- vorhäse, n.
- vorhäublein, n.
- vorhäuschen, n.
- vorhäusergemach, n.
- vorhäuslein, n.
- vorhöflein, n.
- vorhöft, n.
- vorhöhe, f.
- vorhöhle, f.
- vorhöker, m.
- vorhölle, f.
- vorhöllenfahrt, f.
- vorhöllenleben, f.
- vorhöllentraum, f.
- vorhöllenweg, f.
- vorhöllenzeit, f.
- vorhören, verb.
- vorhübner, m.
- vorhügel, m.
- vorhülle, f.
- vorhüpfen, verb.
- vorhüten, verb.
- vorhütte, f.
- voridee, f.
- vorig, adj.
- vorigjährig, adj.
- vorigmal, n.
- vorimb, m.
- vorinhalt, m.
- vorinnenwerden, verb.
- vorinsel, f.
- vorirren, verb.
- voritzo, adv.
- vorjagd, f.
- vorjagen, verb.
- vorjahr, n.
- vorjahrsfeld, n.
- vorjahrskost, n.
- vorjahrskälte, n.
- vorjahrslicht, n.
- vorjahrsliedchen, n.
- vorjahrsluft, n.
- vorjahrslust, n.
- vorjahrsschein, n.
- vorjahrstag, n.
- vorjahrswetter, n.
- vorjahrszeit, n.
- vorjammern, verb.
- vorjauchzen, verb.
- vorjause, f.
- vorjetzo
- vorjetzt
- vorjugend, f.
- vorjährig, adj.
- vorjüngling, m.
- vorjüngst, adj.
- vorkahn, m.
- vorkaiser, m.
Zitationshilfe
„vorgenannt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/vorgenannt>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]