Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
vorlese, f.
vorlese, f.,
anfang der weinlese, bes. aber das recht, vor andern mit der lese zu beginnen Adelung; Campe; vorschnitt, alias v., jus praetationis in metendo 1901 (hier auf ernte überhaupt bezogen); vgl. vorlesen 2; v. haben haver il privilegio di vendemmiare prima de gli altri teutsch-ital. dict. 1 (1700) 945ᶜ; in anderem sinne: zuweilen hat die herrschaft vorschnitt, vormad, v., d. h. die berechtigung des herrn, sich der arbeiter für seine eignen felder und wiesen zu bedienen, eh sie an die ihrigen hand anlegten J. Grimm rechtsalt.⁴ 1, 496. — der nachlese gegenübergestellt, von äsenden hirschen: letzte könnten alsdann ruhig, wie tagvieh, die felder abweiden und würden doch dem landmann die nachlese, indem sie mit der v. zufrieden wären, lassen Jean Paul 7/10, 241 H. — übertragen: (wir wollen) eine kleine v. von den schönheiten sammlen, die diesem bande eigen sind 1, 77 S.; das soll eine reichliche v. werden (ein überfall ist geplant) 8, 93 W.; so hat nun mancher eigenthümer, auf seinem antheil niedergrabend, eine bedeutende v. gehalten (in Pompeji) 31, 38. — in eigentümlicher anwendung, vergünstigung früher etwas zu lesen (ἀναγιγνώσκειν) als andere: wenn sie, nachdem sie selbst die für den Elbinger bücherschatz bestimmten sachen gelesen, mir vor den dortigen patribus conscriptis das recht der v. einräumen wollten briefe an u. von (1916) 127.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1282, Z. 44.
vorlesen, verb.
vorlesen, verb.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
vorlesebuch · vorlesekunst · vorleseplatz · vorlesepostille · vorlesepult · vorlesesaal · vorlesethätigkeit · vorlesetisch · vorleserpflicht · vorlesertalent · vorleserton · vorleserfikzion · vorlesungsabend · vorlesungsanzeige · vorlesungsgabe · vorlesungsheft · vorlesungsmarter · vorlesungstext · vorlesungsversuch · vorlesungsverzeichnis
vgl. fürlesen th. 4, 1, 1, sp. 768; vorläsen, wie ein schuͦlmeister den kindern und auszlegen, praelegere 476ᵃ; vorlesen, darlesen, dasz es andere vernemmen (1616) 389ᵃ. für—
sive vorlesen 1167; ebenso 1, 1045; vorlesen Adelung; Campe; mnld. vorelesen 9, 1015; dän. forelæse ist lehnwort.
1)
laut vor und für andere lesen; natürlich aber kann man auch selbst der einzige zuhörer sein: das einleitende gedicht zu dem wieder auflebenden Werther las ich mir neulich in stiller betrachtung vor IV 38, 278 W.
a)
ohne bezeichnung des gegenstandes und des hörers: ein fleisziges v. in gegenwart ihrer lehrmeister br. (1771) 3, 72; durch seine vortreffliche art vorzulesen leben u. gesinn. (1791) 1, 41; ich lese alle abende vor IV 8, 6 W.; v. und declamiren ist nicht einerley Athenäum 1, 2, 116; das viele vorlesenhören (1834) I 5, 280; nachmittags gehen wir manchmal in den wald und Savigny liest vor d. Günderode (1840) 1, 29; das gedicht, was im v. wirken soll 6, 100 Gr.; durch v. oder plauderei die stunden der einsamkeit zu verkürzen I 4, 73.
b)
mit hinzutretendem dativ: (er) las den kinden vor und leret sye d. heiligen leben in d. winterteil (1471) 161ᶜ; fast alle morgen habe ich das glück gehabt, der kayserinn vorzulesen IV 23, 43 W.; das lesen ist nicht meine sache ... ich lasse mir lieber (1871) 4, 16; ich kann nicht zuhören, wenn mir jemand vorliest (1893) 3, 351.
c)
mit charakterisierenden zusätzen: er list übel vor, incertior in legendo et velut offensator est 1167; (N.,) welcher sehr gut vorlas (1852) 5, 294; laut, mit empfindung, mit guter betonung v. u. ä.
d)
mit dem accus. des objekts, das entweder das buch, blatt u. s. w. oder das gedruckte, geschriebene selbst sein kann: ein buch, einen brief, ein märchen, eine aussage, einen (vom hörer zu leistenden) eid v.; lasz er ihm was anders vor erzn. 98 ndr.; lieszt mir dann auch hin und wieder etliches vor (1811) 1, 232; nun kannst du mir wieder was theatr. w. (1827) 2, 34. mit bestimmten obj.: das gottes wort, daz und der leser dô vorliset Lucidarius 40 Heidlauf; disse revocation lasz ein bischoff dem concilio vor chron. Germ. (1538) 156ᵇ; darauf hatte man ihnen ... unsere aussage vorgelesen Herkuliskus (1665) 319; Sickingen, der sich auch Luthers schriften ... v. liesz 16, 284 S.; lase mir folgende puncte vor ollapatrida 111 Wiener ndr.; (archiv,) woraus sie ... manchmal ein blatt Makarien vorlese 24, 188 W.; Alithea bat den sohn, die veralteten handzüge vorzulesen 6, 20 H.; in dieser stellung leistet er den eid, den der reichsvicekanzler ihm vorliest (1867) 30, 13;
der summ urhab und gantzes wäszen
würt üch der schryber yetzt vorläszen
schweiz. schausp. d. 16. jh. 1, 109 B.;
das mahl bei Baven kommt mir theuer gnug zu stehen:
er liest mir seine verse vor
M.;
1, 7 ich lese selbst die Nibelungen
euch im originale vor
Göschen.
1, 172 e)
passivisch: ward im da vorgelesen die bösen artikel chron. des Constanz. concils 73 Buck; am ersten meytage wurden die carmina vorgelesen unterr. von d. dt. spr. (1662) 1, 161; das gestern abend vorgelesene 24, 187 W.;
schluszformel eines protokolls und anderer urkunden: vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. das obj. durch einen satz ausgedrückt: als ich ihr vorlas, dasz sie ihm die stellung eines geprügelten zuschreiben (1843) 8, 91. — gen. obj. beim inf.: es war über dem v. dieser märchen viel zeit verflossen (1828) 4, 415.
wie ihn vorgelesen die urgicht
und sie desz auch laugnen nicht
Endinger judenspiel 79 ndr.
f)
wendungen mit präpos. ohne acc. des obj.: er durfte ihr wie früher wieder aus einem guten dichter 3, 57 Göschen. — ungewöhnlich: ich konnte dem herzog bis gegen morgen in einem unterhaltendem französischen
buche vorlesen 33, 92 W. — aber auf den inhalt bezogen: da hat auch das fräulein von den römischen burgemeistern und von Troja vorgelesen (1828) 5, 55.
g)
einzelnes:
α)
jemandem v., lehrend zum muster, damit er ebenso nachliest: ein paedagogus ... seine anvertraute jugend in den buchstaben unterweiset, ihnen vorsagt, vorbuchstabirt, vorliszt catech.-milch 1, iiᵇ.
β)
vor- zeitlich, vorgelesen, früher gelesen: ob ich dir ettwas newes und anders dann dein und mein vorgelesene anatomeyen fürtrag opera (1616) 2, 19.
γ)
vom akademischen lehrvortrage (s. vorlesung): erstlich ward er (Hraban) in der hohen schul zu Parisz für einen lerer auffgeworffen, da hatte er etliche zeit vorgelesen chron. aller ertzbischove zu Maintz (1551) 3ᵇ; vgl. vorlesethätigkeit unter 5, vorleser 6 b γ.
δ)
in älterer sprache auch von nicht durch schriftliches gestütztem vortrage:
sus begonde er ir vorlesen
sîn leit mit klagendem muote
väterbuch 28916 Reiszenberger.
2)
nach lesen, früchte ernten, vgl. vorlese: precarpere vorlesen gloss. 451ᶜ; vorlesen in dem weingarten teutsch-ital. dict. 1 (1700) 945ᵇ; vgl. schwäb. wb. 2, 1662; schweiz. idiot. 3, 1418: item des vorlesens halb, als sich die von Mülheim clagten, inen die von Nuwenburg zuͦ herbstes ziten irrungen machten mit dem, das si zuͦ früh lesen stadtrecht von Neuenburg a. Rh. 78 (1491); vgl. unten 6 b c vorleser.
3)
einlesen, vorlesen, lire le dessin, bei den webern einstellung zu einem kunstvollerem muster technol. wb. 1, 521ᵃ.
4)
als übersetzung von prälegieren: vorlesen, zum voraus vermachen im testamente (1720) 352.
5)
als erster bestandtheil in zusammensetzungen in beispielen:
zum vorlesen bestimmtes: sie haben neulich darnach gefragt, bis wann ich mit einem v. für gymnasialanstalten fertig werden zu können glaube (1887) 19, 1, 229. —
ambo, erhöhter v. in den altchristlichen kirchen lex. d. ges. technik (1894) 1, 275. —
die herren fabrikarbeiter saszen mit ihren dirnen lieber in den wirtsschenken als im
III 10, 212. —
wie wohl auch beim vorhergehenden wort bezeichnet das verb. hier den lehrvortrag (s. 1 g γ): Clemens war in auszerordentlicher br. (1858) 2, 353. —
6)
ableitungen:
a)
vorlesbar, adj., was vorgelesen werden kann, 'besonders so beschaffen, dasz es ohne anstosz vorgelesen werden kann' Campe: mein brief könne, weil er hier nicht v. war, gar nicht vorgelesen werden für eltern u. ehelustige (1789) 4, 216.
b)
vorleser, m., vgl. fürleser th. 4, 1, 1, sp. 768; praelector ein vorleser oder fürleser dict. XI ling. (1598) 1132ᵇ; vorleser, anagnostes 1167; Adelung; Campe.
α)
in allgemeiner anwendung, mit abhängigem gen.: darum lauscht der maler an der staffelei dem v. guter gedichte d. dt. arbeit (1861) 293. — man schrieb gleichsam laut und öffentlich, als ob zu jedem buch ein v. ... gehörte 18, 87 S.; er spielt den angenehmen gesellschafter, erzähler, musiker, theatr. w. (1827) 3, 20; Wilibald ... hat sich diese ganze zeit über gegen uns und die v. unartig betragen (1828) 5, 281; unser führer, der in diesem augenblick das buch in der hand hatte, wurde ... zum v. erwählt (1890) 2, 73; überflüssige anmerkung ..., unterbrach Melanie den schmunzelnden ritter vom geist (1850) 1, 403; mit mühe entzifferte der v. die
halbverwischten züge (1893) 5, 55.
β)
eingeengt, jemand, der bei bestimmten gelegenheiten vorzulesen hat, es als kunst, beruf treibt: sich einen v, halten Adelung. — v. in einer gemeine, lettore d'una communità teutsch-ital. dict. 1 (1700) 1, 945ᶜ; (kanzel), von wo sonst der v. die speisenden (im kloster) erbaute 49, 221 W.; das amt des vorlesers, vor dem imbisz stund in dieser woche bei Ekkehard (1907) 1, 147. — der Michel Angelo wurde dem publicum zuerst durch den berühmten v. Carl von Holtei bekannt gemacht br. 8, 45 W. — abbt Duval, des königs von Preuszen br. 2, 50 Strausz; indem er (herzog von Gotha) mich zu seinem v. ernannte (1886) 1, 178; ihr (der kaiserin) französischer v. Gérard fand eingang in die kaiserliche familie ged. u. erinn. 2, 197 volksausg.
γ)
einer der lehrvorträge hält, ein professor (s. oben 1 g γ): sprachen, für welche hier oben keine vorzüglichen v. waren (1892) 1, 69.
δ)
in besonderer anwendung (vor zeitlich), jemand der etwas früher als ein anderer und für diesen liest:
fänd ich einen solchen
vorträger und vorleser
(1867) 2, 196.
ε)
zu lesen, carpere (s. oben 2): vorleser, primi vindemiatores dict. (1727) 2, 2126; vgl. schwäb. wb. 2, 1663.
ζ)
in zusammensetzungen:
(ein absinth, der) meinem vorlesertalent aber übel anschlug, weil er mir das gehirn verdüsterte
—
br. 4, 375 W.
c)
vorleserei, f., in herabsetzendem sinne: mit gemischten empfindungen denke ich zurück an die zeit meiner vorlesereien III 5, 194.
d)
vorleserin, f., wie das m. in allgemeiner und in verengter bedeutung: ich lobe mir, wenn das junge geschlecht im kreise sitzt und die v. gutes aus den büchern verkündet (1886) 9, 53. — man stellte sie bei der erblindeten fürstin Bagration ... als v. an (1872) 2, 239.
e)
vorleserlich, adj., zum vorlesen reizend: du schreibst einen so behaglichen, vorleserlichen ton an Ringseis (1905) 49. — mir war den tag über ... durchaus nicht erz. schr. 39, 250.
f)
vorlesung, f., vgl. fürlesung th. 4, 1, 1, sp. 768 (ohne beleg); praelectio ein vorlesung, ein fürgegebne lection dict. XI ling. (1598) 1132ᵇ; praelectiones, lectiones, fürlesung gewisser sachen nomencl. method. (1623) 107; vorlesung, praelectio 1167; teutsch-ital. dict. 1 (1700) 945ᶜ; Adelung; Campe.
α)
in allgemeiner anwendung (oben 1), handlung des vorlesens; 'gemeiniglich ohne plural' Adelung: das romanzo der Italiäner, ursprünglich schon zu geselligen vorlesungen bestimmt Athenäum 3, 79; den Griechen war eine volksthümliche freude, ... vorlesungen epischer gedichte zu hören (1886) 14, 125. — oft so mit dem genit. des objects: nach empfahung und v. solches schreibens denkw. 152 Ö.; nach beschehener unterschiedlicher fürlesung solcher juramenten hist. proc. juris (1600) 340; nach vollendung und offentlicher v. diese begab sich Lucifer zuruck in seinen ewigen schwefelpful ged. (1650) 1, 675; di lenge (beim vorlesen deutscher gedichte) etwas merklicher hoͤren zu lassen, als är bei forlaͤsung der meisten prosa ... zu tun flägt über spr. u. dichtk. (1779) 1, 56; man hörte gern die v. meiner gefertigten und angefangenen arbeiten 28, 98 W.; die v. einer schönen anekdote 4, 43 G.; nach v. dieses briefes erz. schr. 3, 238; ich habe dies dem könige bei v. eines ihrer jüngsten berichte gesagt Bismarck ged.
u. erinn. 2, 18 volksausg. — in anderen wendungen: das evangelium Markus ist ... zur öffentlichen v. in der gemeine geschrieben 19, 217 S.; ihr kennt Shakespears unvergleichlichen Hamlet aus einer v., die euch ... das gröszte vergnügen machte 22, 26 W.; (kein bruder des deutschen ordens darf) briefe absenden oder lesen ohne erlaubnisz des oberen, der v. fordern darf (1886) 18, 185; die missionskaffern vollzogen die v. (von theaterplakaten) laut volk ohne raum 1, 407.
β)
in der sprache der gegenwart wird v. in dem eben behandelten sinne nur noch gebraucht, wenn dieser sinn durch den abhängigen genit. oder den zusammenhang unzweideutig bestimmt ist; sonst bezeichnet v. einen lehrvortrag, wobei es auf die abhängigkeit des vortragenden von seinem manuskript, und ob er überhaupt eins hat, nicht mehr ankommt; vor allem vom lehrvortrag an den hochschulen (Campe: 'weil die meisten das, was sie vortragen, aus ihren heften ganz oder doch meist vorlesen'; in wirklichkeit, weil in alter zeit das immer zu grunde gelegte compendium oder der text abschnittweise vorgelesen und erklärt wurde, lectio; beachte: es werden heute keine vorlesungen gehalten, es wird nicht gelesen; vorlesungen halten, hören, nachschreiben, schwänzen; anatomische, philologische v.; 'öffentliche v. (collegium publicum), eine unentgeltliche, besondere v. (c. privatum), wofür bezahlt wird. ganz besondere v. (c. privatissimum), welche nur vor wenigen zuhörern, nach ihren besonderen bedürfnissen, gehalten wird, und wofür diese natürlich ungleich mehr bezahlen müssen' Campe: ob er jemals prof. Gellerts moralischen vorlesungen beygewohnt, ... läszt sich auch so nicht sagen Seb. Nothanker (1773) 1, 77; seine (Kants) vorlesungen waren sinnreiche unterhaltungen mit sich selbst 22, 12 S.; noten zu einem gedicht sind wie anatomische vorlesungen über einen braten Athenäum 1, 2, 12; meinen zuhörern einen leitfaden zu den vorlesungen in die hände zu geben (1832) 8, 3; von armsäligen philosophieprofessoren, die ... ihrer (der philosophen) als stoff zu vorlesungen bedürfen 3, 379 Gr. — vom lehrvortrag in einer gelehrten schule: er sollte mit der geschichte der natur den anfang machen und diese allen vorlesungen in der ersten klasse zu grunde legen 8, 25 M.
γ)
zur bezeichnung jedes wissenschaftlichen oder irgendwie belehrenden vortrages auszerhalb des unterrichts, in neuester zeit vor vortrag zurückweichend: in einer freundschaftlichen versammlung hörte ich neulich eine v. über wahn und wahnsinn des menschen 17, 226 S.; der gewöhnliche inhalt meiner vorlesungen (in einem privathause) war die exaltation der menschlichen natur 4, 240 G.; mich von allen solchen (politischen dingen), wie von ästhetischen gesprächen und vorlesungen zu befreyen IV 37, 191 W.; wie viele öffentliche vorlesungen befriedigen nicht die wissbegier ruhe ist d. erste bürgerpflicht (1852) 2, 315. — ungewöhnliche verbindung: ich gab vorlesungen über die schönen wissenschaften und künste leben u. gesinn. (1791) 2, 36; er gab im tanzsaal beim blauen hecht ... vorlesungen über deutsche litteratur (1889) 5, 101. — dann auch von druckwerken, auch ohne dasz der inhalt wirklich vorher mündlich vorgetragen worden ist: (ich bitte) wiederholentlich, meine vorlesungen ... nicht als ein urbild des urtheils anzusehen über d. ehe (1774) 41.
δ)
in freier anwendung für mündliche ausführung aller art, mit leichter oder stärkerer, besonders ungünstiger sinnesfärbung: er hielt mir eine v. über mein betragen u. ä.: nach dreiszig jahren die erste v. wieder (ironisch) kab. u. liebe 1, 7; musz ich bei lebendigen leibe eine v. über mich halten lassen? (1828) 12, 279; moralische vorlesungen willst du mir halten? kom. theater (1820) 4, 25.
ε)
als erstes glied von zusammensetzungen, die leicht zu mehren sind, bezeichnet das wort gewöhnlich den akademischen oder sonstigen lehrvortrag, doch s. die belege aus
Holtei, wo vorlese- (s. oben 5) deutlicher wäre:
es sollen die vorlesungsanzeigen bei hofe eingeschickt ... werden vorgesch. d. rationalismus 1, 1, 33. —
er hat weder den hierzu nöthigen tief eindringenden philosophischen geist ... noch
(1890) 7, 170. —
öffentliche vorträge über das schöne halten zu dürfen, als beilage meine vorlesungshefte anzufügen
(1904) 14, 5. —
die gewöhnliche v., die immer dauert, bis es endlich losgeht erz. schr. 38, 136. —
um den v. ... herzustellen hat nämlich N. ... fünf nachschriften von zuhörern benützt
(1876) 5, 13. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1282, Z. 71.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← vorkaiser … | … vorreizig → |
- vorkakeln, verb.
- vorkamin, m.
- vorkamm, m.
- vorkammer, f.
- vorkampf, m.
- vorkampfrecht, n.
- vorkapelle, f.
- vorkapitel, n.
- vorkapiteln, verb.
- vorkappen, verb.
- vorkarde, f.
- vorkargen, verb.
- vorkarren, verb.
- vorkastell, n.
- vorkasten, m.
- vorkatten, verb.
- vorkauen, verb.
- vorkauf, m.
- vorkaufel, m.
- vorkaufen, verb.
- vorkaufrecht, n.
- vorkaufverbot, n.
- vorkaufweise, adv.
- vorkehr, f.
- vorkehren1, verb.
- vorkehren2, verb.
- vorkehrung, f.
- vorkeil, m.
- vorkeilen, verb.
- vorkeim, m.
- vorkeimen, verb.
- vorkeller, m.
- vorkennen, verb.
- vorkenntnis, f.
- vorkerbe, f.
- vorkerben, verb.
- vorkern, m.
- vorkette, f.
- vorketteln, verb.
- vorketten, verb.
- vorkeuchen, verb.
- vorkiefrigkeit, f.
- vorkieker, m.
- vorkind, n.
- vorkindtaufe, f.
- vorkippen, verb.
- vorkirche, f.
- vorkirchweih, f.
- vorkirmes, f.
- vorkiste, f.
- vorkistung, f.
- vorkitten, verb.
- vorklaffen, verb.
- vorklage, f.
- vorklagen, verb.
- vorklang, m.
- vorklappen, verb.
- vorklappern, verb.
- vorklatschen, verb.
- vorklauben, verb.
- vorklaue, f.
- vorkleben, verb.
- vorklettern, verb.
- vorklimpern, verb.
- vorklingen, verb.
- vorklopfen, verb.
- vorklotzen, verb.
- vorklug, adj.
- vorkläger, m.
- vorklönen, verb.
- vorklügeln, verb.
- vorknabe, m.
- vorknecht, m.
- vorkneifen, verb.
- vorkneten, verb.
- vorknieen, verb.
- vorknöpfen, verb.
- vorknüpfen, verb.
- vorkoch, m.
- vorkochen, verb.
- vorkommen, verb.
- vorkommer, m.
- vorkommnis, n.
- vorkommung, f.
- vorkopf, m.
- vorkosen, verb.
- vorkost, f.
- vorkosten
- vorkosten, verb.
- vorkosthandlung, f.
- vorkosthändler, f.
- vorkostlich, adj.
- vorkostung, f.
- vorkraft, f.
- vorkragen, m.
- vorkragen, verb.
- vorkram, m.
- vorkramen, verb.
- vorkrankheit, f.
- vorkratze, f.
- vorkratzen, verb.
- vorkreis, m.
- vorkrempel, f.
- vorkreuzen, verb.
- vorkriechen, verb.
- vorkrieg, m.
- vorkriegen, verb.
- vorkristlich, adj.
- vorkritzeln, verb.
- vorkrächzen, verb.
- vorkrähen, verb.
- vorkröpfen, verb.
- vorkrümeln, verb.
- vorkrümmen, verb.
- vorkucken, verb.
- vorkugeln, verb.
- vorkultur, f.
- vorkunde, f.
- vorkundig, adj.
- vorkunft, f.
- vorkunst, f.
- vorkupfer, n.
- vorkuppe, f.
- vorkur, f.
- vorkämmen, verb.
- vorkämpfen, verb.
- vorkämpfer, m.
- vorkämpferrecht, n.
- vorkäufel, m.
- vorkäufer, m.
- vorkäuferei, f.
- vorkäuferin, f.
- vorkäuferisch, adj.
- vorkäufisch, adj.
- vorkäufler, m.
- vorkäuflerei, f.
- vorkömmlich, adj.
- vorküche, f.
- vorkühlen, verb.
- vorkünden, verb.
- vorkündigen, verb.
- vorkünftig, adj.
- vorkünsteln, verb.
- vorkür, f.
- vorküsten, verb.
- vorküstung, f.
- vorlaben, verb.
- vorlachen, verb.
- vorlachter, f.
- vorlade, f.
- vorladebrief, verb.
- vorladegeld, verb.
- vorladen, verb.
- vorlader, verb.
- vorladeschein, verb.
- vorladeschreiben, verb.
- vorladung, verb.
- vorladungsbrief, verb.
- vorlag, m.
- vorlage, f.
- vorlagel, m.
- vorlagern, verb.
- vorlallen, verb.
- vorlamentieren, verb.
- vorlammen, verb.
- vorland, n.
- vorlande
- vorlande, f.
- vorlang, adj.
- vorlang, adv.
- vorlangen, adv.
- vorlangen, verb.
- vorlangweilen, verb.
- vorlappen, verb.
- vorlassen, verb.
- vorlast, f.
- vorlasz, m.
- vorlatinisieren, verb.
- vorlatte, f.
- vorlaube, f.
- vorlaudern, verb.
- vorlauern, verb.
- vorlauf, m.
- vorlaufen, verb.
- vorlauft, m.
- vorlaufung, f.
- vorlauren
- vorlauschen, verb.
- vorlaut, adj.
- vorlaut, m.
- vorlauten, verb.
- vorlauter, m.
- vorlautheit, f.
- vorlautigkeit, f.
- vorlautisch, adj.
- vorleb, m.
- vorleben, n.
- vorleben1, verb.
- vorleben2, verb.
- vorlecken, verb.
- vorleder, n.
- vorlefze, f.
- vorleg
- vorlegbaum, verb.
- vorlegblatt, verb.
- vorlegbrett, verb.
- vorlegdeichsel, verb.
- vorlege-
- vorlegebaum, verb.
- vorlegeblatt, verb.
- vorlegebrett, verb.
- vorlegedeichsel, verb.
- vorlegegabel, verb.
- vorlegegefäsz, verb.
- vorlegegeschirr
- vorlegegeschirr, verb.
- vorlegegesperre, verb.
- vorlegeglas, verb.
- vorlegehammer, verb.
- vorlegekeil, verb.
- vorlegekelle, verb.
- vorlegekette, verb.
- vorlegekunst, verb.
- vorlegelöffel, verb.
- vorlegemesser, verb.
- vorlegen, verb.
- vorlegenetz, verb.
- vorlegepferd, verb.
- vorlegeschlosz, verb.
- vorlegestange, verb.
- vorlegetreiben, verb.
- vorlegetuch, verb.
- vorlegewage, verb.
- vorlegewerk, verb.
- vorleggabel, verb.
- vorleggefäsz, verb.
- vorleggeschirr, verb.
- vorleggesperre, verb.
- vorlegglas, verb.
- vorleghammer, verb.
- vorlegkeil, verb.
- vorlegkelle, verb.
- vorlegkette, verb.
- vorlegkunst, verb.
- vorleglöffel, verb.
- vorlegmesser, verb.
- vorlegnetz, verb.
- vorlegpferd, verb.
- vorlegschlosz, verb.
- vorlegstange, verb.
- vorlegtreiben, verb.
- vorlegtuch, verb.
- vorlegungstisch, verb.
- vorlegwage, verb.
- vorlegwerk, verb.
- vorlehen, n.
- vorlehensweise, adv.
- vorlehnen1, verb.
- vorlehnen2, verb.
- vorlehre, f.
- vorlehren, verb.
- vorleib, m.
- vorleiden, verb.
- vorleiern, verb.
- vorleihen, verb.
- vorleik, n.
- vorleimen, verb.
- vorleisten, verb.
- vorleiten, verb.
- vorlenken, verb.
- vorlenz, m.
- vorlernen, verb.
- vorles, n.
- vorlese, f.
- vorlese-
- vorlesebuch, verb.
- vorlesekunst, verb.
- vorlesen, verb.
- vorleseplatz, verb.
- vorlesepostille, verb.
- vorlesepult, verb.
- vorleserfikzion, verb.
- vorleserpflicht, verb.
- vorlesertalent, verb.
- vorleserton, verb.
- vorlesesaal, verb.
- vorlesethätigkeit, verb.
- vorlesetisch, verb.
- vorlesungsabend, verb.
- vorlesungsanzeige, verb.
- vorlesungsgabe, verb.
- vorlesungsheft, verb.
- vorlesungsmarter, verb.
- vorlesungstext, verb.
- vorlesungsversuch, verb.
- vorlesungsverzeichnis, verb.
- vorletzt, adj.
- vorleuchte, f.
- vorleuchten, verb.
- vorleute
- vorlich, adj.
- vorlicht, n.
- vorlieb, adv.
- vorliebe, f.
- vorliebeln, verb.
- vorlieben, verb.
- vorliebhaberei, f.
- vorliebig, adj.
- vorliebnehmer, m.f.
- vorliebnehmung, f.
- vorliebnehmung, m.f.
- vorliebäugeln, verb.
- vorliegen, verb.
- vorliek, n.
- vorling, m.
- vorlings, adv.
- vorlippe, f.
- vorlippen, verb.
- vorlispeln, verb.
- vorloben, verb.
- vorlochen, verb.
- vorlocken, verb.
- vorlodern, verb.
- vorlohn, m.
- vorlos, n.
- vorlosung, f.
- vorluchsen, verb.
- vorluft, f.
- vorlugen, verb.
- vorluke, f.
- vorlullen, verb.
- vorlust, f.
- vorlächeln, verb.
- vorlängst, adv.
- vorlärmen, verb.
- vorlässlich, adv.
- vorläufel, m.
- vorläufel, m.
- vorläufer, m.
- vorläuferin, f.
- vorläuferknecht, m.
- vorläuferlein
- vorläuferlohn, m.
- vorläufig, adj.
- vorläufigkeit, f.
- vorläuflein, n.
- vorläuflich, adj.
- vorläuten, verb.
- vorlösen, verb.
- vorlöten, verb.
- vorlüge, f.
- vorlügen, verb.
- vormachen, verb.
- vormacht, f.
- vormachung, f.
- vormad, f.
- vormagd, f.
- vormagen, m.
- vormahd, f.
- vormahlen, verb.
- vormahlen, verb.
- vormahlzeit, f.
- vormahnen, verb.
- vormaischbottich, m.
- vormaischer, m.
- vormal, adv.
- vormal, n.
- vormalen, adv.
- vormalen, verb.
- vormalerei, f.
- vormalig, adj.
- vormals, adv.
- vormalung, f.
- vormann, m.
- vormannschaft, f.
- vormappieren, verb.
- vormark, f.
- vormarkt, m.
- vormarktschreiern, verb.
- vormars, m.
- vormarsch, m.
- vormarschbefehl, m.
- vormarschbereit, m.
- vormarschieren, verb.
- vormarschlinie, m.
- vormarschrichtung, m.
- vormarschstrasze, m.
- vormarsfall, m.
- vormarsflieger, m.
- vormarsleesegel, m.
- vormarsrah, m.
- vormarssegel, m.
- vormarsstenge, m.
- vormasse, f.
- vormast, f.
- vormast, m.
- vormasz, n.
- vormaue, f.
- vormauer, f.
- vormauern, verb.
- vormauerstein, m.
- vormauerung, f.
- vormaul, n.
- vormaut, f.
- vormeckern, verb.
- vormeer, n.
- vormeinung, f.
- vormeister, m.
- vormeiszeln, verb.
- vormelden, verb.
- vormeldesignal, verb.
- vormeldung, f.
- vormengen, verb.
- vormensch, m.
- vormenschlich, adj.
- vormerkblatt, verb.
- vormerkbogen, verb.
- vormerkbuch, verb.
- vormerken, verb.
- vormerkkalender, verb.
- vormesse, f.
- vormessen, verb.
- vormesz, n.
- vormetallisch, adj.
- vormiauen, verb.
- vormilch, f.
- vormimen, verb.
- vormischen, verb.
- vormittag, m.
- vormittaggottesdienst, m.
- vormittagsamt, m.
- vormittagsarbeit, m.
- vormittagsausflug, m.
- vormittagsbeleuchtung, m.
- vormittagsbesuch, m.
- vormittagsbiertrinken, m.
- vormittagsbogen, m.
- vormittagsbrot, m.
- vormittagsdarstellung, m.
- vormittagsdienst, m.
- vormittagsgeschäft, m.
- vormittagsgewitter, m.
- vormittagsglanz, m.
- vormittagsgläschen, m.
- vormittagshitze, m.
- vormittagsjause, m.
- vormittagskirche, m.
- vormittagslied, m.
- vormittagsluft, m.
- vormittagsmorgen, m.
- vormittagsprediger, m.
- vormittagspredigt, m.
- vormittagsruhe, m.
- vormittagsschicht, m.
- vormittagsschlaf, m.
- vormittagsschläfchen, m.
- vormittagsschule, m.
- vormittagssitzung, m.
- vormittagssonne, m.
- vormittagsspaziergang, m.
- vormittagsstille, m.
- vormittagsstunde, m.
- vormittagsunterricht, m.
- vormittagsvergnügung, m.
- vormittagsvorstellung, m.
- vormittagswache, m.
- vormittagswind, m.
- vormittagswort, m.
- vormittagszeit, m.
- vormittagszug, m.
- vormittel, n.
- vormittelalter, n.
- vormitternacht, f.
- vormitternachtsschlaf, m.
- vormitternachtswache, f.
- vormitternächtlich, adj.
- vormittägicht, m.
- vormittägig, m.
- vormittäglich, m.
- vormodeln, verb.
- vormodulieren, verb.
- vormole, f.
- vormondlich, adj.
- vormoos, n.
- vormoralisieren, verb.
- vormord, m.
- vormorgen, m.
- vormorgendlich, m.
- vormorgenhimmel, m.
- vormorgenwind, m.
- vormund, m.
- vormundbuch, m.
- vormunden, verb.
- vormunder, m.
- vormundhaft, adj.
- vormundherr, m.
- vormundin, f.
- vormundjoch, m.
- vormundlich, adj.
- vormundner, m.
- vormundrat, m.
- vormundsamt, m.
- vormundsbestellung, m.
- vormundschaft, f.
- vormundschaftlich, adj.
- vormundschaftsamt, f.
- vormundschaftsangelegenheit, f.
- vormundschaftsbehörde, f.
- vormundschaftsbrief, f.
- vormundschaftsbuch, f.
- vormundschaftseid, f.
- vormundschaftsführung, f.
- vormundschaftsgegenklage, f.
- vormundschaftsgeld, f.
- vormundschaftsgericht, f.
- vormundschaftsherr, f.
- vormundschaftsklage, f.
- vormundschaftskollegium, f.
- vormundschaftsordnung, f.
- vormundschaftspflicht, f.
- vormundschaftsrat, f.
- vormundschaftsrechnung, f.
- vormundschaftsrecht, f.
- vormundschaftsrichter, f.
- vormundschaftssache, f.
- vormundschaftsschulzucht, f.
- vormundschaftsstelle, f.
- vormundschaftsstube, f.
- vormundschaftssucht, f.
- vormundschaftsverhältnis, f.
- vormundschaftsverwaltung, f.
- vormundschaftsverwandte, f.
- vormundschaftsweise, f.
- vormundschaftswesen, f.
- vormundschreiber, m.
- vormundsjahre, m.
- vormundskind, m.
- vormundspflicht, m.
- vormundsrechnung, m.
- vormundsregent, m.
- vormundsstaat, m.
- vormundstelle, m.
- vormundstochter, m.
- vormundstube, m.
- vormundstück, m.
- vormundstückchen, m.
- vormundsverwaltung, m.
- vormundung, f.
- vormunkeln, verb.
- vormurmeln, verb.
- vormusik, f.
- vormusizieren, verb.
- vormuster, n.
- vormusterung, f.
- vormutter, f.
- vormächtig, adj.
- vormähder, m.
- vormähder, m.
- vormähen, verb.
- vormäher, m.
- vormärz, m.
- vormäulig, adj.
- vormündbuch, m.
- vormündelei, f.
- vormünder, m.
- vormünderin, f.
- vormünderschaft, f.
- vormündherr, m.
- vormündig, adj.
- vormündrat, m.
- vormündung, f.
- vormüssen, verb.
- vorn1, adv.
- vorn2, adv.
- vornab, adv.
- vornabsatz, m.
- vornachher, adv.
- vornachricht, f.
- vornacht, f.
- vornachts, adv.
- vornagel, m.
- vornageln, verb.
- vornahe, adv.
- vornahme, f.
- vornalshin, adv.
- vorname, m.
- vornamen, verb.
- vornamhaftig, adj.
- vornamser, m.
- vornan, adv.
- vornarren, verb.
- vornauf
- vornaus
- vornbeschattet, adj.
- vorne, adv.
- vornebeln, verb.
- vornehm, adj.
- vornehmeln, verb.
- vornehmen, n.
- vornehmen, verb.
- vornehmgeachtet, part.
- vornehmgnädig, adj.
- vornehmheit, f.
- vornehmhöflich, adj.
- vornehmig, adj.
- vornehmigkeit, f.
- vornehmisch, adj.
- vornehmlich, adv., (und adj.)
- vornehmlichkeit, f.
- vornehmling, m.
- vornehmruhig, adj.
- vornehmscheiszer, m.
- vornehmschisser, m.
- vornehmsucht, f.
- vornehmthuer, m.
- vornehmthuerei, f.
- vornehmthuerisch, adj.
- vornehmthun, n.
- vornehmung, f.
- vorneigen, verb.
- vorneigung, f.
- vornen, adv.
- vornennen, verb.
- vornennung, f.
- vornennwort, n.
- vornenzu, adv.
- vornenzuhin, adv.
- vornergeln
- vornetz, n.
- vorneuest
- vornevor, adv.
- vorneweg, adv.
- vorngast, m.
- vornhaupt, n.
- vornher, adv.
- vornherab, adv.
- vornheraus, adv.
- vornherein, adv.
- vornherum, adv.
- vornherunter, adv.
- vornherüber, adv.
- vornhin, adv.
- vornhinaus, adv.
- vornhinein, adv.
- vornicken, verb.
- vorniederhangen, verb.
- vorniere, f.
- vorniesen, verb.
- vornieten, verb.
- vornjährig, adj.
- vornlauf, m.
- vornling, m.
- vornote, f.
- vornreim, m.
- vornstellung, f.
- vornsäulig, adj.
- vornummer, f.
- vornutzen, m.
- vornwende, f.
- vornzu, adv.
- vornächst, adj. und adv.
- vornächt, adv.
- vornächten, adv.
- vornächtig, adj.
- vornähen, verb.
- vornähmlich
- vornämlich
- vornäseln, verb.
- vornäsigkeit, f.
- vornörgeln, verb.
- vornöthig, adj.
- vornöthigen, verb.
- vornüber, adv.
- vornützen, verb.
- vorober-
- voroberbramsegel, n.
- vorobergroszmutter
- voroberurahn
- vorobgenannt, part.
- vorofen, m.
- voropfer, n.
- voropferer, m.
- vorordnen, verb.
- vorordner, m.
- vorordnung, f.
- vororgeln, verb.
- vorort, m., (n.
- vorortbahn, m., (n.
- vorortverkehr, m., (n.
- vorortzug, m., (n.
- vorpacht, f.
- vorpanzer, m.
- vorpapern, verb.
- vorpappen, verb.
- vorparadies, n.
- vorpark, m.
- vorparlament, n.
- vorpartie, f.
- vorpas, m.
- vorpassen, verb.
- vorpassieren, verb.
- vorpasz, m.
- vorpaszstich, m.
- vorpatentieren, verb.
- vorpauken, verb.
- vorpeitschen, verb.
- vorperlen, verb.
- vorpfaden, verb.
- vorpfahl, m.
- vorpfand, n.
- vorpfeife, f.
- vorpfeifen, verb.
- vorpfeifer, m.
- vorpfeiler, m.
- vorpferd, n.
- vorpflanzen, verb.
- vorpflanzung, f.
- vorpflaster, n.
- vorpflegen, verb.
- vorpflicht, f.
- vorpflocken, verb.
- vorpflügen, verb.
- vorpforte, f.
- vorpfächten, verb.
- vorpfählen, verb.
- vorpfänden, verb.
- vorpfändung, f.
- vorphantasie, f.
- vorphantasieren, verb.
- vorphilosophieren, verb.
- vorphilosophierer, m.
- vorpiepsen, verb.
- vorpinseln, verb.
- vorpirschen, verb.
- vorplampen, verb.
- vorplan, m.
- vorplanen, verb.
- vorplappern, verb.
- vorplatte, f.
- vorplatten, verb.
- vorplatz, m.
- vorplatzen, verb.
- vorplaudern, verb.
- vorplauschen, verb.
- vorplerren, verb.
- vorpletz, m.
- vorpleutern, verb.
- vorplärren, verb.
- vorplätschern, verb.
- vorplätten, verb.
- vorplätz, m.
- vorplätzchen, n.
- vorplätzlein, n.
- vorplötzlich, adv.
- vorplünderer, m.
- vorpochen, verb.
- vorpol, m.
- vorpolieren, verb.
- vorpolizeilich, adj.
- vorpoltern, verb.
- vorport, m.
- vorportal, n.
- vorporte, f.
- vorposaunen, verb.
- vorpossekel, m.
- vorpost, f.
- vorposten, m.
- vorpostenangriff, m.
- vorpostenartig, m.
- vorpostenaufstellung, m.
- vorpostenbefehl, m.
- vorpostenbefestigung, m.
- vorpostenberg, m.
- vorpostenbericht, m.
- vorpostenblick, m.
- vorpostendienst, m.
- vorpostendivision, m.
- vorpostenfeind, m.
- vorpostengefecht, m.
- vorpostengeplänkel, m.
- vorpostengespräch, m.
- vorpostenglied, m.
- vorpostengros, m.
- vorpostenhund, m.
- vorpostenkavallerie, m.
- vorpostenkette, m.
- vorpostenkneller, m.
- vorpostenkommandant, m.
- vorpostenkompagnie, m.
- vorpostenkorps, m.
- vorpostenkrieg, m.
- vorpostenlinie, m.
- vorpostenoffizier, m.
- vorpostenscharmützel, m.
- vorpostenschleier, m.
- vorpostenstellung, m.
- vorpostentag, m.
- vorpostenwacht, m.
- vorpostenzigarre, m.
- vorpostjäger, m.
- vorpott, n.
- vorprahlen, verb.
- vorprall, m.
- vorprallen, verb.
- vorprangen, verb.
- vorprasseln, verb.
- vorpredigen, verb.
- vorpreis, m.
- vorpreisen, verb.
- vorpreisung, f.
- vorprellen, verb.
- vorpreschen, verb.
- vorpressen, verb.
- vorprobe, f.
- vorprobieren, verb.
- vorprojekt, n.
- vorprophezeien, verb.
- vorprägen, verb.
- vorpräludieren, verb.
- vorprüfen, verb.
- vorprüfer, m.
- vorprüfung, f.
- vorpsalm, m.
- vorpublikum, n.
- vorpuffen, verb.
- vorpurzeln, verb.
- vorputzen, verb.
- vorputzer, m.
- vorputzhobel, verb.
- vorputzschicht, verb.
- vorpächter, m.
- vorpürschen, verb.
- vorquackeln, verb.
- vorqual, f.
- vorqualmen, verb.
- vorquartier, n.
- vorquatschen, verb.
- vorquellen, verb.
- vorquengeln, verb.
- vorquetsche, f.
- vorquetschen, verb.
- vorquetschstuhl, verb.
- vorquetschwerk, verb.
- vorquillen, verb.
- vorquinkelieren, verb.
- vorquäckeln, verb.
- vorquälen, verb.
- vorquängeln, verb.
- vorquäsen, verb.
- vorrad, n.
- vorraffen, verb.
- vorragen, verb.
- vorragung, f.
- vorrahe, f.
- vorrahmen, verb.
- vorrammeln, verb.
- vorrammen, verb.
- vorrang, m.
- vorrangshaderei, m.
- vorrangsrecht, m.
- vorrangstellung, m.
- vorrangszug, m.
- vorranken, verb.
- vorranzen, m.
- vorrasseln, verb.
- vorrat, m.
- vorraten, verb.
- vorratsachse, m.
- vorratsaufnahme, m.
- vorratsaufseher, m.
- vorratsbehälter, m.
- vorratsbehältnis, m.
- vorratsboden, m.
- vorratschlagung, f.
- vorratsdeichsel, m.
- vorratsding, m.
- vorratsfasz, m.
- vorratsfischer, m.
- vorratsgefäsz, m.
- vorratsgeld, m.
- vorratsgemach, m.
- vorratsgewölbe, m.
- vorratsgrube, m.
- vorratshaufen, m.
- vorratshaus, m.
- vorratsheer, m.
- vorratsholz, m.
- vorratshufeisen, m.
- vorratshöhe, m.
- vorratshütte, m.
- vorratskapital, m.
- vorratskartusche, m.
- vorratskasten, m.
- vorratskeller, m.
- vorratskiste, m.
- vorratskorb, m.
- vorratskorn, m.
- vorratskraft, m.
- vorratslaffette, m.
- vorratslager, m.
- vorratsleer, m.
- vorratslos, m.
- vorratsmagazin, m.
- vorratsmangel, m.
- vorratsmeister, m.
- vorratspferd, m.
- vorratspfleger, m.
- vorratspolitik, m.
- vorratsrad, m.
- vorratsraum, m.
- vorratsreich, m.
- vorratssaal, m.
- vorratssack, m.
- vorratsschatz, m.
- vorratsschiff, m.
- vorratsschrank, m.
- vorratsspeicher, m.
- vorratsstoff, m.
- vorratsstube, m.
- vorratstopf, m.
- vorratsverwalter, m.
- vorratsverzeichnis, m.
- vorratsvorsteher, m.
- vorratswagen, m.
- vorratszeichen, m.
- vorratszelle, m.
- vorratszimmer, m.
- vorrauchen, verb.
- vorraum, m.
- vorraunzen, verb.
- vorrausch, m.
- vorrauschen, verb.
- vorrechnen, verb.
- vorrechnung, f.
- vorrecht, n.
- vorrechten, verb.
- vorrechtig, adj.
- vorrechtler, m.
- vorrechtlich, adj.
- vorrechtsarbeit, n.
- vorrechtsbrief, n.
- vorrechtsbuch, n.
- vorrechtsstreitigkeit, n.
- vorrecken, verb.
- vorredchen, n.
- vorrede, f.
- vorredebrief, f.
- vorredebruchstück, f.
- vorredemagazin, f.
- vorreden, verb.
- vorreder, m.
- vorredeweg, f.
- vorredner, m.
- vorrednerformel, f.
- vorrednerin, f.
- vorrednerisch, adj.
- vorredung, f.
- vorreformation, f.
- vorreformatorisch, adj.
- vorregel, f.
- vorregen, verb.
- vorregent, m.
- vorregieren, verb.
- vorrei, m.
- vorreiben, verb.
- vorreiber, m.
- vorreichen, verb.
- vorreichung, f.
- vorreie, m.
- vorreien, verb.
- vorreif, adj.
- vorreife, f.
- vorreifen, verb.
- vorreigen, m.
- vorreigner, m.
- vorreihen, m.
- vorreim, m.
- vorreimen, verb.
- vorreinigen, verb.
- vorreiniger, m.
- vorreinigung, f.
- vorreise, f.
- vorreisel, m.
- vorreisen, verb.
- vorreiser, m.
- vorreiszen, verb.
- vorreiszer, m.
- vorreiszung, f.
- vorreiszwalze, f.
- vorreite, f.
- vorreiten1, verb.
- vorreiten2, verb.
- vorreiter1, m.
- vorreiter2, m.
- vorreiterdienst, m.
- vorreiterin, f.
- vorreitknie, n.
- vorreitsattel, m.
- vorreiz, m.
- vorreizen, verb.
Zitationshilfe
„vorlesen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/vorlesen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]