Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
vorliebe, f.
vorliebe, f.,
eine bildung der neueren sprache: die vorliebe, la prédilection nouv. dict. (1783) 2, 991ᵇ. es ist wohl dem französischen worte nachgebildet und befestigt sich im sprachgebrauche des 18. jh. die älteren wörterbücher des nhd. verzeichnen das wort nicht, es fehlt noch bei antibarbarus 2, 601 bemerkt
aber, dasz es bei den besten schriftstellern gebräuchlich sei, Campe nimmt es ohne besondere bemerkung als allgemein üblich auf. — nd. förlēfde 1, 542ᵃ.
1)
in vor liegt die vorstellung des weiter vorn stehendem und damit der höheren wertung oder des gewollten vorzuges, der zweite bestandtheil aber nimmt im sprachgebrauch der gegenwart nicht den ganzen bedeutungsumfang von liebe auf, sondern ist im allgemeinen weit schwächer. bezieht sich v. auf personen, so kann, wenn ein persönliches verhältnis gemeint ist, ein stärkeres gefühl bezeichnet werden: die eltern haben v. zu ihren kindern lebensläufe (1778) 2, 240; je mehr er ihre v. gewann, um so mehr entzogen sie ihr vertrauen den alten anführern röm. gesch. (1811) 1, 300. immer aber liegt doch der nachdruck mehr auf dem vor-. anderseits kann der gefühlsinhalt des zweiten bestandtheils ganz schwinden: die chemische verbindung ... wird sich immer mit v. bilden popul. schr. (1905) 44.
2)
Campe definiert v. als 'eine liebe, welche man vor allen andern zu einer person oder sache hat, und welche sich gar nicht auf verdienst zu gründen braucht, eine vorgefaszte liebe'; v. kann je nach dem zusammenhange einen neutralen sinn haben oder eine ungünstigere färbung annehmen: setze nochmals leidenschaft und v. an die stelle der gerechtigkeit (1809) 2, 260; die leidenschaften, vorliebe und hasz regen sich bey jeder rezensiranstalt (1828) 4, 284; der könig musz, wie ein vater, keine v. zeigen 2, 159 Minor; damit sie nicht glauben, ich sehe durch das schmückende glas der im Göthejahrb. 1, 337; wir haben zu heiszes blut, wir haben die v., eine zu grosze rüstung für unsern schmalen leib zu tragen polit. reden 2, 2.
3)
sehr häufig ist die verbindung mit v., in der der zweite bestandtheil von v. eine starke abschwächung erfahren kann, so dasz es etwa gleich bedeutend mit gern u. ä. wird (s. oben unter 1): (er) unterhielt sich über botanik mit II 6, 393 W.; wenn sich das ... romantische bedürfnis in diesen trüben bildern mit v. aussprach I 1, 22; rote bemalung kommt dabei mit v. zur anwendung völkerk. (1885) 2, 144; mit v. malte sie sich aus, was aus uns würde, wenn der vater sein amt verlöre d. arzt Gion (1931) 235. — anders dagegen, wenn ein charakterisierendes attribut hinzutritt oder ein sinnverwandtes subst. coordiniert wird: mit allzugroszer 37, 257 W.; mit v. und achtung 40, 72; mit entschiedener (1846) 2, 86; mit sichtbarer kl. schr. 4, 192; mit offenbarer (1886) 17, 128; mit unverdienter ged. u. erinn. 1, 204 volksausg. — betont durch einen gegensatz: wärme der darstellung, wie sie aus v. oder widerwillen hervorgeht (1867) 37, xi.
4)
aus v., gleichen sinnes aber ohne abschwächung: aus v. (für ein instrument) und zum schaden anderer ästhetik d. tonkunst (1806) 209; aus alter v. eilte ich zur dechanei 33, 316 W.
5)
ohne v., ohne voreingenommenheit: schreiten wir weiter und untersuchen ohne II 11, 80 W.; ohne inneren beruf und v. fing ich an, das erste stück zu lesen (1812) 6, 222.
6)
der gegenstand der v. wird gewöhnlich durch für mit v. verbunden: Paris und Venedig vermindern die v., die ich für sie habe, durch den widrigen geruch Montaigne (1793) 2, 390; bei seiner v. für Horaz und die römischen dichter 24, 306 W.; die v. oder das vorurtheil für das alte (1889) 8, 25; die den Juden vorgeworfene ausschlieszliche v. für den handel (1834) I 5, 30; sie haben eine v. für schnurrbärte (1871) 2, 221; (ich) habe eine ungemeine v. für schuster hungerpastor (1864) 14; (gott Amor) hat eine v. für den ausnahmefall Fontane I 5, 64.
vorliebe für die eignen kinder ziemt dem mann
(1867) 11, 520.
7)
gemieden wird in der sprache der gegenwart die früher häufige verbindung mit zu: diese v. zu der geschichte Moses 12, 56 S.; hatte eine ganz besondere v. zu diesem bilde reise (1783) 6, 550; meine v. zum thee (1843) 3, 12; (wie) solche v. zum veralteten eingang fand 49, 23 W.; eine auffallende v. zu ihr 1, 222; jene v. zu der jugend und kinderzeit gesch. d. dt. dicht. (1853) 5, 102; nach seiner v. zu den bergen (1904) 5, 1, 212.
8)
ungewöhnlich:
ganz vereinzelt steht der gegenstand der v. im genit.: eigensinn und blinde v. eines einmal erwählten wortes reinigk. d. dt. sprache (1795) 7.
ich bitte sie also, demüthig bitte ich sie,
ihrer vorliebe gegen mich gränzen zu setzen
ged. 3 (1802) 78.
9)
der plural wird gemieden; im folgenden gestützt durch andere plurale: in vorurtheilen und vorlieben ungerecht befangen IV 40, 218 W.; alle einzelnen gefühle ... und lieben und vorlieben (1892) 1, 82.
10)
in der folgenden stelle ist vor- zeitlich, v. eine vorausgehende liebe: dieser göttlichen v. zu ehren meine, wiewol geringere nach- und wiederliebe mit meinem blut zu bezeugen wol d. ewigkeit (1717) 530; vgl. vorlieb 6, vorlieben am ende.
11)
in älterer sprache dinglich, eine art abgabe: ouch vorlybe davon (einem acker) czu geben, als dy is gegeben czuvore (1395) mon. hist. Warmiensis 5, 279; vgl. mnl. vorelief 9, 1016.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1292, Z. 69.
vorlieben, verb.
vorlieben, verb.,
eine vorliebe zu etwas haben, 'nicht sehr gewöhnlich' Campe mit einem beleg aus Kl. Schmidt: weil der vater diese art von strafen vorliebte. von diesem wieder untergegangenen verbum begegnet vor allem das part. präs.: der vorliebende forscher (überschrift) ged. (1802) 6, 326; eine vorliebende neigung für gewisse behauptungen (1845) 2, 171; aus dem übergange unserer vorliebenden neigungen von der nordischen poesie zur südlichen gesch. d. dt. dicht. (1853) 4, 433. — sehr liebevoll: zugleich so vorliebend, so dankbar, so mild und so gut (1812) 1, 32. — fürgeliebt, praedilectus: ihr wisset mein fürgeliebte, ja herzgeliebte epistolae 240.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1937), Bd. XII,II (1951), Sp. 1294, Z. 33.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← vorkaiser … | … vorreizig → |
- vorkakeln, verb.
- vorkamin, m.
- vorkamm, m.
- vorkammer, f.
- vorkampf, m.
- vorkampfrecht, n.
- vorkapelle, f.
- vorkapitel, n.
- vorkapiteln, verb.
- vorkappen, verb.
- vorkarde, f.
- vorkargen, verb.
- vorkarren, verb.
- vorkastell, n.
- vorkasten, m.
- vorkatten, verb.
- vorkauen, verb.
- vorkauf, m.
- vorkaufel, m.
- vorkaufen, verb.
- vorkaufrecht, n.
- vorkaufverbot, n.
- vorkaufweise, adv.
- vorkehr, f.
- vorkehren1, verb.
- vorkehren2, verb.
- vorkehrung, f.
- vorkeil, m.
- vorkeilen, verb.
- vorkeim, m.
- vorkeimen, verb.
- vorkeller, m.
- vorkennen, verb.
- vorkenntnis, f.
- vorkerbe, f.
- vorkerben, verb.
- vorkern, m.
- vorkette, f.
- vorketteln, verb.
- vorketten, verb.
- vorkeuchen, verb.
- vorkiefrigkeit, f.
- vorkieker, m.
- vorkind, n.
- vorkindtaufe, f.
- vorkippen, verb.
- vorkirche, f.
- vorkirchweih, f.
- vorkirmes, f.
- vorkiste, f.
- vorkistung, f.
- vorkitten, verb.
- vorklaffen, verb.
- vorklage, f.
- vorklagen, verb.
- vorklang, m.
- vorklappen, verb.
- vorklappern, verb.
- vorklatschen, verb.
- vorklauben, verb.
- vorklaue, f.
- vorkleben, verb.
- vorklettern, verb.
- vorklimpern, verb.
- vorklingen, verb.
- vorklopfen, verb.
- vorklotzen, verb.
- vorklug, adj.
- vorkläger, m.
- vorklönen, verb.
- vorklügeln, verb.
- vorknabe, m.
- vorknecht, m.
- vorkneifen, verb.
- vorkneten, verb.
- vorknieen, verb.
- vorknöpfen, verb.
- vorknüpfen, verb.
- vorkoch, m.
- vorkochen, verb.
- vorkommen, verb.
- vorkommer, m.
- vorkommnis, n.
- vorkommung, f.
- vorkopf, m.
- vorkosen, verb.
- vorkost, f.
- vorkosten
- vorkosten, verb.
- vorkosthandlung, f.
- vorkosthändler, f.
- vorkostlich, adj.
- vorkostung, f.
- vorkraft, f.
- vorkragen, m.
- vorkragen, verb.
- vorkram, m.
- vorkramen, verb.
- vorkrankheit, f.
- vorkratze, f.
- vorkratzen, verb.
- vorkreis, m.
- vorkrempel, f.
- vorkreuzen, verb.
- vorkriechen, verb.
- vorkrieg, m.
- vorkriegen, verb.
- vorkristlich, adj.
- vorkritzeln, verb.
- vorkrächzen, verb.
- vorkrähen, verb.
- vorkröpfen, verb.
- vorkrümeln, verb.
- vorkrümmen, verb.
- vorkucken, verb.
- vorkugeln, verb.
- vorkultur, f.
- vorkunde, f.
- vorkundig, adj.
- vorkunft, f.
- vorkunst, f.
- vorkupfer, n.
- vorkuppe, f.
- vorkur, f.
- vorkämmen, verb.
- vorkämpfen, verb.
- vorkämpfer, m.
- vorkämpferrecht, n.
- vorkäufel, m.
- vorkäufer, m.
- vorkäuferei, f.
- vorkäuferin, f.
- vorkäuferisch, adj.
- vorkäufisch, adj.
- vorkäufler, m.
- vorkäuflerei, f.
- vorkömmlich, adj.
- vorküche, f.
- vorkühlen, verb.
- vorkünden, verb.
- vorkündigen, verb.
- vorkünftig, adj.
- vorkünsteln, verb.
- vorkür, f.
- vorküsten, verb.
- vorküstung, f.
- vorlaben, verb.
- vorlachen, verb.
- vorlachter, f.
- vorlade, f.
- vorladebrief, verb.
- vorladegeld, verb.
- vorladen, verb.
- vorlader, verb.
- vorladeschein, verb.
- vorladeschreiben, verb.
- vorladung, verb.
- vorladungsbrief, verb.
- vorlag, m.
- vorlage, f.
- vorlagel, m.
- vorlagern, verb.
- vorlallen, verb.
- vorlamentieren, verb.
- vorlammen, verb.
- vorland, n.
- vorlande
- vorlande, f.
- vorlang, adj.
- vorlang, adv.
- vorlangen, adv.
- vorlangen, verb.
- vorlangweilen, verb.
- vorlappen, verb.
- vorlassen, verb.
- vorlast, f.
- vorlasz, m.
- vorlatinisieren, verb.
- vorlatte, f.
- vorlaube, f.
- vorlaudern, verb.
- vorlauern, verb.
- vorlauf, m.
- vorlaufen, verb.
- vorlauft, m.
- vorlaufung, f.
- vorlauren
- vorlauschen, verb.
- vorlaut, adj.
- vorlaut, m.
- vorlauten, verb.
- vorlauter, m.
- vorlautheit, f.
- vorlautigkeit, f.
- vorlautisch, adj.
- vorleb, m.
- vorleben, n.
- vorleben1, verb.
- vorleben2, verb.
- vorlecken, verb.
- vorleder, n.
- vorlefze, f.
- vorleg
- vorlegbaum, verb.
- vorlegblatt, verb.
- vorlegbrett, verb.
- vorlegdeichsel, verb.
- vorlege-
- vorlegebaum, verb.
- vorlegeblatt, verb.
- vorlegebrett, verb.
- vorlegedeichsel, verb.
- vorlegegabel, verb.
- vorlegegefäsz, verb.
- vorlegegeschirr
- vorlegegeschirr, verb.
- vorlegegesperre, verb.
- vorlegeglas, verb.
- vorlegehammer, verb.
- vorlegekeil, verb.
- vorlegekelle, verb.
- vorlegekette, verb.
- vorlegekunst, verb.
- vorlegelöffel, verb.
- vorlegemesser, verb.
- vorlegen, verb.
- vorlegenetz, verb.
- vorlegepferd, verb.
- vorlegeschlosz, verb.
- vorlegestange, verb.
- vorlegetreiben, verb.
- vorlegetuch, verb.
- vorlegewage, verb.
- vorlegewerk, verb.
- vorleggabel, verb.
- vorleggefäsz, verb.
- vorleggeschirr, verb.
- vorleggesperre, verb.
- vorlegglas, verb.
- vorleghammer, verb.
- vorlegkeil, verb.
- vorlegkelle, verb.
- vorlegkette, verb.
- vorlegkunst, verb.
- vorleglöffel, verb.
- vorlegmesser, verb.
- vorlegnetz, verb.
- vorlegpferd, verb.
- vorlegschlosz, verb.
- vorlegstange, verb.
- vorlegtreiben, verb.
- vorlegtuch, verb.
- vorlegungstisch, verb.
- vorlegwage, verb.
- vorlegwerk, verb.
- vorlehen, n.
- vorlehensweise, adv.
- vorlehnen1, verb.
- vorlehnen2, verb.
- vorlehre, f.
- vorlehren, verb.
- vorleib, m.
- vorleiden, verb.
- vorleiern, verb.
- vorleihen, verb.
- vorleik, n.
- vorleimen, verb.
- vorleisten, verb.
- vorleiten, verb.
- vorlenken, verb.
- vorlenz, m.
- vorlernen, verb.
- vorles, n.
- vorlese, f.
- vorlese-
- vorlesebuch, verb.
- vorlesekunst, verb.
- vorlesen, verb.
- vorleseplatz, verb.
- vorlesepostille, verb.
- vorlesepult, verb.
- vorleserfikzion, verb.
- vorleserpflicht, verb.
- vorlesertalent, verb.
- vorleserton, verb.
- vorlesesaal, verb.
- vorlesethätigkeit, verb.
- vorlesetisch, verb.
- vorlesungsabend, verb.
- vorlesungsanzeige, verb.
- vorlesungsgabe, verb.
- vorlesungsheft, verb.
- vorlesungsmarter, verb.
- vorlesungstext, verb.
- vorlesungsversuch, verb.
- vorlesungsverzeichnis, verb.
- vorletzt, adj.
- vorleuchte, f.
- vorleuchten, verb.
- vorleute
- vorlich, adj.
- vorlicht, n.
- vorlieb, adv.
- vorliebe, f.
- vorliebeln, verb.
- vorlieben, verb.
- vorliebhaberei, f.
- vorliebig, adj.
- vorliebnehmer, m.f.
- vorliebnehmung, f.
- vorliebnehmung, m.f.
- vorliebäugeln, verb.
- vorliegen, verb.
- vorliek, n.
- vorling, m.
- vorlings, adv.
- vorlippe, f.
- vorlippen, verb.
- vorlispeln, verb.
- vorloben, verb.
- vorlochen, verb.
- vorlocken, verb.
- vorlodern, verb.
- vorlohn, m.
- vorlos, n.
- vorlosung, f.
- vorluchsen, verb.
- vorluft, f.
- vorlugen, verb.
- vorluke, f.
- vorlullen, verb.
- vorlust, f.
- vorlächeln, verb.
- vorlängst, adv.
- vorlärmen, verb.
- vorlässlich, adv.
- vorläufel, m.
- vorläufel, m.
- vorläufer, m.
- vorläuferin, f.
- vorläuferknecht, m.
- vorläuferlein
- vorläuferlohn, m.
- vorläufig, adj.
- vorläufigkeit, f.
- vorläuflein, n.
- vorläuflich, adj.
- vorläuten, verb.
- vorlösen, verb.
- vorlöten, verb.
- vorlüge, f.
- vorlügen, verb.
- vormachen, verb.
- vormacht, f.
- vormachung, f.
- vormad, f.
- vormagd, f.
- vormagen, m.
- vormahd, f.
- vormahlen, verb.
- vormahlen, verb.
- vormahlzeit, f.
- vormahnen, verb.
- vormaischbottich, m.
- vormaischer, m.
- vormal, adv.
- vormal, n.
- vormalen, adv.
- vormalen, verb.
- vormalerei, f.
- vormalig, adj.
- vormals, adv.
- vormalung, f.
- vormann, m.
- vormannschaft, f.
- vormappieren, verb.
- vormark, f.
- vormarkt, m.
- vormarktschreiern, verb.
- vormars, m.
- vormarsch, m.
- vormarschbefehl, m.
- vormarschbereit, m.
- vormarschieren, verb.
- vormarschlinie, m.
- vormarschrichtung, m.
- vormarschstrasze, m.
- vormarsfall, m.
- vormarsflieger, m.
- vormarsleesegel, m.
- vormarsrah, m.
- vormarssegel, m.
- vormarsstenge, m.
- vormasse, f.
- vormast, f.
- vormast, m.
- vormasz, n.
- vormaue, f.
- vormauer, f.
- vormauern, verb.
- vormauerstein, m.
- vormauerung, f.
- vormaul, n.
- vormaut, f.
- vormeckern, verb.
- vormeer, n.
- vormeinung, f.
- vormeister, m.
- vormeiszeln, verb.
- vormelden, verb.
- vormeldesignal, verb.
- vormeldung, f.
- vormengen, verb.
- vormensch, m.
- vormenschlich, adj.
- vormerkblatt, verb.
- vormerkbogen, verb.
- vormerkbuch, verb.
- vormerken, verb.
- vormerkkalender, verb.
- vormesse, f.
- vormessen, verb.
- vormesz, n.
- vormetallisch, adj.
- vormiauen, verb.
- vormilch, f.
- vormimen, verb.
- vormischen, verb.
- vormittag, m.
- vormittaggottesdienst, m.
- vormittagsamt, m.
- vormittagsarbeit, m.
- vormittagsausflug, m.
- vormittagsbeleuchtung, m.
- vormittagsbesuch, m.
- vormittagsbiertrinken, m.
- vormittagsbogen, m.
- vormittagsbrot, m.
- vormittagsdarstellung, m.
- vormittagsdienst, m.
- vormittagsgeschäft, m.
- vormittagsgewitter, m.
- vormittagsglanz, m.
- vormittagsgläschen, m.
- vormittagshitze, m.
- vormittagsjause, m.
- vormittagskirche, m.
- vormittagslied, m.
- vormittagsluft, m.
- vormittagsmorgen, m.
- vormittagsprediger, m.
- vormittagspredigt, m.
- vormittagsruhe, m.
- vormittagsschicht, m.
- vormittagsschlaf, m.
- vormittagsschläfchen, m.
- vormittagsschule, m.
- vormittagssitzung, m.
- vormittagssonne, m.
- vormittagsspaziergang, m.
- vormittagsstille, m.
- vormittagsstunde, m.
- vormittagsunterricht, m.
- vormittagsvergnügung, m.
- vormittagsvorstellung, m.
- vormittagswache, m.
- vormittagswind, m.
- vormittagswort, m.
- vormittagszeit, m.
- vormittagszug, m.
- vormittel, n.
- vormittelalter, n.
- vormitternacht, f.
- vormitternachtsschlaf, m.
- vormitternachtswache, f.
- vormitternächtlich, adj.
- vormittägicht, m.
- vormittägig, m.
- vormittäglich, m.
- vormodeln, verb.
- vormodulieren, verb.
- vormole, f.
- vormondlich, adj.
- vormoos, n.
- vormoralisieren, verb.
- vormord, m.
- vormorgen, m.
- vormorgendlich, m.
- vormorgenhimmel, m.
- vormorgenwind, m.
- vormund, m.
- vormundbuch, m.
- vormunden, verb.
- vormunder, m.
- vormundhaft, adj.
- vormundherr, m.
- vormundin, f.
- vormundjoch, m.
- vormundlich, adj.
- vormundner, m.
- vormundrat, m.
- vormundsamt, m.
- vormundsbestellung, m.
- vormundschaft, f.
- vormundschaftlich, adj.
- vormundschaftsamt, f.
- vormundschaftsangelegenheit, f.
- vormundschaftsbehörde, f.
- vormundschaftsbrief, f.
- vormundschaftsbuch, f.
- vormundschaftseid, f.
- vormundschaftsführung, f.
- vormundschaftsgegenklage, f.
- vormundschaftsgeld, f.
- vormundschaftsgericht, f.
- vormundschaftsherr, f.
- vormundschaftsklage, f.
- vormundschaftskollegium, f.
- vormundschaftsordnung, f.
- vormundschaftspflicht, f.
- vormundschaftsrat, f.
- vormundschaftsrechnung, f.
- vormundschaftsrecht, f.
- vormundschaftsrichter, f.
- vormundschaftssache, f.
- vormundschaftsschulzucht, f.
- vormundschaftsstelle, f.
- vormundschaftsstube, f.
- vormundschaftssucht, f.
- vormundschaftsverhältnis, f.
- vormundschaftsverwaltung, f.
- vormundschaftsverwandte, f.
- vormundschaftsweise, f.
- vormundschaftswesen, f.
- vormundschreiber, m.
- vormundsjahre, m.
- vormundskind, m.
- vormundspflicht, m.
- vormundsrechnung, m.
- vormundsregent, m.
- vormundsstaat, m.
- vormundstelle, m.
- vormundstochter, m.
- vormundstube, m.
- vormundstück, m.
- vormundstückchen, m.
- vormundsverwaltung, m.
- vormundung, f.
- vormunkeln, verb.
- vormurmeln, verb.
- vormusik, f.
- vormusizieren, verb.
- vormuster, n.
- vormusterung, f.
- vormutter, f.
- vormächtig, adj.
- vormähder, m.
- vormähder, m.
- vormähen, verb.
- vormäher, m.
- vormärz, m.
- vormäulig, adj.
- vormündbuch, m.
- vormündelei, f.
- vormünder, m.
- vormünderin, f.
- vormünderschaft, f.
- vormündherr, m.
- vormündig, adj.
- vormündrat, m.
- vormündung, f.
- vormüssen, verb.
- vorn1, adv.
- vorn2, adv.
- vornab, adv.
- vornabsatz, m.
- vornachher, adv.
- vornachricht, f.
- vornacht, f.
- vornachts, adv.
- vornagel, m.
- vornageln, verb.
- vornahe, adv.
- vornahme, f.
- vornalshin, adv.
- vorname, m.
- vornamen, verb.
- vornamhaftig, adj.
- vornamser, m.
- vornan, adv.
- vornarren, verb.
- vornauf
- vornaus
- vornbeschattet, adj.
- vorne, adv.
- vornebeln, verb.
- vornehm, adj.
- vornehmeln, verb.
- vornehmen, n.
- vornehmen, verb.
- vornehmgeachtet, part.
- vornehmgnädig, adj.
- vornehmheit, f.
- vornehmhöflich, adj.
- vornehmig, adj.
- vornehmigkeit, f.
- vornehmisch, adj.
- vornehmlich, adv., (und adj.)
- vornehmlichkeit, f.
- vornehmling, m.
- vornehmruhig, adj.
- vornehmscheiszer, m.
- vornehmschisser, m.
- vornehmsucht, f.
- vornehmthuer, m.
- vornehmthuerei, f.
- vornehmthuerisch, adj.
- vornehmthun, n.
- vornehmung, f.
- vorneigen, verb.
- vorneigung, f.
- vornen, adv.
- vornennen, verb.
- vornennung, f.
- vornennwort, n.
- vornenzu, adv.
- vornenzuhin, adv.
- vornergeln
- vornetz, n.
- vorneuest
- vornevor, adv.
- vorneweg, adv.
- vorngast, m.
- vornhaupt, n.
- vornher, adv.
- vornherab, adv.
- vornheraus, adv.
- vornherein, adv.
- vornherum, adv.
- vornherunter, adv.
- vornherüber, adv.
- vornhin, adv.
- vornhinaus, adv.
- vornhinein, adv.
- vornicken, verb.
- vorniederhangen, verb.
- vorniere, f.
- vorniesen, verb.
- vornieten, verb.
- vornjährig, adj.
- vornlauf, m.
- vornling, m.
- vornote, f.
- vornreim, m.
- vornstellung, f.
- vornsäulig, adj.
- vornummer, f.
- vornutzen, m.
- vornwende, f.
- vornzu, adv.
- vornächst, adj. und adv.
- vornächt, adv.
- vornächten, adv.
- vornächtig, adj.
- vornähen, verb.
- vornähmlich
- vornämlich
- vornäseln, verb.
- vornäsigkeit, f.
- vornörgeln, verb.
- vornöthig, adj.
- vornöthigen, verb.
- vornüber, adv.
- vornützen, verb.
- vorober-
- voroberbramsegel, n.
- vorobergroszmutter
- voroberurahn
- vorobgenannt, part.
- vorofen, m.
- voropfer, n.
- voropferer, m.
- vorordnen, verb.
- vorordner, m.
- vorordnung, f.
- vororgeln, verb.
- vorort, m., (n.
- vorortbahn, m., (n.
- vorortverkehr, m., (n.
- vorortzug, m., (n.
- vorpacht, f.
- vorpanzer, m.
- vorpapern, verb.
- vorpappen, verb.
- vorparadies, n.
- vorpark, m.
- vorparlament, n.
- vorpartie, f.
- vorpas, m.
- vorpassen, verb.
- vorpassieren, verb.
- vorpasz, m.
- vorpaszstich, m.
- vorpatentieren, verb.
- vorpauken, verb.
- vorpeitschen, verb.
- vorperlen, verb.
- vorpfaden, verb.
- vorpfahl, m.
- vorpfand, n.
- vorpfeife, f.
- vorpfeifen, verb.
- vorpfeifer, m.
- vorpfeiler, m.
- vorpferd, n.
- vorpflanzen, verb.
- vorpflanzung, f.
- vorpflaster, n.
- vorpflegen, verb.
- vorpflicht, f.
- vorpflocken, verb.
- vorpflügen, verb.
- vorpforte, f.
- vorpfächten, verb.
- vorpfählen, verb.
- vorpfänden, verb.
- vorpfändung, f.
- vorphantasie, f.
- vorphantasieren, verb.
- vorphilosophieren, verb.
- vorphilosophierer, m.
- vorpiepsen, verb.
- vorpinseln, verb.
- vorpirschen, verb.
- vorplampen, verb.
- vorplan, m.
- vorplanen, verb.
- vorplappern, verb.
- vorplatte, f.
- vorplatten, verb.
- vorplatz, m.
- vorplatzen, verb.
- vorplaudern, verb.
- vorplauschen, verb.
- vorplerren, verb.
- vorpletz, m.
- vorpleutern, verb.
- vorplärren, verb.
- vorplätschern, verb.
- vorplätten, verb.
- vorplätz, m.
- vorplätzchen, n.
- vorplätzlein, n.
- vorplötzlich, adv.
- vorplünderer, m.
- vorpochen, verb.
- vorpol, m.
- vorpolieren, verb.
- vorpolizeilich, adj.
- vorpoltern, verb.
- vorport, m.
- vorportal, n.
- vorporte, f.
- vorposaunen, verb.
- vorpossekel, m.
- vorpost, f.
- vorposten, m.
- vorpostenangriff, m.
- vorpostenartig, m.
- vorpostenaufstellung, m.
- vorpostenbefehl, m.
- vorpostenbefestigung, m.
- vorpostenberg, m.
- vorpostenbericht, m.
- vorpostenblick, m.
- vorpostendienst, m.
- vorpostendivision, m.
- vorpostenfeind, m.
- vorpostengefecht, m.
- vorpostengeplänkel, m.
- vorpostengespräch, m.
- vorpostenglied, m.
- vorpostengros, m.
- vorpostenhund, m.
- vorpostenkavallerie, m.
- vorpostenkette, m.
- vorpostenkneller, m.
- vorpostenkommandant, m.
- vorpostenkompagnie, m.
- vorpostenkorps, m.
- vorpostenkrieg, m.
- vorpostenlinie, m.
- vorpostenoffizier, m.
- vorpostenscharmützel, m.
- vorpostenschleier, m.
- vorpostenstellung, m.
- vorpostentag, m.
- vorpostenwacht, m.
- vorpostenzigarre, m.
- vorpostjäger, m.
- vorpott, n.
- vorprahlen, verb.
- vorprall, m.
- vorprallen, verb.
- vorprangen, verb.
- vorprasseln, verb.
- vorpredigen, verb.
- vorpreis, m.
- vorpreisen, verb.
- vorpreisung, f.
- vorprellen, verb.
- vorpreschen, verb.
- vorpressen, verb.
- vorprobe, f.
- vorprobieren, verb.
- vorprojekt, n.
- vorprophezeien, verb.
- vorprägen, verb.
- vorpräludieren, verb.
- vorprüfen, verb.
- vorprüfer, m.
- vorprüfung, f.
- vorpsalm, m.
- vorpublikum, n.
- vorpuffen, verb.
- vorpurzeln, verb.
- vorputzen, verb.
- vorputzer, m.
- vorputzhobel, verb.
- vorputzschicht, verb.
- vorpächter, m.
- vorpürschen, verb.
- vorquackeln, verb.
- vorqual, f.
- vorqualmen, verb.
- vorquartier, n.
- vorquatschen, verb.
- vorquellen, verb.
- vorquengeln, verb.
- vorquetsche, f.
- vorquetschen, verb.
- vorquetschstuhl, verb.
- vorquetschwerk, verb.
- vorquillen, verb.
- vorquinkelieren, verb.
- vorquäckeln, verb.
- vorquälen, verb.
- vorquängeln, verb.
- vorquäsen, verb.
- vorrad, n.
- vorraffen, verb.
- vorragen, verb.
- vorragung, f.
- vorrahe, f.
- vorrahmen, verb.
- vorrammeln, verb.
- vorrammen, verb.
- vorrang, m.
- vorrangshaderei, m.
- vorrangsrecht, m.
- vorrangstellung, m.
- vorrangszug, m.
- vorranken, verb.
- vorranzen, m.
- vorrasseln, verb.
- vorrat, m.
- vorraten, verb.
- vorratsachse, m.
- vorratsaufnahme, m.
- vorratsaufseher, m.
- vorratsbehälter, m.
- vorratsbehältnis, m.
- vorratsboden, m.
- vorratschlagung, f.
- vorratsdeichsel, m.
- vorratsding, m.
- vorratsfasz, m.
- vorratsfischer, m.
- vorratsgefäsz, m.
- vorratsgeld, m.
- vorratsgemach, m.
- vorratsgewölbe, m.
- vorratsgrube, m.
- vorratshaufen, m.
- vorratshaus, m.
- vorratsheer, m.
- vorratsholz, m.
- vorratshufeisen, m.
- vorratshöhe, m.
- vorratshütte, m.
- vorratskapital, m.
- vorratskartusche, m.
- vorratskasten, m.
- vorratskeller, m.
- vorratskiste, m.
- vorratskorb, m.
- vorratskorn, m.
- vorratskraft, m.
- vorratslaffette, m.
- vorratslager, m.
- vorratsleer, m.
- vorratslos, m.
- vorratsmagazin, m.
- vorratsmangel, m.
- vorratsmeister, m.
- vorratspferd, m.
- vorratspfleger, m.
- vorratspolitik, m.
- vorratsrad, m.
- vorratsraum, m.
- vorratsreich, m.
- vorratssaal, m.
- vorratssack, m.
- vorratsschatz, m.
- vorratsschiff, m.
- vorratsschrank, m.
- vorratsspeicher, m.
- vorratsstoff, m.
- vorratsstube, m.
- vorratstopf, m.
- vorratsverwalter, m.
- vorratsverzeichnis, m.
- vorratsvorsteher, m.
- vorratswagen, m.
- vorratszeichen, m.
- vorratszelle, m.
- vorratszimmer, m.
- vorrauchen, verb.
- vorraum, m.
- vorraunzen, verb.
- vorrausch, m.
- vorrauschen, verb.
- vorrechnen, verb.
- vorrechnung, f.
- vorrecht, n.
- vorrechten, verb.
- vorrechtig, adj.
- vorrechtler, m.
- vorrechtlich, adj.
- vorrechtsarbeit, n.
- vorrechtsbrief, n.
- vorrechtsbuch, n.
- vorrechtsstreitigkeit, n.
- vorrecken, verb.
- vorredchen, n.
- vorrede, f.
- vorredebrief, f.
- vorredebruchstück, f.
- vorredemagazin, f.
- vorreden, verb.
- vorreder, m.
- vorredeweg, f.
- vorredner, m.
- vorrednerformel, f.
- vorrednerin, f.
- vorrednerisch, adj.
- vorredung, f.
- vorreformation, f.
- vorreformatorisch, adj.
- vorregel, f.
- vorregen, verb.
- vorregent, m.
- vorregieren, verb.
- vorrei, m.
- vorreiben, verb.
- vorreiber, m.
- vorreichen, verb.
- vorreichung, f.
- vorreie, m.
- vorreien, verb.
- vorreif, adj.
- vorreife, f.
- vorreifen, verb.
- vorreigen, m.
- vorreigner, m.
- vorreihen, m.
- vorreim, m.
- vorreimen, verb.
- vorreinigen, verb.
- vorreiniger, m.
- vorreinigung, f.
- vorreise, f.
- vorreisel, m.
- vorreisen, verb.
- vorreiser, m.
- vorreiszen, verb.
- vorreiszer, m.
- vorreiszung, f.
- vorreiszwalze, f.
- vorreite, f.
- vorreiten1, verb.
- vorreiten2, verb.
- vorreiter1, m.
- vorreiter2, m.
- vorreiterdienst, m.
- vorreiterin, f.
- vorreitknie, n.
- vorreitsattel, m.
- vorreiz, m.
- vorreizen, verb.
Zitationshilfe
„vorliebe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/vorliebe>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB