Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
vorteilisch, adj.
vorteilisch, adj.,
veraltet, aber im älteren nhd. auszerordentlich häufig, wohl immer im verschlimmerten sinne (vgl. vorteilig 2); cautelosus ein vorteilischer, der da alwegen vorteil sucht gloss. 109ᵇ; prerogative vorteilischen 456ᵃ (hier allerdings scheint ein allgemeinerer sinn bezeugt); bei Adelung als veraltet, mit hinweis auf
Luthers bibelübersetzung, vgl. 3, 482; 2, 600; 2, 630ᵇ: sunder laut es ettwas allfantzisch oder vortailisch Eunuchus 48 lit. ver.; nu ist die groste klag in der welt uber das gesind und arbeitleut, wie ungehorsam, untrew, ungetzogen, forteylisch sie sein 6, 203 W.; ein vorteilischer mensch leszt im nimer genügen an seinem teil Sir. 14, 9; pur lauttere verfälschung und vorthailische verkörung d. antipap. eins u. hundert (1567) 3, 78ᵃ; abtrünnige mammelucken und vortheilische partierer Sarepta (1578) 147ᵃ; gar wenig böser vortheilischer geschwindigkeit kriegsb. 1 (1578) r 2ᵇ; vortheilisch geliehen, untrewlich bezalt d. Teutschen weiszh. (1604) 2, X x 7ᵃ; geitzige, schinderische, vortheilische ... leut grewel d. verwüstung (1610) 462; ungebührlicher, vortheilischer und eigennutziger schaftrieb georg. curios. (1682) 2, 287; wobey er sich nicht vortheilisch, sondern recht freygebig aufführte Holston u. Augusta (1780) 12;
wer vortailisch ist,
prauchet vil tüeck und hinderlist
K.-G.
22, 507 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1741, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← vorstellungskreis … | … vorörtlich → |
- vorstellungskräftig, f.
- vorstellungskunst, f.
- vorstellungsleben, f.
- vorstellungslos, f.
- vorstellungsmaschine, f.
- vorstellungsmasse, f.
- vorstellungspredigt, f.
- vorstellungsprophet, f.
- vorstellungsrecht, f.
- vorstellungsreihe, f.
- vorstellungsrunde, f.
- vorstellungsschale, f.
- vorstellungsschreiben, f.
- vorstellungsschrift, f.
- vorstellungsstoff, f.
- vorstellungstag, f.
- vorstellungstrieb, f.
- vorstellungstätigkeit, f.
- vorstellungsvermögen, f.
- vorstellungsvolk, f.
- vorstellungsweise, f.
- vorstellungswelt, f.
- vorstellungswerk, f.
- vorstellungszustand, f.
- vorstemmen, verb.
- vorstempel, m.
- vorstender, m.
- vorstenge, f.
- vorstenge, f.
- vorsteppe, f.
- vorsterben, verb.
- vorstern, m.
- vorsteuern, verb.
- vorsteuerung, f.
- vorsteven
- vorstevenknie
- vorsteventotholz
- vorstich, m.
- vorstichnaht, m.
- vorstichreihe, m.
- vorsticken, verb.
- vorstielen, verb.
- vorstieren, verb.
- vorstiften, verb.
- vorstifter, m.
- vorstimme, f.
- vorstimmen, verb.
- vorstimmer, m.
- vorstimmrecht, n.
- vorstimmung, f.
- vorstirn, f.
- vorstock, m.
- vorstolle, f.
- vorstolpern, verb.
- vorstolzen, verb.
- vorstopfen, verb.
- vorstorzen, verb.
- vorstosz, m.
- vorstoszblech, n.
- vorstoszen, verb.
- vorstoszholz, n.
- vorstoszsignal, n.
- vorstoszung, f.
- vorstottern, verb.
- vorstrafe, f.
- vorstrafen, verb.
- vorstrahlen, verb.
- vorstrand, m.
- vorstranzen, verb.
- vorstrasze, f.
- vorstreben, verb.
- vorstreckbar, adj.
- vorstrecke, f.
- vorstrecken, verb.
- vorstrecker, m.
- vorstreckteich, m.
- vorstreckung, f.
- vorstreich, m.
- vorstreichen, verb.
- vorstreicher, m.
- vorstreifen, verb.
- vorstreit, m.
- vorstreiten, verb.
- vorstreiter, m.
- vorstreiterin, f.
- vorstreuen, verb.
- vorstreuer, m.
- vorstreuung, f.
- vorstrich, m.
- vorstricheln, verb.
- vorstrick, m.
- vorstricken, verb.
- vorstrotzen, verb.
- vorstrudeln, verb.
- vorstrutig, adj.
- vorsträuben, verb.
- vorsträuen
- vorströmen, verb.
- vorstube, f.
- vorstudie, f.
- vorstudieren, verb.
- vorstudium, n.
- vorstufe1, f.
- vorstufe2, f.
- vorstufen, verb.
- vorstuhl, m.
- vorstunde, f.
- vorstupfen, verb.
- vorsturm, m.
- vorstutzen, verb.
- vorstädtchen, n.
- vorstädter, m.
- vorstädtisch, adj.
- vorstädtlein, n.
- vorstädtler, m.
- vorstädtlich, adj.
- vorstählen, verb.
- vorständer, m.
- vorständerin, f.
- vorständig, adj.
- vorständlich, adj.
- vorstänge, f.
- vorstärken, verb.
- vorstäupen, verb.
- vorstöhnen, verb.
- vorstören, verb.
- vorstörgen, verb.
- vorstöszchen, n.
- vorstöszlein, n.
- vorstübchen, n.
- vorstüble, n.
- vorstück, n.
- vorstückeln, verb.
- vorstücken, verb.
- vorstülpbar, adj.
- vorstülpen, verb.
- vorstümpern, verb.
- vorstürmen, verb.
- vorstürzen, verb.
- vorstützen, verb.
- vorsuccessor, m.
- vorsuch, m.
- vorsuche, f.
- vorsuchen, verb.
- vorsuchung, f.
- vorsud, m.
- vorsudeln, verb.
- vorsummen, verb.
- vorsummieren, verb.
- vorsumpf, m.
- vorsumsen, verb.
- vorsächer, m.
- vorsäen, verb.
- vorsägen, verb.
- vorsänger, m.
- vorsäsz
- vorsäsz, f.
- vorsätzer, m.
- vorsätzig, adj.
- vorsätziglich, adv.
- vorsätzlich, adj.
- vorsätzlichen, adv.
- vorsätzlichkeit, f.
- vorsäumen
- vorsäuseln, verb.
- vorsümpfen, verb.
- vorsündflutelefant, m.
- vorsündfluter, m.
- vorsündflutig, adj.
- vorsündflutisch, adj.
- vorsündflutlich, adj.
- vorsündflutsweltgeschichte, f.
- vorsüsz, adj.
- vorsüszeln, verb.
- vort, adv.
- vortag, m.
- vortage, adv.
- vortags, adv.
- vortakel, n.
- vortal, n.
- vortamburen, verb.
- vortanz, m.
- vortanzen, verb.
- vortappen, verb.
- vortaschenspielen, verb.
- vortasten, verb.
- vortau, m.
- vortauchen, verb.
- vortauchung, f.
- vortaumeln, verb.
- vortaus, unverständlich m.?
- vorteckel, m.
- vorteig, m.
- vorteil1, m.
- vorteil2, m.
- vorteilbedingung, f.
- vorteilchen, dim.
- vorteilen, verb.
- vorteilfindig, adj.
- vorteilgedanke, m.
- vorteilgeld, n.
- vorteilgewicht, n.
- vorteilgierig, adj.
- vorteilgriff
- vorteilgünstig, adj.
- vorteilhaft, adj.
- vorteilhaftig, adj.
- vorteilhaftigkeit, f.
- vorteilhaftiglich
- vorteilichen, n.
- vorteilig, adj.
- vorteiligkeit, f.
- vorteilisch, adj.
- vorteilkundig, adj.
- vorteilsausgleichung, f.
- vorteilsbegierig, adj.
- vorteilschiff, n.
- vorteilsdienlich, adj.
- vorteilseuche, f.
- vorteilsgelegenheit, f.
- vorteilsgriff, m.
- vorteilshandel, m.
- vorteilsichtig, adj.
- vorteilsinnend, adj.
- vorteilspiel, n.
- vorteilsrücksicht, f.
- vorteilstand, m.
- vorteilstücklein, n.
- vorteilsucher, m.
- vorteilsucht, f.
- vorteilsüchtig, adj.
- vorteilung, f.
- vorteilwitz, m.
- vortel, m. und n.
- vortelchen, m. und n.
- vortelgeld, m. und n.
- vortelgriff, m. und n.
- vortelhaft, m. und n.
- vortelhaftiglich, m. und n.
- vortelig, m. und n.
- vorteln, m. und n.
- vortelsbesoldung, m. und n.
- vortelschanze, m. und n.
- vortelschieszen, m. und n.
- vortelspielerei, m. und n.
- vortelsucher, m. und n.
- vortelsucht, m. und n.
- vortempel, m.
- vortempler, m.
- vortenne, f.
- vorter, adv.
- vorterrasse, f.
- vortheilsberechnung, f.
- vortheilsdrang, m.
- vorthema, n.
- vortiegel, m.
- vortier, n.
- vortisch, m.
- vortischen, verb.
- vortischessen, n.
- vortitel, m.
- vortl, m. und n.
- vortod, m.
- vorton, m.
- vortonig, adj.
- vortopp, m.
- vortoppmast, m.
- vortoppsegel, n.
- vortor, m.
- vortorkeln, verb.
- vortrab, m.
- vortrabe, m.
- vortraben, verb.
- vortraber, m.
- vortraberin, f.
- vortracht1, m.
- vortracht2, f.
- vortrachten, verb.
- vortrachtlich, adj.
- vortrachtung, f.
- vortrag, m.
- vortragbar, adj.
- vortragekreuz, n.
- vortragekunst, f.
- vortragen, verb.
- vortrager, m.
- vortragführer, m.
- vortragieren, verb.
- vortragisch, adj.
- vortragkreis, m.
- vortragkreuz, n.
- vortragkunst, m.
- vortragkurs, m.
- vortragkünstler, m.
- vortraglehre, m.
- vortraglehrer, m.
- vortraglied, m.
- vortragmanier, m.
- vortragmeinung, m.
- vortragmeister, m.
- vortragmethode, m.
- vortragort, m.
- vortragplan, m.
- vortragpunkt, m.
- vortragrede, m.
- vortragreihe, m.
- vortragreise, m.
- vortragreisender, m.
- vortragsaal, m.
- vortragsabend, m.
- vortragsart, m.
- vortragsbemerkung, m.
- vortragsbezeichnung, m.
- vortragschmuck, m.
- vortragsdurstig, m.
- vortragsfolge, m.
- vortragsformel, m.
- vortragsfähigkeit, m.
- vortragsprache, m.
- vortragstoff, m.
- vortragtag, m.
- vortragtisch, m.
- vortragton, m.
- vortragung, f.
- vortragweise, m.
- vortragwert, m.
- vortragwesen, m.
- vortragzeichen, m.
- vortragödieren, verb.
- vortrank, m.
- vortrapp, m.
- vortrappeln, verb.
- vortrat, m.
- vortraube, f.
- vortrauer, f.
- vortraum, m.
- vortreffen, n.
- vortreffen, verb.
- vortreffer, m.
- vortrefflich, adj.
- vortrefflichkeit, f.
- vortreffung, f.
- vortreiben, n.
- vortreiben, verb.
- vortreiber, m.
- vortreppchen, n.
- vortreppe, f.
- vortreten, verb.
- vortreter, m.
- vortretung, f.
- vortrieb, m.
- vortrift, f.
- vortrillern, verb.
- vortrinken, verb.
- vortrinker, m.
- vortritt, m.
- vortrittsdiplom, m.
- vortrittseiferer, m.
- vortrittsrecht, m.
- vortrittzeile, m.
- vortriumph, m.
- vortrockentrommel, f.
- vortrocknen, verb.
- vortrog, m.
- vortrojanisch, adj.
- vortrollen, verb.
- vortrommel, f.
- vortrommeln, verb.
- vortrompeten, verb.
- vortropf
- vortropp
- vortrott, m.
- vortrotzen, verb.
- vortrumm, n.
- vortrummeln, verb.
- vortrunk, m.
- vortrupp, m.
- vortruppe, f.
- vorträchtig, adj.
- vorträchtigkeit, f.
- vorträchtiglich, adj. u. adv.
- vorträchtlich, adj.
- vorträger, m.
- vorträgisch, adj.
- vorträglich, adj.
- vorträglichkeit, f.
- vorträllern, verb.
- vorträne, f.
- vorträumen, verb.
- vorträumer, m.
- vortrügen, verb.
- vortuch, n.
- vortuchbandel, n.
- vortuchbändlein, n.
- vortuchel, n.
- vortuhung, f.
- vortummeln, verb.
- vortun, verb.
- vorturm, m.
- vorturnen, verb.
- vorturner, m.
- vorturnier, n.
- vortuschen, verb.
- vortuung, f.
- vortypisch, adj.
- vortächle
- vortägicht, adj.
- vortägig, adj.
- vortämmen, verb.
- vortändeln, verb.
- vortänzer, m.
- vortänzerin, f.
- vortänzlein, n.
- vortäuschen, verb.
- vortönen, verb.
- vortöten, verb.
- vortüchel, n.
- vortüchlein, n.
- vortüchtig, adj.
- vortünchen, verb.
- vortüpfeln, verb.
- vortür, f.
- vortürmchen, n.
- vortürmen, verb.
- vortürmlein, n.
- vorufer, n.
- vorunerhört, part.
- vorunter, adv.
- vorunter, m.
- vorunterbramsegel, n.
- vorunterhaltung, f.
- vorunterkehren, verb.
- voruntermarssegel, n.
- vorunterneigen, verb.
- vorunterricht, m.
- vorunterst
- vorunterstellung, f.
- voruntersuchung, f.
- vorurkunde, f.
- vorurlaub, m.
- vorurteil, n.
- vorurteilen, verb.
- vorurteilich, adj.
- vorurteilicht, adj.
- vorurteilig, adj.
- vorurteilsalbernheit, n.
- vorurteilsanstand, n.
- vorurteilsbrille, n.
- vorurteilsfreiheit, n.
- vorurteilslast, n.
- vorurteilslos, n.
- vorurteilslosigkeit, n.
- vorurteilsmenschheit, n.
- vorurteilsnebel, n.
- vorurteilsvoll, n.
- vorurteilung, f.
- vorvater, m.
- vorvaterehre, m.
- vorvaterstimmung, m.
- vorvaterwelt, m.
- vorvaterzeit, m.
- vorverbindung, f.
- vorverdauen, verb.
- vorverdient, part.
- vorverehren, verb.
- vorvereinbarung, f.
- vorverfahren, n.
- vorverfassen, verb.
- vorverfassung, f.
- vorverfügung, f.
- vorvergangen, adj.
- vorvergangenheit, f.
- vorverhandeln, verb.
- vorverhör, n.
- vorverjüngung, f.
- vorverjüngungshorst, m.
- vorverkauf, m.
- vorverkleinern, verb.
- vorverkünden, verb.
- vorverkünderin, f.
- vorverkündigen, verb.
- vorverkündigung, f.
- vorverkündung, f.
- vorverlegen, verb.
- vorverlesen, part.
- vorverlobung, f.
- vorvermachen, verb.
- vorvermeldet, part.
- vorvermächtnis, n.
- vorvermählung, f.
- vorvernehmen, verb.
- vorvernunft, f.
- vorvernünfteln, verb.
- vorverordnen, verb.
- vorverpflichten, verb.
- vorversammlung, f.
- vorversehen, verb.
- vorverstand, m.
- vorverstrichen, part.
- vorverständigen, verb.
- vorversuch, m.
- vorversuchen, verb.
- vorverteilen, verb.
- vorvertrag, m.
- vorverurteilt, part.
- vorverwandt, adj.
- vorverwundet, part.
- vorverzehren, verb.
- vorverübt, part.
- vorveste, f.
- vorvieh, n.
- vorvolk, n.
- vorvorder, m.
- vorvordere, m.
- vorvorfahrer, m.
- vorvorgestern, adv.
- vorvorgestrig, adj.
- vorvorgroszeltern
- vorvorgänger, m.
- vorvorhaus, n.
- vorvorhergehend, adj.
- vorvorig, adj.
- vorvorletzt, adj.
- vorvorrede, f.
- vorväterlich, adj.
- vorvördrig, adj.
- vorwache, f.
- vorwachen, verb.
- vorwachs1, m.
- vorwachs2, n.
- vorwachsen, verb.
- vorwachstatt, f.
- vorwacht, f.
- vorwackeln, verb.
- vorwaffnen, verb.
- vorwage, f.
- vorwagen, m.
- vorwagen, verb.
- vorwahl, f.
- vorwahlversammlung, f.
- vorwahn, m.
- vorwahr, adv.
- vorwahrhalten, verb.
- vorwaise, f.
- vorwald, m.
- vorwaldgegend, f.
- vorwall, m.
- vorwallen, verb.
- vorwallung, f.
- vorwalten, verb.
- vorwaltung, f.
- vorwalze, f.
- vorwalzen, verb.
- vorwalzgerüste, verb.
- vorwalzwerk, verb.
- vorwand1, m.
- vorwand2, f.
- vorwandel, m.
- vorwandeln, verb.
- vorwandern, verb.
- vorwandgestell, n.
- vorwandgrund, m.
- vorwandlerin, f.
- vorwandlos, adj.
- vorwandsdeckel, m.
- vorwandsweise, adv.
- vorwanken, verb.
- vorwanst, m.
- vorwant, n.
- vorwar, adv.
- vorwarde, f.
- vorwarne, f.
- vorwarnen, verb.
- vorwarner, m.
- vorwarnicht, adj.
- vorwarnung, f.
- vorwart, adv.
- vorwart, f.
- vorwart, m.
- vorwart, n.
- vorwarte, f.
- vorwarten, verb.
- vorwarter, m.
- vorwartung, f.
- vorwaschen, verb.
- vorwaschtrommel, f.
- vorwasser, n.
- vorwaten, verb.
- vorwatscheln, verb.
- vorweben, verb.
- vorwechsel, m.
- vorwechsler, m.
- vorwedeln, verb.
- vorweg, adv.
- vorweg, m.
- vorweg, n.
- vorwegbelastung, adv.
- vorwegbemerken, adv.
- vorwegbeziehen, adv.
- vorwegbitten, adv.
- vorwegen, verb.
- vorwegentnehmen, adv.
- vorwegerwähnen, adv.
- vorwegerzählen, adv.
- vorwegessen, adv.
- vorwegfahren, adv.
- vorwegflieszen, adv.
- vorwegführen, adv.
- vorweggeben, adv.
- vorweggehen, adv.
- vorweggenieszen, adv.
- vorweghaben, adv.
- vorwegkaufen, adv.
- vorwegklauben, adv.
- vorwegkosten, adv.
- vorweglagen, verb.
- vorweglaufen, adv.
- vorweglesen, adv.
- vorwegnehmen, adv.
- vorwegs, adv.
- vorwegsagen, adv.
- vorwegschicken, adv.
- vorwegschneiden, verb.
- vorwegsenden, adv.
- vorwegspeisen, adv.
- vorwegstehlen, verb.
- vorwegverzehren, adv.
- vorwegziehen, adv.
- vorweh
- vorwehen, mit erhaltung der schwachen flexion des m.
- vorwehen, verb.
- vorwehlicht, adj.
- vorwehr1, f.
- vorwehr2, n.
- vorwehren1, verb.
- vorwehren2, verb.
- vorwehrer, m.
- vorweichen, verb.
- vorweide, f.
- vorweiden, verb.
- vorweihe, f.
- vorweihen, verb.
- vorweihnachtlich, adj.
- vorweil, adv.
- vorweilen, adv.
- vorweils, adv.
- vorwein, m.
- vorweinen, verb.
- vorweis, m.
- vorweisbar, adj.
- vorweise, adj.
- vorweisen, verb.
- vorweiser, m.
- vorweislich, adj.
- vorweissagen, verb.
- vorweisschreiben, n.
- vorweisung, f.
- vorweiszer, m.
- vorweiszlich
- vorweiszung
- vorweite, f.
- vorwelken, verb.
- vorwelschen, verb.
- vorwelt, f.
- vorweltarbeit, f.
- vorweltarche, f.
- vorwelterwägend, f.
- vorweltgebilde, f.
- vorweltgrösze, f.
- vorweltlich, adj.
- vorweltnashorn, f.
- vorweltrecke, f.
- vorweltrind, f.
- vorweltrüpel, f.
- vorweltsbarde, f.
- vorweltsbaum, f.
- vorweltsbestie, f.
- vorweltsbär, f.
- vorweltskunde, f.
- vorweltslied, f.
- vorweltspruch, f.
- vorweltsriese, f.
- vorweltsspur, f.
- vorweltstage, f.
- vorweltstat, f.
- vorweltstier, f.
- vorweltstunde, f.
- vorwenden, verb.
- vorwendung, f., nomen actionis
- vorwerben, vb.
- vorwerber, m., nomen agentis
- vorwerfen, vb.
- vorwerflich
- vorwerfung, f.
- vorwerfungsart, f.
- vorwerfungsweise
- vorwerk1, n.
- vorwerk2, n.
- vorwerker, m.
- vorwerksgehöft, n.
- vorwerksgärtner, m.
- vorwerkshaus, n.
- vorwerksherr, m.
- vorwerksland, n.
- vorwerksleute
- vorwerksmann, m.
- vorwerksmeier, m.
- vorwerksmutter, f.
- vorwerksrecht, n.
- vorwerkssteuer, f.
- vorwerksverwalter, m.
- vorwerksvieh, n.
- vorwerkswirtschaft, f.
- vorwesen, vb.
- vorwesenheit, f.
- vorwesenlichkeit, f.
- vorweser, m.
- vorweserin, f.
- vorwesung, f.
- vorwichsen, vb.
- vorwichtig, adj.
- vorwichtigkeit, f.
- vorwickeln, vb.
- vorwiegen, n.
- vorwiegen, vb.
- vorwiegend, adj.
- vorwiehern, vb.
- vorwille, m.
- vorwillen
- vorwillig
- vorwimmern, vb.
- vorwind, m.
- vorwinden, vb.
- vorwink, m.
- vorwinken, vb.
- vorwinseln, vb.
- vorwinter, m.
- vorwintermorgen, m.
- vorwintern, vb.
- vorwinterregen, m.
- vorwippen, vb.
- vorwippsmann, m.
- vorwirken, vb.
- vorwirklich, adj.
- vorwirksamkeit, f.
- vorwirkung, f.
- vorwirt, m.
- vorwischen, vb.
- vorwissen, n.
- vorwissen, vb.
- vorwissenheit, f.
- vorwissenschaft, f.
- vorwissenschaftlich, adj.
- vorwissentlich, adj.
- vorwisser, m., nomen agentis
- vorwissig, adj.
- vorwissung, f.
- vorwitschen, vb.
- vorwittern, vb.
- vorwitz, m.
- vorwitzchen, n.
- vorwitzerchen, n.
- vorwitzig, adj.
- vorwitzigerweise, adv.
- vorwitzigkeit, f.
- vorwitziglich, adj.
- vorwitznase, f.
- vorwitztütchen, n.
- vorwoche, f.
- vorwohnen, vb.
- vorwollen, vb.
- vorwort, n.
- vorworten, vb.
- vorwortlich, adv.
- vorwortung, f.
- vorwuchern, vb.
- vorwuchs, m.
- vorwuchshorst, m.
- vorwulsten, vb.
- vorwunsch, m.
- vorwurf, m.
- vorwurfsbisz, m.
- vorwurfsbrief, m.
- vorwurfsbrocken, m.
- vorwurfsdrängend, adj.
- vorwurfsdunkel, adj.
- vorwurfsfrage, f.
- vorwurfsfrei, adj.
- vorwurfslos, adj.
- vorwurfslosigkeit, f.
- vorwurfsqual, f.
- vorwurfsreich, adj.
- vorwurfsreisig, n.
- vorwurfsschwall, m.
- vorwurfsschwer, adj.
- vorwurfssturm, m.
- vorwurfsursache, f.
- vorwurfsvoll, adj.
- vorwurfsvollzitternd, adj.
- vorwurfsweise, adv.
- vorwurfswurm, m.
- vorwächter, m.
- vorwägen, verb.
- vorwählen, verb.
- vorwähler, m.
- vorwählicht, adj.
- vorwählung, f.
- vorwähren, verb.
- vorwälzen, verb.
- vorwänden, verb.
- vorwärmekammer, f.
- vorwärmekessel, m.
- vorwärmemuffel, f.
- vorwärmen, verb.
- vorwärmepfanne, f.
- vorwärmer, m.
- vorwärmeraum, m.
- vorwärmerinne, f.
- vorwärmerohr, n.
- vorwärmeröhre, f.
- vorwärmezone, f.
- vorwärmezweck, m.
- vorwärmung, f.
- vorwärt, adv.
- vorwärter, adv.
- vorwärtig, adj. und adv.
- vorwärtlich, adj.
- vorwärtlichen, adv.
- vorwärtlig, adj.
- vorwärtligen, adv.
- vorwärts, adv.
- vorwärtsaufwärts, adv.
- vorwärtsbeuger, adv.
- vorwärtsbewegung, adv.
- vorwärtsdrang, adv.
- vorwärtsdreher, adv.
- vorwärtsdrehung, adv.
- vorwärtseilen, adv.
- vorwärtseinschneiden, adv.
- vorwärtsenthusiast, adv.
- vorwärtser, m.
- vorwärtsfest, adv.
- vorwärtsgang, adv.
- vorwärtsjagen, adv.
- vorwärtskraft, adv.
- vorwärtslich, adj.
- vorwärtsmarsch, adv.
- vorwärtsneigung, adv.
- vorwärtsruck, adv.
- vorwärtsrückung, adv.
- vorwärtsrückwärts, adv.
- vorwärtsschauen, adv.
- vorwärtsschieszen, adv.
- vorwärtsschlendern, adv.
- vorwärtsschreiter, adv.
- vorwärtsschreitung, adv.
- vorwärtsschritt, adv.
- vorwärtsschwenkung, adv.
- vorwärtsschwung, adv.
- vorwärtssehen, adv.
- vorwärtssignal, adv.
- vorwärtsstaffelung, adv.
- vorwärtsstaken, adv.
- vorwärtsstehen, adv.
- vorwärtsstreben, adv.
- vorwärtsstrebung, adv.
- vorwärtsstürzen, adv.
- vorwärtstaumeln, adv.
- vorwärtstraben, adv.
- vorwärtstreten, adv.
- vorwärtstrieb, adv.
- vorwärtsumdrehung, adv.
- vorwärtsweisen, adv.
- vorwärtswender, adv.
- vorwärtswendung, adv.
- vorwärtswissen, adv.
- vorwärtsziehen, adv.
- vorwärtszieher, adv.
- vorwärtszielen, adv.
- vorwärtszug, adv.
- vorwäsche, f.
- vorwöchig, adj.
- vorwölben, vb.
- vorwölbung, f.
- vorwörtchen, n.
- vorwörtlein, n.
- vorwörtlich, adj.
- vorwüchsig, adj.
- vorwühlen, vb.
- vorwünschen, vb.
- vorwünschung, f., nomen actionis
- vorwüppsmann, m.
- vorwüppsmann, m.
- vorwürfevoll, adj.
- vorwürfig, adj.
- vorwürfler, m.
- vorwürflich, adj.
- vorzahl, f.
- vorzahlung, f.
- vorzahn, m.
- vorzank, m.
- vorzaubern, vb.
- vorzaun, m.
- vorzeche, f.
- vorzehnt, m.
- vorzehren, vb.
- vorzeichen1, n.
- vorzeichen2, n.
- vorzeichen3, n.
- vorzeichenmeiszel, m.
- vorzeichenänderung, f.
- vorzeichnen, vb.
- vorzeichner, m., nomen agentis
- vorzeichnung, f.
- vorzeigbar, adj.
- vorzeigbarkeit, f.
- vorzeige, f.
- vorzeigen, vb.
- vorzeiger, m., nomen agentis
- vorzeigerin, f.
- vorzeigung, f.
- vorzeinen, vb.
- vorzeit, f.
- vorzeiten, adv.
- vorzeitgrau, adj.
- vorzeitig, adj.
- vorzeitigkeit, f.
- vorzeitlich, adj.
- vorzeitroman, m.
- vorzeitsage, f.
- vorzeitstraum, m.
- vorzerren, vb.
- vorzetern, vb.
- vorzettel, m.
- vorziehen1, vb.
- vorziehen2, vb.
- vorziehentlich, adj.
- vorzieher, m., nomen agentis
- vorziehlich, adv.
- vorziehung, f., nomen actionis
- vorziel, n.
- vorziffern, vb.
- vorzimmer, n.
- vorzimmerlich, adj.
- vorzimmern, vb.
- vorzimmertag, n.
- vorzimmerwitz, n.
- vorzins, m.
- vorzinser, m.
- vorzirkeln, vb.
- vorzischen, vb.
- vorzittern, vb.
- vorzone, f.
- vorzucht, f.
- vorzug, m.
- vorzugsaktie, m.
- vorzugsdividende, m.
- vorzugserbe, m.
- vorzugsgabe, m.
- vorzugsgerechtigkeit, m.
- vorzugsgesetz, m.
- vorzugsplatz, m.
- vorzugspreis, m.
- vorzugsrecht, m.
- vorzugsschüler, m.
- vorzugsschülerin, m.
- vorzugsstellung, m.
- vorzugsstrittigkeit, m.
- vorzugsweise
- vorzugszoll, m.
- vorzukunft, f.
- vorzupfen, vb.
- vorzustand, m.
- vorzwitschern, vb.
- vorzwängen, vb.
- vorzählen, vb.
- vorzählung, f.
- vorzäunen, vb.
- vorzücken, vb.
- vorzüglich, adj. u. adv.
- vorzüglicherweise, adv.
- vorzüglichkeit, f.
- vorzünden, vb.
- vorzünder, m., nomen agentis
- vorzündung, f.
- vorzüngeln, vb.
- vorächzen, verb.
- voräffen, verb.
- vorälterlich
- vorälterlich, adj.
- vorältern
- vorältern
- vorältervater
- vorären, verb.
- vorärmel, m.
- vorärnte, f.
- vorätzen, verb.
- voräuszerst, adj.
- voröffnen, verb.
- vorörterung, f.
Zitationshilfe
„vorteilisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/vorteilisch>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB