Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

vorzaubern, vb.

vorzaubern, vb.,
ndl. voortooveren Sicherer-Akveld nederl.-hoogd. 1238. unfeste zusammensetzung mit lokalem vor-, seit dem 18. jh. vielfach in literarischer überlieferung zu finden (vgl. bildungen wie vorhexen, vorgaukeln).
1)
im eigentlichen sinne des simplex (s. zaubern teil 15, 3, 391 bes. unter 1 c).
a)
'etwas vor jemanden hinzaubern, durch zauberkraft vor jemandes sinne bringen, erscheinen lassen, heraufbeschwören': ich bin zwar keineswegs zu dergleichen aberglauben eingerichtet; allein wenn ich ein wenig anders beseelet wäre, so dürfte ich wol leichte glauben, die alte wehemutter ... mögte mir nicht viel gutes vorgezaubert haben Lindenborn Diogenes (1742) 1, 35; götter ..., die uns eine ... geliebte ... im abbilde vorzaubern E. M. Arndt ausgew. w. (1892) 1, 210. substantiviert: das vorzaubern antiker gestalten gehörte ja nach der tradition des zauberglaubens zu den magischen kunststücken, die man von den nekromanten vom fach damals erwartete Bayer liter. skizzenbuch (1905) 96.
b)
gelegentlich auch 'vor jemandes augen zaubern' (s. vor- teil 12, 2, 809 unter vi): der unterstatthalter ... hatte sie (zauberin) holen lassen, um ihm etwas vorzuzaubern. in ganz Daurien sprach man von ihren wunderkuren Ritter erdk. (1822) 2, 124.
2)
übertragen (s. zaubern teil 15, 3, 391 unter 2), 'vorgaukeln, vorspiegeln, vortäuschen, durch sinnentrug bzw. spielerisch-täuschende einwirkung auf phantasie und einbildungskraft wunderbare eindrücke und vorstellungen erwecken'.
a)
in mannigfacher anwendung: da schiebt er die schuld all' seines misz-vergnügens auf ihn (den teufel), nicht anders wie die kinder auf den mummel, den ihnen ihre kinder-weiber vorgezaubert J. Chr. Edelmann Christus und Belial (1741) vorr. b 7ᵃ; erst hab ich mich besonnen, ob ich nicht ... lieber dir etwas vorzaubere vom frühling Bettine Cl. Brentanos frühlingskranz (1844) 220, s. auch: etwas vorzaubern ... vielleicht ein schattenspiel ebda 359; ich hab' früher gar nicht billardspielen können wegen ihr, der rote ballen hat mir ihre lippen vorgezaubert Nestroy ges. w. (1890) 5, 11;
blanke, schlanke kellnerin,
fordr' ich doch den schlanksten schoppen,
sage nicht, ich sei ein thor.
denn er zaubert, mich zu foppen,
deinen schlanken leib mir vor
W. Müller ged. 293 Hatfield.
zuweilen von der geheimnisvollen macht künstlerischer darstellung (vom ästhetischen zauber der kunst), die den sinnen eine wunderbare scheinwelt offenbart: der mahler zaubert uns auf der leinwand herrliche landschaften, die schönsten und anziehendsten gestalten vor Campe 5 (1811) 523; (an ein junges mädchen:) singe wieder deine traurig schönen lieder! zaubere uns vor, was alles freudvoll und leidvoll im menschenherzen liegen kann! Gutzkow zauberer v. Rom (1858) 4, 44; damit verneint Wagner, was man gemeinhin als tonmalerei bezeichnet, da ja diese gerade etwas nicht sichtbares durch die musik den sinnen vorzaubern will A. Schweitzer Bach (1948) 419. ironisch: der Wagnerianer, mit seinem gläubigen magen, wird sogar satt bei der kost, die ihm sein meister vorzaubert Nietzsche w. I 8 (1895) 28.
b)
häufig vom träumerischen spiel der phantasie und einbildungskraft selbst: er fand die männer ... sehr unterschieden von dem bilde, das ihm seine einbildungskraft zu hause mit so feierlichem heiligenschein um sie her, von ihnen vorgezaubert hatte Lenz ges. schr. 3, 94 Tieck; Wolfgang hatte sich schon als knabe in gegenden, lagen und personen gegenüber gedacht, wie sie seine stimmung ihm sich vorzuzaubern gedrängt L. Schefer ausgew. w. (1845) 5, 277; die phantasie (hatte) ihr vorgezaubert, was ihr herz wünschte Melchior Meyr erz. aus dem Ries (1868) 1, 256; ähnlich: ihre phantasie zauberte ihr einen noch viel schöneren anblick vor M. v. Ebner-Eschenbach ges. schr. (1893) 3, 325. von traumerscheinungen:
sanft umflüstre dein ton (zither) den süszen traum der geliebten,
und des sängers bild zaubre der schlummer ihr vor
Körner w. 2, 28 Hempel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1951), Bd. XII,II (1951), Sp. 1980, Z. 21.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vorstellungskreis vorörtlich
Zitationshilfe
„vorzaubern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/vorzaubern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)