Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
waid, m.
waid, m.
die pflanze isatis tinctoria L., die früher zum färben verwendet und in Deutschland viel angebaut wurde.
1)
das wort lautet mhd. ahd. weit (formen aus den ahd. glossen sind zeitschr. f. d. wortforschung 2, 230 verzeichnet), dazu mnd. wet, wede 5, 643, ndl. weede ( 658 weed, weedte), ags. wád, engl. woad. auf dem deutschen beruht dän. vede, vejde, norw. vajd, schwed. vede, vejde, ferner czech. vejt, russ. vajda, sowie ital. guado, afranz. guaide. waid ist verwandt mit dem gleichbedeutenden lat. vitrum, das mit andrer ablautstufe gebildet ist. daneben zeigen sich formen mit inlautendem s: als gotisch ist wizdils oder wizdila überliefert (isatis quam Gothi visdilem vocant, tinctores herbam vitrum. anecdota graeca et graecolatina 2, 117 aus der lat. übersetzung von Oribasius Sardianus, de virtute simplicium), dazu stimmt in der ersten silbe afranz. guesde (mlat. guesdium 3, 578 [von 1171], wesdia, wesdum 6, 917, wisda hanseat. urkundenb. 3, 157 [von 1356]), nfranz. guède; etym. woordenboek 1144 vergleicht auch den zweiten theil von mnd. wedewisle, wedewesle 'schierling'. vereinzelt steht mlat. wasdus (isatis, wasdus unde tingunt persum, corpus gloss. lat. 3, 583, 47, 10. jahrh.). ferner erscheint mit dem gleichen vocal wie waid mlat. waisdo (in dem capitular Karls d. gr. de villis 43), gaisdo (Macer Floridus, de viribus herbarum c. 55 v. 1766 Choulant), waisda, waisdia, guaisdium 3, 578. diese formen sind wol auf eine längere wurzelform zurückzuführen, schwerlich darf angenommen werden, dasz waid ein inneres s (got. z) eingebüszt hat, doch vgl. ahd. mêta miata gegenüber got. mizdô. zu den formen mit innerem s gehört wol gr. ἰσάτις aus Ϝισατις. — die schreibung ist im nhd. anfangs sehr schwankend: sandix, weyde, weyden, weyd, weyt, wet, wehte, weuth, wid, waid, weidt, wyte gl. 510ᶜ, weyd, weyt nov. gl. 326ᵃ; tinctura, weyt gl. 584ᵇ (vgl. auch glastum, gewaid, gwaid gl. 264ᶜ); weidt, fulla est herba quedam ex qua colorantur panni blavii. voc. inc. teut. E 4ᵃ; weydkraut, isatis 474ᵇ; waid, ein kraut damit man auch färbt, glastum, isatis. 483ᵃ; endich, weid, isatis herba glastum, tingendis lanis expetita. 892, 48; waid, f. da man das tuch mit blau färbet, glastum, isatis. 1439; wayd, weid, f. guado, rubbia. 1214ᵃ; waid, m. glastum, isatis, dicitur etiam gewaid. 2417; wayd, m. pastel, guède, garance. 1034ᵇ (daneben weide, f. 1040ᵃ); wäid, m., wäidkraut, woad. 2371 (weid 2422); wäid, wäide, weid, wouwe. (1719) 258ᵇ; weidkraut 2, 384ᵇ; waid, m. guastum. 2, 417ᵃ; weid, m. glastum. 2, 960; waid, m. (daneben weid, n.) glastum. Nieremberger; waid, weid, n. (auch als m. gebraucht) garance, pastel, guêde. Rondeau; waid, m. Adelung. darnach erscheint die schreibung mit ai bereits bei Maaler, auch bei (Straszb. 1595) 98ᵃ waidt, im 17. jahrh. bei Schottel und doch ist selbst im 18. jahrh. die form weid noch nicht ganz verdrängt. auffallend ist, dasz sich im nhd. d im auslaut festsetzt (waid, daneben früher auch waidt, so noch bei 1752 und Jacobsson, dagegen wait bei grundsätze der deutschen sprachen [1690] B 3ᵇ), während in den mhd. belegen, auch in denen aus Thüringen und Schlesien (s. unten 4), weit geschrieben wird (auch bei 1601 weite, s. unten 4). die form mit d wird aus dem einflusz rheinisch-fränkischer mundarten zu erklären sein, wenn nicht an grammatischen wechsel zu denken ist. — das wort hat sein masculines geschlecht bewahrt, doch fehlt es nicht an versuchen, es zum fem. oder neutr. überzuführen. das fem. (wol unter einflusz andrer pflanzennamen) tritt zuerst im nd. auf (nach der form wede, die indesz, wie gelegentlich vorkommendes weide, auch masc. sein könnte), auch ndl. weede ist fem. (s. auch unten 3 die stelle aus dem buch Weinsberg); im hd. geben Schottel, (neben dem masc.) das fem. an. das neutr. (unter dem einflusz von kraut) kommt mehr gelegentlich vor, vgl. unten 2 die stelle aus Fuchs; noch Nieremberger und Rondeau kennen das neutr.
2)
man unterscheidet den zahmen und wilden waid, nur der erstere wurde zum färben verwendet: des weydts findt man zweierley geschlecht. eins ist zam, welches man braucht zuͦ blawer farb, das ander wild, welches zuͦ dem ferben nit gebraucht würt. das zam weydt hat bletter auff der erden
auszgebreyt wie wegerich, doch feyszter und schwertzer. der stengel ... ist zweyer elen hoch, thuͦt sich in der hoͤhe auff, mit vilen ästen und zincken, welche mit kleinen spitzigen blettlin geziert seind. am gipffel der stengeln wachsen seer kleine geele bluͤmlin. Leonh. Fuchs kreüterb. (Basel 1543) cap. 125; 1. der wilde waidt, isatis sylvestris, vel spontanea, vel angustifolia, welcher von sich selbst ungebauet wächset; und 2. der gute, oder saamen- oder feldwaidt, welcher mit fleisz gebauet wird, und sich ... hauptsächlich durch die grösze unterscheidet. der waidt (1752) 9. der wilde waid heiszt auch kühkraut, getreideseifenkraut, saponaria vacaria L. 4, 1224. 421ᵇ. daneben gibt es noch den falschen waid mit rauhen blättern, der zur verfälschung des waides benutzt wurde, franz. bourdaigne 16 (bei Rondeau wilder waid, bei 8, 126ᵇ wilder falscher waid genannt), auch waidmutter (s. d.). es ist der natterkopf, wilde blaue ochsenzunge, echium vulgare L. 2, 1463. 138ᵃ.
3)
der farbstoff wurde aus den blättern des waides gewonnen, die, nachdem man sie von der wurzel abgestoszen hatte, einem complicirten verfahren unterworfen wurden: zuͦ soͤlchem kraut hat man eygen muͤlen erfunden, auff welchen es dieweils noch gruͤn ist gebreszt und zerknützt würt, darnach macht man kugel oder ballen darausz, und last sie auff hürten im heyssen summer ligen, zuͦ letzt brauchens die ferber zuͦ blawer farb der wollen und tuͤcher. Leonh. Fuchs kreüterb. (Basel 1543) cap. 125; nachdem die gewaschenen blätter getrocknet, so werden sie auf einer stampfmühle gemahlen, alsdenn das angefeuchtete zu ballen gebildet. ... in diesem zustande verkauft der landmann den waid den waidhändlern, welche ihn in grosze haufen schütten und mit wasser benetzen lassen, dasz er in eine gährung komme. ... zuletzt wird diese masse in grosze ballen geballet, und also an die färber verkauft. 4, 574ᵃ. eine eingehende beschreibung des verfahrens auch bei hausbuch 5. buch cap. 83 ff. die färber lösten den waid in kochendem wasser auf, setzten asche hinzu und lieszen die brühe stehen, bis sie zum färben tauglich war. diese masse wurde auch als waid bezeichnet: dissen (blaufärbern) ginge etliche vil malen die weit zu schanden. buch Weinsberg 1, 53 Höhlbaum. die farbmasse ergab zunächst ein dunkles blau, später wurden die farben immer heller; durch zusatz von andren stoffen lieszen sich auch noch verschiedene andre farben herstellen (vgl. ahd. weitîn, das auszer durch 'caeruleus, glaucus, jacinctus' auch durch 'aereus, luridus, purpureus, sardicinus' glossirt wird). die herstellung der waidfarbe stand unter strenger aufsicht: keynir sal nicht kouffen unvorsuͦchten weyt; welchir weyt vorsuͦcht, der sal nicht me dor us verbin, den czwey tuch geworcht. cod. dipl. Silesiae 8, 16 (Schweidnitz 1335). obgleich noch andre färbemittel angewandt wurden, war doch waid im mittelalter bei weitem der wichtigste farbstoff und war vielfach allein zugelassen: es soll auch kein schwartz werck oder tuͤch one weyd geferbet werden, es wer dann sach, das ein inwoner oder ein uszmann ime selber und sinen kinden solliche farb on wayd anmachen wolte. wollenweberordnung der markgrafschaft Baden von 1486 in der zeitschr. f. d. gesch. d. Oberrheins 9, 151. Frauenlob gebraucht daher weit allgemein als 'farbe':
wer treit sunder weit (ungefärbt, ungeschminkt)
aller tugende ganzeʒ kleit?
minneleich 27, 4;
got spranc ûʒ sînem vater in sîn êwikeit,
dâ nâch so spranc er in daʒ wort,
der dritte sprunc was in die meit ...
der vünfte in endelôser triuwen varwen weit.
krewzesleich 13, 6.
4)
der waid wurde im mittelalter an vielen orten Deutschlands, besonders in Thüringen̄ (Erfurt) und am Niederrhein angebaut und bildete hier eine hauptquelle des bäuerlichen wohlstands. erst vom 16. jahrh. an, als aus Ostindien und besonders der neuen welt neue billigere farbstoffe, vor allem indigo, eingeführt wurden, geriet die waidkultur in verfall und ging schlieszlich, trotzdem viele versuche (zuletzt von Napoleon) gemacht wurden die fremden farben fernzuhalten und den waid durch bessere herstellung ihnen ebenbürtig zu machen, ganz ein. im mittelalter aber brachte der waid nicht nur den bauern, die ihn anbauten, sondern auch den bürgern, die ihn zum färben fertig stellten und damit handelten (waidjunkern), und der obrigkeit, die ihn besteuerte, reichen gewinn. der handel mit waid war nur in den städten gestattet und wurde streng überwacht. in vielen städten befanden sich waidhäuser, wo die von auszen eingeführte ware lagerte, untersucht und beim verkauf
versteuert wurde. der waid wurde nicht nur in Deutschland vertrieben, sondern auch viel ins ausland exportirt, namentlich nach den Niederlanden und nach England. zeugnisse: de qualibet mesa wede, cum quo panni colorantur, duos solidos dabunt. hanseat. urkundenb. 1, 92 nr. 277 (graf Adolf IV v. Holstein 1236); welch gast her kumt mit weyte, der sal nicht mit dem weyte bin sechs wochin von hynnen czyen. cod. dipl. Silesiae 8, 17 (Schweidnitz 1335); als von aldirs y unde y dy nedirloge des weytis unde des koufs in der egenanten unser stat Swydnicz gewest ist. 44 (1356); auch ensal nyman (aus der zunft der gewandmacher) me nemen dan eyn gesecze weydes wan eyn kouff gemachet wird. cod. dipl. Moenofrancofurtanus 637 (1355) Böhmer; swer da vuert wait, der gibt von dem einczwagen czwen phenning und von dem deischelwagen vier. stadtrechte von Brünn 375 Rössler; also hiesch man yme siebinzig gulden und me, odir die (beschlagnahmten) wagen mit dem weyte enmochtin nit ledig werden. urkundenbuch der stadt Erfurt 2, 546 (1375) Beyer; wenne weyt zu Gorlicz geschaczzet wirdet und die von Gorlicz nicht kauffen wollen, so mugen die von der Sittaw ... eynen kauff machen ungehindert. urkunde kaiser Karls IV. von 1378 im neuen Lausitzischen magazin 59, 151; so en sall geyn underkeuffer me zo underkouffe neymen dan van der maissen roes weydtz, dat is eyn mudde, 12 d., ind van eynre maissen gemuͦyst weydtz 2 s. akten z. gesch. d. stadt Köln 2, 119, 38. 39 (1400) Stein; vort so sal de here ind de martmeister dat gerichte upme weytmarte achterwaren as van weydtz weigen, id sy bereyt weyt of koychweyt. 2, 121, 10; von eim iglichen pferde das weide zewhet 3 dn. d. reichstagsacten 7, 210, 34 (1414); as ... her Reinalt herzoge zu Guilche .. verleint hait der broderschaft des hiilgen cruze binnent Guilche, dat men gheinen hoif gebrantz weitz groiss noch cleine binnent deme ampt van Guilche ligende overmessen, liveren noch ewech vueren en sculde, dieselbe broderschaft des hiilgen cruz vurg. en sulde davain haben eine gude schuppe weitz. beiträge z. gesch. des Niederrheins 10, 188 (Jülich 1424); so wanne weyt, rode, scherte oder karten komen veile, da sullent id die meister eyn gebot machen. urkunden u. akten z. gesch. d. stadt Koblenz 236, 11 (1432) Bär; den dritten teil und allein Erfortischen weite zu brauchen betreffent, wissen wir zwar nit, aus was ursachen e. l. uns allein gehorten weit zu kaufen und zu verbrauchen auferlecht, sintemal wir bishero Thüringer und Guliker, auch sonsten anderen guten weite gebrauchet. die gewerbe der stadt Münster 517 (1601); doch soll demjenigen, der selbst wayde in frembde lande zu verführen pflegt, von seiner gesellschafft wayd zu kauffen hiermit unverboten ... seyn. Erfurter ordnung (1612), mitth. d. ver. f. d. gesch. v. Erfurt 18, 56.
waid wird auch im plur. gebraucht: es sollen aber gleichwohl den verkeuffern die waydt in billichem werth bezahlet .. werden. abschied herzog Johann Casimirs von 1592 bei der waidt (1752) beylagen 15.
5)
herkömmliche verbindungen: waid zeugen, anbauen, serere et colere glastum. 2417. 2, 417ᵃ; waid in ballen schlagen, isatidem in globos pressare. ebenda; waid welken, siccare glastum. ebenda; man gibt von einem acker weydt (auf der waidmühle) zustossen, als dick man stosst 4 pf., und man stoisset gemeinlich dreimal, brecht ein acker 12 pf. rechtsdenkm. aus Thüringen 332 (1498); nachdem wir vor einem jar ... das kein weidt, ehe er dann erwachsen, geballet, getruckenet, zu wagen und marcht gebracht, verkaufft ... werden soll, vorbieten lassen, und aber an uns itzt wiederumb glaubhafftig gelanget, wie sich etliche dem zuwider den weidt zuvor kübeln (wie mans nennet) unterstehen sollen. Erfurter ordnung (1575), mitth. d. ver. f. d. gesch. v. Erfurt 18, 56; wenn der waydt (die blätter von der wurzel) abgestoszen, darf er nicht in haufen liegen bleiben .., sondern musz sofort zum wasser gebracht, gewaschen, ... getrocknet, und ... auf die waydtmühle gebracht werden. ... der waydt musz klar gemahlen werden. 8, 127ᵇ; je stärker der waydt angegossen wird, desto schwerer wird er. 8, 128ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1032, Z. 7.
waide, f.
waide, f.
versammlung. ein in preuszischen quellen vorkommendes wort (altpreusz. wayte, woytis, ansprache, besprechung, versammlung thes. linguae prussicae 197); czum ersten qwomen vor den herren homeister die in dem Cristburgesschen gebite ... bittende, das man in die Prewssche wayde czusagen welde, als sie die gehat hetten nach alder gewonheit. andwort des heren homeisters ... das sie semliche Prewsche wayde sulden nach alder herkomener gewonheit halden. acten der ständetage Preuszens 2, 343 (1441); diss sint rechte, die in der Pomezenischen wayden getailet und fur recht funden sint. altpreusz. monatsschrift 1867, 4, 156 (14. jahrh.).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1036, Z. 66.
waiden, adj.
waiden, adj.
waidfarbig, blau, violett. ahd. weitîn, caeruleus, glaucus, aereus, jacinctus, sandicinus, purpureus, luridus. 1, 773. mhd. weitîn:
sandiceus, weitener. Sumerl. 15, 71; sandicinum, weitiniz, mit weyde geferbet. gl. 510ᶜ; sandiceus, weitiner, widiner, ebenda; sandicialis, persicus, weiden. nov. gl. 326ᵃ. daneben waidfarb, waidenfarb.
ein ouge was ime weiden (weithin Vor. handschr.),
getân nach einem drachen.
Alexander (Straszb. handschr.) 158 Kinzel;
er nam selbe den vanen in die hant
waiten unde gruone.
kaiserchronik 11192 Schröder;
ir ougen stuonden dennoch sus,
gel als ein thopazîus,
ir zene lanc: ir munt gap schîn
als ein vîol weitîn.
Parzival 780, 20;
die (marmorsteine) wâren algemeine
gel grüene und weitîn,
daʒ sie (die mauer) niht schœner mohte sîn,
swarz rôt und wîʒe.
herzog Ernst B 2219;
ein palas ...
gezieret wol begarwe
von vierhande varwe:
rôt, brûn, weitîn unde gel.
Wigalois 13, 6;
grüene gel und weitîn
daʒ sol diu nîtvarwe sîn.
Freidank 60, 5 Grimm;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1037, Z. 46.
waiden, verb.
waiden, verb.
mit waid (blau) färben. im älteren bair. waiten, weiten. Schmeller² 2, 850; wayden, guadar' i panni, dargli il guado. 1214ᵃ; wäiden oder mit wäid färben (tuch), to woad cloth. 2373; waiden, mit waid färben, teindre en pastel, guêder. part. gewaidet. Rondeau.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1037, Z. 75.
waider, m.
waider, m.
waidfärber. im älteren bair. waiter, weitäre. Schmeller² 2, 850 (aus der Regensburger tuchordnung von 1529). noch jetzt gibt es in Erfurt eine weitergasse. vgl. waidener.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1038, Z. 11.
waiet, m. oder n.
waiet, m. oder n.
das leitseil. ein auf slov. vajet beruhendes wort, das im südosten üblich ist: karnt. wojet, n. 259, steir. waiet (woiet), waietstrick, m. 'ältere bezeichnung für seil, strick, tau'. 615ᵃ. vgl. wailer.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1043, Z. 30.
waiz, f.
waiz, f.
strafe, s. weiz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1907), Bd. XIII (1922), Sp. 1062, Z. 82.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wahlbrett … | … waisend → |
- wahlbrief, m.
- wahlbruder, m.
- wahlbruderschaft, f.
- wahlbuch, n.
- wahlbuchstabe, m.
- wahlbureau, n.
- wahlbündnis, n.
- wahlbürger, m.
- wahlcampagne, f.
- wahlcapitulation, f.
- wahlcensus, m.
- wahlceremoniell, n.
- wahlcolleg, n.
- wahlcollegien, n.
- wahlcollegium, n.
- wahlconcurrent, m.
- wahlconvent, m.
- wahlcouvert, n.
- wahldampf, m.
- wahldebatte, f.
- wahldeich, m.
- wahldemonstration, f.
- wahldeputation, f.
- wahldeputirter, m.
- wahldiarium, n.
- wahldirector, m.
- wahldistrict, m.
- wahldocument, n.
- wahldruck, m.
- wahle, f.
- wahle, m.
- wahleiche, f.
- wahleid, m.
- wahleigen, adj.
- wahleigensinn, m.
- wahleinflusz, m.
- wahleinrichtung, f.
- wahleinsprache, f.
- wahleintheilung, f.
- wahleinwirkung, f.
- wahleltern
- wahlen, n.
- wahlen, verb.
- wahlen, verb.
- wahlenbuch, n.
- wahlendistel
- wahlenfahrt, f.
- wahlenkel, m.
- wahlenland, n.
- wahlenthaltung, f.
- wahlentscheidung, f.
- wahlerbe, m.
- wahlerbittung, f.
- wahlerfolg, m.
- wahlergebnis, n.
- wahlerklärung, f.
- wahlerlasz, m.
- wahleröffnung, f.
- wahlfach, n.
- wahlfahrt, f.
- wahlfahrten, verb.
- wahlfahrter, m., nomen agentis
- wahlfaul, adj.
- wahlfeld, f.
- wahlfest, n.
- wahlfestung, f.
- wahlfieber, n.
- wahlflecken, m.
- wahlfleckenverwandtschaft, f.
- wahlflugblatt, n.
- wahlfolge, f.
- wahlform, f.
- wahlfrage, f.
- wahlfrei, adj.
- wahlfreiheit, f.
- wahlfreudig, adj.
- wahlfähig, adj.
- wahlfähigkeit, f.
- wahlfähigkeitsbedingung, f.
- wahlfähigkeitsprüfung, f.
- wahlfälschung, f.
- wahlfürst, m.
- wahlfürstenthum, n.
- wahlgang, m.
- wahlgefäsz, n.
- wahlgeheimnis, n.
- wahlgehilfe, m.
- wahlgeld, n.
- wahlgemeinde, f.
- wahlgenossenschaft, f.
- wahlgerechtigkeit, f.
- wahlgesandter, m.
- wahlgesandtschaft, f.
- wahlgeschwistricht, adj.
- wahlgeschäft, n.
- wahlgesetz, n.
- wahlgewühl, n.
- wahlgiltigkeit, f.
- wahlglocke, f.
- wahlgroschen, m.
- wahlgroszvater, m.
- wahlhaft, adj.
- wahlhaftig, adj.
- wahlhandel, m.
- wahlhandeln, n.
- wahlhandfeste, f.
- wahlhandlung, f.
- wahlhaus, n.
- wahlherr, m.
- wahlherrin, f.
- wahlhilfe, f.
- wahlhoffnung, f.
- wahlinstruction, f.
- wahlinstrument, n.
- wahlirrung, f.
- wahlisch, adj.
- wahljahr, n.
- wahlkaiser, m.
- wahlkaiserthum, n.
- wahlkammer, f.
- wahlkampf, m.
- wahlkandidat, m.
- wahlkandidatur, f.
- wahlkapelle, f.
- wahlkartell, n.
- wahlkassation, f.
- wahlkasten, m.
- wahlkauf, m.
- wahlkind, n.
- wahlkindschaft, f.
- wahlkirche, f.
- wahlklasse, f.
- wahlknecht, m.
- wahlkniff, m.
- wahlkobold, m.
- wahlkomitee, n.
- wahlkommissar, m.
- wahlkommission, f.
- wahlkompromiss, n.
- wahlkonferenz, f.
- wahlkonsul, m.
- wahlkreis, m.
- wahlkreiseintheilung, f.
- wahlkreisgeometrie, f.
- wahlkriegszustand
- wahlkrone, f.
- wahlkugel, f.
- wahlkunst, f.
- wahlkunststück, n.
- wahlköder, m.
- wahlkönig, m.
- wahlkönigreich, n.
- wahlkönigthum, n.
- wahlkörper, m.
- wahlkörperschaft, f.
- wahlland
- wahlland, n.
- wahllegitimation, f.
- wahlleidenschaft, f.
- wahlleistung, f.
- wahlliste, f.
- wahlloge, f.
- wahllokal, n.
- wahllos, adj.
- wahllust, f.
- wahllüge, f.
- wahlmache, f.
- wahlmacher, m.
- wahlmacht, f.
- wahlmandat, n.
- wahlmanifest, n.
- wahlmann, m.
- wahlmannsbezirk, m.
- wahlmannskandidat, m.
- wahlmannskörper, m.
- wahlmannsliste, f.
- wahlmannstag, m.
- wahlmannswahl, f.
- wahlmanöver, n.
- wahlmaschine, f.
- wahlmaschinerie, f.
- wahlmathematik, f.
- wahlmesse, f.
- wahlmiete, f.
- wahlmitglied, n.
- wahlmodus, m.
- wahlmogelei, f.
- wahlmonarchie, f.
- wahlmutter, f.
- wahlmännerliste, f.
- wahlmännerschaft, f.
- wahlmännerversammlung, f.
- wahlmännerwahl, f.
- wahlmüde, adj.
- wahlmüdigkeit, f.
- wahlnot, f.
- wahloperation, f.
- wahlordnung, f.
- wahlorganisation, f.
- wahlort, m.
- wahlpakt, m.
- wahlpandur, m.
- wahlparole, f.
- wahlperiode, f.
- wahlpfarrei, f.
- wahlpflicht, f.
- wahlpfründe, f.
- wahlplatz, m.
- wahlplatz, m.
- wahlpraktik, f.
- wahlprogramm, n.
- wahlprotest, m.
- wahlprotokoll, n.
- wahlprüfung, f.
- wahlprüfungskommission, f.
- wahlprüfungsverfahren, n.
- wahlrat, m.
- wahlrecht, n.
- wahlrede, f.
- wahlredner, m.
- wahlreform, f.
- wahlregel, f.
- wahlregister, n.
- wahlreglement, n.
- wahlreich, n.
- wahlreif, adj.
- wahlreise, f.
- wahlreklamation, f.
- wahlresultat, n.
- wahlruf, m.
- wahlsache, f.
- wahlsatz, m.
- wahlsatzung, f.
- wahlscepter, n.
- wahlschaft, f.
- wahlschatz, m.
- wahlscheu, adj.
- wahlschlacht, f.
- wahlschlepper, m.
- wahlschlich, m.
- wahlschlusz, m.
- wahlschuld, f.
- wahlschuldverhältnis, n.
- wahlschwester, f.
- wahlschwindel, m.
- wahlsession, f.
- wahlsieg, m.
- wahlsiel, m.
- wahlsitz, m.
- wahlsitzung, f.
- wahlsohn, m.
- wahlspruch, m.
- wahlstaat, m.
- wahlstadt, f.
- wahlstatt, f.
- wahlstatt, f.f.
- wahlstein, f.
- wahlstimme, f.
- wahlstimmenkauf, m.
- wahlstimmrecht, n.
- wahlstube, f.
- wahlstufe, f.
- wahlstuhl, m.
- wahlstunde, f.
- wahlstätte, f.f.
- wahlstück, n.
- wahlsucht, f.
- wahlsystem, n.
- wahltag, m.
- wahltagsprotokoll, n.
- wahltagwen, m.
- wahltechnik, f.
- wahltermin, m.
- wahlterrorismus, m.
- wahlthätigkeit, f.
- wahltisch, m.
- wahltochter, f.
- wahltreiberei, f.
- wahltrieb, m.
- wahltumult, m.
- wahltyrann, m.
- wahltyrannei, f.
- wahltüchtig, adj.
- wahltüchtigkeit, f.
- wahlumarmung, f.
- wahlumschlag, m.
- wahlumtriebe, m.
- wahlunfähig, adj.
- wahlunfähigkeit, f.
- wahlung, f.
- wahlunordnung, f.
- wahlunruhe, f.
- wahlurkunde, f.
- wahlurne, f.
- wahlvater, m.
- wahlverband, m.
- wahlverbindlichkeit, f.
- wahlverbrüderung, f.
- wahlverein, m.
- wahlverfahren, n.
- wahlvergehen, n.
- wahlverhandlung, f.
- wahlverhinderung, f.
- wahlverhältnis, n.
- wahlvermächtnis, n.
- wahlvermögen, n.
- wahlverordnung, f.
- wahlverrichtung, f.
- wahlversammlung, f.
- wahlverschreibung, f.
- wahlverstosz, m.
- wahlversuch, m.
- wahlversäumnis, f.
- wahlvertheidiger, m.
- wahlvertrag, m.
- wahlverwandt, adj.
- wahlverwandtschaft, f.
- wahlverwandtschaftlich, adj.
- wahlverweigerung, f.
- wahlverzug, m.
- wahlvollmacht, f.
- wahlvorgang, m.
- wahlvornahme, f.
- wahlvorschlag, m.
- wahlvorschrift, f.
- wahlvorstand, m.
- wahlvorsteher, m.
- wahlväterlich, adj.
- wahlwein, m.
- wahlweise, adv.
- wahlwerber, m.
- wahlwerk, n.
- wahlwesen, n.
- wahlwille, m.
- wahlwoche, f.
- wahlwürde, f.
- wahlzahl, f.
- wahlzeichen, n.
- wahlzeit, f.
- wahlzelle, f.
- wahlzettel, m.
- wahlzettelträger, m.
- wahlzettelvertheiler, m.
- wahlzeuge, m.
- wahlzeugnis, f.
- wahlziffer, f.
- wahlzimmer, n.
- wahlzucht, f.
- wahlzunft, f.
- wahlzusammenkunft, f.
- wahlzwang, m.
- wahlzweck, m.
- wahlzwinger, m.
- wahlörterer, m.
- wahlüberlegung, f.
- wahlüberwachung, f.
- wahn, adj.
- wahn, m.
- wahnahme, f.
- wahnahmig, adj.
- wahnart, f.
- wahnartig, adj.
- wahnback, m.
- wahnbar, adj.
- wahnbauch, m.
- wahnbefangen, part. adj.
- wahnbegriff, m.
- wahnberauscht, part. adj.
- wahnbesessen, part. adj.
- wahnbesessenheit, f.
- wahnbesitzung, f.
- wahnbethört, part. adj.
- wahnbett, n.
- wahnbild, n.
- wahnbildung, f.
- wahnbisz, m.
- wahnbraut, f.
- wahnbruder, m.
- wahnburt, f.
- wahnbürtig, adj.
- wahndicht, adj.
- wahndiele, f.
- wahne, f.
- wahnecke, f.
- wahnehre, f.
- wahnen, verb.
- wahnen, verb.
- wahnen, verb.
- wahner, m.
- wahnfett, adj.
- wahnform, f.
- wahnfracht, f.
- wahnfrei, adj.
- wahngar, adj.
- wahngebilde, n.
- wahngebäu, n.
- wahngebäude, n.
- wahngedanke, m.
- wahngefilde, n.
- wahngerste, f.
- wahngeschaffen, part. adj.
- wahngesicht, n.
- wahngespinst, n.
- wahngestalt, f.
- wahngetäuscht, part. adj.
- wahngewicht, n.
- wahnglaube, m.
- wahngläubig, adj.
- wahngläubisch, adj.
- wahngott, m.
- wahngunst, f.
- wahngut, n.
- wahngönnen, verb.
- wahngünstig, adj.
- wahnhaft, adj.
- wahnhafte, f.
- wahnheilig, adj.
- wahnheit, f.
- wahnhirn, n.
- wahnhoffnung, f.
- wahnholz, n.
- wahnholzig, adj.
- wahnhuf, m.
- wahnhuld, f.
- wahnhut, f.
- wahnhöhe, f.
- wahnidee, f.
- wahnig, adj.
- wahnkante, f.
- wahnkanten, verb.
- wahnkantig, adj.
- wahnkauf, m.
- wahnklug, m.
- wahnklugheit, f.
- wahnkläger, m.
- wahnkorn, n.
- wahnkrank, adj.
- wahnkrankheit, f.
- wahnkrengel
- wahnkunst, f.
- wahnkurs, m.
- wahnkünstler, m., nomen agentis
- wahnland, n.
- wahnlaut, m.
- wahnleben, n.
- wahnlehre, f.
- wahnlehrer, m.
- wahnlich, adj.
- wahnlieb, adj.
- wahnlos, adj.
- wahnlust, f.
- wahnlustig, adj.
- wahnmacht, f.
- wahnmasz, n., (früher f.)
- wahnmond, m.
- wahnmut, m.
- wahnmütig, adj.
- wahnolf, m.
- wahnordnung, f.
- wahnpabst, m.
- wahnpriester, m.
- wahnprinz, m.
- wahnprophet, m.
- wahnprophetin, f.
- wahnreif, adj.
- wahnsam, adj.
- wahnsassen, verb.
- wahnsatz, m.
- wahnsauer, adj.
- wahnschaffen, f. oder n., substantivierung
- wahnschaffen, part. adj.
- wahnschaffenheit, f., abstractbildung
- wahnschaft, adv.
- wahnscheffel, m.
- wahnschicht, f.
- wahnschick, m.
- wahnschlusz, m.
- wahnschläfig, adj.
- wahnschrift, f.
- wahnsehig, adj.
- wahnsicher, adj.
- wahnsicherheit, f.
- wahnsig, adj.
- wahnsinn, m.
- wahnsinnfieber, f.
- wahnsinnglühend, part. adj.
- wahnsinnig, adj.
- wahnsinnigkeit, f.
- wahnsinnigwerden, subst. inf.
- wahnsinnsauge, f.
- wahnsinnsnacht, f.
- wahnsinnspein, f.
- wahnsinnsthat, f.
- wahnsinnstrank, m.
- wahnsinnstraum, m.
- wahnsinntrunken, part. adj.
- wahnsippe, f.
- wahnsitte, f.
- wahnsittig, adj.
- wahnsonne, f.
- wahnspielend, part. adj.
- wahnsprache, f.
- wahnstarrig, adj.
- wahnstolz, adj.
- wahnsucht, f.
- wahnsässen, verb.
- wahnsäure, f.
- wahnsüchtelei, f.
- wahnsüchtig, adj.
- wahnsüchtigkeit, f.
- wahntrauen, n., subst. inf.
- wahntraum, m.
- wahntraumbild, n.
- wahntrunken, part. adj.
- wahntugend, f.
- wahnumflort, part. adj.
- wahnumflüsterung, f.
- wahnung, f.
- wahnurtheil, n.
- wahnvater, m.
- wahnverbrechen, n.
- wahnvoll, adj.
- wahnvorstellung, f.
- wahnware, f.
- wahnweise, adj.
- wahnweise, f.
- wahnweisheit, f.
- wahnwitz, adj.
- wahnwitz, m., (früher f.)
- wahnwitzer, m.
- wahnwitzig, adj.
- wahnwitzigkeit, f., abstractbildung
- wahnzeit, f.
- wahnzeitig, adj.
- wahnzen, verb.
- wahnzeugisch, adj.
- wahnächs, adj.
- wahr, adj.
- wahr, adj.
- wahr, f.
- wahr, n.
- wahrarznei, f.
- wahrbar, adj.
- wahrbaum, m.
- wahrbeweisung, f.
- wahrblage, f.
- wahrbutter, f.
- wahrbären, verb.
- wahrbäulich, adj.
- wahrbürge, m.
- wahrdamm, m.
- wahrde, f.
- wahre, f.
- wahre, f.
- wahre, f.
- wahre, m.
- wahre, n.(?)
- wahren, verb.
- wahren, verb.
- wahren, verb.
- wahren, verb.
- wahren, verb.
- wahrer, m.
- wahrer, m., nomen agentis
- wahrerin, f.
- wahrfinden, verb.
- wahrfromm, adj.
- wahrfälscher, m.
- wahrgefühlt, part. adj.
- wahrgeglaubt, part. adj.
- wahrgeld, n.
- wahrgeleit, n.
- wahrgesprochen, part. adj.
- wahrglaubig, adj.
- wahrgläubig, adj.
- wahrhabe, m.
- wahrhafer, m.
- wahrhaft, adj.
- wahrhaftig, adj.
- wahrhaftig, adj.
- wahrhaftig, adj.
- wahrhaftigkeit, f.
- wahrhaftiglich, adv.
- wahrhalten, n.
- wahrhammer, m.
- wahrhander, m.
- wahrheit, f.
- wahrheitbegierig, adj.
- wahrheitbrunnen, m.
- wahrheitdurst, m.
- wahrheitdürstend, adj.
- wahrheitdürster, m.
- wahrheiteid, m.
- wahrheiteifer, m.
- wahrheitfeind, m.
- wahrheitfinden, n.
- wahrheitforschend, part. adj.
- wahrheitforscher, m.
- wahrheitfreund, m.
- wahrheitfutter, n.
- wahrheitfülle, f.
- wahrheitgefühl, n.
- wahrheitgemäsz, adj. und adv.
- wahrheitgetreu, adj.
- wahrheitjagen, n.
- wahrheitkerze, f.
- wahrheitleer, adj.
- wahrheitlehre, f.
- wahrheitlehrer, m.
- wahrheitlich, adj.
- wahrheitlicht, n.
- wahrheitliebe, f.
- wahrheitliebend, part. adj.
- wahrheitlieber, m.
- wahrheitlob, n.
- wahrheitlos, adj.
- wahrheitpfad, m.
- wahrheitredend, part. adj.
- wahrheitreich, adj.
- wahrheitsager, m.
- wahrheitsahnung, f.
- wahrheitsbedürfnis, n.
- wahrheitsbegierig, adj.
- wahrheitsbeweis, m.
- wahrheitsbewusztsein, n.
- wahrheitsbezeugerin, f.
- wahrheitsblüte, f.
- wahrheitsbogen, m.
- wahrheitschein, m.
- wahrheitscheu, adj.
- wahrheitsdienst, m.
- wahrheitsdrang, m.
- wahrheitsdurst, m.
- wahrheitsdurstig, adj.
- wahrheitseid, m.
- wahrheitseifer, m.
- wahrheitserforschung, f.
- wahrheitserklärung, f.
- wahrheitsfackel, f.
- wahrheitsfanatismus, m.
- wahrheitsfeind, m.
- wahrheitsfeszler, m.
- wahrheitsflucht, f.
- wahrheitsforscher, m.
- wahrheitsforschung, f.
- wahrheitsfreund, m.
- wahrheitsfunke, m.
- wahrheitsfurcht, f.
- wahrheitsgefühl, n.
- wahrheitsgehalt, m.
- wahrheitsgeiger, m.
- wahrheitsgemäsz, adv.
- wahrheitsgetreu, adj.
- wahrheitsgewisz, adj.
- wahrheitsglanz, m.
- wahrheitsglut, f.
- wahrheitsgrenze, f.
- wahrheitsgrund, m.
- wahrheitshasser, m.
- wahrheitshasz, m.
- wahrheitsheld, m.
- wahrheitsinn, m.
- wahrheitskampf, m.
- wahrheitskarpfen, m.
- wahrheitskeim, m.
- wahrheitskenntnis, f.
- wahrheitskern, m.
- wahrheitsknecht, m.
- wahrheitskraft, f.
- wahrheitskreis, m.
- wahrheitskunst, f.
- wahrheitsleer, adj.
- wahrheitslehre, f.
- wahrheitslehrer, m.
- wahrheitslicht, n.
- wahrheitsliebe, f.
- wahrheitsliebend, part. adj.
- wahrheitslos, adj.
- wahrheitslosigkeit, f.
- wahrheitsmanie, f.
- wahrheitsmut, m.
- wahrheitsmäszig, adv.
- wahrheitsonne, f.
- wahrheitsperle, f.
- wahrheitspflicht, f.
- wahrheitsprediger, m.
- wahrheitsquelle, f.
- wahrheitsrede, f.
- wahrheitsreich, n.
- wahrheitsruhm, m.
- wahrheitssatz, m.
- wahrheitsschein, m.
- wahrheitsscheu, adj.
- wahrheitsscheu, f.
- wahrheitsschild, m.
- wahrheitsschlusz, m.
- wahrheitsschranke, f.
- wahrheitssinn, m.
- wahrheitssteig, m.
- wahrheitsstreben, n.
- wahrheitstag, m.
- wahrheitstatthalterei, f.
- wahrheitsthaler, m.
- wahrheitston, m.
- wahrheitstrahl, m.
- wahrheitstreue, f.
- wahrheitstrieb, m.
- wahrheitstrotz, m.
- wahrheitstuhl, m.
- wahrheitsuchend, part. adj.
- wahrheitsucher, m.
- wahrheitsuchung, f.
- wahrheitsunterpfand, n.
- wahrheitsverletzung, f.
- wahrheitsvoll, adj.
- wahrheitsweg, m.
- wahrheitswert, m.
- wahrheitswidrig, adj.
- wahrheitswidrigkeit, f.
- wahrheitswissenschaft, f.
- wahrheitswort, n.
- wahrheitswut, f.
- wahrheitszeuge, m.
- wahrheitszug, m.
- wahrheitszwang, m.
- wahrheitsähnlich, adj.
- wahrheitsähnlichkeit, f.
- wahrheitsüberzeugung, f.
- wahrheittrunken, adj.
- wahrheitverräterei, f.
- wahrheitwidrig, adj.
- wahrheitzeuge, m.
- wahrheitzweifel, m.
- wahrig, adj.
- wahrig, adj.
- wahring, f.
- wahrleichnam, m.
- wahrlich, adj.
- wahrlich, adj.
- wahrlich, adv.
- wahrlos, adj.
- wahrlose, f.
- wahrlosen, verb.
- wahrlosigkeit, f.
- wahrlosung, f.
- wahrlöse, f.
- wahrmachung, f.
- wahrmal, n.
- wahrmann, m.
- wahrmeister, m.
- wahrmerken, verb.
- wahrminnig, adj.
- wahrmund, m.
- wahrmündig, adj.
- wahrnahme, f.
- wahrnehmbar, adj.
- wahrnehmbarkeit, f.
- wahrnehmen, verb.
- wahrnehmer, m., nomen agentis
- wahrnehmig, adj.
- wahrnehmigkeit, f.
- wahrnehmlich, adj.
- wahrnehmlichkeit, f.
- wahrnehmung, f.
- wahrnehmungsakt, m.
- wahrnehmungsbild, n.
- wahrnehmungseindruck, m.
- wahrnehmungserkenntnis, f.
- wahrnehmungsfähigkeit, f.
- wahrnehmungsgabe, f.
- wahrnehmungsgegenstand, m.
- wahrnehmungsinhalt, m.
- wahrnehmungskraft, f.
- wahrnehmungskreis, m.
- wahrnehmungspoesie, f.
- wahrnehmungspunkt, m.
- wahrnehmungsquelle, f.
- wahrnehmungsthätigkeit, f.
- wahrnehmungsurtheil, n.
- wahrnehmungsvermögen, n.
- wahrnehmungsvorgang, m.
- wahrnehmungsvorstellung, f.
- wahrnehmungsweise, f.
- wahrnehmungswelt, f.
- wahrnis, f.
- wahrobst, n.
- wahrpoetisch, adj.
- wahrrede, f.
- wahrreden, n.
- wahrredend, adj.
- wahrreder, m.
- wahrredig, adj.
- wahrredung, f.
- wahrsage, f.
- wahrsage, m., nomen agentis
- wahrsagebuch, n.
- wahrsagegeist, m.
- wahrsagen, verb.
- wahrsager, m., nomen agentis
- wahrsageramt, n.
- wahrsagerbuch, n.
- wahrsagerbude, f.
- wahrsagerechenkunst, f.
- wahrsagerei, f.
- wahrsagergabe, f.
- wahrsagergeist, m.
- wahrsagergott, m.
- wahrsagerin, f.
- wahrsagerisch, adj.
- wahrsagerkunst, f.
- wahrsagern, verb.
- wahrsagerstab, m.
- wahrsagerstelle, f.
- wahrsagertrank, m.
- wahrsagertrommel, f.
- wahrsagervogel, m.
- wahrsagerweib, n.
- wahrsagig, adj.
- wahrsagung, f.
- wahrsagungskraft, f.
- wahrsagungskunst, f.
- wahrsagungsrad, n.
- wahrsagungswissenschaft, f.
- wahrsam, adj.
- wahrsam, f.
- wahrsamheit, f., abstractbildung
- wahrsamkeit, f.
- wahrsamlich, adv.
- wahrsatz, m.
- wahrschaft, f.
- wahrschau, f.
- wahrschauen, verb.
- wahrschauer, m.
- wahrschauung, f.
- wahrschein, m.
- wahrscheinlich, adj.
- wahrscheinlichkeit, f.
- wahrscheinlichkeitsberechnung, f.
- wahrscheinlichkeitsbestimmung, f.
- wahrscheinlichkeitsbeweis, m.
- wahrscheinlichkeitsbruch, m.
- wahrscheinlichkeitseid, m.
- wahrscheinlichkeitsgefühl, m.
- wahrscheinlichkeitsgesetz, n.
- wahrscheinlichkeitsgrund, m.
- wahrscheinlichkeitslehre, f.
- wahrscheinlichkeitsrechnung, f.
- wahrscheinlichkeitssatz, m.
- wahrscheinlichkeitsschlusz, m.
- wahrscheinlichkeitsurtheil, n.
- wahrscheinlichkeitswert, m.
- wahrscheinlichmachung, f.
- wahrschön, adj.
- wahrsetzung, f.
- wahrsfrau, f.
- wahrsmann, m.
- wahrsprechen, verb.
- wahrsprechig, adj.
- wahrspruch, m.
- wahrstatt, f.
- wahrsuchen, verb.
- wahrthurm, m.
- wahrtonne, f.
- wahrtraum, m.
- wahrträumen, n.
- wahrung, f.
- wahrung, f.
- wahrung, f.
- wahrungsacker, m.
- wahrwort, n.
- wahrwortig, adj.
- wahrwörtig, adj.
- wahrwürdig, adj.
- wahrzeichen, n.
- wahrzeichnis, f.
- wahrzettel, m.
- wahrähnlich, adj.
- waht, f.
- waht, m.
- wai, interj.
- waid, m.
- waidaccise, f.
- waidacker, m.
- waidamt, n.
- waidasche, f.
- waidball, m.
- waidballen, m.
- waidbau, m.
- waidbauer, m.
- waidbereiter, m.
- waidbereitung, f.
- waidbeschauer, m.
- waidblatt, n.
- waidblau, adj.
- waidblume, f.
- waidboden, m.
- waidbrühe, f.
- waide, f.
- waideisen, n.
- waidelei, f.
- waideler, m.
- waideln, verb.
- waidelotte, m.
- waidelottin, f.
- waiden, adj.
- waiden, verb.
- waidener, m.
- waidenfarb, adj.
- waider, m.
- waidfarb, adj.
- waidfarbe, f.
- waidfasz, n.
- waidfrucht, f.
- waidfusz, m.
- waidfärber, m.
- waidfärberei, f.
- waidgarn, n.
- waidgarten, m.
- waidgast, m.
- waidgeld, n.
- waidgesetz, n.
- waidgieszer, m.
- waidglocke, f.
- waidhaar, adj.
- waidhammer, m.
- waidhandel, m.
- waidhandelstadt, f.
- waidhaufen, m.
- waidhaus, n.
- waidherr, m.
- waidhorde, f.
- waidhändler, m.
- waidindigo, m.
- waidinnung, f.
- waidjunker, m.
- waidkauf, m.
- waidknecht, m.
- waidkraut, n.
- waidkuchen, m.
- waidkugel, f.
- waidkäufer, m.
- waidkübel, m.
- waidküpe, f.
- waidküper, m.
- waidland, n.
- waidlauge, f.
- waidler, m.
- waidmann, m.
- waidmann, m.
- waidmarkt, m.
- waidmarktmeister, m.
- waidmasz, n.
- waidmeister, m.
- waidmenger, m.
- waidmesser, m.
- waidmus, n.
- waidmutter, f.
- waidmühle, f.
- waidmühlstein, m.
- waidner, m.
- waidordnung, f.
- waidpacker, m.
- waidpfennig, m.
- waidpflug, m.
- waidschauer, m.
- waidstadt, f.
- waidstapel, m.
- waidstein, m.
- waidsäure, f.
- waidtonne, f.
- waidwagen, m.
- waidwerk, n.
- waidwurz, f.
- waidäschig, adj.
- waiet, m. oder n.
- waife, f.
- waih, interj.
- waih, interj.
- wailer, m.
- wain, f.
- waine, f.
- waischen, n.
- waise, f., (früher auch m.)
- waisel, m.
- waisel, n.
- waiselacker, m.
- waiselgrund, m.
- waiseljahr, n.
- waiselring, m.
- waiselschaft, f.
- waiselstein, m.
- waisen, m.
- waisen, verb.
- waisenamt, n.
- waisenamtlich, adj.
- waisenanstalt, f.
- waisenbar, adj.
- waisenbehörde, f.
- waisenbube, m.
- waisenbuch, n.
Zitationshilfe
„waid“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/waid>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB