Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
weichling, m.
weichling, m.
mhd. weichelinc 3, 737, nnl. weekeling (1759) 2, 571. wie dümm-, finster-, klüg-, wüst-, zärtling aus adj. und -ling zur bez. einer person und mit verächtlichem sinn, den bereits haubtspr. 95 § 44 bemerkt und den einl. in die schönen wiss. 4 ³ 364 aus der demin. bed. des suffixes erklärt. zuerst beim Meissner:
der ersonnene eigenname angelehnt an die vielen patronymen bildungen auf -ing. unabhängig davon tritt das wort 250 jahre später bei 7, 405. 8, 14. 10 i 1, 299. 19, 556. 558 Weim. und schon im 16./17. jahrh. im ganzen sprachgebiet auf: ehzuchtb. 241 Hauffen; ausg. dicht. 231; Polybius 169; chron. Germ. 24ᵃ; grewel d. verw. 854; 3, 2052 Keller; Ibr., lobschr. E 5ᵃ;
auserl. ged. 64 neudr.; anthr. plut. 1, 267; rest. 85 neudr.; Herkuliskus 29. seit 1540 regelmäszig in den wb. n: 83ᵇ; 487ᶜ; thes. o 4ᵇ; 2472; (1697) 2, 345ᵇ. seitdem schriftsprachl. allgemein beliebt, von Adelung, der wol das alter der bildung überschätzt, als gutes altes wort empfohlen, sicher nicht, weil das wort zu seiner zeit veraltet war, wie Max Müller wortkritik und sprachbereicherung in Adelungs wb. (1903) 73 meint, auch nicht durch ihn neubelebt, sondern stets lebendig. wenn im 19. jahrh. weichling seltener geworden ist, so liegt das am aufkommen moderner lieblingswörter. wir würden statt:
vom alternden lebemann sprechen, statt: er machte den weichling in der academie briefe 2, 95 Jonas vom blasierten jüngling. auch sentimental und empfindsam haben dem weichling ein theil seines alten gebiets abgenommen: ich bin kein solcher weichling, und man glaube nur nicht, dasz es mich reuen werde, so sehr auch andere darüber klagen t. wintern. 489. echter mundart scheint weichling fremd geblieben; waiΧlen 2, 783ᵇ spiegelt nur die städt. halbmundart von Colmar.
her Weichelinc, ir sît ein man mit wîbes muot
minnesinger 3, 90 ᵃ v. d. Hagen,
der weichling flieht den geilen scherz,
wird karg und nennt sich fromm und klüger
belust. 2, 102
1)
im objectiven bereich bleibt weichling als naturwiss. name. so nennt eidg. lustg. (1715) 16 die baumwipfel: turiones, der jahrwachs, sind die gipfel oder oberste dolder, welche jedes jahr in ihrer zärte aufwachsen und gleichsam die wäichlinge sind. festgeworden ist weichling als name der pflanze mollugo Linn., die nach Adelung ihrer weichen blätter wegen so heiszt; haariger weichling und vier weitere arten vollst. lex. d. gärtnerei 6, 231 f. mollugo meint wol:
doch könnte auch die orchidee malaxis gemeint sein, die neben weichkraut (s. d.) auch weichling heiszt: wovon sie jene namen führt, leuchtet nicht ein pflanzenn. 224. eine pfirsichart nennt weichling allg. nat.-gesch. 3, 2063, den gartenlaubvogel nat.-gesch. der vögel 2 ii 547.
die traurenden (pflanzen) nahten der stäte
bald, wo die welkende (rose) lag.
grübling (omphalandria) eilte voran, und mit erzitterndem
blatte
folgte weichling von fern
oden 2, 111,
2)
nach dem vorbild des griech. euphemismus μαλακός gibt Luther dem worte die bed. 'onanist': lasset euch nicht verführen, weder die hurer, noch die abgöttischen, noch die ehebrecher, noch die weichlingen, noch die knabenschender 1. Kor. 6, 9, ein versuch, der auszer in citaten des Lutherworts ( vom zusaufen F 2ᵃ; saufteufel B 2ᵇ; theatr. diab. 1, 108ᵃ; Lucifers königr. 132 Liliencron; cat.-milch 6, 187) und in vollst. darst. d. d. sprache in Luthers bibelübers. 1, 167 auch bei selbst. schriftstellern nachklingt: (sünde ist) so yummant ein weecklinck ys, unde yn sick gebrant woert offte durch den slaep sick verunreiniget rest. 78 neudr.;
von stummen sündern und weichlingen hexencoppel (1629) 47; 1, 1040.
die weichling, sodomitisch knaben
von dem altar die narung haben
bepstl. gesch. (1566) 220;
3)
in allen andern fällen ist weichling subjectiver tadel des mannes. der versuch, das wort begriffsmäszig von zärtling abzugrenzen ( wb. d. d. synonymen 3 ² 1106) ist miszlungen. die beiden können sich vollständig decken und sind, wo sie gemeinsam auftreten, nicht fähig, einander zu ergänzen: (die pfaffen sind) von frawen art ... sind rechte zärtling und weichling binenk. (1588) 261ᵇ. wol aber zeigen eigene farbe die attribute, die unserm wort gegeben werden. es sind: forchtsam, verzagt ges. 2, 96; unwehrbar Arm. 2, 1192ᵇ; elend neuestes a. d. anm. gelehrsamk. 4, 765; feig 7, 108; schnöd Brutus 5, 3; verwöhnt 1, 266; müszig I 3, 7; weibisch Lucian 2, 44; entnervt 19, 290; krank 23, 93; empfindsam
3, 524; verzärtelt 3, 64; verführerisch Athenäum 2, 237; glückverzogen ges. dicht. 128. diese reihe verfeinert sich durch 200 jahre, dagegen bleiben die synonyma, neben die weichling gestellt erscheint, stets gleich grob: wendehut theatr. diab. 2, 260ᵇ; epicurer laut. warh. 21; memmen somn. 71 neudr.; weibische leute t. secr. 2, 687; bauchdiener Leipz. aventurier 1, 6; stutzer lustsp. 1, 18; elender wicht Od. 9, 515; faulpelz 2, 419; schwelger 1, 19 Hempel; mädchenjäger 16, 381; feinthuer 1, 140; schleicher Hilligenlei 562. die gegenworte, die neben weichling gestellt werden, sind held episteln 171; mann 256ᵇ Bohtz; besieger 4, 306; waghals 1, 199; märtyrer 5, 442. bezeichnend für den begriff ist endlich: ich wollte nur ... einen weichling, nicht bösewicht verirrung ohne laster (1793) vorr.
a)
positiv wird der weichling aus seinen neigungen charakterisiert. er führt ein verweichlichtes leben: ich kenne 80 jährige personen, die in wetter und nebel ... ihre zeiten zugebracht ... da hergegen solche weichlinge ... kaum das 40. bis 50. jahr erreichet haben unw. doctor 440, lebt im luxus:
pflegt kostspielige liebhabereien:
putzt sich: am leibe aber zierten sie sich mit allerhand farben, deswegen sie Apulejus auch weichlinge betitult beytr. z. crit. hist. 7, 94, iszt gern gut:
sitzt und liegt weich: fünf reiter sprengen das thal herauf! die weichlinge mit dem kissen auf den rossen 8, 75;
schläft in den tag hinein:
ist weich in jeder lebensäuszerung:
liebt wein und weib:
und wird darüber zum weiberknecht: were offt besser er were man im hausz, nit ein solcher weichling trostb. 60ᵇ; Omphale, bey welcher Herkules die rolle eines helden in die rolle eines weichlings verwandelte 6, 176;
von hier aus verinnerlicht sich die charakteristik, greift über auf gefühlsleben, nam. auf überfeinertes gefühl und sentimentalität: er ist ein weichling ... Julius hat die weichlichkeit zuerst in unser haus eingeführt Julius v. Tarent 18, 8 neudr.; wir sind weichlinge und halten das für überschweres unglück, was ein mädchen ... ohne murren trägt briefw. dreier akad. fr. 1, 384; ich bin kein weichling, der sich gefühle vorlügt 1, 61. damit ist der punkt erreicht, an dem die charakteristik des weichlings ins negative umschlägt.
den weichling drücken leere stunden:
die ruhe flieht sein marmorn haus
112 neudr.,
ein weichling, dessen amt viel grobe laster deckt,
und dessen witz und geld in theuren bänden steckt
419,
was Alexanders schwert den Persern abgepocht,
das wünscht ein weichling sich für seinen leib und magen
ged. 1 (1731) 417,
ein weichling, der auf daunen ruht
poet. vers. 4, 151,
wann weichlinge noch nichts vom tage wähnen
ged. 2, 5,
sein (des kriegers) rauher handschlag war mir theurer,
als des weichlings sammtner händedruck
s. ged. 2, 316,
ein weichling, der am weiberkusz
und wein sich nur ergötzet
lieder f. Teutsche 92,
er ist ein weichling, ist ein weiberknecht
Hempel.
2, 234 b)
auch die charakteristik nach negativen wesenszügen kann wider vom äuszerlichen ausgehen. der weichling ist körperlicher anstrengung feind: darumb werden sie nicht müszige, faule bäpst und weichlinge gewesen sein pap. inquis. 35; dem weichlinge (sind) leibesübungen eine marter Montaigne 2, 258, er scheut rauhe wege:
ist unfähig schmerzen zu dulden: ein weichling wird an der peinlichen frage sich eines mords schuldig geben, welchen er nicht gethan hat frauenz.-gespr. 8, 591; entspr. 12, 213, kälte verträgt er nicht: ein übelgekleidter bettler ward in winterzeit von einem erfrornen weichling gefragt: warumb jhn nit friere? der antwortet: dieweil ich alle meine kleider anhabe apophth. 274; von da flor. pol. 4, 19; weichlingen ... miszfällt die offene brust (der kindertracht) allg. d. biblioth. 72, 174. er ist untüchtig zum kampf:
weichlinge kriechen ins kloster I 39, 70 Weim.; welch ein unterschied zwischen den söhnen der wüste und den persischen weichlingen gesch. Alexanders 318. dabei kann sich der gedanke an weichen swv. einstellen:
er ist untüchtig auch zum kampf der meinungen: der weichling ... ist auch für offene, kräftige polemik zu abgespannt I 8, 134. er hat keinen muth, ist also feig in gefahr seines lebens:
zumal im kriege:
aber auch schon im kampf der worte: wan ein solcher weychling gegen niemand seine meynung und die warheit mit ernst und mannlich reden darff ges. 2, 96, und in seinen gedanken:
er ist als schwacher charakter nicht fest gegen versuchung: er sey kein weichling der geschenck nemme hist. proc. 662, kann nicht keusch leben:
ist als weltmensch ohne glauben:
und seelisch nicht widerstandsfähig: ich bin kein weichling, aber ich bin noch schwach von der krankheit Hilligenlei 604, nicht durch vererbung und erziehung gestählt:
macht ich die strasze wild und unbekannt
dem weichling
29, 606,
da hätt' ich ihn erschlagen,
floh mich der weichling nicht
1, 83;
ha, feige memme! weichling! armer ritter
(th. 8, 1055)
aus milchgetränktem brod mit eigelb
kom. 1, 182,
ja, weichling! seufze nur! dein seufzen ist zu spät,
da der gefaszte schlusz nun einmal feste steht
Darius 4, 8;
er (der mann) schreitet fest, wenn feig der weichling bebt
ged. 75,
ich spotte dieser weichlinge! wir haben
sie vor uns her gescheucht in zwanzig schlachten
13, 326,
der stolze weichling denkt sich sterblich und erzittert
neudr.
267 weichlinge brennt der keuschheit nessel zwar
Agr. 19,
der freygeist, der sich lernt, und mehr als andre denket,
der weichling, dem ein gott zu nah zur straffe scheint,
sind, aus verschiednem grund, doch wider gott vereint
vers. schweiz. ged. 63,
geh nun selbst es vollendend, und zeige dem kommenden enkel,
dasz dich zum weichling nicht zeugt ein entartet geschlecht
1, 383.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1915), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 526, Z. 61.
weihling, m.
weihling, m.
person, die geweiht werden soll, vgl. täufling: solchen glauben hattestu auch ... da du geweyhet wurdest ... und alle ander, beide, weybisschoff und seine weyhlinge gleubten auch also 38, 198 Weim.; von da haubtspr. 95; 372f., der auch münchweihling aus Luther beibringt; 5, 642ᵇ mit dem zeichen der von Campe gebildeten wörter und einem beleg aus dessen prosa, ohne kenntnisz des Lutherworts. nachträglich bessert
er seinen vorschlag zu weihjünger, s. o.; Aristoph. 1 (1821) 217; 4 (1822) 1565ᵇ; vor dem altare ... liesz sich der weihling nieder I 14, 77. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1922), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 706, Z. 70.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← weichlandgebiet … | … weihnachtsfladen → |
- weichlandstrecke, f.
- weichlaubig, adj.
- weichlautig, adj.
- weichleder, n.
- weichledern, adj.
- weichleibig, adj.
- weichleibigkeit, f.
- weichlein, n.
- weichlerei, f.
- weichlich, adj.
- weichlichkeit, f.
- weichlichtig
- weichling, m.
- weichlingisch, adj.
- weichlingsfaust, f.
- weichlingsleben, n.
- weichlingstugend, f.
- weichlingsvolk, n.
- weichlinienhaft, adj.
- weichlispelnd, adj.
- weichlockig, adj.
- weichloth, n.
- weichlöthen, n.
- weichmachen, v.
- weichmangan, n.
- weichmann, m.
- weichmelk, adj.
- weichmelodisch, adj.
- weichmiere, f.
- weichmuth, m., f.
- weichmäulig, adj.
- weichmüthig, adj.
- weichmüthigkeit, f.
- weichmüthiglich, adj.
- weichmüthling
- weichnadlig, adj.
- weichnen
- weichnis, f.
- weichpech, n.
- weichpflaster, n.
- weichplastisch, adj.
- weichplatz, m.
- weichporzellan, n.
- weichprügeln, v.
- weichrund, adj.
- weichsam, adj.
- weichsandig, adj.
- weichschaftig, adj.
- weichschalig, adj.
- weichschalthier, n.
- weichschildkröte, f.
- weichschnabel, m.
- weichschwamm, m.
- weichschwammig, adj.
- weichschwanz, m.
- weichschwanzspecht, m.
- weichsein, n.
- weichseite, f.
- weichsel1, f.
- weichsel2, f.
- weichselbaum, m.
- weichselbeerbaum, m.
- weichselbeere, f.
- weichselblatt, n.
- weichselbraun, adj.
- weichselbusch, m.
- Weichselfahrer, m.
- weichselfärbig, adj.
- weichselgarten, m.
- weichselgeist, m.
- weichselgeruch, m.
- weichselharz, n.
- weichselholz, n.
- Weichselin, f.
- Weichselkahn, m.
- weichselkern, m.
- weichselkirschbaum, m.
- weichselkirsche, f.
- weichsellatwerge, f.
- Weichsellegion, f.
- weichselmus, n.
- weichseln, adj.
- weichselrohr, n.
- weichselroth, adj.
- weichselsaft, m.
- weichselsalse, f.
- Weichselschäfer, m.
- weichselter, m.
- weichselwasser, n.
- weichselwein, n.
- weichselzopf, m.
- weichselzopfbildung, f.
- weichselzopfkrank, adj.
- weichselzopfmäszig, adv.
- weichselzweig, m.
- weichselzöpfisch, adj.
- weichserling
- weichsieden, v.
- weichsilber, n.
- weichsinn, m.
- weichsinnig, adj.
- weichsler
- weichsling, m.
- weichspitze, f.
- weichstein, m.
- weichsteinig, adj.
- weichstill, adj.
- weichstock, m.
- weichstoff, m.
- weichstosz, m.
- weichstrahlig, adj.
- weichströmend, adj.
- weichsucht, f.
- weichtheile
- weichthier, n.
- weichthun, n.
- weichtod, m.
- weichtrank, m.
- weichtönend, adj.
- weichung, f.
- weichverbreitet
- weichverschwimmend, adj.
- weichvogt, m.
- weichwanne, f.
- weichwarm, adj.
- weichwarze, f.
- weichwasser, n.
- weichweg, m.
- weichweinhauen, n.
- weichwerden, n.
- weichwerfen, v.
- weichwindelei, f.
- weichwollicht, adj.
- weichwollig, adj.
- weichwurm, m.
- weichwurz, f.
- weichzeit
- weichzerreiblich, adj.
- weichzerrennen, v.
- weichzoll, m.
- weichzottig, adj.
- weichzäh, adj.
- weichzähnig, adj.
- weichähre, f.
- weid, f.
- weid, m.
- weid, m., (n.?)
- weidach
- weidanker, m.
- weidbach, m.
- weidbesteck, n.
- weidbett, n.
- weidblatt, n.
- weidblotz, m.
- weidbrief, m.
- weidbruch, m.
- weidbuch, n.
- weidbursch, m.
- weidchen, n.
- weiddarm, m.
- weiddurft
- weide1, f.
- weide2, f.
- weideabtrift, f.
- weideacker, m.
- weideareal, n.
- weideau, f.
- weidebank, f.
- weidebedarf, m.
- weidebedürfnis, n.
- weidebenutzung, f.
- weideberechtigt, adj.
- weideberechtigung, f.
- weidebeschränkung, f.
- weidebesuch, m.
- weidebetrieb, m.
- weidebezirk, m.
- weidebild, n.
- weideblume, f.
- weideblösze, f.
- weideboden, m.
- weidebrache, f.
- weidebrechen
- weidebrennen, n.
- weidebruch
- weidebrüchig, adj.
- weidebube, m.
- weidedirne, f.
- weidedistrict, m.
- weidedriesch, n.
- weidedünger, m.
- weideeigenthum, n.
- weidefeld, n.
- weidefeuer, n.
- weidefleck, m.
- weideflur, f.
- weidefläche, f.
- weidefreiheit, f.
- weidefrevel, m.
- weidefutter, n.
- weidefütterung, f.
- weidegang, m.
- weidegans, f.
- weidegarten, m.
- weidegebiet, n.
- weidegebühren
- weidegegend, f.
- weidegeheg, n.
- weidegeld, n.
- weidegelegenheit, f.
- weidegelände, n.
- weidegemeinheit, f.
- weidegenosse, m.
- weidegerechtigkeit, f.
- weidegericht, n.
- weidegierig
- weidegott, m.
- weidegras, n.
- weidegrund, m.
- weidehafer, m.
- weidehaft, adj.
- weidehag, m.
- weidehammel, m.
- weidehenne, f.
- weidehirt, m.
- weidehuhn, n.
- weidehülse, f.
- weidehüter, m.
- weideinsel, f.
- weideisen, n.
- weidejahr, n.
- weidekalb, n.
- weidekamerad, m.
- weidekamm, m.
- weidekamp, m.
- weideklee, m.
- weideknecht, m.
- weidekoppel, f.
- weidekraut, n.
- weidekuh, f.
- weidekultur, f.
- weidekäse, m.
- weidel, m.
- weidelager, n.
- weideland, n.
- weidelandgut, n.
- weidelast, f.
- weideleute
- weideln
- weidelohn, m.
- weidelos, adj.
- weidelust, f.
- weideländer, m.
- weideländerei, f.
- weidemagd, f.
- weidemahl, n.
- weidemangel, m.
- weidemark, f.
- weidemast, f.
- weidemastung, f.
- weidematte, f.
- weidemeier, m.
- weidemiete, f.
- weidemilch, f.
- weidemonat, m.
- weiden, adj.
- weiden1, verb.
- weiden2, verb.
- weidenahrung, f.
- weidenalant, m.
- weidenallee, f.
- weidenammer, f.
- weidenanpflanzung, f.
- weidenansaat, f.
- weidenapfel, m.
- weidenart, f.
- weidenartig, adj.
- weidenasche, f.
- weidenast, m.
- weidenaster, f.
- weidenbach, m.
- weidenband, n.
- weidenbast, m.
- weidenbaum, m.
- weidenbaumlaus, f.
- weidenbeschattet, adj.
- weidenbestand, m.
- weidenbinder, m.
- weidenbitter, n.
- weidenblatt, n.
- weidenblattlaus, f.
- weidenblume, f.
- weidenblättericht, adj.
- weidenblätterigt, adj.
- weidenblätterstein, m.
- weidenbock, m.
- weidenbohrer, m.
- weidenbolch, m.
- weidenborke, f.
- weidenbruch, m.
- weidenbusch, m.
- weidenbuschen, m.
- weidenbäumen, adj.
- weidenböglein, n.
- weidenbüschel, n.
- weidencikade, f.
- weidendamm, m.
- weidendickicht, n.
- weidendorn, m.
- weidendrossel
- weidendung, m.
- weidendunkel, n.
- weidenebene, f.
- weideneiche, f.
- weidener
- weidenerde, f.
- weideneule, f.
- weidenfarb, adj.
- weidenfelb, m.
- weidenfelbinger, m.
- weidenfink, m.
- weidenflechten, n.
- weidenflechter, m.
- weidenflechtwerk, n.
- weidenfläche, f.
- weidenflöte, f.
- weidenfrevler, m.
- weidenfusz, m.
- weidengang, m.
- weidengarten, m.
- weidengattung, f.
- weidengebauer, n.
- weidengebüsch, n.
- weidengeflecht, n.
- weidengeflochten, adj.
- weidengehege, n.
- weidengeniest, n.
- weidengerte, f.
- weidengestrüpp, n.
- weidengestäud, n.
- weidengewinde, n.
- weidengewunden, adj.
- weidengewächse
- weidengezweig, n.
- weidengickerlein
- weidengrau, adj.
- weidengrund, m.
- weidengruppe, f.
- weidengückerlein, m.
- weidenhahn, m.
- weidenhain, m.
- weidenhauen, n.
- weidenhecke, f.
- weidenheger, m.
- weidenheit, f.
- weidenhof, m.
- weidenholz, n.
- weidenhopfen, m.
- weidenhorde, f.
- weidenhuhn, m.
- weidenhülse, f.
- weideninsel, f.
- weidenirgel, m.
- weidenkahn, m.
- weidenkarmin, m.
- weidenkelchstuppe, f.
- weidenkeule, f.
- weidenkies, m.
- weidenkluppe, f.
- weidenknopf, m.
- weidenknospe, f.
- weidenknüppel, m.
- weidenknüttel, m.
- weidenkohle, f.
- weidenkopf, m.
- weidenkorb, m.
- weidenkranz, m.
- weidenkrone, f.
- weidenkultur, f.
- weidenkäfer, m.
- weidenkäftig, m.
- weidenkätzchen, n.
- weidenköpfen, n.
- weidenkückerlein
- weidenlattich, m.
- weidenlaub, n.
- weidenlaus, f.
- weidenlehen, n.
- weidenlerche, f.
- weidenlich
- weidenlied, n.
- weidenmeise, f.
- weidenmilbe, f.
- weidenminze, f.
- weidenmoor, n.
- weidenmotte
- weidenmulmkäfer, m.
- weidenmösch, f.
- weidenmücke, f.
- weidennutzung, f.
- weidenordensband, n.
- weidenpalme, f.
- weidenpaten, n.
- weidenpfad, m.
- weidenpfahl, m.
- weidenpfeife, f.
- weidenpfeifer, m.
- weidenpflanze, f.
- weidenpflanzung, f.
- weidenpflock, m.
- weidenpförtchen, n.
- weidenpickerlein, n.
- weidenpieper, m.
- weidenpilz, m.
- weidenplan, m.
- weidenplantage, f.
- weidenplatz, m.
- weidenraupe, f.
- weidenreich, adj.
- weidenreich, m.
- weidenreihe, f.
- weidenreis, n.
- weidenreuse, f.
- weidenrinde, f.
- weidenring, m.
- weidenrohr, n.
- weidenrose, f.
- weidenrute, f.
- weidenrüsselkäfer, m.
- weidensamen, m.
- weidensatz, m.
- weidensauer, adj.
- weidensauger, m.
- weidenschale, f.
- weidenschatten, m.
- weidenschild, m.
- weidenschlinge, f.
- weidenschlüpferchen, n.
- weidenschnake, f.
- weidenschneehuhn, n.
- weidenschosz, m.
- weidenschwamm, m.
- weidensee, m.
- weidenseil, n.
- weidensetzling, m.
- weidenspan, m.
- weidenspatz, m.
- weidensperling, m.
- weidenspierstrauch, m.
- weidenspinner, m.
- weidensprosz, m.
- weidenstab, m.
- weidenstamm, m.
- weidenstaude, f.
- weidenstecken, m.
- weidensteckling
- weidenstengel, m.
- weidenstock, m.
- weidenstotz, m.
- weidenstrang, m.
- weidenstrauch, m.
- weidenstrausz, m.
- weidenstrick, m.
- weidenstumpf, m.
- weidenstück, n.
- weidentrieb, m.
- weidentüpfelpilz, m.
- weidenufer, n.
- weidenumbuscht, adj.
- weidenumkränzt, adj.
- weidenumstanden, adj.
- weidenutzung, f.
- weidenvogel, m.
- weidenvogel, m.
- weidenwachs, m.
- weidenwald, m.
- weidenweg, m.
- weidenwerder, m.
- weidenwerft, f.
- weidenwespe, f.
- weidenwespe, f.
- weidenwicke, f.
- weidenwickler, m.
- weidenwinde
- weidenwispel
- weidenwolfsmilch, f.
- weidenwolle, f.
- weidenwurm, m.
- weidenwurzel, f.
- weidenwürger, m.
- weidenzapfen, m.
- weidenzaun, m.
- weidenzein, m.
- weidenzeisig, m.
- weidenzinke, f.
- weidenzucht, f.
- weidenzweig, m.
- weidenzwiesel, f.
- weidenzünsler, m.
- weidenähnlich, adj.
- weidenöl, n.
- weideochs, m.
- weideordnung, f.
- weideort, m.
- weidepacht, f.
- weidepferd, n.
- weidepflanze, f.
- weidepflicht, f.
- weideplan, m.
- weideplatz, m.
- weider1, m.
- weider2, m.
- weideraum, m.
- weiderecht, n.
- weideregion, f.
- weiderei, f.
- weidereich, adj.
- weiderevier, n.
- weiderich, m.
- weiderin
- weiderind, n.
- weiderlein, n.
- weiderosz, n.
- weiderot, n.
- weidesaat, f.
- weidesatt, adj.
- weidesau, f.
- weideschaf, n.
- weideschaft, f.
- weideschatz, m.
- weideschierling, m.
- weideschimpf, m.
- weideschlag, m.
- weideschmelche, f.
- weideschwein, n.
- weideschädling, m.
- weideservitut, n.
- weidestein, m.
- weidestelle, f.
- weidesteppe, f.
- weidestrecke, f.
- weidestrich, m.
- weidetag, m.
- weideteppich, m.
- weideterritorium, n.
- weidetheilung, f.
- weidethier, n.
- weidetreiben, n.
- weideverbesserung, f.
- weideverbot, n.
- weidevergifter, m.
- weideversicherung, f.
- weidevertheilung, f.
- weidevieh, n.
- weidevogel, m.
- weidevolk, n.
- weidewachs, m.
- weidewald, m.
- weidewanderung, f.
- weidewesen, n.
- weidewinde
- weidewirtschaft, f.
- weidewispel
- weidezeit, f.
- weidezins, m.
- weidezug, m.
- weidezwang, m.
- weidfang, m.
- weidfasz, n.
- weidfenster, n.
- weidfisch, m.
- weidfleisch, n.
- weidgefolge, n.
- weidgeil, adj.
- weidgelag, n.
- weidgenosse, m.
- weidgenossenschaft, f.
- weidgerecht, adj.
- weidgerät, n.
- weidgeschrei, n.
- weidgesell, m.
- weidhaufen, m.
- weidhofer, m.
- weidhorn, n.
- weidhund, m.
- weidich, adj.
- weidicht, adj.
- weidicht, n.
- weidig, adj.
- weidig, n.
- weidiglich
- weidin, f.
- weidisch, adj.
- weidkraut, n.
- weidkugel, f.
- weidlaut, adj.
- weidlein, n.
- weidleute
- weidlich, adj.
- weidlichkeit, f.
- weidling1, m.
- weidling2, m.
- weidling3, m.
- weidling4, m.
- weidlinger, m.
- weidloch, n.
- weidlust, f.
- weidlöffel, m.
- weidmann, m.
- weidmanns-
- weidmannsarbeit, f.
- weidmannsart, f.
- weidmannsbrauch, m.
- weidmannschaft, f.
- weidmannseifer, m.
- weidmannsfest, n.
- weidmannsflasche, f.
- weidmannsfluch, m.
- weidmannsfrohsinn, m.
- weidmannsfähigkeit, f.
- weidmannsgang, m.
- weidmannsgebrauch, m.
- weidmannsgeschichte, f.
- weidmannsgeschick, n.
- weidmannsgesell, m.
- weidmannsgewohnheit, f.
- weidmannsglück, n.
- weidmannsgrusz, m.
- weidmannsheil, n.
- weidmannshund, m.
- weidmannskleid, n.
- weidmannskunst, f.
- weidmannslied, n.
- weidmannslust, f.
- weidmannslärmen, m.
- weidmannspflicht, f.
- weidmannsrecht, n.
- weidmannsrock, m.
- weidmannssaal, m.
- weidmannsschatten, m.
- weidmannssohn, m.
- weidmannsspeer, m.
- weidmannssprache, f.
- weidmannsspruch, m.
- weidmannsstück, n.
- weidmannstasche, f.
- weidmannstreue, f.
- weidmannswerk, n.
- weidmannswitz, m.
- weidmer
- weidmesser, n.
- weidmännin, f.
- weidmännisch, adj.
- weidmännlich, adv.
- weidnachen, m.
- weidnei, f.
- weidnen, v.
- weidner, m.
- weidnerei
- weidnermesser, n.
- weidnetz, n.
- weidpossen, m.
- weidprinz, m.
- weidrecht, n.
- weidruf, m.
- weidsack, m.
- weidsam, adj.
- weidschaff, n.
- weidschelch, m.
- weidschlitten, m.
- weidschrei, m.
- weidsegen, m.
- weidsiechkraut, n.
- weidspiel, n.
- weidspiesz, m.
- weidsprache, f.
- weidsprosse, m.
- weidspruch, m.
- weidstich, m.
- weidstrick, m.
- weidstück, n.
- weidtasche, f.
- weidung, f.
- weidvogel, m.
- weidwaffe, f.
- weidwall
- weidwasser, n.
- weidwerk, n.
- weidwerken, v.
- weidwerks-
- weidwesen, n.
- weidwort, n.
- weidwund, adj.
- weidwunde, f.
- weidwätschger, m.
- weidzageln
- weidzille, f.
- weidäser, m.
- weidöser
- weiel
- weien, v.
- weien, vb.
- weier, m.
- weifalter, m.
- weife1, f.
- weife2, f.
- weife3, f.
- weifeln, v.
- weifen, v.
- weifenstab, m.
- weifer, m.
- weiferin, f.
- weifhaft, adj.
- weifhaspel, f.
- weifholter
- weificht
- weificht, adj.
- weifkasten, m.
- weifmühle, f.
- weifung, f.
- weifusz, m.
- weifzageln, v.
- weigand, m.
- weigel, m.
- weigelie, f.
- weigeln, v.
- weigen, v.
- weiger, adj.
- weigerer, m.
- weigerhaft, adj.
- weigerig, adj.
- weigern
- weigern, v.
- weigernis, f.
- weigersam, adj.
- weigertrank, m.
- weigerung, f.
- weigerungs-
- weiggen, adj.
- weighaus, adj.
- weih, adj.
- weih, interj.
- weih, m.
- weihaltar, m.
- weihanstalt, f.
- weihbad, n.
- weihbaum
- weihbecken, n.
- weihbezirk, m.
- weihbild, n.
- weihbischof, m.
- weihblick, m.
- weihblume, f.
- weihbrief, m.
- weihbrot, n.
- weihbruch, m.
- weihbrunnbehälter, m.
- weihbrunnen, m.
- weihbrunnengefäsz, m.
- weihbrunnenkasten, m.
- weihbrunnenkessel, m.
- weihbrunnenkrug, m.
- weihbrunnenstein, m.
- weihbrunnentopf, m.
- weihbrunnenwedel, m.
- weihbuch, n.
- weihbutter, f.
- weihbüschel, n.
- weihceremonie, f.
- weihdorn
- weihduft, m.
- weihe, f.
- weihe, m.
- weihe, m.
- weihe-
- weiheact, m.
- weiheaufenthalt, m.
- weiheaugenblick, m.
- weihebedeutung, f.
- weihebrüchig, adj.
- weihedenkmal, n.
- weihedienst, m.
- weiheduft, m.
- weihefest, n.
- weihefeuer, n.
- weiheflut, f.
- weiheformel, f.
- weihefrühling, m.
- weihegebrauch, m.
- weihegedenken, n.
- weihegefühl, n.
- weiheglanz, m.
- weihegott, m.
- weihegruft, f.
- weihegrusz, m.
- weihegusz, m.
- weihegöttin, f.
- weihehandlung, f.
- weihehymne, f.
- weiheklang, m.
- weihekraft, f.
- weihekranz, m.
- weihekusz, m.
- weihel, m.
- weiheland, n.
- weihelenz, m.
- weiheler, m.
- weihelied, n.
- weiheling, m.
- weihelos, adj.
- weihemahl, n.
- weihen, adj.
- weihen, verb.
- weihenart, f.
- weihenfeder, f.
- weihenfittich, m.
- weihenflügel, m.
- weihenfusz, m.
- weihenkengel, m.
- weihennest, n.
- weiheort, m.
- weiheplatz, m.
- weihepredigt, f.
- weihepriester, m.
- weiher1, m.
- weiher2, m.
- weiher3, m.
- weiher-
- weiherampfer, m.
- weiherandorn, m.
- weiherasche, f.
- weiherbach, m.
- weiherbinse, f.
- weiherblume, f.
- weiherblätter
- weiherbrücke, f.
- weiherburg, f.
- weiherdamm, m.
- weiherede, f.
- weiherer, m.
- weiherfenchel, m.
- weiherfisch, m.
- weihergarten, m.
- weihergraben, m.
- weihergras, n.
- weihergrindwurz, f.
- weihergrube, f.
- weihergrund, m.
- weiherhecht, m.
- weiherhof, m.
- weiherhuhn, n.
- weiherin, f.
- weiherisch, adj.
- weiherkarpfen, m.
- weiherkaule, f.
- weiherkolben, m.
- weiherkolk, m.
- weiherlein, n.
- weiherlied, n.
- weiherlilie, f.
- weiherlinse, f.
- weihermatte, f.
- weihermauer, f.
- weihermeister, m.
- weihermilbe, f.
- weihern, v.
- weihern, vb.
- weihernadel, f.
- weihernusz, f.
- weiherpeterlein, n.
- weiherpfuhl, m.
- weiherpumpe, f.
- weiherried, n.
- weiherrohr, n.
- weiherrose, f.
- weihersbach
- weiherschlosz, n.
- weiherschwamm, m.
- weiherspiegel, m.
- weiherstatt, f.
- weiherständer, m.
- weiherufer, n.
- weiherwasser, n.
- weiherwerk, n.
- weiherwiege, f.
- weiherwirtschaft, f.
- weiherwuhr, n.
- weihesang, m.
- weiheschleier, m.
- weiheschrift, f.
- weihesegen, m.
- weihesinn, m.
- weihespende, f.
- weihespruch, m.
- weihestatt, f.
- weihestimmung, f.
- weihestunde, f.
- weihetafel, f.
- weihetag, m.
- weihetanz, m.
- weihetempel, m.
- weihethron, m.
- weihetod
- weihetrank, m.
- weihevoll, adj.
- weihewort, n.
- weihezeit, f.
- weihezeremonie, f.
- weihfachtel, n.
- weihfalke, m.
- weihfasten
- weihfastengeld, n.
- weihfisch, m.
- weihfleck, m.
- weihfleisch, n.
- weihfleischbutte, f.
- weihgebet, n.
- weihgebrauch, m.
- weihgedicht, n.
- weihgefecht, n.
- weihgehege, n.
- weihgelübde, n.
- weihgepränge, n.
- weihgeräth, n.
- weihgesang, m.
- weihgeschenk, n.
- weihgetös, n.
- weihgift, n.
- weihgras, n.
- weihhaft, adj.
- weihhaus, n.
- weihhof, m.
- weihholz, n.
- weihicht, adj.
- weihinschrift, f.
- weihjünger, m.
- weihkalb, n.
- weihkelch, m.
- weihkerze, f.
- weihkessel, m.
- weihkesselhaltend, part.
- weihkessellein, m.
- weihkleid, n.
- weihkorb, m.
- weihkostüm, n.
- weihkreuz, n.
- weihkrug, m.
- weihlich, adj.
- weihlicht, n.
- weihling, m.
- weihmesse, f.
- weihmilan, m.
- weihmuschel, f.
- weihmünze, f.
- weihmünzensammlung, f.
- weihnacht, f.m., f., n.
- weihnachten, f.m., f., n.
- weihnachten, vb.
- weihnachtlich, adj. und adv.
- weihnachts-
- weihnachtsabend, m.
- weihnachtsandacht, f.
- weihnachtsanfang, m.
- weihnachtsangebinde, n.
- weihnachtsapfel, m.
- weihnachtsarbeit, f.
- weihnachtsartig, adv.
- weihnachtsaufbau, m.
- weihnachtsaufführung, f.
- weihnachtsausstellung, f.
- weihnachtsbaum, m.
- weihnachtsbegeisterung, f.
- weihnachtsbelustigung, f.
- weihnachtsbescherung, f.
- weihnachtsbesuch, m.
- weihnachtsbettler, m.
- weihnachtsbier, n.
- weihnachtsbild, n.
- weihnachtsbirke, f.
- weihnachtsbirne, f.
- weihnachtsblock, m.
- weihnachtsbraten, m.
- weihnachtsbrauch, m.
- weihnachtsbrief, m.
- weihnachtsbrot, n.
- weihnachtsbuch, n.
- weihnachtsbude, f.
- weihnachtsdank, m.
- weihnachtsduft, m.
- weihnachtsdöckchen, n.
- weihnachtseinkauf, m.
- weihnachtsengel, m.
- weihnachtsevangelium, n.
- weihnachtsfeier, f.
- weihnachtsfeiertag, m.
- weihnachtsferien
- weihnachtsfest, n.
- weihnachtsfestlich, adj.
- weihnachtsfesttag, m.
- weihnachtsfeuer, n.
Zitationshilfe
„weichling“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weichling>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]