Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
weinkeller1, m.
¹weinkeller, m.
zu keller m. 'kellermeister' th. 5, 515, im 15./16. jahrh. für jüngeres weinkellner (s. u.). nur im südwesten: schwäb. 6, 621; köch und w. inhalt g. arznei (1542) 43ᵃ; Eulensp. 7406. neben weinschenk nomencl. (1586) 173ᵇ; nomencl. 325.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1925), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 948, Z. 59.
weinkeller2, m.
²weinkeller, m.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
mhd. wînkëller 3, 906, mnl. wijnkelre 692ᵇ, nnl. wijnkelder, dän. vinkälder, schwed. vinkällare. die zus.-setzung zweier lehnwörter der ältesten zeit nicht vor 1324: zu weren, das eyn iclich wirt keynen man ... hoher spilen lase, is sy in dem wynkelre odir in dem bierhuse, den her ubir den gurtil vorpfenden muge Bresl. urk.-b. 111, 11 Korn, im westen erst 1345: frolich maht du sprechen: der künig hat mich eingeleit in seinen weinkeller bei Strauch, Marg. Ebner (1882) 241. gebucht zuerst in Schlesien um 1410: vinarium/weynkeler gloss. 619ᶜ, im westen nicht vor 1477: teuth. 499ᵃ Verdam, seither regelmäszig aber ohne gewinn in den wbb. in der Lutherbibel für χωρίον τοῦ οἴνου
1. chron. 27, 27, οἶκος τοῦ οἴνου hoh. lied 2, 4, kaum je bei den klassikern (doch s. u. 4), heute in reichsgesetzen: handwb. d. staatswiss. 7 (1901) 724. neben zahlreichen zeugnissen aus älterer volkssprache (schweiz. id. 3, 204), die auch landschaftl. lautgesetze wirksam zeigen (wînckhêr, wînkêr, weinkeer in Schwaben: 6, 620), fehlen solche aus lebender mundart. im südosten vielmehr weingaden: 626ᵇ.
1)
den begriff bestimmt N. Chomel: von steinen gewölbter raum unter der erde, worinnen der wein, um besserer erhaltung willen ... verwahret wird öcon. lex. 8 (1757) 2299. die bauliche betrachtung kann vorwiegen: es ist unglaublich zuͦsagen, wie vil weyn in die statt wirt gefuͤrt, welche statt mit so tieffen weinkellern also ergraben ist, das zuͦ Wien nit minder gebew under der erd dann darob soll sein chron. Germ. (1538) 307ᵃ; so mag auch kein w. ... ohn eysene werckzeug erbawt werden Agricolas bergw.-b. (1621) 10; auf die stelle zu, wo hinter einem lattenverschlage der w. war I 6, 429, doch bleibt der blick auf die künftige verwendung selten aus: liesz auch ein w. in ein felsen hawen, in welchem er etlich tausent fuder weins ohn fasz erhielte Garg. 83 ndr.; dasjenige worauf der bauende Oesterreicher am meisten bedacht ist, der w., kommt gar nicht in betrachtung 6 (1814) 15. damit wird der klang des worts freudig: (Hettm.) was? mich in den keller? (Benj.) es ist ein w. dram. 4, 207; (Loibl war) mit Mozart vertraut und durch einen immer gefüllten w. ... seinem freunde ... empfohlen Mozart 3 (1859) 244f. in der polit. gesch. hat der w. nicht selten eine rolle gespielt: so liesz Philipp August ... die w. öffnen und geschenke vertheilen gesch. d. Hohenst. 6, 589; so brach der aufruhr los, der fast allenthalben damit anfing, dasz man sich eines mehlvorrats, eines weinkellers bemächtigte 2, 137. aufsicht und verantwortung für den w. wird zum ehrenamt, sein schlüssel zum heiligthum: ainen desz convents, der desz weinkelers hett gewartet chron. v. Kaish. 451 lit. ver.; in dem kästchen ... steckten nur die schlüssel zum w. kl. schr. 3 (1838) 142 Sillig.
2)
keller sind in Deutschland früh zu verkaufsstellen für die darin bewahrten waren geworden: wohnungsw. (1899) 206. so wird der w. zur weinhandlung: haben die leinweber ... das gelt für den wein, so sie getruncken ... in den w. getragen wendunm. 2, 183 lit. ver.; in den oenopoliis oder wein-kellern, da das wasser am theuersten verkauffet wird saturn. (1663) 6; diese dukaten bekam ich in einem augenblick in einem w. auf dem markte Holberg dän. schaub. 5 (1755) 370. so ausdrücklich bei 754 f.: weinhandel / oenopolium, quod etiam est ein w.
3)
im alten weinland wird im keller nicht getrunken; wer es thut, wagt verbotenes:
wann der pfaff in die kirchen geht, so sol sie (die köchin) in den w. gehen und saufen, dasz sie dummelt sat. 2, 268 (1559) Schade. bis heute gehört hier die vorstellung des trinkens im keller vorwiegend der phantasie an: wenn man einen w. hat, in dem man sich tag für tag totsaufen kann, ohne dasz er es spürt maus. (1908) 99. dagegen zeigt für den osten schon das Breslauer zeugnisz von 1324, wie sich der w. dort zur schank- und gaststätte entwickelt hat im sinn der meritoria / trincheller ahd. gloss. 3, 659. spätere zeugnisse zeigen die sache weithin in blüthe: das man keynen wynkellir noch andir tabernen offenen sal, dy homesse sy denne gesungen akten d. preusz. ständet. 1, 322 (1418); gehen zu fröliger leichtsinniger geselschaft in bier- oder weinkeller theol. herold (1604) 524; sie seyen noch gestern auff dem w. beysammen gewesen 223. vor allem ist Wien berühmt durch solche w.: ollapatr. 159. 233 ndr.; 1 (1890) 81. auszerdem sind von 1565 bis 1725 w. als schankstätten bezeugt für Annaberg: weibersp. D 8ᵇ, Görlitz: 6 (1620) 232, Weiszenfels: erzn. 44 ndr.; klügste leute 90, Halle:
kl. d. schr. 128, und Leipzig: ehrl. frau 9 ndr.; vern. tadl. 1 (1725) 51. hier der berühmteste: als sie die ... mess besahen, giengen sie ohn gefehr für einem w. fürüber volksb. v. Faust (1587) 129 ndr.; entspr. 284 Keller. auch andere w. werden gel. literarisch: stieg ich gestern in den häufig frequentirten Mengwasserschen w. hinunter 12, 153; in Deublers w. sah es wunderlich aus I 3, 353. im bierland kann dem w. der wein abhanden kommen: wīnkäler, die rathauswirtschaft, dermalen nur noch bier- und branntweinkeller Salz. 50.
sie schleicht haymlich ind weinkeller,
versaufft kandel, schüssel und deller
Keller;
5, 240 4)
in erweiterter bed. wird w. für den wein im keller mitgebraucht: wenn krieg ... kumpt, so werden ... zu schanden, die ihren trost haben auf ihr kornboden und w. oder gut gestellet br. 2, 72 de Wette;
vom kornspeicher, vom w., ja von seinem beutel haben andre den besten theil Montaignes ged. 3, 149; ihr könnt euch also einen begriff von dem w. eines römischen feldherrn machen weltgesch. 3, 281; die herren prediger auf dem lande haben wohl immer einen w. ruhe 1 (1852) 159; die entflohenen einwohner hatten ihr vieh fortgetrieben, ihre vorräthe zerstört, nur die w. schienen unerschöpflich zu sein 3, 138; nach dem grundsatze, dasz er über seinen eigenen w. am unterrichtetsten sei I 1, 102. weiterhin schwindet die vorstellung des raums völlig, die des inhalts bleibt allein: in dem laufe dieser jahre hatte meine mutter den wohlbestellten w. ... verkauft I 35, 52 W.; der freiherr hielt einen w. von guten tischweinen 4, 26. die entwicklung ist verwandt mit der bei (waren-)lager u. ä. wörtern, auch land, stadt, dorf u. ä. haben vergleichbaren doppelsinn. eigen ist unserm wort die weitere entwicklung zu 'gesammtvorrath an wein': weil der brodkasten und winkeller der eidgenossenschaft angegriffen ist eidgen. absch. (1622) schweiz. id. 3, 204, sowie der gebrauch als titel: Friedrich Helbach, önographia, w. oder kunstbuch vom wein (Frankfurt a. M. 1604); so blieb die landschaftliche physiognomie der Pfalz das ganze mittelalter hindurch, man nannte sie des heiligen römischen reiches w. gesch. d. d. bodens 269.
ir (der bettelklöster) weinkeller wil in verseyen,
ir korenböden werden ler
Keller;
6, 381 5)
der bildliche gebrauch des hoh. lieds 2, 4 geht seit mitte des 14. jahrh. in deutsche prosa über: der künig het mich ingefuͤret ... in sînen wînkelre pred. 55, 36 Vetter. das citat kehrt z. b. auch Luc. kgr. 79 Liliencron und cat.-milch 5, 1095 wider, es findet nachfolge in andern geistlichen bildern: si sitzent in den wînkelern und enbîssent doch niemer des wînes, daʒ sprichet: si sint in dem gaischlîchen leben und gesmekent doch niemer gaistlîches trôstes altd. pred. 269 Wackern.; gott ist yhr vorrad und kornboden, w. und alle yhr gut 19, 561 W.; in diesem w. der göttlichen liebe so überflüssig betrunken ... zu werden einsamk. 2, 164. biblisch bestimmt ist auch der titel des wolangefüllten weinkellers von (1709): kl. schr. 2, 319.
6)
zus.-setzungen
sind z. th. alt (-knecht Marienb. tresslerb. 459 Joachim) und stets von neuem möglich (-loch
d. sagen 1, 208; -wand lorb.-hayn 12;
-wirtschaft
4, 412), auch übertragnen gebrauchs fähig: Hellenthals weinkellermeister, oder hülfsbuch für weinbesitzer (Pest 1819), doch nie häufig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1925), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 948, Z. 65.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← weihnachtsfeuer … | … weinsteig → |
- weihnachtsfladen, m.
- weihnachtsflut, f.
- weihnachtsfratze, f.
- weihnachtsfreude, f.
- weihnachtsfriede, m.
- weihnachtsfrist, f.
- weihnachtsfroh, adj.
- weihnachtsfrühe, f.
- weihnachtsfuder, n.
- weihnachtsgabe, f.
- weihnachtsgang, m.
- weihnachtsgans, f.
- weihnachtsgast, m.
- weihnachtsgebet, n.
- weihnachtsgebäck, n.
- weihnachtsgedicht, n.
- weihnachtsgefühl, n.
- weihnachtsgeld, n.
- weihnachtsgeläut, n.
- weihnachtsgesang, m.
- weihnachtsgeschenk, n.
- weihnachtsgestell, n.
- weihnachtsglanz, m.
- weihnachtsglocke, f.
- weihnachtsgottesdienst, m.
- weihnachtsgrusz, m.
- weihnachtsgrün, n.
- weihnachtsgut, n.
- weihnachtsheilig, adj.
- weihnachtsheiligabend, m.
- weihnachtsheiligenabend, m.
- weihnachtsholz, n.
- weihnachtshuhn, n.
- weihnachtsjubel, m.
- weihnachtskapitel, n.
- weihnachtskarpfen, m.
- weihnachtskerze, f.
- weihnachtskind, n.
- weihnachtskiste, f.
- weihnachtskistlein
- weihnachtskleid, n.
- weihnachtsklotz, m.
- weihnachtskram, m.
- weihnachtskrapfen, m.
- weihnachtskrippe, f.
- weihnachtskuchen, m.
- weihnachtskunst, f.
- weihnachtskälte, f.
- weihnachtskäse, m.
- weihnachtslarve, f.
- weihnachtslaube, f.
- weihnachtslebkuchen, m.
- weihnachtsleib, m.
- weihnachtslicht, n.
- weihnachtslied, n.
- weihnachtslust, f.
- weihnachtsläuten, n.
- weihnachtsmaie, m.
- weihnachtsmann, m.
- weihnachtsmarkt, m.
- weihnachtsmesse, f.
- weihnachtsmette, f.
- weihnachtsmonat, m.
- weihnachtsmorgen, m.
- weihnachtsmärchen, n.
- weihnachtsmäszig, adj.
- weihnachtsnacht, f.
- weihnachtsnieszwurz, f.
- weihnachtsnusz, f.
- weihnachtspfennig, m.
- weihnachtspredigt, f.
- weihnachtspsalm, m.
- weihnachtspuppe, f.
- weihnachtsquatember
- weihnachtsrose, f.
- weihnachtsrute, f.
- weihnachtssaal, m.
- weihnachtsschaf, n.
- weihnachtsschmaus, m.
- weihnachtsschnee, m.
- weihnachtsschneien, n.
- weihnachtsschweinchen, n.
- weihnachtssemmel, f.
- weihnachtssendung, f.
- weihnachtssingen
- weihnachtssinger
- weihnachtssitte, f.
- weihnachtssonnabend, m.
- weihnachtssonne, f.
- weihnachtsspende, f.
- weihnachtsspiel, n.
- weihnachtsstimmung, f.
- weihnachtsstollen, m.
- weihnachtsstrützel, m.
- weihnachtsstube, f.
- weihnachtsstute, f.
- weihnachtssänger, m.
- weihnachtstafel, f.
- weihnachtstag, m.
- weihnachtstanne, f.
- weihnachtstanz, m.
- weihnachtstaube, f.
- weihnachtstext, m.
- weihnachtsthaler, m.
- weihnachtstisch, m.
- weihnachtstrommel, f.
- weihnachtstrompete, f.
- weihnachtstugend, f.
- weihnachtsurgedanke, m.
- weihnachtsvakanzen
- weihnachtsvergnügen, n.
- weihnachtsvigilie, f.
- weihnachtswald, m.
- weihnachtsweise, f.
- weihnachtswelt, f.
- weihnachtswetter, n.
- weihnachtswonne, f.
- weihnachtswunder, n.
- weihnachtswurz, m.
- weihnachtswünsche
- weihnachtszeit, f.
- weihnachtszelte, m.
- weihnachtszettel, m.
- weihnachtszimmer, n.
- weihnachtszyklus, m.
- weihnis, f.
- weihnächtig, adj.
- weihopfer, n.
- weihorden, m.
- weihort, m.
- weihpfinztag, m.
- weihpriester, m.
- weihquast, m.
- weihrauch1, m.
- weihrauch2, m.
- weihrauch-
- weihrauchaltar, m.
- weihrauchanzündung, f.
- weihrauchart, f.
- weihrauchausfuhr, f.
- weihrauchbaum, m.
- weihrauchbecken, n.
- weihrauchbehälter, m.
- weihrauchberg, m.
- weihrauchblatt, n.
- weihrauchblumig, adj.
- weihrauchbrunst, f.
- weihrauchbüchse, f.
- weihrauchbühl, m.
- weihrauchdampf, m.
- weihrauchdampfend, part.
- weihrauchduft, m.
- weihrauchduftend, part.
- weihrauchdunst, m.
- weihrauchdurchwallt, part.
- weihrauchen, v.
- weihrauchfackel, f.
- weihrauchfasz, n.
- weihrauchfichte, f.
- weihrauchflamme, f.
- weihrauchgabe, f.
- weihrauchgarten, m.
- weihrauchgebeizt, part.
- weihrauchgefäsz, n.
- weihrauchgefüllt, part.
- weihrauchgeruch, m.
- weihrauchgesättigt, part.
- weihrauchgewölk, n.
- weihrauchgleich, adj.
- weihrauchgluth, f.
- weihrauchholder, m.
- weihrauchholz, n.
- weihrauchhändler, m.
- weihrauchhügel, m.
- weihrauchkerze, f.
- weihrauchkessel, m.
- weihrauchkiefer, f.
- weihrauchkistlein, n.
- weihrauchkorn, n.
- weihrauchkraut, n.
- weihrauchkrämer, m.
- weihrauchkästchen, n.
- weihrauchküste, f.
- weihrauchland, n.
- weihrauchleer, adj.
- weihrauchlohn, m.
- weihrauchmacher, m.
- weihrauchmäszig, adj.
- weihrauchnebel, m.
- weihrauchodem, m.
- weihrauchopfer, n.
- weihrauchpfanne, f.
- weihrauchpulver, n.
- weihrauchqualm, m.
- weihrauchrauch, m.
- weihrauchreich, adj.
- weihrauchrinde, f.
- weihrauchräucherung, f.
- weihrauchs-
- weihrauchsaat, f.
- weihrauchschale, f.
- weihrauchschein, m.
- weihrauchschiff, n.
- weihrauchschrein, m.
- weihrauchschwele, f.
- weihrauchspende, f.
- weihrauchspille, f.
- weihrauchstaub, m.
- weihrauchstaude, f.
- weihrauchstein, m.
- weihrauchstrafe, f.
- weihrauchstrasze, f.
- weihrauchstrauch, m.
- weihrauchstreuen, subst. inf.
- weihrauchtopf, m.
- weihrauchträger, m.
- weihrauchträne, f.
- weihrauchumduftet, part.
- weihrauchvogel, m.
- weihrauchwachholder, m.
- weihrauchwallen, subst. inf.
- weihrauchwirbel, m.
- weihrauchwolke, f.
- weihrauchwurz, f.
- weihrauchwurzel, f.
- weihrauchähnlich, adj.
- weihraute, f.
- weihregen, m.
- weihsacrament, n.
- weihsalz, n.
- weihsange, f.
- weihschaff, n.
- weihschatten, m.
- weihscheffel, m.
- weihscherben, m.
- weihschinken, m.
- weihschrift, f.
- weihsprengel, m.
- weihstadt, f.
- weihstaffel, f.
- weihstein, m.
- weihsteuer, f.
- weihstück, n.
- weihtag, m.
- weihteller, m.
- weihthaler, m.
- weihthräne, f.
- weihthum, n.
- weihtisch, m.
- weihtropfen, m.
- weihtrunk, m.
- weihung, f.
- weihung-
- weihungsgöttin
- weihungshallen
- weihungsinschrift
- weihungsstille
- weihungssymbol
- weihungstempel
- weihverpflegerin, f.
- weihverwalterin, f.
- weihvieh, n.
- weihvogel, m.
- weihvoll, adj.
- weihwadel, m.
- weihwasser, n.
- weihwasser-
- weihwedel, m.
- weihwehe, m.
- weihzeit
- weihzeremonie
- weihzubehör, n.
- weihzuber, m.
- weihöl, n.
- weik, m.
- weiker, m.
- weil, conj.
- weil, m., f.
- weiland
- weilandszeit, f.
- weilarbeit, f.
- weilchen, n.
- weildasz, conj.
- weile, f.
- weilen, conj.
- weilen1, v.
- weilen2
- weilens, conj.
- weiler1, m.
- weiler2, m.
- weiler3, m., n.
- weiler-
- weilertuch, n.
- weilerweise, adv.
- weilerz, n.
- weilhau, m.
- weilig, adj.
- weiling, m.
- weilkürze, f.
- weillang, m.
- weillein, n.
- weillich, adj.
- weilort, m.
- weilruhe, f.
- weilschicht, f.
- weilstreik, m.
- weiltuch, n.
- weilung, f.
- weilweise, adv.
- weilwerk, n.
- weilwesen, n.
- weilwärtig, adj.
- weilzeit, f.
- weilzen
- weim
- weime
- weimeln
- weimer, m.
- weimern
- weimutsfichte, f.
- weimutskiefer, f.
- weimutstanne, f.
- wein, m.
- wein-
- weinabgabe, f.
- weinacker, m.
- weinamper, m.
- weinamsel, f.
- weinamt, n.
- weinanfall, m.
- weinangster, m.
- weinanschneider, m.
- weinapfel, m.
- weinarm, adj.
- weinart, f.
- weinatzel, f.
- weinauge, n.
- weinausbruch, m.
- weinausfuhr, f.
- weinausrufer, m.
- weinausschank, m.
- weinbach, m.
- weinbad, n.
- weinbalger, m.
- weinbank, f.
- weinbann, m.
- weinbar, adj.
- weinbarlich, adv.
- weinbarme, f.
- weinbatzen, m.
- weinbau, m.
- weinbau-
- weinbauer, m.
- weinbaum, m.
- weinbecher, m.
- weinbeerdrucker, f.
- weinbeere, f.
- weinbeerkuchen, f.
- weinbeermus, f.
- weinbeersalse, f.
- weinbeersterz, f.
- weinbegeistert, adj.
- weinbehälter, m.
- weinbeiler, m.
- weinbeinholz, n.
- weinbeiszer, m.
- weinbekränzt, adj.
- weinbeladen, adj.
- weinbelaubt, adj.
- weinberauscht, adj.
- weinbereitung, f.
- weinberg1, m.
- weinberg2, m.
- weinberühmt, adj.
- weinbeschattet, adj.
- weinbescherung, f.
- weinbeschneider, m.
- weinbeschwert, adj.
- weinbesoldung, f.
- weinbestellung, f.
- weinbete, f.
- weinbetäubt, adj.
- weinbewachsen, adj.
- weinbezirk, m.
- weinbezirk, m.
- weinbirne, f.
- weinbischof, m.
- weinblase, f.
- weinblatt, n.
- weinblatter, f.
- weinbleicher, m.
- weinblind, adj.
- weinblume, f.
- weinblumensäure, f.
- weinblumenäther, m.
- weinblätterig, adj.
- weinblättrig, adj.
- weinblüte, f.
- weinboden, m.
- weinbogen, m.
- weinbohrer, m.
- weinbold, m.
- weinbote, m.
- weinbottich, m.
- weinbrand, m.
- weinbrantwein, m.
- weinbrauer, m.
- weinbreitling, m.
- weinbrennen, n.
- weinbrenner, m.
- weinbrennerin, f.
- weinbrente, f.
- weinbrot, n.
- weinbruder, m.
- weinbruderschaft, f.
- weinbrunnen, m.
- weinbrühe, f.
- weinbube, m.
- weinbuch, n.
- weinbude, f.
- weinbulle, f.
- weinbähung, f.
- weinbüchse, f.
- weinbütte, f.
- weinchen, n.
- weindach, n.
- weindampf, m.
- weindieb, m.
- weindienst, m.
- weindling
- weindlinger
- weindolde, f.
- weindorf, n.
- weindorn, m.
- weindrossel, m., f.
- weindrucke, f.
- weindrusen, f.
- weinduft, m.
- weindunkel, adj.
- weindunst, m.
- weindurst, m.
- weindurstig, adj.
- weinduselig, adj.
- weinegel, m.
- weinehrlich, adj.
- weineich, f.
- weineigen, n.
- weineimer, m.
- weineinfuhr, f.
- weineinkauf, m.
- weineinschlag, m.
- weinekelicht, adj.
- weinelig, adj.
- weineln1, v.
- weineln2, v.
- weineln3, v.
- weinemmerer, m.
- weinen, adj.
- weinen1, v.
- weinen2, v.
- weinendig, adj.
- weinendlich, adj.
- weinenswert, adj.
- weinente, f.
- weinentweiher, m.
- weinenzen, v.
- weiner, m.
- weinerei, f.
- weinerfinder, m.
- weinerfüllt, adj.
- weinerhitzt, adj.
- weinerin, f.
- weinerisch, adj.
- weinerlich, adj.
- weinerlichen, v.
- weinerlichkeit, f.
- weinern, adj.
- weinern1, v.
- weinern2, v.
- weinernte, f.
- weinerschaffer, m.
- weinertrag, m.
- weinesel, m.
- weinesglut, f.
- weinespe, f.
- weinessich, m.
- weinessichbrauer, m.
- weinessichbrauerei, m.
- weinessichdrusen, m.
- weinessichfabrikant, m.
- weinessichfabrikation, m.
- weinessichhefe, m.
- weinessichsteuer, m.
- weinessighaus, m.
- weinessigmonat, m.
- weineule, f.
- weinexport
- weinfachter, m.
- weinfahne, f.
- weinfahrt, f.
- weinfalter, m.
- weinfarb, adj.
- weinfarbe, f.
- weinfarben, adj.
- weinfarbig, adj.
- weinfarn, m.
- weinfasz, n.
- weinfehler, m.
- weinfeind, m.
- weinfeld, n.
- weinfenchel, m.
- weinferien
- weinfest, n.
- weinfeucht, adj.
- weinfiedler, m.
- weinfirma, f.
- weinfisch, m.
- weinflasche, f.
- weinfleck, m.
- weinflegel, m.
- weinfliege, f.
- weinflur, f.
- weinflusz, m.
- weinflut, f.
- weinfläche, f.
- weinfrau, f.
- weinfrei, adj.
- weinfreszig, adj.
- weinfreudig, adj.
- weinfreund, m.
- weinfreundschaft, f.
- weinfroh, adj.
- weinfrost, m.
- weinfröhlich, adj.
- weinfuhre, f.
- weinfuhrleute
- weinfuhrmann, m.
- weinfächser, m.
- weinfächsung, f.
- weinfälscher, m.
- weinfälschung, f.
- weinführer, m.
- weinfüller, m.
- weinfürsten
- weingabe, f.
- weingabel, f.
- weingaden, m.
- weingalle, f.
- weingang, m.
- weingans, f.
- weingart, m.
- weingart-
- weingart-
- weingartberg
- weingarten, m.
- weingarten-
- weingartenberg
- weingartengrün
- weingartenmann
- weingartenmeister
- weingartenschütz
- weingartenvogel
- weingartenwurm
- weingartenzehnt
- weingartgrün
- weingartmann
- weingartmeister
- weingartschütz
- weingartvogel
- weingartwurm
- weingartzehnt
- weingast, m.
- weingastgeb, m.
- weingastgeber, m.
- weingastgebin, f.
- weingau, m.
- weingebiet, n.
- weingebiet, n.
- weingebirge, n.
- weingebirgsordnung
- weingebüsch, n.
- weingefilde, n.
- weingefäll, n.
- weingefäsz, n.
- weingefüllt, adj.
- weingegend, f.
- weingegend, f.
- weingegner, m.
- weingehege, n.
- weingehen, n.
- weingehänge, n.
- weingeist, m.
- weingeist-
- weingeistatom
- weingeistdampf
- weingeistexemplar
- weingeistextract
- weingeistfabrikation
- weingeistferment
- weingeistfirnis
- weingeistflamme
- weingeistfrei
- weingeistgehalt
- weingeisthaltig
- weingeistig
- weingeistkohle
- weingeistlösung
- weingeistmesser
- weingeistoberfläche
- weingeistpräparat
- weingeistthermometer
- weingeistzusatz
- weingelag, n.
- weingelb, adj.
- weingeld, n.
- weingelehrt, adj.
- weingelte, f.
- weingeläger, n.
- weingelände, n.
- weingeländer, n.
- weingenusz, m.
- weingerank, n.
- weingeruch, m.
- weingerötet, adj.
- weingerüst, n.
- weingesang, m.
- weingeschirr, n.
- weingeschmack, selten adj.
- weingeschmückt, adj.
- weingeschosz
- weingescht, m.
- weingeschäft, n.
- weingesell, m.
- weingesellschaft, f.
- weingesenk, n.
- weingesenke, n.
- weingesetz, n.
- weingesicht, n.
- weingesinde, n.
- weingesotten, adj.
- weingetränkt, adj.
- weingewerbe, n.
- weingewinde, n.
- weingewogen, adj.
- weingewächs, n.
- weingewäsch, n.
- weingewölbe, n.
- weinghasel, n.
- weingierig, adj.
- weingierigkeit, f.
- weingifter, m.
- weinglas, n.
- weinglocke, f.
- weinglühend, adj.
- weingott, m.
- weingrappen
- weingrau, adj.
- weingrenze, f.
- weingrille, f.
- weingrusz, m.
- weingrün, adj.
- weingrün, n.
- weinguirlande, f.
- weingurgel, f.
- weingurgler
- weingusz, m.
- weingut, n.
- weingäbelein, n.
- weingäng, adj.
- weingärtner, m.
- weingärung, f.
- weingöttin, f.
- weingötze, m.
- weingülte, f.
- weinhacke, f.
- weinhaft, adj.
- weinhag, m.
- weinhahn, m.
- weinhaltig, adj.
- weinhandel, m.
- weinhandlung, f.
- weinhaspel, m.
- weinhass, m.
- weinhasser, m.
- weinhaue, f.
- weinhauer, m.
- weinhaus, n.
- weinheber, m.
- weinhecke, f.
- weinhefe, f.
- weinhefenasche, f.
- weinhefenbranntwein, f.
- weinhefenfarbe, f.
- weinhefengeist, f.
- weinhefengrau, f.
- weinhefenschwarz, f.
- weinheiliger, m.
- weinheld, m.
- weinherbst, m.
- weinherr, m.
- weinhitze, f.
- weinhochzeit, f.
- weinhof, m.
- weinhold, m.
- weinholz, n.
- weinhumpen, m.
- weinhund, m.
- weinhure, f.
- weinhäcker, m.
- weinhändler, m.
- weinhänfling, m.
- weinhöhe, f.
- weinhügel, m.
- weinhülse, f.
- weinhüter, m.
- weinhüterin, f.
- weinhütte, f.
- weinicht, adj.
- weinig, adj.
- weinig1, adj.
- weinig2, adj.
- weinig3, adj.
- weinigel, m.
- weinigeln, v.
- weiniglich, adj.
- weinisch1, adj.
- weinisch2, adj.
- weinjahr, n.
- weinjude, m.
- weinkahm, m.
- weinkalb, n.
- weinkaltschale, f.
- weinkamm, m.
- weinkammer, f.
- weinkanne, f.
- weinkar, n.
- weinkarren, m.
- weinkarst, m.
- weinkarte, f.
- weinkarte, f.
- weinkauf, m.
- weinkauf-
- weinkehle, f.
- weinkelch, m.
- weinkeller1, m.
- weinkeller2, m.
- weinkellerknecht, m.
- weinkellerloch, m.
- weinkellermeister, m.
- weinkellerwand, m.
- weinkellerwirtschaft, m.
- weinkellner, m.
- weinkelter, f.
- weinkelterdiele, f.
- weinkelterer, f.
- weinkelterhaus, f.
- weinkeltern, f.
- weinkelterung, f.
- weinkenner, m.
- weinkern, m.
- weinkernel, m.
- weinkieser, m.
- weinkipper, m.
- weinkirsche, f.
- weinklug, adj.
- weinknabe, m.
- weinknappe, m.
- weinknecht, m.
- weinkneipe, f.
- weinknust, m.
- weinkoch, m., n.
- weinkopf, m.
- weinkorb, m.
- weinkorn, n.
- weinkost, f.
- weinkosten, n.
- weinkoster, m.
- weinkraft, f.
- weinkrampf, m.
- weinkrank, adj.
- weinkrankheit, f.
- weinkranz, m.
- weinkrause, f.
- weinkraut, n.
- weinkrieche, f.
- weinkristall, m.
- weinkrug1, m.
- weinkrug2, m.
- weinkränzchen, n.
- weinkufe, f.
- weinkugel, f.
- weinkultur, f.
- weinkunde, f.
- weinkunde, m.
- weinkunst, f.
- weinkur, f.
- weinkurzweile, f.
- weinkäfer, m.
- weinkärrner, m.
- weinkönig, m.
- weinköpflein, n.
- weinkübel, m.
- weinküfer, m.
- weinkühler, m.
- weinkünstler, m.
- weinküpe
- weinküper
- weinladen, m.
- weinlader, m.
- weinladung, f.
- weinlage, f.
- weinlager, n.
- weinland, n.
- weinlatte, f.
- weinlaub, n.
- weinlaub-
- weinlaube, f.
- weinlauch, m.
- weinlauge, f.
- weinlaune, f.
- weinlaut, adj.
- weinleben, n.
- weinleer, adj.
- weinlegte, f.
- weinlehen, n.
- weinlehne, f.
- weinleihen, n.
- weinlein1, n.
- weinlein2, n.
- weinleite, f.
- weinleiter, f.
- weinleitung, f.
- weinlerche, f.
- weinlese, f.
- weinlesefest, f.
- weinlesefeuerwerk, f.
- weinlesefreuden, f.
- weinlesejubel, f.
- weinleselied, f.
- weinlesen, n.
- weinleser, m.
- weinlesereff, f.
- weinleserin, f.
- weinleset, m.
- weinlesetag, f.
- weinlesezeit, f.
- weinlesung, f.
- weinleute
- weinlich, adj.
- weinlich, adj.
- weinlicht, adj.
- weinliebe, f.
- weinlieber, m.
- weinliebhaber, m.
- weinliebhaberei, f.
- weinlied, n.
- weinling, stets m.
- weinlob, n.
- weinloch, n.
- weinlos, adj.
- weinlust, f.
- weinlutz, m.
- weinlägel, m., f., n.
- weinländer, m.
- weinmachen, n.
- weinmade, f.
- weinmahd, f.
- weinmakler, m.
- weinmangel, m.
- weinmann, m.
- weinmarkt, m.
- weinmasz, n., alt und mundartl. auch f.
- weinmaul, n.
- weinmaut, f.
- weinmeidlein, n.
- weinmeister, m.
- weinmene, f.
- weinmesser, m.
- weinmesser, n.
- weinmet, m.
- weinmilbe, f.
- weinmischen, n.
- weinmiszwachs, m.
- weinmodder, f.
- weinmoder, m.
- weinmonat, m.
- weinmond, m.
- weinmost, m.
- weinmotte, f.
- weinmus, n.
- weinmut, m.
- weinmutig, adj.
- weinmutter, f.
- weinmährte, f.
- weinmär
- weinmäszig, adj.
- weinmücke, f.
- weinmüde, adj.
- weinmühle, f.
- weinnapf, m.
- weinnarr, m.
- weinnase, f.
- weinnatur, f.
- weinnebel, m.
- weinneige, f.
- weinniederlage, f.
- weinnäglein
- weinocean, m.
- weinochs, m.
- weinohmgeld, n.
- weinopfer, n.
- weinordnung, f.
- weinort, m.
- weinort, m.
- weinpacht, m.
- weinpadde, f.
- weinpalme, f.
- weinpansch, m.
- weinpantsch, m.
- weinpass, m.
- weinpater, m.
- weinpatron, m.
- weinpeitscher, m.
- weinperle, f.
- weinpfahl, m.
- weinpfennig, m.
- weinpfirsich, m., f.
- weinpflanzen, n.
- weinpflanzer, m.
- weinpflaume, f.
- weinpflege, f.
- weinpilz, m.
- weinpokal, m.
- weinpreis, m.
- weinpresse, f.
- weinprobe, f.
- weinproduktion, f.
- weinproduzent, m.
- weinprüfer, m.
- weinpumpe, f.
- weinpunsch, m.
- weinputsche, f.
- weinpütschel, n.
- weinquell, m.f.
- weinquelle, m.f.
- weinrad, n.
- weinrahme, m.
- weinranke, f.
- weinrauch
- weinraupe, f.
- weinrausch, m.
- weinraute, f.
- weinrebblust, f.
- weinrebe, f.
- weinrebenasche, f.
- weinrebenblatt, f.
- weinrebenbutte, f.
- weinrebenlaub, f.
- weinrebenwasser, f.
- weinrebicht, adj.
- weinreblein, n.
- weinrechnung, f.
- weinreich, adj.
- weinreif, adj.
- weinreisender, m.
- weinritter, m.
- weinrose, f.
- weinrot, adj., (adv.)
- weinrufer, m.
- weinrömer, m.
- weinröte, f.
- weinrötlich, adj.
- weinsaft, m.
- weinsauer, adj.
- weinschaff, n.
- weinschank, m.
- weinschar, f.
- weinschatz, m.
- weinschenk, m.
- weinschenke, f.
- weinschenken, n.
- weinschenker, m.
- weinscheu, adj.
- weinschierling, m.
- weinschiff, n.
- weinschlauch, m.
- weinschosz, m.
- weinschreiber, m.
- weinschröter, m.
- weinschwelg, m.
- weinschwer, adj.
- weinschwärmer, m.
- weinschätzer, m.
- weinsegen, m.
- weinselig, adj., adv.
- weinseligkeit, f.
- weinsorte, f.
- weinspalier, n.
- weinstadel, m.
- weinstecken, m.
Zitationshilfe
„weinkeller“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weinkeller>, abgerufen am 27.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]