Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
weiszbinder, m.
weiszbinder, m.,
1)
'anstreicher' zu weisz binden weisz anstreichen, s. weisz B 1 d (sp. 1183), vgl. auch weisze oder bindleymen, damit man stuben bindt albarium nov. dict. (1540) t 2ᵇ; namentlich im md. gebräuchliches wort, bis ins 19. jh. oft mit senkung des i zu e belegt (vgl. nhd. gramm. 1, 183 f.): caementarius, tector mäwrer, tüncher, weiszbender nomencl. (1594) 330;
ordnung für die gesellen des hiesigen tüncher-, quadratur- und weiszbender handwerks (1805) in: verordn. d. reichsstadt Frankfurt 11, 3232; der weiszbinder hält sein werk für so vollkommen als der maler das seinige (1775) (1844) 3, 216; im frühjahr liesz Fritz den weiszbinder kommen und sein haus ... tünchen und weiszen im grünen klee (1903) 51. besonders in md. maa. geläufig, vgl. z. b. oberhess.
902, henneberg. 279, Höchst 48, westerw. 326, Gött. 301, Eichsfeld 97, Thür. 256; für den 'gipser' schwäb. 6, 1, 647.
ein weiszbender und leimenkleiber ...
ein scheffer sein oder ein hirt,
ein kleinen underscheid gebiert
(1562) wendunmut 1, 434 lit. ver.;
2)
'faszbinder, welche nur kleine gefäsze aus weichem weiszen holze verfertigen ... zum unterschiede von den ... roth- und schwarzbindern' 5 (1786) 148, vgl. schwarzbinder teil 9, 2322 und rotbinder teil 8, 1301: man unterschied früher 'rothbenner' ... und 'weiszbenner', welche die weiszen 'züwwer' aus tannenholz machten und im sommer meist anstreicher waren Frankfurter ma. 93. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1938), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1201, Z. 57.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← weinstecken … | … weithindonnernd → |
- weinsteig, m.
- weinstein, m.
- weinsteinsäure, f.
- weinstelle, f.
- weinsteuer, f.
- weinstock, m.
- weinstrasze, f.
- weinstrom, m.
- weinstube, f.
- weinsucht, f.
- weinsuppe, f.
- weinsäuerlich, adj.
- weinsäufer, m.
- weinsäure, f.
- weinsüchtig, adj.
- weintaumel, m.
- weintisch, m.
- weintonne, f.
- weintraube, f.
- weintreber, n. und m.
- weintrester, n.
- weintreten, vb.
- weintreter, m.
- weintrichter, m.
- weintrinken, n.
- weintrinker, m.
- weintropfen, m.
- weintrunk, m.
- weintrunken, adj.
- weintrusen, f.
- weinträubel, m. u. f.
- weinträublein, n.
- weinumblüht, adj.
- weinumkränzt, adj.
- weinumlaubt, adj.
- weinumrankt, adj.
- weinung, f.
- weinungeld, n.
- weinungelder, m.
- weinverehrung, f.
- weinverkauf, m.
- weinverkehr, m.
- weinverkäufer, m.
- weinverlasser, m.
- weinverschnitt, m.
- weinverständig, adj.
- weinvisierer, m.
- weinvisierkunst, f.
- weinvogel, m.
- weinvoll, adj.
- weinwachs, m.
- weinwagen, m.
- weinwarm, adj.
- weinwarm, n.
- weinwasser, n.
- weinwirt, m.
- weinwirtschaft, f.
- weinwuchs, m.
- weinzahn, m.
- weinzapf, m.
- weinzapfer, m.
- weinzeche, f.
- weinzecher, m.
- weinzehnte, m.
- weinzeichen, n.
- weinzeiger, m.
- weinzieher, m.
- weinzins, m.
- weinzoll, m.
- weinzuber, m.
- weinzunge, f.
- weinzwang, m.
- weinägeln, v.
- weinähnlich, adj.
- weinöde, f.
- weinöl, n.
- weinörte
- weinürte, f.
- weirauch, m.
- weisat, n., m., f.
- weisatbrot, n.
- weisatgeld, n.
- weisathochzeit, f.
- weisathuhn, n.
- weisatkorb, m.
- weisatkorn, n.
- weisatkäse, m.
- weisatpfennig, m.
- weisband, n.
- weisbote, m.
- weisbotenamt, n.
- weisbrief, m.
- weisbändchen, n.
- weisch
- weischacker, m.
- weischgerechtigkeit, f.
- weischrübe, f.
- weise, adj.
- weise, f.
- weise, m.
- weise2, f.
- weisedünklich, adj.
- weisefinger, m.
- weisekräftig, adj.
- weisel, m.
- weiselbrut, f.
- weiselgefängnis, n.
- weiselhaus, n.
- weiselkloben, m.
- weiselkönig, m.
- weisellos, adj.
- weisellosigkeit, f.
- weiselos, adj. u. adv.
- weiselstein, m.
- weiselwiege, f.
- weiselzelle, f.
- weisemutter, f.
- weisen1, vb.
- weisen2
- weisen3, vb.
- weisen4, vb.
- weisen5, vb.
- weisenschiff, n.
- weisenseil, n.
- weisensetzer, m.
- weisenstein, m.
- weiser, m.
- weiserhaus, n.
- weiserin, f.
- weiserlos, adj.
- weiserstange, f.
- weiserwerk, n.
- weiserwurm, m.
- weisesein, n.
- weiset, n., m., f.
- weisetun, n.
- weisewerden, n.
- weisewort, n.
- weisfinger, m.
- weisfrau, f.
- weisgeld, n.
- weisgelehrter, m.
- weisheit, f.
- weisheitauge, n.
- weisheitberühmt, adj.
- weisheitblick, m.
- weisheitbrunnen, m.
- weisheitdurstig, adj.
- weisheiterkenntnis, f.
- weisheitfahne, f.
- weisheitforscher, m.
- weisheitforschung, f.
- weisheitfromm, adj.
- weisheitgedicht, n.
- weisheitjungfrau, f.
- weisheitkrämer, m.
- weisheitkundig, adj.
- weisheitkunst, f.
- weisheitlehre, f.
- weisheitlehrer, m.
- weisheitliebe, f.
- weisheitliebend, partic. adj.
- weisheitliebhaber, m.
- weisheitmeer, n.
- weisheitprobe, f.
- weisheitregel, f.
- weisheitsauge, n.
- weisheitsbaum, m.
- weisheitsbeflissen, adj.
- weisheitsberühmt, adj.
- weisheitsblick, m.
- weisheitsbrunnen, m.
- weisheitsbuch, n.
- weisheitschatz, m.
- weisheitschlusz, m.
- weisheitschule, f.
- weisheitschüler, m.
- weisheitsdurstig, adj.
- weisheitsdünkel, m.
- weisheitserkenntnis, f.
- weisheitsfahne, f.
- weisheitsfeuer, n.
- weisheitsforscher, m.
- weisheitsforschung, f.
- weisheitsfreund, m.
- weisheitsfromm, adj.
- weisheitsfülle, f.
- weisheitsgedicht, n.
- weisheitsgrund, m.
- weisheitsgöttin, f.
- weisheitsinn, m.
- weisheitsjungfrau, f.
- weisheitskorn, n.
- weisheitskraft, f.
- weisheitskram, m.
- weisheitskrämer, m.
- weisheitskundig, adj.
- weisheitskunst, f.
- weisheitskämpfer, m.
- weisheitslehre, f.
- weisheitslehrer, m.
- weisheitslicht, n.
- weisheitsliebe, f.
- weisheitsliebend, partic. adj.
- weisheitsliebhaber, m.
- weisheitslied, n.
- weisheitsmeer, n.
- weisheitsmiene, f.
- weisheitsprobe, f.
- weisheitspruch, m.
- weisheitsquelle, f.
- weisheitsregel, f.
- weisheitssalz, n.
- weisheitssatz, m.
- weisheitsschatz, m.
- weisheitsschein, m.
- weisheitsschlusz, m.
- weisheitsschule, f.
- weisheitsschüler, m.
- weisheitssinn, m.
- weisheitsspruch, m.
- weisheitsstolz, adj.
- weisheitssucher, m.
- weisheitssystem, n.
- weisheitstempel, m.
- weisheitstolz, adj.
- weisheitstrieb, m.
- weisheitstrunken, adj.
- weisheitsucher, m.
- weisheitsvoll, adj. u. adv.
- weisheitsweg, m.
- weisheitswissenschaft, f.
- weisheitswort, n.
- weisheitszahn, m.
- weisheitvoll, adj. u. adv.
- weisheitweg, m.
- weishochzeit, f.
- weisiglich, adv.
- weislich1, adj., adv.
- weislich2, adj., (adv.)
- weisling, m.
- weislos, adj. u. adv.
- weislose, f.
- weismachen, n.
- weismacher, m.
- weismann, m.
- weisnase, f.
- weisnasig, adj.
- weisnasigkeit, f.
- weisnasigt, adj.
- weissagbuch, n.
- weissage, m.
- weissage1, f.
- weissage2, f.
- weissagebuch, n.
- weissagegott, m.
- weissagekunst, f.
- weissagen, vb.
- weissagepriester, m.
- weissager, m.
- weissagerei, f.
- weissagergeist, m.
- weissagerin, f.
- weissagerisch, adj.
- weissagin, f.
- weissaglich, adj.
- weissagung, f.
- weissagungsgabe, f.
- weissagungskunst, f.
- weissagungsvoll, adj.
- weistum1, m., n.
- weistum2, n.
- weisung1, f.
- weisung2, f.
- weisung3, f.
- weisungartikel, m.
- weisungsartikel, m.
- weisungsgemäsz, adj.
- weisungstag, m.
- weisungsweck, n.
- weiswerden, n.
- weiswort, n.
- weisz, adj.
- weiszarmig, adj.
- weiszatlassen, adj.
- weiszbart, m.
- weiszbauchig, adj.
- weiszbaum, m.
- weiszbedeckt, part. adj.
- weiszbekleidet, part. adj.
- weiszbereift, part. adj.
- weiszbeschneit, part. adj.
- weiszbier, n.
- weiszbierhefe, f.
- weiszbinder, m.
- weiszblank, adj.
- weiszblau
- weiszblech, n.
- weiszblei, n.
- weiszbleich, adj.
- weiszbleierz, n.
- weiszblond, adj.
- weiszblume, f.
- weiszbluten, vb.
- weiszblättrig, adj.
- weiszblühend, part. adj.
- weiszblütig, adj.
- weiszbraten, m.
- weiszbrauer, m.
- weiszbrauerei, f.
- weiszbraun, adj.
- weiszbrei, m.
- weiszbrenner, m.
- weiszbrot, n.
- weiszbrotkind, n.
- weiszbrotskind, n.
- weiszbrühe, f.
- weiszbuch, n.
- weiszbuche, f.
- weiszbusig, adj.
- weiszbäcker
- weiszbärtig, adj.
- weiszbäuchig, adj.
- weiszbüchen, adj.
- weiszdorn, m.
- weiszdornhecke, f.
- weiszdrossel, f.
- weisze, f.
- weisze, m.
- weiszei, n.
- weiszel, m.
- weiszeln1, vb.
- weiszeln2, vb.
- weiszen, m.
- weiszen, m.
- weiszen1, vb.
- weiszen2, vb.
- weiszer, m.
- weiszerbse, f.
- weiszerle, f.
- weiszerz, n.
- weiszfalke, m.
- weiszfarb, adj.
- weiszfarbe, f.
- weiszfarben, adj.
- weiszfarbig, adj.
- weiszfaul, adj.
- weiszfeuer, n.
- weiszfisch, m.
- weiszfischbein, n.
- weiszfusz, m.
- weiszfärber, m.
- weiszfärbig, adj.
- weiszfäule, f.
- weiszfünf, subst.
- weiszfüszig, adj.
- weiszgar, adj.
- weiszgearbeitet, part. adj.
- weiszgebleicht, part. adj.
- weiszgeboren, part. adj.
- weiszgebrannt
- weiszgedeckt, part. adj.
- weiszgeflammt, part. adj.
- weiszgefleckt, part. adj.
- weiszgeier, m.
- weiszgekleidet, part. adj.
- weiszgelb, adj.
- weiszgeld, n.
- weiszgen, vb.
- weiszgepudert, part. adj.
- weiszgerber, m.
- weiszgerberei, f.
- weiszgerät, n.
- weiszgescheuert, part. adj.
- weiszgeschlacht, adj.
- weiszgeschält, part. adj.
- weiszgesicht, n.
- weiszgesotten, part. adj.
- weiszgesperbert, part. adj.
- weiszgesprenkelt, part. adj.
- weiszgestoszen, part. adj.
- weiszgestreift, part. adj.
- weiszgestreimt, part. adj.
- weiszgestrichen, part. adj.
- weiszgestriemt, part. adj.
- weiszgetüncht, part. adj.
- weiszgewaschen, part. adj.
- weiszgewicht, n.
- weiszgezeug, n.
- weiszgezogen, part. adj.
- weiszgeäder, n.
- weiszgieszer, m.
- weiszgieszerei, f.
- weiszgilbig, adj.
- weiszgilge, f.
- weiszgiltigerz, n.
- weiszgiltigerz, n.
- weiszglas, n.
- weiszglocke, f.
- weiszglut, f.
- weiszglänzend, part. adj.
- weiszglühend, part. adj.
- weiszglühhitze, f.
- weiszgold, n.
- weiszgrau, adj.
- weiszgraulich, adj.
- weiszgroschen, m.
- weiszgrün, adj.
- weiszgrünlich, adj.
- weiszgusz, m.
- weiszgut, n.
- weiszgülden, n.
- weiszgüldenerz, n.
- weiszgüldigerz, n.
- weiszgülte, f.
- weiszgültigerz, n.
- weiszhaarig, adj.
- weiszhafer, m.
- weiszhaft, adj.
- weiszhaftig, adj.
- weiszharz, n.
- weiszhase, m.
- weiszhefe, f.
- weiszheit, f.
- weiszherbst, m.
- weiszholz, n.
- weiszhuhn, n.
- weiszhäutig, adj.
- weiszicht, adj.
- weiszig, adj.
- weiszigen, vb.
- weisziger, m.
- weiszigkeit, f.
- weiszirch, n.
- weiszircher, m.
- weiszkalk, m.
- weiszkehlchen, n.
- weiszkies, m.
- weiszkirsche, f.
- weiszkittel, m.
- weiszkohl, m.
- weiszkopf, m.
- weiszkorn, n.
- weiszkram, m.
- weiszkraut, n.
- weiszkrämer, m.
- weiszkrämerin, f.
- weiszkunst, f.
- weiszkupfer, m.
- weiszkupfererz, n.
- weiszkäufer, m.
- weiszköpfig, adj.
- weiszkümmel, m.
- weiszkünstler, m.
- weiszkünstlerei, f.
- weiszlade, f.
- weiszlader, m.
- weiszleder, n.
- weiszlederer, m.
- weiszledern, adj.
- weiszleinen, adj.
- weiszler, m.
- weiszlich, adj.
- weiszlicht, adj.
- weiszliegendes, subst.
- weiszlilie, f.
- weiszling
- weiszlockig, adj.
- weiszlockigt, adj.
- weiszlot, n.
- weiszlöber, m.
- weiszmahl, n.
- weiszmaler, m.
- weiszmehl, n.
- weiszmetall, n.
- weiszminze, f.
- weiszmund, adj.
- weiszmus, n.
- weiszmöve, f.
- weiszmühle, f.
- weiszmünd, adj.
- weiszmündig, adj.
- weiszmünze, f.
- weisznen, vb.
- weiszner, m.
- weisznicht, m.
- weisznicht-
- weisznieswurz, f.
- weisznäherei, f.
- weisznäherin, f.
- weisznähterei, f.
- weisznähterin, f.
- weiszpappel, f.
- weiszpech, n.
- weiszpfennig, m.
- weiszpinsel, m.
- weiszputzer, m.
- weiszquast, m.
- weiszriemer, m.
- weiszrock, m.
- weiszrot, adj.
- weiszröslicht, adj.
- weiszrötisch, adj.
- weiszrötlich, adj.
- weiszsalz, n.
- weiszsauer, n.
- weiszscheckicht, adj.
- weiszscheckig, adj.
- weiszscheinend, part. adj.
- weiszscheinig, adj.
- weiszschimmernd, part. adj.
- weiszschnabel, m.
- weiszschwanz, m.
- weiszschwänzig, adj.
- weiszseiden, adj.
- weiszsenf, m.
- weiszsieder, m.
- weiszspeise, f.
- weiszspier, m.
- weiszstein, m.
- weiszsucht, f.
- weiszsud, m., nomen actionis
- weisztanne, f.
- weisztrager, m.
- weisztrübe, adj.
- weisztuch, n.
- weisztuchen, adj.
- weisztüchen, adj.
- weisztüncher, m.
- weiszveil, m., f.
- weiszverbinder, m.
- weiszverzinnung, f.
- weiszwachs, n.
- weiszware, f.
- weiszwarm, adj.
- weiszwasser, n.
- weiszweg, m.
- weiszweide, f.
- weiszwein, m.
- weiszwollen, adj.
- weiszwollig, adj.
- weiszwurm, m.
- weiszwurst, f.
- weiszwurz, f.
- weiszwurzel, f.
- weiszwäsche, f.
- weiszwässerig, adj.
- weiszzeug, n.
- weiszzeugkammer, f.
- weit, adj. u. adv.
- weit, n.
- weitab, adv.
- weitabgelegen, partiz.-adj.
- weitabgelegenheit, f.
- weitabstehend, partiz.-adj.
- weitanhaltend, partiz.-adj.
- weitarbeiten, vb.
- weitarsch, m.
- weitatmig, adj., adv.
- weitauf, adv.
- weitaufgebreitet, partiz.-adj.
- weitaufgerissen, partiz.-adj.
- weitaufgesperrt, partiz.-adj.
- weitaufklaffend, partiz.-adj.
- weitaufschauernd, partiz.-adj.
- weitaufwogend, partiz.-adj.
- weitauge, n.
- weitauget, adj.
- weitaus, adv.
- weitaus, n.
- weitausblickend, partiz.-adj.
- weitausbreitend, partiz.-adj.
- weitausgebreitet, partiz.-adj.
- weitausgedehnt, partiz.-adj.
- weitausgeholt, partiz.-adj.
- weitausgesetzt, partiz.-adj.
- weitausgespannt, partiz.-adj.
- weitausgespreitet, partiz.-adj.
- weitausgestreckt, partiz.-adj.
- weitausgreifend, partiz.-adj.
- weitausholend, partiz.-adj.
- weitauskreisend, partiz.-adj.
- weitausladend, partiz.-adj.
- weitauslangend, partiz.-adj.
- weitausreichend, partiz.-adj.
- weitausschauend, partiz.-adj.
- weitausschlagend, partiz.-adj.
- weitausschreitend, partiz.-adj.
- weitausschweifend, partiz.-adj
- weitaussehend, partiz.-adj.
- weitaussichtig, adj.
- weitaussichtigkeit, f.
- weitausstreichend, partiz.-adj.
- weitband, n.
- weitbank, f.
- weitbauchig, adj.
- weitbauen, vb.
- weitbauschig, adj.
- weitbedenklich, adj.
- weitbefahren, partiz.-adj.
- weitbeflügelt, partiz.-adj.
- weitbegreifig, adj.
- weitbegreifung, f.
- weitbegriffen, partiz.-adj.
- weitbeinicht, adj.
- weitbeinig, adj.
- weitbekannt, partiz.-adj.
- weitbekreist, partiz.-adj.
- weitbelesen, partiz.-adj.
- weitbelieblich, adj.
- weitbeliebt, partiz.-adj.
- weitbelobt, partiz.-adj.
- weitbenamt, partiz.-adj.
- weitberufen, partiz.-adj.
- weitberuft, partiz.-adj.
- weitberüchtigt, partiz.-adj.
- weitberühmt, partiz.-adj.
- weitbeschreit, partiz.-adj.
- weitbeschrieben, partiz.-adj.
- weitbeschrieen, partiz.-adj.
- weitbewohnt, partiz.-adj.
- weitbewundert, partiz.-adj.
- weitblick, m.
- weitblickend, partiz.-adj.
- weitbrausend, partiz.-adj.
- weitbreitend, partiz.-adj.
- weitbrummend, partiz.-adj.
- weitbräuchlich, adj.
- weitbrüstig, adj.
- weitbusig, adj.
- weitbäuchig, adj.
- weitchen
- weitdaherziehend, partiz.-adj.
- weitdarm, m.
- weitdenken, vb.
- weitdenkend, partiz.-adj.
- weitdenker, m.
- weitdeutig, adj.
- weitdurchgreifend, partiz.-adj.
- weitdurchwandert, partiz.-adj.
- weitdurchwohnt, partiz.-adj.
- weitdurft, f.
- weitdächtig, adj.
- weite, f.
- weiteben, adj.
- weiteckig, adj.
- weiteinschlagend, partiz.-adj.
- weiteln, vb.
- weiten, adv.
- weiten, vb.
- weitenband, n.
- weitengefühl, n.
- weitenmasz, n.
- weitenmesser, m.
- weitenmessung, f.
- weitens, adv.
- weitensprung, m.
- weitentfernt, partiz.-adj.
- weitentlegen, partiz.-adj.
- weitentlegenheit, f.
- weitentsessen, partiz.-adj.
- weitenzirkel, m.
- weiter
- weiterabfall, m.
- weiterackern, vb.
- weiterarbeit, f.
- weiterarbeiten, vb.
- weiteraufführung, f.
- weiterausführen, vb.
- weiterausmalen, vb.
- weiterbau, m.
- weiterbauen, vb.
- weiterbeben, vb.
- weiterbedeutsam, adj.
- weiterbefindung, f.
- weiterbefördern, vb.
- weiterbeförderung, f.
- weiterbegebung, f.
- weiterbegrenzbar, adj.
- weiterbenützung, f.
- weiterberatung, f.
- weiterbesorgung, f.
- weiterbestand, m.
- weiterbestehen, vb.
- weiterbestimmung, f.
- weiterbetrieb, m.
- weiterbewegen, vb.
- weiterbewegung, f.
- weiterbilden, vb.
- weiterbildner, m.
- weiterbildsam, adj.
- weiterbildsamkeit, f.
- weiterbildung, f.
- weiterblick, m.
- weiterblättern, vb.
- weiterbrennen, vb.
- weiterbringen, vb.
- weiterbringlich, adj.
- weiterdenken, vb.
- weiterdenker, m.
- weiterdeuten, vb.
- weiterdichten, vb.
- weiterdienen, vb.
- weiterdringen, vb.
- weiterdämmern, vb.
- weitereilen, vb.
- weiterentwickeln, vb.
- weiterentwicklung, f.
- weitererben, vb.
- weitererscheinen, vb.
- weitererzählen, vb.
- weiterexistenz, f.
- weiterfahren, partiz.-adj.
- weiterfahren, vb.
- weiterfahrt, f.
- weiterfinden, vb.
- weiterfliegen, vb.
- weiterflieszen, vb.
- weiterforschen, vb.
- weiterforschung, f.
- weiterfort, adv.
- weiterfortgehend, partiz.-adj.
- weiterfortpflanzung, f.
- weiterfortstellen, vb.
- weiterfragen, vb.
- weiterfressen, vb.
- weiterfristen, vb.
- weiterfördernd, partiz.-adj.
- weiterförderung, f.
- weiterführen, vb.
- weiterführung, f.
- weitergabe, f.
- weitergang, m.
- weitergeben, vb.
- weitergeber, m.
- weitergedeihen, n.
- weitergehen, vb.
- weitergesippt, partiz.-adj.
- weiterglimmen, vb.
- weitergossen, partiz.-adj.
- weitergreifen, vb.
- weitergänger, m.
- weiterhammer, m.
- weiterhandeln, vb.
- weiterheitert, partiz.-adj.
- weiterhelfen, vb.
- weiterher, adv.
- weiterhetzer, m.
- weiterhin, adv.
- weiterhinaus, adv.
- weiterhinsehend, partiz.-adj.
- weiterjagen, vb.
- weiterkannt, partiz.-adj.
- weiterklagen, vb.
- weiterklang, m.
- weiterklettern, vb.
- weiterklingen, vb.
- weiterkommen, vb.
- weiterkrabbeln, vb.
- weiterkriechen, vb.
- weiterkämpfen, vb.
- weiterlaufen, vb.
- weiterlauschen
- weiterleben, vb.
- weiterlehren, vb.
- weiterleiten, vb.
- weiterleitung, f.
- weiterlesen, vb.
- weiterleuchten, vb.
- weiterlich, adj. u. adv.
- weiterliebeln, vb.
- weiterlieben, vb.
- weiterling, m.
- weitermachen, vb.
- weitermarsch, m.
- weitermarschieren, vb.
- weitermeistern, vb.
- weitermelden, vb.
- weitern, adv.
- weitern, vb.
- weiterntend, partiz.-adj.
- weiternutzen, vb.
- weiterpflanzen, vb.
- weiterpflegen, vb.
- weiterplaudern, vb.
- weiterrechnen, vb.
- weiterreden, vb.
- weiterreichung, f.
- weiterreise, f.
- weiterreisen, vb.
- weiterreiten, vb.
- weiterrieseln, vb.
- weiterrollen, vb.
- weiterrücken, vb.
- weiterrückung, f.
- weiters, adv.
- weitersagen, vb.
- weiterschaffen, vb.
- weiterschaffung, f.
- weiterschallend, partiz.-adj.
- weiterschallt, partiz.-adj.
- weiterschicken, vb.
- weiterschickung, f.
- weiterschieben, vb.
- weiterschiebung, f.
- weiterschiffen, vb.
- weiterschlafen, vb.
- weiterschlagen, vb.
- weiterschleichen, vb.
- weiterschlendern, vb.
- weiterschleppen, vb.
- weiterschlieszen, vb.
- weiterschlossen, partiz.-adj.
- weiterschlottern, vb.
- weiterschmeiszen, vb.
- weiterschnurren, vb.
- weiterschollen, partiz.-adj.
- weiterschreiben, vb.
- weiterschreiten, vb.
- weiterschritt, m.
- weiterschub, m.
- weiterschwatzen, vb.
- weiterschweifen, vb.
- weitersegeln, vb.
- weitersehung, f.
- weitersenden, vb.
- weitersender, m.
- weitersendung, f.
- weitersetzen, vb.
- weitersicht, f.
- weitersingen, vb.
- weitersinnen, vb.
- weiterspielen, vb.
- weiterspinnen, vb.
- weitersprechen, vb.
- weiterstapfen, vb.
- weitersteigen, vb.
- weiterstellen, vb.
- weiterstellung, f.
- weitersterben, vb.
- weitersteuern, vb.
- weiterstolpern, vb.
- weiterstoszen, vb.
- weiterstreben, vb.
- weiterstreckend, partiz.-adj.
- weiterstrecklich, adj.
- weiterstreckt, partiz.-adj.
- weiterstreichen, vb.
- weiterstreifen, vb.
- weiterströmen, vb.
- weiterstudieren
- weiterstürmen, vb.
- weitersuchen, vb.
- weitertasten, vb.
- weiterteilen, vb.
- weiterteilung, f.
- weitertragen, vb.
- weitertragung, f.
- weitertransport, m.
- weitertreiben, vb.
- weitertreten, vb.
- weiterträger, m.
- weitertun, vb.
- weitertönend, partiz.-adj.
- weiterumsichgreifen, vb.
- weiterung, f.
- weiterverarbeitung, f.
- weiterverbreitung, f.
- weiterverfolgung, f.
- weiterverführung, f.
- weiterverkauf, m.
- weitervermietung, f.
- weiterverordnung, f.
- weiterverpfändung, f.
- weitervertrieb, m.
- weiterveräuszern, vb.
- weiterveräuszerung, f.
- weitervorrücken, vb.
- weiterwachsen
- weiterwandeln, vb.
- weiterwandern, vb.
- weiterwanderung, f.
- weiterweg, m.
- weiterwehen, vb.
- weiterweinen, vb.
- weiterweisen, vb.
- weiterwerk, n
- weiterwirken, vb.
- weiterwuchern, vb.
- weiterzahlen, vb.
- weiterzerren, vb.
- weiterzeugung, f.
- weiterziehen, vb.
- weiterziehung, f.
- weiterzucht, f.
- weiterzug, m.
- weiterzünden, vb.
- weiteröffnen, vb.
- weitfahrend, partiz.-adj.
- weitfaltig, adj.
- weitfang, m.
- weitfassend, partiz.-adj.
- weitfeld, m.
- weitferne, adv.
- weitferne, f.
- weitflammend, partiz.-adj.
- weitfliegend, partiz.-adj.
- weitflieszend, partiz.-adj.
- weitflug, m.
- weitflüchtig, adj.
- weitflüglig, adj.
- weitformig, adj.
- weitforschend, partiz.-adj.
- weitfremd, adj.
- weitfressend, partiz.-adj.
- weitfähig, adj.
- weitfällig, adj.
- weitfängig, adj.
- weitführend, partiz.-adj.
- weitfündig, adj.
- weitgeastet, partiz.-adj.
- weitgebahnt, partiz.-adj.
- weitgebaucht, partiz.-adj.
- weitgebauscht, partiz.-adj.
- weitgebietend, partiz.-adj.
- weitgebogen, partiz.-adj.
- weitgeborsten, partiz.-adj.
- weitgebracht, partiz.-adj.
- weitgebreitet, partiz.-adj.
- weitgebrüstet, partiz.-adj.
- weitgedehnt, partiz.-adj.
- weitgediehen, partiz.-adj.
- weitgeehrt, partiz.-adj.
- weitgefaltet, partiz.-adj.
- weitgefaszt, partiz.-adj.
- weitgefehlt, partiz.-adj.
- weitgeflügelt, partiz.-adj.
- weitgefreundet, partiz.-adj.
- weitgefördert, partiz.-adj.
- weitgefürchtet, partiz.-adj.
- weitgehend, partiz.-adj.
- weitgeholt, partiz.-adj.
- weitgehörnt, partiz.-adj.
- weitgelegen, partiz.-adj.
- weitgemault, partiz.-adj.
- weitgemessen, partiz.-adj.
- weitgepreist, partiz.-adj.
- weitgepriesen
- weitgereist, partiz.-adj.
- weitgeräumig, adj.
- weitgeschickt, partiz.-adj.
- weitgeschlitzt, partiz.-adj.
- weitgeschlungen, partiz.-adj.
- weitgeschwungen, partiz.-adj.
- weitgesessen, partiz.-adj.
- weitgesinnt, partiz.-adj.
- weitgespalten, partiz.-adj.
- weitgespannt, partiz.-adj.
- weitgesperrt, partiz.-adj.
- weitgespreizt, partiz.-adj.
- weitgesprengt, partiz.-adj.
- weitgesteckt, part.-adj.
- weitgestirnt, partiz.-adj.
- weitgestrahlt, partiz.-adj.
- weitgestreckt, partiz.-adj.
- weitgesucht, partiz.-adj.
- weitgetragen, partiz.-adj.
- weitgetrennt, partiz.-adj.
- weitgetrieben, partiz.-adj.
- weitgeviert, partiz.-adj.
- weitgewandert, partiz.-adj.
- weitgewölbt, partiz.-adj.
- weitgezogen, partiz.-adj.
- weitgeöffnet, partiz.-adj.
- weitgliedrig, adj.
- weitglänzend, partiz.-adj.
- weitglästig, adj.
- weitgoschicht, adj.
- weitgreifend, partiz.-adj.
- weitgrenzend, partiz.-adj.
- weitgriffig, adj.
- weitgähnend, partiz.-adj.
- weithaft, f.
- weithagen, m.
- weithallend, partiz.-adj.
- weithals, m.
- weithalsig, adj.
- weithefter, m.
- weitheit, f.
- weither, adv.
- weithergeholt, partiz.-adj.
- weithergesucht, partiz.-adj.
- weitherrschaft, f.
- weitherrschend, partiz.-adj.
- weitherum, adv.
- weitherzig, adj.
- weitherzigkeit, f.
- weithin, adv.
- weithinaus, adv.
- weithinausreichend, partiz.-adj.
Zitationshilfe
„weiszbinder“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weiszbinder>, abgerufen am 22.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]