Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

weltübel, n.

weltübel, n.,
seit dem 19. jh. belegt. vereinzelt in der form weltenübel (s. unter 2).
1)
die unvollkommenheit der welt (s. übel 1 teil 11, 2, 26f.): wie viel hat gott schon gethan, um das weltübel zu heilen! zu Mosis zeit that er wunder über wunder, später in der gestalt Christi liesz er sich sogar geiszeln und kreuzigen ... — aber vergebens! am ende erfaszt ihn vielleicht der wahnsinn der verzweiflung, und er zerschellt sein haupt an der welt, und er und die welt zertrümmern Heine s. w. 7, 408 E.; wenn es ... an die fragen vom weltübel ging, begann er zu singen B. Auerbach schr. (1892) 11, 38.
2)
für einen einzelnen weltbedrückenden übelstand (zu übel 5 teil 11, 2, 29 f.) bzw. ein weitverbreitetes, allgemeines laster (zu übel 7 teil 11, 2, 31 f.): wir sind dann (nach überwindung der ungleichheit) vereinigt und kämpfen vereinigt gegen andere weltübel, vielleicht am ende gar gegen den tod Heine s. w. 3, 276 E.; schulmeister, das rauchen ist ein weltübel; ich habe nachgelesen, es raucht die ganze welt Rosegger schr. (1895) I 3, 253. alle weltenübel 'alle krankheiten, die es auf der welt gibt', zu übel 2 teil 11, 2, 27 f.:
der zweite pries ein sälblein Jehukanaan
als schmalz und balz für alle weltenübel an
Spitteler olymp. frühling 2 (1925) 329.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1706, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„weltübel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/welt%C3%BCbel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)