Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

weltchronik, f.

weltchronik, f.
1)
'welt- oder zeitgeschichtliche darstellung' (vgl. weltbeschreibung 1 a sowie unter weltgeschichte 2 c γ und dän. verdenskrønike ordbog over det danske sprog 26 [1952] 1222): wegen Pohlen besiehe meine ... welt-chronic Prätorius anthrop. pluton. 2 (1667) 149; der aber die welt-chronic und schrifften der kirchen-scribenten durchblaͤttert, der wird neben Henricum ... viel andere (fürsten) zehlen, welche durch die zeitliche cron die ewige nicht verschertzt Abraham a s. Clara etwas f. alle (1699) 1, 37.
2)
neuerer wissenschaftssprache wird weltchronik früh als gattungsbezeichnung für 'eine im mittelalter, besonders im 13. jh. beliebte form der darstellung der weltgeschichte' (Röhl wb. z. dt. lit. [²1931] 260; zu begriff und geschichte der w. vgl. Jakob quellenkde. d. dt. gesch. i. mittelalter 1 [⁵1949] 34 ff. sowie ebda. 2, 32 u. 104 f.) geläufig: die weltchronik (des Rudolf von Ems) hat er (Köpke) zwar beschrieben, aber, so träge war er, nie gelesen (12. 12. 1819) Lachmann in: briefw. d. br. Grimm 1, 17 Leitzmann; unter den sogenannten weltchroniken, die lange die historischen handbücher für die laien blieben, ist die werthvollste ein unvollendetes werk Rudolfs von Ems Koberstein gesch. d. dt. nat.-lit. 1 (⁵1872) 188; M. Formenschneiders 'chronika aller fürnehmsten geschichten von anfang der welt' (1594) oder Christian Bertholds 'kleine kaiser-chronica' (1579) ... sind für uns letzte ausläufer der mittelalterlichen weltchroniken Stammler v. d. mystik z. barock (²1950) 221; jedoch keineswegs auf die fachsprache der literarhistoriker beschränkt: selbst auf dem dafür (für eine kritische geschichtsschreibung) am meisten geeigneten boden, in der darstellung der gleichzeitigen und der jüngst vergangenen ereignisse, blieb es (in Rom) im ganzen bei mehr oder minder unzulänglichen versuchen ... dasz es auf dem gebiet der allgemeinen stadt- und gar der weltchronik noch weit erbärmlicher aussah, lag in der natur der sache Mommsen röm. gesch. 3 (⁴1866) 596; miniaturen einer Münchener weltchronik, die gegen 1260-70 gemalt worden sind Pinder d. kunst d. ersten bürgerzeit (1937) 63; vereinzelt auch in freier poetischer anwendung:
überall wahn!
wohin ich forschend blick'
in stadt- und welt-chronik,
den grund mir aufzufinden,
warum gar bis aufs blut
die leut' sich quälen und schinden
in unnütz toller wuth!
R. Wagner ges. schr. 7 (²1888) 233.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1954), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1560, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weithinausreichend welthinaus
Zitationshilfe
„weltchronik“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weltchronik>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)