Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
weltgeistlich, weltgeistlicher, adj.
weltgeistlich(er), adj.
1)
zum säkular- (nicht zum regular-)klerus gehörig (vgl. dän. verdensgejstlig ordbog over det danske sprog 26 [1952] 1218): neben andren war auch vorbesagter bischoff (jetzo aber feldherr) Tomoraͤus ... zu diesem kriegsrath gezogen ... dasz man aber gott nicht versuchen solle, noch sich muthwillig und tollkuͤhn in gefahr stuͤrtzen, liesz dieser welt-geistliche feldhauptmann aus trauersaal 2 (1687) 49; sie ist entweder schon eine weltgeistliche ordens-person, oder will noch eine werden quasi (1715) 54; und saͤhe ich mich ja gezwungen, in den untersten klassen weltgeistliche lehrer anzustellen, so wuͤrden diese vorher sich einer sehr strengen pruͤfung ... zu unterziehen haben s. w. (1814) 6, 133; da führte sie der abt zur äuszern klosterschule, wo zumeist vornehmer laien söhne und diejenigen erzogen wurden, die sich weltgeistlichem stand widmen wollten ges. w. (1907) 1, 143; mit bullen und kreuzpredigten rafften die weltgeistlichen herren ein unmäsziges heer, die Stedinger freiheit zu fangen qu. a. d. j. 1925.
2)
weltgeistlicher 'in der römischen kirche ... ein geistlicher ..., der zu keinem der kloster-orden gehöret, zum unterschiede von einem ordens-geistlichen' ( 5 [1786] 162): bischoff heisset (bezeichnet) ... einen mit oel und chrisam geweyheten geist-weltlichen und welt-geistlichen catech. (1657) 3, 72; warum wirst du nicht ein weltgeistlicher, wie der alte pfarr Siegwart (1777) 1, 124; in der that stehts in der katholischen kirche deshalb nicht viel besser, wenn auch die moͤnche herunter und die weltgeistlichen empor kommen reise d. Deutschl. (1783) 1, 145; die mit äusserlichen dingen, mit benutzung von gütern beschäftigten weltgeistlichen waren dagegen genöthigt, sich mit dem volke abzugeben I 41, 2, 321 W.; dieser allgemeinen bewegung der klostergeistlichkeit traten nun allenthalben weltgeistliche ... zur seite s. w. (1867) 2, 50; in schimmernden chorhemden kamen die weltgeistlichen der stadt (Prag) d. söhne d. herrn Budiwoj (1919) 314. in neuerem sprachgebrauch keineswegs auf historische darstellungen beschränkt: weltgeistliche, weltpriester (sonst auch leutpriester, laienpriester) werden diejenigen geistlichen in der katholischen kirche genannt, welche keinem geistlichen orden angehören, sondern an kirchen als pfarrer und capellane, oder in domcapiteln als domherren, capitularen, vicare u. s. w. angestellt sind. in der lateinischen kirchensprache heiszen sie clerici saeculares, dagegen die ordensgeistlichen clerici regulares, weil sie eine ordensregel beobachten neues rhein. conv.-lex. (1830) 12, 195 (ähnlich noch in: religion in gesch. u. gegenw. 5 [1913] 174 Schiele-Zscharnack s. v. säkularklerus und d. gr. Brockhaus 20 [1935] 161); vor einiger zeit überbrachte mir herr Wilhelm Gärtner, ein weltgeistlicher, einige schriften (7. 4. 1849) tageb. 3, 336 Werner; ich möchte mich bittweise an die weltgeistlichen wenden, welche gelegentlich die leute ihres sprengels aufmerksam
machen wollten auf die gefahr leichtsinniger namensunterschriften schr. II 14 (1901) 242 (schelm a. d. Alpen 2, 242).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1954), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1583, Z. 20.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← weithinausreichend … | … welthinaus → |
- weithindonnernd, partiz.-adj.
- weithinflatternd, partiz.-adj.
- weithingedehnt, partiz.-adj.
- weithingehend, partiz.-adj.
- weithingestreckt, partiz.-adj.
- weithinleuchtend, partiz.-adj.
- weithinreckend, partiz.-adj.
- weithinschallend, partiz.-adj.
- weithinschattend, partiz.-adj.
- weithinschauend, partiz.-adj.
- weithinsegelnd, partiz.-adj.
- weithinstrahlend, partiz.-adj.
- weithintönend, partiz.-adj.
- weithinwallend, partiz.-adj.
- weithochsprung, m.
- weithosig, adj.
- weithören, vb.
- weithösener, m.
- weithösicht, adj.
- weitig, adj.
- weitigkeit, f.
- weitin, f.
- weiting, m.
- weitjährig, adj.
- weitkieker, m.
- weitklaffend, partiz.-adj.
- weitkommend, partiz.-adj.
- weitkreisend, partiz.-adj.
- weitkundig, adj.
- weitkörnicht, adj.
- weitlands, adv.
- weitlang, adv.
- weitlangs, adv.
- weitlautend, partiz.-adj.
- weitleibig, adj.
- weitleis, n.
- weitleiten, vb.
- weitleuchtend, partiz.-adj.
- weitlich, adv.
- weitlichtig, adj.
- weitliegend, partiz.-adj.
- weitling1, m.
- weitling2, m.
- weitling3, m.
- weitlisch, n.
- weitlos, adj., adv.
- weitländisch, adj.
- weitläuf, adj., adv.
- weitläufe, f.
- weitläuferig, adj.
- weitläufig, adj. u. adv.
- weitläufigkeit, f.
- weitläufiglich, adv.
- weitläuftig
- weitläuftig, adj. u. adv.
- weitläuftigkeit
- weitläuftigkeit, f.
- weitläuftiglich
- weitläuftiglich, adv.
- weitlöcherig, adj.
- weitmachen, vb.
- weitmachung, f.
- weitmaschig, adj.
- weitmasz, n.
- weitmaul, n.
- weitmaulet, adj.
- weitmerklich, adj.
- weitmund, m.
- weitmächtig, adj., adv.
- weitmärig, adj.
- weitmärigkeit, f.
- weitmäschig, adj.
- weitmäulicht, adj.
- weitmäulig, adj.
- weitmöglich, adj.
- weitmünder, m.
- weitmündig, adj.
- weitnase, f.
- weitnasloch, n.
- weitnis, f.
- weitoffen, adj.
- weitporig, adj.
- weitpreis, m.
- weitragend, partiz.-adj.
- weitraumicht
- weitrauschend, partiz.-adj.
- weitreiche, f.
- weitreichend, partiz.-adj.
- weitreichenheit, f.
- weitreisend, partiz.-adj.
- weitreiser, m.
- weitreite, f.
- weitreiter, m.
- weitriechend, partiz.-adj.
- weitruchbar, adj.
- weitrund, adj.
- weiträumigkeit, f.
- weitrüchig, adj.
- weitrüchtig, adj.
- weitrührend, partiz.-adj.
- weitrührig, adj.
- weits, adv.
- weitschaft, f.
- weitschallend, partiz.-adj.
- weitschattend, partiz.-adj.
- weitschatticht, adj.
- weitschattig, adj.
- weitschauend, partiz.-adj.
- weitscheibig, adj.
- weitscheinend, partiz.-adj.
- weitscheinig, adj.
- weitschenklig, adj.
- weitschicht, adj.
- weitschichtig, adj., adv.
- weitschichtigkeit, f.
- weitschieszend, partiz.-adj.
- weitschieszerin, f.
- weitschiff, n.
- weitschiffend, partiz.-adj.
- weitschimmernd, partiz.-adj.
- weitschlundig, adj.
- weitschmackend, partiz.-adj.
- weitschmetternd, partiz.-adj.
- weitschreiber, m.
- weitschreitend, partiz.-adj.
- weitschreiticht, adj.
- weitschreitig
- weitschritt, m.
- weitschrittig, adj., adv.
- weitschusz, m.
- weitschwebend, partiz.-adj.
- weitschwebig, adj.
- weitschweib, adj.
- weitschweibig, adj.
- weitschweif, adj.
- weitschweife, f.
- weitschweifen, vb.
- weitschweifend, partiz.-adj.
- weitschweifig, adj., adv.
- weitschweifigkeit, f.
- weitschweiftig, adj.
- weitschwimmend, partiz.-adj.
- weitschächig, adj.
- weitschön, adj.
- weitschöszig, adj.
- weitschütz, m.
- weitsehen, vb.
- weitsehend, partiz.-adj.
- weitseitig, adj.
- weitsicht, f.
- weitsichtbar, adj.
- weitsichtig, adj.
- weitsichtigkeit, f.
- weitsieb, n.
- weitsinn, m.
- weitsinnend, partiz.-adj.
- weitsinnig, adj.
- weitsperrig, adj.
- weitspreitig, adj.
- weitsprung, m.
- weitsprüchig, adj.
- weitspurig, adj. u. adv.
- weitspältig, adj.
- weitstab, m.
- weitstand, m.
- weitstehend, partiz.-adj.
- weitstrahlend, partiz.-adj.
- weitstrahlig, adj.
- weitstrahlsinnig, adj.
- weitstrebend, partiz.-adj.
- weitstreckisch, adj.
- weitstreifend, partiz.-adj.
- weitstreifig, adj.
- weitständig, adj.
- weitsumpfig, adj.
- weitsäulig, adj.
- weittragend, partiz.-adj.
- weittrager, m.
- weittreffend, partiz.-adj.
- weittönend, partiz.-adj.
- weitum, adv.
- weitumfangen, partiz.-adj.
- weitumfangend, partiz.-adj.
- weitumfassend, partiz.-adj.
- weitumfaszt, partiz.-adj.
- weitumfliegend, partiz.-adj.
- weitumgreifend, partiz.-adj.
- weitumher, adv.
- weitumherrschend, partiz.-adj.
- weitumherschauend, partiz.-adj.
- weitumkreisend, partiz.-adj.
- weitumpfahlt, partiz.-adj.
- weitumschattend, partiz.-adj.
- weitumschauend, partiz.-adj.
- weitumschränkt, partiz.-adj.
- weitumsichtig, adj.
- weitumwandert, partiz.-adj.
- weitung, f.
- weitverbreitet, partiz.-adj.
- weitvermärt, partiz.-adj.
- weitverrühmt, partiz.-adj.
- weitverschlagen, partiz.-adj
- weitverschlungen, partiz.-adj.
- weitverschreit, partiz.-adj.
- weitversendend, partiz.-adj.
- weitverstreut, partiz.-adj.
- weitverzweigt, partiz.-adj.
- weitverödet, partiz.-adj.
- weitvorgerückt, partiz.-adj.
- weitvorquillend, partiz.-adj.
- weitvorspringend, partiz.-adj.
- weitvortrefflichst, adj.
- weitwallend, partiz.-adj.
- weitweg, adv.
- weitweide, f.
- weitwendig, adj., adv.
- weitwerfen, vb.
- weitwerfend, partiz.-adj.
- weitwesenheit, f.
- weitwindelein, n.
- weitwinkel, m.
- weitwinklicht, adj.
- weitwirkend, partiz.-adj.
- weitwirksam, adj.
- weitwitternd, partiz.-adj.
- weitwogend, partiz.-adj.
- weitwuchernd, partiz.-adj.
- weitwurf, m.
- weitwärts, adv.
- weitzahnig, adj.
- weitzeilig, adj.
- weitzellig, adj.
- weitzelt, partic. perf.
- weitzerbreitet, partiz.-adj.
- weitzerstreut, partiz.-adj.
- weitzertan, partiz.-adj.
- weitzerteilt, partiz.-adj.
- weitziehend, partiz.-adj.
- weitzunger, m.
- weitzweigig, adj.
- weitzügig, adj.
- weitärmelig, adj.
- weitästig, adj.
- weitäugig, adj.
- weitöhrig, adj.
- weitüber, adv.
- weitübersehend, partiz.-adj.
- weiweln, vb.
- weixel, f.
- weixen, m.?
- weiz1, m.
- weiz2, f., (m. n.)
- weizacker, m.
- weizbau, m.
- weizblume, f.
- weizbraut, f.
- weizbrätling, m.
- weizdienst, m.
- weize1, f.
- weize2, m.
- weizel, m.
- weizel1, f.
- weizel2, m.
- weizeln, vb.
- weizen, adj.
- weizen, m.
- weizen, vb.
- weizenacker, m.
- weizenale, n.
- weizenamtmann, m.
- weizenart, f.
- weizenausfuhr, f.
- weizenaussaat, f.
- weizenbau, m.
- weizenbauend, partiz.-adj.
- weizenbauer, m.
- weizenberg, m.
- weizenbesät, partiz.-adj.
- weizenbier, n.
- weizenbinder, m.
- weizenblatt, n.
- weizenblond, adj.
- weizenblühe, f.
- weizenblüte, f.
- weizenboden, m.
- weizenbrand, m.
- weizenbranntwein, m.
- weizenbrauer, m.
- weizenbraun, adj.
- weizenbrei, m.
- weizenbreite, f.
- weizenbrot, n.
- weizenbrotland, n.
- weizenbrotwasser, n.
- weizenbrötchen, n.
- weizenbund, n.
- weizenbäumlein, n.
- weizenbündel, n.
- weizenbüschel, m.
- weizendrescher, m.
- weizenebene, f.
- weizeneinfuhr, f.
- weizenerde, f.
- weizenernte, f.
- weizenernährend, partiz.-adj.
- weizenertrag, m.
- weizenessig, m.
- weizenexport, m.
- weizenfahr, f.
- weizenfahrerin, f.
- weizenfarb, adj.
- weizenfarben, adj.
- weizenfarbig, adj.
- weizenfarm, f.
- weizenfeld, n.
- weizenfladen, m.
- weizenfleck, m.
- weizenflur, f.
- weizenfläche, f.
- weizenfrucht, f.
- weizengabe, f.
- weizengang, m.
- weizengarbe, f.
- weizengebäck, n.
- weizengefilde, n.
- weizengegend, f.
- weizengeist, m.
- weizengelb, adj.
- weizengerste, f.
- weizengeschlecht, n.
- weizengewächs, n.
- weizengold, n.
- weizengras, n.
- weizengraupe, f.
- weizengriesz, m.
- weizengrund, m.
- weizengrün, adj.
- weizengrüsch, f., n., (m.)
- weizengrütze, f.
- weizengummi, m.
- weizengülte, f.
- weizenhalm, m.
- weizenhandel, m.
- weizenhaufen, m.
- weizenhöhe, f.
- weizenhügel, m.
- weizenhülse, f.
- weizenhüter, m.
- weizenjahr, n.
- weizenjude, m.
- weizenjäten, subst. inf.
- weizenkaff, n.
- weizenkeim, m.
- weizenkern, m.
- weizenkleber, m.
- weizenkleie, f.
- weizenklosz, m.
- weizenklump, m.
- weizenknödel, m.
- weizenkoch, n.
- weizenkolb, m.
- weizenkonsum, m.
- weizenkoppel, f.
- weizenkorn1, n.
- weizenkorn2, m.
- weizenkranz, m.
- weizenkreuz, n.
- weizenkuchen, m.
- weizenkultur, f.
- weizenkönig, m.
- weizenkörnchen, n.
- weizenkörnlein, n.
- weizenland, n.
- weizenlandschaft, f.
- weizenmalz, n.
- weizenmandel, n.
- weizenmeer, n.
- weizenmehl, n.
- weizenmotte, f.
- weizenmähen, subst. inf.
- weizenmüller, m.
- weizenmüslein, n.
- weizenpflanze, f.
- weizenpreis, m.
- weizenprobe, f.
- weizenproduktion, f.
- weizenquecke, f.
- weizenrasse, f.
- weizenregen, m.
- weizenreich, adj.
- weizensaat, f.
- weizensack, m.
- weizensaft, m.
- weizensamen, m.
- weizensange, f.
- weizenschabe, f.
- weizenschaub, m.
- weizenscheuer, f.
- weizenschlag, m.
- weizenschlempe, f.
- weizenschnee, m.
- weizenschnitt, m.
- weizenschober, m.
- weizenschrapfe, f.
- weizenschrot, n.
- weizenschröpfe, f.
- weizenschröpfen, n.
- weizenschwer, adj.
- weizensemmel, f.
- weizensorte, f.
- weizenspelz, m.
- weizenspelze, f.
- weizenspreu, f.
- weizenstaude, f.
- weizenstengel, m.n.
- weizenstengelein, m.n.
- weizenstoppel, f.
- weizenstroh, n.
- weizenstärke, f.
- weizental, n.
- weizenteig, m.
- weizentragend, partiz.-adj.
- weizentreber
- weizentrieb, m.
- weizentwalch, m.
- weizenvarietät, f.
- weizenverbrauch, m.
- weizenviertel, n.
- weizenwalch, m.
- weizenwald, m.
- weizenware, f.
- weizenwart, m.
- weizenwecken, m.
- weizenwein, m.
- weizenweiszbrot, n.
- weizenwolf, m.
- weizenwucher, m.
- weizenzoll, m.
- weizenzopf, m.
- weizenzufuhr, f.
- weizenzwieback, m.
- weizenähnlich, adj.
- weizenähre, f.
- weizenälchen, n.
- weizenöl, n.
- weizer1, m.
- weizer2, m.
- weizer3, m.
- weizern, adj.
- weizernte, f.
- weizfruchtbar, adj.
- weizgelt, n.
- weizgerste, f.
- weizgeschichte, f.
- weizgeseller, m.
- weizgrat, m.
- weizgülte, f.
- weizhalm, m.
- weizhifel, f.
- weizhinterich, n.
- weizhäher, m.
- weizig, adj.
- weizigen, vb.
- weiziger, m.
- weizigung, f.
- weizkiefeln, vb.
- weizkleie, f.
- weizkorn, n.
- weizkranz, m.
- weizkörbel, n.
- weizlichtlein, n.
- weizling, m.
- weizmehl, n.
- weizner, m.
- weizpilzling, m.
- weizsaher, m.
- weizverschaffen, n.
- weizzagel, m.
- weke, m.
- wel, pron.
- welbbogen, m.
- welbelen, vb.
- welben1, vb.
- welben2, vb.
- welbstein, m.
- welbung, f.
- welch, adj.
- welch, pron.
- welchen, f.
- welchergestalt
- welcherlei
- welchermaszen
- welchheit, f.
- welen, vb.
- welf, m., n.
- welfchen, n.
- welfen, vb.
- welfin, f.
- welflein, n.
- welge, f.
- welgen, vb.
- welgenbaum, n.
- welger, m., f.
- welgerbrett, n.
- welgerdecke, f.
- welgerholz, n.
- welgericht, adj.
- welgern, vb.
- welgerung, f.
- welgholz, n.
- welich, pron.
- welk, adj.
- welkbank, f.
- welkbein, n.
- welkboden, m.
- welke1, f.
- welke2, f.
- welkechtig, adj.
- welken, verb.
- welkern, vb.
- welkfeige, f.
- welkhaft
- welkheil, n.
- welkheit, f.
- welkicht, adj.
- welklechtig, adj.
- welklicht, adj.
- welkmalz, n.
- welkmut, m.
- welkofen, m.
- welkpflaume, f.
- welkpilz, m.
- welkrübe, f.
- welkung, f.
- welkwarm, adj.
- well1, pron.
- well2, m.
- well3, m.
- wellager, n.
- wellartig, adj.
- wellatur, f.
- wellaufschwung, m.
- wellband, n.
- wellbank, f.
- wellbaum, m.
- wellbinder, m.
- wellblech, n.
- wellblechbaracke, f.
- wellblechdach, n.
- wellblock, m.
- wellbock, m.
- wellbogen, m.
- wellboot, n.
- wellbrett, n.
- wellchen, n.
- welldaumen, m.
- welldeckschiff, n.
- welle
- welle, f.
- welle1, f.
- welle2, f.
- welle3, f.
- welle4, f.
- welle5, f.
- wellegarn, n.
- wellein, n.
- welleiste, f.
- wellelein, n.
- wellen1, vb.
- wellen2, vb.
- wellen3, vb.
- wellen4, schw. verb.
- wellen5, vb.
- wellenabstand, m.
- wellenachse, f.
- wellenart, f.
- wellenartig, adj.
- wellenast, m.
- wellenatmend, adj.
- wellenbad, n.
- wellenbalken, m.
- wellenband, n.
- wellenbaum, m.
- wellenbeil, n.
- wellenbengel, m.
- wellenbereich, m.
- wellenberg, m.
- wellenbewegung, f.
- wellenbinder, m.
- wellenblech, n.
- wellenblock, m.
- wellenblättrig, adj.
- wellenborzen
- wellenbrandung, f.
- wellenbraus, m.
- wellenbrausen, n.
- wellenbrecher, m.
- wellenbrett, n.
- wellenbruch, m.
- wellenbühne, f.
- wellenbündel, n.
- wellenbüschel, n.
- wellendig, adj.
- wellendistel, f.
- welleneiche, f.
- wellenempfänger, m.
- wellenerregen, n.
- wellenerregung, f.
- wellenfahrt, f.
- wellenfech, n.
- wellenfeh, n.
- wellenfeld, n.
- wellenfigur, f.
- wellenfläche, f.
- wellenform, f.
- wellenfurche, f.
- wellenfusz, m.
- wellenförmig, adj.
- wellengang, m.
- wellengebirge, n.
- wellengebraus, n.
- wellengeheul, n.
- wellengemurmel, n.
- wellengenist, n.
- wellengeplätscher, m.
- wellengeräusch, n.
- wellengeschwindigkeit, f.
- wellengetümmel, n.
- wellengleich, adj. u. adv.
- wellengott, m.
- wellengrab, n.
- wellengöttin, f.
- wellenhaar, n.
- wellenhaarig, adj.
- wellenhaft, adj.
- wellenhaufen, m.
- wellenholz, n.
- wellenhorn, n.
- wellenhöhe, f.
- wellenhügel, m.
- wellenjagd, f.
- wellenkalk, m.
- wellenkamm, m.
- wellenkammrad, n.
- wellenkampf, m.
- wellenkapitell, n.
- wellenkasten, m.
- wellenklotz, m.
- wellenknage, f.
- wellenknagge, f.
- wellenkreis, m.
- wellenkreuz, n.
- wellenlager, n.
- wellenlauf, m.
- wellenlehre, f.
- wellenleiste, f.
- wellenlied, n.
- wellenlinie, f.
- wellenlos, adj. u. adv.
- wellenlänge, f.
- wellenlöffel, m.
- wellenmann, m.
- wellenmeer, n.
- wellenmesser, m.
- wellenpapagei, m.
- wellenpfahl, m.
- wellenprügel, m.
- wellenrad, n.
- wellenrahmen, m.
- wellenrauschen, n.
- wellenreich, adj.
- wellenreich, n.
- wellenreisig, n.
- wellenring, m.
- wellenrosz, n.
- wellenrund, adj.
- wellenrücken, m.
- wellensame, m.
- wellenschaum, m.
- wellenscheitel, m.
- wellenschiff, n.
- wellenschlag, m.
- wellenschlagen, n.
- wellenschnitt, m.
- wellenschnittlein, n.
- wellenseil, n.
- wellensittich, m.
- wellenspiegel, m.
- wellenspiel, n.
- wellenstuhl, m.
- wellensystem, n.
- wellent
- wellental, n.
- wellenteich, m.
- wellenvoll, adj.
- wellenweise, adv.
- wellenwurz, f.
- wellenzapfen, m.
- wellenzug, m.
- wellenähnlich, adj.
- weller, m.
- weller1, m.
- weller2, m.
- weller3, m.
- weller4, m., nomen agentis
- weller5, m., f.
- weller6, m.
- wellerarbeit, f.
- wellerboden, m.
- wellerdecke, f.
- wellerholz, n.
- wellerl, n.
- wellerlein, n.
- wellern, adj.
- wellern, vb.
- wellerstahl, m.
- wellerstock, m.
- wellerung, f.
- wellerwand, f.
- wellerwerk, n.
- wellerzeug, n.
- wellfisch, m.
- wellfleisch, n.
- wellfusz, m.
- wellgarn, n.
- wellgrube, f.
- wellgrund, m.
- wellhame, m.
- wellhaus, n.
- wellherd, m.
- wellhitze, f.
- wellholz, n.
- wellhorn, n.
- wellhütte, f.
- wellich, pron.
- wellich, subst.
- wellicht, adj.
- wellichtig, adj.
- wellig1, adj.
- wellig2, adj.
- wellig3, adj.
- welling1, f.
- welling2, f.
- wellkamm, m.
- wellkessel, m., (n.
- wellkrapfel, f.
- wellkraut, n.
- welllager, n.
- wellleiste, f.
- wellloch, n.
- wellnusz, f.
- welloch, n.
- wellpappe, f.
- wellrad, n.
- wellsame, m.
- wellsamen, m.
- wellsand, m.
- wellschiff, n.
- wellschütte, f.
- wellstein, m.
- wellstroh, n.
- wellsuppe, f.
- wellteich, m.
- wellton, m.
- wellung1, f.
- wellung2, f.
- wellung3, f.
- wellwurz, f.
- wellzapfen, m.
- wellöl, n.
- welp, m., n.
- welpe, m., n.
- welpermai, m.
- wels, m.
- welsch, adj.
- welsch, adj.
- welsch, m.
- welsch-
- welschen, vb.
- welt, f.
- weltabgelegen, adj.
- weltabgeschieden, adj.
- weltabgeschiedenheit, f.
- weltabrüstung, f.
- weltachse, f.
- weltacker, f.
- weltaffe, m.
- weltall, n.
- weltalt, f.
- weltalter, n.
- weltanders, f.
- weltangelegenheit, f.
- weltangst, f.
- weltanschauer, m.
- weltanschaulich, adj.
- weltanschaulich, f.
- weltanschauung, f.
- weltanschauungslehre, f.
- weltanschauungsweise, f.
- weltansicht, f.
- weltarena, f.
- weltatlas, m.
- weltattraktion, f.
- weltauffassung, f.
- weltaufschlieszend, f.
- weltauge, n.
- weltaus, f.
- weltauslegung, f.
- weltausstellung, f.
- weltauswärts, f.
- weltball, m.
- weltbank, f.
- weltbau, m.
- weltbedarf, m.
- weltbedeutung, f.
- weltbefangen, f.
- weltbefreien, f.
- weltbefreiend, f.
- weltbegebenheit, f.
- weltbegebnis, n.
- weltbegier, f.
- weltbegierde, f.
- weltbegierig, adj.
- weltbeglückend, f.
- weltbeglücker, m.
- weltbeglückung, f.
- weltbegreifen, f.
- weltbeherrschend, f.
- weltbejahung, f.
- weltbekannt, adj.
- weltbekannt, f.
- weltbekanntermaszen, adv.
- weltbeliebt, f.
- weltbeobachter, m.
- weltbergab, f.
- weltberühmt, adj.
- weltberühmt, f.
- weltberühmtheit, f.
- weltbeschauend, f.
- weltbeschauer, m.
- weltbeschauung, f.
- weltbeschreibung, f.
- weltbeste, adj.
- weltbeste, f.
- weltbeste, n.
- weltbetrachtend, f.
- weltbetrachtung, f.
- weltbewegend, adj.
- weltbewegung, f.
- weltbewuszt, f.
- weltbild, n.
- weltblatt, f.
- weltbrand, m.
- weltbreit, f.
- weltbube, f.
- weltbuch, f.
- weltbuch, n.
- weltbund, f.
- weltbühne, f.
- weltbürger, m.
- weltbürgerlich, adj.
- weltbürgerlichkeit, f.
- weltbürgern, f.
- weltbürgertum, n.
- weltchen, n.
- weltchronik, f.
- weltdarstellung, f.
- weltdenken, f.
- weltdeutung, f.
- weltdocke, f.
- weltehre, f.
- weltei, n.
- weltein, f.
- welteindruck, f.
- welteinwärts, f.
- welteinzig, f.
- welten, f.
- welten, vb.
- welten-, komposita
- weltenalt, f.
- weltenalter, f.
- weltenbeleber, f.
- weltenbewegung, f.
- weltenbrand, f.
- weltenbrand, m.
- weltenerschaffer, f.
- weltenerzeugend, f.
- weltenfern, f.
- weltenfrei, f.
- weltenfremd, f.
- weltengebieter, f.
- weltengebäu, f.
- weltengeist, f.
- weltengewaltig, f.
- weltengrosz, f.
- weltenhalter, f.
- weltenheer, f.
- weltenhell, f.
- weltenhemmend, f.
- weltenhoch, f.
- weltenkönig, f.
- weltenlaune, f.
- weltenlenker, f.
- weltenmacher, f.
- weltenmeister, f.
- weltennebel, f.
- weltenocean, f.
- weltenordner, f.
- weltenplan, f.
- weltenpyramide, f.
- weltenraum, f.
- weltenraum, m.
- weltenregent, f.
- weltenreich, f.
- weltenrichter, f.
- weltenschaffend, f.
- weltenschwanger, f.
- weltenschwer, f.
- weltenschöpfer, f.
- weltensetzend, f.
- weltenstürzend, f.
- weltensuchend, f.
- weltensucht, f.
- weltensymphonie, f.
- weltentanz, f.
- weltentausend, f.
- weltentief, f.
- weltenumeilend, f.
- weltenvater, f.
- weltenvernichtend, f.
- weltenvoll, f.
- weltenweit, f.
- weltenwelt, f.
- welter, m.
- welterfahren, adj.
- welterfahren, f.
- welterfahrenheit, f.
- welterfahrung, f.
- welterfolg, m.
- welterhalter, f.
- welterklärend, f.
- welterklärung, f.
- welteroberer, m.
- welteroberung, f.
- welterschütternd, adj.
- weltersprieszlich, f.
- weltewig, f.
- weltfaszlich, f.
- weltfeiertag, f.
- weltfeind, m.
- weltfeindlich, adj.
- weltflucht, f.
- weltflüchtig, adj.
- weltflüchtigkeit, f.
- weltflüchtling, m.
- weltfremd, adj.
- weltfremdheit, f.
- weltfriede, m.
- weltfromm, adj.
- weltfrömmigkeit, f.
- weltfülle, f.
- weltganze, n.
- weltgarten, f.
- weltgebirge, f.
- weltgeblendet, f.
- weltgebäu, n.
- weltgebäude, n.
- weltgefängnis, f.
- weltgefühl, n.
- weltgeist, m.
- weltgeistlich, adj.
- weltgeistlicher, adj.
- weltgeistlichkeit, f.
- weltgeltung, f.
- weltgereist, f.
- weltgericht, n.
- weltgeschehen, n.
- weltgeschichte, f.
- weltgeschichtlich, adj.
- weltgesetz, n.
- weltgesinnet, f.
- weltgetreibe, n.
- weltgetriebe, n.
- weltgewandt, adj.
- weltgewandtheit, f.
- weltgewissen, n.
- weltgier, f.
- weltgierig, adj.
- weltgültig, f.
- welthafen, f.
- welthaft, adj.
- welthaftigkeit, f.
- welthaltig, f.
- welthandel1, m.
- welthandel2, m.
- welthaus, f.
- weltheer, f.
- weltheilig, adj.
- weltherberge, f.
- weltherrschaft, f.
Zitationshilfe
„weltgeistlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weltgeistlich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB