Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

weltkörper, m.

weltkörper, m.,
seit dem 17. jh. insbesondere als fachwort der astronomie geläufig (s. u. 2 und vgl. dän. verdenslegeme, schwed. världskropp), wenn auch in neuerem sprachgebrauch gegenüber himmelskörper (s. teil 4, 2, 1358 und vgl. ndl. hemellichaam, engl. celestial body) zurückgetreten.
1)
'das weltganze'; so nur vereinzelt bezeugt: denn gott ... haͤtte nicht nur den grossen welt-coͤrper als den schatten und das bild seiner unsichtbaren gottheit mit einem obersten geiste beseelet ... sondern dieser sorgfaͤltige vater hat iedem theile und gliede der welt zu seiner erhaltung einen geist absonderlich zugeeignet Lohenstein Arminius (1689) 1, 414; vielleicht ist die welt immer in der allgemeinen verfassung gewesen, worinn sie ist? ... vielleicht ist der geist, von dem du sagtest, durch die wesentliche beschaffenheit seiner natur gezwungen, diesen allgemeinen weltkoͤrper nach den gesezen einer unveraͤnderlichen nothwendigkeit zu beleben? Wieland Agathon (1766) 1, 63.
2)
'corpus mundi totale, wird in der astronomie genennet, der einen unmittelbahren theil der welt abgiebet; dergleichen ist die erde und die sonne; dergleichen sind auch die uͤbrigen planeten und fixsterne' (Chr. Wolff math. lex. [1716] 1483): nun hat aber die unerforschliche tieffe goͤttlicher weisheit den welt-koͤrpern eine so proportionirte ordnung und stellung gegeben, dasz einer allezeit innerhalb der wuͤrckungs-kugel ... desz andren enthalten ... die erde ist gleichsam der mittel-punct aller kreatur: die uͤbrige grosse welt-koͤrper sind, in ihren centris, dermassen fest gestellet, dasz die theile ihrer kugeln ... vereinigter krafft, ihre tugenden und vermoͤgen desto fuͤglicher auf den nidrigen theil der welt koͤnnen ausgiessen E. Francisci lust-haus (1676) 298; er glaubt naͤmlich, bey der vorausgesetzten, sphaͤroidischen figur eines weltkoͤrpers z. e. der sonne, Jupiters oder der erdkugel, dasz ein andrer in der luft befindlicher koͤrper staͤrker nach einem derselben sinken werde, wenn er uͤber dem pole des weltkoͤrpers steht neuer büchersaal (1745) 3, 317; die bewegungen der grössten weltkörper du Bois-Reymond grenzen d. naturerkennens (1873) 6; dasz diese erde eines tages sich erkälten und absterben werde ... andre weltkörper würden lebend und glühend werden Kahlenberg Eva Sehring (1901) 40. auch kleinere himmelskörper, kometen u. dgl. werden als weltkörper bezeichnet: welt-coͤrper, lat. corpora mundi totalia ... sonne, mond, erde und alle uͤbrige planeten in unserm systemate, ingleichen alle fix-sterne, cometen etc. Noel Chomel, öcon. lex. (1750) 8, 2321; wo bleibt ... das leere schrecken, dasz ein comet unsre erde überflügle, seitdem man den gang dieser weltkörper genauer kennet Herder 16, 472 S.; es war einmal eine zeit, wo man diese sternschnupfe fuͤr wuͤrckliche ausfluͤsse groͤsserer weltkoͤrper hielt Knigge roman m. lebens (1781) 4, 18; andererseits auch der himmel als ganzes: dasz, weil die gantze sichtbare welt ihre materi, aus der chaotischen massa empfangen, nothwendig auch der himmel daraus seine bekommen habe ... dasz der allmaͤchtige die vier elementen aus der chaotischen massa unterschieden, und einem jeden welt-koͤrper seine gebuͤhrende nothdurfft davon zugeeignet E. Francisci lust-haus (1676) 195; diese beyden werke der schoͤpfung (himmel und erde) findet er (G. Chr. Silberschlag) hier in ihrem ersten urstoff oder in der rohen und unter einander gemengten materie vorgestellt, aus der sie hernach gebildet worden, doch so, dasz iedes weltkoͤrpers materie von des andern seiner voͤllig abgesondert gewesen allg. dt. bibl. 2, 1 (1766) 67; ist denn dieser himmel ein grosser weltkörper, der den fleischlichen augen sichtbar ist? Jung-Stilling s. schr. (1835) 2, 166; dem die erde als diesseits gegenübersteht: wenn ich das datum ihres (anrede) werthen briefes ... bedenke, so finde ich freylich höchst unrecht, dasz man sich nicht öfters ein merckmal giebt, man sey auf diesem weltkörper körperlich noch beysammen (1818) Göthe IV 29, 186 W.; wahrscheinlich genug, dasz Jesus auf andere als die gewöhnliche weise von diesem irdischen weltkörper geschieden sei D. Fr. Strausz ges. schr. 3 (1877) 36.
3)
sonderanwendungen verschiedener art.
a)
metaphorisch in anschlusz an 2; im ausgeführten vergleich: unter einem hohen menschen mein' ich nicht den geraden, ehrlichen, festen mann, der wie ein weltkörper seine bahn ohne andere abirrungen geht als scheinbare Jean Paul w. 1, 183 Hempel; wie die weltkörper einer bahn folgen, ... so bewegt sich unser denken und sprechen in theils ursprünglich gegebnen, theils habituell gewordenen gleisen W. v. Humboldt ges. schr. 5, 455 akad.; wunderbarer als die bewegung der weltkörper im raum ist die bewegung der ... gedanken in der zeit Jhering geist d. röm. rechts (1852) 1, 55; nach der idee des königs sollte Groszbritannien ... als ein besonderer weltkörper ... seine eigene bahn beschreiben Ranke s. w. 15 (1877) 387; wie in unmittelbarer übertragung: es könnte seyn, dasz ... diese höhere bewegung der politischen weltkörper entdeckt, das heiszt wiedergefunden wäre A. Müller in: dt. museum 2, 233 Schlegel; sie wuszte selber wenig davon ... dasz sie ihre blumenblätter unvermerkt nach dem stande dieses weltkörpers beuge, nämlich nach Fixlein Jean Paul w. 3, 98 Hempel; da der gehoffte weltkörper (ein luftballon) immer nicht kam, hatte ich musze genug, den lebenslauf einer frühlingsnacht zu studiren Stifter s. w. 1 (1904) 12.
b)
vereinzelt auch sonst, wobei die vorstellung eines der empirischen welt zugehörigen gegenständlichen körpers vorherrschen kann: unseren erfahrungen ist es leicht anzumerken, dasz nur die continuirlichen einflüsse in allen stellen des raumes unsern sinn von einem gegenstande zum andern leiten können, dasz das licht, welches zwischen unserm auge und den weltkörpern spielt, eine mittelbare gemeinschaft zwischen uns und diesen bewirken und dadurch das zugleichsein der letzteren beweisen (kann) Kant I 3, 182 akad.; oder auch die eines organismus: dagegen aber lehnt sich billig jede seele auf: dasz der eine teutsche weltkörper in fünf zerschlagen werde Görres ges. schr. (1854) 2, 400.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1613, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„weltkörper“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weltk%C3%B6rper>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)