Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

wendeisen, wendeeisen, n.

wend(e)eisen, n.
1) 'in den hammerwerken, eiserne werkzeuge, die masse eisen, woraus ein ambosz verfertiget werden soll, damit zu wenden' (Adelung 5 [1786] 165); s. ferner Jacobsson technol. wb. 4 (1784) 635 u. vgl. die belege bei Fischer schwäb. 6, 1, 675 sowie den aus dem 16. jh. bezeugten übernamen wendseisen 'schmied' Brechenmacher dt. sippenn. 5 (1936) 1407. 2) 'instrument zum drehen eines bohrers' (Mothes ill. baulex. 4 [1884] 474): die drehende bewegung der reibahlen wird ... hervorgebracht ... mittelst eines wendeisens ..., es ist aus eisen geschmiedet, bildet zwei runde griffe, die mit beiden händen angefaszt werden, und in der mitte einen flachen theil mit einem viereckigen loche, welches auf den vierkantigen kopf der reibahle ... gesteckt wird Prechtl technol. encycl. 11 (1841) 571; an dem oberen ende trägt der bohrer einen vierkant, kopf, worauf das wendeeisen ... aufgesetzt wird Karmarsch-Heeren techn. wb. 8 (1885) 5. 3) auch sonst als technischer ausdruck gebucht: wendeeisen, wendestange ringard; queue de la barre du gouvernail (auf schiffen schweif am helmstock) Mozin wb. d. frz. spr. 4 (1856) 1201. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1749, Z. 23.

wendeisen, wendeeisen, n.

wend(e)eisen, n.
1) 'in den hammerwerken, eiserne werkzeuge, die masse eisen, woraus ein ambosz verfertiget werden soll, damit zu wenden' (Adelung 5 [1786] 165); s. ferner Jacobsson technol. wb. 4 (1784) 635 u. vgl. die belege bei Fischer schwäb. 6, 1, 675 sowie den aus dem 16. jh. bezeugten übernamen wendseisen 'schmied' Brechenmacher dt. sippenn. 5 (1936) 1407. 2) 'instrument zum drehen eines bohrers' (Mothes ill. baulex. 4 [1884] 474): die drehende bewegung der reibahlen wird ... hervorgebracht ... mittelst eines wendeisens ..., es ist aus eisen geschmiedet, bildet zwei runde griffe, die mit beiden händen angefaszt werden, und in der mitte einen flachen theil mit einem viereckigen loche, welches auf den vierkantigen kopf der reibahle ... gesteckt wird Prechtl technol. encycl. 11 (1841) 571; an dem oberen ende trägt der bohrer einen vierkant, kopf, worauf das wendeeisen ... aufgesetzt wird Karmarsch-Heeren techn. wb. 8 (1885) 5. 3) auch sonst als technischer ausdruck gebucht: wendeeisen, wendestange ringard; queue de la barre du gouvernail (auf schiffen schweif am helmstock) Mozin wb. d. frz. spr. 4 (1856) 1201. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1749, Z. 23.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„wendeeisen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wendeeisen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)