Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

wendekreis, m.

wendekreis, m.,
lehnbildung zu lat. tropicus circulus, gr. τροπικὸς κύκλος (s. Dornseiff d. griech. wörter i. dt. [1950] 37), die in der zweiten hälfte des 17. jhs. aufkommt (Kepler gebraucht sie noch nicht, s. Glaser d. dt. astronom. fachspr. Keplers [1933] 27) und allmählich gegenüber sinnverwandten bildungen wie wender (s. dort) und wendezirkel (desz winters wendezirck Tobias Hübner d. andere woche [1622] 363; zu jenem tropico oder wendcircul E. Francisci ost- und westindischer lust- und statsgarten [1668] 941ᵇ; der nordliche wendezirkel anmuth. gelehrs. [1753] 63; zwischen den wendezirkeln Chamisso w. 3 [⁵1864] 142) durchdringt. sie hat ihre parallele in dän. vendekreds, schwed. vändkrets gefunden, während im ndl. keerkring üblich geworden ist.
1)
den scheinbaren jahreslauf der sonne begrenzender parallelkreis 231⁄2⁰ nördlich bzw. südlich des äquators (s. Kende geogr. wb. [1928] 220 f.): denn es ist zwischen den wendekreyszen nicht so schrecklich heisz Knorr v. Rosenroth pseudodoxia (1680) 411; die winde zwischen den wendekraisen Kästner verm. schr. (1755) 1, 16; die luft zwischen den wendekreisen wird durch die strahlen der sonne mehr als die luft in der gemässigten und kalten zone erhitzt Fr. Th. Schubert verm. schr. (1823) 2, 87; Australien ... nördlich vom wendekreise Ratzel völkerk. 2 (1886) 8; in dem reizendsten junggesellenheim, das die erde zwischen den wendekreisen kennt, nahmen die nachbarn meinen vetter Wilhelm auf v. d. Steinen Zentralbrasilien (1894) 1; singularisch in der regel mit ergänzungsbestimmungen verschiedener art: weil, ... nämlich unter dem wendekreise des krebses weder so (schwarz) gefaͤrbte menschen, noch solche wunderthiere (elefanten etc.) anzutreffen waͤren Schwabe belust. (1741) 8, 462; die sonne, welche sich bis an den entgegengesetzten wendekreis entfernt hat, scheint nicht mehr zurückkehren zu können J. G. Forster s. schr. (1843) 4, 373; der eine heiszt der nördliche oder auch wendekreis des krebses, und der südliche heiszt auch wendekreis des steinbocks neues rhein. conv.-lex. (1830) 12, 223.
2)
oft allgemein auf die klimazone der tropen bezogen:
hier in dem liederfest der lenzesstimme,
im sonn'gen blüthenland der wendekreise,
hier ist kein eisblock, der dir gleicht, du schlimme
Strachwitz ged. (1850) 113;
männerarmes mark versiegte in der glut der wendekreise
Gaudy s. w. (1844) 7, 122;
was fliegst du auf dem eise
und sprichst der kälte hohn,
o du, der wendekreise,
des südens heiszer sohn?
Freiligrath ges. dicht. 1 (1877) 14;
so zuweilen auch singularisch, für den tropischen bereich zwischen dem kreis des krebses oder steinbocks und dem äquator: die nördlichen gegenden desselben, welche zwölf grade innerhalb des wendekreises dem scheitelrechten strahl der sonne ausgesetzt sind, leiden zuweilen von übermäsziger hitze J. G. Forster s. schr. (1843) 4, 189;
sie (die kokospalme) ist von gott bestimmt, im ganzen wendekreise
als schifferwanderbaum zu machen fahrt und reise
Rückert ges. poet. w. 3 (1882) 304.
3)
metaphorisch: so habe ich euch denn wieder gesehen, Arthur und Edmund, ihr beiden wendekreise, durch welche meine jugendsonne geschritten! Gutzkow ges. w. (1872) 2, 393; am wendekreis des geistes: zum geistesgeschichtlichen ort des 14. jhs. K. J. Heinrich titel bei Körner bibliogr. hdb. (1949) 122.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1752, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„wendekreis“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wendekreis>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)