Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

wendepunkt, m.

wendepunkt, m.,
seit der 2. hälfte des 18. jhs. bezeugte bildung, die älteres wendungspunkt (bereits bei Wolff math. lex. [1716] 1115 gebucht) mit der bedeutung 1 a und c allmählich ablöst (noch Adelung 4 [1801] 1488 verzeichnet nur wendungspunkt), dem neueren dt. aber vor allem als bezeichnung einer zukunftentscheidenden (eine wende bildenden) entwicklungsphase (s. u. 2 a und b) geläufig wird. sie hat ihre parallele in dän. vendepunkt (ä. vendingspunkt), schwed. vändpunkt gefunden, während im ndl. wendings- und keerpunt, im engl. turning-point üblich geworden sind.
1)
räumlich, 'ein punkt, in oder an welchem sich etwas wendet' (Campe 5 [1811] 678).
a)
'so werden die punkte der wendekreise, wo die sonne für uns entweder ihren höchsten oder niedrigsten stand erreicht, und wo sie dann wieder zu wenden scheint, wendepunkte genannt' (Campe a. a. o., noch nicht von Adelung gebucht, s. o.): wendepuncte der sonne im thierkreise points solsticiaux Schrader dt.-frz. 2 (1784) 1616ᵃ; das fest der im wendepunkt schwebenden sonne beging das volk von Lydien durch austausch der kleider des schwächern und stärkeren geschlechts Creuzer symbolik (1810) 2, 250; wendepunkt (astr.) point solsticial, solstitial point Beil technol. wb. (1853) 1, 653; metaphorisch: es war der dreissigste tag nach meiner hochzeit, da mein glück in den wendepunkt des krebses trat Börne ges. schr. (1829) 3, 246.
b)
gelegentlich auch sonst in verschiedener anwendung: wendepunkt le pôle, l'une des deux extrémités de l'axe immobile sur lequel, suivant le systême de Ptolomée, le globé. entier du monde tourne en vingt-quatres heures Schwan nouv. dict. 2 (1784) 1034ᵃ;
du kannst mondsonnenlauf, der ewig wechselnd geht,
an etwas messen nur, das unbeweglich steht.
als wendepunkte stehn dazu die himmelsterne,
dasz man daran den gang des erdhaushaltes lerne
Rückert ges. poet. w. 8 (1882) 477;
insbesondere für einen punkt der richtungsänderung menschlicher bewegung (vgl. ¹wende 3 a und wenden A 1): vergönnt mir denn von diesem wendepunkte an ein schnelleres eilen zum ziel Fouqué zauberring (1812) 1, 62; vor vier jahren hatte ich auf diesen zinnen (plattform des palastes sant Angelo) gestanden — sie waren damals der südlichste wendepunkt meiner ersteren (Italien)reise Gaudy s. w. (1844) 6, 103; ein auffälliger ... kegel bezeichnete mein nächstes ziel dort oben und zugleich den wendepunkt der künftigen anstiegsrichtung H. v. Barth Kalkalpen (1874) 60; artillerie ... kann zurückgehenden kavallerieabtheilungen ... einen stütz- und wendepunkt zu erneuerten kräftigen angriffen bilden Wilhelm I. schr. (1897) 1, 389; in freierer anwendung auch: wendet sich ... die libysche bergkette gegen n(ord)w(esten), dagegen die arabische ... nach ost im rechten winkel ... beide gebirgsketten von diesem ihren wendepuncte aus betrachtet Ritter erdk. 1 (1822) 771.
c)
in mathematischer fachsprache: inflexionspunkt oder wendepunkt ... derjenige punkt einer ebenen kurve, in welchem sie von der konkavität zur konvexität übergeht, oder umgekehrt Mothes ill. baulex. 3 (⁴1883) 97 (daneben noch wendungspunkt: 3, 254 und 4, 474); der wendepunkt einer kurve y = f(x) läszt sich ermitteln, indem man die zweite ableitung f″(x) gleich null setzt Brockhaus, abc d. naturwiss. u. techn. (1952) 684.
2)
'ein zeitpunkt, wo sich etwas wendet'(Campe a. a. o.); insbesondere für eine zukunftentscheidende (eine wende bildende) stelle
a)
im geschichtlichen ablauf, in einem entwicklungsprozesz: ob dieser moment der zeit, welcher für alle bildungen der zeit und die wissenschaften und werke der menschen ein so merkwürdiger wendepunkt geworden ist, es nicht auch für die religion seyn werde (1802) Hegel w. (1832) 1, 308; nennen wir als wendepunct die dritte säcularfeier der reformation, das jahr 1817, welches in der that für Schleswig und Holstein, freilich etwas weiter noch, ein andersgewordenseyn wiesz und ein anderswerden Claus Harms pastoral-theologie (1834) 1, 12; und wenn man von der plastik des mittelalters zurücksah zur antike und über die antike hinaus in den anfang unsagbarer vergangenheiten, schien es da nicht, als verlangte die menschliche seele immer wieder an lichten oder bangen wendepunkten nach dieser kunst, die mehr gibt als wort und bild Rilke ges. w. (1927) 4, 304; für eine geschichtsbetrachtung, die das ganze im zusammenhang begreifen will, gilt es vor allem, die entscheidenden wendepunkte aufzusuchen, sich klar zu werden über die momente, wo neues einsetzt, altes aufgegeben wird und die richtung sich ändert J. Haller d. epochen d. dt. gesch. (1926) 2. dabei erscheint wendepunkt meist mit nachfolgender (genitivischer oder präpositionaler) bestimmungsergänzung: glücklicher weise für uns lebte er (der dichter der Nibelungen) gerade in jenem wendepunkte der zeit, als der europäische wetteifer in vervollkommung (!) des ritterthums angefangen hatte ... einflusz auf die sprache und dichtkunst auszuüben A. W. Schlegel in: dt. museum 2 (1812) 3 Fr. Schlegel; tieferes nachdenken erregt die folgende abtheilung, wo nach einem vielversprechenden fragmente Schillers (Demetrius) der wendepunct russischer geschichte angedeutet werden sollte Göthe I 16, 242 W.; den wendepunct des öffentlichen lebens macht die aristokratie, besonders die weltliche Dahlmann gesch. v. Dännemark (1840) 3, 64; der wendepunkt der philosophie im 19. jahrhundert O. Fr. Gruppe (1834) titel; das volk von Paris ist gedemüthigt ... dieser tag ist ein verhängniszvoller wendepunct in der geschichte (13. 6. 1849) Ruge briefw. u. tagebuchbll. 2, 103 Nerrlich; es war ein unglück für Mithradates, dasz eben im moment seiner kriegserklärung der wendepunkt im sertorianischen kriege eintrat Mommsen röm. gesch. 3 (⁴1866) 53; den wendepunkt in der entfaltung der gewerbeausstellungen zu einem mittel der massenreklame bildete die mitte unseres jahrhunderts hdwb. d. staatsw. (²1898) 52; zwei grosze ozeanographische expeditionen liegen an wichtigen wendepunkten der ozeanographie: die englis he 'Challenger'-expedition 1873 bis 1876 und die deutsche 'Meteor'-expedition 1925 bis 1927 forsch. u. fortschr. 11 (1935) 277; jedoch, wie schon frühere belege erkennen lassen, nicht notwendig auf einen bestimmten entwicklungsmoment (einen eigentlichen zeitpunkt), sondern meist auf eine phase der wendung bezogen: bei dem vorliegenden zeitraume ..., der einen höchst merkwürdigen wendepunkt bildet Platen w. 3, 3 H.; dasz ... das jahr 1096 als ein ... wendepunkt ... bezeichnet werden musz Döllinger vortr. (1888) 1, 194; in der tat ist dies (die letzte periode der herrschaft Diokletians) der wendepunkt des antiken lebens J. Schlosser präludien (1927) 25; früh finden sich auch anwendungen, bei denen wendepunkt geradezu ein in der entwicklungskette bedeutsames glied, ein in einem ablaufenden prozesz entscheidendes faktum, das eine neue entwicklung einleitet, bezeichnet: die lehre Mahomeds, der grosze, geschichtliche wendepunkt in der indischen geistesbildung und religionsentwicklung Fr. Schlegel s. w. (1846) 1, 151 (vgl. ferner ebda. 98); Christus ist der wendepunct der geschichte Solger nachgel. schr. (1826) 1, 604; (Dahlmann in seiner 'geschichte der französischen revolution') nimmt, wie auch Rahel that, die antwort Mirabeau's an Brézé für den wendepunkt der dinge an (12. 9. 1845) Varnhagen v. Ense tageb. (1861) 3, 207; der beschlusz vom 19. april 1756 ... musz als einer der groszen wendepunkte der neueren geschichte betrachtet werden Ranke s. w. 30 (1875) 180; trotzdem bildet die schlacht bei G(ettysburg) den wendepunkt des ganzen (sezessions-)krieges Alten hdb. f. heer u. flotte 4 (1912) 232; zwei offenliegende tatsachen sind es: erstens dasz der übergang von der flachgedeckten zur gewölbten basilika in der entwicklung der mittelalterlichen baukunst ein tiefeinschneidender wendepunkt ist; und zweitens, dasz die deutsche baukunst ihn zum ersten male gegen ende des 11. jahrhunderts erreicht hat Dehio gesch. d. dt. kunst 1 (³1923) 109; (der einzelturm von Freiburg im 14. jh.) war ein wendepunkt in der ganzen auffassung von turm und fassade, wenn auch erst das 15. jahrhundert mit umfassender tätigkeit darauf einging ebda. 2 (1921) 21; während andererseits zuweilen ein deutliches hervortreten der ursprünglichen räumlichen vorstellung begegnet: er (Shakespeare) steht auf dem wendepunkt der geschichte Solger ästhetik (1829) 320; von dem wendepunkte, an welchem die predigt des evangelii im hause Cornelii angekommen ist, blickt Petrus zurück auf ihren lauf von anfang an bis hieher W. F. Besser bibelstunden 3 (²1877) 541; vielleicht strebt er (der materialismus) in diesen nachwachsenden gestalten und gespenstern eben erst dem fernsten höhe- und wendepunkte seiner kometenbahn zu Rud. Hildebrand v. dt. sprachunterricht (1879) 54; es ist nicht leicht, die perspektive, die sich der ethik an diesem wendepunkt eröffnet, mit einem blick zu übersehen Nic. Hartmann ethik (²1935) 40; oder auch die vorstellung des jahreszeitlichen wechsels, der sonnenwende, hineinspielt (vgl. ¹wende 3 b): seit dem untergange des orientalischen kaiserthums war nie der teufel mächtiger, und wir sind noch nicht am wendepunkt, es wird noch kälter werden und noch trüber (24. 11. 1805) Görres ges. br. (1858) 2, 25.
b)
im einzelmenschlichen lebenslauf, in der entwicklung einer persönlichkeit: so ängstigte ihn (den rückkehrenden) auch der wendepunkt des lebens, an welchem er jetzt stand. wiedersehn sollte er seine familie ..., und alle jene drückenden verhältnisse seiner kindheit und jugend sollten wieder nahe auf ihn zutreten Tieck schr. (1828) 18, 211; doch von dort (Italien) aus datirte ein wendepunkt im gange seiner (eines jungen künstlers) entwickelung Holtei erz. schr. 5 (1861) 11; (Richard Hagenheim, ein arzt) ging nach Italien, und hier war's, wo er zu einem zweiten wendepunkt seines geschickes gelangte (1856—57) W. Raabe s. w. I 2, 195 Klemm; wir stehen hier (apostelgesch. 18, 23) bei einem wendepunkte im apostolischen laufe Pauli W. F. Besser bibelstunden (1877) 3, 919; wir führten hier ein stilles glückliches leben, indes im norden ströme von blut flossen und kaiser Napoleon seinem wendepunkte entgegenging Sternberg ausgew. w. (1909) 108; Franz (ein arbeiter) begriff erst jetzt, dasz sein zufälliges angebot (das zimmer mit ihm zu teilen) für Georg von unermeszlicher bedeutung war, ein wendepunkt seines lebens A. Seghers d. siebte kreuz (1950) 61; oft ausdrücklich auf eine wende der inneren entwicklung bezogen: darum werde ich von jetzt an dieses buch zu einem barometer bestimmen für den jetzigen jahreszeitenwechsel meiner seele und zugleich zuweilen den blick rückwärts kehren, ob ich hie und da einen geistigen wendepunct entdecken kann (5. 1. 1836) Hebbel tageb. 1, 28 Werner; der wendepunkt in Catharinens charakter ... tritt kurz vor der Bartholomäusnacht ein Laube ges. schr. (1875) 4, 208; einer der merkwürdigsten wendepunkte bereitete sich in ihm (Göthe) vor, den vielleicht je ein mensch in so vorgerücktem alter durchlebt hat Gervinus dt. dichtg. (1853) 5, 72; die liebliche grösze dieser erscheinung (des meeres) hat auf mich einen eindruck gemacht, der einen wendepunkt in meinem geistesleben hervorbringt (1857) Stifter briefw. 3 (²1929) 29; eine wende des denkens, fühlens, könnens u. dgl.: ich darf über einen wendepunkt meiner ganzen ansicht vom theater nicht schweigen Holtei vierzig jahre (1843) 3, 315; er grämte sich ... um den freund, ohne zu ahnen, wie nahe er selbst an einem wendepunkte eigener gefühle stand ders., erz. schr. 21 (1861) 199; ich erinnre mich eines wendepunkts, der in meinen ansichten eintrat, als ich in Frankfurt die mir bis dahin unbekannte depesche des fürsten Schwarzenberg ... zu lesen bekam Bismarck ged. u. er. 1, 317 volksausg.; so viel vertrauen ..., mir ein jahr sorgloser arbeit (von dem ich fühle, dasz es gerade jetzt an einem wendepunkte meines könnens wichtig für mich wäre und förderlich) zu ermöglichen (10. 1. 1902) Rilke br. 1899 -1902 (1931) 149; auch hier keineswegs einen bestimmten zeitpunkt, sondern eine mehr oder minder ausgedehnte phase der äuszeren oder inneren wende bezeichnend: ich weisz nicht, in welchem alter die sonate geschrieben, ich möchte sie aber für auf dem wendepunct vom jünglings- zum mannesalter entstanden halten R. Schumann ges. schr. (1854) 3, 147; der augenblick war noch nicht erschienen, wo sich Maha Guru auf dem wendepunkte des entschlusses befand Gutzkow ges. w. (1872) 6, 339; so werden wohl diese jahre der wendepunkt gewesen sein Justi Winckelmann (1866) 1, 36.
c)
im ablauf eines künstlerisch gestalteten vorgangs: die geständnisse bilden den wendepunkt meiner erzählung ..., weil sie die katastrophe veranlassen Gutzkow ges. w. (1872) 4, 375; aber weil er (der ensemblesatz 22 in cosi fan tutte) an einem bedeutsamen wendenunkt der handlung steht und als ensemble auftritt, vermiszt man die energie und fülle des ausdrucks O. Jahn Mozart (1856) 4, 536; insbesondere eines dramas: die zehnte scene dieses acts ist der wendepunct des stücks Hebbel w. 9, 43 Werner; um wie viel mehr stünde ihm nun diese kunst für den groszen mittel- und wendepunkt des dramas zu gebote Kürnberger herzenssachen (1877) 142; hieran anschlieszend: es scheint, wir haben den wendepunkt dieser häuslichen tragödie noch nicht erreicht Schreyvogel ges. schr. (1829) 1, 2, 46.
d)
in sonstigen vorgängen verschiedener art, der natur und menschenwelt:
stürme ruhn, und alle sterne funkeln,
als den wendepunkt die nacht erreicht
Platen w. 1, 3 H.;
ebenso musz auch ... nach eingetretenem wendepunkt sich die besinnungslosigkeit als möglichkeit des rückfalls und fortdauernder widerspruch in die besinnung fortsetzen Vischer ästhetik (1846) 1, 393; diese scene bildete den wendepunkt meines verhältnisses zu Seraphine Gutzkow ges. w. (1872) 2, 356; in diesen vorgängen lag der wendepunkt des einflusses der minister der neuen aera Bismarck ged. u. er. 2, 311 volksausg.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1798, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„wendepunkt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wendepunkt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)