Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

wendring, wendering, m.

wend(e)ring, m.
1) 'ein starker eiserner haken, dessen anderes ende sich in einen eisernen ring endet. durch diesen ring wird ein hebebaum gesteckt, der haken uͤber einen baum geworfen und das holz auf diese art auf die andre seite umgewandt' Jacobsson technol. wb. 4 (1784) 636ᵃ; ähnlich bei Behlen forst- u. jagdk. (1840) 6, 379 sowie in mundartlicher bezeugung, s. Heinzerling-Reuter Siegerl. 319 s. v. wännreng; Fischer schwäb. 6, 1, 679 u. vgl. wendehaken. 2) 'teil am brustbohrer (wagnerspr.)' schweiz. id. 6, 1098.—
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1803, Z. 36.

wendring, wendering, m.

wend(e)ring, m.
1) 'ein starker eiserner haken, dessen anderes ende sich in einen eisernen ring endet. durch diesen ring wird ein hebebaum gesteckt, der haken uͤber einen baum geworfen und das holz auf diese art auf die andre seite umgewandt' Jacobsson technol. wb. 4 (1784) 636ᵃ; ähnlich bei Behlen forst- u. jagdk. (1840) 6, 379 sowie in mundartlicher bezeugung, s. Heinzerling-Reuter Siegerl. 319 s. v. wännreng; Fischer schwäb. 6, 1, 679 u. vgl. wendehaken. 2) 'teil am brustbohrer (wagnerspr.)' schweiz. id. 6, 1098.—
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1803, Z. 36.

wendring

wendring
u. dgl., s. unter wendering etc.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1814, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„wendering“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wendering>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)