Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
wendelstein, m.
wendelstein, m.
1)
wie ²wendel (s. dort unter 2).
a)
'turm mit steinerner wendeltreppe, schneckenturm' (vgl. mndl. wendelsteen 9, 2, 2143; mnd. windelstên 5, 725 f. sowie ae. windelstân 12, 32, zur wort- und sachgeschichte d. dt. wohnungswesen [1899] 133 f. und gesch. d. dt. kunst 2 [1921] 324): cocleas vventilsteinh (11.-12. jh.) ahd. gl. 1, 434, 34 St.-S. (weitere belege — auch für gleichbedeutendes windelstein — bei d. ahd. kompos.-fuge [1910] 470 und gloss. 129ᵇ s. v. coclea); vmbe die gloggen vnd vmbe die wachte vf dem wendelsteine suln die bvrger han enkeinin gewalt (Konstanz 1255) altdt. orig. urk. 1, 63, 39 Wilhelm; so sol man uf dem wendelsteine ze der probstey und uf dem wendelsteine ze sant Peter uf ietwederm turnne haben einen biderben wachter (1340) Zürcher stadtbücher 1, 133 Zeller-Werdmüller;
das man durch eynen wendelsteyn hynauff gieng auff den mittel gang dt. bibel 9, 1, 412 W. (1. kön. 6, 8); da drang sich die gemein zur thür hienaus und im schneken hinunter, das sie in solchem gedrengnis die glasefenster im wendtstain ausdruckten (16. jh.) chron. d. st. Trautenau 153 Schles.; und gehet man in einem wendelstein bisz oben hinauff reise i. Frankreich (1620) 255; das seitengebäude hat einen aufgemauerten schwibbogen und wendelstein d. stiftsklosters Alten-Zella hist. vorstellg. 5 (1721-22) 24; weitere hist. belege bei schwäb. 6, 1, 675 f. sowie im schweiz. id. 11, 912 ff.; in neuerem sprachgebrauch nur noch vereinzelt (neben wendeltreppenturm, s. dort): durch das tor geht es hinauf, den wendelstein, bis an die letzte tür mit geschmiedeten künstlichen bändern Wiltfeber (1912) 44; sie berichtete ihm leise und ängstlich, was sie gehört hatte, während sie mit ihm den wendelstein (der burg) hinabstieg erz. (1924) 154.
er lieff hin in den wendelstain
und laut die gloggen all gemain
(anf. 15. jh.) ring 6606 Wieszner;
b)
zuweilen für die gewundene steintreppe insonderheit (s. auch schwäb. 6, 1, 676, schweiz. id. 11, 914 u. vgl. mndl. wendelsteen, mnd. windelstên sowie das aus dem nd. entlehnte ädän. u. aschwed. vindelsten 4, 834; 2, 2, 984): als sich der sturmwind so hefftig angelassen, und der thurn beginnen zukrachen und zubrechen, sind sie mit einander auff den wendelstein herab gelauffen, und ist also der thurn jhnen uber dem heubt hinweg herunter gefallen, und sie jhr leben errettet, aber jhr geretlin ist wuͤste zerstoben mansf. chron. (1572) 501ᵇ; dass sie (die engel) dich behuͤten auff allen deinen wegen, das sind die ordentlichen wendelsteine und treppen hertzpostilla (1613) 1, 271; cochlides, vel cochlidia ... sind die schnecken, runde stiegen oder wendelstein fons lat. (1646) 207; wendel-stein pietra chioccia, it. scala à lumaca t.-ital. 2 (1702) 949ᶜ; schneckenstiege, wendel- ò windelstiege (wendelstein) scala à lumaca ò à chiocciola ebda. 947ᵃ; in neuerem sprachgebrauch von wendeltreppe (s. dort) verdrängt (schon 5 [1786] 165 bezeichnet es als veraltet) und nur noch als kunstgeschichtliches fachwort gebraucht: wendel, wendelstein, wendeltreppe ...
eine treppe, welche in einer spirale entweder um eine mittlere spindel oder um einen hohlen raum läuft Otte archäol. wb. (²1883) 266.
c)
als eigenname von bergen, s. bayer. 2, 946.
2)
grenz-, eckstein (vgl. wenden C 4 und nd. wandstein teil 13, 1742): angularis wendel stain nov. gl. 24; (es solle,) da der Bauwmanin, desz J. Bleüwlers und des schneider Bleüwlers gärten an einander stoszen, ein wendelstein gesetzt werden qu. a. d. j. 1745 in: schweiz. id. 11, 915; man unterscheidet nehmlich bei den grenzsteinen ... eck- und wendsteine, welche an verrainungen, flurstriehmen, oͤffentlichen grundstuͤcken, trifften, trieben und straszen ... gesetzt werden landwirthschafts-recht 1 (1828) 119.
3)
sich drehender stein, mühlstein (vgl. ¹wendeln): wende- ò wendelstein pietra grande, rotonda, it. macigno, mola t.-ital. 2 (1702) 1318ᵃ; wendelstein ... in der mühle meule courante, meule de dessus; upper mill-stone, runner technol. wb. (1853) 1, 653.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1757, Z. 15.
wendestein, m.
wendestein, m.,
s. unter wendelstein. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1804, Z. 64.
wendelstein, m.
wendelstein, m.
1)
wie ²wendel (s. dort unter 2).
a)
'turm mit steinerner wendeltreppe, schneckenturm' (vgl. mndl. wendelsteen 9, 2, 2143; mnd. windelstên 5, 725 f. sowie ae. windelstân 12, 32, zur wort- und sachgeschichte d. dt. wohnungswesen [1899] 133 f. und gesch. d. dt. kunst 2 [1921] 324): cocleas vventilsteinh (11.-12. jh.) ahd. gl. 1, 434, 34 St.-S. (weitere belege — auch für gleichbedeutendes windelstein — bei d. ahd. kompos.-fuge [1910] 470 und gloss. 129ᵇ s. v. coclea); vmbe die gloggen vnd vmbe die wachte vf dem wendelsteine suln die bvrger han enkeinin gewalt (Konstanz 1255) altdt. orig. urk. 1, 63, 39 Wilhelm; so sol man uf dem wendelsteine ze der probstey und uf dem wendelsteine ze sant Peter uf ietwederm turnne haben einen biderben wachter (1340) Zürcher stadtbücher 1, 133 Zeller-Werdmüller;
das man durch eynen wendelsteyn hynauff gieng auff den mittel gang dt. bibel 9, 1, 412 W. (1. kön. 6, 8); da drang sich die gemein zur thür hienaus und im schneken hinunter, das sie in solchem gedrengnis die glasefenster im wendtstain ausdruckten (16. jh.) chron. d. st. Trautenau 153 Schles.; und gehet man in einem wendelstein bisz oben hinauff reise i. Frankreich (1620) 255; das seitengebäude hat einen aufgemauerten schwibbogen und wendelstein d. stiftsklosters Alten-Zella hist. vorstellg. 5 (1721-22) 24; weitere hist. belege bei schwäb. 6, 1, 675 f. sowie im schweiz. id. 11, 912 ff.; in neuerem sprachgebrauch nur noch vereinzelt (neben wendeltreppenturm, s. dort): durch das tor geht es hinauf, den wendelstein, bis an die letzte tür mit geschmiedeten künstlichen bändern Wiltfeber (1912) 44; sie berichtete ihm leise und ängstlich, was sie gehört hatte, während sie mit ihm den wendelstein (der burg) hinabstieg erz. (1924) 154.
er lieff hin in den wendelstain
und laut die gloggen all gemain
(anf. 15. jh.) ring 6606 Wieszner;
b)
zuweilen für die gewundene steintreppe insonderheit (s. auch schwäb. 6, 1, 676, schweiz. id. 11, 914 u. vgl. mndl. wendelsteen, mnd. windelstên sowie das aus dem nd. entlehnte ädän. u. aschwed. vindelsten 4, 834; 2, 2, 984): als sich der sturmwind so hefftig angelassen, und der thurn beginnen zukrachen und zubrechen, sind sie mit einander auff den wendelstein herab gelauffen, und ist also der thurn jhnen uber dem heubt hinweg herunter gefallen, und sie jhr leben errettet, aber jhr geretlin ist wuͤste zerstoben mansf. chron. (1572) 501ᵇ; dass sie (die engel) dich behuͤten auff allen deinen wegen, das sind die ordentlichen wendelsteine und treppen hertzpostilla (1613) 1, 271; cochlides, vel cochlidia ... sind die schnecken, runde stiegen oder wendelstein fons lat. (1646) 207; wendel-stein pietra chioccia, it. scala à lumaca t.-ital. 2 (1702) 949ᶜ; schneckenstiege, wendel- ò windelstiege (wendelstein) scala à lumaca ò à chiocciola ebda. 947ᵃ; in neuerem sprachgebrauch von wendeltreppe (s. dort) verdrängt (schon 5 [1786] 165 bezeichnet es als veraltet) und nur noch als kunstgeschichtliches fachwort gebraucht: wendel, wendelstein, wendeltreppe ...
eine treppe, welche in einer spirale entweder um eine mittlere spindel oder um einen hohlen raum läuft Otte archäol. wb. (²1883) 266.
c)
als eigenname von bergen, s. bayer. 2, 946.
2)
grenz-, eckstein (vgl. wenden C 4 und nd. wandstein teil 13, 1742): angularis wendel stain nov. gl. 24; (es solle,) da der Bauwmanin, desz J. Bleüwlers und des schneider Bleüwlers gärten an einander stoszen, ein wendelstein gesetzt werden qu. a. d. j. 1745 in: schweiz. id. 11, 915; man unterscheidet nehmlich bei den grenzsteinen ... eck- und wendsteine, welche an verrainungen, flurstriehmen, oͤffentlichen grundstuͤcken, trifften, trieben und straszen ... gesetzt werden landwirthschafts-recht 1 (1828) 119.
3)
sich drehender stein, mühlstein (vgl. ¹wendeln): wende- ò wendelstein pietra grande, rotonda, it. macigno, mola t.-ital. 2 (1702) 1318ᵃ; wendelstein ... in der mühle meule courante, meule de dessus; upper mill-stone, runner technol. wb. (1853) 1, 653.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1757, Z. 15.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← weltherrschaft … | … werksbesitzer → |
- welthinaus, f.
- welthistorie, f.
- welthistorisch, adj.
- welthundert, n.
- weltig, adj.
- weltinbegriff, f.
- weltisch, adj.
- weltjahrhundert, n.
- weltkarte, f.
- weltkennend, f.
- weltkenntnis, f.
- weltkind, f.
- weltkind, n.
- weltkindisch, adj.
- weltklug, adj.
- weltklugheit, f.
- weltklüglich, adj.
- weltkongresz, f.
- weltkreis, m.
- weltkrieg, m.
- weltkrise, f.
- weltkrisis, f.
- weltkugel, f.
- weltkundbar, adj.
- weltkundig
- weltkundigermaszen, adv.
- weltkurort, f.
- weltkörper, m.
- weltkündig
- weltkündiger, m.
- weltkündigermaszen, adv.
- weltkündigkeit, f.
- weltkünnig
- weltlage, f.
- weltlauf, m.
- weltlauft, m.
- weltleben, n.
- weltlein, n.
- weltleute
- weltlich, adj.
- weltlichen, vb.
- weltlichkeit, f.
- weltliebend, f.
- weltling, m.
- weltliterarisch, adj.
- weltliterarisch, f.
- weltliterat, m.
- weltliteratur, f.
- weltläufig, adj.
- weltläufigkeit, f.
- weltläuftig, adj.
- weltmacht, f.
- weltmachtstellung, f.
- weltmann, m.
- weltmanntum, n.
- weltmarkt, m.
- weltmaschine, f.
- weltmeer, n.
- weltmeinung, f.
- weltmeister, f.
- weltmeister, m.
- weltmeisterschaft, f.
- weltmensch, f.
- weltmensch, m., vereinzelt auch n.
- weltmonopol, n.
- weltmächtig, adj.
- weltmächtig, f.
- weltmännchen, n.
- weltmännisch, adj.
- weltmännlich, adj.
- weltmäszig, adj.
- weltmäszig, f.
- weltnarr, f.
- weltnebel, f.
- weltocean, f.
- weltoffen, adj.
- weltoffenheit, f.
- weltordnend, adj.
- weltordner, f.
- weltordner, m.
- weltordnung, f.
- weltorganisation, f.
- weltozean, m.
- weltparlament, f.
- weltplan, m.
- weltpolitik, f.
- weltpolitisch, adj.
- weltpolitisch, f.
- weltpostverein, f.
- weltpresse1, f.
- weltpresse2, f.
- weltpriester, m.
- weltpriesterlich, adj.
- weltprinzip, n.
- weltproblem, n.
- weltproduktion, f.
- weltrad, f.
- weltratze, f.
- weltraum, m.
- weltregieren, f.
- weltregierer, f.
- weltregierung, f.
- weltreich, n.
- weltreise, f.
- weltreisender, m.
- weltrekord, m.
- weltreligion, f.
- weltrepublik, f.
- weltrevolution, f.
- weltrichter, f.
- weltruf, m.
- welträtsel, n.
- welts-gedancken, f.
- weltsaal, f.
- weltsam, adj.
- weltschaubühne, f.m.n.
- weltschauplatz, f.m.n.
- weltschauspiel, f.m.n.
- weltschiffahrt, f.
- weltschlager, m.
- weltschmeckend, f.
- weltschmerz, m.
- weltschmerzelnd, adj.
- weltschmerzler, m.
- weltschmerzlich, adj.
- weltschwer, f.
- weltschöpfer
- weltschöpfer, f.
- weltschöpferisch, adj.
- weltschöpfung, f.
- weltsding, f.
- weltsee, m. und f.
- weltseele, f.
- weltsgrosz, f.
- weltsicherheit, f.
- weltsinn, m.
- weltsinnig, adj.
- weltskisten, f.
- weltsnase, f.
- weltspital, f.
- weltsprache
- weltstadt, f.
- weltsteil, f.
- weltstrudel, f.
- weltstyrann, f.
- weltstädtisch, adj.
- weltsymphonie, f.
- weltsystem, n.
- welttanz, f.
- welttausend, f.
- weltteil, m., in älterer sprache auch n.
- welttheater, f.
- welttheater, n.
- welttheorie, f.
- welttonnage, f.
- welttor, f.
- welttränental, f.
- weltumsegelnd, f.
- weltumsegler, m.
- weltumseglung, f.
- weltumworben, f.
- weltuntergang, m.
- weltverachtend, adj.
- weltverachtung, f.
- weltverband, f.
- weltverbesserei, f.
- weltverbesserer, m.
- weltverbessernd, adj.
- weltverbesserung, f.
- weltverbreitet, f.
- weltvergessen, adj.
- weltvergessenheit, f.
- weltvergiften, f.
- weltverheerend, f.
- weltverkehr, m., gelegentlich n.
- weltverlassen, f.
- weltverneinend, adj.
- weltverneinung, f.
- weltverschieden, f.
- weltverschlagen, f.
- weltverschmähend, f.
- weltverstand, m.
- weltverständig, adj.
- weltverwalter, f.
- weltverächter, m.
- weltvictoria, f.
- weltvorbei, f.
- weltvorstellung, f.
- weltweise, adj.
- weltweise, f.
- weltweise, m.
- weltweisheit, f.
- weltweit, adj. und adv.
- weltweite, f.
- weltwelt, f.
- weltwende, f.
- weltwichtig, f.
- weltwichtigkeit, f.
- weltwirtschaft, f.
- weltwirtschaftlich, adj.
- weltwunder, n., (mundartlich auch m.
- weltwärts, f.
- weltzeit, f.
- weltzeitalter, n.
- weltzugewandt, f.
- weltzweck, m.
- weltzyklus, m.
- weltöffentlichkeit, f.
- weltübel, n.
- weltüber, f.
- weltüberdrusz, m.
- weltüberdrüssig, adj.
- weltüberwindend, f.
- weltüberwinder, m.
- weltüberwindung, f.
- weltüblich, f.
- wemel, m.
- wemerwee, m.
- wemmerleichen, vb.
- wemmern, vb.
- wemmerwee, m.
- wemmi, f.
- wend-den-fried, m.
- wend-den-hut, m.
- wend-den-schimpf, m.
- wendbar, adj.
- wendbarkeit, f.
- wendchen, n.
- wende1, f.
- wende2, m.
- wende-das-recht, m.
- wende-schimpf, m.
- wendeachse, f.
- wendeacker
- wendearbeit, f.
- wendebank, f.
- wendebaum, m.
- wendebaum, m.
- wendeblume, f.
- wendebock, m.
- wendebohrer, m.
- wendedocke, f.
- wendeeisen, n.
- wendefahre, f.
- wendefahrt, f.
- wendefurche, f.
- wendegetriebe, n.
- wendehaken, m.
- wendehals
- wendehoike, m.
- wendeholz, n.
- wendehut
- wendeisen, n.
- wendekreis, m.
- wendel1, f.
- wendel2, m. u. f.
- wendel3, m.
- wendelacker, m.
- wendelbaum, m.
- wendelbeere, f.
- wendelblume, f.
- wendelboden, m.
- wendelbohrer, m.
- wendelgang, m.
- wendelgerte, f.
- wendelitze, f.
- wendelkohl, m.
- wendelmeer, n.
- wendelmut, m.
- wendeln1, vb.
- wendeln2, vb.
- wendelpfad, m.
- wendelpflug, m.
- wendelschnecke, f.
- wendelsee, m.
- wendelstatt, f.
- wendelsteig, m.
- wendelsteige, f.
- wendelstein, m.
- wendelstieg, m.
- wendelstiege, f.
- wendelstufe, f.
- wendelständig, adj.
- wendelsäule, f.
- wendeltreppe, f.
- wendeltreppenartig, adj.
- wendeltreppenschnecke, f.
- wendeltreppenschnitt, m.
- wendeltreppenturm, m.
- wendelung, f.
- wendelweg, m.
- wendelzapfen, m.
- wendemantel, m.
- wendemarke, f.
- wendemühle, f.
- wenden, vb.
- wenden-fried
- wenden-hut, m.
- wenden-schimpf
- wenden-schimpf, m.
- wendenfried, m.
- wendenhals
- wendenmacher, m.
- wendepflug, m.
- wendepunkt, m.
- wender1, m.
- wender2, m.
- wenderich1, m.
- wenderich2, m.
- wendering, m.
- wenderohr, m.
- wendes-recht, m.
- wendeschatten, m.
- wendeschaufel, f.
- wendescheibe, f.
- wendeschemel, m.
- wendeschimpf, m.
- wendeschleuse, f.
- wendespindel, f.
- wendestange, f.
- wendestecken, m.
- wendestein, m.
- wendestein, m.
- wendestock, m.
- wendestunde, f.
- wendesäule, f.
- wendetrommel, f.
- wendewagen, m.
- wendewalze, f.
- wendewerk, n.
- wendewerp, m.
- wendewort, n.
- wendewurz, f.
- wendewurzel, f.
- wendezeh, m., (f.)
- wendezehe, m., (f.)
- wendezeher, m.
- wendezeit, f.
- wendezirkel, m.
- wendfahre, f.
- wendfahre, f.
- wendgesicht, n.
- wendhaken, m.
- wendhaken, m.
- wendholz, n.
- wendhut
- wendich, m.
- wendig1, adj.
- wendig2, m.
- wendigkeit, f.
- wendisch1, adj.
- wendisch2, adj.
- wendlein, n.
- wendlich, adj.
- wendling, m.
- wendmut, m.
- wendrich2, m.
- wendring
- wendring, m.
- wendrohr, m.
- wendsam, adj.
- wendsamkeit, f.
- wendschatten, m.
- wendschatz, m.
- wendschaufel, f.
- wendschemel, m.
- wendseil, n.
- wendstein, m.
- wendstock, m.
- wendstätte, f.
- wendung, f.
- wendungsfähigkeit, f.
- wendungshahn, m.
- wendungslinie, f.
- wendungspunkt, m.
- wendungsreich, adj.
- wendungsschlinge, f.
- wendungsvermögen, n.
- wendunmut, m.
- wendunmutig, adj.
- wendwort, n.
- wendwurzel, f.
- wenerich, m.
- wenig, adj.
- wenigbedeutend, adj.
- wenigbesucht, adj.
- wenigblumig, adj.
- wenigblättrig, adj.
- wenigchen
- wenige, f.
- wenigemal, adv.
- wenigen, vb.
- weniger, m.
- wenigere, f.
- wenigerlei, n.
- wenigern, vb.
- wenigerstimmig, adj.
- wenigessen, n.
- wenigglänzend, adj.
- wenigkeit, f.
- wenigkönnerin, f.
- weniglein, n.
- weniglich, adv.
- wenigmal, adv.
- wenigmehr, n.
- wenignutz, m.
- wenigrat, m.
- wenigsagend, adj.
- wenigsamig, adj.
- wenigstens, adv.
- wenigstfähig, adj.
- wenigstmöglich, adj.
- wenigung, f.
- wenigwertig, adj.
- wenigwitz, m.
- wenigzellig, adj.
- wenigzähner, m.
- wenken, vb.
- wenn1, konj.
- wenn2
- wennen, vb.
- wennerich, m.
- wennheit, f.
- wennich, m.
- wentel, f.
- wenzer, m.
- wepf, n., f.
- wepfe, n., f.
- wepse, f.
- wer, m.
- wer, pron., (m. n.).
- wer1, f.
- wer2, f.
- werb, adv.
- werb, m.
- werb, n.
- werb-edikt, n.
- werb-lieutenant, m.
- werbart, f.
- werbbezirk, m.
- werbbote, m.
- werbbrief, m.
- werbbüro, n.
- werbchen, n.
- werbdienste, m.
- werbdistrikt, m.
- werbe1, f.
- werbe2, f.
- werbe3, f.
- werbeabteilung, f.
- werbeagentur, f.
- werbeamt, n.
- werbeanwalt, m.
- werbearbeit, f.
- werbeassistent, m.
- werbebedürfnis, n.
- werbebemühung, f.
- werbeberater, m.
- werbebestimmung, f.
- werbebezirk, m.
- werbebild, n.
- werbebrief, m.
- werbebüro, n.
- werbedistrikt, m.
- werbefach, n.
- werbefachlich, adj.
- werbefachmann, m.
- werbefahrt, f.
- werbefeldzug, m.
- werbefernsehen, n.
- werbefilm, m.
- werbeflugblatt, n.
- werbeforschung, f.
- werbefrei, adj.
- werbefreiheit, f.
- werbefunk, m.
- werbegabe, f.
- werbegebiet, n.
- werbegeld, n.
- werbegeschenk, n.
- werbegeschäft, n.
- werbegesellschaft, f.
- werbehauptmann, m.
- werbehaus, n.
- werbeheer, n.
- werbeherr, m.
- werbeidee, f.
- werbekanton, m.
- werbekanzel, f.
- werbekapitän, m.
- werbekasse, f.
- werbekniff, m.
- werbekompagnie, f.
- werbekraft, f.
- werbekreis, m.
- werbekräftig, adj.
- werbekunst, f.
- werbel, m., (gelegentlich auch f.
- werbeldost, m.
- werbeleiter, m.
- werbelied, n.
- werbeliste, f.
- werbemanifest, n.
- werbemarsch, m.
- werbemittel, n.
- werbemittlung, f.
- werbemonate, m.
- werben, vb.
- werbenspatent, n.
- werbeoffizier, m.
- werbeort, m.
- werbepatent, n.
- werbepfennig, m.
- werbephotograph, m.
- werbeplakat, n.
- werbeplatz, m.
- werbeprogramm, n.
- werbepsychologie, f.
- werbepsychologisch, adj.
- werber, m.
- werberecht, n.
- werberede, f.
- werbereglement, n.
- werberei, f.
- werbergeist, m.
- werberhandwerk, n.
- werberin, f.
- werberkniff, m.
- werberkommando, n.
- werberkünste, f.
- werberolle, f.
- werberpfad, m.
- werberpfiff, m.
- werbersdienste, m.
- werberwesen, n.
- werberzunft, f.
- werbesam, adj.
- werbeschrift, f.
- werbesendung, f.
- werbesergeant, m.
- werbesmann, m.
- werbesold, m.
- werbesoldat, m.
- werbestark, adj.
- werbestelle, f.
- werbestätte, f.
- werbesucht, f.
- werbesystem, n.
- werbeszene, f.
- werbetanz, m.
- werbetext, m.
- werbetexter, m.
- werbetisch, m.
- werbetrommel, f.
- werbetrunk, m.
- werbeträger, m.
- werbeturnier, n.
- werbetätigkeit, f.
- werbeumzug, m.
- werbevater, m.
- werbeverdächtig, adj.
- werbeversuch, m.
- werbevertrag, m.
- werbevorspann, m.
- werbewart, m.
- werbewesen, n.
- werbewirksam, adj.
- werbewissenschaft, f.
- werbewissenschaftlich, adj.
- werbewoche, f.
- werbezweck, m.
- werbfreiheit, f.
- werbgeld, n.
- werbgesang, m.
- werbgut, n.
- werbhaft, adj.
- werbhauptmann, m.
- werbhaus, n.
- werbkniff, m.
- werbkorporal, m.
- werbkreis, m.
- werblich, adj.
- werblos, adj.
- werbnis, f. oder n.
- werboffizier, m.
- werbopfer, n.
- werbpatent, n.
- werbplatz, m.
- werbsache, f.
- werbsam, adj.
- werbschaft, f.
- werbsmann, m.
- werbsoldat, m.
- werbsucht, f.
- werbsumme, f.
- werbsystem, n.
- werbtisch, m.
- werbtrommel, f.
- werbung, f.
- werbungsbrief, m.
- werbungsexzesz, m.
- werbungsfahrt, f.
- werbungsgebräuche, m.
- werbungsgeld, n.
- werbungshandlung, f.
- werbungskosten
- werbungskraft, f.
- werbungsmittel, n.
- werbungsmittlung, f.
- werbungsort, m.
- werbungspatent, n.
- werbungsreigen, m.
- werbungssachen, f.
- werbungssendung, f.
- werbungsszene, f.
- werbungstag, m.
- werbungstechnisch, adj.
- werbungstrommel, f.
- werbungsunkosten
- werbungsversuch, m.
- werbungszug, m.
- werbunkosten
- werbusze, f.
- werbwart, m.
- werda, m.
- werda, n.
- werdarufen, n.
- werde, n.
- werdedrang, m.
- werdefaul, adj.
- werdeform, f.
- werdegang, m.
- werdegesetz, n.
- werdekampf, m.
- werdekraft, f.
- werdekräftig, adj.
- werdelust, f.
- werden, vb.
- werdenichts-genie, n.
- werdenot, f.
- werdenselement, n.
- werdensfroheit, f.
- werdensprozesz, m.
- werdeperiode, f.
- werdeprozesz, m.
- werder, m., (seltener n.)
- werderbusch, m.
- werdergewehr, n.
- werderisch, adj.
- werderuf, m.
- werdeschmerz, m.
- werdetag, m.
- werdetrieb, m.
- werdezauber, m.
- werdezeit, f.
- werdezustand, m.
- werdierer, m.
- werdung, f., nomen actionis
- were, f.
- werer, m.
- werf, f.
- werf, m.
- werf, m.
- werfangel, f.
- werfanker, m.
- werfblei, n.
- werfbrücke, f.
- werfe, f.
- werfegeld, n.
- werfeisen, n.
- werfel, m., f.
- werfel1, m.
- werfel2, m.
- werfel3, m.
- werfeln
- werfen, vb.
- werfer, m.
- werferei, f.
- werfereinheit, f.
- werferfeuer, n.
- werferin, f.
- werfezeit, f.
- werfgarn, n.
- werfgeld, n.
- werfgerüst, n.
- werfgeschütz, n.
- werficht, adj.
- werfig, adj.
- werfisch, adj.
- werfkugel, f.
- werflen
- werflich, adj.
- werfloch, n.
- werfmaschine, f.
- werfmesser, n.
- werfmörser, m.
- werfnetz, n.
- werfpfeil, m.
- werfschaufel, f.
- werfspiesz, m.
- werfstein, m.
- werfstück, n.
- werft, m.
- werft1, f., (daneben auch noch m. und n.)
- werft2, m., (daneben n.f.)
- werft3, m., f.
- werftafel, f.
- werftanlage, f.
- werftarbeiter, m.
- werftbruch, m.
- werftdivision, f.
- werftdock, n.
- werfte, m., (daneben n.f.)
- werfte, m., f.
- werfte1, f.
- werfte2, f.
- werftengehänge, n.
- werftengestell, n.
- werftenhänge, f.
- werftenweide, f.
- werftenzähler, m.
- werftgelände, n.
- werftgeländenkäfer, m.
- werftgeländenmotte, f.
- werftgeländenstelle, f.
- werftgeländenstrauch, m.
- werftgeländenzettel, m.
- werftweide, f.
- werfung, f., nomen actionis
- werfzeug, n., (vereinzelt auch m.)
- werfzähne
- werg, n., (mitunter auch m.
- wergabfall, m.
- wergartig, adj.
- wergballen, m.
- wergband, n.
- wergbandmaschine, f.
- wergbatschen, m.
- wergbaumwolle, f.
- wergbausch, m.n.
- wergbettler, m.
- wergbose, m., f.
- wergbusch, m.
- wergbäuschchen, m.n.
- wergbürste, f.
- wergbüschel, n.
- wergdecke, f.
- wergdurchzug, m.
- wergel, m.
- wergeld, n.
- wergeln, vb.
- wergen, adj.
- wergen, vb.
- wergfaden, m.
- wergfaser, f.
- wergfeinspinnmaschine, f.
- wergfleier, m.
- wergflock, m.
- wergflocke, f.
- werggabel, f.
- werggarn, n.
- werghechel, f.
- wergig, adj.
- wergkalfaterung, f.
- wergkamm, m.
- wergkammer, f.
- wergkarde, f.
- wergkissen, n.
- wergkratze, f.
- wergleinen, n.
- wergleinwand, f.
- wergmann, m.
- wergmarkt, m.
- wergmatratze, f.
- wergpolster, n.
- wergpuffer, m.
- wergputze, f.
- wergrad, n.
- wergreibe, f.
- wergreinigungsmaschine, f.
- wergsack, m.
- wergschiene, f.
- wergsorte, f.
- wergspinnen, n.
- wergspinnerei, f.
- wergstempel, m.
- wergstengel, m.
- wergstrecke, f.
- wergstreckmaschine, f.
- wergstöpsel, m.
- wergtau, n.
- wergvorgarn, n.
- wergwolle, f.
- wergzopf, m.
- werhalben, adv.
- werk1, n.
- werk2, n.
- werkabteilung, f.
- werkader, f.
- werkanlage, f.
- werkarbeit, f.
- werkarbeiterhaus, n.
- werkarzt, m.
- werkbank, f., (schweiz. m.).
- werkbankplatte, f.
- werkbar, adj.
- werkbarlich, adj.
- werkbeflissen, adj.
- werkbesatzung, f.
- werkbesitzer, m.
- werkbetrieb, m.
- werkbiene, f.
- werkbildend, adj.
- werkbildner, m.
- werkblei, n.
- werkbleientsilberung, f.
- werkbrett, n.
- werkbund, m.
- werkbusze, f.
- werkbänklein, n.
- werkbütte, f.
- werkchen, n.
- werkdegen, m.
- werkdienstler, m.
- werkdirektor, m.
- werkdruck, m.
- werkeisen, n.
- werkel, m.
- werkel, n.
- werkelbank, f.
- werkelchen, n.
- werkelei, f.
- werkelfaust, f.
- werkelgang, m.
- werkelgerät, n.
- werkelgewand, n.
- werkelkleid, n.
- werkelle, f.
- werkelleben, n.
- werkelmann, m.
- werkeln, vb.
- werkelsorge, f.
- werkeltag, m.
- werkeltagen, vb.
- werkeltagsarbeit, f.
- werkeltagsempfindung, f.
- werkeltagsgedanke, m.
- werkeltagsgefühl, n.
- werkeltagsgeschichte, f.
- werkeltagsgesicht, n.
- werkeltagskleid, n.
- werkeltagskleidung, f.
- werkeltagsleben, n.
- werkeltagsmensch, m.
- werkeltagsrock, m.
- werkeltagsstaub, m.
- werkeltagswelt, f.
- werkeltägig, adj.
- werkeltäglich, adj.
- werkelwelt, f.
- werken, vb.
- werkengel, m.
- werker, m., nomen agentis
- werkerei, f., nomen actionis
- werkerfahren, adj.
- werkerin, f.
- werkfasz, n.
- werkfeuerwehr, f.
- werkform1, f.
- werkform2, f.
- werkfrau, f.
- werkfreudig, adj.
- werkfroh, adj.
- werkfusz, m.
- werkführer, m.
- werkführerin, f.
- werkführerschaft, f.
- werkgadem, n., m.
- werkgaden, n., m.
- werkgarn, n.
- werkgebäu, n.
- werkgebäude, n.
- werkgefälle, n.
- werkgeld, n.
- werkgelände, n.
- werkgenosse, m.
- werkgenossenschaft, f.
- werkgerecht, adj.
- werkgerechtigkeit1, f.
- werkgerechtigkeit2, f.
- werkgerät, n.
- werkgeschirr, n.
- werkgesell, m.
- werkgezeug, n.
- werkglied, n.
- werkglocke, f.
- werkgold, n.
- werkgruppe, f.
- werkhaft, adj.
- werkhalle, f.
- werkhammer, m.
- werkhasser, m.
- werkhaus, n.
- werkheilig, adj.
- werkheilige, m.
- werkheiligkeit, f.
- werkherr, m.
- werkhimmel, m.
- werkhof, m.
- werkholz, n.
- werkholzbereitung, f.
- werkholzhauer, m.
- werkholzkäfer, m.
- werkhospital, n.
- werkhütte, f.
- werkig, adj.
- werkinspektor, m.
- werkkammer, f.
- werkkanal, m.
- werkkleid, n.
- werkknecht, m.
- werkkosten
- werkkräftig, adj.
- werkkrämer, m.
- werkkundig, adj.
- werkkunst, f.
- werkküche, f.
- werkkünstig, adj.
- werkkünstler, m.
- werkkünstlich, adj.
- werkkünstlich, adj.
- werklade, m.
- werkladen, m.
- werklassen, vb.
- werkleder, n.
- werklehre1, f.
- werklehre2, f.
- werklehrer1, m.
- werklehrer2, m.
- werklein, n.
- werkleiter, m.
- werkleitung, f.
- werkler1, m.
- werkler2, m.
- werkleute
- werklich, adj.
- werklichkeit, f.
- werklieferungsvertrag, m.
- werkloch, n.
- werklohn, m.
- werklos, adj.
- werkluftschutz, m.
- werkmacher1, m.
- werkmacher2, m.
- werkmann, m.
- werkmasz, n.
- werkmeidend, adj.
- werkmeister, m.
- werkmeisterei, f.
- werkmeisterin, f.
- werkmeisterlich, adj.
- werkmeisterschaft, f.
- werkmeisterschule, f.
- werkmeisterverband, m.
- werkmeisterverein, m.
- werkmeiszel, m.
- werkmesser, n.
- werkmittel, n.
- werkmäszig, adj.-adv.
- werkmörder, m.
- werknacht, f.
- werkname, m.
- werkner, m.
- werkofen1, m.
- werkofen2, m.
- werkort, m.
- werkpfand, n.
- werkpfanne, f.
- werkpfleger, m.
- werkplatz, m.
- werkprediger, m.
- werkpredigt, f.
- werkprobe, f.
- werkpsychologe, m.
- werkpulver, n.
- werkraum, m.
- werkrecht, n.
- werkreich, adj.
- werkrisz, m.
- werkrute, f.
- werkrühmer, m.
- werks-, (-komposita)
- werksaal, m.
- werksalz, n.
- werksam, adj.
- werksanlage, f.
- werksarbeit, f.
- werksarbeiterhaus, n.
- werksarzt, m.
- werksatz, m.
Zitationshilfe
„wendestein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wendestein>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB