Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

wendewurz, wendwurzel, wendewurzel, f.

wendewurz, wend(e)wurzel, f.,
pflanzenname.
1)
baldrian (valeriana officinalis, s. Marzell unsere heilpflanzen [1922] 197): die ander baldrian nent man katzenwurtzel, augenwurtzel, wendwurtzel, denmarck, vnd ist eyn serpentaria oder serpillum, wie es dann auch etlich serpillum maius nennen, vmb seins kriechens vnd windens willen Bock kreutterb. (1539) 15ᵇ (ebenso bei Gesner erdgewächse [1542] 89; Tabernämontanus kräuterbuch [1694] bei Diefenbach gloss. 605ᵇ s. v. valeriana; sowie bei Er. Alberus dict. [1540] FF 4ᵇ; Frisius dict. [1556] 1003ᵃ und Megiser thes. polygl. [1603] 2, 262ᵇ); wendwurtzel, katzen- oder augenwurtzel valeriana Marperger kaufmannsmagaz. (1708) 1395 (daneben: w. helleborus niger); baldrian, gemeiner valeriana officinalis L., augenwurz ... wendewurz Holl pflanzenn. (1833) 25ᵃ.
2)
weisze nieswurz, germer (helleborus albus, veratrum album): helleborum album ... veratrum album ... weisse niesewurtz (weil sie niesen macht, auch unter die niesepulver gebraucht wird), wendewurtzel, schampanierwurtz (radix campanica) Pancovius herbar. (1673) 160; die weisse niese-wurtz, sonst auch wende-wurtz, schampanierwurtz, dolltocken und germer genannt, lat. helleborus oder elleborus albus, ingleichen veratrum album hat blaͤtter wie der wegrich oder entzian Noel Chomel, öcon. lex. 7 (1756) 14; wendewurz veratrum album Nemnich dt. wb. d. naturgesch. (1796) 643; ebenso Frege botan. hdwb. (1808) 2, 139; Holl pflanzenn. (1833) 124ᵇ (ebda. 265ᵃ auch für 'helleborus niger', vgl. Marperger unter 1) und Pritzel-Jessen pflanzen 428.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1806, Z. 7.

wendewurz, wendwurzel, wendewurzel, f.

wendewurz, wend(e)wurzel, f.,
pflanzenname.
1)
baldrian (valeriana officinalis, s. Marzell unsere heilpflanzen [1922] 197): die ander baldrian nent man katzenwurtzel, augenwurtzel, wendwurtzel, denmarck, vnd ist eyn serpentaria oder serpillum, wie es dann auch etlich serpillum maius nennen, vmb seins kriechens vnd windens willen Bock kreutterb. (1539) 15ᵇ (ebenso bei Gesner erdgewächse [1542] 89; Tabernämontanus kräuterbuch [1694] bei Diefenbach gloss. 605ᵇ s. v. valeriana; sowie bei Er. Alberus dict. [1540] FF 4ᵇ; Frisius dict. [1556] 1003ᵃ und Megiser thes. polygl. [1603] 2, 262ᵇ); wendwurtzel, katzen- oder augenwurtzel valeriana Marperger kaufmannsmagaz. (1708) 1395 (daneben: w. helleborus niger); baldrian, gemeiner valeriana officinalis L., augenwurz ... wendewurz Holl pflanzenn. (1833) 25ᵃ.
2)
weisze nieswurz, germer (helleborus albus, veratrum album): helleborum album ... veratrum album ... weisse niesewurtz (weil sie niesen macht, auch unter die niesepulver gebraucht wird), wendewurtzel, schampanierwurtz (radix campanica) Pancovius herbar. (1673) 160; die weisse niese-wurtz, sonst auch wende-wurtz, schampanierwurtz, dolltocken und germer genannt, lat. helleborus oder elleborus albus, ingleichen veratrum album hat blaͤtter wie der wegrich oder entzian Noel Chomel, öcon. lex. 7 (1756) 14; wendewurz veratrum album Nemnich dt. wb. d. naturgesch. (1796) 643; ebenso Frege botan. hdwb. (1808) 2, 139; Holl pflanzenn. (1833) 124ᵇ (ebda. 265ᵃ auch für 'helleborus niger', vgl. Marperger unter 1) und Pritzel-Jessen pflanzen 428.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1955), Bd. XIV,I,I (1955), Sp. 1806, Z. 7.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
weltherrschaft werksbesitzer
Zitationshilfe
„wendewurzel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wendewurzel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)