Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
wett-1, wette-1, zusammensetzungen.
¹wett(e)- zusammensetzungen.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
wetteinsatz · wettfreund · wettgegner · wettgesell · wetthandel · wettkunst · wettlust · wettlustig · wettpferd · wettpreis · wettschuld · wettspiel · wettsucht · wettsüchtig · wettsumme · wettteufel · wettweis · wettarbeiten · wettbahn · wettbewerb · wettbewerben · wettbuhlerisch · wetteifer · wetteiferer · wetteifern · wettfahren · wettfahrt · wettfäustelei · wettfleisz · wettfliegen · wettflug · wettforschen · wettfresser · wettgang · wettgefühl · wettgesang · wettglänzen · wettkampf · wettkämpfen · wettkämpfer · wettkauf · wettkriegen · wettlauf · wettlaufen · wettläufer · wettleben · wettlieben · wettplan · wettprangen · wettregatta · wettreiten · wettreiter · wettrennen · wettrennen · wettrenner · wettringen · wettritt · wettrudern · wettrüsten · wettsang · wettsaufen · wettschieszen · wettschrift · wettschwimmen · wettsingen · wettspiel · wettstreit · wettstreiten · wettstreiter · wettstritt · wetttrunk · wettturnen · wettübung · wettwerben · wettwerber
die nachfolgende übersicht faszt die besonders zahlreichen, z. t. nur gelegentlichen bildungen, die sich an ¹wette D 'wetteinsatz, wettvertrag' anschlieszen, zusammen. die wichtigsten unter ihnen stehen mit ihren belegstellen an alphabetischer stelle.
1)
zum substantiv ¹wette 'wetteinsatz, -vertrag': —
wettpreis, pfandeinsatz: die wetteinsätze bei öffentlichen rennen hdwb. d. staatswiss. (1898) 5, 648. —
jemand, der gern wettet: für alle andre wettfreunde aber waren diese zeugnisse ... nicht zureichend England u. Italien (1785) 1, 2, 294. —
jemand, mit dem eine wette abgeschlossen ist: der wettgegner scheine ein geriebener herr zu sein schr. (1895) III 3, 332. —
wie jüngeres wettgegner: soff ers rein ausz ... und treib das so lang, bisz sein wettgesell im zu folgen nicht genug was, und verloren haben bekennen muszte wendunmuth 1, 263 lit. ver. —
zwistigkeit um eine wette: er wölle jhne von disem wetthandel nicht allein ohne allen schaden vnd verkleinerung seiner ehren, sondern auch mit guter reputation entledigen Guicciardini, erquickstunden (1575) 132. —
trick beim wettverfahren: doch haben einige unter denen soldaten in diesen fall gute wissenschafft, am meisten aber die förster ... die sowohl mit dem gewehrversprechen und anderen wett-künsten absonderlich wissen umbzugehen mediz. maulaffe (1719) 665; es geschieht oft, dasz personen ihr ... vermögen ... verspielen, zumal wenn sie ... mit den wettkünsten unbekannt sind England u. Italien (1785) 1, 2, 539. —
hang, neigung zum wetten: so dass liebhaber von einem zum andern (wettrennen) reisen können, um ihre wettlust zu befriedigen encycl. d. leibesüb. (1793) 1, 345; die männer zechen im erwachenden trinkmasz des übermuthes, der wettlust, der prahlerei ges. w. (1872) 1, 142. —
der wettlustige kutscher br. e. verstorbenen (1831) 2, 320; die wettlustigen zuschauer schlieszen indessen ihre wetten reise durch England (1818) 1, 288. —
wetteinsatz wettgewinn:
wie konnte es geschehen, dasz er ... gerade von Lucinden, dem wettpreis zwischen vater und sohn, ohne alles hindernisz so empfangen wurde zauberer v. Rom (1858) 1, 182. —
sie setzten ganz
vertraulich nun, der barde seinen kranz,
und seinen schild der werthe rittersmann,
zum wettpreis aus, und Bergelfuss begann
ged. (1785) 26;
verstärkend für wettlust: die wettsucht dieser nation (hat das pferderennen) zu einem ... hazardspiel gemacht encycl. d. leibesüb. (1793) 1, 345. —
sie holten mit ihren knütteln so hoch und kräftig aus, dasz ein
wettsüchtiger Engländer keinen penny für die härteste schädeldecke riskiert haben würde ges. w. (1890) 1, 98. —
wie spielteufel: hitzt verschreib ich mich dem wettteufl mit haut und haar'n ges. w. (1890) 1, 182. —
2)
zusammensetzungen, die sich an die wendungen um (in) die wette, verkürzt (die) wette (s. ¹wette D 4 b β u. ²wett, adv.) anschlieszen; meist verben und davon abgeleitete wortbildungen, die eine um die wette ausgeübte tätigkeit bezeichnen. verbalkomposita dieser art werden in neuerer zeit in der regel nur noch in dichterisch gehobener sprache flektiert (s. u.wettfährt, wettflog, wettforschten, vereinzelt als trennbare komposita fährt wett, schlaffend dwet, vgl. auch wettgesungen, wettgeeifert neben gewetteifert); meist begegnen sie im infinitiv bzw. part. präs. oder erscheinen als substantivierte neutra (vgl. bes. wettrennen, wettrüsten). —
—
—
—
—
—
—
ich traue mir ihn zu überarbeiten, ... mit ihm zu wett-arbeiten t.-ital. 1 (1700) 29ᵃ; wie lange wird Europa im getreidebau und viehzucht noch erfolgreich wettarbeiten können mit Amerika und Australien? land u. leute ⁸202. —
(sportliche) kampfbahn: dann möchte unser nächstes vaterland mit der begeisterung des jahres 1813 kühn in die wettbahn des ruhmes eilen (1830) br. 327 Meyer; weil jede kraft zuletzt die fremde stärkt — weil die wettbahn der kräfte sich aufthut w. 34, 37 Hempel; auf der wettbahn der tapferkeit und des glückes ritter v. geiste (1850) 2, 159. —
so sich vor mir mit allen reizen spreizend,
versuchten eifernd sie an mir ihr bestes,
wettbuhlerisch um mein gefallen geizend
ges. poet. w. (1867) 3, 137.
wie zwei wettfahrende schifflein ges. w. (1889) 5, 266;
alle wochen gabs jetzt ein scheibenschieszen, ein wettfahren, eine jagd schr. (1895) I 6, 162; der kerl fährt wett, scherzte mein genosse E. menschen (1906) 359. —
entgegen dem ersehnten ziel
wettfährt das heer — voran O'Neal
balladenchron. (1862) 13;
fast in allen dörfern (werden) ... wettfahrten ... angestellt encycl. d. leibesüb. (1793) 1, 360; die flotte wettfahrt unseres dampfers mit dem neuen concurrenzdampfer schr. (1895) II 7, 275. —
handgemenge: die schlacht ... welche man, zum unterschied von kleinen wettfäusteleyn, die königliche nennt Thomas Jones (1786) 2, 340. —
wie wetteifer, wettbewerb: der reiz des gewinnes treibt jenen wettfleisz der wirtschaftlichen kräfte, der ein vater alles leiblichen und geistigen fortschrittes d. dt. arbeit (1861) 240. —
mit führung der waffen vertraut schon als kind,
wettflog sie auf flüchtigem rosz mit dem wind
ged. (1894) 255.
diesem wettflug (des reihers u. falken) nun wird von den weidleuten mit grosser vergnügung ... zugeschen georg. cur. (1682) 2, 659;
—
der rabe flog; ein trieb nach ehre, tief empfunden,
war schuld, dasz er so kühn den wettflug unternahm
s. schr. (1798) 1, 189.
commensalis mutuus stammb. (1691) 899;
vulgo obses mercatorius, qui ob addiscendam linguam vel mercaturam, loco alterius in aliquo loco propter eandem causam vivit t.-lat. wb. (1741) 2, 444ᶜ. —
von einer kriegerischen auseinandersetzung (übertragen): wo ... Makedonien und Rom sich anschickten zu dem letzten und entscheidenden wettgang röm. gesch. (1856) 1, 354. —
hochgefühl, gesteigerte empfindung: im wettgefühl der empfindung und begeistrung gingen sie vorüber diese ... abende Goethes briefw. m. e. kinde (1835) 3, 188. —
ich habe mich erkuͤhnt
zu gruͤssen deinen thron, der langst sich aufgebuͤhnt,
wettglaͤnzend mit dem saal der liechten silbersternen
ostländ. lorbeerhayn (1657) 272.
emtio mutua stammb. (1691) 939; gara, concorrenza, competenza nel comprare t.-ital. 2 (1702) 1338ᵃ. —
um die wette krieg führen: am ersten tausendjährigen deutschen reiche haben sich wettkriegend und triegend versucht: Italier, Spanier, Britten w. (1884) 2, 523. —
wen sie (die poesie) wil herrlich machen,
der wett-lebt mit der zeit
poesis triumph. (1676) 4.
gleich als wann diese affen es der königin Artemisia nachthun, und mit ihr wettlieben wolten J. Balde, d. truckene trunkenh. (1658) 83. —
sportplatz: ein turnspiel will bewegung, gemeinsames regen und tummeln auf dem wettplan w. (1884) 2, 95. —
sie wettpranget mit andern städten an herrlichen gebäuden verm. Donaustrand (1684) 21. —
wettsegeln (n.): die jährlichen wettregattas zwischen den schulknaben der groszen gymnasien land u. leute d. brit. inseln (1844) 3, 427. —
das mädchen ... neckte ihn und trieb ihn meistens zu kühnen, übermüthigen wettreiten an s. w. 3 (1911) 237. —
die wettreiter, welche in vollem lauf von den rossen zum boden tauchten ges. w. 17 (1888) 275; um den wettreutern bahn zu machen s. w. 7, 260 Elster. —
da er die wettringenden jünglinge sich im staube wälzen sah S.;
—
3, 299 und alles, was nur ruhm verhiesz,
wettrangen sie zu holen
von allen himmelspolen
ges. poet. w. (1867) 7, 225.
certamen de equorum pernicitate in hippodromo stammb. (1691) 1600;
—
aber ein reitliebhaber werden sie doch seyn? sind sie ein kenner?
so machen wir einen wettritt mit unserm renner
theatral. quodlibet (1820) 1, 227.
fünf arten von wettkämpfen werden geschildert, wettrudern, wettlauf encykl. d. leibesüb. (1793) 1, 190. —
(meist subst.): aber die erfüllung der forderungen von heer und flotte würde uns den trost bringen, dasz des wettrüstens ende endlich nahe ist in: daheim 48 (1912) 20ᵇ; die folgen der imperialistischen politik, durch die eine aera des wettrüstens herbeigeführt wurde amtl. kriegsdep. (4. 8. 1914); wettrüsten und rüstungsbeschränkungen sind beide politische fragen trotz ihrer militärischen form ged. e. soldaten (1929) 56; dasz sie (die technik) ... durch bloszes wettrüsten kriege erzwang geist u. reich (1933) 155. —
einst lud er gar mit ehrner stirne
die nachtigall zum wettsang ein
poet. versuche (1802) 8, 73.
gleichwie die jenigen so zum zihl wettschiessen nit ehe abtrucken, bisz dasz sie mit den augen auff den zweck gezielt gutes aug (1629) 7; auch war uns an diesem unsrem führer besonders lieb ..., dasz er es oft vorzog, aus dem fenster der oberstube ein wettschieszen mit katapulten ... zu veranstalten wälder u. menschen (1936) 42. —
preisschrift: (die gesellschaft) wird ... auszüge des merkwürdigsten dieser wettschriften ... bekannt machen br., d. neueste literatur betr. 16 (1763) 137; der verfasser schrieb, nachdem der von der akademie zu Lyon angesetzte termin zum empfang der wettschriften über hrn. Raynals preisfrage schon verflossen war s. schr. (1843) 5, 328; die akademische preis- und wettschriften br. 2, 256 Z.-H. —
als frühlingswind wäre er (Grendel) dann zu fassen in dem jugendabenteuer seines wettschwimmens mit Breca nebelsagen (1879) 265; die parole zum wettschwimmen mit der sonne kaum erteilt, so war Tito ... im see verschwunden glasperlenspiel (1943) 2, 211. —
Corynna von Thebe, deren Pindarus gedencket, dasz sie ... funffmal den crantz im wettsingen oder stechen gewunnen v. d. musica 75 lit. ver.; die der arbeit also obliegen, dasz sie über andere seyn wollen, seynd gleich denen wettsingenden nachtigallen, welche lieber sterben, als ihnen überschreien lassen wollen dt. Dädalus (1675) 1, 109; es wurde nach den zünftigen gebräuchen wettgesungen, ein schulfreund oder singer zum meister gesprochen und dergleichen mehr ges. w. (1889) 2, 192. —
wettstreit: ein holdseliges bluͤmlein, das ... mit seinem schneeweiszen blaͤtlein mit dem noch ligenden schnee einen wettstritt haͤlt georg. cur. (1682) 1, 658. —
glaub, Anacharsis hatte recht,
der, weil er sich zuerst bezecht,
begehrte, daß man ihm des wetttrunks preis ertheilte
poet. w. (1769) 3, 49.
warum wird es nicht jeder fischerzunft zur pflicht gemacht, solche wettübungen alljährlich zu halten? w. (1884) 1, 271. —
im 17. und 18. jh. lexikalisch für späteres wettbewerben: esser' in concorrenza con un'altro à qualche cosa neben einem andern nach etwas stehen oder trachten, wettwerben um etwas it.-teutsch (1674) 453ᵇ; es ist ein grosses eifern und wettwerben unter diesen zweyen ebda; es ist hierbey ein grosses wettwerben il y a là une grande concurrence t.-it.-frz. (1711) 1051ᵇ; wettwerben concurreren, even veel recht en pretensie op iets hebben (1768) 416ᵇ; wettwerben concourir frz.-dt. 4 (1856) 1212ᵇ. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 682, Z. 20.
wetteifer, m.
wetteifer, m.,
'das eifrige bestreben, es dem andern zuvor zu thun' 5 (1786) 191; nur vereinzelt auch 'nacheifer, das bestreben, es ihm gleich zu thun' ebda, vgl. dazu 'ämulation nacheiferung, wetteifer' reinigk. d. dt. spr. (1795) 230 und wetteifern 2. seit dem 17. jh. nachweisbar, aber erst seit der zweiten hälfte des 18. jhs. häufig gebraucht.
1)
im vorstellungsgehalt überwiegt die gegeneinander gerichtete bemühung, das rivalisierende streben; bisweilen auch abwertend in verbindung mit neid, ehrsucht, streit u. dgl.: wider den neid oder wetteyfer (gedruckt welteyfer) lasse er (der minister) keine empfindlichkeit noch gegenwehr spühren Pathmos (1677) 959; auch der wetteifer verschiedner provinzen gegen einander kann nicht anders, als diesen zweck (die humanität) befördern 17, 26 S.; der gegenseitige streit und wetteifer beider theile konnte zwar über die hauptgegenstände der uneinigkeit zu keinem fortschritte ... führen s. w. (1846) 2, 36; alle, die dasselbe geschäft treiben, sollen sich als eins ansehen, und das vollkommenste soll erstrebt werden ohne wetteifer und neid s. w. (1834) I 12, 479; und recht klar ist nur eines in ihr wegen der herrschaft des zornartigen, nämlich wetteifer und ehrsucht ders., Plato (1804) 6, 411.
2)
zur bezeichnung eines emotionellen ergriffenseins: die kranzflechterin in Athen, Glycera, setzte den blumenmahler Pausias in wetteifer 22, 135 S.; damals lebte zu Athen Themistocles, der mann, welchen als jüngling die marathonischen siegeszeichen vor wetteifer nicht schlafen liessen s. w. (1810) 1, 135; ein anderer ... Engländer ... ward ... zu einer art von wetteifer entzündet, der etwas höchst phantastisches an sich trägt s. w. 14 (1875) 299; und nun bricht ein wetteifer aus, welche nation es der andern an grausamkeit zuvorthäte Michelangelo (1890) 2, 17.
3)
von der bemühung, einander in der leistung, im eifer, im vorbildlichen verhalten u. dgl. zu überbieten; die vorstellung der rivalität ist noch deutlich, tritt jedoch allgemein gegenüber dem meist positiv gewerteten streben zurück: weil er (Cyrus) wol wuste, dasz, wenn die leute in dem lobe und in der gnade keinen unterscheid verspühren, alsdenn gar kein tugendhaffter wetteifer (gedr. welt-) unter ihnen glimme; wenn man aber einen fürtrefflichen mann fürtrefflich conditioniert sehe, so erwecke solches bey allen eine begier und lust zu tapfferem verhalten lufftkreis (1680) 132; eine tochter des pfarrers ... wurde ihr zugegeben, ... einen wetteifer im lernen zu erregen frl. v. Sternheim (1771) 1, 66; er werde die ehre haben, ... ein assaut general oder wetteifer in der fechtkunst anzustellen reise d. Deutschl. u. d. Schweiz (1783) 4, 622; die künstler munterten sich wechselweise durch einen rühmlichen wetteifer auf reisen eines Deutschen in Italien (1786) 2, 173; es entstand, wie es denn zu gehen pflegt, eine art von wetteifer, und jeder suchte es dem andern zuvor zu thun in erzählung der unglaublichen dinge, die durch englische maschinen geleistet werden verm. schr. (1823) 1, 217; du klettertest mir mit jugendlichem muthe voran, um mich in der kühnheit zu übertreffen, und mein wetteifer vermehrte sich mit deiner geschicklichkeit schr. (1828) 6, 335; da werden sie den kampf der staaten in fortwährendem wetteifer fürs wohl der menschheit begriffen sehen dies buch geh. d. könig (1843) 2, 336; auf der schule mag man in bestimmten fristen die kraft der schüler öffentlich versuchen, weil daraus edler wetteifer entspringt kl. schr. (1864) 1, 238; während des langen schweren krieges um Schleswig thut sich ein wetteifer der aufopferung in allen ständen kund gesch. v. Dännemark (1840) 3, 242; mut galt natürlich über alles: die kunst den kriegerischen wetteifer und den corpsgeist anzufachen, ... übte Cäsar mit unerreichter meisterschaft röm. gesch. 3 (1866) 361; wie man durch ein system von belohnungen etwa den wetteifer der schützen entzünden ... könne Boyen (1896) 1, 65.
4)
bei der darstellung wirtschaftlicher und soziologischer verhältnisse im sinne von 'konkurrenz, wettbewerb': concorrenza das mitwerben, die mitbewerbung, wetteifer,
streit um vorzug it.-ted. (1803) 275; dadurch entstand ein für die künste und das handwerk heilsamer wetteifer gesch. d. Deutschen (1778) 3, 179; das schöne schauspiel eines friedlichen wetteifers, wie er dem handel angemessen ist, ... ward schon im jahre 1789 von der spanischen regierung gestört s. schr. (1843) 4, 62; an die stelle einer zunftlehre trat ... die freiheit der individuellen meinung und forschung, der rege wetteifer der kräfte und talente geist d. röm. rechts (1852) 2, 2, 433; was ihr noch an selbstständigkeit abgeht, wird sie (die zeitung) im wetteifer mit den andern wohl noch zu erlangen wissen ges. schr. (1854) 2, 7; der wetteifer dicht an einander gedrängter städtischer märkte dt. studien (1879) 182.
5)
das gemeinsam erstrebte ziel und die gemeinsame tätigkeit beherrschen den vorstellungsgehalt: ein volk unterrichtet das andere und zündet seinen wetteifer an; ... so bildet sich endlich langsamer oder schneller, der geist aller völker schr. (1779) 2, 112; da verschwindet alle rücksicht auf unterschiede der meinungen, des ranges, des standes, ... tugend macht gleich und vereint zum friedlichsten wetteifer 23, 60 S.; der freye, aber sittsame anstand seiner bedienten, die munterkeit, die genauigkeit, der wetteifer, womit sie ihre pflichten erfüllten Agathon (1766) 2, 312; dieser rühmliche wetteifer liegt tief in seiner seele, und ist die folge eines gewissen gemeinschaftlichen gefühls, welches diesem stande eigen ist s. schr. (1843) 5, 116; dort finde man nicht nur die nötigen vorbilder für alle arten der kunstübung, sondern auch den lehrreichen wetteifer vieler mitstrebenden ges. w. 2 (1894) 99.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 685, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← werksatz … | … wettermäszig → |
- werksbesitzer, m.
- werksbetrieb, m.
- werkschaft, f.
- werkschaufel, f.
- werkscheibe, f.
- werkscheider, m.
- werkschrift, f.
- werkschritt, m.
- werkschuh, m.
- werkschuhig, adj.
- werkschule, f.
- werkschuppen, m.
- werkschutz, m.
- werksdirektor, m.
- werksetzer, m.
- werksgesell, m.
- werkshalle, f.
- werksherr, m.
- werkshimmel, m.
- werksilber, n.
- werkskammer, f.
- werkskanal, m.
- werkskosten
- werksleiter, m.
- werksleitung, f.
- werksmann, m.
- werksofen2, m.
- werksohle, f.
- werksort, m.
- werkspion, m.
- werkspionage, f.
- werkspsychologe, m.
- werkstab, m.
- werkstatt, f.
- werkstattarbeit, f.
- werkstattarbeiter, m.
- werkstattbetrieb, m.
- werkstattgeheimnis, n.
- werkstattgenosse, m.
- werkstattgeselle, m.
- werkstatthaft, adj.
- werkstattleiter, m.
- werkstattordnung
- werkstattsgeselle, m.
- werkstattzeichnung
- werkstein, m.
- werksteinbearbeitung, f.f.f.
- werksteinfläche, f.f.f.
- werksteingestaltung, f.f.f.
- werksteingewölbe, n.
- werksteinmauer, f.
- werkstelle, f.
- werksteller, m.
- werkstellig, adj.
- werkstelligen, vb.
- werkstelligkeit, f.
- werkstelligmachung, f.
- werkstelligung, f., nomen actionis
- werkstellung, f.
- werkstempel, m.
- werkstil, m.
- werkstoff, m.
- werkstoffbeschaffenheit, f.
- werkstoffforschung, f.
- werkstoffkunde, f.
- werkstoffprüfer, m.
- werkstreit, m.
- werkstube, f.
- werkstudent, m.
- werkstuhl, m.
- werkstunde, f.
- werkstätte, f.
- werkstättenbahnhof, m.
- werkstättendienst, m.
- werkstättenordnung, f.
- werkstättenzeichnung, f.
- werkstätter, m.
- werkstück, n.
- werksulm, f.
- werksulme, f.
- werksverständig, adj.
- werksverwalter, m.
- werksverwandte
- werksvorrichtung, f.
- werksziment, n.
- werksünde, f.
- werktag, m.
- werktaganzug, m.
- werktagarbeit, f.
- werktaggesicht
- werktaggewand, n.
- werktagjoch, n.
- werktagkind, n.
- werktagkleid, n.
- werktagleben, n.
- werktagmensch, m.
- werktagmäszig, adj.
- werktagrock, m.
- werktagsanzug, m.
- werktagsarbeit, f.
- werktagsgesicht
- werktagsgewand, n.
- werktagsjoch, n.
- werktagskind, n.
- werktagskleid, n.
- werktagsleben, n.
- werktagsmensch, m.
- werktagsmäszig, adj.
- werktagsrock, m.
- werktagswelt, f.
- werktagwelt, f.
- werktat, f.
- werkteufel, m.
- werktisch, m.
- werktreiber, m.
- werktugend, f.
- werktägig, adj.
- werktägisch, adj.
- werktäglich, adj.
- werktätig, adj.
- werktätige, m. und f.
- werktätigkeit, f.
- werktüchtig, adj.
- werktüchtigkeit, f.
- werkulm, f.
- werkulme, f.
- werkung, f., nomen actionis
- werkunterricht, m.
- werkursache, f.
- werkverdienst, n.
- werkverdingung, f.
- werkverständig, adj.
- werkvertrag, m.
- werkverwalter, m.
- werkverwandte
- werkvolk, n.
- werkvoll, adj.
- werkvollender, m.
- werkvorrichtung, f.
- werkweise, m.
- werkwespe, f.
- werkwille, m.
- werkwoche, f.
- werkwort, n.
- werkzahl, f.
- werkzange, f.
- werkzehnt, m.
- werkzeichen, n.
- werkzeichnung, f.
- werkzeitschrift, f.
- werkzeug, n. (und m.
- werkzeugbau, m.
- werkzeugfabrik, f.
- werkzeughalter, m.
- werkzeugig, adj.
- werkzeugkasten, m.
- werkzeuglich, adj.
- werkzeugmacher, m.
- werkzeugmacherei, f.
- werkzeugmaschine, f.
- werkzeugmaschinenfabrik, f.
- werkzeugschlosser, m.
- werkzeugstahl, m.
- werkzeugtasche, f.
- werkzeugwagen, m.
- werkziment, n.
- werkzink, n.
- werkzinn, n.
- werkzoll, m.
- werl, f.
- werle, f.
- werlein, n.
- werlich, adj.
- werlich, adv.
- wermann, m.
- wermde, f.
- wermut, m., (auch f. und vereinzelt n.
- wermutasche, f., (m.)
- wermutaschen, f., (m.)
- wermutbecher, m.
- wermutbier, n.
- wermutbitter, adj.
- wermutblatt, n.
- wermutblume, f.
- wermuten, adj.
- wermutessenz, f.
- wermutextrakt, m.
- wermutgeschmack, m.
- wermutherb, adj.
- wermutkelch, m.
- wermutknospe, f.
- wermutknöpflein, n.
- wermutkraut, n.
- wermutlikör, m.
- wermutsaft, m.
- wermutsalz, n.
- wermutsbecher, m.
- wermutsbitter, adj.
- wermutsgeschmack, m.
- wermutsirup, m.
- wermutskelch, m.
- wermutsstengel, m.
- wermutsstrauch, m.
- wermutstaude, f.
- wermutstengel, m.
- wermutstrank, m.
- wermutstrauch, m.
- wermutstropfen, m.
- wermutstrunk, m.
- wermuttrank, m.
- wermuttropfen, m.
- wermuttrunk, m.
- wermutwasser, n.
- wermutwein, m.
- wermutöl, n.
- wern, f. und m.
- werner, f. und m.
- wernichel, m.
- wernickel, m.
- werp, n., f., m.
- werpanker, m.
- werpf, f.
- werpfe, f.
- werr, n.
- werre1, f.
- werre2, f. und m.
- werre3, f., (vereinzelt m.)
- werren1, vb.
- werren2, vb.
- werren3, vb.
- werrer, m.
- werrnis, f.
- werrung, f.
- werschaft, f.
- wersche, f.
- werscher, adv.
- werse, f.
- wersekohl, m.
- wersen, f.
- wersenbeere, f.
- werser, adv.
- wersich, m.
- wersig, m.
- wersing, m.
- werst, f.
- werstenbeere, f.
- werstpfahl, m.
- werstsäule, f.
- wert, adj.
- wert1, f.
- wert1, m., n.
- wert2, f.
- wert2, m., n.
- wert3, m.
- wertabstufung, f.
- wertachten, vb.
- wertachtung, f.
- wertakzent, m.
- wertangabe, f.
- wertansatz, m.
- wertanschlag, m.
- wertarbeit, f.
- wertbegriff, m.
- wertbemessung, f.
- wertberechnung, f.
- wertbesitz, m.
- wertbestand, m.
- wertbestimmend, adj.
- wertbestimmung, f.
- wertbeständig, adj.
- wertbeständigkeit, f.
- wertbetrag, m.
- wertbewahrer, m.
- wertbeweis, m.
- wertbewuszt, adj.
- wertbewusztsein, n.
- wertbezeichnung, f.
- wertblind, adj.
- wertbrief, m.
- wertbütte, f.
- wertdifferenz, f.
- wertdimension, f.
- werte1, f.
- werte2, f.
- wertebene, f.
- werteigenschaft, f.
- werteinbusze, f.
- werteinheit, f.
- werteland, n.
- werteln, vb.
- wertempfinden, n.
- werten, vb.
- wertentdeckung, f.
- wertenthüllung, f.
- wertepaar, n.
- werterfüllt, adj.
- werterhöhung, f.
- werterkenntnis, f.
- wertermittlung, f.
- wertersatz, m.
- werterschlieszung, f.
- werterzeugend, adj.
- werteschaffend, adj.
- wertfeindlich, adj.
- wertfolge, f.
- wertforschend, adj.
- wertfrage, f.
- wertfrei, adj.
- wertfremd, adj.
- wertfühlend, adj.
- wertgebiet, n.
- wertgedanke, m.
- wertgefühl, n.
- wertgegensatz, m.
- wertgegenstand, m.
- wertgehalt, m.
- wertgehalten, adj.
- wertgeld, n.
- wertgeschätzt, adj.
- wertgesetz, n.
- wertgesichtspunkt, m.
- wertgleich, adj.
- wertgleichheit, f.
- wertgrösze, f.
- werthabung, f.
- werthaft, adj.
- werthalten, vb.
- werthaltig, adj.
- werthaltung, f.
- wertherfieber, n.
- wertheriade, f.
- wertherisch, adj.
- wertherisieren, vb.
- werthern, vb.
- werthersch, adj.
- werthöhe, f.
- werthöhenblindheit, f.
- werthöhendifferenzierung, f.
- werthöhengefühl, f.
- werthöhensinn, f.
- werthöhenverhältnis, f.
- wertieren, vb.
- wertierer, m.
- wertierung, f.
- wertig1, adj.
- wertig2, adj.
- wertig3, adj.
- wertigen, vb.
- wertigkeit1, f.
- wertigkeit2, f.
- wertindifferent, adj.
- wertinhalt, m.
- wertkennzeichen, n.
- wertklasse, f.
- wertklassifikation, f.
- wertkomponente, f.
- wertkonflikt, m.
- wertkästchen, n.
- wertlegung, f.
- wertlehre, f.
- wertlich, adj.
- wertlos, adj.
- wertlosigkeit, f.
- wertmachung, f.
- wertmann, m.
- wertmarke, f.
- wertmasz, n.
- wertmaszstab, m.
- wertmesser, m.
- wertmetall, n.
- wertminderung, f.
- wertmäszig, adv.
- wertmünze, f.
- wertnuance, f.
- wertobjekt, n.
- wertordnung, f.
- wertpaar, n.
- wertpaar, n.
- wertpaket, n.
- wertpapier, n.
- wertprinzip, n.
- wertproblem, n.
- wertqualität, f.
- wertquantität, f.
- wertquantum, n.
- wertrang, m.
- wertregion, f.
- wertreich, adj.
- wertreich, n.
- wertreihe, f.
- wertrelation, f.
- wertsache, f.
- wertsam, adj.
- wertschaffend, adj.
- wertschaft1, f.
- wertschaft2, f.
- wertschicht, f.
- wertschichtung, f.
- wertschrift, f.
- wertschätzen, vb.
- wertschätzer, m.
- wertschätzung, f.
- wertsein, n.
- wertsendung, f.
- wertsermittlung, f.
- wertsersatz, m.
- wertsetzung, f.
- wertsinn, m.
- wertskala, f.
- wertsminderung, f.
- wertsteigerung, f.
- wertstempel, m.
- wertstoff, m.
- wertstufe, f.
- wertstärke, f.
- wertstück, n.
- wertsumme, f.
- wertsunterschied, m.
- wertsverminderung, f.
- wertsverringerung, f.
- wertsveränderung, f.
- wertsystem, n.
- wertszuwachs, m.
- werttafel, f.
- werttheoretisch, adj.
- werttheorie, f.
- werttitel, m.
- wertträger, m.
- wertung, f.
- wertungsmaszstab, m.
- wertungsprozesz, m.
- wertungsweise, f.
- wertungszweck, m.
- wertunterschied, m.
- werturteil, n.
- werturtheil, n., f.
- wertvergleich, m.f.
- wertvergleichung, m.f.
- wertverhältnis, n.
- wertverkehr, m.
- wertverleihend, adj.
- wertverlust, m.
- wertverminderung, f.
- wertvernichtung, f.
- wertverringerung, f.
- wertverschiebung, f.
- wertverschieden, adj.
- wertverschiedenheit, f.
- wertverwirklichung, f.
- wertveränderung, f.
- wertvoll, adj.
- wertvorstellung, f.
- wertwidrig, adj.
- wertzahl, f.
- wertzeichen, n.
- wertzeichenpapier, n.
- wertzerstörend, adj.
- wertzerstörung, f.
- wertziffer, f.
- wertzoll, m.
- wertzuwachs, m.
- wertänderung, f.
- werweiszen, vb.
- werwolf, m.
- werwort, n.
- werz, m.
- werzer, m.
- weschelholz, n.
- wese, m.
- wesel, n.
- weselich, adj.
- wesem, adj.
- wesen, n.
- wesen, vb.
- wesenband, n.
- weseneinheit, f.
- wesenhaft, adj.
- wesenhaftigkeit, f.
- wesenheer, n.
- wesenheit, f.
- wesenkette, f.
- wesenklasse, f.
- wesenkündigung, f.
- wesenlehre, f.
- wesenleiter, f.
- wesenlich, adj.
- wesenlos, adj.
- wesenlosigkeit, f.
- wesenreich, n.
- wesenreihe, f.
- wesensart, f.
- wesensband, n.
- wesensbedingt, adj.
- wesensbestimmung, f.
- wesenschaft, f.
- wesenseigenschaft, f.
- wesenseinheit, f.
- wesensform, f.
- wesensfremd, adj.
- wesensgemäsz, adj.
- wesensgesetz, n.
- wesensgleich
- wesensgleichheit, f.
- wesenskern, m.
- wesensklasse, f.
- wesensmäszig, adj.
- wesensnotwendig, adj.
- wesensseite, f.
- wesensstück, n.
- wesensunterschied, m.
- wesensunterschied, m., (f. n.)
- wesensverschieden, adj.
- wesensverwandt, adj.
- wesenszug, m.
- wesenszusammenhang, m.
- wesensähnlich, adj.
- wesensäuszerung, f.
- wesentlich
- wesentlichkeit, f.
- wesenzusammenhang, m.
- wesenähnlich, adj.
- wesenäuszerung, f.
- wesewerk, n.
- wesfalls, adv.
- weshalb, adv.
- weshalben, adv.
- wesir, m.
- weslich, adj.
- wespe, f.
- wespel1, m.
- wespel2, m., f., (auch n.)
- wespeln, vb.
- wespenartig, adj.
- wespenbau, m.
- wespenbein, n.
- wespenbiene, f.
- wespenbirne, f.
- wespenbussard, m.
- wespenfalk, m.
- wespenfalke, m.
- wespenfliege, f.
- wespenfresser, m.
- wespengeier, m.
- wespengenist, n.
- wespenhaft, adj.
- wespenhonig, m.
- wespenkrug, m.
- wespenkönig, m.
- wespenkönigin, f.
- wespenlarve, f.
- wespenmade, f.
- wespennest, n.
- wespenrock, m.
- wespenschlank, adj.
- wespenschwarm, m.
- wespenschwärmer, m.
- wespenstaat, m.
- wespenstachel, m.
- wespenstich, m.
- wespentaille, f.
- wespentaler, m.
- wespenvogel, m.
- wespenwabe, f.
- wespenzelle, f.
- wespig, adj.
- wesse, m.
- wessenthalb
- wessenthalben
- wessentwegen
- wessentwillen, adv.
- wessenungeachtet, adv.
- wesserlei, pron.
- wessig, m., f.
- west, interj.
- west, m.
- westabhang, m.
- westarm, m.
- westarmee, f.
- westausgang, m.
- westbahn, f.
- westberg, m.
- westbewegung, f.
- westchen, n.
- westchor, m.
- westdeutsch, adj.
- Westdeutschland, n.
- weste, f.
- westeck, n.
- westecke, f.
- westen, m., auch n.
- westenband, n.
- westenbluse, f.
- westende, n.
- westener, m.
- westenficke, f.
- westenfutter, n.
- westenknopf, m.
- westenkragen, m.
- westenleiblein, n.
- westenluft, m., f.
- westenmacherin, f.
- westensack, m.
- westenschosz, m.
- westentasche, f.
- westenwart, adv.
- westenwind, m.
- westenwärts, adv.
- westenzu, adv.
- westenärmel, m.
- wester, adj.
- wester1, f., n.
- wester2, m.
- westerabend, m.
- westerbad, n.
- westerbetzchen, n.
- westerhaube, f.
- westerhemd, n.
- westerhemdchen, n.
- westerhemdlein, n.
- Westerich, n., (jung auch m.)
- westerkleid, n.
- westerlege, f.
- westerlegete, f.
- westerlich, adj. und adv.
- westerluft, f.
- westerreich, n.
- Westerreich, n., (jung auch m.)
- Westerreicher, m.
- Westerrich, n., (jung auch m.)
- westersee, f.
- westerseite, f.
- westerwind, m.
- westerwälder, m.
- westfahrer, m.
- westfahrt, f.
- westfassade, f.
- westflügel, m.
- westfront, f.
- westfäling, m.
- Westfälinger, m.
- westfälisch, adj.
- westgebiet, n.
- westgegend, f.
- westgestade, n.
- westgesäusel, n.
- westgewölk, n.
- westgiebel, m.
- westgrenze, f.
- westhalbe, f.
- westhandel, m.
- westhauch, m.
- westhimmel, m.
- westhunne, m.
- westhälfte, f.
- westindianer, m.
- Westindien, n.
- Westindienfahrer, m.
- Westindier, m.
- westindisch, adj.
- westkante, f.
- westkrümmung, f.
- westküste, f.
- westland, n.
- westler, m.
- westlich, adj. und adv.
- westlicht, adj. und adv.
- westluft, f.
- westländer, m.
- westländisch, adj.
- westmacht, f.
- westmann, m.
- westmark, f.
- westmeer, n.
- westmächtlich, adj.
- westner, m.
- westner, m.
- westnord, m.(auch adv.)
- westnorden, m.(auch adv.)
- westnordisch, adj.
- westnordwest, adv.und m.
- westnordwesten, m.
- westnordwestlich, adj.
- westnordwestwarts, adv.
- westnordwestwind, m.
- westnordwestwärts, adv.
- westnordwind, m.
- westoststrasze, f.
- westpresse, f.
- westpunkt, m.
- westrand, m.
- westreich, n.
- Westreich, n., (jung auch m.)
- westrich, n., (jung auch m.)
- Westricher, m.
- westrichtung, f.
- westsee, f.
- Westseeinsel, f.
- westseite, f.
- westsektor, m.
- westsonne, f.
- westspitze, f.
- weststaat, m.
- westströmung, f.
- weststurm, m.
- westsüd, m.
- westsüden, m.
- westsüdwest, adv.und m.
- westsüdwesten, adv.und m., (nd. wohl n.)
- westsüdwestseite, f.
- westsüdwestwarts, adv.
- westsüdwestwind, m.
- westsüdwestwärts, adv.
- westteil, m.
- westtor, n.
- westvolk, n.
- westwall, m.
- westwand, f.
- westwelt, f.
- westwerk, n.
- westwetter, n.
- westwind, m.
- westwolke, f.
- westwärtisch, adj.
- westwärts
- westöstlich, adj.
- weswegen, adv.
- weswillen
- weswillen, adv.
- wetsch1, m.
- wetsch2, m.
- wetsche, f.
- wetschelbäcker, m.
- wetschen, f.
- wetscher, m.
- wetscher, m.
- wetscherlewetsch
- wetschger, m.
- wetschker, m.
- wett1, adj.
- wett2
- wett3, interjektion
- wett-1, zusammensetzungen.
- wett-ei, n.
- wettamt, n.
- wettanschneidung, f.
- wettarbeiten, zusammensetzungen.
- wettauf, adv.
- wettbahn, zusammensetzungen.
- wettbewerb, m.
- wettbewerb, zusammensetzungen.
- wettbewerben, vb.
- wettbewerben, zusammensetzungen.
- wettbewerber, m.
- wettbewerbsfähig, adj.
- wettbewerbsprüfung, f.
- wettbewerbung, f.
- wettbrief, m.
- wettbrüchig, adj.
- wettbuch, n.
- wettbuhlerisch, zusammensetzungen.
- wettdiener, m.
- wettding, n.
- wette, adj.
- wette1, f., (in älterer spr. n.)
- wette2, f., n.
- wette3, f.
- wette-1, zusammensetzungen.
- wettefällig, adj.
- wettegericht2, n.
- wettehaftig, adj.
- wettehalter, m.
- wetteherr, m.
- wetteid, m.
- wetteifer, m.
- wetteifer, zusammensetzungen.
- wetteiferer, m.
- wetteiferer, zusammensetzungen.
- wetteifern, vb.
- wetteifern, zusammensetzungen.
- wetteiferung, f.
- wetteifrig, adj.
- wetteinsatz, zusammensetzungen.
- wetteknecht, m.
- wettelauf, m.
- wetteläufer, m.
- wettemeister1, m.
- wetten1, vb.
- wetten2, vb.
- wetten3, vb.
- wetten4, vb.
- wetten5, vb.
- wettengeld, n.
- wettenschaft, f.
- wettepferd, n.
- wetter, f.
- wetter, interjektion
- wetter1, m.
- wetter2, m., (n. f.)
- wetter3, n.
- wetter-, komposita.
- wetterableiter, m.
- wetteramt, n.
- wetteranzeige, f.
- wetteranzeigen, f.
- wetteranzeiger, m.
- wetteranzündung, f.
- wetterartig, adj.
- wetteraufstand, m.
- wetterauge, n.
- wetteraxt, f.
- wetterbach, m.
- wetterbalg, m.
- wetterbank, f.
- wetterbaum, m.
- wetterbeobachter, m.
- wetterbeobachtung, f.
- wetterberg, m.
- wetterbericht, m.
- wetterbeschauer, m.
- wetterbesserung, f.
- wetterbeständig, adj.
- wetterbeständigkeit, f.
- wetterblasebalg, m.
- wetterblick, m.
- wetterblitz, m.
- wetterblitzen, vb.
- wetterblix, m.
- wetterblume, f.
- wetterbläser, m.
- wetterblüte, f.
- wetterbolz, m.
- wetterbote, m.
- wetterbracht, m.
- wetterbrauen, n.
- wetterbraun, adj.
- wetterbrett, n.
- wetterbruch, m.
- wetterbube, m.
- wetterbuch, n.
- wetterbusch, m.
- wetterbüchlein, n.
- wetterchen, n.
- wetterdach, n.
- wetterdamm, m.
- wetterdampf, m.
- wetterdecke, f.
- wetterdeutung, f.
- wetterdicht, adj.
- wetterdichter, m.
- wetterdienst, m.
- wetterdistel, f.
- wetterdunkel, adj.
- wetterdächlein, n.
- wetterecke, f.
- wettereinschlag, m.
- wetterennen, vb.
- wetterfahne, f.
- wetterfahrt, f.
- wetterfang, m.
- wetterfarb, adj.
- wetterfarbe, f.
- wetterfarben, adj.
- wetterfarbig, adj.
- wetterfest, adj.
- wetterfeuer, n.
- wetterfichte, f.
- wetterfisch, m.
- wetterflamme, f.
- wetterfrei, adj.
- wetterfreitag, m.
- wetterfrosch, m.
- wetterfurcht, f.
- wetterfähnlein, n.
- wetterführen, subst. inf.
- wetterführer, m.
- wetterführung, f.
- wettergalle, f.
- wettergans, f.
- wettergarbe, f.
- wettergebet, n.
- wettergebräunt, adj.
- wettergeist, m.
- wettergelehrter, m.
- wettergerecht, adj.
- wettergericht, n.
- wettergeschichte, f.
- wettergespräch, n.
- wettergewölk, n.
- wettergezeug, n.
- wetterglas, n.
- wetterglocke, f.
- wettergott, m.
- wettergranne, f.
- wettergrau, adj.
- wettergrauen, n.
- wettergraus, m.
- wettergrimm, m.
- wettergrollen, n.
- wettergrundel, f.
- wettergusz, m.
- wetterhahn, m.
- wetterharfe, f.
- wetterhart, adj.
- wetterhaufen, m.
- wetterhaus, n.
- wetterhenne, f.
- wetterherr, m.
- wetterhexe, f.
- wetterhimmel, m.
- wetterhopfen, m.
- wetterhorn, n.
- wetterhund, m.
- wetterhure, f.
- wetterhut, m.
- wetterhähnisch, adj.
- wetterhäuschen, n.
- wetterhäuslein, n.
- wetterhütte, f.
- wetterig, adj.
- wetterinzen, vb.
- wetterisch, adj.
- wetterjunge, m.
- wetterkalender, m.
- wetterkalk, m.
- wetterkarte, f.
- wetterkasten, m.
- wetterkatze, f.
- wetterkeil, m.
- wetterkenner, m.
- wetterkerl, m.
- wetterkerze, f.
- wetterkind, n.
- wetterklee, m.
- wetterkleid, n.
- wetterkluft, f.
- wetterkopf, m.
- wetterkragen, m.
- wetterkrankheit, f.
- wetterkraut, n.
- wetterkreuz, n.
- wetterkröte, f.
- wetterkunde, f.
- wetterkundig, adj.-abl.
- wetterkundlich, adj.
- wetterkunst, f.
- wetterkühl, n.
- wetterkühlen, n.
- wetterkühlung, f.
- wetterkündigung, f.
- wetterlage, f.
- wetterlaune, f.
- wetterlaunig, adj.
- wetterlaunisch, adj.
- wetterlech, m., (n. f.)
- wetterleche, m., (n. f.)
- wetterlechen, vb.(meist subst., n.)
- wetterleich, m., (n. f.)
- wetterleichen, vb.(meist subst., n.)
- wetterleicher, m.
- wetterleichung, f.
- wetterleiter, m.
- wetterleuch, m., (n. f.)
- wetterleucht, m.f.
- wetterleuchte, m.f.
- wetterleuchten, vb.(meist substantivisches, n.)
- wetterleuchtung, f.
- wetterlich, adj.
- wetterlich, m., (n. f.)
- wetterliche, m., (n. f.)
- wetterlicht, n.
- wetterlichten, vb.
- wetterlied, n.
- wetterliesel, n.
- wetterling
- wetterloch, n.
- wetterlohe, f.
- wetterlosung, f.
- wetterlotte, f.
- wetterluft, f., m.
- wetterläunisch, adj.
- wetterläuten, n.
- wetterlücke, f.
- wettermachen, n.
- wettermacher, m.
- wettermacherin, f.
- wettermacherisch, adj.
- wettermal, n.
- wettermann, m.
- wettermantel, m.
- wettermaschine, f.
- wettermaul, n.
- wettermeldung, f.
- wettermesse, f.
- wettermesser, m.
- wettermode, f.
- wettermoos, n.
- wettermädchen, n.
- wettermädel, n.
- wettermännchen, n.
- wettermännlein, n.
Zitationshilfe
„wetteifer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wetteifer>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]