Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
wetterhahn, m.
wetterhahn, m.,
windfahne in gestalt eines hahnes; hahn als wetterprophet. das wort ist in mhd. und frühnhd. glossaren häufig bezeugt: cheruca wetirhano (12. jh.) ahd. gl. 3, 217, 33; weterhano, wetirhano (13. jh.) ebda 3, 164, 46 St.-S. (sämtl. im kapitel 'de partibus navium'). weiterhin s. v. carchesium gl. 100ᵃ; ceruchus, ebda 115ᵇ; nov. gl. 86ᵇ; ocuus, gl. 393ᵇ; petasum, ebda 432ᵃ; sorica, ebda 543ᵃ; ventilabrum, ebda 610ᶜ; ventilogium, ebda 611ᵃ; aruspex, nov. gl. 36 (sämtl. 14.—16. jh.); triton (18. jh.) ebda 372; triton wetterhan auff der kirchen nomencl. (1572) H 6ᵇ.
1)
'ein auf hohen gebäuden, an einer gerade aufwärts gestellten eisernen stangen gerichtetes blech in gestalt eines hahns oder fähnleins, an dessen ... bewegung man sehen kan, wo der wind herkömmt' compend. u. nutzb. haush.-lex. (1728) 1030. der brauch, wetterhähne auf kirchtürme zu setzen, ist seit dem 10. jh. nachweisbar, s. Otte archäol.
wb. (1883) 267; sie dienten hier 'als symbol nicht nur der wachsamkeit in beobachtung der kanonischen stunden, da man sich vor erfindung der uhren mit dem beginn des frühgottesdienstes nach dem schrei des hahnes zu richten pflegte, sondern auch als verkündiger des lichtes, d. h. der lehre Christi, vor allem aber als mahnung an die verleugnung Petri und als symbol des treuen christen ..., der fest am kreuz haltend (denn die drehstange des hahnes trug stets ein kreuz), seine stimme stets muthig gegen die feinde Christi dreht, denselben nie den rücken kehrt' archäol. wb. (1877) 985ᵃ.
a)
im eigentlichen sinne: haus zum wedirhanen (Mainz 1316) bei hausnamen u. hauszeichen (1912) 59; auff beede ecken desz gibels will ich wetterhän oder tachfähnlein stecken lassen parlement (1637) 178; als hertzog Barminius 1573 gestorben, waren ... alle vergüldete knöpffe und wetterhäne in einer nacht gantz schwartz worden polit. redner (1679) 586; der windthurm ... hat einen triton getragen, der sich wie ein wetterhahn drehete allg. dt. bibl., anh. zu bd. 25/36 (1771) 1561; das kirchendach versank nach und nach in grauen schatten, das licht klomm an dem türmchen hinauf, bis es zuletzt nur noch auf dem goldenen wetterhahne funkelte ges. w. (1889) 1, 34; der wetterhahn auf dem thurm hat unaufhörlich mit den flügeln geschlagen w. 1, 21 Hempel; heute ward der kupferschmied dringend gerufen, auf dem kirchturm drehe sich der wetterhahn nicht mehr stelldichein d. schelme (1937) 25.
b)
die beweglichkeit des wetterhahns bietet anlasz zu vergleichen:
wie der wetterhahn auff der kirchen sich mit dem windt wendt, also herren gunst, frawen lieb sprichw. (1541) 2, 179ᵇ;
ihr seyt vnbeständiger als ein wetterhan frauenz.-gesprächsp. (1641) 1, L 1ᵇ; in leichtsinnig ... wird durch die beyfügung leicht genennet ein solcher, der gesinnet leicht und flüchtig wie der wind wehet und der wetterhahn gehet haubtspr. (1663) 76. ungewöhnlich: Rosaura feierte eben im teatro nuovo als Psyche ihren triumph und wirbelte auf der spitze des niedlichsten fuszes wie ein wetterhahn im kreise s. w. (1844) 14, 100. in übertragenem gebrauch: gezwungene auszlegung, die man bey dem hals herbei ziecht, wo hin man sie haben will ... disz ist der kirchen vortheyligst schlüssel, dan darmit macht sie ausz der schrifft ein wetterhan, der mit allen winden umbgehet binenkorb (1588) 73ᵃ. vor allem in der sprache des 16.—18. jhs. führt die auffällig unstete drehbewegung zur häufigen übertragung auf verhalten und charakter des menschen; wetterhan, unbeständiger mensch un homme inconstant et variable t.-it.-frz. (1616) 407ᵃ: der ist wol ein tor der sich will richten nach so getanen wetterhanen die gleissnerin seind winterteil d. heiligen leben (1471) 214ᵇ; ich befürchte aber, dasz leider unter uns viel wetterhanen, falsche brüder und der gleichen unkraut seyn werden (1539) 47, 777 W.; darumb solche gesellen ... temporarij genannt werden, das ist wetterhanen, die den mantel nach dem winde keren postilla (1595) 1, 71ᵇ; ein jeder ketzer ist ein vnbestendig quicksilber, wetterhan vnd wendehalsz d. Teutschen weiszh. (1605) B 7ᵇ;
der iudex soll auch seyn vir constans ... kein vertumnus, wetterhahn und wenneheyke, der den mantel nach dem winde henge theatrum poenarum (1693) 203; so kam ein vagirender mönch Barlaamus dahin, der ein rechter wetterhan war, und bald wider die Lateiner, bald wieder die Griechen schriebe kirchen- u. ketzerhist. (1699) 399ᵇ;
an die benennung des menschen als wetterhahn schlieszen sich weitere vergleiche und übertragungen an:
die bücher und die exempel, die er liest, sind die winde, nach welchen sich der wetterhahn seiner gedanken richtet 1, 297 L.-M.; rechne nur auf die dauerhafte freundschaft derer, die nicht von unedeln ... leidenschaften beherrscht, noch wie ein wetterhahn, von launen und grillen hin- und hergetrieben werden umgang m. menschen (1796) 2, 134; wenn die seele gedacht ... hat, so kömmt die willkühr (eine art von wetterhahn in der seele) und drehet sich ohne wirkende kraft hin und her recensionen 173 lit.-denkm. als schelte verzeichnet bei schimpfwb. 77ᵇ; vgl. auch:
o was ist es für ein elend, ein zornigen mann haben! ihr tummbshiern, ihr wetter-haan, ihr tiger-bruet ... was nutzen schöpfft ihr ausz euern ungezahmten zorn Judas (1686) 1, 44.
und wen mich daz eyn stormer wint ontweyet,
so bin ich sam eyn weterhæn,
daz hin und her mit allen wint sich dreyet
(14. jh.) 2944 Minzloff;
felt so ohrplötzlich hinderrück.
wie eine wasserblas im regen,
und wie wetterhan sich drehen
froschmeuseler (1595) E 7ᵇ;
wer durch tumult auffsteigt, wird plötzlich unterliegen,
ein leichter wetterhan verändert für und für
und hasst den wechsel selbst. verkehrt er etwas hier,
so bricht er dort es ein und kan durch thöricht irren,
nichts als sinn, kirch und stat und ständ und reich verwirren
trauersp. 441 lit. ver.;
diesz ist des stutzers bild! er ist ein wetterhahn;
denn diesen dreht der wind; und jenen wendt der wahn
anmuth. gelehrsamk. 2, 693 Gottsched.
du, o hertz-gebieterin (die liebe),
kanst uns ändern die gedancken,
dasz wir von gefastem sinn
als die wetterhane wancken
Öst.;
775 du wetterhahn der welt, du fallbret unsers lebens,
du gauckelspiel der zeit, gelucke, gute nacht!
Arminius (1689) 1, 556;
blieb lang (vor dem mönch) bestehn vnd sahe jn an,
sprach: was bist vor ein wetterhan?
du stehst noch haussen vor der pfort,
vnd gibst gereyt solch hoͤnisch wort?
Esopus 2, 167 Kurz;
2)
in hinsicht auf die wettervorhersage in unterschiedlicher anwendung; von hähnen: wenn die hanen zu nacht weyter dann ir gewonheit ist kraͤyend, bedeütend sy ein enderung desz wätters: darumb nennend die unseren den ein wätterhanen vogelb. (1557) 78ᵇ; die jenige hahnen aber, welche ausser diesen auch zu anderen zeiten ... kraͤhen, werden wetterhahnen genennet d. eierlegende hahn (1697) 3. in weiterer übertragung auch von menschen: aber mein gewisser wetterhan ist der landvogt Hans Metzsch, welcher bisher eine gantz nüchterne geyrsnase gehabt auff die pestilentz, vnd wo sie funff ellen vnter der erden were, wurde er sie wol riechen br. 7, 207 W.; niman kan gewisser das wetter, den schnee, hagel vnd die plazregen erschmecken vnd vorsagen, als meine capaunenfüsige wetterhanen (von wetterpropheten) w. 3, 93 Hauffen; die menschliche wetterhahnen von dem calenderschreibergeschlecht haben nicht unrecht, wenn sie den winter unfreundlich nennen Diogenes (1742) 1, 481. im bilde (vgl. 1): secht auch sein (Luthers) buch der visitirung, ... mit welchem was er zuͦm letsten macht, dasz foͤrder vmbstoͤst, vnnd sich probirt, ainen falschen wetterhan auff dem thurn sein eins u. hundert (1567) 3, 146ᵃ. von bergen: diese höhe (des Fichtelberges) verursachet, dasz er ... selten ohne nebel und wolcken, und daher ein rechter wetterhahn des gantzen obergebirges oder calender, daraus man gut oder böse wetter muthmasset Oberertzgeb. (1699) 37; sonst wird der Zobtenberg auch der schlesische wetterhan genant (1720) in: zs. f. dt. phil. 20, 494. wetterankündigung ist auch das benennungsmotiv für einen namen des sauerklees, 'weil sich die blätter desselben bei regen und gewitter, wie auch bei kühler luft zusammenziehen' 5 (1811) 693: disz kraut (sauerklee) sey ein rechter wetterhan,
dann wan ungewitter vorhanden, richtet das kräutlein seine blätter über sich georg. cur. (1682) 1, 553; polygl.-lex. (1793) 644.
3)
gaunersprachl. für 'hut'; in diesem sinne schon 1510 im 'liber vagatorum' (hd. u. nd. fassung), s. wb. d. rotw., nr. 6220:
stabuler ... han den wetterhan vnd gewetzten windfang voll doull (1623) groszmutter, in: kloster 8, 583 Scheible; und (man) stülpte (in der verrufenen gasse) nicht den hut, sondern den wetterhahn auf den kopf (1861) s. w. I 4, 76; feldsprachlich hiesz der hut wetterhahn soldatenspr. (1899) 67.
ein vnbliblich gschlecht sind stabulern (bettler),
sie strichen alle land vszgern ...
vbern glentz (feld), vnd hand den wetterhan
Goedeke; 370;
347 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 730, Z. 62.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← werksatz … | … wettermäszig → |
- werksbesitzer, m.
- werksbetrieb, m.
- werkschaft, f.
- werkschaufel, f.
- werkscheibe, f.
- werkscheider, m.
- werkschrift, f.
- werkschritt, m.
- werkschuh, m.
- werkschuhig, adj.
- werkschule, f.
- werkschuppen, m.
- werkschutz, m.
- werksdirektor, m.
- werksetzer, m.
- werksgesell, m.
- werkshalle, f.
- werksherr, m.
- werkshimmel, m.
- werksilber, n.
- werkskammer, f.
- werkskanal, m.
- werkskosten
- werksleiter, m.
- werksleitung, f.
- werksmann, m.
- werksofen2, m.
- werksohle, f.
- werksort, m.
- werkspion, m.
- werkspionage, f.
- werkspsychologe, m.
- werkstab, m.
- werkstatt, f.
- werkstattarbeit, f.
- werkstattarbeiter, m.
- werkstattbetrieb, m.
- werkstattgeheimnis, n.
- werkstattgenosse, m.
- werkstattgeselle, m.
- werkstatthaft, adj.
- werkstattleiter, m.
- werkstattordnung
- werkstattsgeselle, m.
- werkstattzeichnung
- werkstein, m.
- werksteinbearbeitung, f.f.f.
- werksteinfläche, f.f.f.
- werksteingestaltung, f.f.f.
- werksteingewölbe, n.
- werksteinmauer, f.
- werkstelle, f.
- werksteller, m.
- werkstellig, adj.
- werkstelligen, vb.
- werkstelligkeit, f.
- werkstelligmachung, f.
- werkstelligung, f., nomen actionis
- werkstellung, f.
- werkstempel, m.
- werkstil, m.
- werkstoff, m.
- werkstoffbeschaffenheit, f.
- werkstoffforschung, f.
- werkstoffkunde, f.
- werkstoffprüfer, m.
- werkstreit, m.
- werkstube, f.
- werkstudent, m.
- werkstuhl, m.
- werkstunde, f.
- werkstätte, f.
- werkstättenbahnhof, m.
- werkstättendienst, m.
- werkstättenordnung, f.
- werkstättenzeichnung, f.
- werkstätter, m.
- werkstück, n.
- werksulm, f.
- werksulme, f.
- werksverständig, adj.
- werksverwalter, m.
- werksverwandte
- werksvorrichtung, f.
- werksziment, n.
- werksünde, f.
- werktag, m.
- werktaganzug, m.
- werktagarbeit, f.
- werktaggesicht
- werktaggewand, n.
- werktagjoch, n.
- werktagkind, n.
- werktagkleid, n.
- werktagleben, n.
- werktagmensch, m.
- werktagmäszig, adj.
- werktagrock, m.
- werktagsanzug, m.
- werktagsarbeit, f.
- werktagsgesicht
- werktagsgewand, n.
- werktagsjoch, n.
- werktagskind, n.
- werktagskleid, n.
- werktagsleben, n.
- werktagsmensch, m.
- werktagsmäszig, adj.
- werktagsrock, m.
- werktagswelt, f.
- werktagwelt, f.
- werktat, f.
- werkteufel, m.
- werktisch, m.
- werktreiber, m.
- werktugend, f.
- werktägig, adj.
- werktägisch, adj.
- werktäglich, adj.
- werktätig, adj.
- werktätige, m. und f.
- werktätigkeit, f.
- werktüchtig, adj.
- werktüchtigkeit, f.
- werkulm, f.
- werkulme, f.
- werkung, f., nomen actionis
- werkunterricht, m.
- werkursache, f.
- werkverdienst, n.
- werkverdingung, f.
- werkverständig, adj.
- werkvertrag, m.
- werkverwalter, m.
- werkverwandte
- werkvolk, n.
- werkvoll, adj.
- werkvollender, m.
- werkvorrichtung, f.
- werkweise, m.
- werkwespe, f.
- werkwille, m.
- werkwoche, f.
- werkwort, n.
- werkzahl, f.
- werkzange, f.
- werkzehnt, m.
- werkzeichen, n.
- werkzeichnung, f.
- werkzeitschrift, f.
- werkzeug, n. (und m.
- werkzeugbau, m.
- werkzeugfabrik, f.
- werkzeughalter, m.
- werkzeugig, adj.
- werkzeugkasten, m.
- werkzeuglich, adj.
- werkzeugmacher, m.
- werkzeugmacherei, f.
- werkzeugmaschine, f.
- werkzeugmaschinenfabrik, f.
- werkzeugschlosser, m.
- werkzeugstahl, m.
- werkzeugtasche, f.
- werkzeugwagen, m.
- werkziment, n.
- werkzink, n.
- werkzinn, n.
- werkzoll, m.
- werl, f.
- werle, f.
- werlein, n.
- werlich, adj.
- werlich, adv.
- wermann, m.
- wermde, f.
- wermut, m., (auch f. und vereinzelt n.
- wermutasche, f., (m.)
- wermutaschen, f., (m.)
- wermutbecher, m.
- wermutbier, n.
- wermutbitter, adj.
- wermutblatt, n.
- wermutblume, f.
- wermuten, adj.
- wermutessenz, f.
- wermutextrakt, m.
- wermutgeschmack, m.
- wermutherb, adj.
- wermutkelch, m.
- wermutknospe, f.
- wermutknöpflein, n.
- wermutkraut, n.
- wermutlikör, m.
- wermutsaft, m.
- wermutsalz, n.
- wermutsbecher, m.
- wermutsbitter, adj.
- wermutsgeschmack, m.
- wermutsirup, m.
- wermutskelch, m.
- wermutsstengel, m.
- wermutsstrauch, m.
- wermutstaude, f.
- wermutstengel, m.
- wermutstrank, m.
- wermutstrauch, m.
- wermutstropfen, m.
- wermutstrunk, m.
- wermuttrank, m.
- wermuttropfen, m.
- wermuttrunk, m.
- wermutwasser, n.
- wermutwein, m.
- wermutöl, n.
- wern, f. und m.
- werner, f. und m.
- wernichel, m.
- wernickel, m.
- werp, n., f., m.
- werpanker, m.
- werpf, f.
- werpfe, f.
- werr, n.
- werre1, f.
- werre2, f. und m.
- werre3, f., (vereinzelt m.)
- werren1, vb.
- werren2, vb.
- werren3, vb.
- werrer, m.
- werrnis, f.
- werrung, f.
- werschaft, f.
- wersche, f.
- werscher, adv.
- werse, f.
- wersekohl, m.
- wersen, f.
- wersenbeere, f.
- werser, adv.
- wersich, m.
- wersig, m.
- wersing, m.
- werst, f.
- werstenbeere, f.
- werstpfahl, m.
- werstsäule, f.
- wert, adj.
- wert1, f.
- wert1, m., n.
- wert2, f.
- wert2, m., n.
- wert3, m.
- wertabstufung, f.
- wertachten, vb.
- wertachtung, f.
- wertakzent, m.
- wertangabe, f.
- wertansatz, m.
- wertanschlag, m.
- wertarbeit, f.
- wertbegriff, m.
- wertbemessung, f.
- wertberechnung, f.
- wertbesitz, m.
- wertbestand, m.
- wertbestimmend, adj.
- wertbestimmung, f.
- wertbeständig, adj.
- wertbeständigkeit, f.
- wertbetrag, m.
- wertbewahrer, m.
- wertbeweis, m.
- wertbewuszt, adj.
- wertbewusztsein, n.
- wertbezeichnung, f.
- wertblind, adj.
- wertbrief, m.
- wertbütte, f.
- wertdifferenz, f.
- wertdimension, f.
- werte1, f.
- werte2, f.
- wertebene, f.
- werteigenschaft, f.
- werteinbusze, f.
- werteinheit, f.
- werteland, n.
- werteln, vb.
- wertempfinden, n.
- werten, vb.
- wertentdeckung, f.
- wertenthüllung, f.
- wertepaar, n.
- werterfüllt, adj.
- werterhöhung, f.
- werterkenntnis, f.
- wertermittlung, f.
- wertersatz, m.
- werterschlieszung, f.
- werterzeugend, adj.
- werteschaffend, adj.
- wertfeindlich, adj.
- wertfolge, f.
- wertforschend, adj.
- wertfrage, f.
- wertfrei, adj.
- wertfremd, adj.
- wertfühlend, adj.
- wertgebiet, n.
- wertgedanke, m.
- wertgefühl, n.
- wertgegensatz, m.
- wertgegenstand, m.
- wertgehalt, m.
- wertgehalten, adj.
- wertgeld, n.
- wertgeschätzt, adj.
- wertgesetz, n.
- wertgesichtspunkt, m.
- wertgleich, adj.
- wertgleichheit, f.
- wertgrösze, f.
- werthabung, f.
- werthaft, adj.
- werthalten, vb.
- werthaltig, adj.
- werthaltung, f.
- wertherfieber, n.
- wertheriade, f.
- wertherisch, adj.
- wertherisieren, vb.
- werthern, vb.
- werthersch, adj.
- werthöhe, f.
- werthöhenblindheit, f.
- werthöhendifferenzierung, f.
- werthöhengefühl, f.
- werthöhensinn, f.
- werthöhenverhältnis, f.
- wertieren, vb.
- wertierer, m.
- wertierung, f.
- wertig1, adj.
- wertig2, adj.
- wertig3, adj.
- wertigen, vb.
- wertigkeit1, f.
- wertigkeit2, f.
- wertindifferent, adj.
- wertinhalt, m.
- wertkennzeichen, n.
- wertklasse, f.
- wertklassifikation, f.
- wertkomponente, f.
- wertkonflikt, m.
- wertkästchen, n.
- wertlegung, f.
- wertlehre, f.
- wertlich, adj.
- wertlos, adj.
- wertlosigkeit, f.
- wertmachung, f.
- wertmann, m.
- wertmarke, f.
- wertmasz, n.
- wertmaszstab, m.
- wertmesser, m.
- wertmetall, n.
- wertminderung, f.
- wertmäszig, adv.
- wertmünze, f.
- wertnuance, f.
- wertobjekt, n.
- wertordnung, f.
- wertpaar, n.
- wertpaar, n.
- wertpaket, n.
- wertpapier, n.
- wertprinzip, n.
- wertproblem, n.
- wertqualität, f.
- wertquantität, f.
- wertquantum, n.
- wertrang, m.
- wertregion, f.
- wertreich, adj.
- wertreich, n.
- wertreihe, f.
- wertrelation, f.
- wertsache, f.
- wertsam, adj.
- wertschaffend, adj.
- wertschaft1, f.
- wertschaft2, f.
- wertschicht, f.
- wertschichtung, f.
- wertschrift, f.
- wertschätzen, vb.
- wertschätzer, m.
- wertschätzung, f.
- wertsein, n.
- wertsendung, f.
- wertsermittlung, f.
- wertsersatz, m.
- wertsetzung, f.
- wertsinn, m.
- wertskala, f.
- wertsminderung, f.
- wertsteigerung, f.
- wertstempel, m.
- wertstoff, m.
- wertstufe, f.
- wertstärke, f.
- wertstück, n.
- wertsumme, f.
- wertsunterschied, m.
- wertsverminderung, f.
- wertsverringerung, f.
- wertsveränderung, f.
- wertsystem, n.
- wertszuwachs, m.
- werttafel, f.
- werttheoretisch, adj.
- werttheorie, f.
- werttitel, m.
- wertträger, m.
- wertung, f.
- wertungsmaszstab, m.
- wertungsprozesz, m.
- wertungsweise, f.
- wertungszweck, m.
- wertunterschied, m.
- werturteil, n.
- werturtheil, n., f.
- wertvergleich, m.f.
- wertvergleichung, m.f.
- wertverhältnis, n.
- wertverkehr, m.
- wertverleihend, adj.
- wertverlust, m.
- wertverminderung, f.
- wertvernichtung, f.
- wertverringerung, f.
- wertverschiebung, f.
- wertverschieden, adj.
- wertverschiedenheit, f.
- wertverwirklichung, f.
- wertveränderung, f.
- wertvoll, adj.
- wertvorstellung, f.
- wertwidrig, adj.
- wertzahl, f.
- wertzeichen, n.
- wertzeichenpapier, n.
- wertzerstörend, adj.
- wertzerstörung, f.
- wertziffer, f.
- wertzoll, m.
- wertzuwachs, m.
- wertänderung, f.
- werweiszen, vb.
- werwolf, m.
- werwort, n.
- werz, m.
- werzer, m.
- weschelholz, n.
- wese, m.
- wesel, n.
- weselich, adj.
- wesem, adj.
- wesen, n.
- wesen, vb.
- wesenband, n.
- weseneinheit, f.
- wesenhaft, adj.
- wesenhaftigkeit, f.
- wesenheer, n.
- wesenheit, f.
- wesenkette, f.
- wesenklasse, f.
- wesenkündigung, f.
- wesenlehre, f.
- wesenleiter, f.
- wesenlich, adj.
- wesenlos, adj.
- wesenlosigkeit, f.
- wesenreich, n.
- wesenreihe, f.
- wesensart, f.
- wesensband, n.
- wesensbedingt, adj.
- wesensbestimmung, f.
- wesenschaft, f.
- wesenseigenschaft, f.
- wesenseinheit, f.
- wesensform, f.
- wesensfremd, adj.
- wesensgemäsz, adj.
- wesensgesetz, n.
- wesensgleich
- wesensgleichheit, f.
- wesenskern, m.
- wesensklasse, f.
- wesensmäszig, adj.
- wesensnotwendig, adj.
- wesensseite, f.
- wesensstück, n.
- wesensunterschied, m.
- wesensunterschied, m., (f. n.)
- wesensverschieden, adj.
- wesensverwandt, adj.
- wesenszug, m.
- wesenszusammenhang, m.
- wesensähnlich, adj.
- wesensäuszerung, f.
- wesentlich
- wesentlichkeit, f.
- wesenzusammenhang, m.
- wesenähnlich, adj.
- wesenäuszerung, f.
- wesewerk, n.
- wesfalls, adv.
- weshalb, adv.
- weshalben, adv.
- wesir, m.
- weslich, adj.
- wespe, f.
- wespel1, m.
- wespel2, m., f., (auch n.)
- wespeln, vb.
- wespenartig, adj.
- wespenbau, m.
- wespenbein, n.
- wespenbiene, f.
- wespenbirne, f.
- wespenbussard, m.
- wespenfalk, m.
- wespenfalke, m.
- wespenfliege, f.
- wespenfresser, m.
- wespengeier, m.
- wespengenist, n.
- wespenhaft, adj.
- wespenhonig, m.
- wespenkrug, m.
- wespenkönig, m.
- wespenkönigin, f.
- wespenlarve, f.
- wespenmade, f.
- wespennest, n.
- wespenrock, m.
- wespenschlank, adj.
- wespenschwarm, m.
- wespenschwärmer, m.
- wespenstaat, m.
- wespenstachel, m.
- wespenstich, m.
- wespentaille, f.
- wespentaler, m.
- wespenvogel, m.
- wespenwabe, f.
- wespenzelle, f.
- wespig, adj.
- wesse, m.
- wessenthalb
- wessenthalben
- wessentwegen
- wessentwillen, adv.
- wessenungeachtet, adv.
- wesserlei, pron.
- wessig, m., f.
- west, interj.
- west, m.
- westabhang, m.
- westarm, m.
- westarmee, f.
- westausgang, m.
- westbahn, f.
- westberg, m.
- westbewegung, f.
- westchen, n.
- westchor, m.
- westdeutsch, adj.
- Westdeutschland, n.
- weste, f.
- westeck, n.
- westecke, f.
- westen, m., auch n.
- westenband, n.
- westenbluse, f.
- westende, n.
- westener, m.
- westenficke, f.
- westenfutter, n.
- westenknopf, m.
- westenkragen, m.
- westenleiblein, n.
- westenluft, m., f.
- westenmacherin, f.
- westensack, m.
- westenschosz, m.
- westentasche, f.
- westenwart, adv.
- westenwind, m.
- westenwärts, adv.
- westenzu, adv.
- westenärmel, m.
- wester, adj.
- wester1, f., n.
- wester2, m.
- westerabend, m.
- westerbad, n.
- westerbetzchen, n.
- westerhaube, f.
- westerhemd, n.
- westerhemdchen, n.
- westerhemdlein, n.
- Westerich, n., (jung auch m.)
- westerkleid, n.
- westerlege, f.
- westerlegete, f.
- westerlich, adj. und adv.
- westerluft, f.
- westerreich, n.
- Westerreich, n., (jung auch m.)
- Westerreicher, m.
- Westerrich, n., (jung auch m.)
- westersee, f.
- westerseite, f.
- westerwind, m.
- westerwälder, m.
- westfahrer, m.
- westfahrt, f.
- westfassade, f.
- westflügel, m.
- westfront, f.
- westfäling, m.
- Westfälinger, m.
- westfälisch, adj.
- westgebiet, n.
- westgegend, f.
- westgestade, n.
- westgesäusel, n.
- westgewölk, n.
- westgiebel, m.
- westgrenze, f.
- westhalbe, f.
- westhandel, m.
- westhauch, m.
- westhimmel, m.
- westhunne, m.
- westhälfte, f.
- westindianer, m.
- Westindien, n.
- Westindienfahrer, m.
- Westindier, m.
- westindisch, adj.
- westkante, f.
- westkrümmung, f.
- westküste, f.
- westland, n.
- westler, m.
- westlich, adj. und adv.
- westlicht, adj. und adv.
- westluft, f.
- westländer, m.
- westländisch, adj.
- westmacht, f.
- westmann, m.
- westmark, f.
- westmeer, n.
- westmächtlich, adj.
- westner, m.
- westner, m.
- westnord, m.(auch adv.)
- westnorden, m.(auch adv.)
- westnordisch, adj.
- westnordwest, adv.und m.
- westnordwesten, m.
- westnordwestlich, adj.
- westnordwestwarts, adv.
- westnordwestwind, m.
- westnordwestwärts, adv.
- westnordwind, m.
- westoststrasze, f.
- westpresse, f.
- westpunkt, m.
- westrand, m.
- westreich, n.
- Westreich, n., (jung auch m.)
- westrich, n., (jung auch m.)
- Westricher, m.
- westrichtung, f.
- westsee, f.
- Westseeinsel, f.
- westseite, f.
- westsektor, m.
- westsonne, f.
- westspitze, f.
- weststaat, m.
- westströmung, f.
- weststurm, m.
- westsüd, m.
- westsüden, m.
- westsüdwest, adv.und m.
- westsüdwesten, adv.und m., (nd. wohl n.)
- westsüdwestseite, f.
- westsüdwestwarts, adv.
- westsüdwestwind, m.
- westsüdwestwärts, adv.
- westteil, m.
- westtor, n.
- westvolk, n.
- westwall, m.
- westwand, f.
- westwelt, f.
- westwerk, n.
- westwetter, n.
- westwind, m.
- westwolke, f.
- westwärtisch, adj.
- westwärts
- westöstlich, adj.
- weswegen, adv.
- weswillen
- weswillen, adv.
- wetsch1, m.
- wetsch2, m.
- wetsche, f.
- wetschelbäcker, m.
- wetschen, f.
- wetscher, m.
- wetscher, m.
- wetscherlewetsch
- wetschger, m.
- wetschker, m.
- wett1, adj.
- wett2
- wett3, interjektion
- wett-1, zusammensetzungen.
- wett-ei, n.
- wettamt, n.
- wettanschneidung, f.
- wettarbeiten, zusammensetzungen.
- wettauf, adv.
- wettbahn, zusammensetzungen.
- wettbewerb, m.
- wettbewerb, zusammensetzungen.
- wettbewerben, vb.
- wettbewerben, zusammensetzungen.
- wettbewerber, m.
- wettbewerbsfähig, adj.
- wettbewerbsprüfung, f.
- wettbewerbung, f.
- wettbrief, m.
- wettbrüchig, adj.
- wettbuch, n.
- wettbuhlerisch, zusammensetzungen.
- wettdiener, m.
- wettding, n.
- wette, adj.
- wette1, f., (in älterer spr. n.)
- wette2, f., n.
- wette3, f.
- wette-1, zusammensetzungen.
- wettefällig, adj.
- wettegericht2, n.
- wettehaftig, adj.
- wettehalter, m.
- wetteherr, m.
- wetteid, m.
- wetteifer, m.
- wetteifer, zusammensetzungen.
- wetteiferer, m.
- wetteiferer, zusammensetzungen.
- wetteifern, vb.
- wetteifern, zusammensetzungen.
- wetteiferung, f.
- wetteifrig, adj.
- wetteinsatz, zusammensetzungen.
- wetteknecht, m.
- wettelauf, m.
- wetteläufer, m.
- wettemeister1, m.
- wetten1, vb.
- wetten2, vb.
- wetten3, vb.
- wetten4, vb.
- wetten5, vb.
- wettengeld, n.
- wettenschaft, f.
- wettepferd, n.
- wetter, f.
- wetter, interjektion
- wetter1, m.
- wetter2, m., (n. f.)
- wetter3, n.
- wetter-, komposita.
- wetterableiter, m.
- wetteramt, n.
- wetteranzeige, f.
- wetteranzeigen, f.
- wetteranzeiger, m.
- wetteranzündung, f.
- wetterartig, adj.
- wetteraufstand, m.
- wetterauge, n.
- wetteraxt, f.
- wetterbach, m.
- wetterbalg, m.
- wetterbank, f.
- wetterbaum, m.
- wetterbeobachter, m.
- wetterbeobachtung, f.
- wetterberg, m.
- wetterbericht, m.
- wetterbeschauer, m.
- wetterbesserung, f.
- wetterbeständig, adj.
- wetterbeständigkeit, f.
- wetterblasebalg, m.
- wetterblick, m.
- wetterblitz, m.
- wetterblitzen, vb.
- wetterblix, m.
- wetterblume, f.
- wetterbläser, m.
- wetterblüte, f.
- wetterbolz, m.
- wetterbote, m.
- wetterbracht, m.
- wetterbrauen, n.
- wetterbraun, adj.
- wetterbrett, n.
- wetterbruch, m.
- wetterbube, m.
- wetterbuch, n.
- wetterbusch, m.
- wetterbüchlein, n.
- wetterchen, n.
- wetterdach, n.
- wetterdamm, m.
- wetterdampf, m.
- wetterdecke, f.
- wetterdeutung, f.
- wetterdicht, adj.
- wetterdichter, m.
- wetterdienst, m.
- wetterdistel, f.
- wetterdunkel, adj.
- wetterdächlein, n.
- wetterecke, f.
- wettereinschlag, m.
- wetterennen, vb.
- wetterfahne, f.
- wetterfahrt, f.
- wetterfang, m.
- wetterfarb, adj.
- wetterfarbe, f.
- wetterfarben, adj.
- wetterfarbig, adj.
- wetterfest, adj.
- wetterfeuer, n.
- wetterfichte, f.
- wetterfisch, m.
- wetterflamme, f.
- wetterfrei, adj.
- wetterfreitag, m.
- wetterfrosch, m.
- wetterfurcht, f.
- wetterfähnlein, n.
- wetterführen, subst. inf.
- wetterführer, m.
- wetterführung, f.
- wettergalle, f.
- wettergans, f.
- wettergarbe, f.
- wettergebet, n.
- wettergebräunt, adj.
- wettergeist, m.
- wettergelehrter, m.
- wettergerecht, adj.
- wettergericht, n.
- wettergeschichte, f.
- wettergespräch, n.
- wettergewölk, n.
- wettergezeug, n.
- wetterglas, n.
- wetterglocke, f.
- wettergott, m.
- wettergranne, f.
- wettergrau, adj.
- wettergrauen, n.
- wettergraus, m.
- wettergrimm, m.
- wettergrollen, n.
- wettergrundel, f.
- wettergusz, m.
- wetterhahn, m.
- wetterharfe, f.
- wetterhart, adj.
- wetterhaufen, m.
- wetterhaus, n.
- wetterhenne, f.
- wetterherr, m.
- wetterhexe, f.
- wetterhimmel, m.
- wetterhopfen, m.
- wetterhorn, n.
- wetterhund, m.
- wetterhure, f.
- wetterhut, m.
- wetterhähnisch, adj.
- wetterhäuschen, n.
- wetterhäuslein, n.
- wetterhütte, f.
- wetterig, adj.
- wetterinzen, vb.
- wetterisch, adj.
- wetterjunge, m.
- wetterkalender, m.
- wetterkalk, m.
- wetterkarte, f.
- wetterkasten, m.
- wetterkatze, f.
- wetterkeil, m.
- wetterkenner, m.
- wetterkerl, m.
- wetterkerze, f.
- wetterkind, n.
- wetterklee, m.
- wetterkleid, n.
- wetterkluft, f.
- wetterkopf, m.
- wetterkragen, m.
- wetterkrankheit, f.
- wetterkraut, n.
- wetterkreuz, n.
- wetterkröte, f.
- wetterkunde, f.
- wetterkundig, adj.-abl.
- wetterkundlich, adj.
- wetterkunst, f.
- wetterkühl, n.
- wetterkühlen, n.
- wetterkühlung, f.
- wetterkündigung, f.
- wetterlage, f.
- wetterlaune, f.
- wetterlaunig, adj.
- wetterlaunisch, adj.
- wetterlech, m., (n. f.)
- wetterleche, m., (n. f.)
- wetterlechen, vb.(meist subst., n.)
- wetterleich, m., (n. f.)
- wetterleichen, vb.(meist subst., n.)
- wetterleicher, m.
- wetterleichung, f.
- wetterleiter, m.
- wetterleuch, m., (n. f.)
- wetterleucht, m.f.
- wetterleuchte, m.f.
- wetterleuchten, vb.(meist substantivisches, n.)
- wetterleuchtung, f.
- wetterlich, adj.
- wetterlich, m., (n. f.)
- wetterliche, m., (n. f.)
- wetterlicht, n.
- wetterlichten, vb.
- wetterlied, n.
- wetterliesel, n.
- wetterling
- wetterloch, n.
- wetterlohe, f.
- wetterlosung, f.
- wetterlotte, f.
- wetterluft, f., m.
- wetterläunisch, adj.
- wetterläuten, n.
- wetterlücke, f.
- wettermachen, n.
- wettermacher, m.
- wettermacherin, f.
- wettermacherisch, adj.
- wettermal, n.
- wettermann, m.
- wettermantel, m.
- wettermaschine, f.
- wettermaul, n.
- wettermeldung, f.
- wettermesse, f.
- wettermesser, m.
- wettermode, f.
- wettermoos, n.
- wettermädchen, n.
- wettermädel, n.
- wettermännchen, n.
- wettermännlein, n.
Zitationshilfe
„wetterhahn“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wetterhahn>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]