Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- wetterleicher, m.
- wetterleich, wetterlech, wetterleche, wetterlich, wetterliche, wetterleuch, m., (n. f.)
- wetterlich, adj.
- wetterleich, wetterlech, wetterleche, wetterlich, wetterliche, wetterleuch, m., (n. f.)
- wetterling
- witterlich, adj.
wetterleicher, m.
-leicher, m.,
synon. mit 'blitz': darzwischen haben nicht allein die blitz, wie wetterleicher, stetiglich herausz geschlagen, sondern es hat auch der wind die aschen in die stadt so häuffig getrieben wahrh. reiszbeschr. (1658) 80. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 743, Z. 64.
wetterleich, wetterlech, wetterleche, wetterlich, wetterliche, wetterleuch, m., (n. f.)
wetterleich, -lech(e), -lich(e), -leuch, m. (n., f.),
blitz. alte, im nordgermanischen und alemannischen noch gebräuchliche zusammensetzung, vgl. nominal compounds 56; schriftsprachlich im deutschen durch wetterleuchten (s. d.) ersetzt. norw. vederleik 'blitzstrahl, gegensonne, nordlicht' nynorsk. 852. das zweite glied zu an. leikr 'spiel', got. laiks χορός, dt. leich teil 6, 611; anders idg. forsch. 10, 95; dagegen enthalten an. veđrleikr, nisl. veđurlag, n., schw. väderlek, m., dän. vejrlig, m., n., 'beschaffenheit des wetters, witterung' das abstraktsuffix -laika, das auf dem appellativum beruht, s. ³1, 567; mnl. wederlik 'blitz' (um 1300, später durch wederlicht verdrängt) 9, 1938. im ahd. vereinzelt als sinngemäsze glossierung von sap. 5, 15: (spes impii tanquam) lanugo (est), quae a vento tollitur floccho vel vuetarlech (2 hss. 10./11. jh.) ahd. gl. 1, 556, 23 (e statt ei im nebenton, s. ahd. gramm. § 44 a. 4; ahd. gr. § 28); vgl. auch: (lanago) qui cito diffunditur weterlaich (13. jh.) bei bayer. 1, 1419. eine westmd. hs. des 15. jhs. von Konads v. Megenberg buch d. natur ersetzt blitz(en), himelplatzen der bayr.-österr. vorlage meist durch wed(d)erleche, -liche, m.: iedoch sehen wir den wedderleche ê wir den donner horen ebda 806 Pf.; weiterhin anm. zu s. 92—95; 270; 387. lexikalische nachweise: fulgur der blitz, wetterleych (1536) 80; (1540) K 4ᵃ; fulgetrum (1541) 385; fulgur blitz, stral, wetterleich Schöpper synonyma (um 1550) f 2ᵇ; wetterleich t. spr. (1616) 421; wetterleich, m., oder wetterleych, f. all.-fr.-lat. (1663) 603. die in älteren wbb. begegnende form wetterleuch nomencl. (1592) 30, clavis ling. lat. (1716) 350 ist in der lautfärbung bereits durch wetterleuchten beeinfluszt (s. auch u. Paracelsus). schriftsprachlich bis ins 18. jh. in alem. quellen gebräuchlich: Adonibesech ist alls vil gesagt alls ain herr des blitz oder wetterlaychs granatapfel (1510) aa 7ᵈ; da hats geplitzget, ... da waren erschrockliche wetterleichen, und die donder stralen ... zeigten an menglichen die gegenwertigkeit gottes Josephus (1531) 47ᵃ; wetterleich bei hellem himmel bringt regen Olai magni hist. (1567) 42; ein dicke zehe haut vom staub und gewitter, sonderlich aber von dem wetterleich oder plitzig regen magna alchymia (1583) 135; die flamm so ein wetterleich gleichsam gibt chirurg. bücher u. schr. 474 Huser; vnnd so bald derselbige wetterleuch, so vom Mercurio aussgangen ist, plitzt hat, so kompt ein donner hernach ders., opera 2, 90c Huser (zur form s. wetterleuchten); und dieweilen dieser glantz der uns verblendet, nichts anders ist als ein liecht von dem
wetterleich, so ist es gefährlich in der menge der zufällen, sich darnach zu richten Aristippus (1662) 103;
daher geschossen als ein wetterlich (sic) (1706) bei schwäb. 6, 742. übertragen:
mundartlich noch im alemannischen sprachgebiet: (z. t. im gleichen sinne wie hochsprachliches wetterleuchten), s. elsäss. 1, 548; Fischer schwäb. a. a. o.; schweiz. id. 3, 1011 (auch als n., f.); Appenzell 441; Bärndütsch 5, 372; Basel 312; aus dem Bregenzer wald bezeugt bei bayer. 1, 1419; vgl. auch das folgende.
bald wetterlaich und strahl durch unerhörte hiz
und glut das land bezwingen
ged. 2, 41 lit. ver.;
so das deines schwerts wetterlaich
einen blutregen mit sich brachten,
und deine dundergleiche straich
ein zuschmätterts ellend machten
ged. 1, 123; 2, 224 lit. ver.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 742, Z. 25.
wetterlich, adj.
wetterlich, adj.,
in unterschiedlichen bedeutungen (entsprechend den verschiedenen bedeutungen von ³wetter, s. d.).
1)
zu ³wetter I: 'der witterung ausgesetzt':
in hinsicht auf schlechtes wetter, unwetter; hybernus wetterlich zijt (15. jh., md.) 277ᵃ; nimbosus wetterlich oder vngewitterlich, das voll regen vnd wind ist (1590) Zzz 4ᵃ: diss 1420. jars ... kam ein senfft meyenregenli vor mittag ... und hat weinwetterliche gestalt, so kumpt ein blitzg uss dem lufft (vor 1575) chron. Helvet. (1734) 2, 133;
wetterliches jahr u. dgl. auch von zeiten mit günstiger witterung, vgl. hoch- u. nd. wb. 901: und was das selb jar fruchtbar und wetterlich Äsop 207 lit. ver.; so sollen wuͤr ... unser ... amtleuth und diener ... in dieselben hoch- und schwarzwälde ... zu gelegner und wetterlicher zeit schicken (1529) slg. d. baier. bergrechts (1764) 193; das ... der Turk ... in rüstung und furnemen sein sol, auf die nechst wetterlich zeit widerumb in Hungern zu ziehen (1522) dt. reichstagsakten, jüng. reihe 3, 39; dasz er nehmlich zu guter wetterlicher zeit, ungefehr zwischen ostern und pfingsten, einen oder mehr tag (zur begehung des holzes) fürnehme in: corpus juris venat. forest. (1702) 3, 84ᵇ Fritsch; (grenzbegehungen) zu wetterlicher zeit ungefärlich zwischen ostern und pfingsten (1693) bei Waldeck 181.
vone diu ne bedurfen si dere badeguante alanch niht,
sie ne vorderent ou(ch) vælen niht unde mantele
sumeres noh winteres ze weterlichem wantele,
si ne legent ze nahiste dere lih hemide noh bruoche
himilrîche 260 Schmeller.
und so der wind geht weterlich
naturae magnalia (1620) 442;
2)
zu ³wetter IV; von schimpfendem, polterndem verhalten: contentiosus wort-, var. wetterlicher (15. jh.) gl. 146ᵇ. noch mundartlich und umgangssprachlich, doch in verschiedener weise abgeschwächt bis zur bloszen verstärkung; wätterli(g) tüchtig, gewaltig Basel 312:
gab ihm eine solche wetterliche ohrfeige, dasz ihm das feuer aus den augen schosz volksbüchl. (1835) 215; ich hab einen wetterlichen hunger schr. (1892) 9, 232; 's ischt e wetterliche sach mit dem baume am rain holunderduft (1910) 18.
ei, edler herr, ihr dauert mich:
sonst zankt ich mit euch wetterlich
ges. dicht. (1904) 252;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 749, Z. 25.
wetterleich, wetterlech, wetterleche, wetterlich, wetterliche, wetterleuch, m., (n. f.)
wetterleich, -lech(e), -lich(e), -leuch, m. (n., f.),
blitz. alte, im nordgermanischen und alemannischen noch gebräuchliche zusammensetzung, vgl. nominal compounds 56; schriftsprachlich im deutschen durch wetterleuchten (s. d.) ersetzt. norw. vederleik 'blitzstrahl, gegensonne, nordlicht' nynorsk. 852. das zweite glied zu an. leikr 'spiel', got. laiks χορός, dt. leich teil 6, 611; anders idg. forsch. 10, 95; dagegen enthalten an. veđrleikr, nisl. veđurlag, n., schw. väderlek, m., dän. vejrlig, m., n., 'beschaffenheit des wetters, witterung' das abstraktsuffix -laika, das auf dem appellativum beruht, s. ³1, 567; mnl. wederlik 'blitz' (um 1300, später durch wederlicht verdrängt) 9, 1938. im ahd. vereinzelt als sinngemäsze glossierung von sap. 5, 15: (spes impii tanquam) lanugo (est), quae a vento tollitur floccho vel vuetarlech (2 hss. 10./11. jh.) ahd. gl. 1, 556, 23 (e statt ei im nebenton, s. ahd. gramm. § 44 a. 4; ahd. gr. § 28); vgl. auch: (lanago) qui cito diffunditur weterlaich (13. jh.) bei bayer. 1, 1419. eine westmd. hs. des 15. jhs. von Konads v. Megenberg buch d. natur ersetzt blitz(en), himelplatzen der bayr.-österr. vorlage meist durch wed(d)erleche, -liche, m.: iedoch sehen wir den wedderleche ê wir den donner horen ebda 806 Pf.; weiterhin anm. zu s. 92—95; 270; 387. lexikalische nachweise: fulgur der blitz, wetterleych (1536) 80; (1540) K 4ᵃ; fulgetrum (1541) 385; fulgur blitz, stral, wetterleich Schöpper synonyma (um 1550) f 2ᵇ; wetterleich t. spr. (1616) 421; wetterleich, m., oder wetterleych, f. all.-fr.-lat. (1663) 603. die in älteren wbb. begegnende form wetterleuch nomencl. (1592) 30, clavis ling. lat. (1716) 350 ist in der lautfärbung bereits durch wetterleuchten beeinfluszt (s. auch u. Paracelsus). schriftsprachlich bis ins 18. jh. in alem. quellen gebräuchlich: Adonibesech ist alls vil gesagt alls ain herr des blitz oder wetterlaychs granatapfel (1510) aa 7ᵈ; da hats geplitzget, ... da waren erschrockliche wetterleichen, und die donder stralen ... zeigten an menglichen die gegenwertigkeit gottes Josephus (1531) 47ᵃ; wetterleich bei hellem himmel bringt regen Olai magni hist. (1567) 42; ein dicke zehe haut vom staub und gewitter, sonderlich aber von dem wetterleich oder plitzig regen magna alchymia (1583) 135; die flamm so ein wetterleich gleichsam gibt chirurg. bücher u. schr. 474 Huser; vnnd so bald derselbige wetterleuch, so vom Mercurio aussgangen ist, plitzt hat, so kompt ein donner hernach ders., opera 2, 90c Huser (zur form s. wetterleuchten); und dieweilen dieser glantz der uns verblendet, nichts anders ist als ein liecht von dem
wetterleich, so ist es gefährlich in der menge der zufällen, sich darnach zu richten Aristippus (1662) 103;
daher geschossen als ein wetterlich (sic) (1706) bei schwäb. 6, 742. übertragen:
mundartlich noch im alemannischen sprachgebiet: (z. t. im gleichen sinne wie hochsprachliches wetterleuchten), s. elsäss. 1, 548; Fischer schwäb. a. a. o.; schweiz. id. 3, 1011 (auch als n., f.); Appenzell 441; Bärndütsch 5, 372; Basel 312; aus dem Bregenzer wald bezeugt bei bayer. 1, 1419; vgl. auch das folgende.
bald wetterlaich und strahl durch unerhörte hiz
und glut das land bezwingen
ged. 2, 41 lit. ver.;
so das deines schwerts wetterlaich
einen blutregen mit sich brachten,
und deine dundergleiche straich
ein zuschmätterts ellend machten
ged. 1, 123; 2, 224 lit. ver.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 742, Z. 25.
wetterling
wetterling,
s. ²wetter. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 750, Z. 50.
witterlich, adj.
witterlich, adj.,
unter günstigen witterungsverhältnissen gereift: da die früchten nicht allein witterlich einkommen ... sonder auch im rechten gelt zu bekommen sein (v. j. 1607) württ. landtagsakten 2, 2, 798, s. wetterlich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1939), Bd. XIV,II (1960), Sp. 817, Z. 21.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← werksatz … | … wettermäszig → |
- werksbesitzer, m.
- werksbetrieb, m.
- werkschaft, f.
- werkschaufel, f.
- werkscheibe, f.
- werkscheider, m.
- werkschrift, f.
- werkschritt, m.
- werkschuh, m.
- werkschuhig, adj.
- werkschule, f.
- werkschuppen, m.
- werkschutz, m.
- werksdirektor, m.
- werksetzer, m.
- werksgesell, m.
- werkshalle, f.
- werksherr, m.
- werkshimmel, m.
- werksilber, n.
- werkskammer, f.
- werkskanal, m.
- werkskosten
- werksleiter, m.
- werksleitung, f.
- werksmann, m.
- werksofen2, m.
- werksohle, f.
- werksort, m.
- werkspion, m.
- werkspionage, f.
- werkspsychologe, m.
- werkstab, m.
- werkstatt, f.
- werkstattarbeit, f.
- werkstattarbeiter, m.
- werkstattbetrieb, m.
- werkstattgeheimnis, n.
- werkstattgenosse, m.
- werkstattgeselle, m.
- werkstatthaft, adj.
- werkstattleiter, m.
- werkstattordnung
- werkstattsgeselle, m.
- werkstattzeichnung
- werkstein, m.
- werksteinbearbeitung, f.f.f.
- werksteinfläche, f.f.f.
- werksteingestaltung, f.f.f.
- werksteingewölbe, n.
- werksteinmauer, f.
- werkstelle, f.
- werksteller, m.
- werkstellig, adj.
- werkstelligen, vb.
- werkstelligkeit, f.
- werkstelligmachung, f.
- werkstelligung, f., nomen actionis
- werkstellung, f.
- werkstempel, m.
- werkstil, m.
- werkstoff, m.
- werkstoffbeschaffenheit, f.
- werkstoffforschung, f.
- werkstoffkunde, f.
- werkstoffprüfer, m.
- werkstreit, m.
- werkstube, f.
- werkstudent, m.
- werkstuhl, m.
- werkstunde, f.
- werkstätte, f.
- werkstättenbahnhof, m.
- werkstättendienst, m.
- werkstättenordnung, f.
- werkstättenzeichnung, f.
- werkstätter, m.
- werkstück, n.
- werksulm, f.
- werksulme, f.
- werksverständig, adj.
- werksverwalter, m.
- werksverwandte
- werksvorrichtung, f.
- werksziment, n.
- werksünde, f.
- werktag, m.
- werktaganzug, m.
- werktagarbeit, f.
- werktaggesicht
- werktaggewand, n.
- werktagjoch, n.
- werktagkind, n.
- werktagkleid, n.
- werktagleben, n.
- werktagmensch, m.
- werktagmäszig, adj.
- werktagrock, m.
- werktagsanzug, m.
- werktagsarbeit, f.
- werktagsgesicht
- werktagsgewand, n.
- werktagsjoch, n.
- werktagskind, n.
- werktagskleid, n.
- werktagsleben, n.
- werktagsmensch, m.
- werktagsmäszig, adj.
- werktagsrock, m.
- werktagswelt, f.
- werktagwelt, f.
- werktat, f.
- werkteufel, m.
- werktisch, m.
- werktreiber, m.
- werktugend, f.
- werktägig, adj.
- werktägisch, adj.
- werktäglich, adj.
- werktätig, adj.
- werktätige, m. und f.
- werktätigkeit, f.
- werktüchtig, adj.
- werktüchtigkeit, f.
- werkulm, f.
- werkulme, f.
- werkung, f., nomen actionis
- werkunterricht, m.
- werkursache, f.
- werkverdienst, n.
- werkverdingung, f.
- werkverständig, adj.
- werkvertrag, m.
- werkverwalter, m.
- werkverwandte
- werkvolk, n.
- werkvoll, adj.
- werkvollender, m.
- werkvorrichtung, f.
- werkweise, m.
- werkwespe, f.
- werkwille, m.
- werkwoche, f.
- werkwort, n.
- werkzahl, f.
- werkzange, f.
- werkzehnt, m.
- werkzeichen, n.
- werkzeichnung, f.
- werkzeitschrift, f.
- werkzeug, n. (und m.
- werkzeugbau, m.
- werkzeugfabrik, f.
- werkzeughalter, m.
- werkzeugig, adj.
- werkzeugkasten, m.
- werkzeuglich, adj.
- werkzeugmacher, m.
- werkzeugmacherei, f.
- werkzeugmaschine, f.
- werkzeugmaschinenfabrik, f.
- werkzeugschlosser, m.
- werkzeugstahl, m.
- werkzeugtasche, f.
- werkzeugwagen, m.
- werkziment, n.
- werkzink, n.
- werkzinn, n.
- werkzoll, m.
- werl, f.
- werle, f.
- werlein, n.
- werlich, adj.
- werlich, adv.
- wermann, m.
- wermde, f.
- wermut, m., (auch f. und vereinzelt n.
- wermutasche, f., (m.)
- wermutaschen, f., (m.)
- wermutbecher, m.
- wermutbier, n.
- wermutbitter, adj.
- wermutblatt, n.
- wermutblume, f.
- wermuten, adj.
- wermutessenz, f.
- wermutextrakt, m.
- wermutgeschmack, m.
- wermutherb, adj.
- wermutkelch, m.
- wermutknospe, f.
- wermutknöpflein, n.
- wermutkraut, n.
- wermutlikör, m.
- wermutsaft, m.
- wermutsalz, n.
- wermutsbecher, m.
- wermutsbitter, adj.
- wermutsgeschmack, m.
- wermutsirup, m.
- wermutskelch, m.
- wermutsstengel, m.
- wermutsstrauch, m.
- wermutstaude, f.
- wermutstengel, m.
- wermutstrank, m.
- wermutstrauch, m.
- wermutstropfen, m.
- wermutstrunk, m.
- wermuttrank, m.
- wermuttropfen, m.
- wermuttrunk, m.
- wermutwasser, n.
- wermutwein, m.
- wermutöl, n.
- wern, f. und m.
- werner, f. und m.
- wernichel, m.
- wernickel, m.
- werp, n., f., m.
- werpanker, m.
- werpf, f.
- werpfe, f.
- werr, n.
- werre1, f.
- werre2, f. und m.
- werre3, f., (vereinzelt m.)
- werren1, vb.
- werren2, vb.
- werren3, vb.
- werrer, m.
- werrnis, f.
- werrung, f.
- werschaft, f.
- wersche, f.
- werscher, adv.
- werse, f.
- wersekohl, m.
- wersen, f.
- wersenbeere, f.
- werser, adv.
- wersich, m.
- wersig, m.
- wersing, m.
- werst, f.
- werstenbeere, f.
- werstpfahl, m.
- werstsäule, f.
- wert, adj.
- wert1, f.
- wert1, m., n.
- wert2, f.
- wert2, m., n.
- wert3, m.
- wertabstufung, f.
- wertachten, vb.
- wertachtung, f.
- wertakzent, m.
- wertangabe, f.
- wertansatz, m.
- wertanschlag, m.
- wertarbeit, f.
- wertbegriff, m.
- wertbemessung, f.
- wertberechnung, f.
- wertbesitz, m.
- wertbestand, m.
- wertbestimmend, adj.
- wertbestimmung, f.
- wertbeständig, adj.
- wertbeständigkeit, f.
- wertbetrag, m.
- wertbewahrer, m.
- wertbeweis, m.
- wertbewuszt, adj.
- wertbewusztsein, n.
- wertbezeichnung, f.
- wertblind, adj.
- wertbrief, m.
- wertbütte, f.
- wertdifferenz, f.
- wertdimension, f.
- werte1, f.
- werte2, f.
- wertebene, f.
- werteigenschaft, f.
- werteinbusze, f.
- werteinheit, f.
- werteland, n.
- werteln, vb.
- wertempfinden, n.
- werten, vb.
- wertentdeckung, f.
- wertenthüllung, f.
- wertepaar, n.
- werterfüllt, adj.
- werterhöhung, f.
- werterkenntnis, f.
- wertermittlung, f.
- wertersatz, m.
- werterschlieszung, f.
- werterzeugend, adj.
- werteschaffend, adj.
- wertfeindlich, adj.
- wertfolge, f.
- wertforschend, adj.
- wertfrage, f.
- wertfrei, adj.
- wertfremd, adj.
- wertfühlend, adj.
- wertgebiet, n.
- wertgedanke, m.
- wertgefühl, n.
- wertgegensatz, m.
- wertgegenstand, m.
- wertgehalt, m.
- wertgehalten, adj.
- wertgeld, n.
- wertgeschätzt, adj.
- wertgesetz, n.
- wertgesichtspunkt, m.
- wertgleich, adj.
- wertgleichheit, f.
- wertgrösze, f.
- werthabung, f.
- werthaft, adj.
- werthalten, vb.
- werthaltig, adj.
- werthaltung, f.
- wertherfieber, n.
- wertheriade, f.
- wertherisch, adj.
- wertherisieren, vb.
- werthern, vb.
- werthersch, adj.
- werthöhe, f.
- werthöhenblindheit, f.
- werthöhendifferenzierung, f.
- werthöhengefühl, f.
- werthöhensinn, f.
- werthöhenverhältnis, f.
- wertieren, vb.
- wertierer, m.
- wertierung, f.
- wertig1, adj.
- wertig2, adj.
- wertig3, adj.
- wertigen, vb.
- wertigkeit1, f.
- wertigkeit2, f.
- wertindifferent, adj.
- wertinhalt, m.
- wertkennzeichen, n.
- wertklasse, f.
- wertklassifikation, f.
- wertkomponente, f.
- wertkonflikt, m.
- wertkästchen, n.
- wertlegung, f.
- wertlehre, f.
- wertlich, adj.
- wertlos, adj.
- wertlosigkeit, f.
- wertmachung, f.
- wertmann, m.
- wertmarke, f.
- wertmasz, n.
- wertmaszstab, m.
- wertmesser, m.
- wertmetall, n.
- wertminderung, f.
- wertmäszig, adv.
- wertmünze, f.
- wertnuance, f.
- wertobjekt, n.
- wertordnung, f.
- wertpaar, n.
- wertpaar, n.
- wertpaket, n.
- wertpapier, n.
- wertprinzip, n.
- wertproblem, n.
- wertqualität, f.
- wertquantität, f.
- wertquantum, n.
- wertrang, m.
- wertregion, f.
- wertreich, adj.
- wertreich, n.
- wertreihe, f.
- wertrelation, f.
- wertsache, f.
- wertsam, adj.
- wertschaffend, adj.
- wertschaft1, f.
- wertschaft2, f.
- wertschicht, f.
- wertschichtung, f.
- wertschrift, f.
- wertschätzen, vb.
- wertschätzer, m.
- wertschätzung, f.
- wertsein, n.
- wertsendung, f.
- wertsermittlung, f.
- wertsersatz, m.
- wertsetzung, f.
- wertsinn, m.
- wertskala, f.
- wertsminderung, f.
- wertsteigerung, f.
- wertstempel, m.
- wertstoff, m.
- wertstufe, f.
- wertstärke, f.
- wertstück, n.
- wertsumme, f.
- wertsunterschied, m.
- wertsverminderung, f.
- wertsverringerung, f.
- wertsveränderung, f.
- wertsystem, n.
- wertszuwachs, m.
- werttafel, f.
- werttheoretisch, adj.
- werttheorie, f.
- werttitel, m.
- wertträger, m.
- wertung, f.
- wertungsmaszstab, m.
- wertungsprozesz, m.
- wertungsweise, f.
- wertungszweck, m.
- wertunterschied, m.
- werturteil, n.
- werturtheil, n., f.
- wertvergleich, m.f.
- wertvergleichung, m.f.
- wertverhältnis, n.
- wertverkehr, m.
- wertverleihend, adj.
- wertverlust, m.
- wertverminderung, f.
- wertvernichtung, f.
- wertverringerung, f.
- wertverschiebung, f.
- wertverschieden, adj.
- wertverschiedenheit, f.
- wertverwirklichung, f.
- wertveränderung, f.
- wertvoll, adj.
- wertvorstellung, f.
- wertwidrig, adj.
- wertzahl, f.
- wertzeichen, n.
- wertzeichenpapier, n.
- wertzerstörend, adj.
- wertzerstörung, f.
- wertziffer, f.
- wertzoll, m.
- wertzuwachs, m.
- wertänderung, f.
- werweiszen, vb.
- werwolf, m.
- werwort, n.
- werz, m.
- werzer, m.
- weschelholz, n.
- wese, m.
- wesel, n.
- weselich, adj.
- wesem, adj.
- wesen, n.
- wesen, vb.
- wesenband, n.
- weseneinheit, f.
- wesenhaft, adj.
- wesenhaftigkeit, f.
- wesenheer, n.
- wesenheit, f.
- wesenkette, f.
- wesenklasse, f.
- wesenkündigung, f.
- wesenlehre, f.
- wesenleiter, f.
- wesenlich, adj.
- wesenlos, adj.
- wesenlosigkeit, f.
- wesenreich, n.
- wesenreihe, f.
- wesensart, f.
- wesensband, n.
- wesensbedingt, adj.
- wesensbestimmung, f.
- wesenschaft, f.
- wesenseigenschaft, f.
- wesenseinheit, f.
- wesensform, f.
- wesensfremd, adj.
- wesensgemäsz, adj.
- wesensgesetz, n.
- wesensgleich
- wesensgleichheit, f.
- wesenskern, m.
- wesensklasse, f.
- wesensmäszig, adj.
- wesensnotwendig, adj.
- wesensseite, f.
- wesensstück, n.
- wesensunterschied, m.
- wesensunterschied, m., (f. n.)
- wesensverschieden, adj.
- wesensverwandt, adj.
- wesenszug, m.
- wesenszusammenhang, m.
- wesensähnlich, adj.
- wesensäuszerung, f.
- wesentlich
- wesentlichkeit, f.
- wesenzusammenhang, m.
- wesenähnlich, adj.
- wesenäuszerung, f.
- wesewerk, n.
- wesfalls, adv.
- weshalb, adv.
- weshalben, adv.
- wesir, m.
- weslich, adj.
- wespe, f.
- wespel1, m.
- wespel2, m., f., (auch n.)
- wespeln, vb.
- wespenartig, adj.
- wespenbau, m.
- wespenbein, n.
- wespenbiene, f.
- wespenbirne, f.
- wespenbussard, m.
- wespenfalk, m.
- wespenfalke, m.
- wespenfliege, f.
- wespenfresser, m.
- wespengeier, m.
- wespengenist, n.
- wespenhaft, adj.
- wespenhonig, m.
- wespenkrug, m.
- wespenkönig, m.
- wespenkönigin, f.
- wespenlarve, f.
- wespenmade, f.
- wespennest, n.
- wespenrock, m.
- wespenschlank, adj.
- wespenschwarm, m.
- wespenschwärmer, m.
- wespenstaat, m.
- wespenstachel, m.
- wespenstich, m.
- wespentaille, f.
- wespentaler, m.
- wespenvogel, m.
- wespenwabe, f.
- wespenzelle, f.
- wespig, adj.
- wesse, m.
- wessenthalb
- wessenthalben
- wessentwegen
- wessentwillen, adv.
- wessenungeachtet, adv.
- wesserlei, pron.
- wessig, m., f.
- west, interj.
- west, m.
- westabhang, m.
- westarm, m.
- westarmee, f.
- westausgang, m.
- westbahn, f.
- westberg, m.
- westbewegung, f.
- westchen, n.
- westchor, m.
- westdeutsch, adj.
- Westdeutschland, n.
- weste, f.
- westeck, n.
- westecke, f.
- westen, m., auch n.
- westenband, n.
- westenbluse, f.
- westende, n.
- westener, m.
- westenficke, f.
- westenfutter, n.
- westenknopf, m.
- westenkragen, m.
- westenleiblein, n.
- westenluft, m., f.
- westenmacherin, f.
- westensack, m.
- westenschosz, m.
- westentasche, f.
- westenwart, adv.
- westenwind, m.
- westenwärts, adv.
- westenzu, adv.
- westenärmel, m.
- wester, adj.
- wester1, f., n.
- wester2, m.
- westerabend, m.
- westerbad, n.
- westerbetzchen, n.
- westerhaube, f.
- westerhemd, n.
- westerhemdchen, n.
- westerhemdlein, n.
- Westerich, n., (jung auch m.)
- westerkleid, n.
- westerlege, f.
- westerlegete, f.
- westerlich, adj. und adv.
- westerluft, f.
- westerreich, n.
- Westerreich, n., (jung auch m.)
- Westerreicher, m.
- Westerrich, n., (jung auch m.)
- westersee, f.
- westerseite, f.
- westerwind, m.
- westerwälder, m.
- westfahrer, m.
- westfahrt, f.
- westfassade, f.
- westflügel, m.
- westfront, f.
- westfäling, m.
- Westfälinger, m.
- westfälisch, adj.
- westgebiet, n.
- westgegend, f.
- westgestade, n.
- westgesäusel, n.
- westgewölk, n.
- westgiebel, m.
- westgrenze, f.
- westhalbe, f.
- westhandel, m.
- westhauch, m.
- westhimmel, m.
- westhunne, m.
- westhälfte, f.
- westindianer, m.
- Westindien, n.
- Westindienfahrer, m.
- Westindier, m.
- westindisch, adj.
- westkante, f.
- westkrümmung, f.
- westküste, f.
- westland, n.
- westler, m.
- westlich, adj. und adv.
- westlicht, adj. und adv.
- westluft, f.
- westländer, m.
- westländisch, adj.
- westmacht, f.
- westmann, m.
- westmark, f.
- westmeer, n.
- westmächtlich, adj.
- westner, m.
- westner, m.
- westnord, m.(auch adv.)
- westnorden, m.(auch adv.)
- westnordisch, adj.
- westnordwest, adv.und m.
- westnordwesten, m.
- westnordwestlich, adj.
- westnordwestwarts, adv.
- westnordwestwind, m.
- westnordwestwärts, adv.
- westnordwind, m.
- westoststrasze, f.
- westpresse, f.
- westpunkt, m.
- westrand, m.
- westreich, n.
- Westreich, n., (jung auch m.)
- westrich, n., (jung auch m.)
- Westricher, m.
- westrichtung, f.
- westsee, f.
- Westseeinsel, f.
- westseite, f.
- westsektor, m.
- westsonne, f.
- westspitze, f.
- weststaat, m.
- westströmung, f.
- weststurm, m.
- westsüd, m.
- westsüden, m.
- westsüdwest, adv.und m.
- westsüdwesten, adv.und m., (nd. wohl n.)
- westsüdwestseite, f.
- westsüdwestwarts, adv.
- westsüdwestwind, m.
- westsüdwestwärts, adv.
- westteil, m.
- westtor, n.
- westvolk, n.
- westwall, m.
- westwand, f.
- westwelt, f.
- westwerk, n.
- westwetter, n.
- westwind, m.
- westwolke, f.
- westwärtisch, adj.
- westwärts
- westöstlich, adj.
- weswegen, adv.
- weswillen
- weswillen, adv.
- wetsch1, m.
- wetsch2, m.
- wetsche, f.
- wetschelbäcker, m.
- wetschen, f.
- wetscher, m.
- wetscher, m.
- wetscherlewetsch
- wetschger, m.
- wetschker, m.
- wett1, adj.
- wett2
- wett3, interjektion
- wett-1, zusammensetzungen.
- wett-ei, n.
- wettamt, n.
- wettanschneidung, f.
- wettarbeiten, zusammensetzungen.
- wettauf, adv.
- wettbahn, zusammensetzungen.
- wettbewerb, m.
- wettbewerb, zusammensetzungen.
- wettbewerben, vb.
- wettbewerben, zusammensetzungen.
- wettbewerber, m.
- wettbewerbsfähig, adj.
- wettbewerbsprüfung, f.
- wettbewerbung, f.
- wettbrief, m.
- wettbrüchig, adj.
- wettbuch, n.
- wettbuhlerisch, zusammensetzungen.
- wettdiener, m.
- wettding, n.
- wette, adj.
- wette1, f., (in älterer spr. n.)
- wette2, f., n.
- wette3, f.
- wette-1, zusammensetzungen.
- wettefällig, adj.
- wettegericht2, n.
- wettehaftig, adj.
- wettehalter, m.
- wetteherr, m.
- wetteid, m.
- wetteifer, m.
- wetteifer, zusammensetzungen.
- wetteiferer, m.
- wetteiferer, zusammensetzungen.
- wetteifern, vb.
- wetteifern, zusammensetzungen.
- wetteiferung, f.
- wetteifrig, adj.
- wetteinsatz, zusammensetzungen.
- wetteknecht, m.
- wettelauf, m.
- wetteläufer, m.
- wettemeister1, m.
- wetten1, vb.
- wetten2, vb.
- wetten3, vb.
- wetten4, vb.
- wetten5, vb.
- wettengeld, n.
- wettenschaft, f.
- wettepferd, n.
- wetter, f.
- wetter, interjektion
- wetter1, m.
- wetter2, m., (n. f.)
- wetter3, n.
- wetter-, komposita.
- wetterableiter, m.
- wetteramt, n.
- wetteranzeige, f.
- wetteranzeigen, f.
- wetteranzeiger, m.
- wetteranzündung, f.
- wetterartig, adj.
- wetteraufstand, m.
- wetterauge, n.
- wetteraxt, f.
- wetterbach, m.
- wetterbalg, m.
- wetterbank, f.
- wetterbaum, m.
- wetterbeobachter, m.
- wetterbeobachtung, f.
- wetterberg, m.
- wetterbericht, m.
- wetterbeschauer, m.
- wetterbesserung, f.
- wetterbeständig, adj.
- wetterbeständigkeit, f.
- wetterblasebalg, m.
- wetterblick, m.
- wetterblitz, m.
- wetterblitzen, vb.
- wetterblix, m.
- wetterblume, f.
- wetterbläser, m.
- wetterblüte, f.
- wetterbolz, m.
- wetterbote, m.
- wetterbracht, m.
- wetterbrauen, n.
- wetterbraun, adj.
- wetterbrett, n.
- wetterbruch, m.
- wetterbube, m.
- wetterbuch, n.
- wetterbusch, m.
- wetterbüchlein, n.
- wetterchen, n.
- wetterdach, n.
- wetterdamm, m.
- wetterdampf, m.
- wetterdecke, f.
- wetterdeutung, f.
- wetterdicht, adj.
- wetterdichter, m.
- wetterdienst, m.
- wetterdistel, f.
- wetterdunkel, adj.
- wetterdächlein, n.
- wetterecke, f.
- wettereinschlag, m.
- wetterennen, vb.
- wetterfahne, f.
- wetterfahrt, f.
- wetterfang, m.
- wetterfarb, adj.
- wetterfarbe, f.
- wetterfarben, adj.
- wetterfarbig, adj.
- wetterfest, adj.
- wetterfeuer, n.
- wetterfichte, f.
- wetterfisch, m.
- wetterflamme, f.
- wetterfrei, adj.
- wetterfreitag, m.
- wetterfrosch, m.
- wetterfurcht, f.
- wetterfähnlein, n.
- wetterführen, subst. inf.
- wetterführer, m.
- wetterführung, f.
- wettergalle, f.
- wettergans, f.
- wettergarbe, f.
- wettergebet, n.
- wettergebräunt, adj.
- wettergeist, m.
- wettergelehrter, m.
- wettergerecht, adj.
- wettergericht, n.
- wettergeschichte, f.
- wettergespräch, n.
- wettergewölk, n.
- wettergezeug, n.
- wetterglas, n.
- wetterglocke, f.
- wettergott, m.
- wettergranne, f.
- wettergrau, adj.
- wettergrauen, n.
- wettergraus, m.
- wettergrimm, m.
- wettergrollen, n.
- wettergrundel, f.
- wettergusz, m.
- wetterhahn, m.
- wetterharfe, f.
- wetterhart, adj.
- wetterhaufen, m.
- wetterhaus, n.
- wetterhenne, f.
- wetterherr, m.
- wetterhexe, f.
- wetterhimmel, m.
- wetterhopfen, m.
- wetterhorn, n.
- wetterhund, m.
- wetterhure, f.
- wetterhut, m.
- wetterhähnisch, adj.
- wetterhäuschen, n.
- wetterhäuslein, n.
- wetterhütte, f.
- wetterig, adj.
- wetterinzen, vb.
- wetterisch, adj.
- wetterjunge, m.
- wetterkalender, m.
- wetterkalk, m.
- wetterkarte, f.
- wetterkasten, m.
- wetterkatze, f.
- wetterkeil, m.
- wetterkenner, m.
- wetterkerl, m.
- wetterkerze, f.
- wetterkind, n.
- wetterklee, m.
- wetterkleid, n.
- wetterkluft, f.
- wetterkopf, m.
- wetterkragen, m.
- wetterkrankheit, f.
- wetterkraut, n.
- wetterkreuz, n.
- wetterkröte, f.
- wetterkunde, f.
- wetterkundig, adj.-abl.
- wetterkundlich, adj.
- wetterkunst, f.
- wetterkühl, n.
- wetterkühlen, n.
- wetterkühlung, f.
- wetterkündigung, f.
- wetterlage, f.
- wetterlaune, f.
- wetterlaunig, adj.
- wetterlaunisch, adj.
- wetterlech, m., (n. f.)
- wetterleche, m., (n. f.)
- wetterlechen, vb.(meist subst., n.)
- wetterleich, m., (n. f.)
- wetterleichen, vb.(meist subst., n.)
- wetterleicher, m.
- wetterleichung, f.
- wetterleiter, m.
- wetterleuch, m., (n. f.)
- wetterleucht, m.f.
- wetterleuchte, m.f.
- wetterleuchten, vb.(meist substantivisches, n.)
- wetterleuchtung, f.
- wetterlich, adj.
- wetterlich, m., (n. f.)
- wetterliche, m., (n. f.)
- wetterlicht, n.
- wetterlichten, vb.
- wetterlied, n.
- wetterliesel, n.
- wetterling
- wetterloch, n.
- wetterlohe, f.
- wetterlosung, f.
- wetterlotte, f.
- wetterluft, f., m.
- wetterläunisch, adj.
- wetterläuten, n.
- wetterlücke, f.
- wettermachen, n.
- wettermacher, m.
- wettermacherin, f.
- wettermacherisch, adj.
- wettermal, n.
- wettermann, m.
- wettermantel, m.
- wettermaschine, f.
- wettermaul, n.
- wettermeldung, f.
- wettermesse, f.
- wettermesser, m.
- wettermode, f.
- wettermoos, n.
- wettermädchen, n.
- wettermädel, n.
- wettermännchen, n.
- wettermännlein, n.
Zitationshilfe
„wetterlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wetterlich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]