Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
widerhall, m.
widerhall, m.,
'echo'. seit dem 14. jh. (s. u. 1) belegbar.
in wbb. gibt widerhall meist echo wieder, zuerst in einem Grazer vokabular v. j. 1474 (zit. bei mhd. wb. 3, 837). gern neben synonymen: wiederhal oder wiedergalm echo, voc. theut. (Nürnberg 1482) oo 1ᵃ; echo widerton, widerhall in einem wald oder tal, so einer schreyet
vnd die stimm das letst wort allweg widerhält oder äferet dict. (1556) 457ᵃ; ἠχώ, echo widerhall nomencl. (1586) 80ᵃ; widerhall, widerschall echo teut.-frz.-it. (1616) 410ᵃ; echo der wiederhall oder wiederschall reinigk. d. dt. spr. (1795) 168. — in älterer sprache begegnet widerhall mehrmals mit echo gepaart: das ist ein lieblicher echo und widerhall handwercks zunfft (1631) 134; als spiele der gottselige waldbruder gar oft mit dem echo oder widerhall (1679) w. 2, 207 Strigl (s. auch dens. unter 1, unter 2 und unter 3); 'der schall also, den man höret, wenn der andere schon vergangen, wird der wiederhall oder echo genennet', onomat. curiosa (1764) 499. aus gründen der sprachreinigung will Harsdörffer das fremde echo durch das deutsche widerhall verdrängen; s. Hans Wolff purismus i. d. dt. lit. (diss. 1888) 70—71. aus sprachästhetischen erwägungen bevorzugt Lichtenberg das deutsche wort: 'das wort echo ist ein höchst einfältiges wort, denn es heiszt eigentlich der schall. eben so abgeschmackt wäre es, wenn man das bild im spiegel licht nennen wollte. das deutsche wort wiederhall ist sehr schön', verm. schr. (1800) 9, 221.
neben dem weniger gebräuchlichen gegenhall (s. teil 4, 1, 2, sp. 2241) wird das wort verzeichnet von stammb. (1691) 734 und t.-ital. 1 (1700) 598ᵃ, die also das erste kompositionsglied im sinne von 'gegen' aufzufassen scheinen. dagegen nimmt Adelung, der wiederhall schreibt, die bedeutung 'zurück' an: 'der zurück geworfene hall oder schall', wb. 4 (1801) 1534. verschiedenheit der auffassung und schreibung (wider- oder wiederhall) herrscht noch durch das 19. jh., wobei nach ausweis zahlreicher belege die schreibung wiederhall sogar zu überwiegen scheint. 'über die frage, ob in wörtern wie widerhall ... das wider (gegen) oder das wieder (abermals) enthalten sei, war nie einigung, wird nie einigung sein und kann nie einigung sein' (1876) kl. schr. (1893) 1, 443.
ein plural widerhalle ist ungebräuchlich; doch begegnet er des öftern in neuerem schrifttum: ich habe unterschiedliche widerhall gehöret medic. maulaffe (1719) 693; die stimme der lüge, die in tausend wiederlauten und wiederhallen ... erklang schr. (1845) 2, 437. besonders in poetischer literatur:
namentlich bei den romantikern:
es donnern ferne wiederhalle
schr. (1766) 2, 153;
wie Mimers quelle droben vom eichenhain
mit ungestüm herrauscht, und weisheit
lehret die horchenden wiederhalle
(1767) oden 1, 25 M.-P.
noch singt den widerhallen
der knabe sein gefühl
ged. (1898) 1, 148;
wenn erst muth'ge schüsse fallen,
von den schönen wiederhallen
lasst ihr zart sonette schallen
s. w. (1864) 1, 381;
des todten thieres zitternde genossen
stehn still, so lang die widerhalle (des schusses) dauern
s. w. 142 Barthel.
1)
eigentlich-akustisch, 'der reflektierte hall':
wo ... der widerhall aus den holen bergen schallet weish. Salomonis 17, 19; wirt er (der schnee im gebirge) leichtlich ... durch ein widerhall bewegt, dz er anfacht ein wenig reysen Schweizerchron. (1606) 606ᵃ;
es war ihnen, als erstürbe das schellengeläut ihres schlittens, während der leise widerhall ... immer lauter,
immer brausender zu werden schien ges. w. (1905) I 1, 138; der widerhall kam zurück von der finsteren mauer söhne d. hrn. Budiwoj (1927) 323.
ein attribut gibt den gegenstand an, der den hall reflektiert: (der donner) von dem echo oder widerhall der bergen drey vnd viermal verdopplet wird Judas (1686) 29;
wenn man das fenster öffnet ... und sie (die besucher) sitzen der stadtmauer gegenüber ..., ist jedes wort durch den widerhall der steine zu verstehen d. unauslöschl. siegel (1946) 87. adjektivisch ausgedrückt:
die rollenden donner dauern hier (in und um Marienbad) sehr lange wegen gebirgischem wiederhall (1821) Göthe IV 35, 48 W. andererseits gibt ein attribut auch den laut an, der reflektiert wird: von dem widerhall der stimm frauenz.-gesprächsp. (1641) 1, P 6ᵇ; vom felsen tönte der sanfte widerhall der musik schr. 4, 200 Minor; vom widerhall dieses lachens erschreckt, blickte er auf bahnw. Thiel (1892) 30; ein widerhall von vielen stimmen unruhe (1948) 363.
aus neuerer und neuer literatur ist die wendung hall und widerhall belegbar:
wer dar in (in den graben) schrey, dez selben gal ('ruf')
uz siner tieff tet wider hal
(mitte d. 14. jhs.) minneburg 98 Pyritz;
auch hört dein ohr zugleich das lied der nachtigall
und sucht im fernen fels den rauhen wiederhall
ges. schr. I 1, 43 akad.;
wie angenehm ist doch der büsche stille,
wie angenehm ihr widerhall
(1734) ged. (1882) 120;
dasz es scholl im gebürg und in dem eichenwald
in dem felsichten widerhall
schr. 1, 249 Minor;
das hussah schallt', die hörner jubilirten,
das ganze thal ein hall und widerhall
(1828) s. w. (1864) 4, 249;
das macht, es hat die nachtigall
die ganze nacht gesungen;
da sind von ihrem süszen schall,
da sind von hall und wiederhall
die rosen aufgesprungen
(1850) s. w. (1899) 3, 25.
2)
freiere anwendung. man neigt dazu, sich den widerhall personifiziert zu denken:
viel heult er (der satyr) noch unterwegs vom leeren weinschlauch und der doppelzüngichte wiederhall streckt seyn haupt aus dem hohlen ufer jenseits und heult's ihm nach w. (1811) 1, 181;
in der mythologie: der widerhal, so eyner inn eynem waldt schreyt, ist gewesen die wolredt junckfraw Echo, welche jetz nit mehr gereden mag, sie höre dann zuvor eynes andren stimm w. 7, 146 lit. ver. stimme der Echo:
als begriff der älteren reimlehre: der echo oder wiederhall, welcher ... nicht mit gleichreimenden, sondern eben mit derselben wiederholung verfasset wird. eyn exempel sol seyn ...
eben so wenig werde ich von bilderreimen, sechstinen ..., endreimen, ringelreimen, widerhällen ... und räthselversen regeln geben dt. sprachkunst (1748) 534.
ein hall, der einem vorausgegangenen gleicht oder ähnelt, aber nicht — wie unter 1 — durch reflektieren entsteht, sondern von lebewesen hervorgebracht wird:
das echo. der arme böttcher ist gewohnt, den wiederhall seiner klöpfelschläge im keifen seiner ehegenossin zu finden (1800) bei I 18, 428 W.; eine aufgeregt klingende fremde stimme schimpft mit dem hauptmann, der nicht minder laut widerhall gibt es begann im Eden (1953) 69.
echo, der wilde widerhall
will seyn bey diesem freudenschall
und lässet sich auch hören:
verweist uns alle müdigkeit,
der wir ergeben allezeit,
lehrt uns den schlaff bethören
(1669) Simpl. 24 Scholte;
o wiederhall,
wo lauschest du,
der gern mein lied versteht?
ges. schr. (1852) 2, 123.
und frau Echo mit ihrem widerhall
bekräftigte alles dazu noch dreimal
Jobsiade (1799) 3, 97;
Echo siehst du hier, freund, des Pans gesellin, in klüften
hausend, den widerhall giebt sie des lauts, den du singst
w. 6, 53 R.-M.
rufft ich ach Jesu! gegen wald,
der schnell ach Jesu! gegenschallt.
...
ich fragte bald: wer da, wer da?
die antwort war: wer da, wer da?
poet. trichter 3 (1653) 85;
(das jungfräulein) sang von heller stimme
das es in dem garten erklang:
die vögel in den lüfften
gabens den widerhall
(16. jh.) bergreihen 111 ndr.;
töne, töne, nachtigall!
meiner klagen wiederhall
W.;
I 11, 292 3)
uneigentlich-bildliche verwendung begegnet oft, doch mit z. t. enger anlehnung an den eigentlichen gebrauch:
was ist rhytmus? — widerhall der gefühle am groszen himmelsbogen, dasz es schallt d. Günderode (1840) 1, 287; wie viele sind ihrer, die auf den nachklang und widerhall (der neujahrsglocken vergangener jahre) horchen unter dem scharfen schlag der vorhandenen stunde Horacker (1876) 46. auch 'gegenäuszerung, stellungnahme', etwa auf eine veröffentlichung bezogen: in der Berliner zeitung habe ich mit vergnügen einige auf's theater bezügliche aufsätze gelesen, mögen wir dergleichen darin öfters finden. es soll an einem freundlichen widerhall aus süden nicht fehlen (1815) IV 25, 341 W.; ein widerhall auf meine wenigen veröffentlichungen war bis dahin wohl ab und zu von einem dichter, aber nie von anderen lesern her zu mir gekommen führung u. geleit (1933) 168. widerhall im menschen: o vorsehung — lasz einmal einen reinen tag der freude mir erscheinen — so lange schon ist der wahren freude inniger widerhall mir fremd (1802) s. br. 1, 92 Kal.; es ist doch traurig ohne widerhall in der lebendigen brust, der mensch ist doch nichts als begehren sich zu fühlen im andern d. Günderode (1840) 1, 140. namentlich in der öffentlichkeit, der menge (s. auch widerhall finden unter 4 a): Paris ist Frankreich, alle bedeutenden interessen seines (Bérangers) groszen vaterlandes concentriren sich in der hauptstadt und haben dort ihr eigentliches leben und ihren eigentlichen widerhall gespr. (1889) 7, 252 Biederm.; herr von Bismarck kommt aus Frankfurt, wo das, was die rheinbundschwangeren mittelstaaten mit entzücken die differenzen Österreichs und Preuszens nennen, jederzeit seinen stärksten wiederhall und oft seine quelle gehabt hat (1852) bei ged. u. erinn. 1, 104 volksausg.; das verhältnis zwischen ideenträger und menge. wo der verkünder allein steht, ohne widerhall, da ist er berechtigt zu fragen: ist das, was er als wertvoll ausgibt, nicht ... ein einsamer traum? ethik (1926) 47. der ausdruck von innerlichem, geistig-seelischem: aus ihr (der harfe) lockte er (David) jezt töne hervor, die ein widerhall seiner empfindungen in leid und freude waren (1783) 12, 205 S.; was Kaspar sprach, schien nur der wiederhall der stillen gedanken auf den gesichtern der andern burgbewohner hosen (1846) 1, 301; wir finden in diesem wortschatz (der Urindogermanen) nicht blosz die einfachsten bezeichnungen des seins, der
thätigkeiten, der wahrnehmungen, wie sum, do, pater, das heiszt den ursprünglichen wiederhall des eindrucks, den die auszenwelt auf die brust des menschen macht Mommsen röm. gesch. (²1856) 1, 15; (Winckelmann ist) noch nicht in gefahr, von werken des genies im stil von steckbriefen zu reden. seine beschreibungen sind ein wiederhall lernender intuition Winckelmann (1866) 2, 1, 383. 'das einem andern entsprechende, das gegenbild, abbild' (doch nicht 'ausdruck' im sinne der vorhergehenden belege): die liebe aber gegen dem nechsten ist gleichsam solcher vollkommenheit (der liebe des menschen zu gott) gegenbild oder widerhall frauenz.-gesprächsp. 3 (1643) 128; aber gleich wie, vermöge metaphysischer gesetze, Homers einzige griechische Ilias nicht zwey mal da seyn kann, also dächte ich, könnte auch nur ein einziges mal die eine, die höchst getreue, höchst homerische verdeutschung jener, die gleichsam auf der grenze des non plus ultra der deutsche widerhall des griechischen originals wäre, vorhanden seyn w. 183ᵇ Bohtz; indem nämlich das, was nach dem laufe der natur, nothwendig eintritt, doch andrerseits wieder anzusehen ist als bloszes bild für mich ... oder auch als bloszer widerschein und widerhall meines thuns und erlebens w. 4, 252 Gr. wiederholung, wiedergabe von worten und äuszerungen:
bei einer völligen armuth oder einer freiwilligen lossagung von allen datis der erfahrung ein ewiger widerhall derselben wortschälle, derselben nebelträume (in der transzendentalphilosophie) (1800) 22, 4 S.; diese äuszerung, die, dem vater vertraulich gethan, nicht anmaszend erscheinen kann, war der wiederhall von dem, was andere urtheilten Mozart (1856) 2, 66 anm.; Riemers aufzeichnungen sind fast durchwegs ein widerhall Goethe'scher aussprüche schr. d. Goetheges. (1885) 18, 56.
unter wechselnden gesichtspunkten übertragen auf personen; so im hinblick auf die erscheinung des mehrfachen echos: andere (dienstmägde) sind beschaffen wie der echo oder widerhall in etlichen steyrischen gebürgen, allwo ein eintziges wort 3 auch 4 mal wiederhohlet wird (1711) ollapatrida 19, 13 ndr.; von dem, der gleiches mit gleichem erwidert: ich will aber der schwache widerhall seyn, sein höhnisches lobbrieflein kürtzlich zu beantworten teutscher secretarius (1656) 1, Aaa 2ᵃ; in festem gebrauch während des 18./19. jhs. für den kritiklosen nachsprecher, unselbständigen nachahmer:
kenntnisz ... der originalscribenten und derer, die nur der widerhall oder der schatten von jenen sind (1757) gesch. d. gelehrtheit 3 Hirzel; kaum ist es der mühe werth ... (ihn) zu erwähnen, so sehr ist er nur wiederhall seiner vorgänger erdkde (1822) teil 12, 266; (Zachariä) ermahnt die dichter, nicht immer wiederhall zu bleiben, original und neu zu sein gesch. d. dt. dicht. (1853) 4, 102. auch konkreta können widerhall genannt werden:
aber der wiederhall seiner thaten
tönt schon an beyden ufern
ged. (1774) 72;
widerhall
der blutschuld musz das ohr der söhne treffen
früh oder spät
w. 16, 314 Hempel;
und, werd ich ihn erhöhn, so wird aus meinem singen
doch nur der widerhall von deinen worten klingen
neueste ged. (1750) 45;
(Lerma:) mein guter,
mein theurer könig —
(könig:) könig! könig nur
und wieder könig ... keine beszre antwort
als leeren hohlen widerhall?
G.;
5, 1, 174 der freyt ein böses weib (das immer widerspricht), und mancher statt des weibes
nur einen schönen wiederhall
Äsop. fabeln (1748) 86;
nachtigall,
wo ist dein schall?
wo, o rose, deine krone,
die du trugst beim maientanz?
seid ihr all
ein widerhall
körperlos, ein schatten, ohne
wesenheit ein widerglanz?
ges. poet. w. (1867) 2, 38.
4)
feste wendungen.
a)
stark bezeugt ist die wendung widerhall finden: dasz nichts sich zwischen den einzelnen wesen ereignen kann, bevor sich etwas in ihnen ereignet hat. alle jene äuszerlichen begebenheiten der verknüpfung und trennung werden daher auf einem innerlichen leben der dinge beruhen oder in einem solchen ihren widerhall finden mikrokosmus (1856) 1, 53; richtig hat hier schon der herausgeber ... an des Archilochos τήνελλα καλλίνικε erinnert, das noch jahrhunderte später ... (bei Horaz) seinen wiederhall finde kl. schr. (1898) 3, 174. meist in personen. in einzelnen: schnell also meinte er sich überzeugen zu müssen, ob die selige empfindung in ihm vollen widerhall finde im geiste und herzen Marguéritens ges. schr. (1875) 15, 508; vater! ... deine worte sind gut und treu gemeint, aber sie finden in mir keinen widerhall ausgew. dramen (1956) 1, 357; Wedekinds fanfaren für eine neue sexualmoral fanden ... in meinem ursprünglichen empfinden stärksten widerhall namen u. menschen (1949) 235. öfter in personengruppen, in der öffentlichkeit. akustisches ist mitgemeint: (der trinkspruch) fand ... einen lauten wiederhall und es wurden alle bekannten vaterlandslieder angestimmt ges. w. (1889) 5, 319; meist aber fehlt es: ein theaterruf, von welchem es mir selbst sehr zweifelhaft schien, ob er in der lesewelt einen vernehmlichen wiederhall finden würde dram. w. (1828) 8, 34; der entschlusz ... hat auch in öffentlichen blättern günstigen wiederhall gefunden s. w. (1901) 14, 105; an den höfen fand der freudenrausch des hessischen volkes wenig widerhall dt. gesch. (1897) 3, 63; (Reynolds) berühmten reden ..., die gerade in Venedig einen merkwürdigen widerhall gefunden haben präludien (1927) 131. neben synonymem anklang: dasz dieses dritte gerücht den meisten anklang und widerhall in der stadt fand, war nicht zu verwundern s. w. I 6, 435.
b)
des öfteren ist auch widerhall (er)wecken belegt: dasz er (Voss) ... von teutonischem widerhall redete, den Müller, Hölty so erweckt haben sollten (1820) an Lachmann in: briefw. 1, 198 Leitzm.; (ich) weckte mit der darstellung dieser freudigen genügsamkeit einen widerhall in seiner eigenen, bedürfnislosen seele Leberecht Hühnchen (1899) 47; es ist höchst merkwürdig, welchen widerhall (im 13. jh.) selbst diese wenigen verlorenen töne (der antike) noch zu wecken vermochten. einige römische bauüberreste am Rhein genügten, um aus ihnen einen höchst bedeutenden neuen typus zu entwickeln gesch. d. dt. kunst 1 (1919) 283; die bedeutung (Jan van Eycks) beruhte auf der innerlichkeit und geistigen sammlung, die Jans gestalten dem alltag entrückt und in der andacht des beschauers einen widerhall erweckt kunstgesch. als geistesgesch. (1928) 143.
c)
im widerhall:
jedes wort ... klang laut im widerhall (im walde) ges. w. (1905) I 2, 7.
und zehnfach am gewölb gebrochen
wälzt der vermischten stimmen schall
sich brausend fort im wiederhall
G.;
11, 281 dort, dort und dort und dorten überall,
entlang die waldung, gellt's im wiederhall
ges. schr. (1879) 2, 95;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1024, Z. 68.
widerhallen, vb.
widerhallen, vb.,
zu widerhall, m.; seit dem 15. jh. bezeugt: resonare widerhallen (md. 1440) gl. 494ᶜ; hat im 17. jh. altes widerhellen (s. u.) verdrängt; schwankt noch zwischen fester und unfester komposition: in Hannos ohren widerhallte der jubelchor Buddenbrooks (1922) 2, 192; dagegen heute üblich: die straszen hallten wider geschw. Oppermann (1948) 284. — vereinzelter gebrauch. widerhallen als ruf der nymphe Echo: Narcissus ...
rüfft seinen gesellen mit lauter stimm. Echo zugleich im widerhallet (1545) w. 7, 146 Bolte. widerhallendes gedicht, widerhallender reim in der älteren poetik: ist auch der versuch mit dem wieder-schallenden oder wieder-hallenden kling-gedichten gemacht worden, deren eines wier auch zur nachrichtung anher setzen wollen. kling-gedichte von ... wieder-hallenden reimen:
ach! könt' ich doch den busch erreichen! w. eichen.
da mein hertz-liebster innen sitzt! w. itzt.
verm. Helikon (1656) 1, 237.
A.
meist intransitiv gebraucht.
1)
ein akustischer vorgang.
a)
in unpersönlicher konstruktion: kommt in den wald, wo es wiederhallt! lebensläufe (1778) 3, 2, 123; der schwere stuhl klappte auf den boden, dass es in dem weiten raume wiederhallte s. w. (1899) 6, 126; dabei brüllte Hartwig so, dasz es von den mauern widerhallte adel im untergang (1947) 99. sprichwörtlich-bildlich:
wie man in den wald schreyt, so wiederhallts teutsche sprichw. (1790) 59.
billich was ainer eingprockt hat
das er sich dessen auch fresz satt,
wie ainer rüfet inn den wald
das es jm auch so widerhalt
glückhafft schiff 48 ndr.;
b)
überwiegend in persönlicher konstruktion.
α)
die gegenstände, an denen der ton sich bricht, hallen wider:
hörte man aus ... nächtlich stillen und widerhallenden gassen der kleinstadt, das 'leb' mir wohl', 'leb' mir ewig wohl', 'grosz war gott in uns' echohaft herüberschallen Faustus (1948) 91. gern in der form widerhallen von:
in den leeren, einsamen, von unseren tritten wiederhallenden gewölben s. schr. (1843) 3, 28; die straszen hallten wider von kriegsliedern geschw. Oppermann (1948) 284.
musicire,
figurire,
lasz es schallen,
dasz die wälder wieder hallen
hl. seelenlust 166 ndr.;
traurig such ich an dem sternenbogen,
dich Selene find' ich dort nicht mehr,
durch die wälder ruf' ich, durch die wogen,
ach! sie wiederhallen leer!
G.;
11, 6 (die nymphen) machten von disem gesang
berg, thal, feld und wäld widerhallen
lit. ver.;
1, 114 β)
ein ton hallt wider, es folgt ihm ein widerhall. gelegentlich wird der raum, das gebiet angegeben, in dem er widerhallt: eyn süsz vnd im thal widerhallendes gutes feldlidlin (1578) w. 3, 223 Hauffen;
der weit im walde wiederhallende schusz erz. schr. (1861) 2, 166, oder auch der gegenstand, an dem der ton sich bricht: seine seufzer wiederhallten am gewölbe w. (1809) 5, 353; (ein schrei) der an den wänden des saales widerhallte ges. schr. (1893) 1, 138. namentlich aber hallt ein ton von gegenständen wider: (ein heulen und jauchzen) welches von den ... felsen ... wiederhallte Agathon (1766) 1, 6; der schlag hallte weit hin von den mauern des grossen klosterhofes wider ges. schr. u. denkw. (1892) 6, 196. des öftern hallen tritte oder schritte wider:
eilige schritte widerhallten in dem leeren raum qu. v. j. 1930.
laszt den gesang zu unserm ohr
im saale widerhallen
W.;
I 21, 205 wie von den gewölben
ein jeder meiner tritte widerhallt
söhne d. thales (1803) 1, 210;
2)
oft in freier, bildlicher, übertragener anwendung: (Pitt) verstand's ein freies volk wie sklaven zu beherrschen, ein reich zu gründen oder zu vernichten, und einen streich zu schlagen, der durch die welt wiederhallte schr. (1779) 1, 122; mochte diese begebenheit (keltischer sieg über die Römer) wiederhallen in der ganzen ... welt röm. gesch. 1 (1874) 332; seit 1848 hallt ganz Deutschland von klagen über die camarilla wieder dt. schr. (1886) 37; als ... der ungeheure sieg von Poitiers ... und die gefangennahme des französischen königs auch in den klostermauern widerhallte Hans u. Grete (1919) 112. im einzelnen beachte noch: worte tönen zurück, werden wiederholt:
zugleich erklärt er (Tetzel) Luther ... für einen hartnäckigen ketzer. das hallte nun von kanzeln und kathedern wieder s. w. (1867) 1, 212. eine erwiderung, antwort wird gegeben:
verklungene töne klingen im ohr nach:
s. ob. Th. Mann. vergangenes (oder dessen nachklang) hallt wider:
(männer) aus denen der nachklang jener gewaltigen (hannibalischen) zeit bis in ihr spätestes alter noch wiederhallte röm. gesch. 2 (1874) 69. töne klingen in einer dichtung auf, werden in ihr wiedergegeben:
die bittere klage des thiers über sein feindseliges verhältnis zu den menschen ..., die auch in unsern gedichten ... widerhallt Reinhart fuchs (1834) cx civ; der dichter (Schiller) war hier ganz in seinem elemente, er hatte keine weibergeschichten dabei, das ganze stück ('die Malteser') würde von waffen wiederhallt haben gesch. d. dt. dicht. (1853) 5, 517. geistig-seelisches tut sich in äuszerungen kund: nun will ich gerne sterben! sagte die ehrwürdige alte in einem tone, drin das einfältigste, zarteste mutterherz wiederhallte Schubart br., in: ges. schr. 9, 246; wie soll die volksstimme gelten wo noch kein öffentlicher geist, kein gemeinsinn in ihr widerhallt? dies buch geh. d. könig (1843) 2, 317. etwas hallt im seelischen wider:
Kabys-Oliva! klang es sogleich in Johns ohren und wiederhallte es in seinem gemüte ges. w. (1889) 5, 65.
der fluch hallt, den ich selber mir gesprochen,
mir ärmlich aus des pöbels munde wieder
ges. dicht. 2, 273 Litzm.;
hunnenrosse wiehern drüben,
hier ist euch asyl geboten!
freuet euch und pax defunctis
friede sei mit euren todten!
aus den schiffen hallt es wieder:
hier ist uns asyl gegeben!
friede sei mit unsern todten!
doch wir athmen, doch wir leben!
an J. Rodenberg in: briefw. 35 Langm.;
soll sein leuteruf erschallen,
und aus Sachsenbrust dem Sachsen
keine antwort wiederhallen?
Dreizehnlinden (1907) 130.
in meinem ohre summt ein leises klingen
und wiederhallet ein verschollnes singen
ges. w. (1889) 9, 104;
die sage
alter zeiten, hallet wider
W.;
I 14, 197 der westen säuseln soll im liede wiederhallen,
und eine sanfte flut in sanften töhnen wallen,
doch wenn sie tobt und braust, so stell es unserm ohr
ein sturm im verse selbst mit lärm und prasseln vor
ged. (1743) 218;
im busen eines freundes wiederhallend
verliert sich nach und nach des schmerzens ton
W.;
I 11, 292 B.
weit weniger in gebrauch ist transitive verwendung.
1)
in eigentlichem, akustischem sinne:
erzöhlet seine gnad, erhäbet seine stärck,
dasz ewer lied mög ihm und der welt wolgefallen,
dasz nach euch feld und wäld, berg und thal widerhallen
des höchsten wunderwerck
ged. 2, 169 Fischer;
so erwachte jetzt Jesus aus den betäubenden quaalen,
rang seine klagen zum vater, die täler hallten sie wieder
ged. 7 Weinhold;
könnet ihr nur wiederhallen,
dunkle wälder, meinen ruf
s. w. 22 (1856) 62.
2)
in verschiedener schattierung uneigentlich gebraucht:
weil sie (die lobreden) zugleich das lob des besondern erziehungsplans wiederhallten, den er entworfen hatte Thomas Jones (1786) 1, 284; das publicum hallet nur ihre (berühmter schriftsteller) namen wieder 17, 308 S.;
—
flieht, leute! flieht den tollen hund!
rief einer, der ihm kaum entsprungen.
flugs wiederhallten hundert zungen:
flieht, leute! flieht den tollen hund!
fabellese (1783) 2, 453;
was die lieder wiederhallen,
hast du, herr (Karl August), in that gethan
W.
I 4, 245 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1029, Z. 66.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wettermännlein … | … widerprellen → |
- wettermäszig, adv.
- wettern, f.
- wettern, vb.
- wetternacht, f.
- wetternot, f.
- wetternrichter
- wetternwall
- wetternägelein, n.
- wetternötig, adj.
- wetterpfeil, m.
- wetterpflanze, f.
- wetterpfuhl, m.
- wetterpraktik, f.
- wetterprediger, m.
- wetterprophet, m.
- wetterprophezeiung, f.
- wetterrad, n.
- wetterregel, f.
- wetterregen, m.
- wetterrock, m.
- wetterrohr, n.f.
- wetterrose, f.
- wetterrunse, f.
- wetterrunsene, f.
- wetterröhre, n.f.
- wetterröslein, n.
- wetterrünstig, adj.
- wetterrüssel, m.
- wetters-, komposita.
- wettersager, m.
- wettersatz, m.
- wetterschacht, m.
- wetterschade, m.
- wetterschaden, m.
- wetterschauer, m., n.
- wetterscheide, f.
- wetterschein, m.
- wetterschenkel, m.
- wetterscheu, adj.
- wetterscheuer, f.
- wetterschieszen, n.
- wetterschiff, n.
- wetterschirm, m.
- wetterschlag, m.
- wetterschlächtig, adj.
- wetterschmecker, m.
- wetterschusz, m.
- wetterschutz, m.
- wetterschwanger, adj
- wetterschwarz, adj.
- wetterschwül, adj.
- wettersee, m.
- wettersegel, m.
- wettersegen, m.
- wettersegnen, vb.
- wettersegnerin, f.
- wetterseite, f.
- wettershalb
- wettershalben
- wettersieden, vb.
- wettersieder, m.
- wettersinn, m.
- wettersjunge, m.
- wettersnot, f.
- wettersprache, f.
- wetterstange, f.
- wetterstein, m.
- wetterstern, m.
- wetterstill, adj.
- wetterstimme, f.
- wetterstollen, m.
- wetterstorch, m.
- wetterstosz, m.
- wetterstrahl, m.
- wetterstrahlen, vb.
- wetterstrecke, f.
- wetterstreich, m.
- wetterstrich, m.
- wetterstrick, m.
- wetterstrom, m.
- wettersturm, m.
- wettersturz, m.
- wetterszeit, f.
- wettersäule, f.
- wettertag, m.
- wettertanne, f.
- wettertrentsch, m.
- wetterumschlag, m.
- wetterumschwung, m.
- wetterung, f.
- wetterverschlechterung, f.
- wetterverständig, adj.
- wetterveränderung, f.
- wettervogel, m.
- wettervoraussage, f.
- wettervorhersage, f.
- wetterwand, f.
- wetterwechsel, m.
- wetterwecker, m.
- wetterweib, n.
- wetterwein, m.
- wetterwende, f.
- wetterwendig
- wetterwendigkeit, f.
- wetterwendisch, adj.
- wetterwicker, m.
- wetterwille, m.
- wetterwind, m.
- wetterwinkel, m.
- wetterwolke, f.
- wetterzauber, m.
- wetterzeichen, n.
- wetterzeiger, m.
- wetterzeit, f.
- wetterzote, f.
- wetterzotte, f.
- wetterzug, m.
- wetteränderung, f.
- wetteschatz, m.
- wetteschuld, f.
- wettestreit, m.
- wettetag, m.
- wettezins, m.
- wettfahren, zusammensetzungen.
- wettfahrt, zusammensetzungen.
- wettfleisz, zusammensetzungen.
- wettfliegen, zusammensetzungen.
- wettflug, zusammensetzungen.
- wettforschen, zusammensetzungen.
- wettfresser, zusammensetzungen.
- wettfreund, zusammensetzungen.
- wettfällig, adj.
- wettfäustelei, zusammensetzungen.
- wettgang, zusammensetzungen.
- wettgefühl, zusammensetzungen.
- wettgegner, zusammensetzungen.
- wettgeld, n.
- wettgelter, m.
- wettgericht1, n.
- wettgericht2, n.
- wettgesang, m.
- wettgesang, zusammensetzungen.
- wettgesell, zusammensetzungen.
- wettglänzen, zusammensetzungen.
- wetthaftig, adj.
- wetthalter, m.
- wetthandel, zusammensetzungen.
- wettherr, m.
- wetthuhn, n.
- wettig, adj.
- wettkampf, m.
- wettkampf, zusammensetzungen.
- wettkauf, zusammensetzungen.
- wettknecht, m.
- wettkriegen, zusammensetzungen.
- wettkunst, zusammensetzungen.
- wettkämpfen, vb.
- wettkämpfen, zusammensetzungen.
- wettkämpfer, m.
- wettkämpfer, zusammensetzungen.
- wettlauf, m.
- wettlauf, zusammensetzungen.
- wettlaufen, vb.
- wettlaufen, zusammensetzungen.
- wettlauferei, f.
- wettleben, zusammensetzungen.
- wettlieben, zusammensetzungen.
- wettling, m.
- wettlust, zusammensetzungen.
- wettlustig, zusammensetzungen.
- wettläufer, m.
- wettläufer, zusammensetzungen.
- wettmachen, vb.
- wettmeister1, m.
- wettmeister2, m.
- wettordnung, f.
- wettpferd, n.
- wettpferd, zusammensetzungen.
- wettplan, zusammensetzungen.
- wettprangen, zusammensetzungen.
- wettpreis, zusammensetzungen.
- wettregatta, zusammensetzungen.
- wettreiten, zusammensetzungen.
- wettreiter, zusammensetzungen.
- wettrennen, vb.
- wettrennen, zusammensetzungen.
- wettrenner, m.
- wettrenner, zusammensetzungen.
- wettringen, zusammensetzungen.
- wettritt, zusammensetzungen.
- wettrudern, zusammensetzungen.
- wettrüsten, zusammensetzungen.
- wettsang, zusammensetzungen.
- wettsaufen, zusammensetzungen.
- wettschaft, f.
- wettschatz, m.
- wettschieszen, zusammensetzungen.
- wettschrift, zusammensetzungen.
- wettschuld, f.
- wettschuld, zusammensetzungen.
- wettschwimmen, zusammensetzungen.
- wettsingen, zusammensetzungen.
- wettspiel, n.
- wettspiel, zusammensetzungen.
- wettspielen1, vb.
- wettspielen2, vb.
- wettstange, f.
- wettstrafe, f.
- wettstreit, m.
- wettstreit, zusammensetzungen.
- wettstreiten, vb.
- wettstreiten, zusammensetzungen.
- wettstreiter, m.
- wettstreiter, zusammensetzungen.
- wettstritt, zusammensetzungen.
- wettsucht, zusammensetzungen.
- wettsumme, zusammensetzungen.
- wettsüchtig, zusammensetzungen.
- wetttag, m.
- wettteufel, zusammensetzungen.
- wetttrunk, zusammensetzungen.
- wettturnen, zusammensetzungen.
- wettung, f.
- wettweis, zusammensetzungen.
- wettwerben, zusammensetzungen.
- wettwerber, zusammensetzungen.
- wettzins, m.
- wettübung, zusammensetzungen.
- wetz, m.
- wetz, m.
- wetze, f.
- wetzeber, m.
- wetzel1, m.
- wetzel2, m.
- wetzel3
- wetzen, vb.
- wetzestein, m.
- wetzfasz, n.
- wetzger, m.
- wetzig, adj.
- wetzkieze, f.
- wetzkitze, f.
- wetzkumpf, m.
- wetzschiefer, m.
- wetzstahl, m.
- wetzstein, m.
- weu
- Weymouthsfichte
- Weymouthskiefer
- Weymouthstanne
- whisky1, m.
- whisky2, m.
- whist, n.
- wibbel, m.
- wibbelicht, adj.
- wibbelig, adj.
- wibbeln, vb.
- wibbelsucht, f.
- wibel, m.
- wibelicht, adj.
- wibelig, adj.
- wibeln, vb.
- wibelsucht, f.
- wiben
- wich, m.
- wiche, m., f.
- wiche, m., f.
- wichel, f.
- wichelei, f.
- wicheler, m.
- wicheln1, vb.
- wicheln2, vb.
- wichengarn, n.
- wichern, vb.
- wichhaus, n.
- wichler, m.
- wichs, m., f.
- wichsbürste, f.
- wichse, m., f.
- wichselbaum, m.
- wichselzopf, m.
- wichsen, adj.
- wichsen, vb.
- wichsern, adj.
- wichsig, adj.
- wicht1, m.
- wicht2, f.
- wicht3, m., n., (f.)
- wichtchen, n.
- wichte, f.
- wichtel1, n.auch m.), diminutivform
- wichtel2, m., f.
- wichtelchen, n.
- wichtelein, n.auch m.), diminutivform
- wichtelmann, m.
- wichtelmännchen, n.
- wichtelpfeife, f.
- wichtelzopf, m.
- wichtig, adj.
- wichtigkeit, f.
- wichtigmacher, m.
- wichtigtuer, m.
- wichtigtuerei, f.
- wichtigtuerisch, adj.
- wichtigtun, vb.
- wichtle, n.auch m.), diminutivform
- wichtlein, n.
- wichtlein, n.auch m.), diminutivform
- wick, f.
- wick, interj.
- wick, m.
- wick, m., f.
- wickbohne, f.
- wicke, m., f.
- wicke1, m., f.
- wicke2
- wicke3, f.
- wicke4, f.
- wickegarn, n.
- wickel1, n.
- wickel2, m., f.
- wickel-, komposita.
- wickelaffe, m.
- wickelband, n.
- wickelbett, n.
- wickelbinde, f.
- wickelblatt, n.
- wickelboden, m.
- wickelbär, m.
- wickelchen, n.
- wickeldiewackel, adv.m.
- wickelei, f.
- wickelei1, f.
- wickelei2, f.
- wickeler, m.
- wickeler1, m.
- wickeler2, m.
- wickelflechte, f.
- wickelform, f.
- wickelfrau, f.
- wickelgamasche, f.
- wickelgeld, n.
- wickelglas, n.
- wickelhaube, f.
- wickelholz, n.
- wickelhose, f.
- wickelicht, adj.
- wickelkind, n.
- wickelkindchen, n.
- wickelkindlein, n.
- wickelkissen, n.
- wickelkleid, n.
- wickelklosz, m.
- wickelkommode, f.
- wickellehm, m.
- wickelmacher, m.
- wickelmantel, m.
- wickelmasche, f.
- wickelmaschine, f.
- wickeln, vb.
- wickeln1, vb.
- wickeln2, vb.
- wickeln3, vb.
- wickeln4, vb.
- wickelnatter, f.
- wickelpapier, n.
- wickelpuppe, f.
- wickelpüppchen, n.
- wickelranke, f.
- wickelraupe, f.
- wickelschlange, f.
- wickelschleiche, f.
- wickelschnur, f.
- wickelschwanz, m.
- wickelstock, m.
- wickelstrick, m.
- wickelstrumpf, m.
- wickelstössel, m.
- wickeltisch, m.
- wickeltuch, n.
- wickelung, f.
- wickelwackel, adv.m.
- wickelwalze, f.
- wickelwand, f.
- wickelwerg, n.
- wickelwolle, f.
- wickelwurst, f.
- wickelzeug, n.
- wickelzopf, m.
- wicken, vb.
- wicken1, vb.
- wicken2, vb.
- wicken3, vb.
- wicken4, vb.
- wicken5, vb.
- wickenacker, f.
- wickenbau, f.
- wickenblüte, f.
- wickenbrei, f.
- wickenbrot, f.
- wickendevoll, adj.
- wickendvoll, adj.
- wickenfeld, f.
- wickenfutter, f.
- wickengarbe, f.
- wickengemenge, f.
- wickengerste, f.
- wickenheu, f.
- wickenklee, f.
- wickenkorn, f.
- wickenkraut, f.
- wickenlaus, f.
- wickenlinse, f.
- wickenmehl, f.
- wickensamen, f.
- wickenschabe, f.
- wickenschaub, f.
- wickensieb, f.
- wickenstecher, f.
- wickenstein, f.
- wickenstroh, f.
- wickenvoll, adj.
- wickenvoll, adj.
- wicker, m.
- wickerei, f.
- wickerin, f.
- wickern, vb.
- wickersche, f.
- wickerung, f.
- wickerute, f.
- wickerweib, n.
- wicketevoll, adj.
- wicketvoll, adj.
- wickevoll, adj.
- wickeweib, n.
- wickfutter, f.
- wickle, f.
- wicklein
- wicklein, n.
- wickler, m.
- wicklerei, f.
- wicklerlarve, f.
- wicklerraupe, f.
- wicklicht, adj.
- wicklig, adj.
- wicklung, f.
- wickrute, f.
- wickung, f.
- wickvoll, adj.
- wickweib, n.
- wid, m.
- widbolei
- widdem, m., f., (n.)
- widder, m.
- widderbock, m.
- widderfell, n.
- widderfleisch, n.
- widdergang, m.
- widderhaupt, n.
- widderhaut, f.
- widderhirn, n.
- widderhorn, n.
- widderkopf, m.
- widderkäfer, m.
- widderköpfchen, n.
- widderlamm, n.
- widdern, adj.
- widdern, vb.
- widderostern
- widderpunkt, m.
- widderschiff, n.
- widdersprung, m.
- widem, m., f., (n.)
- widem, n. und m.m. und f.
- widemacker, n. und m.m. und f.
- widembauer, n. und m.m. und f.
- widemfall, n. und m.m. und f.
- widemgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widemgeld, n. und m.m. und f.
- widemgrund, n. und m.m. und f.
- widemgut, n. und m.m. und f.
- widemhaus, n. und m.m. und f.
- widemhof, n. und m.m. und f.
- widemhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widemholz, n. und m.m. und f.
- widemkorn, n. und m.m. und f.
- widemland, n. und m.m. und f.
- widemmann, n. und m.m. und f.
- widemmeier, n. und m.m. und f.
- widempalais, n. und m.m. und f.
- widemrecht, n. und m.m. und f.
- widemscheuer, n. und m.m. und f.
- widemschlosz, n. und m.m. und f.
- widemsitz, n. und m.m. und f.
- widemstand, n. und m.m. und f.
- widemstuhl, n. und m.m. und f.
- widemverschreibung, n. und m.m. und f.
- widemwald, n. und m.m. und f.
- widemweise, n. und m.m. und f.
- wider, m., (n.?)
- wider, präp., adv.
- wider-, zusammensetzungen.
- wider-, zusammensetzungen.
- widerabdruck, m.
- widerabdrucken, vb.
- wideranfang, m.
- wideranfangen, vb.
- wideranheimkunft, f.
- wideranknüpfen, vb.
- wideranknüpfung, f.
- widerankommen, vb.
- widerankunft, f.
- widerannahme, f.
- widerannehmen, vb.
- widerannehmung, f.
- wideranrichten, vb.
- wideranrichter, m.
- wideranrichtung, f.
- wideranstellung, f.
- widerantwort, f.
- widerantworten, vb.
- widerantwortlich, adj.
- widerartig, adj.
- widerarzt, m.
- wideraufbau, m.
- wideraufbauen, vb.
- wideraufbauung, f.
- wideraufblühen, vb.
- wideraufblühung, f.
- wideraufbrechen, vb.
- widerauferbauung, f.
- widerauferstehen, vb.
- widerauferstehung, f.
- widerauffinden, vb.
- widerauffindung, f.
- wideraufführung, f.
- wideraufgang, m.
- wideraufgehen, vb.
- wideraufheben, vb.
- wideraufhebung, f.
- wideraufkommen, vb.
- wideraufleben, vb.
- widerauflebung, f.
- wideraufnahme, f.
- wideraufnehmen, vb.
- wideraufnehmung, f.
- wideraufrichten, vb.
- wideraufrichter, m.
- wideraufrichtung, f.
- wideraufstehen, vb.
- wideraufstehung, f.
- wideraufsteigen, vb.
- wideraufstieg, m.
- widerauftreten, vb.
- widerauftritt, m.
- widerausbruch, m.
- widerausschlag, m.
- widerausschlagen, vb.
- widerbacken, vb.
- widerbann, m.
- widerbannen, vb.
- widerbau, m.
- widerbauen, vb.
- widerbauung, f.
- widerbeginn, m.
- widerbeginnen, vb.
- widerbeiszen, vb.
- widerbeiszig, adj.
- widerbekommen, vb.
- widerbeleben, vb.
- widerbeleber, m.
- widerbelebung, f.
- widerbelebungsversuch, m.
- widerbelfern, vb.
- widerbellen, vb.
- widerbeller, m.
- widerbellerei, f.
- widerbellerin, f.
- widerbellerisch, adj.
- widerbellig, adj.
- widerbellung, f.
- widerberg, adv.
- widerberufen, vb.
- widerberufung, f.
- widerbesetzung, f.
- widerbetretungsfall, m.
- widerbezahlen, vb.
- widerbezahlung, f.
- widerbiegen, vb.
- widerbiegig, adj.
- widerbieglich, adv.
- widerbiegung, f.
- widerbieten, vb.
- widerbild, n.
- widerbillig, adj.
- widerbisz, m.
- widerblick, m.
- widerblinken, vb.
- widerboffern, vb.
- widerborst, adj.
- widerborst, m.
- widerborstig, adj.
- widerborstigkeit, f.
- widerborstlich, adv.
- widerbot, n.
- widerbotschaft, f.
- widerbotschaften, vb.
- widerbrechen, vb.
- widerbrechung, f.
- widerbrief, m.
- widerbringen, vb.
- widerbringer, m.
- widerbringerin, f.
- widerbringlich
- widerbringung, f.
- widerbug, m.
- widerburst, m.
- widerburst, m.adj.
- widerburt, f.
- widerbäffen, vb.
- widerbäffsam, adj.
- widerbäffung, f.
- widerbäffzen, vb.
- widerbäffzer, m.
- widerbäffzig, adj.
- widerbäffzung, f.
- widerbücken, vb.
- widerbürstig, m.adj.
- widerchrist, m.
- widerchristen, m.
- widerchristentum, n.
- widerchristisch, adj.
- widerchristlich, adj.
- widerdank, m.
- widerdeutsch, adj.
- widerdichten, vb.
- widerdienen, vb.
- widerdienst, m.
- widerdr, vb.
- widerdriesz, m.
- widerdrieszig, adj.
- widerdrieszlich, adj.
- widerdruck, m.
- widerdrucken, vb.
- widerdrusz, m.
- widerdrücken, vb.
- widerdrückung, f.
- widerdrüssig, adj.
- widerdrüszlich, adj.
- widerdäuen, vb.
- widereinander, adv.
- widereinantworten, vb.
- widereinantwortung, f.
- widereinbringen, vb.
- widereinbringung, f.
- widereinführen, vb.
- widereinführung, f.
- widereinlösen, vb.
- widereinlösung, f.
- widereinlösungsrecht, n.
- widereinrichtung, f.
- widereinräumen, vb.
- widereinräumung, f.
- widereinsetzen, vb.
- widereinsetzung, f.
- widereintreten, vb.
- widereintritt, m.
- widerentdecken, vb.
- widerentdeckung, f.
- widerentstehen, vb.
- widerer, m.
- widererbauung, f.
- widererhalten, vb.
- widererhaltung, f.
- widererhebung, f.
- widererinnern, vb.
- widererinnerung, f.
- widererkennbar, adj.
- widererkennen, vb.
- widererkennung, f.
- widererlangen, vb.
- widererlangung, f.
- widererneuerung, f.
- widereroberer, m.
- widererobern, vb.
- widereroberung, f.
- widererringen, vb.
- widerersatz, m.
- widererscheinen, vb.
- widererscheinung, f.
- widerersehung, f.
- widerersetzen, vb.
- widerersetzung, f.
- widererstarken, vb.
- widererstarkung, f.
- widererstatten, vb.
- widererstattung, f.
- widererstehen, vb.
- widererstehung, f.
- widererwachen, vb.
- widererwecken, vb.
- widererwecker, m.
- widererweckung, f.
- widererwerb, m.
- widererwerben, vb.
- widererwerbung, f.
- widererzeugen, vb.
- widererzeugung, f.
- widererzählen, vb.
- widererzählung, f.
- widereröffnung, f.
- widerfahren, vb.
- widerfahrnis, n.
- widerfahrt, f.
- widerfahrung, f.
- widerfall, m.
- widerfallen, vb.
- widerfassen, vb.
- widerfechten, vb.
- widerfechter, m.
- widerfechtung, f.
- widerfinden, vb.
- widerfindung, f.
- widerflieszen, vb.
- widerflug, m.
- widerflusz, m.
- widerforderer, m.
- widerfordern, vb.
- widerforderung, f.
- widerfrage, f.
- widerfragen, vb.
- widerfug, m.
- widerfuhr, f.
- widerfährte, f.
- widerfällen, vb.
- widerfällig, adj.
- widerfüg, adj.
- widerführen, vb.
- widerführung, f.
- widergabe, f.
- widergalm, m.
- widergang, m.
- widergebacken
- widergeben, vb.
- widergeber, m.
- widergebung, f.
- widergeburt, f.
- widergebären, vb.
- widergebärer, m.
- widergebärerin, f.
- widergebärung, f.
- widergedenken, vb.
- widergedächtnis, n., älter auch f.
- widergehen, vb.
- widergeist, m.
- widergeistig, adj.
- widergellen, vb.
- widergellung, f.
- widergelt, n., älter auch m.
- widergelten, vb.
- widergeltung, f.
- widergenesen, vb.
- widergenesung, f.
- widergesetzlich, adj.
- widergesetzlichkeit, f.
- widergestellen, vb.
- widergestellung, f.
- widergewicht, n.
- widergewinn, m.
- widergewinnen, vb.
- widergewinnung, f.
- widergift, n., f.
- widergiftig, adj.
- widergiftisch, adj.
- widerglanz, m.
- widerglanzen, vb.
- widerglast, m.
- widerglasten, vb.
- widerglänzen, vb.
- widerglästen, vb.
- widerglück, n.
- widergott, m.
- widergrusz, m.
- widergrüszen, vb.
- widergänger, m.
- widergöttisch, adj.
- widergöttlich, adj.
- widerhaar, n.
- widerhaarig
- widerhaarigkeit, f.
- widerhab, m.
- widerhaben, vb.
- widerhabung, f.
- widerhaken, m.
- widerhakig
- widerhall, m.
- widerhallen, vb.
- widerhallreim, m.
- widerhallslied, n.
- widerhalt, m.
- widerhalten, vb.
- widerhalter, m.
- widerhaltig, adj.
- widerhaltung, f.
- widerhandel, m.
- widerhandeln, vb.
- widerhandlung, f.
- widerheimfahrt, f.
- widerheimkehr, f.
- widerheimkehren, vb.
- widerheimkehrung, f.
- widerheimkommen, vb.
- widerheimkunft, f.
- widerheimschiebung, f.
- widerheiraten, vb.
- widerheischen, vb.
- widerheiszen, vb.
- widerhellen, vb.
- widerhellig, adj.
- widerherstellen, vb.
- widerhersteller, m.
- widerherstellung, f.
- widerherstellungszeichen, n.
- widerhistorisch, adj.
- widerholbar, adj.
- widerholen
- widerholentlich, adj. u. adv.
- widerholer, m.
- widerholuhr, f.
- widerholung, f.
- widerholungsfall, m.
- widerholungskurs, m.
- widerholungszeichen, n.
- widerhorn, n.
- widerhorst, m.
- widerhältig, adj.
- widerhör, adj.
- widerhör, m.
- widerhöre, f.
- widerhören, vb.
- widerich1, m.
- widerich2, m.
- widerinbetriebnahme, f.
- widerinbetriebsetzen, n.
- widerinkraftsetzen, n.
- widerjehen, vb.
- widerkallen, vb.
- widerkampf, m.
- widerkauen, vb.
- widerkauf, m.
- widerkaufbrief, m.
- widerkaufen, vb.
- widerkaufsgulte, f.
- widerkaufsgülden, m.
- widerkaufslehen, n.
- widerkaufspreis, m.
- widerkaufsrecht, n.
- widerkaufsweis, adv.
- widerkaufung, f.
- widerkehr, f., (m. n.)
- widerkehren, vb.
- widerkehrer, m.
- widerkehrreim, m.
- widerkehrung, f.
- widerkehrungspunkt, m.
- widerkeifeln, vb.
- widerkeifen, vb.
- widerkennen, vb.
- widerkirchlich, adj.
- widerklaffen, vb.
- widerklage, f.
- widerklagen, vb.
- widerklang, m.
- widerklingen, vb.
- widerkläger, m.
- widerkochen, vb.
- widerkommen, vb.
- widerkommung, f.
- widerkopf, m.
- widerkreuz, n.
- widerkriegen, vb.
- widerkunft, f.
- widerkurren, vb.
- widerkämpfen, vb.
- widerkämpfer, m.
- widerkämpfung, f.
- widerkäuen, vb.
- widerkäuer, m.
- widerkäuergrösze, f.
- widerkäuerin, f.
- widerkäuermagen, m.
- widerkäuerschädel, m.
- widerkäufer1, m.
- widerkäufer2, m.
- widerkäufler2, m.
- widerkäuflich, adj.
- widerkäuung, f.
- widerkömmling, m.
- widerkünden, vb.
- widerkünftig, adj.
- widerladen, vb.
- widerladung, f.
- widerlage, f.
- widerlager, n.
- widerlagern, vb.
- widerlagerung, f.
- widerlagfläche, f.
- widerlagfuge, f.
- widerlaghöhe, f.
- widerlaglinie, f.
- widerlagmauer, f.
- widerlagmauerwerk, f.
- widerlagpfeiler, f.
- widerlagsfläche, f.
- widerlagsfuge, f.
- widerlagshöhe, f.
- widerlagslinie, f.
- widerlagsmauer, f.
- widerlagsmauerwerk, f.
- widerlagspfeiler, f.
- widerlagsstärke, f.
- widerlagstärke, f.
- widerlangen, vb.
- widerlangung, f.
- widerlassen, vb.
- widerlasz, n.
- widerlauf, m.
- widerlaufen, vb.
- widerlaut, m.
- widerlauten, vb.
- widerleben, vb.
- widerlebung, f.
- widerlegbar, adj.
- widerlege, f.
- widerlegen, vb.
- widerleger, m., nomen agentis
- widerleglich, adj.
- widerlegung, f.
- widerlegungsart, f.
- widerlegungsgrund, m.
- widerlegungsschreiben, n.
- widerlegungsschrift, f.
- widerlehnen, vb.
- widerlesen, vb.
- widerlesung, f.
- widerletz, n.
- widerleuchten, vb.
- widerlich, adj., adv.
- widerlichkeit, f.
- widerlicht, n.
- widerliebe, f.
- widerlieben, vb.
- widerliefern, vb.
- widerlieferung, f.
- widerling, m.
- widerlitzen, vb.
- widerlohn, m.
- widerlohnen, vb.
- widerlohnung, f.
- widerläger, m.
- widerlöse, f.
- widerlösen, vb.
- widerlösig, adj.
- widerlöslich, adj.
- widerlösung, f.
- widermachen, vb.
- widermacher, m.
- widermacherin, f.
- widermachung, f.
- widermelden, vb.
- widermenschlich, adj.
- widermessen, vb.
- widermurmeln, vb.
- widermurren, vb.
- widermut, m., (n. f.)
- widermäuen, vb.
- widermütig, adj.
- widern, schw. vb.
- widernatur, f.
- widernatürlich, adj.
- widernatürlichkeit, f.
- widernehmen, vb.
- widerniet, m., n.?
- widernieten, vb.
- widernieten, vb.
- widernis, f.
- widerordnen, vb.
- widerordnung, f.
- widerpapst, m.
- widerpapsttum, n.
- widerpart, m., f., n.
- widerparte, m., f., n.
- widerpartei, f.
- widerparteiisch, adj.
- widerpartig, adj.
- widerpartisch, adj.
- widerpartner, m.
- widerpfänden, vb.
- widerprall, m.
- widerprallen, vb.
Zitationshilfe
„widerhallen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerhallen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]