Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

widerheiraten, wiederheiraten, vb.

wi(e)derheiraten, vb.,
erneut ehelichen: ob eine witfraw ja das wiederheiraten nicht möchte vnterlassen Barth weiberspiegel (1565) r 3ᵇ; nun kan die, so einen mann hat, das wiederheurahten leichter verachten, als verreden Butschky Pathmos (1677) 91; Wollmerhauszen kan auch nicht gar jung mehr sein, solte also woll nicht ahn widerheürahten gedencken (1701) Elisabeth Charlotte v. Orleans br. 226 Holland; ich glaube kein wittwer hat weniger auf das wiederheirathen gedacht als ich Holberg, dän. schaubühne (1743) 1, 450;
jetzt wer i neunavierzge bald,
zum wiederheiraten is z'alt
Stieler ged. 2, 50 Reclam.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1038, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
wettermännlein widerprellen
Zitationshilfe
„widerheiraten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerheiraten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)