Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
widerkehr, wiederkehr, f., (m. n.)
wi(e)derkehr, f. (m., n.),
zurückerstattung, wiedergutmachung; rückkehr, wiederkunft. verbalabstraktum zu wi(e)derkehren (s. d.). ahd. uuiderchêre, m. (daneben widarkerida, f., s. 4, 479), mhd. widerkêr(e), m., f., mnd. wedderkêre, mnl. und nnl. wederkeer 9, 1927. zufrühest: in conuersione iordanis retrorsum (gl. uuidirchêre) 2, 443 P. und als übersetzungswort für controversia: vuidiricherida (10./ 11. jh.), vuidricherida (10. jh.), widirchera (11./12. jh.) widerehera (13. jh.) ahd. gll. 1, 652, 18—20 St.-S. in md. und nd. quellen der ält. zeit finden sich wie bei kahr teil 5, sp. 35 neben kehr häufig belege für a als stammvokal. lexikal. erst später und seltener als wiederkehrung (s. d.): receptus widerkeer dict. (1556) 1121ᵇ; widerkehr retour, ritorno t.-frz.-it. (1616) 410ᵃ; widerkehr oder widerkunfft le retour dict. germ.-gall.-lat. (1664) 676ᵇ; (nicht bei Stieler); wiederkehrung, wiederkehr ritorno t.-ital. 1 (1700) 766ᶜ. mundartl. in wenigen sonderbedeutungen verzeichnet (s. 4) und vgl. noch: de kranke is up'r wierkehr der kranke bessert sich Osnabrück (1756) 286; wedderkeer wenn grasland, das zum ersten mal mit hafer besäet worden, im darauf folgenden herbste drei mal gepflügt wird, um weizen darin zu säen brem.-ns. wb. 6, 137; widerkehr, n., wehr, damm obdt. flurnamenb. ²300.
A.
zu transitivem widerkehren.
1)
vereinzelt mhd. zu wi(e)derkehren A 1 c 'rückgängig machen, abwenden':
dirre worte der wise
kunic irschrac, vil sere
suchende wider kere
des gebotis hertikeit
Daniel 3370 Hübner;
durh ir helfe wider ker
wrden si der an bescholten
und wart in mit vergolten
das si in zehelfe nit kamen
weltchronik 18 129 Ehrismann.
2)
frühnhd. im sinne 'ersatzleistung, wiedergutmachung, rückerstattung' ('ehemals auch schadenersatz' 5, 710ᵃ, 'ält. rechtsspr. schadenersatz' steir. 632ᵃ; in dieser bedeutung auch einfaches kahr teil 5, sp. 35 und kehr sp. 403): wenn ein armmann einen tirannen ... vmb widerkeer vnd abstand ... fuͤrnaͤm spiegel d. waren rhetoric (1493) a 6ᵇ; das er ... welcher kirchen vnd gotzhaus er ... geschedigt het, ein gotzhusz vff richten vnd zu einer widerker buwen vnd begaben solt beschirmung d. lobs Marie (1523) 19ᵇ; des empfuͤrten raubs halben abtrag vnnd wydderkere begeren Herodot (1535) 1ᵇ; derwegen so behält der wirth den vorwerksleuten ein pferd ... und macht sich selbst bezahlt, welchem vorwerksmann hernach kein wiederkehr beschehen ist (1577) denkw. 149 Öst. in der verbindung widerkehr tun: gib mir herr ain hertz, das ich meinem nechsten ain widerker thu, desz, da ich waisz das ich jm das sein vnbillichen abgenomen vnd betrogen hab granatapfel (1510) bb 1ᵃ; der ritter dem gotzhausz das fich nam ... der apt was traurig des schadens, vnd schickt im zwen herren ..., ob sie in möchten vberreden widerker zuthun schimpf u. ernst 52 lit. ver. 'vergeltung, gegendienst':
wil sein eur oberster hauptman,
leib, ehr vnd gut setzen daran
...
das glob ich euch bey meiner ehr.
dessen zu einer widerkehr
vbergebn wir euch zepter, kron
dramen 599 Keller.
B.
zu intrans. wiederkehren. das wort steht hier weitgehend synonym neben rückkehr, rückkunft und wiederkunft, gehört aber gegenüber jenen stärker der gehobenen literatursprache an und stellt gegenüber diesem die umfassendere (s. bes. 1 a—c), rückweg und ankunft am ausgangspunkt einschlieszende bezeichnung dar.
1)
rückreise, rückkehr, heimkehr.
a)
mit betonung von zeit und weg des zurückkehrens.
α)
in verbindung mit tun oder nehmen 'sich auf den rückweg begeben', 'zurückkehren', häufig, aber nur mhd. und frühnhd. belegt:
der keyser sein widerkere zuͦ dem laͤger zuͦ genommen het hertzog Aymont (1535) s 4ᵃ;
Paris tett den wider ker
von der wal on allen ser
Göttweiger Trojanerkrieg 10 533 Koppitz;
nu tut von mir die wider ker
Rennewart 1748 Hübner;
hi solt die frouwe wol gedan
ir widerkere genomen han
leben d. hl. Elisabeth 4420 Rieger;
das schaf ihm dancket weyser lehr.
auss dem wald nam sein widerkehr
zu seim hyrten und bey ihm blieb
lit. ver.
9, 212 β)
mit präpositionen (an, auf, in, bei):
in der widerkere nam er den weg gen Burdeauss zuͦ hertzog Aymont (1535) i 4ᵇ;
in der widerkher riten sie auff dem falschen weg neue pred. 38 lit. ver.; er berührte jetzt bei der wiederkehr die grenzen des Liebenauer forstes erz. schr. (1861) 12, 177.
dô diz geschach, dô hæten die,
die mit Tristande kêrten hin,
wol drîzec ritter under in;
jene an der widerkêre
wol sehzic oder mêre
Tristan 5339 Bechstein;
(wir) trîben sie ubir sê,
daz sie uns gedringen nimmer mê
ûf der widerkêre
livländ. reimchronik 905 L. Meyer;
och battend sú des sere
das sú an ir widerkere
aber zuͦ in kæment
Marienleben 3882 Päpke;
so nahm er andre weg auff seiner wiederkahr
hist. v. ras. Roland (1636) 167;
b)
mit stärkerem nachdruck auf der ankunft am ausgangsort:
den groszherzog bey der wiederkehr begrüszt Göthe IV 37, 128 W.; während er hin gieng versteckten sich die beiden, dasz er sie bei der wiederkehr nicht finden sollte Reinhart fuchs (1834) vorr. 286.
noch nimmer hat ein mütterliches herz
mehr angstvermischte freud' und lusterfüllten schmerz
bey unvermuteter beglückter wiederkehr
des sohnes ... empfunden
poesie d. Niedersachsen (1721) 1, 10 Weichmann;
von stunde zu stunde gewartet' er
mit hoffender seele der wiederkehr
G.;
11, 288 c)
gegenüber b nicht so sehr der augenblick der rückkehr, sondern umfassender 'wiedereintreten in den alten lebenskreis, wiederkehr ins vaterland, zu geliebten menschen':
die hoffnung aller wiederkehr in ihr so liebes vaterland abzuschneiden Arminius (1689) 2, 1493ᵃ; beim herzog um meine freie wiederkehr in meinem vaterlande einzukommen (1784) br. 1, 168 Jonas;
das marckt der keyser eben
und pot das man yn (den sohn) pringen det.
do vonn wart alles volck erfrewet
der widerkere
meisterlieder 38, 202 Mayer;
endlich ward mir nun beschieden
wiederkehr in's traute thal
doch es ist dem heimgekehrten
nicht zu muth wie dazumal
s. w. 21 Barthel;
wem aber danken wir die wiederkehr
in unser eigen? euerm tapfern schwert!
ges. schr. (1871) 5, 62.
d)
wiederkehr der zugvögel: es wird der storch wegen seiner wiederkehr und abflucht, so jaͤhrlich geschiehet, migratoria avis genant winterfl. d. sommervögel (1678) 195; im fruͤhling ... der vogel in der widerkahr und ruͤckstreich zu uns koͤmpt jagd- u. weidbüchl. (1681) 147; man findet ihn (den goldregenpfeifer) ... auf gruͤnenden saatfeldern, die er ... bei seiner wiederkehr ... besonders liebt vögel (1822) 7, 149.
e)
uneigentlich. wiederkehr ins leben oder des lebens: (sie) riefen ihn mit flehen und gebet zur wiederkehr ins leben w. (1809) 4, 185; die wiederkehr des nur zurückgetretenen lebens (des Lazarus) ges. schr. (1876) 4, 207; (der wundersame) vorgang, der für kurze zeit eine wiederkehr des lebens vortäuscht tag d. jungen arztes (1955) 26. nach dem tode: und ist nach unserem ende kein wiederkehr etw. f. alle (1699) 2, 154;
ins land, daraus keine wiederkehr beschieden ist A. einsetzung e. königs (1950) 411. in religiöser vorstellung: so sind wir menschen. wir dichten uns hoffnungen der wiederkehr 16, 353 S.; so wird die wiedergeburt, die wiederkehr des menschen in neuer gestalt, bald die beherrschende vorstellung erz. (1924) 35; (der) tod und das seelenland und die wiederkehr von dort glasperlenspiel (1943) 2, 251.
der jugendliche fruͤhling stellt alles wieder her,
fuͤr mich nur, schlaf ich einmahl, ist keine wiederkehr
verm. w. (1754) 44;
f)
reich entfaltet sich, besonders in neuerer zeit, der übertragene gebrauch.
α)
von himmelskörpern (bes. der sonne) das wiederauftreten an einer bestimmten stelle des firmaments (vereinzelt widerkeer sonnenwende, tropicus teutsch spraach [1561] 496ᵇ; solstitialis das zu der sonnen widerkehr gehoͤrt XI ling. [1598] 1356ᵃ): wie man die wiederkehr des kometen vorausberechnet Europa (1803) 2, 170 Schlegel; die wiederkehr der cometen in geschlossenen elliptischen bahnen kosmos (1845) 3, 375; die wiederkehr der sonne und des mondes röm. gesch. 1 (²1856) 190.
β)
wiederkehr der zeit, der tages- und jahreszeiten: die Egyptier durch eine ihren eigenen schwantz anbeissende schlange die stete wiederkehr der zeit fuͤrstellen Arminius (1689) 1, 661ᵇ;
das wetter und der wechsel der jahreszeiten ... in ihrer periodischen wiederkehr bahnw. Thiel (1892) 9.
doch wird des frühlings wiederkehr
uns alle hier vereinen?
ged. (1793) 50;
nun bis tages wiederkehr,
elfen, schwärmt im haus umher!
Shakespeare 1 (1797) 290;
γ)
wiederkehr von zeitverhältnissen, polit. u. gesellschaftl. zuständen: Ferdinand wünsche nichts sehnlicher als die wiederkehr des friedens acta publica 5, 169 Palm; nichts geringers als die wiederkehr der goͤldenen zeit Agathon (1766) 1, 339; die wiederkehr so heilloser zerwürfnisse in Deutschland ges. schr. u. denkw. (1892) 2, 227; darum warteten die leute ... alle nur auf die schnelle wiederkehr der gewohnten zeiten unruhe (1948) 18.
δ)
wiederkehr von geistes- und gemütsverfassungen: wenn Minerva dem zorne des Achills einhalt thut, ... so bedeutet dieses nichts als eine wiederkehr der vernunft einl. i. d. schönen wissensch. (1758) 2, 68; sie wollte bey meiner mutter die wiederkehr ihrer alten liebe abwarten schr. (1779) 2, 258; ich kann die wiederkehr seiner freundschaft nicht verdienen ges. schr. I 3, 82 akad.; mit ... gemütsruhe die wiederkehr von intellektus und ratio bei meinem kollegen abzuwarten s. w. I 6, 401.
ε)
gleichzeitiges auftreten derselben erscheinung an verschiedenen orten: die Curgonier ... und Curgia ... beweisen die wiederkehr dieser stammsilbe (gur, cur) in den iberischen ortnamen ges. schr. 4, 98 akad.; wir (können) die wiederkehr einzelner laute in verschiedenen wörtern wiederlaut nennen w. (1884) 2, 1089.
g)
häufige redewendungen.
α)
ohne wiederkehr (meist adverbial): alsus waren die ritter in dem tale, das etlich nantens der dal one wiedderkere Lancelot 1, 569 Kluge; in einer solchen guͤldnen zeit, welche ohne widerkehr entweichet teutscher secretar. (1656) 1, Hh 7ᵃ;
das gute, das ohne wiederkehr vorübergeht IV 41, 145 W.; in diese dämmerung ging sie hinein, das bündel in der hand, für immer und ohne wiederkehr missa sine nomine (1950) 347.
(der augenblick) entflieht für mich auf immerdar
ohn alle wiederkehr
lieder f. kinder (1767) 25;
β)
schönste wiederkehr, auf wiederkehr o. ä. abschiedsgrusz mit dem wunsche, der scheidende möge (bald, glücklich) zurück-, heimkehren: (Götz:) glückliche wiederkehr! (Martin:) wiederkehr in meinen käfig (d kloster) ist allemal unglücklich I 8, 15 W.; leben sie wohl! alles glück und heil! frohe zeiten und schönste wiederkehr! (1834) Varnhagen v. Ense bei briefw. u. tageb. 3 (1874) 255; er ruft ihm ein herzliches: auf wiederkehr! zu s. w. (1844) 6, 90;
höchstes glück ist kurzes blitzen,
fühl's und sprich: auf wiederkehr!
liesz es dauernd sich besitzen,
wär' es höchstes glück nicht mehr
neue ged. (1856) 131.
2)
umkehr, neuhinwendung und rückkehr zu gott, zur tugend:
wan sol su (die dirte messe) diser geburt in ir bevinden und gewar werden, daz muͦs geschehen durch einen inker und widerker alle ir krefte pred. 8, 11 Vetter:
und es hat das ansehen, als ob ihm ... die wiederkehr zum guten ein rehter ernst sey belust. (1741) 4, 448; seine wiederkehr zur tugend Agathon (1766) 1, 247; mein weib hat niemalen ... alle hofnung wegen meiner wiederkehr zu gott fahren lassen leben (1791) 1, 254; der verlorenen menschenseele ... heim- und wiederkehr sommerpostille (1848) 30ᵇ.
mensche, nim widerkere!
suche der genaden vunt
Daniel 2592 Hübner;
gedencke an god, behald din ere
unnd nym zu hant di widder kere!
lob d. keuschheit 4767 Neumann;
izo klingt die süsse lehr'
alles arme zu erfrischen,
und durch wahre wiederkehr
unsre flecken abzuwischen
(1664) bei evang. kirchenlied 4, 439ᵃ;
3)
in metrik, stilistik und musik.
a)
zunächst vom (regelmäszigen) wiederauftreten eines reimes oder stilelements: die wiederkehr der reimendungen forts. d. Pegnitzschäferey (1645) ):( 2ᵃ; (der poetische wohlklang) entsteht ... durch vermeidung der oͤftern wiederkehr aͤhnlicher wortendungen entwurf (1783) 47; die regelmäszige wiederholung der musikalischen phrase ... stellt ... durch ihre periodische wiederkehr eine klare ... gliederung des ganzen her Mozart (1856) 1, 461; niemals wird seine musikalische periode von der wiederkehr des reimes beherrscht Bach (1948) 424.
b)
als bezeichnung für eine bestimmte reim- oder strophenart selbst: (überschriften:) das 1. kher. ... das 1. wider-kher erstes geb. (1647)
83; es ist dieses keine unanmuhtige reimart, so man nennet wiederkehr, in welcher die verse durch und durch von einerlei reimwoͤrteren sein teutsche vers- oder reimkunst (1656) 196; widerkehr, gegentritte, ketten-reim unterr. v. d. dt. sprache (1682) 1, 627; die wiederkehr (epistrophe) versuch e. crit. dichtkunst (1751) 341.
4)
berufssprachlich wird wiederkehr zur sachbezeichnung:
a)
in der sprache der weber: 'die in einem zwillich zusammenstoszenden kieperstreifen, die rechts und links gegen einander gekehrt sind' technol. wb. (1781) 4, 645ᵃ; 5, 710ᵃ; technol. wb. (1853) 656.
b)
'bei den zimmerleuten ist die wiederkehr das zusammenstoszen zweier dächer in einem winkel' 5, 710ᵃ; zeitungslex. (1824) 4, 932ᵃ; wb. d. landbaukunst (1836) 408; frz. rencontre, engl. junction, meeting technol. wb. (1853) 656; 'abschluss eines gesimses durch doppelte verkröpfung' techn. wb. (1876) 10, 699; lex. d. ges. techn. (1894) 7, 931.
c)
im schwäb.-alem. der jüngsten zeit für verschiedene anbauten des hauses: 'wiederkehr querbau am hintern teil des bauernhauses (seit 1870 sehr verbr.)' schwäb. 6, 780; schweiz. id. 3, 434; widerker querbau am hintern teil des hauses sagen d. Allgäus (o. j.) 2, 744.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1068, Z. 1.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wettermännlein … | … widerprellen → |
- wettermäszig, adv.
- wettern, f.
- wettern, vb.
- wetternacht, f.
- wetternot, f.
- wetternrichter
- wetternwall
- wetternägelein, n.
- wetternötig, adj.
- wetterpfeil, m.
- wetterpflanze, f.
- wetterpfuhl, m.
- wetterpraktik, f.
- wetterprediger, m.
- wetterprophet, m.
- wetterprophezeiung, f.
- wetterrad, n.
- wetterregel, f.
- wetterregen, m.
- wetterrock, m.
- wetterrohr, n.f.
- wetterrose, f.
- wetterrunse, f.
- wetterrunsene, f.
- wetterröhre, n.f.
- wetterröslein, n.
- wetterrünstig, adj.
- wetterrüssel, m.
- wetters-, komposita.
- wettersager, m.
- wettersatz, m.
- wetterschacht, m.
- wetterschade, m.
- wetterschaden, m.
- wetterschauer, m., n.
- wetterscheide, f.
- wetterschein, m.
- wetterschenkel, m.
- wetterscheu, adj.
- wetterscheuer, f.
- wetterschieszen, n.
- wetterschiff, n.
- wetterschirm, m.
- wetterschlag, m.
- wetterschlächtig, adj.
- wetterschmecker, m.
- wetterschusz, m.
- wetterschutz, m.
- wetterschwanger, adj
- wetterschwarz, adj.
- wetterschwül, adj.
- wettersee, m.
- wettersegel, m.
- wettersegen, m.
- wettersegnen, vb.
- wettersegnerin, f.
- wetterseite, f.
- wettershalb
- wettershalben
- wettersieden, vb.
- wettersieder, m.
- wettersinn, m.
- wettersjunge, m.
- wettersnot, f.
- wettersprache, f.
- wetterstange, f.
- wetterstein, m.
- wetterstern, m.
- wetterstill, adj.
- wetterstimme, f.
- wetterstollen, m.
- wetterstorch, m.
- wetterstosz, m.
- wetterstrahl, m.
- wetterstrahlen, vb.
- wetterstrecke, f.
- wetterstreich, m.
- wetterstrich, m.
- wetterstrick, m.
- wetterstrom, m.
- wettersturm, m.
- wettersturz, m.
- wetterszeit, f.
- wettersäule, f.
- wettertag, m.
- wettertanne, f.
- wettertrentsch, m.
- wetterumschlag, m.
- wetterumschwung, m.
- wetterung, f.
- wetterverschlechterung, f.
- wetterverständig, adj.
- wetterveränderung, f.
- wettervogel, m.
- wettervoraussage, f.
- wettervorhersage, f.
- wetterwand, f.
- wetterwechsel, m.
- wetterwecker, m.
- wetterweib, n.
- wetterwein, m.
- wetterwende, f.
- wetterwendig
- wetterwendigkeit, f.
- wetterwendisch, adj.
- wetterwicker, m.
- wetterwille, m.
- wetterwind, m.
- wetterwinkel, m.
- wetterwolke, f.
- wetterzauber, m.
- wetterzeichen, n.
- wetterzeiger, m.
- wetterzeit, f.
- wetterzote, f.
- wetterzotte, f.
- wetterzug, m.
- wetteränderung, f.
- wetteschatz, m.
- wetteschuld, f.
- wettestreit, m.
- wettetag, m.
- wettezins, m.
- wettfahren, zusammensetzungen.
- wettfahrt, zusammensetzungen.
- wettfleisz, zusammensetzungen.
- wettfliegen, zusammensetzungen.
- wettflug, zusammensetzungen.
- wettforschen, zusammensetzungen.
- wettfresser, zusammensetzungen.
- wettfreund, zusammensetzungen.
- wettfällig, adj.
- wettfäustelei, zusammensetzungen.
- wettgang, zusammensetzungen.
- wettgefühl, zusammensetzungen.
- wettgegner, zusammensetzungen.
- wettgeld, n.
- wettgelter, m.
- wettgericht1, n.
- wettgericht2, n.
- wettgesang, m.
- wettgesang, zusammensetzungen.
- wettgesell, zusammensetzungen.
- wettglänzen, zusammensetzungen.
- wetthaftig, adj.
- wetthalter, m.
- wetthandel, zusammensetzungen.
- wettherr, m.
- wetthuhn, n.
- wettig, adj.
- wettkampf, m.
- wettkampf, zusammensetzungen.
- wettkauf, zusammensetzungen.
- wettknecht, m.
- wettkriegen, zusammensetzungen.
- wettkunst, zusammensetzungen.
- wettkämpfen, vb.
- wettkämpfen, zusammensetzungen.
- wettkämpfer, m.
- wettkämpfer, zusammensetzungen.
- wettlauf, m.
- wettlauf, zusammensetzungen.
- wettlaufen, vb.
- wettlaufen, zusammensetzungen.
- wettlauferei, f.
- wettleben, zusammensetzungen.
- wettlieben, zusammensetzungen.
- wettling, m.
- wettlust, zusammensetzungen.
- wettlustig, zusammensetzungen.
- wettläufer, m.
- wettläufer, zusammensetzungen.
- wettmachen, vb.
- wettmeister1, m.
- wettmeister2, m.
- wettordnung, f.
- wettpferd, n.
- wettpferd, zusammensetzungen.
- wettplan, zusammensetzungen.
- wettprangen, zusammensetzungen.
- wettpreis, zusammensetzungen.
- wettregatta, zusammensetzungen.
- wettreiten, zusammensetzungen.
- wettreiter, zusammensetzungen.
- wettrennen, vb.
- wettrennen, zusammensetzungen.
- wettrenner, m.
- wettrenner, zusammensetzungen.
- wettringen, zusammensetzungen.
- wettritt, zusammensetzungen.
- wettrudern, zusammensetzungen.
- wettrüsten, zusammensetzungen.
- wettsang, zusammensetzungen.
- wettsaufen, zusammensetzungen.
- wettschaft, f.
- wettschatz, m.
- wettschieszen, zusammensetzungen.
- wettschrift, zusammensetzungen.
- wettschuld, f.
- wettschuld, zusammensetzungen.
- wettschwimmen, zusammensetzungen.
- wettsingen, zusammensetzungen.
- wettspiel, n.
- wettspiel, zusammensetzungen.
- wettspielen1, vb.
- wettspielen2, vb.
- wettstange, f.
- wettstrafe, f.
- wettstreit, m.
- wettstreit, zusammensetzungen.
- wettstreiten, vb.
- wettstreiten, zusammensetzungen.
- wettstreiter, m.
- wettstreiter, zusammensetzungen.
- wettstritt, zusammensetzungen.
- wettsucht, zusammensetzungen.
- wettsumme, zusammensetzungen.
- wettsüchtig, zusammensetzungen.
- wetttag, m.
- wettteufel, zusammensetzungen.
- wetttrunk, zusammensetzungen.
- wettturnen, zusammensetzungen.
- wettung, f.
- wettweis, zusammensetzungen.
- wettwerben, zusammensetzungen.
- wettwerber, zusammensetzungen.
- wettzins, m.
- wettübung, zusammensetzungen.
- wetz, m.
- wetz, m.
- wetze, f.
- wetzeber, m.
- wetzel1, m.
- wetzel2, m.
- wetzel3
- wetzen, vb.
- wetzestein, m.
- wetzfasz, n.
- wetzger, m.
- wetzig, adj.
- wetzkieze, f.
- wetzkitze, f.
- wetzkumpf, m.
- wetzschiefer, m.
- wetzstahl, m.
- wetzstein, m.
- weu
- Weymouthsfichte
- Weymouthskiefer
- Weymouthstanne
- whisky1, m.
- whisky2, m.
- whist, n.
- wibbel, m.
- wibbelicht, adj.
- wibbelig, adj.
- wibbeln, vb.
- wibbelsucht, f.
- wibel, m.
- wibelicht, adj.
- wibelig, adj.
- wibeln, vb.
- wibelsucht, f.
- wiben
- wich, m.
- wiche, m., f.
- wiche, m., f.
- wichel, f.
- wichelei, f.
- wicheler, m.
- wicheln1, vb.
- wicheln2, vb.
- wichengarn, n.
- wichern, vb.
- wichhaus, n.
- wichler, m.
- wichs, m., f.
- wichsbürste, f.
- wichse, m., f.
- wichselbaum, m.
- wichselzopf, m.
- wichsen, adj.
- wichsen, vb.
- wichsern, adj.
- wichsig, adj.
- wicht1, m.
- wicht2, f.
- wicht3, m., n., (f.)
- wichtchen, n.
- wichte, f.
- wichtel1, n.auch m.), diminutivform
- wichtel2, m., f.
- wichtelchen, n.
- wichtelein, n.auch m.), diminutivform
- wichtelmann, m.
- wichtelmännchen, n.
- wichtelpfeife, f.
- wichtelzopf, m.
- wichtig, adj.
- wichtigkeit, f.
- wichtigmacher, m.
- wichtigtuer, m.
- wichtigtuerei, f.
- wichtigtuerisch, adj.
- wichtigtun, vb.
- wichtle, n.auch m.), diminutivform
- wichtlein, n.
- wichtlein, n.auch m.), diminutivform
- wick, f.
- wick, interj.
- wick, m.
- wick, m., f.
- wickbohne, f.
- wicke, m., f.
- wicke1, m., f.
- wicke2
- wicke3, f.
- wicke4, f.
- wickegarn, n.
- wickel1, n.
- wickel2, m., f.
- wickel-, komposita.
- wickelaffe, m.
- wickelband, n.
- wickelbett, n.
- wickelbinde, f.
- wickelblatt, n.
- wickelboden, m.
- wickelbär, m.
- wickelchen, n.
- wickeldiewackel, adv.m.
- wickelei, f.
- wickelei1, f.
- wickelei2, f.
- wickeler, m.
- wickeler1, m.
- wickeler2, m.
- wickelflechte, f.
- wickelform, f.
- wickelfrau, f.
- wickelgamasche, f.
- wickelgeld, n.
- wickelglas, n.
- wickelhaube, f.
- wickelholz, n.
- wickelhose, f.
- wickelicht, adj.
- wickelkind, n.
- wickelkindchen, n.
- wickelkindlein, n.
- wickelkissen, n.
- wickelkleid, n.
- wickelklosz, m.
- wickelkommode, f.
- wickellehm, m.
- wickelmacher, m.
- wickelmantel, m.
- wickelmasche, f.
- wickelmaschine, f.
- wickeln, vb.
- wickeln1, vb.
- wickeln2, vb.
- wickeln3, vb.
- wickeln4, vb.
- wickelnatter, f.
- wickelpapier, n.
- wickelpuppe, f.
- wickelpüppchen, n.
- wickelranke, f.
- wickelraupe, f.
- wickelschlange, f.
- wickelschleiche, f.
- wickelschnur, f.
- wickelschwanz, m.
- wickelstock, m.
- wickelstrick, m.
- wickelstrumpf, m.
- wickelstössel, m.
- wickeltisch, m.
- wickeltuch, n.
- wickelung, f.
- wickelwackel, adv.m.
- wickelwalze, f.
- wickelwand, f.
- wickelwerg, n.
- wickelwolle, f.
- wickelwurst, f.
- wickelzeug, n.
- wickelzopf, m.
- wicken, vb.
- wicken1, vb.
- wicken2, vb.
- wicken3, vb.
- wicken4, vb.
- wicken5, vb.
- wickenacker, f.
- wickenbau, f.
- wickenblüte, f.
- wickenbrei, f.
- wickenbrot, f.
- wickendevoll, adj.
- wickendvoll, adj.
- wickenfeld, f.
- wickenfutter, f.
- wickengarbe, f.
- wickengemenge, f.
- wickengerste, f.
- wickenheu, f.
- wickenklee, f.
- wickenkorn, f.
- wickenkraut, f.
- wickenlaus, f.
- wickenlinse, f.
- wickenmehl, f.
- wickensamen, f.
- wickenschabe, f.
- wickenschaub, f.
- wickensieb, f.
- wickenstecher, f.
- wickenstein, f.
- wickenstroh, f.
- wickenvoll, adj.
- wickenvoll, adj.
- wicker, m.
- wickerei, f.
- wickerin, f.
- wickern, vb.
- wickersche, f.
- wickerung, f.
- wickerute, f.
- wickerweib, n.
- wicketevoll, adj.
- wicketvoll, adj.
- wickevoll, adj.
- wickeweib, n.
- wickfutter, f.
- wickle, f.
- wicklein
- wicklein, n.
- wickler, m.
- wicklerei, f.
- wicklerlarve, f.
- wicklerraupe, f.
- wicklicht, adj.
- wicklig, adj.
- wicklung, f.
- wickrute, f.
- wickung, f.
- wickvoll, adj.
- wickweib, n.
- wid, m.
- widbolei
- widdem, m., f., (n.)
- widder, m.
- widderbock, m.
- widderfell, n.
- widderfleisch, n.
- widdergang, m.
- widderhaupt, n.
- widderhaut, f.
- widderhirn, n.
- widderhorn, n.
- widderkopf, m.
- widderkäfer, m.
- widderköpfchen, n.
- widderlamm, n.
- widdern, adj.
- widdern, vb.
- widderostern
- widderpunkt, m.
- widderschiff, n.
- widdersprung, m.
- widem, m., f., (n.)
- widem, n. und m.m. und f.
- widemacker, n. und m.m. und f.
- widembauer, n. und m.m. und f.
- widemfall, n. und m.m. und f.
- widemgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widemgeld, n. und m.m. und f.
- widemgrund, n. und m.m. und f.
- widemgut, n. und m.m. und f.
- widemhaus, n. und m.m. und f.
- widemhof, n. und m.m. und f.
- widemhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widemholz, n. und m.m. und f.
- widemkorn, n. und m.m. und f.
- widemland, n. und m.m. und f.
- widemmann, n. und m.m. und f.
- widemmeier, n. und m.m. und f.
- widempalais, n. und m.m. und f.
- widemrecht, n. und m.m. und f.
- widemscheuer, n. und m.m. und f.
- widemschlosz, n. und m.m. und f.
- widemsitz, n. und m.m. und f.
- widemstand, n. und m.m. und f.
- widemstuhl, n. und m.m. und f.
- widemverschreibung, n. und m.m. und f.
- widemwald, n. und m.m. und f.
- widemweise, n. und m.m. und f.
- wider, m., (n.?)
- wider, präp., adv.
- wider-, zusammensetzungen.
- wider-, zusammensetzungen.
- widerabdruck, m.
- widerabdrucken, vb.
- wideranfang, m.
- wideranfangen, vb.
- wideranheimkunft, f.
- wideranknüpfen, vb.
- wideranknüpfung, f.
- widerankommen, vb.
- widerankunft, f.
- widerannahme, f.
- widerannehmen, vb.
- widerannehmung, f.
- wideranrichten, vb.
- wideranrichter, m.
- wideranrichtung, f.
- wideranstellung, f.
- widerantwort, f.
- widerantworten, vb.
- widerantwortlich, adj.
- widerartig, adj.
- widerarzt, m.
- wideraufbau, m.
- wideraufbauen, vb.
- wideraufbauung, f.
- wideraufblühen, vb.
- wideraufblühung, f.
- wideraufbrechen, vb.
- widerauferbauung, f.
- widerauferstehen, vb.
- widerauferstehung, f.
- widerauffinden, vb.
- widerauffindung, f.
- wideraufführung, f.
- wideraufgang, m.
- wideraufgehen, vb.
- wideraufheben, vb.
- wideraufhebung, f.
- wideraufkommen, vb.
- wideraufleben, vb.
- widerauflebung, f.
- wideraufnahme, f.
- wideraufnehmen, vb.
- wideraufnehmung, f.
- wideraufrichten, vb.
- wideraufrichter, m.
- wideraufrichtung, f.
- wideraufstehen, vb.
- wideraufstehung, f.
- wideraufsteigen, vb.
- wideraufstieg, m.
- widerauftreten, vb.
- widerauftritt, m.
- widerausbruch, m.
- widerausschlag, m.
- widerausschlagen, vb.
- widerbacken, vb.
- widerbann, m.
- widerbannen, vb.
- widerbau, m.
- widerbauen, vb.
- widerbauung, f.
- widerbeginn, m.
- widerbeginnen, vb.
- widerbeiszen, vb.
- widerbeiszig, adj.
- widerbekommen, vb.
- widerbeleben, vb.
- widerbeleber, m.
- widerbelebung, f.
- widerbelebungsversuch, m.
- widerbelfern, vb.
- widerbellen, vb.
- widerbeller, m.
- widerbellerei, f.
- widerbellerin, f.
- widerbellerisch, adj.
- widerbellig, adj.
- widerbellung, f.
- widerberg, adv.
- widerberufen, vb.
- widerberufung, f.
- widerbesetzung, f.
- widerbetretungsfall, m.
- widerbezahlen, vb.
- widerbezahlung, f.
- widerbiegen, vb.
- widerbiegig, adj.
- widerbieglich, adv.
- widerbiegung, f.
- widerbieten, vb.
- widerbild, n.
- widerbillig, adj.
- widerbisz, m.
- widerblick, m.
- widerblinken, vb.
- widerboffern, vb.
- widerborst, adj.
- widerborst, m.
- widerborstig, adj.
- widerborstigkeit, f.
- widerborstlich, adv.
- widerbot, n.
- widerbotschaft, f.
- widerbotschaften, vb.
- widerbrechen, vb.
- widerbrechung, f.
- widerbrief, m.
- widerbringen, vb.
- widerbringer, m.
- widerbringerin, f.
- widerbringlich
- widerbringung, f.
- widerbug, m.
- widerburst, m.
- widerburst, m.adj.
- widerburt, f.
- widerbäffen, vb.
- widerbäffsam, adj.
- widerbäffung, f.
- widerbäffzen, vb.
- widerbäffzer, m.
- widerbäffzig, adj.
- widerbäffzung, f.
- widerbücken, vb.
- widerbürstig, m.adj.
- widerchrist, m.
- widerchristen, m.
- widerchristentum, n.
- widerchristisch, adj.
- widerchristlich, adj.
- widerdank, m.
- widerdeutsch, adj.
- widerdichten, vb.
- widerdienen, vb.
- widerdienst, m.
- widerdr, vb.
- widerdriesz, m.
- widerdrieszig, adj.
- widerdrieszlich, adj.
- widerdruck, m.
- widerdrucken, vb.
- widerdrusz, m.
- widerdrücken, vb.
- widerdrückung, f.
- widerdrüssig, adj.
- widerdrüszlich, adj.
- widerdäuen, vb.
- widereinander, adv.
- widereinantworten, vb.
- widereinantwortung, f.
- widereinbringen, vb.
- widereinbringung, f.
- widereinführen, vb.
- widereinführung, f.
- widereinlösen, vb.
- widereinlösung, f.
- widereinlösungsrecht, n.
- widereinrichtung, f.
- widereinräumen, vb.
- widereinräumung, f.
- widereinsetzen, vb.
- widereinsetzung, f.
- widereintreten, vb.
- widereintritt, m.
- widerentdecken, vb.
- widerentdeckung, f.
- widerentstehen, vb.
- widerer, m.
- widererbauung, f.
- widererhalten, vb.
- widererhaltung, f.
- widererhebung, f.
- widererinnern, vb.
- widererinnerung, f.
- widererkennbar, adj.
- widererkennen, vb.
- widererkennung, f.
- widererlangen, vb.
- widererlangung, f.
- widererneuerung, f.
- widereroberer, m.
- widererobern, vb.
- widereroberung, f.
- widererringen, vb.
- widerersatz, m.
- widererscheinen, vb.
- widererscheinung, f.
- widerersehung, f.
- widerersetzen, vb.
- widerersetzung, f.
- widererstarken, vb.
- widererstarkung, f.
- widererstatten, vb.
- widererstattung, f.
- widererstehen, vb.
- widererstehung, f.
- widererwachen, vb.
- widererwecken, vb.
- widererwecker, m.
- widererweckung, f.
- widererwerb, m.
- widererwerben, vb.
- widererwerbung, f.
- widererzeugen, vb.
- widererzeugung, f.
- widererzählen, vb.
- widererzählung, f.
- widereröffnung, f.
- widerfahren, vb.
- widerfahrnis, n.
- widerfahrt, f.
- widerfahrung, f.
- widerfall, m.
- widerfallen, vb.
- widerfassen, vb.
- widerfechten, vb.
- widerfechter, m.
- widerfechtung, f.
- widerfinden, vb.
- widerfindung, f.
- widerflieszen, vb.
- widerflug, m.
- widerflusz, m.
- widerforderer, m.
- widerfordern, vb.
- widerforderung, f.
- widerfrage, f.
- widerfragen, vb.
- widerfug, m.
- widerfuhr, f.
- widerfährte, f.
- widerfällen, vb.
- widerfällig, adj.
- widerfüg, adj.
- widerführen, vb.
- widerführung, f.
- widergabe, f.
- widergalm, m.
- widergang, m.
- widergebacken
- widergeben, vb.
- widergeber, m.
- widergebung, f.
- widergeburt, f.
- widergebären, vb.
- widergebärer, m.
- widergebärerin, f.
- widergebärung, f.
- widergedenken, vb.
- widergedächtnis, n., älter auch f.
- widergehen, vb.
- widergeist, m.
- widergeistig, adj.
- widergellen, vb.
- widergellung, f.
- widergelt, n., älter auch m.
- widergelten, vb.
- widergeltung, f.
- widergenesen, vb.
- widergenesung, f.
- widergesetzlich, adj.
- widergesetzlichkeit, f.
- widergestellen, vb.
- widergestellung, f.
- widergewicht, n.
- widergewinn, m.
- widergewinnen, vb.
- widergewinnung, f.
- widergift, n., f.
- widergiftig, adj.
- widergiftisch, adj.
- widerglanz, m.
- widerglanzen, vb.
- widerglast, m.
- widerglasten, vb.
- widerglänzen, vb.
- widerglästen, vb.
- widerglück, n.
- widergott, m.
- widergrusz, m.
- widergrüszen, vb.
- widergänger, m.
- widergöttisch, adj.
- widergöttlich, adj.
- widerhaar, n.
- widerhaarig
- widerhaarigkeit, f.
- widerhab, m.
- widerhaben, vb.
- widerhabung, f.
- widerhaken, m.
- widerhakig
- widerhall, m.
- widerhallen, vb.
- widerhallreim, m.
- widerhallslied, n.
- widerhalt, m.
- widerhalten, vb.
- widerhalter, m.
- widerhaltig, adj.
- widerhaltung, f.
- widerhandel, m.
- widerhandeln, vb.
- widerhandlung, f.
- widerheimfahrt, f.
- widerheimkehr, f.
- widerheimkehren, vb.
- widerheimkehrung, f.
- widerheimkommen, vb.
- widerheimkunft, f.
- widerheimschiebung, f.
- widerheiraten, vb.
- widerheischen, vb.
- widerheiszen, vb.
- widerhellen, vb.
- widerhellig, adj.
- widerherstellen, vb.
- widerhersteller, m.
- widerherstellung, f.
- widerherstellungszeichen, n.
- widerhistorisch, adj.
- widerholbar, adj.
- widerholen
- widerholentlich, adj. u. adv.
- widerholer, m.
- widerholuhr, f.
- widerholung, f.
- widerholungsfall, m.
- widerholungskurs, m.
- widerholungszeichen, n.
- widerhorn, n.
- widerhorst, m.
- widerhältig, adj.
- widerhör, adj.
- widerhör, m.
- widerhöre, f.
- widerhören, vb.
- widerich1, m.
- widerich2, m.
- widerinbetriebnahme, f.
- widerinbetriebsetzen, n.
- widerinkraftsetzen, n.
- widerjehen, vb.
- widerkallen, vb.
- widerkampf, m.
- widerkauen, vb.
- widerkauf, m.
- widerkaufbrief, m.
- widerkaufen, vb.
- widerkaufsgulte, f.
- widerkaufsgülden, m.
- widerkaufslehen, n.
- widerkaufspreis, m.
- widerkaufsrecht, n.
- widerkaufsweis, adv.
- widerkaufung, f.
- widerkehr, f., (m. n.)
- widerkehren, vb.
- widerkehrer, m.
- widerkehrreim, m.
- widerkehrung, f.
- widerkehrungspunkt, m.
- widerkeifeln, vb.
- widerkeifen, vb.
- widerkennen, vb.
- widerkirchlich, adj.
- widerklaffen, vb.
- widerklage, f.
- widerklagen, vb.
- widerklang, m.
- widerklingen, vb.
- widerkläger, m.
- widerkochen, vb.
- widerkommen, vb.
- widerkommung, f.
- widerkopf, m.
- widerkreuz, n.
- widerkriegen, vb.
- widerkunft, f.
- widerkurren, vb.
- widerkämpfen, vb.
- widerkämpfer, m.
- widerkämpfung, f.
- widerkäuen, vb.
- widerkäuer, m.
- widerkäuergrösze, f.
- widerkäuerin, f.
- widerkäuermagen, m.
- widerkäuerschädel, m.
- widerkäufer1, m.
- widerkäufer2, m.
- widerkäufler2, m.
- widerkäuflich, adj.
- widerkäuung, f.
- widerkömmling, m.
- widerkünden, vb.
- widerkünftig, adj.
- widerladen, vb.
- widerladung, f.
- widerlage, f.
- widerlager, n.
- widerlagern, vb.
- widerlagerung, f.
- widerlagfläche, f.
- widerlagfuge, f.
- widerlaghöhe, f.
- widerlaglinie, f.
- widerlagmauer, f.
- widerlagmauerwerk, f.
- widerlagpfeiler, f.
- widerlagsfläche, f.
- widerlagsfuge, f.
- widerlagshöhe, f.
- widerlagslinie, f.
- widerlagsmauer, f.
- widerlagsmauerwerk, f.
- widerlagspfeiler, f.
- widerlagsstärke, f.
- widerlagstärke, f.
- widerlangen, vb.
- widerlangung, f.
- widerlassen, vb.
- widerlasz, n.
- widerlauf, m.
- widerlaufen, vb.
- widerlaut, m.
- widerlauten, vb.
- widerleben, vb.
- widerlebung, f.
- widerlegbar, adj.
- widerlege, f.
- widerlegen, vb.
- widerleger, m., nomen agentis
- widerleglich, adj.
- widerlegung, f.
- widerlegungsart, f.
- widerlegungsgrund, m.
- widerlegungsschreiben, n.
- widerlegungsschrift, f.
- widerlehnen, vb.
- widerlesen, vb.
- widerlesung, f.
- widerletz, n.
- widerleuchten, vb.
- widerlich, adj., adv.
- widerlichkeit, f.
- widerlicht, n.
- widerliebe, f.
- widerlieben, vb.
- widerliefern, vb.
- widerlieferung, f.
- widerling, m.
- widerlitzen, vb.
- widerlohn, m.
- widerlohnen, vb.
- widerlohnung, f.
- widerläger, m.
- widerlöse, f.
- widerlösen, vb.
- widerlösig, adj.
- widerlöslich, adj.
- widerlösung, f.
- widermachen, vb.
- widermacher, m.
- widermacherin, f.
- widermachung, f.
- widermelden, vb.
- widermenschlich, adj.
- widermessen, vb.
- widermurmeln, vb.
- widermurren, vb.
- widermut, m., (n. f.)
- widermäuen, vb.
- widermütig, adj.
- widern, schw. vb.
- widernatur, f.
- widernatürlich, adj.
- widernatürlichkeit, f.
- widernehmen, vb.
- widerniet, m., n.?
- widernieten, vb.
- widernieten, vb.
- widernis, f.
- widerordnen, vb.
- widerordnung, f.
- widerpapst, m.
- widerpapsttum, n.
- widerpart, m., f., n.
- widerparte, m., f., n.
- widerpartei, f.
- widerparteiisch, adj.
- widerpartig, adj.
- widerpartisch, adj.
- widerpartner, m.
- widerpfänden, vb.
- widerprall, m.
- widerprallen, vb.
Zitationshilfe
„widerkehr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerkehr>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]