Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
widerrede, f.
widerrede, f.,
gegenrede, widerspruch; mhd. widerrede; mnd. wedderrede; mnl. wederrede; literarisch seit dem 12., lexikalisch seit dem 15. jh. zumeist in formelhaften wendungen bezeugt: anteca wedder rede (nd. 15. jh.) nov. gl. 26ᵇ s. v. antitheta; epilogus eyn widde rede (obd. 15. jh.) ders., gl. 204ᶜ; didascalicus rede vel widerrede (voc. theut. 1482) ebda 180ᵇ; ἀντιλογία ein widerred, gegenred dict. (1540) G 3ᵇ; sine controuersia on alle widerred, leichtlich on zweyfel dict. (1556) 326ᵃ; opponere widerred halten ebda 922ᵃ; widerrede, gegenrede contradiction (1616) 411ᵃ; ohne alle ein- und widerrede absqve omni exceptione frivola stammb. (1691) 1546; widerrede contradittione, replica, oppositione t.-ital. 2 (1702) 294ᵃ; wiederrede, gegenrede contradiction nouv. dict. (1752) 711; widerrede 5 (1786) 203; mundartlich nur in einigen gegenden lebendig:
widerred schweiz. id. 6, 540; widerredᵉ schwäb. 6, 788; i' kann ka' widerred vertrag'n Wien 189; widerrⁱed luxemb. ma. 487.
im gegensatz zu widerspruch hat sich bei widerrede neben der des eigentlichen widersprechens oder entgegnens keine übertragene bedeutung entwickelt. nur ganz vereinzelt findet sich die wendung in widerrede sein, geraten 'sich im widerspruch, im streit befinden' (vgl. widerspruch sp. 1255 f.): wär auch, das ain gast sinem wirt oder wirtinn der zerung in widerred wär (Tirol 1485) österr. weist. 5, 353; wer dem anderen in widerred ist umb gült, da sol man das recht umb suechen (Tirol, ende 15. jh.) ebda 5, 257; ist aber die auswechselung (der gefangenen) oder ranzion in dem cartel nicht regulirt, oder man geräth dieserwegen in wiederrede d. vollk. soldat (1726) 316.
1)
die gegenrede, die (widersprechende) antwort:
die absurden anschuldigungen ... sind seitdem, ohne dasz ich mich zu einer widerrede herabzulassen brauchte, aufs kläglichste verschollen s. w. 2, 351 E.; sie hielt sich bei der frage ihres mannes nicht auf, als ob es auf ihren bescheid überhaupt keine widerrede gäbe, und verliesz im nächsten augenblick wieder das zimmer E. die da kommen u. gehen (1909) 92. abgeschwächt als blosze entgegnung auf etwas gesagtes: du bist allzu nachdencklich, war des printzen wiederrede asiat. Banise (1689) 336. gewöhnlich in formelhafter wendung, wie rede und widerrede, in beiden schattierungen: auf demselben tag geschah vil red und widerred (Nürnberg 1449) städtechron. 2, 161; daruon (v. d. natur einer krankheit) seindt fil red vnd widerred, mancherley meinungen engstiklich disputiert worden Murner bei opera 5, 405 Böcking; das volck höret gott und Mosen reden auff dem berge, gott redet und Moses antwortet yhm, und das volck hörte also die rede und die widderrede (1525) 16, 410 W.; also ward der raht vnter jhnen mit vielen worten vnnd widerreden beschlossen buch d. liebe (1587) 395ᵃ; zuletzt verknüpf ich aus reden und widerreden soviel, dasz der junge krämer auch die padagogische provinz durchzogen I 25, 1, 35 W.; nur ungern fügte sich Eck in die forderung, rede und widerrede durch notarien aufzeichnen zu lassen s. w. (1867) 1, 280. auch hin- und widerrede: hin und widerrede (bei den verhandlungen) (1521) berichte 49 Wülcker; sein lügennetz verwickelt alle hin- und wiederreden Brentanos frühlingskranz (1844) 113; nach allerlei ... hin- und widerrede schloss Johannes schr. (1892) 14, 179, die jungen mädchen (lauschten) ... auf hin- und widerrede der übrigen E. die da kommen u. gehen (1909) 196.
er tet alsam der wîse man,
der lützel widerrede pfligt,
swâ man sîn wort unhôhe wigt
und man dar ûf niht ahten wil
Trojanerkrieg 18 221 Keller;
2)
im rechtsverfahren; die replik, die (widersprechende) antwort des beklagten auf die vorgebrachte klage: sprichit he (der beklagte) abir ia, he habiz guitin werin, so sulin su beidi (kläger und beklagter) mi richteri giwis machi, di eini sinir clagi undi die andiri seiner widirreidi Mühlhäuser reichsrechtsbuch 117, 20 Meyer;
wer zu rechten oder zu tagen hat gehabt, die haben ir sachen red und widerred in geschriften begert einzulegen (Salzburg 1519) d. dt. bauernkrieg, aktenbd. 128 Franz; erfindet sich aber in der klag oder widerrede, das die pen über fünf pfunt perner ist, so sol er (der landrichter) den stab mit urtail ausz der hant geben dem statrichter (Tirol 1744) österr. weist. 2, 205. hierher auch von einer gegenschrift in einem rechtsstreit: dis ist der tuͦcher widerrede uf die antwort der tuͦchscherer (1516) bei Straszb. tucher- u. weberzunft (1879) 121.
häufig begegnet das wort als viertes glied einer festen rechtsformel und bezeichnet die zweite erwiderung des beklagten auf die abermals erhobene anklage: als dann clage, antwurt, nochrede, widerrede und kuntschaff vor uns ergangen und gelant hat (Mergentheim 1444) oberrhein. stadtrechte 1, 176;
so soll alsdann nach klag, antwurt, red und widerred ... geurthailt werden (Tirol 16. jh.) österr. weist. 5, 647; fleissiges anhören vnnd betrachtung der klag vnd antwort, rede vnnd widerrede beyder partheyen militaris discipl. (1602) 250. daneben auch: dann so solten wir beider teile rede, antwort, widerrede und, was yetwederm teile ein notdurft ist furzubringen, verhoren und sie in einem rechten entscheiden (1438) chron. d. st. Bamberg 1, 339 Chroust.
nun hon ir clag und widerred vernomen
mhd. minnereden 131 Matthaei;
auf klag, antwort, red, widerred,
...
haben die rät erkant zu recht
Teuerdank 279 G.;
3)
der widerspruch, einspruch, protest:
die des thornes huten, die getruweten yn wol und lieszen sie off on wiedderrede Lancelot 1, 97, 30 Kluge; alles zu tragen und zu leiden und yn allem dissem kein behelffung noch entschuldigung noch wider rede noch rachung zu tun theol. deutsch 44 Mandel; wenn got kompt und spricht: du must sterben, so solt du berait sein on alle widerrede (1527) 17, 2, 348 W.;
(sie muszten) des Malovends ... befehl vollziehen; weil das kriegs-recht denen unteren keine vernünfftige widerrede ... erlaubt Arminius (1689) 2, 1196ᵃ; meine freundinn war so höflich, mich ohne widerrede, durch den garten zurück zu führen belust. (1741) 4, 565; du hast mir in deinem leben noch keine wiederrede gegeben, denn du weist gar zu wohl, dasz du mir gehorsam schuldig bist 2, 137 G.; Lucie liess sich in der betäubung (zum tanze) fortziehen; sie fand das wort der widerrede nicht s. w. 1 (1904) 91; man begreift, dasz es (ein von Friedrich II. erlassenes manifest) ein unermeszliches aufsehen machte und mannigfaltige widerreden hervorrief, die nicht leichter hand abgewiesen werden konnten s. w. (1867) 30, 243; „natürlich kommst du zu uns!“ rief er ..., „keine widerrede“ Leberecht Hühnchen (1899) 81; hier entlud sich etwas, gegen das es keine widerrede gab, etwas elementares, worüber nicht mehr zu streiten war ges. w. (1955) 1, 395; „nein, Hintze“, sagte er kühl, jede widerrede abschneidend geschw. Oppermann (1948) 164. gelegentlich auch den schriftlich niedergelegten einwand bezeichnend: (du) darffest nicht dencken, das er (Zwingli) dir auff ein argument odder widderrede richtig unter augen gehe, sondern, gleich wie er auff diese erste widderrede gethan hat, so thut er fast auff alle andere 26, 268 W.; Lainez erschien mehr mit einem werke als mit einer widerrede auf dem kampfplatz (Tridentin. konzil) s. w. (1867) 37, 133.
wan dâne ist widerrede niht
irn müezet morne vehten
mit zwein des tiuvels knehten
Iwein 6336 B.-L.;
kert euch nichts an sein wiederredt,
bindt in ein bachdrog ir all bedt
den hartselig, besessen thummen
lit. ver.;
14, 303 4)
ohne widerrede als formelhafte wendung.
a)
anknüpfend an 2 erhält ohne widerrede, namentlich in der rechtssprache, die bedeutung 'ohne einspruchsrecht; unbedingt, bestimmt': vn sol man dar an scriben zvͦ dem andern. obe dir Lvpfer breke oder widir chome siner glvbide. daz alliv div lêhen ... an ansprach vnd widerrede ledich sin (Konstanz 1251) corp. d. altdt. originalurk. 1, 27 W.;
da súllent denne die bösen engele, den si nu gevolget hant, wunder und jamer mit den machen, und fürent si ze lest mit in ane alle wider rede pred. 374, 23 Vetter; wenn ainer ain gut ze jaren gedingt hat, wenn die jare us sint, so sol es denn unbekumbret on all widerred ledig sin (Tirol 1427?) österr. weist. 4, 354; (man soll einen gotteslästerer) balde on alle widerrede vertilgen und ausrotten (1538) 46, 757 W.; welchem auch also die sachen beuohlen, der soll ... schuldig sein, die ohne widerred anzunemmen houe gerichtsordn. d. pfalntzgrauen bey Rhein Friderich (1573) 41; (er soll) den zehent allermassen ... ohne einiche waigerung und widerröd geben (Salzburg 17. jh.) österr. weist. 1, 139; (er soll) zu erlegen schuldig sein ..., und zwar ohne weitere widerred oder weigerung, benanntlichen fünf und zwainzig gulden (Tirol 1716) ebda 3, 120; wer eine behausung ... hat, der ist schuldig ..., das dorfmairamt zu verrichten, wan die rod ('reihe') an ihn kommt, ohne alle widerrede (Tirol um 1766) ebda 4, 187; es sind daher nach der hand alle und iede verbunden, ohne widerrede zum werke, was durch die mehrheit der stimmen beschlossen worden, hand anzulegen (Tirol 1798) ebda 3, 347.
des altirs tagemenege in twanch
das er von dirre welte schiet
und den gemeinin wec geriet,
der noch ze varnne ist uf geleit
gemeinliche al der menscheit
an alle widir rede fúr war
weltchron. 3318 E.;
b)
im sinne von 'zweifellos, unbestreitbar', wenn ein (vernünftiger) einwand ausgeschlossen ist oder zu sein scheint:
das (wort Pauli: habt acht auf euch selbst) ist ja auch ein klarer text, daraus on alle widerrede folget, das unser herr Christus, durch des blut die kirche erworben ist, sey gott, des die kirchen ist (1535) 41, 273 W.;
(d. abtreibung d. leibesfrucht) ist ohne wiederrede eine unmenschliche that discourse d. mahlern (1721) 2, 181; die freude, welche aeltern über ihre kinder empfinden, ist ohne widerrede die lebhafteste in dem umkreise aller irdischen vergnügungen s. schr. 7 (1839) 156; von diesem manne, der ohne widerrede einer der schönsten geister unter uns ist 8, 15 L.-M.; das tanzen ist ohne widerred die gröszte unterhaltung auf der welt ges. lustsp. (1812) 2, 121; es war ohne widerrede das, was wir zwischen personen verschiedenen geschlechtes liebe nennen würden s. w. 3 (1911) 246; nur am Niederrhein wurde er (ein bestimmter typus von altären) unmittelbar rezipiert, und ohne widerrede steht er künstlerisch tiefer als der oberdeutsche gesch. d. dt. kunst 2 (1921) 173.
der hymel ich me gesehen hab,
darinn solch narren sindt gesessen,
die ir vnd gots hondt beid vergessen
vnd meinten, was do glitzen thet,
es wer als goldt on wider redt
narrenbeschwörung 226 ndr.;
suchet Alithea sich under scherzen anzubringen,
diss ist ohne widerred' eines von erlaubten dingen
dichter. versuchgabe (1678) titelbl.;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1145, Z. 56.
widerreden, vb.
widerreden, vb.,
gegen etwas sagen, reden; mhd. widerreden; mnd. wedderreden; mnl. wederreden. hinsichtlich der häufigkeit und anwendungsmöglichkeit steht das seit dem 12. jh. bezeugte, häufiger nur bis ins 17. jh. belegte wort den teilweise synonymen widersagen und widersprechen nach; lexikalisch seit dem 15. jh. belegt, von Adelung und Campe als veraltet angeführt: obmurmurare widerreden (anf. 15. jh. obd.) gl. 388ᵃ; ferner ebda 386ᵇ s. v. obdicere; 387ᵇ s. v. oblegare; 489ᶜ s. v. refragari; 147ᵇ s. v. contradicere; ders., nov. gl. 316ᵇ s. v. remurmurare; 314ᵃ s. v. rebellisare; wider reden in vnwillen remurmurare voc. inc. teut. (Speyer um 1485) oo 3ᵃ; contradico widerreden dict. (1556) 324ᵃ; reclamo darwider schreyen, mit schreyen widerreden
widerfechten XI ling. (1598) 1229ᵇ; obrogo eynreden oder widerreden ebda 970ᵇ; wiederreden contradicere, obloqui, redarguere stammb. (1691) 1547; widerreden (mit dat. u. akk.) t.-ital. 2 (1702) 293ᶜ; ich wiederrede contradico, diffiteor dt. wb. (1734) 2, 239. mundartlich wenig verbreitet: widerreden schweiz. id. 6, 574; schwäb. 6, 789; widerreden Wien 189ᵃ; widerrⁱeden luxemb. ma. 487. — im sinne von 'iterare' war das wort nie sprachüblich trotz einiger lexikalischer zeugnisse: widerreden ein ding noch ein male epilogare, recapitulare, voc. inc. teut. (Speyer um 1485) oo 3ᵃ; er hat es wiedergeredt iterum, denuo dixit stammb. (1691) 1547; und trotz gelegentlicher lehnübersetzung: deus ... secundo idipsum non repetit gott widereyscht (var. wider redet) nit ditz selb (Hiob 33, 14) erste dt. bibel 7, 215 lit. ver.
1)
transitiv, 'gegen etw. reden, dagegen einspruch erheben':
das wil ich úmmer wiedderreden, und alle die es gesprochen hant, die sint meineide Lancelot 1, 526 Kluge; als man liset von sant Cecilien, du hatt got ir kúschkait gelopt, do woltent si ir frúnde aim herren geben, daz widerret si tugentlich und strait da wider St. Georgener pred. 96, 8 Rieder. vom einspruch mit rechtswirkender kraft: virsezzit oder verkofit ieman des andirn gvͦt, ze siner geginwerti vnd mit siner wissinde, swie er daz da niht widerredit, so enmag er ês dar nah mit nûtim widderredin (Freiburg/Br. 1275) corp. d. altdt. originalurk. 1, 252 Fr. Wilhelm. als 'widerraten': etlich pflegen hunig 4 lot in ein pfunt zuͦ thuͦn, dz ich nit widerred, doch acht ich es nit für notturfftig (quod ut non improbo, ita necessarium esse nego) (1519) Murner bei opera 5, 418 Böcking. ganz üblich im sinne von '(die richtigkeit einer aussage, eines sachverhaltes) anfechten, bestreiten': so hab ich in disem büchlin den selbigen heiligen schmehern ir fünff artickel wöllen widerreden beschirmung d. lobs Marie (1523) A 2ᵇ;
welcher ist der, der da widerrede, dasz nit in allen guten dingen auch gifft lig vnd sey? disz musz ein jeglicher bekennen opera 1, 224ᴬ Huser; herr, sprach Pontus, dass ich sie lieb hab, als ewer tochter, vnd in ehren, das widerrede ich nicht buch d. liebe (1587) 329ᵇ; das ist gewisz und wahr, und mag nicht widerredet werden, dasz gott alle ding zuvor wisse, ehe man bete ein schön gebetbüchl. (1612) M 6ᵇ; seine reden sind so vernünftig, dasz ich sie nicht widerreden kan Margenis (1650) 25; dieser ... mochte die ergebung in die leibeigenschaft mit seinem eide widerreden, wenn sie nicht gerichtlich geschehen war dt. staats- u. rechtsgesch. (1821) 2, 466; da widerredete es ein alter stelzfusz und sagte: der Julius habe nicht gar so weit von der Fichtau gelebt s. w. 2 (1908) 16.
der chunich iz wider redete, als er gewalt habete,
mit micheler unguͦte und nach grozer ubermuͦte
genesis u. exodus 137, 9 Diemer;
mein grosses leydt ist jetz vorhandt.
ich widerred nimmer die schandt,
die ich an euch begangen hab
w. 7, 355 Bolte;
2)
intransitiv.
a)
'widersprechen'; als subst. infinitiv 'der widerspruch, protest':
man (hat) ... die oxen über die wisen laufen zu lassen ohn menigclichs widerreden fueg und macht (1583) österr. weist. 4, 220; ward er (der kranke knabe) zu letzt
mir zugeführt, die artzte widerredten mir, dennoch fande ich zuletzt was es ware wundartzney (1624) 434; Dieszkau wolte seinen herrn in unnöthige feindschafft durch scharffes widerreden ungerne verwickeln Arminius (1689) 2, 1534ᵃ; so wie ein ... übelthäter ... schweigt, weil er sieht, dasz alles widerreden doch zu spat und vergeblich ist pred. f. landvolk (1776) 2, 253; narr, wer seinem herrn widerreden will s. w. 3, 550 Sch.; der Kasper ist ein guter mensch, dachte sie. ich hör' ihn auch gar nicht widerreden hosen (1846) 1, 1, 312; ja, Christoph, du wirst von neuem horchen, widerrede mir nicht, ich kenne dich s. w. II 2, 314; (wenn er) versicherte, „sie sei ein feenkind“, so widerredete niemand ges. w. (1905) I 1, 89.
Petrus der gute im wider reit
mit worten da vil ebene
passional 168, 68 Hahn;
ich liesz die geistlichen propheten
allein umb disse vrsach dödten,
das sy myr doryn wyderredten
vnd sagten für dem gmeynen man,
myn gött solt man nit betten an
geuchmatt 3892 Fuchs;
b)
antworten, (widersprechend) entgegnen; wenig bezeugt: meine beschäfftigungen, widerredte Klajus, so wichtig ... waren forts. d. Pegnitzschäferey (1645) 14; wann ich (versetzte ich) mit der sonne pflegte zu bette zu gehen ... ist nichts desto bässer: (widerredete er) ostländ. lorbeerhayn (1657) 2; sie werden mir (widerredete er) mehr nicht anthun können, als ich ihnen zulassen werde ebda 49; mein herr! gab ich zur antwort, ich werde an diesem mir unglückseligen orte nicht länger bleiben können, ... bleibet hier, wiederredete er, ich will vor euch bezahlen insel Felsenburg 1, 91 Ullrich; man sieht, du hast in Afrika nichts gelernt ..., widerredete Peter Peter Farde (1929) 363.
c)
substantiviert in der verbindung hin- und widerreden, teils das widersprechen bezeichnend, teils im sinne bloszer entgegnung (s. widerrede 1): und also nach langem hin und widerreden und raten ... ward zuletzt beratschlagt und geordent (1525) chron. d. st. Bamberg 2, 77 Chroust; nach einigem hin- und widerreden entschlosz sich Wilhelm zuletzt, den versuch zu machen Göthe I 24, 40 W., bei ihm häufig; nach einigem hin- und widerreden erfuhr er den ganzen hergang w. 6, 45 Hempel; es gab nun ein fruchtloses hin- und widerreden (1889) 5, 60. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1148, Z. 62.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← widerprallen … | … wiedertun → |
- widerprellen, vb.
- widerprellung, f.
- widerpäpstisch, adj.
- widerpäpstlich, adj.
- widerrache, f., (m.?)
- widerrat, m.
- widerraten, vb.
- widerrater, m.
- widerratung, f.
- widerrechen, vb.
- widerrechnen, vb.
- widerrechnung, f.
- widerrecht, adv.
- widerrecht, n.
- widerrecht1, n.
- widerrechten, vb.
- widerrechtlich, adj.
- widerrechtlichkeit, f.
- widerrechts, adv.
- widerrede, f.
- widerreden, vb.
- widerreder, m.
- widerredner, m.
- widerredung, f.
- widerredwort, n.
- widerreise, f.
- widerreiten, vb.
- widerreiten, vb.
- widerreitung, f.
- widerrennen, vb.
- widerrichten, vb.
- widerrichtung, f.
- widerrist, m., n., (f.)
- widerristfistel, m., n., (f.)
- widerristhöhe, m., n., (f.)
- widerristschaden, m., n., (f.)
- widerristwolle, m., n., (f.)
- widerrisz, m., n., (f.)
- widerrosz
- widerrosz, m., n., (f.)
- widerruf1, m.
- widerruf2, m.
- widerrufbar, adj.
- widerrufen, vb.
- widerruflich, adj.
- widerrufsbrief, m.
- widerrufsformel, f.
- widerrufsklage, f.
- widerrufspredigt, f.
- widerrufsrecht, n.
- widerrufsschrift, f.
- widerrufung, f.
- widerrust, m., n., (f.)
- widerrätig, adj.
- widerrätlich, adj.
- widersache1, m.
- widersache2, f.
- widersachen, vb.
- widersacher, m.
- widersacherei, f.
- widersachergeist, m.
- widersacherig, adj.
- widersacherisch, adj.
- widersachin, f.
- widersage, f.
- widersagen, vb.
- widersager, m.
- widersagerin, f.
- widersagerisch, adj.
- widersagung, f.
- widersatz, m.
- widerschaffen, vb.
- widerschall, m.
- widerschallen, vb.
- widerschauen, vb.
- widerschein, m.
- widerscheinen, vb.
- widerscheiner, m.
- widerscheinig, adj.
- widerscheinlich, adv.
- widerscheinlicht, n.
- widerscheinung, f.
- widerschellen, vb.
- widerschelten, vb.
- widerschenken, vb.
- widerschenkung, f.
- widerschicken, vb.
- widerschiebung, f.
- widerschieszen, vb.
- widerschimmer, m.
- widerschimmern, vb.
- widerschlag, m.
- widerschlagen, vb.
- widerschlagung, f.
- widerschmach, f.
- widerschmeiszen, vb.
- widerschmähen, vb.
- widerschnall, m.
- widerschnallen, vb.
- widerschnellen, vb.
- widerschreiben, vb.
- widerschreiber, m.
- widerschreien, vb.
- widerschrift, f.
- widerschwall, m.
- widerschöpfen, vb.
- widerschöpfung, f.
- widersee, f.
- widersehen, n.
- widersehen, vb.
- widersehensfreude, f.
- widersehung, f.
- widersein
- widerseite, f.
- widerseitig, adj.
- widersenden, vb.
- widersendung, f.
- widersessig, adj.
- widersetzen, vb.
- widersetzer, m., nomen agentis
- widersetzig, adj.
- widersetzigkeit, f.
- widersetzlich, adj.
- widersetzlichkeit, f.
- widersetzung, f.
- widersichtig, adj.
- widersinn, m.
- widersinnes, adv.
- widersinnes, adv.
- widersinnig, adj.
- widersinnigkeit, f.
- widersinnisch, adj.
- widersinnlich, adj.
- widersinnlichkeit, f.
- widersinns, adv.
- widersinnsgehörn, n.
- widersittlich, adj.
- widersitzen, vb.
- widerspalt, m.
- widerspan, adj.
- widerspan, m.
- widerspaniglich, adv.
- widerspann, m.
- widerspannen, vb.
- widerspanniglich, adv.
- widerspanst, m.
- widersparr, m.
- widerspeien, vb.
- widerspen, adj.
- widerspenig, adj. (adv.)
- widerspenigkeit, f.
- widerspeniglich, adv.
- widerspennig, adj. (adv.)
- widerspennige, f.
- widerspennigkeit, f.
- widerspenniglich, adv.
- widerspenst, m.
- widerspensten, vb.
- widerspenster
- widerspenstig, adj., adv.
- widerspenstigkeit, f.
- widerspenstiglich, adv.
- widerspenstisch, adj., adv.
- widersperre, f.
- widersperren, vb.
- widersperrig, adj.
- widersperrung, f.
- widerspiegel, m.
- widerspiegeler, m.
- widerspiegeln, vb.
- widerspiegelung, f.
- widerspiel, n.
- widerspielen, vb.
- widerspieler, m.
- widerspielig, adj.
- widerspieligkeit, f.
- widerspielisch, adj.
- widerspiels, adv.
- widerspiener, m.
- widerspitze, f.
- widerspott, m.
- widersprache, f.
- widersprechen, vb.
- widersprecher, m.
- widersprecherei, f.
- widersprecherin, f.
- widersprechgeist, m.
- widersprechig, adj.
- widersprechlich, adj.
- widersprechlichkeit, f.
- widersprechung, f.
- widersprechungsgeist, m.
- widerspringen, vb.
- widerspruch, m.
- widerspruchsfrei, adj.
- widerspruchsgeist, m.
- widerspruchslos, adj.
- widerspruchslust, f.
- widerspruchslustig, adj.
- widerspruchsrecht, n.
- widerspruchsreich, adj.
- widerspruchsvoll, adj.
- widerspruchvoll, adj.
- widersprung, m.
- widersprüchig, adj.
- widersprüchlich, adj.
- widersprüchlichkeit, f.
- widersput, m.
- widerspältigkeit, f.
- widerspän, adj.
- widerspänig, adj. (adv.)
- widerspänigkeit, f.
- widerspännig, adj. (adv.)
- widerspännige, f.
- widerspännigkeit, f.
- widerspänniglich, adv.
- widerspännisch, adj., adv.
- widerspännung, f.
- widerspöttig, adj.
- widerstall, m.
- widerstallung, f.
- widerstammeln, vb.
- widerstand, m.
- widerstander, m.
- widerstands-, komposita
- widerstandsarbeit, f.
- widerstandsart, f.
- widerstandsbereit, adj.
- widerstandsbewegung, f.
- widerstandsfläche, f.
- widerstandsfähig, adj.
- widerstandsfähigkeit, f.
- widerstandsgeist, m.
- widerstandsgruppe, f.
- widerstandskampf, m.
- widerstandskraft, f.
- widerstandskräftig, adj.
- widerstandskämpfer, m.
- widerstandslinie, f.
- widerstandslos, adj., adv.
- widerstandslosigkeit, f.
- widerstandsmittel, n.
- widerstandsnest, n.
- widerstandspunkt, m.
- widerstandsrecht, n.
- widerstandsschwach, adj.
- widerstandsschwäche, f.
- widerstandsvermögen, n.
- widerstandswille, m.
- widerstandszelle, f.
- widerstandszentrum, n.
- widerstandszäh, adj.
- widerstandszähigkeit, f.
- widerstandsübung, f.
- widerstandung, f.f.
- widerstatt, m.
- widerstatten, vb.
- widerstatter, m.
- widerstattung, f.
- widerstattungsstunde, f.
- widerstechen, vb.
- widerstehen, vb.
- widerstehenskraft, f.
- widersteher, m.
- widerstehlich, adj.
- widerstehung, f.
- widerstehungskraft, f.
- widersteifen, vb.
- widersteigen, vb.
- widerstellen, n.
- widerstellen, vb.
- widersteller, m.
- widerstellig, adj.
- widerstellung, f.
- widerstemmen, n.
- widerstemmen, vb.
- widerstich, m.
- widerstimme, f.
- widerstimmen, vb.
- widerstimmig, adj.
- widerstimmung, f.
- widerstock, m.
- widerstosz, m.
- widerstoszen, n.
- widerstoszen, vb.
- widerstrafe, f.
- widerstrafen, vb.
- widerstrafung, f.
- widerstrahl, m.
- widerstrahlen, vb.
- widerstrahlung, f.
- widerstrauchen, vb.
- widerstrausz, m.
- widerstreb, adj.
- widerstreb, mhd. nur f., später auch m.
- widerstrebe, adj.
- widerstrebe, m.
- widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
- widerstrebenlich, adj., (adv.).
- widerstreber, m.
- widerstrebig, adj.
- widerstrebigkeit, f.
- widerstreblich, adj., (adv.).
- widerstreblichkeit, f.
- widerstrebung, f.
- widerstreich, m.
- widerstreichen, vb.
- widerstreit, m.
- widerstreiten, n.
- widerstreiten, vb.
- widerstreiter, m.
- widerstreitig, adj.
- widerstreitigkeit, f.
- widerstreitisch, adj.
- widerstreitlich, adj.
- widerstreitung, f.
- widerstrich, m.
- widerstrittig, adj.
- widerstrom, m.
- widersträuben, vb.
- widersträubig, adj.
- widersträuszen, vb.
- widersträuszig, adj.
- widerströmen, vb.
- widerströmisch, adj.
- widersturm, m.
- widerstutzen, vb.
- widerständig, adj., adv.
- widerständigkeit, f.
- widerständler, m.
- widerständung, f.f.
- widerstöszig, adj.
- widerstück, n.
- widerstürzig, adj.
- widerstützen, vb.
- widerstützung, f.
- widersuchen, vb.
- widersuchung, f.
- widersässig, adj.
- widersässigkeit, f.
- widersätzig, adj.
- widersätzig, adj.
- widertan, m.
- widertan1, m.
- widertan2, m.
- widertat, f.
- widertat, m.
- widertauf, m.
- widertaufe, f.
- widertaufen, vb.
- widerteil, m., n.
- widerteilen, vb.
- widerteilig, adj.
- widertod, m.
- widertod, m.
- widerton1, m.
- widerton2, m.
- widertracht, m., f.
- widertragen, vb.
- widertratz
- widertreffen, vb.
- widertreiben, vb.
- widertreibung, f.
- widertreten, vb.
- widertritt, m.
- widertrotz, m.
- widerträchtig, adj.
- widertun, vb.
- widertäufer, m.
- widertäuferei, f.
- widertäufergeist, m.
- widertäufergeschirr, n.
- widertäuferin, f.
- widertäuferisch, adj.
- widertäuferkönig, m.
- widertäufernest, n.
- widertäuferpflaster, n.
- widertäuferprophet, m.
- widertäuferreich, n.
- widertäuferrotte, f.
- widertäufersekte, f.
- widertäufertaler, m.
- widertäufertum, n.
- widertäuferwesen, n.
- widertäufisch, adj.
- widertönen, vb.
- widerum, adv.
- widerung, f.
- widerverehelichung, f.
- widerverein, m.
- widervereinbarung, f.
- widervereinen, vb.
- widervereinigen, vb.
- widervereiniger, m.
- widervereinigung, f.
- widervergelten, vb.
- widervergelter, m., nomen agentis
- widervergeltung, f.
- widervergeltungsrecht, n.
- widerverheiraten, vb.
- widerverheiratung, f.
- widerverjüngen, vb.
- widerverjüngung, f.
- widerverkauf, m.
- widerverkaufen, vb.
- widerverkäufer, m., nomen agentis
- widerverlangen, vb.
- widerverleihen, vb.
- widerverleihung, f.
- widervermählung, f.
- widervernünftig, adj.
- widervernünftigkeit, f.
- widerverstand, m.
- widerverständig, adj.
- widerversöhnen, vb.
- widerversöhnung, f.
- widerverwendung, f.
- widerwachs, m.
- widerwag, m.
- widerwage, f.
- widerwahl, f.
- widerwank, m.
- widerwart, f.
- widerwart, m.
- widerwarts, adv.
- widerwaschen, vb.
- widerwasser, n.
- widerwechsel, m.
- widerweg, m.
- widerwehr, f.
- widerwehren, vb.
- widerwehrung, f.
- widerweisen, vb.
- widerweisung, f.
- widerwelle, f.
- widerweltlich, adj.
- widerwenden, vb.
- widerwendig, adj.
- widerwendisch, adj.
- widerwerfen, n.
- widerwerfen, vb.
- widerwerfer, m.
- widerwerfung, f.
- widerwicht, f.
- widerwille, m.
- widerwillen, vb.
- widerwillig, adj., adv.
- widerwilligkeit, f.
- widerwillisch, adj.
- widerwind, m.
- widerwinden, vb.
- widerwinnen, vb.
- widerwinnlich, adv.
- widerwohnen, vb.
- widerwort, n.
- widerwortig, adj.
- widerwuchs, m.
- widerwurf, m.
- widerwägen, vb.
- widerwählen, vb.
- widerwänkig, adj.
- widerwärter
- widerwärtig, adj., adv.
- widerwärtigen, vb.
- widerwärtigkeit, f.
- widerwärtiglich, adv.
- widerwärtlich, adj., adv.
- widerwärts, adv.
- widerwäscher, m.
- widerwüchsig, adj.
- widerzahl, f.
- widerzahlen, vb.
- widerzahlung, f.
- widerzahm, adj.
- widerzahn, m.
- widerzank, m.
- widerzeit, f.
- widerziehen, vb.
- widerziehung, f.
- widerzins, m.
- widerzucken, vb.
- widerzug, m.
- widerzulassung, f.
- widerzupfung, f.
- widerzusammenkunft, f.
- widerzusammensetzung, f.
- widerzusammentritt, m.
- widerzustellung, f.
- widerzwang, m.
- widerzwingen, vb.
- widerzählen, vb.
- widerzählung, f.
- widerzähm, adj.
- widerzähm, f.
- widerzähme, adj.
- widerzähme, f.
- widerzähmig, adj.
- widerzähmigkeit, f.
- widerzähmisch, adj.
- widerzücken, vb.
- wideräfer, vb.
- wideräferung, f.
- widerüberkommen, vb.
- widerübernahme, f.
- widerübernehmen, vb.
- widerübersehen, vb.
- widerüberseher, m.
- widerübersehung, f.
- widholz, n.
- widhund, m.
- widmen, vb.
- widmer, m.
- widmerin, f.
- widmung, f.
- widmungsgedicht, n.
- widmungsschreiben, n.
- widmungszuschrift, f.
- widmut, f., (n.)
- widmutbauer, m.
- widmutsbauer, m.
- widmutsleute
- widrecht, n.
- widrig
- widrigen, vb.
- widrigenfalls, adv.
- widrigens
- widrigkeit, f.
- widumbauer, n. und m.m. und f.
- widumfall, n. und m.m. und f.
- widumgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widumgeld, n. und m.m. und f.
- widumgrund, n. und m.m. und f.
- widumgut, n. und m.m. und f.
- widumhaus, n. und m.m. und f.
- widumhof, n. und m.m. und f.
- widumhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widumholz, n. und m.m. und f.
- widumkorn, n. und m.m. und f.
- widumland, n. und m.m. und f.
- widummann, n. und m.m. und f.
- widummeier, n. und m.m. und f.
- widumpalais, n. und m.m. und f.
- widumrecht, n. und m.m. und f.
- widumscheuer, n. und m.m. und f.
- widumsitz, n. und m.m. und f.
- widumstand, n. und m.m. und f.
- widumstuhl, n. und m.m. und f.
- widumverschreibung, n. und m.m. und f.
- widumwald, n. und m.m. und f.
- widumweise, n. und m.m. und f.
- wie, adv.
- wiebald, konj.
- wiebel, m.
- wiebel, m.
- wiebeln, vb.
- wiebeln, vb.
- wiebeln1, vb.
- wiebeln2, vb.
- wiebelsucht, f.
- wiech, adj.
- wieche, m., f.
- wiechel, f.
- wiechen, vb.
- wiechengarn, n.
- wiechlein
- wied, m.
- wied, m.
- wiedband, n.
- wiedbein, n.
- wiede, f.
- wiede, m.
- wiedehopf, m.
- wiedehopfauge, m.
- wiedehopfenblut, m.
- wiedehopfenkraut, m.
- wiedehopfennest, m.
- wiedehopfenstein, m.
- wiedehopfnest, m.
- wiedehopfsfeder, m.
- wiedehopfsherz, m.
- wiedel, m., n.
- wiedelsilber, n.
- wiedemacher, m.
- wiedemut, f., (n.)
- wieden, adj.
- wieden, vb.
- wieden1, vb.
- wieden2, vb.
- wiedenband, n.
- wiedensauer, adj.
- wiedenschlinge, f.
- wiedenschneiden, n.
- wiedenschwert, n.
- wiedenstock, m.
- wiedentonne, f.
- wiedenzäh, adj.
- wieder, adv.
- wieder, präp., adv.
- wieder-, zusammensetzungen
- wieder-, zusammensetzungen.
- wieder-, zusammensetzungen.
- wiederabdruck, m.
- wiederabdrucken, vb.
- wiederanfang, m.
- wiederanfangen, vb.
- wiederanheimkunft, f.
- wiederanknüpfen, vb.
- wiederanknüpfung, f.
- wiederankommen, vb.
- wiederankunft, f.
- wiederannahme, f.
- wiederannehmen, vb.
- wiederannehmung, f.
- wiederanrichten, vb.
- wiederanrichter, m.
- wiederanrichtung, f.
- wiederanstellung, f.
- wiederantwort, f.
- wiederantworten, vb.
- wiederantwortlich, adj.
- wiederaufbau, m.
- wiederaufbauen, vb.
- wiederaufbauung, f.
- wiederaufblühen, vb.
- wiederaufblühung, f.
- wiederaufbrechen, vb.
- wiederauferbauung, f.
- wiederauferstehen, vb.
- wiederauferstehung, f.
- wiederauffinden, vb.
- wiederauffindung, f.
- wiederaufführung, f.
- wiederaufgang, m.
- wiederaufgehen, vb.
- wiederaufheben, vb.
- wiederaufhebung, f.
- wiederaufkommen, vb.
- wiederaufleben, vb.
- wiederauflebung, f.
- wiederaufnahme, f.
- wiederaufnehmen, vb.
- wiederaufnehmung, f.
- wiederaufrichten, vb.
- wiederaufrichter, m.
- wiederaufrichtung, f.
- wiederaufstehen, vb.
- wiederaufstehung, f.
- wiederaufsteigen, vb.
- wiederaufstieg, m.
- wiederauftreten, vb.
- wiederauftritt, m.
- wiederausbruch, m.
- wiederausschlag, m.
- wiederausschlagen, vb.
- wiederbacken, vb.
- wiederbau, m.
- wiederbauen, vb.
- wiederbauung, f.
- wiederbeginn, m.
- wiederbeginnen, vb.
- wiederbekommen, vb.
- wiederbeleben, vb.
- wiederbeleber, m.
- wiederbelebung, f.
- wiederbelebungsversuch, m.
- wiederberufen, vb.
- wiederberufung, f.
- wiederbesetzung, f.
- wiederbetretungsfall, m.
- wiederbezahlen, vb.
- wiederbezahlung, f.
- wiederbiegen, vb.
- wiederbiegig, adj.
- wiederbieglich, adv.
- wiederbiegung, f.
- wiederbieten, vb.
- wiederblick, m.
- wiederbotschaft, f.
- wiederbotschaften, vb.
- wiederbrechen, vb.
- wiederbrechung, f.
- wiederbringen, vb.
- wiederbringer, m.
- wiederbringerin, f.
- wiederbringlich
- wiederbringung, f.
- wiederburt, f.
- wiederbücken, vb.
- wiederdichten, vb.
- wiederdienen, vb.
- wiederdienst, m.
- wiederdr, vb.
- wiederdruck, m.
- wiederdrucken, vb.
- wiederdrücken, vb.
- wiederdrückung, f.
- wiederdäuen, vb.
- wiedereinantworten, vb.
- wiedereinantwortung, f.
- wiedereinbringen, vb.
- wiedereinbringung, f.
- wiedereinführen, vb.
- wiedereinführung, f.
- wiedereinlösen, vb.
- wiedereinlösung, f.
- wiedereinlösungsrecht, n.
- wiedereinrichtung, f.
- wiedereinräumen, vb.
- wiedereinräumung, f.
- wiedereinsetzen, vb.
- wiedereinsetzung, f.
- wiedereintreten, vb.
- wiedereintritt, m.
- wiederentdecken, vb.
- wiederentdeckung, f.
- wiederentstehen, vb.
- wiedererbauung, f.
- wiedererhalten, vb.
- wiedererhaltung, f.
- wiedererhebung, f.
- wiedererinnern, vb.
- wiedererinnerung, f.
- wiedererkennbar, adj.
- wiedererkennen, vb.
- wiedererkennung, f.
- wiedererlangen, vb.
- wiedererlangung, f.
- wiedererneuerung, f.
- wiedereroberer, m.
- wiedererobern, vb.
- wiedereroberung, f.
- wiedererringen, vb.
- wiederersatz, m.
- wiedererscheinen, vb.
- wiedererscheinung, f.
- wiederersehung, f.
- wiederersetzen, vb.
- wiederersetzung, f.
- wiedererstarken, vb.
- wiedererstarkung, f.
- wiedererstatten, vb.
- wiedererstattung, f.
- wiedererstehen, vb.
- wiedererstehung, f.
- wiedererwachen, vb.
- wiedererwecken, vb.
- wiedererwecker, m.
- wiedererweckung, f.
- wiedererwerb, m.
- wiedererwerben, vb.
- wiedererwerbung, f.
- wiedererzeugen, vb.
- wiedererzeugung, f.
- wiedererzählen, vb.
- wiedererzählung, f.
- wiedereröffnung, f.
- wiederfahren, vb.
- wiederfahrt, f.
- wiederfall, m.
- wiederfallen, vb.
- wiederfassen, vb.
- wiederfinden, vb.
- wiederfindung, f.
- wiederflieszen, vb.
- wiederflug, m.
- wiederflusz, m.
- wiederforderer, m.
- wiederfordern, vb.
- wiederforderung, f.
- wiederfrage, f.
- wiederfragen, vb.
- wiederfuhr, f.
- wiederfährte, f.
- wiederfällen, vb.
- wiederfällig, adj.
- wiederführen, vb.
- wiederführung, f.
- wiedergabe, f.
- wiedergang, m.
- wiedergebacken
- wiedergeben, vb.
- wiedergeber, m.
- wiedergebung, f.
- wiedergeburt, f.
- wiedergebären, vb.
- wiedergebärer, m.
- wiedergebärerin, f.
- wiedergebärung, f.
- wiedergedenken, vb.
- wiedergedächtnis, n., älter auch f.
- wiedergehen, vb.
- wiedergenesen, vb.
- wiedergenesung, f.
- wiedergestellen, vb.
- wiedergestellung, f.
- wiedergewinn, m.
- wiedergewinnen, vb.
- wiedergewinnung, f.
- wiedergrusz, m.
- wiedergrüszen, vb.
- wiedergänger, m.
- wiederhaben, vb.
- wiederhabung, f.
- wiederhalten, vb.
- wiederhaltung, f.
- wiederhandeln, vb.
- wiederhandlung, f.
- wiederheimfahrt, f.
- wiederheimkehr, f.
- wiederheimkehren, vb.
- wiederheimkehrung, f.
- wiederheimkommen, vb.
- wiederheimkunft, f.
- wiederheimschiebung, f.
- wiederheiraten, vb.
- wiederheischen, vb.
- wiederheiszen, vb.
- wiederherstellen, vb.
- wiederhersteller, m.
- wiederherstellung, f.
- wiederherstellungszeichen, n.
- wiederholbar, adj.
- wiederholen
- wiederholentlich, adj. u. adv.
- wiederholer, m.
- wiederholuhr, f.
- wiederholung, f.
- wiederholungsfall, m.
- wiederholungskurs, m.
- wiederholungszeichen, n.
- wiederhören, vb.
- wiederich2, m.
- wiederinbetriebnahme, f.
- wiederinbetriebsetzen, n.
- wiederinkraftsetzen, n.
- wiederkauen, vb.
- wiederkauf, m.
- wiederkaufbrief, m.
- wiederkaufen, vb.
- wiederkaufsgulte, f.
- wiederkaufsgülden, m.
- wiederkaufslehen, n.
- wiederkaufspreis, m.
- wiederkaufsrecht, n.
- wiederkaufsweis, adv.
- wiederkaufung, f.
- wiederkehr, f., (m. n.)
- wiederkehren, vb.
- wiederkehrer, m.
- wiederkehrreim, m.
- wiederkehrung, f.
- wiederkehrungspunkt, m.
- wiederkennen, vb.
- wiederkochen, vb.
- wiederkommen, vb.
- wiederkommung, f.
- wiederkreuz, n.
- wiederkriegen, vb.
- wiederkunft, f.
- wiederkäuen, vb.
- wiederkäuer, m.
- wiederkäuergrösze, f.
- wiederkäuerin, f.
- wiederkäuermagen, m.
- wiederkäuerschädel, m.
- wiederkäufer1, m.
- wiederkäufer2, m.
- wiederkäufler2, m.
- wiederkäuflich, adj.
- wiederkäuung, f.
- wiederkömmling, m.
- wiederkünden, vb.
- wiederkünftig, adj.
- wiederladen, vb.
- wiederladung, f.
- wiederlage, f.
- wiederlangen, vb.
- wiederlangung, f.
- wiederlassen, vb.
- wiederlasz, n.
- wiederlauf, m.
- wiederlaufen, vb.
- wiederleben, vb.
- wiederlebung, f.
- wiederlege, f.
- wiederlegen, vb.
- wiederlegung, f.
- wiederlesen, vb.
- wiederlesung, f.
- wiederletz, n.
- wiederliebe, f.
- wiederlieben, vb.
- wiederliefern, vb.
- wiederlieferung, f.
- wiederlitzen, vb.
- wiederlohn, m.
- wiederlohnen, vb.
- wiederlohnung, f.
- wiederlöse, f.
- wiederlösen, vb.
- wiederlösig, adj.
- wiederlöslich, adj.
- wiederlösung, f.
- wiedermachen, vb.
- wiedermacher, m.
- wiedermacherin, f.
- wiedermachung, f.
- wiedermelden, vb.
- wiedermessen, vb.
- wiedermurmeln, vb.
- wiedermäuen, vb.
- wiedern, schw. vb.
- wiedernehmen, vb.
- wiedernieten, vb.
- wiederordnen, vb.
- wiederordnung, f.
- wiederpfänden, vb.
- wiederprall, m.
- wiederprallen, vb.
- wiederprellen, vb.
- wiederprellung, f.
- wiederrache, f., (m.?)
- wiederreise, f.
- wiederreiten, vb.
- wiederrichten, vb.
- wiederrichtung, f.
- wiederrufen, vb.
- wiedersage, f.
- wiedersagen, vb.
- wiedersager, m.
- wiedersagerin, f.
- wiederschaffen, vb.
- wiederschauen, vb.
- wiederschellen, vb.
- wiederschelten, vb.
- wiederschenken, vb.
- wiederschenkung, f.
- wiederschicken, vb.
- wiederschiebung, f.
- wiederschieszen, vb.
- wiederschlagen, vb.
- wiederschlagung, f.
- wiederschmeiszen, vb.
- wiederschmähen, vb.
- wiederschnellen, vb.
- wiederschreiben, vb.
- wiederschreiber, m.
- wiederschrift, f.
- wiederschwall, m.
- wiederschöpfen, vb.
- wiederschöpfung, f.
- wiedersee, f.
- wiedersehen, n.
- wiedersehen, vb.
- wiedersehensfreude, f.
- wiedersehung, f.
- wiedersein
- wiedersenden, vb.
- wiedersendung, f.
- wiedersetzen, vb.
- wiedersetzung, f.
- wiedersitzen, vb.
- wiederspeien, vb.
- wiederspringen, vb.
- wiedersprung, m.
- wiederstallung, f.
- wiederstammeln, vb.
- wiederstandung, f.f.
- wiederstatt, m.
- wiederstatten, vb.
- wiederstatter, m.
- wiederstattung, f.
- wiederstattungsstunde, f.
- wiederstechen, vb.
- wiederstehung, f.
- wiederstellen, n.
- wiederstellen, vb.
- wiedersteller, m.
- wiederstellung, f.
- wiederstock, m.
- wiederstoszen, n.
- wiederstoszen, vb.
- wiederstreichen, vb.
- wiederstrich, m.
- wiederströmen, vb.
- wiederstutzen, vb.
- wiederständung, f.f.
- wiedersuchen, vb.
- wiedersuchung, f.
- wiedertat, f.
- wiedertauf, m.
- wiedertaufe, f.
- wiedertaufen, vb.
- wiedertragen, vb.
- wiedertreffen, vb.
- wiedertreiben, vb.
- wiedertreibung, f.
- wiedertreten, vb.
- wiedertritt, m.
Zitationshilfe
„widerreden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerreden>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]