Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
widerruf1, m.
¹widerruf, m.,
bezeichnung verschiedener kräuter, sog. berufkräuter. 1) erigeron can. L. wb. d. dt. pflanzenn. 2, sp. 279. 2) glechoma hederacea L. 'gundermann': widerruf Söhns unsere pflanzen (²1899) 30; s. Brockhaus 20 (¹⁵1935) 291ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1153, Z. 50.
widerruf2, m.
²widerruf, m.,
das gegenrufen; echo; zurücknahme einer äuszerung, aufhebung. mhd. widerruof(t), mnd. wedderrôp, mnl. wederroep 9, 1952. das im mhd. (zufrühest im Parzival) gegenüber widerrufen, vb., (s. d.) nur selten bezeugte wort wird häufig im 16. jh. und ist in der gegenwart bes. rechtssprachlich und in gehobener sprache (in den mundartwbb. nicht gebucht) allgemein geläufig. lexikalisch seit dem 15. jh. (bes. für revocatio, palinodia, retractatio): repressalie (terminus legistarum) widder roiff (md., 15. jh.), weder rauff (md., 15. jh.) gl. 493ᵇ; reuocatio, retractatio, recentus, recantatio, palinodia widderruff dict. (1540) b 4ᵇ; retractatio widerruͦff dict. (1556) 1158ᵇ; widerruff le desdire, disdimento t.-frz.-it. (1616) 411ᵃ: widerruf palinodia, revocatio, contradictio stammb. (1691) 1631; wider-ruff rivocatione, ritrattatione t.-ital. 2 (1702) 382ᶜ; wiederruff retractatio, palinodia dt. wb. (1734) 2, 309.
1)
gegenruf, widerspruch (nur mhd.):
der inre ruͦf der bot fúr gotes kraft und sin hilf; der widerruͦf meinde, es enwer kein zwivel an gotes gewalt, es weri aber zwivellich, ob er welle dt. schr. 8 Bihlm.
„Thabronit' und 'Thasmê“ (kampfruf des gegners)
den wart hie widerruoft gewegn
Parzival 744, 1 L.;
als ouch die muter diz gesach,
daz si stete vant widerruf
und nicht nach iren willen schuf,
do muste si ez lan bestan
passional 342ᵇ Köpke;
2)
echo, widerhall, nur selten seit dem 16. jh. bezeugt (vgl. widerrufen 2):
als terminus für eine poetische figur: das ich der echo oder des widerruffes zue ende der woͤrter gedencke, thue ich ... dem Dousa zue ehren (1624) buch v. d. dt. poeterei 24 ndr.; hieher gehoͤren eigentlich der gegen- oder wiederruff, welches wort fuͤr das lateinische echo fuͤglich kan gebrauchet werden ... als, wer hoͤret was ich sag? gegenhall: sag? poet. trichter (1647) 2, 41; s. oben widerhall sp. 1026; widerhallen sp. 1030.
hoͤret die lieder wie ahrtig sie klingen,
welche mein Buchner erfindet und uͤbt,
dasz sie auch selbsten der wider-ruf liebt
verm. Helikon (1656) 1, B 8ᵇ;
der lockruf widerruf und echo werckt
d. kaiserbuch (1923) 1, 1, 95.
3)
eine (öffentliche) erklärung, durch die eine frühere äuszerung zurückgenommen, als nichtig bezeichnet wird. in dieser bedeutung seit ende 15. jhs. vor allem im bereich theologischer auseinandersetzungen und in der sprache des rechts.
a)
widerruf einer religiösen (ketzerischen) überzeugung, lehre; oft mit bes. betonung des zwanges oder der nötigung, vgl. 'erzwungener widerruf, wenn man zunächst durch äuszere mittel, also nicht oder doch nicht blosz von einer überzeugung zur zurücknahme der früheren erklärung genöthigt wird' öcon. encycl. 238 (1857) 569: zuͦ letst grifft man mir (einem prediger des evangeliums) nach dem leib vnd erwürgt mich, das ich nit so grossz achte, als ob man mich würff in einen thurn ..., oder zwüng mich zuͦ einem wideruff oder vertrib mich vom land s. schr. 2, 71 ndr.; (titel einer schrift, die sich gegen die lehre vom fegefeuer wendet:) ein widderruff vom fegefeur (1530) 30, 2, 362 W.; man solle sich alles zu jm versehen vnd von jm gewarten, allein der flucht vnnd widerruffs nicht. stehen vnd bekennen wolt er im namen gottes, fliehen oder widerruffen köndte er nicht hist. Luthers (1576) 22ᵃ; wie nun diese articul also verlesen, wolte man, der heylig Jacob solte sie ... mit einem hellen widerruff verdammen oder aber von dem scharpffrichter desz streichs gewertig seyn tugendbuch (1649) 99; dasz sie die remonstranten ... auch ohne einigen widerruf zum heiligen abendmahl lassen wollen dt. schr. 2, 246 G.;
Valentin Gentilis wäre später dasselbe geschehen (hinrichtung durch d. Calvinisten), hätte er sich nicht durch einen reuevollen widerruf gerettet s. w. (1867) 8, 126; und wenn ihr dem mädel wohlwollt, pfarrer von Lourdes, so bringt's beizeiten zum widerruf Bernadette (1948) 342.
Girolamo! du bist verloren!
den widerruf! sprich, ketzer sprich!
s. w. 555 Barthel;
b)
rechtssprachlich im engeren sinne: doch sollen hierinn die sachen iniuriarum, inn denen auff widerruͦff geklagt ... durch den kleger inn seiner klag aestimirt werden d. keyserl. maiestat cammergerichtsordn. (1555) 106ᵇ; wuͤrde er (Kotzebue) von jeder gerichtsstelle nicht wenigstens zum widerrufe seiner laͤsterungen (gegenüber Kleopatra) und zu einer erniedrigenden abbitte verdammet werden? s. w. (1814) 2, 203; die
widerruflichkeit kann ... auf den fall beschränkt werden, dasz ein wichtiger grund für den widerruf vorliegt BGB § 27, abs. 2. im geldverkehr: der bankier ... muss die zahlung ... weigern, auf den widerruf des ausstellers hdwb. d. staatswiss. (1898) 3, 27.
c)
in allgemeinem gebrauch. widerruf einer schriftlich festgelegten vereinbarung: widerruf des edicts von Nantes 23, 81 S.; Barnave ... setzte hernach den widerruf desselben (dekrets) zum vortheil seiner neuen freunde durch s. schr. (1843) 9, 30; jenen wiederruf des religionsfriedens s. w. (1846) 14, 191; hier steht ja ein förmlicher widerruf des testamentes ges. w. (1890) 3, 144. widerruf einer (falschen) aussage, einer verleumdung: widerruff, wann man etwas vbels geredt hat disdetta, ritrattamento d'vna cosa detta t.-it. (1618) 1, 276ᵇ; er selbst ... ihn die lugen vor die warheit durch einen widerruff zu bekennen zwingen würde 2, 578 Keller; ich begehre nur den widerruf dieser unwahrheit schr. (1895) II 14, 347; selbst im widerruf bleibt er (Goebbels) noch ein lügner l. t. i. (1949) 240. widerruf von nachrichten, soviel wie 'dementi': dasz sie (die herzogin) den todten prinz Louis gekränzt habe ... ich sehe, dasz ein wiederruf dieser elendigkeit ist veranlaszt worden (1806) IV 19, 517 W.; versicherte ich die redaction von dem ungrund dieser nachricht, bittend um baldigen widerruf s. w. (1834) I 5, 421 anm.
d)
in verbaler verbindung widerruf tun eine beleidigung o. dgl. (öffentlich) zurücknehmen: darum dieselb vässlerin meister Niclausen oder siner hussfrowen ein widerruff tun sölt spiegel d. waren rhetoric (1493) r 5ᵃ; den schaden den er dir zufügt vnd das unrecht bistu nit schuldig im abzuͦlassen, wan er dich darfür bit, er thu dir den ein widerruͦff vor denen er es geredt hat Keisersbergs narrenschiff (1520) 89ᵃ; warauff wir jhm in die rede helen vnd beym stab gebotten, allerseits frieden zu halten: vnd das Lælius wegen der luͤgenbestraffung solte widerruf thun gesichte (1650) 2, 207;
einer sache abschwören: das er (der wiedertäufer) den widderruf offentlich thu in der kirchen (1539) bei br. 8, 504 W.; da jhn (Luther) ein cardinal vermahnete, einen widerruff zuthun vnd das er nicht meinen solte, die fürsten würden jhn mit waffen verthaͤtigen, wo er dann bleiben wolte? antwortet er: vnder dem himmel apophthegmata (1628) 245; dasz Fichte keinen widerruf thut, freut mich von ihm literar. nachlasz (1835) 3, 42.
(könig zum alten Kaleb:)
nicht berühre meine kleider,
bis du widerruf gethan
s. w. 7, 163 Sauer.
e)
in präpositionaler verbindung (s. unter b). auf widerruf überlassen, verleihen, ernennen, erteilen: jemand ... ein gewisses jagdrevier ... auf lebenslang ... auch wol erblich bis auf widerruf überlassen aufricht. lehrprinz (1751) 254; die höfe wurden ... auch selbst auf willkührlichen widerruf verliehen Eichhorn dt. staats- u. rechtsgesch. (³1821) 1, 248; ein vom kaiser auf widerruf ernannter beamter röm. gesch. (1894) 5, 510; hie und da ... kam es ... zu einer auf widerruf erteilten münzberechtigung münzkde u. geldgesch. (1904) 229. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1153, Z. 55.
widerrufen, wiederrufen, vb.
wi(e)derrufen, vb.,
zurückrufen; widerhallen; für nichtig erklären, zurücknehmen. mhd. widerruofen, widerrüefen (st. u. sw.), mnd. wedderropen 5, 633ᵃ, mnl. wederropen (ausführl. art.) 9, 1955, nnl. we(d)erroepen ('weinig gebruikelijk'
neben herroepen) v. Dale n. gr. wb. ⁷2086ᵃ. das wort ist seit dem 13. jh. (bes. häufig im 16.) bezeugt und wird in neuerer zeit vor allem rechtssprachlich sowie allgemeiner in gehobener sprache gebraucht. seine nähe zu lat. revocare (vielleicht lehnprägung) sowohl in bedeutung 1 wie 3 (vgl. die lex. belege und die bibelstellen unten) zeigt sich auch in dem formelhaften gebrauch revocieren und widerrufen: ich sollte revociren und widerrufen, ich sollte nur ein wort sagen, revoco (1538) bei tischr. 3, 662 W.; revocieren und widerruffen wendunmuth 3, 289 lit. ver.; revocieren, widerruefen und cassiern (16. jh.) österr. weist. 5, 685. wie bei rufen (vgl. teil 8, sp. 1397) finden sich auch beim kompos. seit beginn der bezeugung bis ins 18. jh. belege für das sw. vb., bei Luther häufig: fürsten widderrufften die freyheyt 8, 287 W.; so sind wir bereit und woͤllens widderrufft haben ebda 26, 265 u. ö.; (sie) widerrufften schatzkammer (1610) 76. noch spät: sie unterzeichnete und wiederrufte den befehl 9, 278 L.-M. vorwiegend schwäbischalem. (nur frühnhd.) ist die (aus widerrüefen) entrundete form widerriefen: auf widerriefen (1494) österr. weist. 1, 295; reclamare widerrieffen gemma gemm. (Straszbg. 1508) x 3ᵇ; widerrieffen vnd verandern beschirmung d. lobs Marie (1523) A 3; (Augustinus) gezwungen warde, sein aigne geschrieften an vil orten wider rieffen s. schr. 1, 202 ndr.;
lexikalisch seit anf. d. 15. jhs. (bes. für revocare, retractare) durchgehend: reclamare wider ruffen (15. jh., obd.), weder ruepen (1420, nd.) gl. 487ᵃ; reuocare widerruffen (1440, md.) ebda 497ᵇ; retractare wider ruffen (ende 15. jh.) ebda 496ᵇ; wider ruffen vnd sprechen reuocare, diffiteri, abrenunciare, voc. inc. teut. (Speyer um 1485) oo 3ᵃ; reuocare, recino, retraho, retracto, prœuerto, palinodiam cano ich widderruf dict. (1540) b 4ᵇ; retractare widerruͤffen dict. (1556) 1158ᵃ; wiederrufen revocare, dicta retractare stammb. (1691) 1631; t.-it. 2 (1702) 382ᶜ; wiederruffen dt. wb. (1734) 2, 309. gelegentlich steht der subst. inf. in präpos. verbindung (unz, bis) auf widerrufen (s. ²widerruf 3 e): uncz auf unser widerrufen (1385) bei d. Deutschtum in Südtirol 2 (1928) 187; bis auf der herrschaft widerrufen (1402?) österr. weist. 5, 186; auf widerruffen baier. bergrecht (1764) 45.
vnd in zuͦ wider rieffen bringt
narrenbeschwörung 203 ndr.
1)
'zurückrufen', häufiger nur mhd. und frühnhd. in der sprache der bibel (bes. für revocare).
a)
eigentlich.
α)
wie das simplex häufig mit dat. d. person (s. Trebnitzer ps. unter b): svn frauw rieff im wiedder Lancelot 1, 41 Kluge; die jungfrauw kert sich umb und wolt hinweg geen. Claudas rieff ir wiedder ebda 51; jaget ein man ein wilt mit des herren urloube vor dem panforste, unde fliuhet ez dar în: er sol den hunden wider rüefen Schwabenspiegel, landr. 197 Wackernagel; do rüeftent im etlich wider (1525) schweiz. id. 6, 712; reuoco eim widerrüffen dict. (1556) 1160ᵃ; reclamer l'oiseau dem vogel widerrufen nomencl. (1652) 194.
β)
mit akkus. d. person: dorumb gee vnd widerruͦff das kint Absolon (revoca puerum Absalom, 2. kön. 14, 21) erste dt. bib. 5, 184 Kurr.;
bei dem ersten wort der dienerin zum nachtheil des gefallenen mannes verbannt sie die gräfin, ruft sie aber gleich wieder gesch. d. dt. dichtung (1853) 1, 375.
er war besorgt genug und rief mich dreimal wieder
verm. w. (1754) 529;
b)
uneigentlich. zur gnade und zum glauben zurückrufen (hier deutlich unter einflusz des lat. revocare):
(die Römer) widerruͦfft der botte (Paulus) zu dem gewern vnd zuͦ dem ewangelischen gelauben Römer vorr. 3, erste dt. bib. 2, 10 Kurr. aus dem leben zurückrufen: nicht widerrufe mir in der halpscheide der tage min (ne revoces me in dimidio dierum meorum) Trebnitzer psalmen 101, 25 Pietsch (Luther: nim mich nicht weg ps. 102, 25); alles das got ... geschaffen hat in himel und in erden mit aller siner wisheit und guͤte, das hat er ... geton das er uns do mit wider ruͤffe und lade in unsern ursprung pred. 240 Vetter. ins leben zurückrufen: Cristum widerzeruffen von den doten (Christum a mortuis revocare, Römer 10, 7) erste dt. bib. 2, 42 Kurr.; so das kind ist tod? mag ich es denn furbas widerruffen? (nunquid potero revocare eum amplius?, 2. kön. 12, 23) ebda 5, 174; lasz mich ... meinen sohn wiederrufen w. (1809) 1, 85; man konnte die ermordeten nicht wiederrufen ins leben ausgew. schr. (1824) 1, 340.
got mit sunderlichen roren
wirt waz troufen in ir oren
widerrufende sy gerade
zu hulden unde zu genade
Hiob 13 455 Karsten;
2)
im sinne 'widerhallen' vom echo. nur selten bezeugt (vgl. ²widerruf 2): nymphe, nun dein widerruffen ruffe mir Pegnitzschäferey (1645) 29;
es ist ein allgemeiner satz ..., dasz den mantel nach dem winde hängen, aus dem walde wiederrufen wie man hineinruft, recht ist gesch. d. dt. dichtung (1853) 1, 419;
kein echo ist, das wiederruft;
kein westenwind spielt mit den zweigen
poet. betrachtg. (1750) 2, 576;
im fels versteckt das echo übernimmt
es lustig und mit necken widerruft
kaiserbuch (1927) 2, 1, 171.
3)
eine frühere entscheidung oder willensäuszerung für ungültig erklären. wohl ursprünglich in dem sinne 'zurückrufen' (wie lat. revocare, retractare, die in den hist. wbb. seit dem 15. jh. fast durchgehend mit widerrufen glossiert werden) gebraucht, doch setzt sich früh die vorstellung 'gegen'-rufen durch. das wort ist in dieser bedeutung seit dem 14. jh. (bes. im 16.) reich bezeugt. vorwiegend in verbindung mit dem akkus., häufig absolut gebraucht, vereinzelt mit dat.: diesen meinen worten kan ich auff dieses mal nicht widerruffen schausp. engl. comödianten 203 Creizenach.
a)
im rechtssprachlichen bereich. 'ein gewährtes (vor-) recht aufkündigen': wan wir in die gnad (die befreiung von diensten) nicht haben wollen oder widerrufen, daz si dann in dhainerlei weis schuldig ... sein zu der benannten bezalung (1304) österr. weist. 5, 184; ob denselben steden ... friheide oder privilegia von uns ... gegeben werden, die han wir widerroefen, widerachtet und vernichtet ... mit urkuͤnde disz brieffs (1374) dt. reichstagsakten 1, 14 Weizsäcker; vnd baten ... die belehnung dem churfuͤrsten geschehen zu wiederruffen vnd zu cassiren altes Pommerland (1639) 1, 450; die voͤlker ... widerrieffen die rechte, die sie ihr (d. Hansa) ... verstattet hatten anh. z. allg. dt. bibl. (1771) 1/12, 16. eine schriftlich festgelegte übereinkunft widerrufen: die statt Basel (macht) mit dem vogt ... von Zuͤrich ein verstaͤndnuss ..., das soll bestan untz an ein widerruͤffen chron. Helvet. (1734) 1, 259; wann ein vertrag ... verwilliget ist, dasz derselbe soll und musz bestaͤndiglich gehalten werden, obschon die eine parthey ... denselben wiederruffen und darwider protestirt hätte georg. cur. (1715) 3, 1, 30ᵃ; (den vertrag,) den Ulrich bei seiner rückkehr unbesonnen genug gewesen war zu widerrufen s. w. (1867) 1, 266. 'eine verordnung, ein gesetz, urteil auszer kraft setzen': do widir rufte Chaam das gebot md. Marco Polo 14 Tscharner; vnser Esther beredet jhren koͤnig, das er sein eigen mandat widerruͤffet ausgew. w. 2, 205 L.; da haben die andern ... dem Wascha bey zwantzig tausendt ducaten in rachen geschoben, dasz er das vrtheil widerruft reyszbeschr. (1619) 175; er lag ihr (d. regentin) an, ihre neuen verordnungen zu widerrufen, durch welche den protestanten ihre freie
religionsübung benommen sey 7, 262 G.; die repräsentanten sollen das recht haben, gesetze zu geben, zu verändern, zu widerrufen s. w. (1867) 4, 4. eine ernennung rückgängig machen:
die bestellung zum mitgliede des aufsichtsrats kann ... widerrufen werden handelsgesetzb. § 243 abs. 3.
(marquis:) der herzog Alba ist ernannt nach Flandern.
(königin:) ernannt — so hör' ich.
(marquis:) widerrufen kann
der könig nie. wir kennen ja den könig
G.;
5, 2, 329 b)
im bereich religiöser auseinandersetzung vom widerruf einer als irrig erkannten religiösen lehrauffassung: wo etwasz da geschrieben were das da offenlich ader uszlegelich mocht syn widder got ..., wolde ich ... widder rufen beichtbüchl. 48 Battenberg; ob hierjnn (in dem buche) ain oder mer jrrig artickel oder vnrechtmässig maynung begriffen ..., dasselb bin jch erbütig ... zewiderrueeffen theologey 1 Reithm.; will ouch widerruͤffen alles, das er von der muͦter gottes und von den lieben heiligen hat geirrt dt. schr. 1, 126 Sch. den glauben (die taufe, d. hl. schrift, ein gelübde) widerrufen: (ein hussit:) pfarrer, wiltu wedirrufen unde widersprechen, was du geprediget hast, so magistu behalden das leben (15. jh.) script. rer. Sil. 12, 3; solt ich denen so sich der geschrifft hieltend, ... jren schirm vsz den henden ryssen, vnd die gschrifft wideruͤffen vnd heissen liegen? freiheit d. speisen 32 ndr.; ich (die nonne Florentina) were nu eyngesegent und hette gott durch die oppfferung des ringes ewige reynigkeyt verheyssen und geschworn, das kundt ich nicht widerruffen (1524) 15, 90 W.; viel Christen, da sie umb jrs glaubens willen angefochten wurden ... wichen zu rücke, verleugneten jre tauff und widerrufften jren glauben (1537) ebda 45, 28. vom widerruf einer der herrschenden glaubenslehre widerstreitenden ('ketzerischen') lehre oder lehrmeinung (häufig bes. in der reformationszeit): das ich aber solt widderruffen meyne lere, da wirt nichts ausz (1520) 7, 9 W.;
wie noͤthig es waͤre, ... dasz er ... vor dem konsistorium seine irrigen meinungen, besonders von der ewigkeit der hoͤllenstrafen, wiederriefe Seb. Nothanker (1773) 1, 160; (Jeanne) sei bereit zu widerrufen, sie beharre nicht länger in dem glauben an ihre erscheinungen und visionen Simone (1950) 239.
mit trotz vnd list man an jhn schleich,
widderrufen er solte:
der Luther nicht ein harbreit weich
vnd solches nicht thun wolte
(1564) bei dt. kirchenlied 3, 193ᵇ;
c)
in allgemeiner verwendung mit meist (vor allem in jüngerer zeit) abgeschwächtem wortsinn (häufig eine zusage, irrige ansicht, falsche beschuldigung, einen fluch, befehl, wunsch widerrufen):
dem neben menschen sein ere nement, ... disz ist ein todt sünde, so esz beschicht bedachtlich und man es nit widerruͤffet d. ew. wiszheit betbüchlin (1518) 199ᵃ;
könte ich ... mein einmal gegebenes wort wiederruffen, so wolte ich eurer bitte ... willfahren Octavia (1677) 4, 508;
wir hören, dasz ein böser gast auf sie (Sakontala) ... einen wilden fluch gelegt habe, der ... zwar gemildert, aber nicht widerrufen worden 16, 87 S.;
der arme papst ... widerrief seinen befehl I 43, 111 W.;
ich setzte mich eines morgens an den schreibtisch und widerrief ... in lapidaren briefen den früheren irrtum tag d. jungen arztes (1955) 152.
der prophet soͤlt ver ruͤffen
das volck von Ysrahel und ouch verfluͤchen;
das wandlet got in sinen segen
dem volck von siner hailkait wegen.
also ward wider ruͤfft gar vil eben
der fluͤch der wider menschlich kuͤne was geben
d. spiegel d. menschl. heils 95 Lindqvist;
nicht schend noch schmehe,
wider ruffen thut wehe
d. Teutschen weiszh. (1605) Qq 4ᵇ;
ein mädchen und ein schmetterling
war einst mir fast dasselbe ding:
nun wiederruf' ich voller reue
den herben ungerechten scherz
episteln u. verm. ged. (1789) 138;
erzwing's
von deinem vater, seinen blutgen wunsch
zu widerrufen!
G.;
15, 1, 72 nur ein weib
befiehlt und widerruft gedankenlos
w. 15, 231 Hempel;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1155, Z. 71.
widerrist, m., n., (f.)
widerrist, m., n. (f.),
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
das schultergelenk, der erhabene teil zwischen hals und rücken, bes. beim pferd; s. das gleichbedeutende rist 3 teil 8, sp. 1044, ferner gerüst 9, teil 4, 1, 2, sp. 3780, vorgerüst teil 12, 2, sp. 1103 und ob. sp. 1056 widerhorst. — das wort ist hd. seit dem ende des 16. jhs. gut belegt, musz aber schon frühdt. geläufig gewesen sein: langob. widarrist ˃ altit. guidaresco, it. guidalesco druckstelle am widerrist der pferde rom. etym. wb. 9531. zu vgl. ist das ebenfalls seit dem 16. jh. bezeugte engl. wither(s) s. 10, 2, 220. aus dem hd. wurde widerrist ins dän. und norw. als vider(r)ist (-ris) entlehnt, ohne das synonyme manke zu verdrängen, s. ordb. over d. danske spr. 26, 1381.
häufiger und mannigfacher als beim simplex (risz neben rist) sind die nebenformen des kompositums. im 18. u. 19. jh. verbreitet, bes. fachsprachlich, widerrisz georg. cur. 3 (1715) 2, 75, forst- u. jagdkde (1840) 392, Scherenberg ged. (⁴1869) 82; auffallend (wohl volksetymol. anknüpfend an rosz) ist die form widerrosz pferdschatz (1688) 416, encykl. d. leibesüb. (1793) 2, 536, neben widerrüsz u. - risz ebda 535, widerrosz, -risz, -rüst dt. wb. d. naturgesch. 645, die bis ins 19. jh. öfter belegt ist (s. u.). das jetzt schriftsprachlich allein gültige widerrist kommt erst im 19. jh. neben älterem widerrüst (zufrühest Seutter s. unten) auf.
mundartl. mit z. t. abweichenden bedeutungen: 'fuszrücken', schweiz. id. 6, 1511; widerrist (des pferdes) ebda 1512; schwäb. 6, 789; wîderîs wendung des haarstrichs beim vieh; widerrist wb. d. tirol. maa. 703; wedderrist, -rüss schlesw.-holst. 5, 563. lexikalisch vereinzelt im 16./17. jh. (nicht bei Stieler u. Kramer, dann erst bei Schwan u. Adelung): pars ... colli (des pferdes) ..., quam Germani vocant widerrus thes. (1587) 997ᵃ; le garrot, le haut des espaules du cheval der bug, die wiederrust nomencl. (1652) 174. das wort ist zunächst nur und auch späterhin vorwiegend fachsprachlich bezeugt; meist vom widerrist des pferdes, aber auch anderer (haus-)tiere: streich solches dem gaul auf die nieren forne übers wider-rosz und hinten aber das gantze creutz damit an pferdschatz (1688) 416; der wider-risz (beim pferde) faͤnget da an, wo die moͤhnen aufhoͤren und fuͤget die zwey schultern oben zusammen georg. cur. 3 (1715) 2, 75ᵇ; nimb dem hund auf dem widerrisz har (1778) bei 2, 148; der fremde legte die hand auf den widerrist des pferdes und sprang wuchtig in den sitz ges. w. 8 (1887) 7; (Alpin) springt dem ungeheuer (einem
in freier wildbahn lebenden stier) auf den rücken, auf den höckerartigen wulst des widerristes Vischer auch einer (⁵1891) 1, 239. häufig entstehen druckschäden (durch den sattel) oder andere verletzungen am widerrist (vgl. widerristschaden, -fistel): ist das ross getruckt auff dem widerrüst ..., so nimb einen wasen hippiatria (1599) 418; (der scharlach) lauffet zuweilen oben an dem widerrisz oder vorgerüst auf, ob wäre das pferd vom sattel gedruckt worden (1739) in: Alemannia 5, 151; steck' ein bischen werg unter den (sattel-)knopf. das arme vieh hat sich am widerrisz gedruckt (the poor jade is wrung in the withers) Shakespeare 6 (1800) 41. die äuszere gestalt des widerrists dient zur bestimmung (der leistungsfähigkeit) einer tierrasse: der wiederrist der pferde soll etwas schneidend erhaben und ziemlich lang seyn, welches ein starkes und gutes pferd anzeigt technol. wb. 8 (1795) 197ᵃ; kopf, hals und widerrist haben mir durchaus keine anhaltspunkte gegeben, um einen einheitlichen charakter dieser thiere (verwilderter pferde) herauszufinden tierl. 3, 9 P.-L.; von bedeutung ist ein breiter widerrist beim rinde für fleischviehrassen und ein hoher und dabei langer widerrist bei pferden, namentlich für reitpferde d. gr. Brockhaus 20 (¹⁵1935) 290ᵇ. am widerrist wird die höhe der tiere gemessen (vgl. widerristhöhe): das höhenmasz des ochsen vom vorderfusse bis zum wiederriss ... gibt eine sehr unzuverlässige schätzung derselben ab landwirtsch. (1809) 1, 121; (von dem) löwen, dessen höhe am widerriste 80—100 cm ... beträgt tierl. 1, 444 P.-L.; ich habe ... 5 elenn erlegt, darunter einen sehr starken hirsch, der nach gradem ... masz, bis zum widerrist 6 fusz 8 zoll hoch war br. an s. braut u. gattin (1900) 388.
—
dazu als zss.:
'eine meist durch satteldruck verursachte, tiefgehende eiterung mit fistelbildung am widerrist des pferdes' d. gr. Brockhaus 20 (¹⁵1935) 290ᵇ;
welches (wildpferd) eine widerristhöhe von etwa 150—155 cm gehabt hat tundren u. steppen (1890) 188; für die ... grösze ist am charakteristischsten die widerristhöhe messungen an zuchtpferden (1931) 20;
durch welche behandlung du auch die veraltetsten und bösartigsten widerriszschäden, sattel- und kummt-drücke in kurzer zeit zur heilung bringen wirst
allg. vieharzneib. 1 (1853) 34;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1152, Z. 27.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← widerprallen … | … wiedertun → |
- widerprellen, vb.
- widerprellung, f.
- widerpäpstisch, adj.
- widerpäpstlich, adj.
- widerrache, f., (m.?)
- widerrat, m.
- widerraten, vb.
- widerrater, m.
- widerratung, f.
- widerrechen, vb.
- widerrechnen, vb.
- widerrechnung, f.
- widerrecht, adv.
- widerrecht, n.
- widerrecht1, n.
- widerrechten, vb.
- widerrechtlich, adj.
- widerrechtlichkeit, f.
- widerrechts, adv.
- widerrede, f.
- widerreden, vb.
- widerreder, m.
- widerredner, m.
- widerredung, f.
- widerredwort, n.
- widerreise, f.
- widerreiten, vb.
- widerreiten, vb.
- widerreitung, f.
- widerrennen, vb.
- widerrichten, vb.
- widerrichtung, f.
- widerrist, m., n., (f.)
- widerristfistel, m., n., (f.)
- widerristhöhe, m., n., (f.)
- widerristschaden, m., n., (f.)
- widerristwolle, m., n., (f.)
- widerrisz, m., n., (f.)
- widerrosz
- widerrosz, m., n., (f.)
- widerruf1, m.
- widerruf2, m.
- widerrufbar, adj.
- widerrufen, vb.
- widerruflich, adj.
- widerrufsbrief, m.
- widerrufsformel, f.
- widerrufsklage, f.
- widerrufspredigt, f.
- widerrufsrecht, n.
- widerrufsschrift, f.
- widerrufung, f.
- widerrust, m., n., (f.)
- widerrätig, adj.
- widerrätlich, adj.
- widersache1, m.
- widersache2, f.
- widersachen, vb.
- widersacher, m.
- widersacherei, f.
- widersachergeist, m.
- widersacherig, adj.
- widersacherisch, adj.
- widersachin, f.
- widersage, f.
- widersagen, vb.
- widersager, m.
- widersagerin, f.
- widersagerisch, adj.
- widersagung, f.
- widersatz, m.
- widerschaffen, vb.
- widerschall, m.
- widerschallen, vb.
- widerschauen, vb.
- widerschein, m.
- widerscheinen, vb.
- widerscheiner, m.
- widerscheinig, adj.
- widerscheinlich, adv.
- widerscheinlicht, n.
- widerscheinung, f.
- widerschellen, vb.
- widerschelten, vb.
- widerschenken, vb.
- widerschenkung, f.
- widerschicken, vb.
- widerschiebung, f.
- widerschieszen, vb.
- widerschimmer, m.
- widerschimmern, vb.
- widerschlag, m.
- widerschlagen, vb.
- widerschlagung, f.
- widerschmach, f.
- widerschmeiszen, vb.
- widerschmähen, vb.
- widerschnall, m.
- widerschnallen, vb.
- widerschnellen, vb.
- widerschreiben, vb.
- widerschreiber, m.
- widerschreien, vb.
- widerschrift, f.
- widerschwall, m.
- widerschöpfen, vb.
- widerschöpfung, f.
- widersee, f.
- widersehen, n.
- widersehen, vb.
- widersehensfreude, f.
- widersehung, f.
- widersein
- widerseite, f.
- widerseitig, adj.
- widersenden, vb.
- widersendung, f.
- widersessig, adj.
- widersetzen, vb.
- widersetzer, m., nomen agentis
- widersetzig, adj.
- widersetzigkeit, f.
- widersetzlich, adj.
- widersetzlichkeit, f.
- widersetzung, f.
- widersichtig, adj.
- widersinn, m.
- widersinnes, adv.
- widersinnes, adv.
- widersinnig, adj.
- widersinnigkeit, f.
- widersinnisch, adj.
- widersinnlich, adj.
- widersinnlichkeit, f.
- widersinns, adv.
- widersinnsgehörn, n.
- widersittlich, adj.
- widersitzen, vb.
- widerspalt, m.
- widerspan, adj.
- widerspan, m.
- widerspaniglich, adv.
- widerspann, m.
- widerspannen, vb.
- widerspanniglich, adv.
- widerspanst, m.
- widersparr, m.
- widerspeien, vb.
- widerspen, adj.
- widerspenig, adj. (adv.)
- widerspenigkeit, f.
- widerspeniglich, adv.
- widerspennig, adj. (adv.)
- widerspennige, f.
- widerspennigkeit, f.
- widerspenniglich, adv.
- widerspenst, m.
- widerspensten, vb.
- widerspenster
- widerspenstig, adj., adv.
- widerspenstigkeit, f.
- widerspenstiglich, adv.
- widerspenstisch, adj., adv.
- widersperre, f.
- widersperren, vb.
- widersperrig, adj.
- widersperrung, f.
- widerspiegel, m.
- widerspiegeler, m.
- widerspiegeln, vb.
- widerspiegelung, f.
- widerspiel, n.
- widerspielen, vb.
- widerspieler, m.
- widerspielig, adj.
- widerspieligkeit, f.
- widerspielisch, adj.
- widerspiels, adv.
- widerspiener, m.
- widerspitze, f.
- widerspott, m.
- widersprache, f.
- widersprechen, vb.
- widersprecher, m.
- widersprecherei, f.
- widersprecherin, f.
- widersprechgeist, m.
- widersprechig, adj.
- widersprechlich, adj.
- widersprechlichkeit, f.
- widersprechung, f.
- widersprechungsgeist, m.
- widerspringen, vb.
- widerspruch, m.
- widerspruchsfrei, adj.
- widerspruchsgeist, m.
- widerspruchslos, adj.
- widerspruchslust, f.
- widerspruchslustig, adj.
- widerspruchsrecht, n.
- widerspruchsreich, adj.
- widerspruchsvoll, adj.
- widerspruchvoll, adj.
- widersprung, m.
- widersprüchig, adj.
- widersprüchlich, adj.
- widersprüchlichkeit, f.
- widersput, m.
- widerspältigkeit, f.
- widerspän, adj.
- widerspänig, adj. (adv.)
- widerspänigkeit, f.
- widerspännig, adj. (adv.)
- widerspännige, f.
- widerspännigkeit, f.
- widerspänniglich, adv.
- widerspännisch, adj., adv.
- widerspännung, f.
- widerspöttig, adj.
- widerstall, m.
- widerstallung, f.
- widerstammeln, vb.
- widerstand, m.
- widerstander, m.
- widerstands-, komposita
- widerstandsarbeit, f.
- widerstandsart, f.
- widerstandsbereit, adj.
- widerstandsbewegung, f.
- widerstandsfläche, f.
- widerstandsfähig, adj.
- widerstandsfähigkeit, f.
- widerstandsgeist, m.
- widerstandsgruppe, f.
- widerstandskampf, m.
- widerstandskraft, f.
- widerstandskräftig, adj.
- widerstandskämpfer, m.
- widerstandslinie, f.
- widerstandslos, adj., adv.
- widerstandslosigkeit, f.
- widerstandsmittel, n.
- widerstandsnest, n.
- widerstandspunkt, m.
- widerstandsrecht, n.
- widerstandsschwach, adj.
- widerstandsschwäche, f.
- widerstandsvermögen, n.
- widerstandswille, m.
- widerstandszelle, f.
- widerstandszentrum, n.
- widerstandszäh, adj.
- widerstandszähigkeit, f.
- widerstandsübung, f.
- widerstandung, f.f.
- widerstatt, m.
- widerstatten, vb.
- widerstatter, m.
- widerstattung, f.
- widerstattungsstunde, f.
- widerstechen, vb.
- widerstehen, vb.
- widerstehenskraft, f.
- widersteher, m.
- widerstehlich, adj.
- widerstehung, f.
- widerstehungskraft, f.
- widersteifen, vb.
- widersteigen, vb.
- widerstellen, n.
- widerstellen, vb.
- widersteller, m.
- widerstellig, adj.
- widerstellung, f.
- widerstemmen, n.
- widerstemmen, vb.
- widerstich, m.
- widerstimme, f.
- widerstimmen, vb.
- widerstimmig, adj.
- widerstimmung, f.
- widerstock, m.
- widerstosz, m.
- widerstoszen, n.
- widerstoszen, vb.
- widerstrafe, f.
- widerstrafen, vb.
- widerstrafung, f.
- widerstrahl, m.
- widerstrahlen, vb.
- widerstrahlung, f.
- widerstrauchen, vb.
- widerstrausz, m.
- widerstreb, adj.
- widerstreb, mhd. nur f., später auch m.
- widerstrebe, adj.
- widerstrebe, m.
- widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
- widerstrebenlich, adj., (adv.).
- widerstreber, m.
- widerstrebig, adj.
- widerstrebigkeit, f.
- widerstreblich, adj., (adv.).
- widerstreblichkeit, f.
- widerstrebung, f.
- widerstreich, m.
- widerstreichen, vb.
- widerstreit, m.
- widerstreiten, n.
- widerstreiten, vb.
- widerstreiter, m.
- widerstreitig, adj.
- widerstreitigkeit, f.
- widerstreitisch, adj.
- widerstreitlich, adj.
- widerstreitung, f.
- widerstrich, m.
- widerstrittig, adj.
- widerstrom, m.
- widersträuben, vb.
- widersträubig, adj.
- widersträuszen, vb.
- widersträuszig, adj.
- widerströmen, vb.
- widerströmisch, adj.
- widersturm, m.
- widerstutzen, vb.
- widerständig, adj., adv.
- widerständigkeit, f.
- widerständler, m.
- widerständung, f.f.
- widerstöszig, adj.
- widerstück, n.
- widerstürzig, adj.
- widerstützen, vb.
- widerstützung, f.
- widersuchen, vb.
- widersuchung, f.
- widersässig, adj.
- widersässigkeit, f.
- widersätzig, adj.
- widersätzig, adj.
- widertan, m.
- widertan1, m.
- widertan2, m.
- widertat, f.
- widertat, m.
- widertauf, m.
- widertaufe, f.
- widertaufen, vb.
- widerteil, m., n.
- widerteilen, vb.
- widerteilig, adj.
- widertod, m.
- widertod, m.
- widerton1, m.
- widerton2, m.
- widertracht, m., f.
- widertragen, vb.
- widertratz
- widertreffen, vb.
- widertreiben, vb.
- widertreibung, f.
- widertreten, vb.
- widertritt, m.
- widertrotz, m.
- widerträchtig, adj.
- widertun, vb.
- widertäufer, m.
- widertäuferei, f.
- widertäufergeist, m.
- widertäufergeschirr, n.
- widertäuferin, f.
- widertäuferisch, adj.
- widertäuferkönig, m.
- widertäufernest, n.
- widertäuferpflaster, n.
- widertäuferprophet, m.
- widertäuferreich, n.
- widertäuferrotte, f.
- widertäufersekte, f.
- widertäufertaler, m.
- widertäufertum, n.
- widertäuferwesen, n.
- widertäufisch, adj.
- widertönen, vb.
- widerum, adv.
- widerung, f.
- widerverehelichung, f.
- widerverein, m.
- widervereinbarung, f.
- widervereinen, vb.
- widervereinigen, vb.
- widervereiniger, m.
- widervereinigung, f.
- widervergelten, vb.
- widervergelter, m., nomen agentis
- widervergeltung, f.
- widervergeltungsrecht, n.
- widerverheiraten, vb.
- widerverheiratung, f.
- widerverjüngen, vb.
- widerverjüngung, f.
- widerverkauf, m.
- widerverkaufen, vb.
- widerverkäufer, m., nomen agentis
- widerverlangen, vb.
- widerverleihen, vb.
- widerverleihung, f.
- widervermählung, f.
- widervernünftig, adj.
- widervernünftigkeit, f.
- widerverstand, m.
- widerverständig, adj.
- widerversöhnen, vb.
- widerversöhnung, f.
- widerverwendung, f.
- widerwachs, m.
- widerwag, m.
- widerwage, f.
- widerwahl, f.
- widerwank, m.
- widerwart, f.
- widerwart, m.
- widerwarts, adv.
- widerwaschen, vb.
- widerwasser, n.
- widerwechsel, m.
- widerweg, m.
- widerwehr, f.
- widerwehren, vb.
- widerwehrung, f.
- widerweisen, vb.
- widerweisung, f.
- widerwelle, f.
- widerweltlich, adj.
- widerwenden, vb.
- widerwendig, adj.
- widerwendisch, adj.
- widerwerfen, n.
- widerwerfen, vb.
- widerwerfer, m.
- widerwerfung, f.
- widerwicht, f.
- widerwille, m.
- widerwillen, vb.
- widerwillig, adj., adv.
- widerwilligkeit, f.
- widerwillisch, adj.
- widerwind, m.
- widerwinden, vb.
- widerwinnen, vb.
- widerwinnlich, adv.
- widerwohnen, vb.
- widerwort, n.
- widerwortig, adj.
- widerwuchs, m.
- widerwurf, m.
- widerwägen, vb.
- widerwählen, vb.
- widerwänkig, adj.
- widerwärter
- widerwärtig, adj., adv.
- widerwärtigen, vb.
- widerwärtigkeit, f.
- widerwärtiglich, adv.
- widerwärtlich, adj., adv.
- widerwärts, adv.
- widerwäscher, m.
- widerwüchsig, adj.
- widerzahl, f.
- widerzahlen, vb.
- widerzahlung, f.
- widerzahm, adj.
- widerzahn, m.
- widerzank, m.
- widerzeit, f.
- widerziehen, vb.
- widerziehung, f.
- widerzins, m.
- widerzucken, vb.
- widerzug, m.
- widerzulassung, f.
- widerzupfung, f.
- widerzusammenkunft, f.
- widerzusammensetzung, f.
- widerzusammentritt, m.
- widerzustellung, f.
- widerzwang, m.
- widerzwingen, vb.
- widerzählen, vb.
- widerzählung, f.
- widerzähm, adj.
- widerzähm, f.
- widerzähme, adj.
- widerzähme, f.
- widerzähmig, adj.
- widerzähmigkeit, f.
- widerzähmisch, adj.
- widerzücken, vb.
- wideräfer, vb.
- wideräferung, f.
- widerüberkommen, vb.
- widerübernahme, f.
- widerübernehmen, vb.
- widerübersehen, vb.
- widerüberseher, m.
- widerübersehung, f.
- widholz, n.
- widhund, m.
- widmen, vb.
- widmer, m.
- widmerin, f.
- widmung, f.
- widmungsgedicht, n.
- widmungsschreiben, n.
- widmungszuschrift, f.
- widmut, f., (n.)
- widmutbauer, m.
- widmutsbauer, m.
- widmutsleute
- widrecht, n.
- widrig
- widrigen, vb.
- widrigenfalls, adv.
- widrigens
- widrigkeit, f.
- widumbauer, n. und m.m. und f.
- widumfall, n. und m.m. und f.
- widumgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widumgeld, n. und m.m. und f.
- widumgrund, n. und m.m. und f.
- widumgut, n. und m.m. und f.
- widumhaus, n. und m.m. und f.
- widumhof, n. und m.m. und f.
- widumhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widumholz, n. und m.m. und f.
- widumkorn, n. und m.m. und f.
- widumland, n. und m.m. und f.
- widummann, n. und m.m. und f.
- widummeier, n. und m.m. und f.
- widumpalais, n. und m.m. und f.
- widumrecht, n. und m.m. und f.
- widumscheuer, n. und m.m. und f.
- widumsitz, n. und m.m. und f.
- widumstand, n. und m.m. und f.
- widumstuhl, n. und m.m. und f.
- widumverschreibung, n. und m.m. und f.
- widumwald, n. und m.m. und f.
- widumweise, n. und m.m. und f.
- wie, adv.
- wiebald, konj.
- wiebel, m.
- wiebel, m.
- wiebeln, vb.
- wiebeln, vb.
- wiebeln1, vb.
- wiebeln2, vb.
- wiebelsucht, f.
- wiech, adj.
- wieche, m., f.
- wiechel, f.
- wiechen, vb.
- wiechengarn, n.
- wiechlein
- wied, m.
- wied, m.
- wiedband, n.
- wiedbein, n.
- wiede, f.
- wiede, m.
- wiedehopf, m.
- wiedehopfauge, m.
- wiedehopfenblut, m.
- wiedehopfenkraut, m.
- wiedehopfennest, m.
- wiedehopfenstein, m.
- wiedehopfnest, m.
- wiedehopfsfeder, m.
- wiedehopfsherz, m.
- wiedel, m., n.
- wiedelsilber, n.
- wiedemacher, m.
- wiedemut, f., (n.)
- wieden, adj.
- wieden, vb.
- wieden1, vb.
- wieden2, vb.
- wiedenband, n.
- wiedensauer, adj.
- wiedenschlinge, f.
- wiedenschneiden, n.
- wiedenschwert, n.
- wiedenstock, m.
- wiedentonne, f.
- wiedenzäh, adj.
- wieder, adv.
- wieder, präp., adv.
- wieder-, zusammensetzungen
- wieder-, zusammensetzungen.
- wieder-, zusammensetzungen.
- wiederabdruck, m.
- wiederabdrucken, vb.
- wiederanfang, m.
- wiederanfangen, vb.
- wiederanheimkunft, f.
- wiederanknüpfen, vb.
- wiederanknüpfung, f.
- wiederankommen, vb.
- wiederankunft, f.
- wiederannahme, f.
- wiederannehmen, vb.
- wiederannehmung, f.
- wiederanrichten, vb.
- wiederanrichter, m.
- wiederanrichtung, f.
- wiederanstellung, f.
- wiederantwort, f.
- wiederantworten, vb.
- wiederantwortlich, adj.
- wiederaufbau, m.
- wiederaufbauen, vb.
- wiederaufbauung, f.
- wiederaufblühen, vb.
- wiederaufblühung, f.
- wiederaufbrechen, vb.
- wiederauferbauung, f.
- wiederauferstehen, vb.
- wiederauferstehung, f.
- wiederauffinden, vb.
- wiederauffindung, f.
- wiederaufführung, f.
- wiederaufgang, m.
- wiederaufgehen, vb.
- wiederaufheben, vb.
- wiederaufhebung, f.
- wiederaufkommen, vb.
- wiederaufleben, vb.
- wiederauflebung, f.
- wiederaufnahme, f.
- wiederaufnehmen, vb.
- wiederaufnehmung, f.
- wiederaufrichten, vb.
- wiederaufrichter, m.
- wiederaufrichtung, f.
- wiederaufstehen, vb.
- wiederaufstehung, f.
- wiederaufsteigen, vb.
- wiederaufstieg, m.
- wiederauftreten, vb.
- wiederauftritt, m.
- wiederausbruch, m.
- wiederausschlag, m.
- wiederausschlagen, vb.
- wiederbacken, vb.
- wiederbau, m.
- wiederbauen, vb.
- wiederbauung, f.
- wiederbeginn, m.
- wiederbeginnen, vb.
- wiederbekommen, vb.
- wiederbeleben, vb.
- wiederbeleber, m.
- wiederbelebung, f.
- wiederbelebungsversuch, m.
- wiederberufen, vb.
- wiederberufung, f.
- wiederbesetzung, f.
- wiederbetretungsfall, m.
- wiederbezahlen, vb.
- wiederbezahlung, f.
- wiederbiegen, vb.
- wiederbiegig, adj.
- wiederbieglich, adv.
- wiederbiegung, f.
- wiederbieten, vb.
- wiederblick, m.
- wiederbotschaft, f.
- wiederbotschaften, vb.
- wiederbrechen, vb.
- wiederbrechung, f.
- wiederbringen, vb.
- wiederbringer, m.
- wiederbringerin, f.
- wiederbringlich
- wiederbringung, f.
- wiederburt, f.
- wiederbücken, vb.
- wiederdichten, vb.
- wiederdienen, vb.
- wiederdienst, m.
- wiederdr, vb.
- wiederdruck, m.
- wiederdrucken, vb.
- wiederdrücken, vb.
- wiederdrückung, f.
- wiederdäuen, vb.
- wiedereinantworten, vb.
- wiedereinantwortung, f.
- wiedereinbringen, vb.
- wiedereinbringung, f.
- wiedereinführen, vb.
- wiedereinführung, f.
- wiedereinlösen, vb.
- wiedereinlösung, f.
- wiedereinlösungsrecht, n.
- wiedereinrichtung, f.
- wiedereinräumen, vb.
- wiedereinräumung, f.
- wiedereinsetzen, vb.
- wiedereinsetzung, f.
- wiedereintreten, vb.
- wiedereintritt, m.
- wiederentdecken, vb.
- wiederentdeckung, f.
- wiederentstehen, vb.
- wiedererbauung, f.
- wiedererhalten, vb.
- wiedererhaltung, f.
- wiedererhebung, f.
- wiedererinnern, vb.
- wiedererinnerung, f.
- wiedererkennbar, adj.
- wiedererkennen, vb.
- wiedererkennung, f.
- wiedererlangen, vb.
- wiedererlangung, f.
- wiedererneuerung, f.
- wiedereroberer, m.
- wiedererobern, vb.
- wiedereroberung, f.
- wiedererringen, vb.
- wiederersatz, m.
- wiedererscheinen, vb.
- wiedererscheinung, f.
- wiederersehung, f.
- wiederersetzen, vb.
- wiederersetzung, f.
- wiedererstarken, vb.
- wiedererstarkung, f.
- wiedererstatten, vb.
- wiedererstattung, f.
- wiedererstehen, vb.
- wiedererstehung, f.
- wiedererwachen, vb.
- wiedererwecken, vb.
- wiedererwecker, m.
- wiedererweckung, f.
- wiedererwerb, m.
- wiedererwerben, vb.
- wiedererwerbung, f.
- wiedererzeugen, vb.
- wiedererzeugung, f.
- wiedererzählen, vb.
- wiedererzählung, f.
- wiedereröffnung, f.
- wiederfahren, vb.
- wiederfahrt, f.
- wiederfall, m.
- wiederfallen, vb.
- wiederfassen, vb.
- wiederfinden, vb.
- wiederfindung, f.
- wiederflieszen, vb.
- wiederflug, m.
- wiederflusz, m.
- wiederforderer, m.
- wiederfordern, vb.
- wiederforderung, f.
- wiederfrage, f.
- wiederfragen, vb.
- wiederfuhr, f.
- wiederfährte, f.
- wiederfällen, vb.
- wiederfällig, adj.
- wiederführen, vb.
- wiederführung, f.
- wiedergabe, f.
- wiedergang, m.
- wiedergebacken
- wiedergeben, vb.
- wiedergeber, m.
- wiedergebung, f.
- wiedergeburt, f.
- wiedergebären, vb.
- wiedergebärer, m.
- wiedergebärerin, f.
- wiedergebärung, f.
- wiedergedenken, vb.
- wiedergedächtnis, n., älter auch f.
- wiedergehen, vb.
- wiedergenesen, vb.
- wiedergenesung, f.
- wiedergestellen, vb.
- wiedergestellung, f.
- wiedergewinn, m.
- wiedergewinnen, vb.
- wiedergewinnung, f.
- wiedergrusz, m.
- wiedergrüszen, vb.
- wiedergänger, m.
- wiederhaben, vb.
- wiederhabung, f.
- wiederhalten, vb.
- wiederhaltung, f.
- wiederhandeln, vb.
- wiederhandlung, f.
- wiederheimfahrt, f.
- wiederheimkehr, f.
- wiederheimkehren, vb.
- wiederheimkehrung, f.
- wiederheimkommen, vb.
- wiederheimkunft, f.
- wiederheimschiebung, f.
- wiederheiraten, vb.
- wiederheischen, vb.
- wiederheiszen, vb.
- wiederherstellen, vb.
- wiederhersteller, m.
- wiederherstellung, f.
- wiederherstellungszeichen, n.
- wiederholbar, adj.
- wiederholen
- wiederholentlich, adj. u. adv.
- wiederholer, m.
- wiederholuhr, f.
- wiederholung, f.
- wiederholungsfall, m.
- wiederholungskurs, m.
- wiederholungszeichen, n.
- wiederhören, vb.
- wiederich2, m.
- wiederinbetriebnahme, f.
- wiederinbetriebsetzen, n.
- wiederinkraftsetzen, n.
- wiederkauen, vb.
- wiederkauf, m.
- wiederkaufbrief, m.
- wiederkaufen, vb.
- wiederkaufsgulte, f.
- wiederkaufsgülden, m.
- wiederkaufslehen, n.
- wiederkaufspreis, m.
- wiederkaufsrecht, n.
- wiederkaufsweis, adv.
- wiederkaufung, f.
- wiederkehr, f., (m. n.)
- wiederkehren, vb.
- wiederkehrer, m.
- wiederkehrreim, m.
- wiederkehrung, f.
- wiederkehrungspunkt, m.
- wiederkennen, vb.
- wiederkochen, vb.
- wiederkommen, vb.
- wiederkommung, f.
- wiederkreuz, n.
- wiederkriegen, vb.
- wiederkunft, f.
- wiederkäuen, vb.
- wiederkäuer, m.
- wiederkäuergrösze, f.
- wiederkäuerin, f.
- wiederkäuermagen, m.
- wiederkäuerschädel, m.
- wiederkäufer1, m.
- wiederkäufer2, m.
- wiederkäufler2, m.
- wiederkäuflich, adj.
- wiederkäuung, f.
- wiederkömmling, m.
- wiederkünden, vb.
- wiederkünftig, adj.
- wiederladen, vb.
- wiederladung, f.
- wiederlage, f.
- wiederlangen, vb.
- wiederlangung, f.
- wiederlassen, vb.
- wiederlasz, n.
- wiederlauf, m.
- wiederlaufen, vb.
- wiederleben, vb.
- wiederlebung, f.
- wiederlege, f.
- wiederlegen, vb.
- wiederlegung, f.
- wiederlesen, vb.
- wiederlesung, f.
- wiederletz, n.
- wiederliebe, f.
- wiederlieben, vb.
- wiederliefern, vb.
- wiederlieferung, f.
- wiederlitzen, vb.
- wiederlohn, m.
- wiederlohnen, vb.
- wiederlohnung, f.
- wiederlöse, f.
- wiederlösen, vb.
- wiederlösig, adj.
- wiederlöslich, adj.
- wiederlösung, f.
- wiedermachen, vb.
- wiedermacher, m.
- wiedermacherin, f.
- wiedermachung, f.
- wiedermelden, vb.
- wiedermessen, vb.
- wiedermurmeln, vb.
- wiedermäuen, vb.
- wiedern, schw. vb.
- wiedernehmen, vb.
- wiedernieten, vb.
- wiederordnen, vb.
- wiederordnung, f.
- wiederpfänden, vb.
- wiederprall, m.
- wiederprallen, vb.
- wiederprellen, vb.
- wiederprellung, f.
- wiederrache, f., (m.?)
- wiederreise, f.
- wiederreiten, vb.
- wiederrichten, vb.
- wiederrichtung, f.
- wiederrufen, vb.
- wiedersage, f.
- wiedersagen, vb.
- wiedersager, m.
- wiedersagerin, f.
- wiederschaffen, vb.
- wiederschauen, vb.
- wiederschellen, vb.
- wiederschelten, vb.
- wiederschenken, vb.
- wiederschenkung, f.
- wiederschicken, vb.
- wiederschiebung, f.
- wiederschieszen, vb.
- wiederschlagen, vb.
- wiederschlagung, f.
- wiederschmeiszen, vb.
- wiederschmähen, vb.
- wiederschnellen, vb.
- wiederschreiben, vb.
- wiederschreiber, m.
- wiederschrift, f.
- wiederschwall, m.
- wiederschöpfen, vb.
- wiederschöpfung, f.
- wiedersee, f.
- wiedersehen, n.
- wiedersehen, vb.
- wiedersehensfreude, f.
- wiedersehung, f.
- wiedersein
- wiedersenden, vb.
- wiedersendung, f.
- wiedersetzen, vb.
- wiedersetzung, f.
- wiedersitzen, vb.
- wiederspeien, vb.
- wiederspringen, vb.
- wiedersprung, m.
- wiederstallung, f.
- wiederstammeln, vb.
- wiederstandung, f.f.
- wiederstatt, m.
- wiederstatten, vb.
- wiederstatter, m.
- wiederstattung, f.
- wiederstattungsstunde, f.
- wiederstechen, vb.
- wiederstehung, f.
- wiederstellen, n.
- wiederstellen, vb.
- wiedersteller, m.
- wiederstellung, f.
- wiederstock, m.
- wiederstoszen, n.
- wiederstoszen, vb.
- wiederstreichen, vb.
- wiederstrich, m.
- wiederströmen, vb.
- wiederstutzen, vb.
- wiederständung, f.f.
- wiedersuchen, vb.
- wiedersuchung, f.
- wiedertat, f.
- wiedertauf, m.
- wiedertaufe, f.
- wiedertaufen, vb.
- wiedertragen, vb.
- wiedertreffen, vb.
- wiedertreiben, vb.
- wiedertreibung, f.
- wiedertreten, vb.
- wiedertritt, m.
Zitationshilfe
„widerrufen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerrufen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]