Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
widersagen, wiedersagen, vb.
wi(e)dersagen, vb.,
entgegnen, widersprechen, absagen; wiederholen, berichten; ahd. widersagen; mhd. widersagen; mnd. wedderseggen; mnl. wederseggen; zuerst belegt bei Notker in der bedeutung 'contradicere', die das wort in fast allen belegen bis in das 15. jh. aufweist. lexikalisch seit dem 15. jh. häufig, meist in beiden grundbedeutungen belegt: widersagen (15. jh., md.) contradicere gl. 147ᵇ; diffidare ebda 181ᵃ; renunciare ebda 492ᵇ; recusare ebda 488ᵃ; reniti ebda 492ᵇ; wider sagen redicere ebda 488ᶜ; widdersagen abdicare ebda 2ᵃ; abrenunciare ebda 4ᵇ; aduersari ebda 14ᵇ; wyedersagen resignare ebda 494ᵇ; interdicere ebda 303ᶜ; weder zeghen (15. jh., nd.) diffidare ebda 181ᵃ; widerzeghen renunciare (15. jh., nd.) ebda 492ᵇ; wyederseghen interdicere (15. jh., nd.) ebda 303ᶜ; wider sagen iterare (15. jh.) ders., nov. gl. 223ᵃ; abrenunciare ders., mlat.-hd.-böhm. wb. 4; abdicare widder sagen voc. pred. (1482) A 2ᵃ; recusare verschmehen oder widersagen gemma gemm. (1510) x 3ᵇ; replicare wider sagen ebda x 4ᵇ; widersagen abrenunciare i. contradicere, revocare, voc. primo ponens (1515) k 2ᵃ; widersagen ein ding noch ein male epilogare i. recapitulare ebda k 2ᵃ; contra dico nov. dict. (1540) G 2ᵇ; redico i. iterum dico ich sag wider, wider hol ebda G 3ᵃ; wiedersagen non solum est referre audita vel narrata enarrare, dicentemque prodere, verum etiam obloqvi, contradicere, vel refellere stammb. (1691) 1668; wider sagen contradire, it. abrenunciare, rinegare t.-ital. 2 (1702) 416ᵃ; wiedersagen ridire, ripetere, replicare, abrenunciare ebda 416ᵃ; redire, rapporter nouv. dict. (1752) 711; in einigen wbb. wird zwischen widersagen 'contradicere' und widersagen 'renunciare' bewuszt unterschieden: wider sagen antwort bringen, widersagen widersprechen (1616) 411ᵃ; wiedersagt praes. ich wiedersage recuso, abnuo; wieder gesagt praes. ich sage wieder renuncio dt. wb. (1734) 335.
die bedeutung 'contradicere' gehört, wie die dichte lexikalische bezeugung zeigt, vor allem der zeit vor 1600 an. sie ist zwar sporadisch bis ins 19. jh. belegt, gehört jedoch schon im 18. jh. nicht mehr der lebenden sprache an. Adelung und Campe führen sie nicht mehr auf, verzeichnen dagegen die bedeutung 'redicere, renunciare', und zwar in der besonderen nuancierung, die Stieler bereits kennt (s. ob.): wiedersagen etwas, das einem gesagt worden, einem anderen sagen 5 (1786) 216; 5 (1811) 711ᵃ. diese bedeutung lebt auch in den mundarten: widdersage weiter erzählen, was man vertraulich gehört hat Köln 217ᵇ; weddersein 'andern sagen, was man verschweigen sollte' Nordharz 224ᵃ; wierseggen a) nochmals sagen, b) weiter erzählen, ausplaudern westf. 323ᵃ; weerseggen Hahlen b. Minden 171ᵇ. näheres s. u. 2.
I.
dagegen sprechen, entgegenhalten; aufsagen, entsagen.
A.
transitiv.
1)
etwas für falsch erklären, bestreiten: ube einêr daz saget chumftîg, daz anderêr uuidersaget, sô saget echert ter eino uuâr peide nemugen sie 1, 526, 8 Piper;
die andern widersagtens, es were nit Germ. chron. (1538) 200ᵃ; (der böse geist sprach zu einem abt) „du bist doch mein und hast dich an mich lengest ergeben“. das hat ime der apt widersagt Zimmer. chron. ²3, 531 Barack; ich fürchte nicht von denen, an die ich das wort richte, ... getadelt und widersagt zu werden w. (1836) 5, 184. eine frühere aussage aufheben, etw. für nichtig erklären:
wann ob ers (das gelübde) widersagt (4. Mos. 30, 16 contradixerit; [1545] wird ers aber schwechen) erste dt. bibel 4, 111 Kurr.
wer mocht in daz widersagen?
Iwein 1262 B.-L.;
der rât im niht behagte,
darumb er in widersagte
Alexander 6814 Toischer;
uns leien wundert umbe der pfaffen lêre.
si lêrten uns bî kurzen tagen:
daz wellents uns nû widersagen
Kraus;
12, 34 swelich wîp oder magt
ein gelübde got getuot,
daz doch reht ist unde guot,
daz mac der vater oder der wirt,
swenne er des inne wirt,
verwerfen unde widersagen
Marienleben 1072 Rückert;
2)
etwas versagen, verweigern, mit dat. d. person: ich widersage deme tiufel minen lip unde mine sele (12. jh.) Münchener glauben u. beichte bei kl. ahd. sprachdenkm. 346, 16;
es müst einer grob verzaubert seyn ... der da das loben wolt, dem sein eygen natur das lob zuverleihen widersagt opera (1616) 2, 611 Huser; die muse, welche mir alles wiedersaget belust. (1741) 1, 442. reflexiv: ich widersage mich dem tievel unde allen sinen wercken Benediktbeurer gl. u. beichte III bei kl. ahd. sprachdenkm. 358, 41. frieden u. ä. 'aufsagen', d. h. die fehde erklären (s. unten B 3):
im sinne von verbieten, untersagen:
ob er mir helfe widerseit
waz touc dan mîn arbeit?
Iwein 5986 B.-L.;
herre, ir welt gewalt nû tuon,
sît ir mir grüezen widersaget
Parzival 300, 25 L.;
des wart den ellenden der vride gâhes widerseit
Nibelungenlied 2098, 4 Bartsch;
nu wil i'm dienst widersagn:
hât er haz, den wil ich tragn
Parzival 332, 7 L.;
diesen absagbrieff bring ich dir,
von dem christenkeiser Ottnit,
der widersagt dir allen frid
vnd will dir dein land nemen ein
dramen 2, 1040 Keller.
got dem manne widerseit daz er leidir niht uermeit
ze niezzen des obezes der gewizzen guͦtes unde ubeles
genesis u. exodus 10, 8 Diemer;
sî (die priester) sprâchn 'Marîâ, reiniu magt,
diu heilege schrift daz widersagt
daz von allen unsern wîben
deheiniu magt sül belîben:
sî sulen nemen man zer ê
Marienleben 1025 Rückert.
B.
intransitiv.
1)
antworten, entgegnen. nicht sehr häufig: vnd zuͦ disem widersagt im keiner von allem dem volck (1. Sam. 14, 39: contradixit; [1545] antwortet) erste dt. bibel 5, 60 Kurr.;
beeinfluszt wird widersagen in dieser bedeutung durch das adverb wieder 'wiederum' und das in verbindung hiermit entstandene wiedersagen (s. u. II): wiedersagen antwort bringen, apporter ou dire la response (1669) 420ᵇ; wiedersagen antwort bringen t.-it.-frz. (1711) 1056ᵃ; in etlichen tagen wolte ich ihr antwort wiedersagen Schelmuffsky 38 ndr.
ich ward den göttin (den musen) widersagen
lit. ver.;
3, 434 der Scithier könig widersaget,
kein schlacht würd im gelifert werden,
biss dass er im grüb auss der erden
seine eltern auss irem grab
ebda 16, 268.
2)
widersprechen.
a)
eigentlich. sich mit worten widersetzen, auflehnen:
der do wyder saget deinem munde vnd nichten gehorsamt allen den worten, die du ihm gebeutest, der sterbe dez todes (Jos. 1, 18: qui contradixerit) erste dt. bibel 4, 254 Kurr.; 'wee dem der widersagt seinem schöpffer' (Jes. 45, 9: contradicit; Luther: hadert) opera 2, 127 Böcking;
was anderes sollte sie thun, als mit bedauern seinem wunsche widersagen? d. alte praktik. (1891) 322. hierher auch: ob eynich furste myner (zur frau) gert, dem wil ich widdersagen chron. 185 Diemar; formelhaftes an allez widersagen leben d. hl. Elisabeth 7553 Rieger;
'dis kint wirt maeniger lúte val
und ze ainem zile fúrgeleit
dem och wirt dike widerseit'
Marienleben 3528 P.-H.;
ich bin der graf, wer widersagt
dem hochgeborenen herrn?
w. (1836) 3, 284;
du gehst zur schlacht-banck wie ein lamb
ohn alles wieder-sagen
bei evang. kirchenl. (1903) 1, 377.
b)
übertragen:
will ich hie dieselbigen (rezepte) nít fur augen nemmen, dann sie widersagen der natur in der heylung der löcher chirurg. bücher u. schr. (1618) 364 Huser; wollte nun damals nicht gelingen, uns in eine solche art (des rhythmischen vortrags) zu fügen, da ein deutsches ohr und wesen jeder anspannung widersagt I 42, 1, 179 W.
der geist ist willig und perait;
aber das fleisch gancz widersait
altdt. passionsspiele a. Tirol 305 Wackernell;
3)
jem. widersagen wird in der sprache des rittertums und im rechtswesen zum formelhaften ausdruck, dem gegner die fehde zu erklären (vgl. oben A 2); in neuerer zeit nur noch gelegentlich:
ir tot, euch sei verfluchet! (var. widersagt) ackermann aus Böhmen 3, 20 Bernt-Burdach; der sich selbs ainn koenig macht, der widersagt dem kaiser vnd ist nit ain freuend des kaisers teutsche theol. 338 R.;
als nun die Rotwyler seiner kein acht hatten vnd sein anspraach verschätzten, widersagt er jnen Schweizerchron. (1606) 454ᵇ;
vereinzelt als part. adj., vgl. abgesagt teil 1, sp. 41:
wann Veneris kind Cupido ist ain widersagter fynd aller arbait, aller starkmütikait, aller vernunfft de claris mul. 84 lit. ver. als subst. inf.:
das ir yetweder seiner rät nün an ain gelegen end schicke, die dann mit sampt den selben hoptman die sach söllent fürnemen, zu erobern, nach gelegenheit unsers widerstands, es sey mit widersagen, zugen, legern, zusetzen oder täglichem krieg (1487) urk. z. gesch. d. schwäb. bundes 1, 5 lit. ver.
dô sprach der künic Gunther 'mir ist von schulden leit.
Liudegast und Liudegêr die haben mir widerseit
Nibelungenlied 884, 2 Bartsch;
do her Siba von bosshait
David, dem kúng, hett wider sait
d. spiegel d. menschl. heils 3402 Lindqvist;
Mortoldt, so sey dir widersagt
zum kampff
(1553) lit. ver.;
12, 146 wann ich denselben finde,
wie er lauert bei der linde,
ich widersag' ihm geschwinde
ges. 1, 374 Schmidt-Hartm.;
nuͦ floch er zuͦ sant Kilian,
was doch sin widersagter man
hist. volkslieder 1, 170 Liliencron;
ir fuorent unde kâment
verholne sunder widersagen
in sîn rîche bî den tagen
unde erslichent sîne stat
Trojanerkrieg 18 049 Keller;
4)
speziell im religiösen sprachgebrauch hat widersagen die bedeutung 'entsagen, abschwören, verleugnen', in der es noch heute gebraucht wird:
a)
im engeren bereiche des glaubens.
α)
in der tauf- und beichtformel: mit dem heiligen gelouben, den ir nu gesprochen habet, habt ir dem tiufle widerseit und dem almehtigen got genaht (12. jh.) Münchener glauben u. beichte 83 bei kl. ahd. sprachdenkm. 348; ich widersaig diem tiuvel vnt allen sinen wercken unt allen sinen gezierdin alem. glauben u. beichte I bei kl. ahd. sprachdenkm. 350; wider sagstu dem teuffell und allen seinen wercken? (1523) 12, 51 W.; abrenuntias Satanae? widersagst du dem teifl? der gfater: ich wider sag neue pred. 208 lit. ver.; von dorther beeinfluszt:
o teuffel ich widersage dir oder kündige dir ab Fausts leben 49 Keller; es sey ihm (Jesu) zugesagt, der welt abgesagt, dem teuffel widersagt sämtl. trost- u. geistr. schr. (1740) 2, 2, 149; es ist genügend, dasz man in der erkenntnisz das gute von dem bösen in sich scheiden lerne, dasz die erkenntnis dem bösen widersage briefw. u. tageb. (1873) 1, 203; ich habe damals ein schweres gelöbnis darauf abgelegt, dem teufel zu widersagen schr. (1895) III 10, 1. hierher auch: er höret zuͦ würgen nit auff, bisz dasz sie alle einhellig der heydenschafft widdersagten vnnd Christum schrien vnd anrüfften Germ. chron. (1538) 107ᵃ.
swer dort (im himmel) wil den palmen tragen,
der muz den zwein (dem fleisch u. dem drachen) wider sagen
an dises vleisches lebene
apokalypse 12 644 Helm;
wer den sünden nicht widersagt
vnd Christo von hertzen nachjagt,
der wirt ewiglich geplagt
bei dt. kirchenlied 3, 276;
β)
gott oder dem christl. glauben abschwören:
ich widersag gott vnd mach mich dir vndertänig summerteil d. heyligen leben (1472) 184ᵇ;
der zauberer spricht abermahl: widersagest du Christo? catech.-milch (1657) 10, 240.
du salt balde wider sagen
dime gelouben, den du hast
passional 148, 70 Köpke;
die nit benügt an aller sünd
vnd das sie sind des tüfels kynd
sie müssen öfflich zougen das
wie sie sygen jnn gottes hasz
vnd haben jm (gott) gantz widerseyt
narrenschiff 85 Zarncke;
γ)
einer irrlehre absagen: doch hat er (Luther) solcher seiner lehr widersagt antipap. eins u. hundert (1567) 3, 220ᵃ; solchem greulichen irrtum (der luther. lehre) widersage und widerspreche ich nun und immer mehr (1629) acta publica 8, 270 Palm.
b)
im weiteren sinne 'der welt, weltlichen dingen, dem sündigen leben entsagen':
es sei dann das ein mensch widersag allem dem, das er besitzt, so mag er nit mein iunger sein brösamlin (1517) 2, 19ᵇ; diszer Diogenes widersagt all sein begirden vnd wollusten chron. zeytb. (1531) 89ᵃ; mein nichtwillen machet, dasz ich meinen appetiten widerstrebe vnd meinen sinnlicheiten widersage Guevaras geistl. spiegel (1601) 318ᵇ; denn es nicht allen menschen geben ist, das sie sich aller ding verzeihen, der welt widersagen vnd ein christlich leben an sich nemen nachfolgung Christi (1631) 79; ich widersagte dem soldaten-leben Simpl. 321 Kögel. vereinzelt dem leben widersagen im sinne von sterben: do Krok — dem lebin widerseit (anf. 14. jh.) bei mhd. wb. 952; das si al dem lebin widersagten ebda. reflexiv: wer mir wil nachuolgen, der sol jmselbs widersagen (vgl. Matth. 16, 24; vulg.: deneget) teutsche theol. 278 R.
si hat der welt wider seit
und wil och magt beliben
der sœlden hort 6306 Adrian;
II.
zurückmelden, wiederholen, berichten:
was sie dann darusz ratent, das sage ich uch wiedder Lancelot 1, 72 Kluge; ich war vierzig jar alt, das mich Mose, der knecht des herrn, aussandte von Kades-Barnea, das land zuerkundschaffen, und ich jm widersagt, nach meinem gewissen (nuntiavique ei) Jos. 14, 7;
als 'wiederholen': wir wollen diesesmahl solche ihre falsche lehre alhie nit weitleuftig wiedersagen Reinicke fuchs (1650) 105; nhd. besonders 'etwas (an einen dritten) weiterberichten', vor allem, was einem im vertrauen mitgeteilt wurde, vgl. die oben angeführten histor. und mundartl. wbb.:
alles das wird der königinn, mit vielen übertreibungen, wiedergesagt 10, 11 L.-M.; die abgeschickten des castellans hörten diese worte und sagten ihm alles wieder I 43, 360 W.; Nanny hat ihr dieses getreulich wiedergesagt (1842) br. 2, 76 Schulte-Kemm.; dem gnädigen herrn kann ich das garnicht alles wiedersagen Grabenhäger (1898) 1, 60;
do er sei (die toube) zeder driten stunde hiez
vz varen nach mere.
si wider sagt ím nicht mere.
ich enwæne si seín vergaz
ged. d. 12. u. 13. jhs. 24, 54 Hahn;
vnd forst ja fleiszig nach dem kind,
vnd sagt mirs wider wenn jrs find
evangelia (1581) F 6ᵇ;
was hilft dem gemahl dein klagen,
das ihm niemand wiedersagt?
anmuth. gelehrsamk. (1751) 8, 44 Gottsched;
vom hörensagen und wiedersagen
wird mancher auf das maul geschlagen
sprichwörterschatz (1873) 92.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1165, Z. 16.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← widerprallen … | … wiedertun → |
- widerprellen, vb.
- widerprellung, f.
- widerpäpstisch, adj.
- widerpäpstlich, adj.
- widerrache, f., (m.?)
- widerrat, m.
- widerraten, vb.
- widerrater, m.
- widerratung, f.
- widerrechen, vb.
- widerrechnen, vb.
- widerrechnung, f.
- widerrecht, adv.
- widerrecht, n.
- widerrecht1, n.
- widerrechten, vb.
- widerrechtlich, adj.
- widerrechtlichkeit, f.
- widerrechts, adv.
- widerrede, f.
- widerreden, vb.
- widerreder, m.
- widerredner, m.
- widerredung, f.
- widerredwort, n.
- widerreise, f.
- widerreiten, vb.
- widerreiten, vb.
- widerreitung, f.
- widerrennen, vb.
- widerrichten, vb.
- widerrichtung, f.
- widerrist, m., n., (f.)
- widerristfistel, m., n., (f.)
- widerristhöhe, m., n., (f.)
- widerristschaden, m., n., (f.)
- widerristwolle, m., n., (f.)
- widerrisz, m., n., (f.)
- widerrosz
- widerrosz, m., n., (f.)
- widerruf1, m.
- widerruf2, m.
- widerrufbar, adj.
- widerrufen, vb.
- widerruflich, adj.
- widerrufsbrief, m.
- widerrufsformel, f.
- widerrufsklage, f.
- widerrufspredigt, f.
- widerrufsrecht, n.
- widerrufsschrift, f.
- widerrufung, f.
- widerrust, m., n., (f.)
- widerrätig, adj.
- widerrätlich, adj.
- widersache1, m.
- widersache2, f.
- widersachen, vb.
- widersacher, m.
- widersacherei, f.
- widersachergeist, m.
- widersacherig, adj.
- widersacherisch, adj.
- widersachin, f.
- widersage, f.
- widersagen, vb.
- widersager, m.
- widersagerin, f.
- widersagerisch, adj.
- widersagung, f.
- widersatz, m.
- widerschaffen, vb.
- widerschall, m.
- widerschallen, vb.
- widerschauen, vb.
- widerschein, m.
- widerscheinen, vb.
- widerscheiner, m.
- widerscheinig, adj.
- widerscheinlich, adv.
- widerscheinlicht, n.
- widerscheinung, f.
- widerschellen, vb.
- widerschelten, vb.
- widerschenken, vb.
- widerschenkung, f.
- widerschicken, vb.
- widerschiebung, f.
- widerschieszen, vb.
- widerschimmer, m.
- widerschimmern, vb.
- widerschlag, m.
- widerschlagen, vb.
- widerschlagung, f.
- widerschmach, f.
- widerschmeiszen, vb.
- widerschmähen, vb.
- widerschnall, m.
- widerschnallen, vb.
- widerschnellen, vb.
- widerschreiben, vb.
- widerschreiber, m.
- widerschreien, vb.
- widerschrift, f.
- widerschwall, m.
- widerschöpfen, vb.
- widerschöpfung, f.
- widersee, f.
- widersehen, n.
- widersehen, vb.
- widersehensfreude, f.
- widersehung, f.
- widersein
- widerseite, f.
- widerseitig, adj.
- widersenden, vb.
- widersendung, f.
- widersessig, adj.
- widersetzen, vb.
- widersetzer, m., nomen agentis
- widersetzig, adj.
- widersetzigkeit, f.
- widersetzlich, adj.
- widersetzlichkeit, f.
- widersetzung, f.
- widersichtig, adj.
- widersinn, m.
- widersinnes, adv.
- widersinnes, adv.
- widersinnig, adj.
- widersinnigkeit, f.
- widersinnisch, adj.
- widersinnlich, adj.
- widersinnlichkeit, f.
- widersinns, adv.
- widersinnsgehörn, n.
- widersittlich, adj.
- widersitzen, vb.
- widerspalt, m.
- widerspan, adj.
- widerspan, m.
- widerspaniglich, adv.
- widerspann, m.
- widerspannen, vb.
- widerspanniglich, adv.
- widerspanst, m.
- widersparr, m.
- widerspeien, vb.
- widerspen, adj.
- widerspenig, adj. (adv.)
- widerspenigkeit, f.
- widerspeniglich, adv.
- widerspennig, adj. (adv.)
- widerspennige, f.
- widerspennigkeit, f.
- widerspenniglich, adv.
- widerspenst, m.
- widerspensten, vb.
- widerspenster
- widerspenstig, adj., adv.
- widerspenstigkeit, f.
- widerspenstiglich, adv.
- widerspenstisch, adj., adv.
- widersperre, f.
- widersperren, vb.
- widersperrig, adj.
- widersperrung, f.
- widerspiegel, m.
- widerspiegeler, m.
- widerspiegeln, vb.
- widerspiegelung, f.
- widerspiel, n.
- widerspielen, vb.
- widerspieler, m.
- widerspielig, adj.
- widerspieligkeit, f.
- widerspielisch, adj.
- widerspiels, adv.
- widerspiener, m.
- widerspitze, f.
- widerspott, m.
- widersprache, f.
- widersprechen, vb.
- widersprecher, m.
- widersprecherei, f.
- widersprecherin, f.
- widersprechgeist, m.
- widersprechig, adj.
- widersprechlich, adj.
- widersprechlichkeit, f.
- widersprechung, f.
- widersprechungsgeist, m.
- widerspringen, vb.
- widerspruch, m.
- widerspruchsfrei, adj.
- widerspruchsgeist, m.
- widerspruchslos, adj.
- widerspruchslust, f.
- widerspruchslustig, adj.
- widerspruchsrecht, n.
- widerspruchsreich, adj.
- widerspruchsvoll, adj.
- widerspruchvoll, adj.
- widersprung, m.
- widersprüchig, adj.
- widersprüchlich, adj.
- widersprüchlichkeit, f.
- widersput, m.
- widerspältigkeit, f.
- widerspän, adj.
- widerspänig, adj. (adv.)
- widerspänigkeit, f.
- widerspännig, adj. (adv.)
- widerspännige, f.
- widerspännigkeit, f.
- widerspänniglich, adv.
- widerspännisch, adj., adv.
- widerspännung, f.
- widerspöttig, adj.
- widerstall, m.
- widerstallung, f.
- widerstammeln, vb.
- widerstand, m.
- widerstander, m.
- widerstands-, komposita
- widerstandsarbeit, f.
- widerstandsart, f.
- widerstandsbereit, adj.
- widerstandsbewegung, f.
- widerstandsfläche, f.
- widerstandsfähig, adj.
- widerstandsfähigkeit, f.
- widerstandsgeist, m.
- widerstandsgruppe, f.
- widerstandskampf, m.
- widerstandskraft, f.
- widerstandskräftig, adj.
- widerstandskämpfer, m.
- widerstandslinie, f.
- widerstandslos, adj., adv.
- widerstandslosigkeit, f.
- widerstandsmittel, n.
- widerstandsnest, n.
- widerstandspunkt, m.
- widerstandsrecht, n.
- widerstandsschwach, adj.
- widerstandsschwäche, f.
- widerstandsvermögen, n.
- widerstandswille, m.
- widerstandszelle, f.
- widerstandszentrum, n.
- widerstandszäh, adj.
- widerstandszähigkeit, f.
- widerstandsübung, f.
- widerstandung, f.f.
- widerstatt, m.
- widerstatten, vb.
- widerstatter, m.
- widerstattung, f.
- widerstattungsstunde, f.
- widerstechen, vb.
- widerstehen, vb.
- widerstehenskraft, f.
- widersteher, m.
- widerstehlich, adj.
- widerstehung, f.
- widerstehungskraft, f.
- widersteifen, vb.
- widersteigen, vb.
- widerstellen, n.
- widerstellen, vb.
- widersteller, m.
- widerstellig, adj.
- widerstellung, f.
- widerstemmen, n.
- widerstemmen, vb.
- widerstich, m.
- widerstimme, f.
- widerstimmen, vb.
- widerstimmig, adj.
- widerstimmung, f.
- widerstock, m.
- widerstosz, m.
- widerstoszen, n.
- widerstoszen, vb.
- widerstrafe, f.
- widerstrafen, vb.
- widerstrafung, f.
- widerstrahl, m.
- widerstrahlen, vb.
- widerstrahlung, f.
- widerstrauchen, vb.
- widerstrausz, m.
- widerstreb, adj.
- widerstreb, mhd. nur f., später auch m.
- widerstrebe, adj.
- widerstrebe, m.
- widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
- widerstrebenlich, adj., (adv.).
- widerstreber, m.
- widerstrebig, adj.
- widerstrebigkeit, f.
- widerstreblich, adj., (adv.).
- widerstreblichkeit, f.
- widerstrebung, f.
- widerstreich, m.
- widerstreichen, vb.
- widerstreit, m.
- widerstreiten, n.
- widerstreiten, vb.
- widerstreiter, m.
- widerstreitig, adj.
- widerstreitigkeit, f.
- widerstreitisch, adj.
- widerstreitlich, adj.
- widerstreitung, f.
- widerstrich, m.
- widerstrittig, adj.
- widerstrom, m.
- widersträuben, vb.
- widersträubig, adj.
- widersträuszen, vb.
- widersträuszig, adj.
- widerströmen, vb.
- widerströmisch, adj.
- widersturm, m.
- widerstutzen, vb.
- widerständig, adj., adv.
- widerständigkeit, f.
- widerständler, m.
- widerständung, f.f.
- widerstöszig, adj.
- widerstück, n.
- widerstürzig, adj.
- widerstützen, vb.
- widerstützung, f.
- widersuchen, vb.
- widersuchung, f.
- widersässig, adj.
- widersässigkeit, f.
- widersätzig, adj.
- widersätzig, adj.
- widertan, m.
- widertan1, m.
- widertan2, m.
- widertat, f.
- widertat, m.
- widertauf, m.
- widertaufe, f.
- widertaufen, vb.
- widerteil, m., n.
- widerteilen, vb.
- widerteilig, adj.
- widertod, m.
- widertod, m.
- widerton1, m.
- widerton2, m.
- widertracht, m., f.
- widertragen, vb.
- widertratz
- widertreffen, vb.
- widertreiben, vb.
- widertreibung, f.
- widertreten, vb.
- widertritt, m.
- widertrotz, m.
- widerträchtig, adj.
- widertun, vb.
- widertäufer, m.
- widertäuferei, f.
- widertäufergeist, m.
- widertäufergeschirr, n.
- widertäuferin, f.
- widertäuferisch, adj.
- widertäuferkönig, m.
- widertäufernest, n.
- widertäuferpflaster, n.
- widertäuferprophet, m.
- widertäuferreich, n.
- widertäuferrotte, f.
- widertäufersekte, f.
- widertäufertaler, m.
- widertäufertum, n.
- widertäuferwesen, n.
- widertäufisch, adj.
- widertönen, vb.
- widerum, adv.
- widerung, f.
- widerverehelichung, f.
- widerverein, m.
- widervereinbarung, f.
- widervereinen, vb.
- widervereinigen, vb.
- widervereiniger, m.
- widervereinigung, f.
- widervergelten, vb.
- widervergelter, m., nomen agentis
- widervergeltung, f.
- widervergeltungsrecht, n.
- widerverheiraten, vb.
- widerverheiratung, f.
- widerverjüngen, vb.
- widerverjüngung, f.
- widerverkauf, m.
- widerverkaufen, vb.
- widerverkäufer, m., nomen agentis
- widerverlangen, vb.
- widerverleihen, vb.
- widerverleihung, f.
- widervermählung, f.
- widervernünftig, adj.
- widervernünftigkeit, f.
- widerverstand, m.
- widerverständig, adj.
- widerversöhnen, vb.
- widerversöhnung, f.
- widerverwendung, f.
- widerwachs, m.
- widerwag, m.
- widerwage, f.
- widerwahl, f.
- widerwank, m.
- widerwart, f.
- widerwart, m.
- widerwarts, adv.
- widerwaschen, vb.
- widerwasser, n.
- widerwechsel, m.
- widerweg, m.
- widerwehr, f.
- widerwehren, vb.
- widerwehrung, f.
- widerweisen, vb.
- widerweisung, f.
- widerwelle, f.
- widerweltlich, adj.
- widerwenden, vb.
- widerwendig, adj.
- widerwendisch, adj.
- widerwerfen, n.
- widerwerfen, vb.
- widerwerfer, m.
- widerwerfung, f.
- widerwicht, f.
- widerwille, m.
- widerwillen, vb.
- widerwillig, adj., adv.
- widerwilligkeit, f.
- widerwillisch, adj.
- widerwind, m.
- widerwinden, vb.
- widerwinnen, vb.
- widerwinnlich, adv.
- widerwohnen, vb.
- widerwort, n.
- widerwortig, adj.
- widerwuchs, m.
- widerwurf, m.
- widerwägen, vb.
- widerwählen, vb.
- widerwänkig, adj.
- widerwärter
- widerwärtig, adj., adv.
- widerwärtigen, vb.
- widerwärtigkeit, f.
- widerwärtiglich, adv.
- widerwärtlich, adj., adv.
- widerwärts, adv.
- widerwäscher, m.
- widerwüchsig, adj.
- widerzahl, f.
- widerzahlen, vb.
- widerzahlung, f.
- widerzahm, adj.
- widerzahn, m.
- widerzank, m.
- widerzeit, f.
- widerziehen, vb.
- widerziehung, f.
- widerzins, m.
- widerzucken, vb.
- widerzug, m.
- widerzulassung, f.
- widerzupfung, f.
- widerzusammenkunft, f.
- widerzusammensetzung, f.
- widerzusammentritt, m.
- widerzustellung, f.
- widerzwang, m.
- widerzwingen, vb.
- widerzählen, vb.
- widerzählung, f.
- widerzähm, adj.
- widerzähm, f.
- widerzähme, adj.
- widerzähme, f.
- widerzähmig, adj.
- widerzähmigkeit, f.
- widerzähmisch, adj.
- widerzücken, vb.
- wideräfer, vb.
- wideräferung, f.
- widerüberkommen, vb.
- widerübernahme, f.
- widerübernehmen, vb.
- widerübersehen, vb.
- widerüberseher, m.
- widerübersehung, f.
- widholz, n.
- widhund, m.
- widmen, vb.
- widmer, m.
- widmerin, f.
- widmung, f.
- widmungsgedicht, n.
- widmungsschreiben, n.
- widmungszuschrift, f.
- widmut, f., (n.)
- widmutbauer, m.
- widmutsbauer, m.
- widmutsleute
- widrecht, n.
- widrig
- widrigen, vb.
- widrigenfalls, adv.
- widrigens
- widrigkeit, f.
- widumbauer, n. und m.m. und f.
- widumfall, n. und m.m. und f.
- widumgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widumgeld, n. und m.m. und f.
- widumgrund, n. und m.m. und f.
- widumgut, n. und m.m. und f.
- widumhaus, n. und m.m. und f.
- widumhof, n. und m.m. und f.
- widumhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widumholz, n. und m.m. und f.
- widumkorn, n. und m.m. und f.
- widumland, n. und m.m. und f.
- widummann, n. und m.m. und f.
- widummeier, n. und m.m. und f.
- widumpalais, n. und m.m. und f.
- widumrecht, n. und m.m. und f.
- widumscheuer, n. und m.m. und f.
- widumsitz, n. und m.m. und f.
- widumstand, n. und m.m. und f.
- widumstuhl, n. und m.m. und f.
- widumverschreibung, n. und m.m. und f.
- widumwald, n. und m.m. und f.
- widumweise, n. und m.m. und f.
- wie, adv.
- wiebald, konj.
- wiebel, m.
- wiebel, m.
- wiebeln, vb.
- wiebeln, vb.
- wiebeln1, vb.
- wiebeln2, vb.
- wiebelsucht, f.
- wiech, adj.
- wieche, m., f.
- wiechel, f.
- wiechen, vb.
- wiechengarn, n.
- wiechlein
- wied, m.
- wied, m.
- wiedband, n.
- wiedbein, n.
- wiede, f.
- wiede, m.
- wiedehopf, m.
- wiedehopfauge, m.
- wiedehopfenblut, m.
- wiedehopfenkraut, m.
- wiedehopfennest, m.
- wiedehopfenstein, m.
- wiedehopfnest, m.
- wiedehopfsfeder, m.
- wiedehopfsherz, m.
- wiedel, m., n.
- wiedelsilber, n.
- wiedemacher, m.
- wiedemut, f., (n.)
- wieden, adj.
- wieden, vb.
- wieden1, vb.
- wieden2, vb.
- wiedenband, n.
- wiedensauer, adj.
- wiedenschlinge, f.
- wiedenschneiden, n.
- wiedenschwert, n.
- wiedenstock, m.
- wiedentonne, f.
- wiedenzäh, adj.
- wieder, adv.
- wieder, präp., adv.
- wieder-, zusammensetzungen
- wieder-, zusammensetzungen.
- wieder-, zusammensetzungen.
- wiederabdruck, m.
- wiederabdrucken, vb.
- wiederanfang, m.
- wiederanfangen, vb.
- wiederanheimkunft, f.
- wiederanknüpfen, vb.
- wiederanknüpfung, f.
- wiederankommen, vb.
- wiederankunft, f.
- wiederannahme, f.
- wiederannehmen, vb.
- wiederannehmung, f.
- wiederanrichten, vb.
- wiederanrichter, m.
- wiederanrichtung, f.
- wiederanstellung, f.
- wiederantwort, f.
- wiederantworten, vb.
- wiederantwortlich, adj.
- wiederaufbau, m.
- wiederaufbauen, vb.
- wiederaufbauung, f.
- wiederaufblühen, vb.
- wiederaufblühung, f.
- wiederaufbrechen, vb.
- wiederauferbauung, f.
- wiederauferstehen, vb.
- wiederauferstehung, f.
- wiederauffinden, vb.
- wiederauffindung, f.
- wiederaufführung, f.
- wiederaufgang, m.
- wiederaufgehen, vb.
- wiederaufheben, vb.
- wiederaufhebung, f.
- wiederaufkommen, vb.
- wiederaufleben, vb.
- wiederauflebung, f.
- wiederaufnahme, f.
- wiederaufnehmen, vb.
- wiederaufnehmung, f.
- wiederaufrichten, vb.
- wiederaufrichter, m.
- wiederaufrichtung, f.
- wiederaufstehen, vb.
- wiederaufstehung, f.
- wiederaufsteigen, vb.
- wiederaufstieg, m.
- wiederauftreten, vb.
- wiederauftritt, m.
- wiederausbruch, m.
- wiederausschlag, m.
- wiederausschlagen, vb.
- wiederbacken, vb.
- wiederbau, m.
- wiederbauen, vb.
- wiederbauung, f.
- wiederbeginn, m.
- wiederbeginnen, vb.
- wiederbekommen, vb.
- wiederbeleben, vb.
- wiederbeleber, m.
- wiederbelebung, f.
- wiederbelebungsversuch, m.
- wiederberufen, vb.
- wiederberufung, f.
- wiederbesetzung, f.
- wiederbetretungsfall, m.
- wiederbezahlen, vb.
- wiederbezahlung, f.
- wiederbiegen, vb.
- wiederbiegig, adj.
- wiederbieglich, adv.
- wiederbiegung, f.
- wiederbieten, vb.
- wiederblick, m.
- wiederbotschaft, f.
- wiederbotschaften, vb.
- wiederbrechen, vb.
- wiederbrechung, f.
- wiederbringen, vb.
- wiederbringer, m.
- wiederbringerin, f.
- wiederbringlich
- wiederbringung, f.
- wiederburt, f.
- wiederbücken, vb.
- wiederdichten, vb.
- wiederdienen, vb.
- wiederdienst, m.
- wiederdr, vb.
- wiederdruck, m.
- wiederdrucken, vb.
- wiederdrücken, vb.
- wiederdrückung, f.
- wiederdäuen, vb.
- wiedereinantworten, vb.
- wiedereinantwortung, f.
- wiedereinbringen, vb.
- wiedereinbringung, f.
- wiedereinführen, vb.
- wiedereinführung, f.
- wiedereinlösen, vb.
- wiedereinlösung, f.
- wiedereinlösungsrecht, n.
- wiedereinrichtung, f.
- wiedereinräumen, vb.
- wiedereinräumung, f.
- wiedereinsetzen, vb.
- wiedereinsetzung, f.
- wiedereintreten, vb.
- wiedereintritt, m.
- wiederentdecken, vb.
- wiederentdeckung, f.
- wiederentstehen, vb.
- wiedererbauung, f.
- wiedererhalten, vb.
- wiedererhaltung, f.
- wiedererhebung, f.
- wiedererinnern, vb.
- wiedererinnerung, f.
- wiedererkennbar, adj.
- wiedererkennen, vb.
- wiedererkennung, f.
- wiedererlangen, vb.
- wiedererlangung, f.
- wiedererneuerung, f.
- wiedereroberer, m.
- wiedererobern, vb.
- wiedereroberung, f.
- wiedererringen, vb.
- wiederersatz, m.
- wiedererscheinen, vb.
- wiedererscheinung, f.
- wiederersehung, f.
- wiederersetzen, vb.
- wiederersetzung, f.
- wiedererstarken, vb.
- wiedererstarkung, f.
- wiedererstatten, vb.
- wiedererstattung, f.
- wiedererstehen, vb.
- wiedererstehung, f.
- wiedererwachen, vb.
- wiedererwecken, vb.
- wiedererwecker, m.
- wiedererweckung, f.
- wiedererwerb, m.
- wiedererwerben, vb.
- wiedererwerbung, f.
- wiedererzeugen, vb.
- wiedererzeugung, f.
- wiedererzählen, vb.
- wiedererzählung, f.
- wiedereröffnung, f.
- wiederfahren, vb.
- wiederfahrt, f.
- wiederfall, m.
- wiederfallen, vb.
- wiederfassen, vb.
- wiederfinden, vb.
- wiederfindung, f.
- wiederflieszen, vb.
- wiederflug, m.
- wiederflusz, m.
- wiederforderer, m.
- wiederfordern, vb.
- wiederforderung, f.
- wiederfrage, f.
- wiederfragen, vb.
- wiederfuhr, f.
- wiederfährte, f.
- wiederfällen, vb.
- wiederfällig, adj.
- wiederführen, vb.
- wiederführung, f.
- wiedergabe, f.
- wiedergang, m.
- wiedergebacken
- wiedergeben, vb.
- wiedergeber, m.
- wiedergebung, f.
- wiedergeburt, f.
- wiedergebären, vb.
- wiedergebärer, m.
- wiedergebärerin, f.
- wiedergebärung, f.
- wiedergedenken, vb.
- wiedergedächtnis, n., älter auch f.
- wiedergehen, vb.
- wiedergenesen, vb.
- wiedergenesung, f.
- wiedergestellen, vb.
- wiedergestellung, f.
- wiedergewinn, m.
- wiedergewinnen, vb.
- wiedergewinnung, f.
- wiedergrusz, m.
- wiedergrüszen, vb.
- wiedergänger, m.
- wiederhaben, vb.
- wiederhabung, f.
- wiederhalten, vb.
- wiederhaltung, f.
- wiederhandeln, vb.
- wiederhandlung, f.
- wiederheimfahrt, f.
- wiederheimkehr, f.
- wiederheimkehren, vb.
- wiederheimkehrung, f.
- wiederheimkommen, vb.
- wiederheimkunft, f.
- wiederheimschiebung, f.
- wiederheiraten, vb.
- wiederheischen, vb.
- wiederheiszen, vb.
- wiederherstellen, vb.
- wiederhersteller, m.
- wiederherstellung, f.
- wiederherstellungszeichen, n.
- wiederholbar, adj.
- wiederholen
- wiederholentlich, adj. u. adv.
- wiederholer, m.
- wiederholuhr, f.
- wiederholung, f.
- wiederholungsfall, m.
- wiederholungskurs, m.
- wiederholungszeichen, n.
- wiederhören, vb.
- wiederich2, m.
- wiederinbetriebnahme, f.
- wiederinbetriebsetzen, n.
- wiederinkraftsetzen, n.
- wiederkauen, vb.
- wiederkauf, m.
- wiederkaufbrief, m.
- wiederkaufen, vb.
- wiederkaufsgulte, f.
- wiederkaufsgülden, m.
- wiederkaufslehen, n.
- wiederkaufspreis, m.
- wiederkaufsrecht, n.
- wiederkaufsweis, adv.
- wiederkaufung, f.
- wiederkehr, f., (m. n.)
- wiederkehren, vb.
- wiederkehrer, m.
- wiederkehrreim, m.
- wiederkehrung, f.
- wiederkehrungspunkt, m.
- wiederkennen, vb.
- wiederkochen, vb.
- wiederkommen, vb.
- wiederkommung, f.
- wiederkreuz, n.
- wiederkriegen, vb.
- wiederkunft, f.
- wiederkäuen, vb.
- wiederkäuer, m.
- wiederkäuergrösze, f.
- wiederkäuerin, f.
- wiederkäuermagen, m.
- wiederkäuerschädel, m.
- wiederkäufer1, m.
- wiederkäufer2, m.
- wiederkäufler2, m.
- wiederkäuflich, adj.
- wiederkäuung, f.
- wiederkömmling, m.
- wiederkünden, vb.
- wiederkünftig, adj.
- wiederladen, vb.
- wiederladung, f.
- wiederlage, f.
- wiederlangen, vb.
- wiederlangung, f.
- wiederlassen, vb.
- wiederlasz, n.
- wiederlauf, m.
- wiederlaufen, vb.
- wiederleben, vb.
- wiederlebung, f.
- wiederlege, f.
- wiederlegen, vb.
- wiederlegung, f.
- wiederlesen, vb.
- wiederlesung, f.
- wiederletz, n.
- wiederliebe, f.
- wiederlieben, vb.
- wiederliefern, vb.
- wiederlieferung, f.
- wiederlitzen, vb.
- wiederlohn, m.
- wiederlohnen, vb.
- wiederlohnung, f.
- wiederlöse, f.
- wiederlösen, vb.
- wiederlösig, adj.
- wiederlöslich, adj.
- wiederlösung, f.
- wiedermachen, vb.
- wiedermacher, m.
- wiedermacherin, f.
- wiedermachung, f.
- wiedermelden, vb.
- wiedermessen, vb.
- wiedermurmeln, vb.
- wiedermäuen, vb.
- wiedern, schw. vb.
- wiedernehmen, vb.
- wiedernieten, vb.
- wiederordnen, vb.
- wiederordnung, f.
- wiederpfänden, vb.
- wiederprall, m.
- wiederprallen, vb.
- wiederprellen, vb.
- wiederprellung, f.
- wiederrache, f., (m.?)
- wiederreise, f.
- wiederreiten, vb.
- wiederrichten, vb.
- wiederrichtung, f.
- wiederrufen, vb.
- wiedersage, f.
- wiedersagen, vb.
- wiedersager, m.
- wiedersagerin, f.
- wiederschaffen, vb.
- wiederschauen, vb.
- wiederschellen, vb.
- wiederschelten, vb.
- wiederschenken, vb.
- wiederschenkung, f.
- wiederschicken, vb.
- wiederschiebung, f.
- wiederschieszen, vb.
- wiederschlagen, vb.
- wiederschlagung, f.
- wiederschmeiszen, vb.
- wiederschmähen, vb.
- wiederschnellen, vb.
- wiederschreiben, vb.
- wiederschreiber, m.
- wiederschrift, f.
- wiederschwall, m.
- wiederschöpfen, vb.
- wiederschöpfung, f.
- wiedersee, f.
- wiedersehen, n.
- wiedersehen, vb.
- wiedersehensfreude, f.
- wiedersehung, f.
- wiedersein
- wiedersenden, vb.
- wiedersendung, f.
- wiedersetzen, vb.
- wiedersetzung, f.
- wiedersitzen, vb.
- wiederspeien, vb.
- wiederspringen, vb.
- wiedersprung, m.
- wiederstallung, f.
- wiederstammeln, vb.
- wiederstandung, f.f.
- wiederstatt, m.
- wiederstatten, vb.
- wiederstatter, m.
- wiederstattung, f.
- wiederstattungsstunde, f.
- wiederstechen, vb.
- wiederstehung, f.
- wiederstellen, n.
- wiederstellen, vb.
- wiedersteller, m.
- wiederstellung, f.
- wiederstock, m.
- wiederstoszen, n.
- wiederstoszen, vb.
- wiederstreichen, vb.
- wiederstrich, m.
- wiederströmen, vb.
- wiederstutzen, vb.
- wiederständung, f.f.
- wiedersuchen, vb.
- wiedersuchung, f.
- wiedertat, f.
- wiedertauf, m.
- wiedertaufe, f.
- wiedertaufen, vb.
- wiedertragen, vb.
- wiedertreffen, vb.
- wiedertreiben, vb.
- wiedertreibung, f.
- wiedertreten, vb.
- wiedertritt, m.
Zitationshilfe
„widersagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widersagen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]