Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
widerstands-, komposita
widerstands- komposita
sind seit dem 18. jh. bezeugt; s. widerstandslinie, -punkt, -schwäche. die masse der zusammensetzungen ist jedoch erst für das 19. und 20. jh. zu belegen. die meisten komposita gehören in den bereich der technik, so widerstandsarbeit, -fläche, -punkt (s. u.). für die zahlreichen in der elektrotechnik gebräuchlichen bildungen vgl. etwa wb. 141ᵃ und techn. wb. 7, 3 (1932) 179ᵇ slg. Göschen. s. auch oben die belege unter widerstand 3 ('im besonderen'). eine kleinere gruppe von kompositen gehört dem militärisch-kriegerischen bereich an (s. die belege unter widerstand 2 a): widerstandsart, -nest (weiteres u.). die zusammensetzungen des politischen bereichs: widerstandsbewegung, -kampf, -kämpfer, -zelle, -zentrum, auch widerstandsrecht entstammen z. t. erst der jüngsten vergangenheit; vgl. bes. den beleg aus der 'dt. woche' unter widerstand 2 b α. mit dem militärischkriegerischen bereich teilt der technische widerstandslinie, der politische widerstandsgruppe. allen drei bezirken gehört widerstandsmittel an. dieses übergreifen eines wortes in verschiedene bereiche liesze sich bei gröszerem belegmaterial sicherlich öfter beobachten. allgemeinere sprachliche geltung erlangten namentlich widerstandsfähig(keit), -kraft, -los.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1272, Z. 23.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wölflein … |
- wölger, m.
- wölgerhod, m.
- wölkchen, n.
- wölklein, n.
- wölklich, adj.
- wölkung, f.
- wöllchen, n.
- wöllen, vb.
- wöllerl, n.
- wöllern, vb.
- wöllherd, m.
- wöllig, m.
- wölp, m.
- wölpe, n., m.
- wölps, subst.
- wöltern, vb.
- wölz, m.
- wömmericht, adj.
- wömmerig, adj.
- wörd, m.
- wörde, f.
- wörgel, m.
- wörgelholz, n.
- wörmde, m.
- wörschkohl, m.
- wörtchen, n.
- wörtel1, n.
- wörtel2, m.
- wörtelei, f.
- wörtelein, n.
- wörteler, m.
- wörteler, m.
- wörtelerei, f.
- wörtelerei, f.
- wörteln
- wörtelung, f.
- wörter-, composita
- wörterbuch, n.
- wörterbucharbeit, f.
- wörterbuchform, f.
- wörterbuchschreiber, m.
- wörterbücherschreiber, m.
- wörterdreher, m.
- wörterhagel, m.
- wörterhenker, m.
- wörterkundig, adj.
- wörterliste, f.
- wörterpracht, f.
- wörterrechner, m.
- wörterrechnung, f.
- wörtersammler, m.
- wörtersammlung, f.
- wörterschar, f.
- wörterschein, m.
- wörterzeichen, n.
- wörth, f.
- wörtl, n.
- wörtle, n.
- wörtlein, n.
- wörtleinskrieger, m.
- wörtleinszwinger, m.
- wörtlen
- wörtlen, vb.
- wörtler, m.
- wörtlerei, f.
- wörtli, n.
- wörtlich, adj.
- wörtlichkeit, f.
- wörtlung, f.
- wübeln, vb.
- wüch
- wüchsen, adj.
- wüchsig, adj.
- wüftig, n.
- wühl, f.
- wühl, m.
- wühlarbeit, f.
- wühle, f.
- wühlen, vb.
- wühlen, vb.
- wühler, m., nomen agentis
- wühlerei, f.
- wühlerisch, adj.
- wühlhuber, m.
- wühlig, adj.
- wühlmaus, f.
- wühlschar, n.
- wühlstein, m.
- wülken, n.
- wüllen, vb.
- wülp, m.
- wülp, m., f.
- wülpe, f.
- wülpe, m., f.
- wülpin, f.
- wülschlein, n.
- wülstchen, n.
- wülste, m., f.
- wülsten, vb.
- wülstlein, n.
- wülstlen, vb.
- wümmen, vb.
- wümmer
- wümmer, m.
- wümmet, m.
- wündchen, n.
- wündleln, n.
- wünnig, adj.
- wünschbar, adj.
- wünschbarkeit, f.
- wünschchen, n.
- wünschel-, zusammensetzungen.
- wünschelbock, m.
- wünschelding, n.
- wünschelgabe, f.
- wünschelgerte, f.
- wünschelhut, m.
- wünschelhütlein, n.
- wünschelkunst, f.
- wünschelmühle, f.
- wünschelreis, n.
- wünschelring, m.
- wünschelrose, f.
- wünschelrute, f.
- wünschelsame, m.
- wünschelschiff, n.
- wünschelsinn, m.
- wünschelstab, m.
- wünscheltuch, n.
- wünschelwort, n.
- wünschelwurz, f.
- wünschelzweig, m.
- wünschen, vb.
- wünschenswert, adj.
- wünschenswürdig, adj.
- wünschenswürdigkeit, f.
- wünschenvoll, adj.
- wünscher, m., nomen agentis
- wünscherlich, adj.
- wünscherling, m.
- wünschlein, n.
- wünschler, m.
- wünschrute, f.
- wünschrütlein, n.
- wünschung, f.
- wüppe, f.
- würbel, m.
- würd, adj.
- würde, f.
- würdeabzeichen, f.
- würdeatmend, f.
- würdeband, f.
- würdebauer, f.
- würdebewuszt, f.
- würdebezeichnung, f.
- würdeblick, f.
- würdeblume, f.
- würdefolge, f.
- würdefolger, f.
- würdegebärde, f.
- würdegefühl, n.
- würdegestalt, f.
- würdegleich, f.
- würdegreis, f.
- würdehaltung, f.
- würdehaus, f.
- würdekram, f.
- würdekrone, f.
- würdekult, f.
- würdeletze, f.
- würdelos, adj.
- würdelosigkeit, f.
- würden, vb.
- würdename, f.
- würdenträger, m.
- würdenträgerin, f.
- würdepracht, f.
- würdepreis, f.
- würdereich, adj.
- würdereihe, f.
- würderer, m.
- würdern, vb.
- würderung, f.
- würderungseid, m.
- würdeschein, f.
- würdeschlepper, f.
- würdeschmuck, f.
- würdeschwer, f.
- würdestand, f.
- würdestelle, f.
- würdestelzig, f.
- würdestrahl, f.
- würdestufe, f.
- würdevergessend, f.
- würdeverletzend, f.
- würdevoll, adj.
- würdezeichen, n.
- würdig, adj.
- würdigen, vb.
- würdiger, m.
- würdigkeit, f.
- würdiglich, adj., adv.
- würdiglichkeit, f.
- würdigschätzig, adj.
- würdigung, f.
- würdner, m.
- würdsame, f.
- würdung, f.
- würfchen, n.
- würfel1, m.
- würfel2, m.
- würfel3, m.
- würfelartig, adj.
- würfelbau, m.
- würfelbecher, m.
- würfelbein, n.
- würfelbrett, n.
- würfelbude, f.
- würfeldreher, m.
- würfelecke, f.
- würfeleisen, n.
- würfeler, m.
- würfelfall, m.
- würfelform, f.
- würfelfries, m.
- würfelfusz, m.
- würfelförmig, adj.
- würfelganz, adj.
- würfelgerecht, adj.
- würfelgestalt, f.
- würfelglück, n.
- würfelgurt, m.
- würfelhaus, n.
- würfelig, adj.
- würfelinhalt, m.
- würfelkapitell, n.
- würfelknauf, m.
- würfelknüpfer, m.
- würfelkohle, f.
- würfelleger, m.
- würfelleinwand, f.
- würfellos, n.
- würfelmacher, m.
- würfelmasz, n.
- würfelmeile, f.
- würfeln1, vb.
- würfeln2, vb.
- würfelpfahl, m.
- würfelpflaster, n.
- würfelpulver, n.
- würfelqualle, f.
- würfelrecht, adj.
- würfelrute, f.
- würfelsappe, f.
- würfelschiefer, m.
- würfelschnitzer, m.
- würfelschuh, m.
- würfelsetzer, m.
- würfelspiel, n.
- würfelspielen, vb.
- würfelspieler, m.
- würfelstein, m.
- würfelstück, n.
- würfelsweise, adv.
- würfeltafel, f.
- würfeltisch, m.
- würfeltrichter, m.
- würfelträger, m.
- würfelung, f.
- würfelweise, adv.
- würfelwurf, m.
- würfelwurzel, f.
- würfelzahl, f.
- würfelzoll, m.
- würfelzucker, m.
- würfer, m.
- würfig1, adj., adv.
- würfig2, adj.
- würflein, n.
- würfler, m.
- würflich, adj.
- würflicht, adj.
- würflig1, adj.
- würflig2, adj.
- würfling1, m.
- würfling2, m.
- würfling3, m.
- würg-, zusammensetzungen
- würgaltar, m.
- würgapfel, m.
- würgbirne, f.
- würgbiszlein, n.
- würgbote, m.
- würgbrief, m.
- würgbund, m.
- würgbändlein, n.
- würgdämon, m.
- würge, f.
- würge-, zusammensetzungen
- würgeapfel, m.
- würgeband, n.
- würgebank, f.
- würgebar, adj.
- würgebauer, m.
- würgebengel, m.
- würgebirne, f.
- würgebiszlein, n.
- würgebote, m.
- würgebrief, m.
- würgebund, m.
- würgebändel, n.
- würgebändlein, n.
- würgedämon, m.
- würgeisen, n.
- würgel1, m.
- würgel2, m.
- würgelbirne, f.
- würgelhahe
- würgeln1, vb.
- würgeln2, vb.
- würgen, vb.
- würgendrüssel, m.
- würgengel, m.
- würger, m.
- würgerfalke, m.
- würgerhand, f.
- würgerich, m.
- würgerin, f.
- würgerisch, adj.
- würgerli, n.
- würgerling, m.
- würgerschwert, n.
- würgerstrick, m.
- würgete, f.n.
- würgeten, f.n.
- würgfalke, m.
- würggeist, m.
- würggott, m.
- würggriff, m.
- würghaftig, adj.
- würghahn, m.
- würghals, m.
- würgig, adj.
- würgisch, adj.
- würgknüppel, m.
- würgkranz, m.
- würgkraut, n.
- würgkräutlein, n.
- würglamm, n.
- würgler, m.
- würglich, adj.
- würglicht, adj.
- würgling, m.
- würglust, f.
- würgmal, n.
- würgmann, m.
- würgmesser, n.
- würgplatz, m.
- würgschaf, n.
- würgschlange, f.
- würgschwert, n.
- würgsense, f.
- würgsichel, f.
- würgstahl, m.
- würgstrang, m.
- würgstrick, m.
- würgstätte, f.
- würgszene, f.
- würgtal, n.
- würgtau, n.
- würgteufel, m.
- würgtier, n.
- würgtod, m.
- würgung, f.
- würgvogel, m.
- würgwolf, m.
- würgzeichen, n.
- würk-
- würklich, adj.
- würksam, adj., adv.
- würksamkeit, f.
- würkstuhl
- würkung, f.
- würmat
- würmchen, n.
- würmel, n.
- würmel, n.
- würmeln, vb.
- würmen, vb.
- würmer-
- würmerei, f.
- würmicht, adj.
- würmichtig, adj.
- würmig, adj.
- würmisch, adj.
- würmk
- würmle, n.
- würmle, n.
- würmlein, n.
- würmling, m.
- würmt, m.
- würmte, m.
- würner, m.
- würs, adj., adv.
- würscher, adj., adv.
- würser, adj., adv.
- würsser, adj., adv.
- würstchen, n.
- würstel, n.
- würstelball, m.
- würsten, vb.
- würster, m.
- würstern, adj.
- würsticht, adj.
- würstl, n.
- würstlein, n.
- würstler, m.
- würstmacher, m.
- würte, m.
- würtel, m.
- würten, m.
- würzapfel, f.
- würzaroma, f.
- würzartig, f.
- würzbank, f.
- würzbaum, f.
- würzbecher, f.
- würzbeet, f.
- würzbeetlein, f.
- würzberg, f.
- würzbeutel, f.
- würzbier, f.
- würzbirne, f.
- würzblume, f.
- würzbrief, m.
- würzbrieflein, n.
- würzbrötlein, f.
- würzbrühe, f.
- würzbüchse, f.
- würzduft, m.
- würzduftend, f.
- würze, f.
- würzeabflusz, f.
- würzebehälter, f.
- würzebesteuerung, f.
- würzebrunnen, f.
- würzebütte, f.
- würzeessenz, f.
- würzekessel, f.
- würzeklärung, f.
- würzelchen, n.
- würzelein, n.
- würzeleitung, f.
- würzen, vb.
- würzenei, f.
- würzer, m.
- würzerin, f.
- würzerinne, f.
- würzeröhre, f.
- würzesteuer, f.
- würzestock, f.
- würzeziehung, f.
- würzfeile, f.
- würzfrucht, f.
- würzgaden, m.
- würzgarten, m.
- würzgebirge, f.
- würzgedüfte, f.
- würzgeruch, m.
- würzgeschleck, f.
- würzgeschmack, m.
- würzgewerb, f.
- würzgewölbe, f.
- würzgärtlein, n.
- würzhaft, adj.
- würzhaftig, adj.
- würzhaftigkeit, f.
- würzhain, f.
- würzhandel, f.
- würzhauch, f.
- würzhaus, f.
- würzhändler, f.
- würzicht, adj.
- würzichtig, adj.
- würzig, adj.
- würzigkeit, f.
- würzkammer, f.
- würzkasten, f.
- würzkauf, f.
- würzkerbel, f.
- würzkoriander, f.
- würzkram, m.
- würzkraut, f.
- würzkraut, n.
- würzkrämer, m.
- würzkrämerei, f.
- würzkrämerin, f.
- würzkälberkropf, f.
- würzlade, f.
- würzladen, m.
- würzlein, n.
- würzling, m.
- würzlos, f.
- würzlöfflein, f.
- würzmann, f.
- würzmenger, f.
- würzmittel, f.
- würzmörser, f.
- würzmühle, f.
- würznagel, m.
- würznelke, f.
- würznägelein, n.
- würzpflanze, f.
- würzplätzlein, f.
- würzreich, adj.
- würzreis, f.
- würzried, f.
- würzrohr, f.
- würzruch, f.
- würzschachtel, f.
- würzsieb, f.
- würzsiebchen, f.
- würzstampfe, f.
- würzstaude, f.
- würzstein, m.
- würzstoff, f.
- würzsträuchlein, f.
- würzsuppe, f.
- würztrank, f.
- würztrog, m.
- würzung, f.
- würzvoll, f.
- würzwaage, f.
- würzware, f.
- würzwasser, f.
- würzweihe, f.
- würzweihung, f.
- würzweihungstag, m.
- würzwein, m.
- würzwisch, m.
- wüscheltag, m.
- wüst1, interj.
- wüst2, adj.
- wüste, f.
- wüstegerinne, n.
- wüsten, vb.
- wüstenaloe, f.
- wüstenameise, f.
- wüstenaraber, m.
- wüstenartig, f.
- wüstenauge, f.
- wüstenbaum, f.
- wüstenbewohner, m.
- wüstenbild, n.
- wüstenbock, f.
- wüstenboden, f.
- wüstenbrunnen, f.
- wüstenbusch, f.
- wüstencharakter, f.
- wüstendorf, f.
- wüstendorn, f.
- wüstendämon, f.
- wüstendürre, f.
- wüstenei, f.
- wüsteneidechse, f.
- wüsteneinsam, f.
- wüsteneinsiedler, f.
- wüsteneremit, f.
- wüstenfeurig, f.
- wüstenfort, f.
- wüstenfreiheit, f.
- wüstenfuchs, f.
- wüstenfürst, f.
- wüstengang, f.
- wüstengebiet, f.
- wüstengebirge, f.
- wüstengeier, f.
- wüstengeist, f.
- wüstengerinne, n.
- wüstengesicht, f.
- wüstengespenst, f.
- wüstenglut, f.
- wüstengras, f.
- wüstengraus, f.
- wüstengürtel, f.
- wüstenhaft, adj.
- wüstenhauch, f.
- wüstenheiliger, f.
- wüstenheimat, f.
- wüstenhimmel, f.
- wüstenhuhn, f.
- wüstenhöhe, f.
- wüsteninsel, f.
- wüstenkamel, f.
- wüstenkarawane, f.
- wüstenkind, f.
- wüstenklima, f.
- wüstenkönig, m.
- wüstenland, f.
- wüstenlandschaft, f.
- wüstenlaut, m.
- wüstenleben, f.
- wüstenleere, f.
- wüstenlicht, f.
- wüstenlied, f.
- wüstenluft, f.
- wüstenläufer, f.
- wüstenmarsch, f.
- wüstenmaus, f.
- wüstenmist, f.
- wüstenmäszig, f.
- wüstennacht, f.
- wüstennatur, f.
- wüstenpfad, f.
- wüstenpferd, f.
- wüstenpflanze, f.
- wüstenpilger, f.
- wüstenplan, f.
- wüstenprediger, f.
- wüstenprediger, m.
- wüstenquelle, f.
- wüstenrand, f.
- wüstenrauh, f.
- wüstenreise, f.
- wüstenreligion, f.
- wüstenritt, f.
- wüstenrosz, f.
- wüstenrufer, f.
- wüstensalz, n.
- wüstensand, m.
- wüstensaum, f.
- wüstenscheich, f.
- wüstenschiff, n.
- wüstensohn, m.
- wüstensonne, f.
- wüstenspeise, f.
- wüstenstadt, f.
- wüstenstamm, f.
- wüstenstaub, f.
- wüstensteppe, f.
- wüstenstill, f.
- wüstenstrasze, f.
- wüstenstrauch, f.
- wüstenstreifen, f.
- wüstensturm, m.
- wüstensucht, f.
- wüstental, f.
- wüstentier, f.
- wüstentraum, f.
- wüstenung, f.
- wüstenvater, f.
- wüstenvolk, f.
- wüstenwanderer, f.
- wüstenwanderung, f.
- wüstenweg, f.
- wüstenwind, f.
- wüstenwohner, f.
- wüstenziest, f.
- wüstenzug, m.
- wüstenähnlich, f.
- wüstenöde, f.
- wüster, m.
- wüsterei, f.
- wüstgelegen, adj.
- wüstgerinne, n.
- wüstheit, f.
- wüstigkeit, f.
- wüstlegung, f.
- wüstlich, adj.
- wüstliegend, adj.
- wüstling1, m.
- wüstling2, m.
- wüstnis, f., (n.)
- wüstung, f.
- wüte, f.
- wüte, f., (m.)
- wüten, vb.
- wütenheer, n.
- Wütenheer, n.
- wüter, m., nomen agentis
- wüterei, f.
- wüterer, m.
- wüterich, adj.
- wüterich, adj.
- wüterich, m.
- wüterichen, vb.
- wütericher, m.
- wüterichkorn, n.
- wüterichkraut, n.
- wüterichsaft, m.
- wüterichsame, m.
- wüterichschierling, m.
- wütericht, adj.
- wüterichwurz, f.
- wüterig, adj.
- wüterigheit, f.
- wüterigkeit, f.
- wüterin, f.
- wüterisch, adj.
- wüterlich, adj.
- wüterling, m.
- wütern, vb.
- Wütesheer, n.
- wüthaftig, adj.
- wüticht, adj.
- wütig, adj.
- wütigkeit, f.
- wütiglich
- wütisch, adj.
- wütisch, n.
- wütling, m.
- wütnis, f.
- wütnisch, adj.
- wütrich, adj.
- wütrich, m.
- wütrich, m.
- wütricht, adj.
- wütrig, adj.
- wütring, m.
- wütring, m.
- wütschen, f.
- wütsucht, f.
- wütung, f.
Zitationshilfe
„widerstands-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerstands->.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]