Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- widerstreb, widerstrebe, adj.
- widerstreb, widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
widerstreb, widerstrebe, adj.
widerstreb(e), adj.
(vgl. widerstrebig), 'widerstrebend, widersetzlich'. s. schweiz. id. 11, 1927 mit belegen aus der zeit um 1530. mhd. widerstrëbe, mnd. wedderstreve: (meine frau) ist mir staet wider streb vnd wil nvr irez aygen willen sein (hs. d. 14. jhs.) gesta Romanorum 48 Keller; daz ez (ein land) wider streb waz den Römaern ebda 118;
dazu: widerstreuekeit rebellio (1414, md.) gl. 486ᵃ. —
... Hüner van Bartensleve,
de wart om do wedderstreve
(Braunschweig, beendet 1492) städtechron. 16, 222.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1302, Z. 25.
widerstreb, widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
widerstreb(e), mhd. nur f., später auch m.
'widerstreben, widerstand':
durch finden regiert:
wiederholt ohne widerstreb(e):
schweiz. id. 11, 1927 spricht das wort (aus einer quelle v. j. 1549: das volk lyt ouch im widerstreb) als mask. an; desgl. schlesw.-holst. 5, 564, der im übrigen Schütze Holstein zitiert. dieser bucht (4, 347): wedder strev 'widerspänstigkeit' (Pinneberg, Hamburg, Altona)- die von ihm 4, 210 angeführte paarformel stried un wedder. streve 'zank und streit' gehört noch örtlich der lebenden
mundart an; s. a. a. o. — vereinzelt als 'gegenteil' gebraucht: in lestrung brucht er den widerstreb diser lobung spiegel d. waren rhetorik (1493) g 1ᵇ.
sît disiu zwei (des teufels rat u. d. fleischl. begierden) dir (gott) sint ze balt
und dû der beider hâst gewalt,
sô tuo daz dînem namen ze lobe,
und hilf uns daz wir mit dir obe
geligen, und daz dîn kraft uns gebe
sô starke stæte widerstrebe
ged. 3, 20 Kraus;
daz ich den sin mug uz gieszen,
den ich zu sagen han uff gerifelt ('aufgehechelt')
daz daz durch weiffet und durch wifelt ('durchhaspelt u. durchstickt')
werde zu guter gehorde wep,
so daz unkunsten wider streb
mich dar an niht enirre!
(um 1340) minneburg 4278 Pyritz.
so finden wir kein widerstreb
(1509) v. d. fier ketzeren 2705 Fuchs; s. auch dess. narrenbeschwörung 100 ndr.
deiz iu âne widerstrebe
alglîche wol gevalle
Erec 6208 Haupt;
das got vil wunder wolt durch jn
würcken, als durch den diener sein,
des jn ein grosz anzöigung geb
die wunden (singular) sein on widerstreb
(1509) v. d. fier ketzeren 2245 Fuchs; s. auch dess. Luther. narren 891 Merker;
thu wol deim knecht, auff dass ich leb,
dein wort halte on widerstreb
(1566) lit. ver.
18, 458 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1302, Z. 36.
widerstreben, vb.
widerstreben, vb.
(mhd. widerstrëben 3, 860; 826; mnd. wedderstreven 5, 638ᵃ; mnl. wederstreven, -streiven 9, 1, 1989; ndl. we(d)erstreven nieuw groot wb. ⁷2086ᵇ), 'widerstand leisten, sich sträuben, zuwider sein'.
von den zahlreichen lat. gegenwerten für widerstreben (im wesentlichen komposita mit re- und ob-) bieten die bei verzeichneten frühnhd. glossierungen folgende: obniti, gl. 388ᵃ; refragare, ebda 489ᶜ; renisare, ebda 492ᵇ; repugnare, ebda 493ᶜ; rebellare, ebda 486ᵃ; rebellisare, nov. gl. 314ᵃ; calcitrare, gl. 89ᵇ; recalcitrare (hs. 1470) mlat.-hd.-böhm. wb. 232. namentlich werden immer wieder repugnare (s. auch ob.), resistere, rebellare (s. auch ob.), refragari als gegenwerte aufgeführt; vgl. gemma gemm. (1508) x 3ᵃ, dict. (1540) C 1ᵃ u. V 2ᵃ, dict. (1556) 1131ᵇ und 1152ᵇ, thes. (1587) 660ᵇ, undec. ling. (1598) 1256ᵃ, thes. (1608) 1121ᵇ, stammb. (1691) 2192 u. 2516, dt. wb. (1734) 2, 738; ein teil von ihnen (namentlich Alberus) gibt weitere lat. entsprechungen an. neusprachliche gegenwerte in histor. wbb. sind engl. to struggle or strive against, to resist, withstand, oppose, repugn, reluct, to take or make head against t.-engl. (1716) 2481 f.; ital. auversariare, contradire, contrafare, contrariare, contraporsi, contrastare, disubidire, opporsi, ouuiare, re-, ripugnare, resistere; vgl. t.-frz.-it. (1616) 412ᵃ; dict. (1618) 1, 277ᵃ; 2, 105ᵇ, 106ᵃ, 130ᵃ u. 327ᵃ; t.-ital. 2 (1702) 999ᶜ; frz. resister, s'opposer a. a. o.; nouv. dict. (1783) 2, 1045ᵃ.
heute fest zusammengesetzt, so auch bei umst. lehrgeb. d. dt. spr. (1782) 2, 10 und schon im mhd., wie der folgende beleg bes. deutlich macht: sô sint etlîche liute, sô sie lîden anegât, sô nement sie se niht von gote ûf unde widerstrebent in: dt. mystiker d. 14. jhs. 2, 339 Pf. in anderen belegen aus älterer sprache bewahrt wider adverbiale selbständigkeit dem verb gegenüber:
wiederholt beim jungen Luther: desselben wercks ist auch, widder tzustreben allen falschen ... leren (1520) 6, 228 W.; sich underwindenn, dem gottis wort widertzustreben (1521) 8, 293; alsz dyr nott ist den wercken der finsternisz widder tzustreben (1522) 10, 1, 2, 20. später nur noch vereinzelt (s. u. philos. colus, unter 1):
meist mit dativobjekt gebraucht, gelegentlich aber auch (in älterer sprache) mit akkusativobjekt. belege in den mhd. wbb. und unten.
swî gerne er (ein im kampf verwundeter) wider wolde streben,
er ne mohte langer niwit leben
Alexander 4680 Kinzel;
der (leim der minne) zoch si (Isolde) wider unde nider
diu schœne strebete allez wider
Tristan 11 800 Ranke;
du strebtest als ein ohse wider
d. renner 1655 Ehrism.;
drümb wider zstreben ist vns not
entgegen aller öberkeit
(1522) opera 3, 537 Böcking.
was hängt ihr euch an mich und meinen lauf
und strebt dem höhern plumpen dranges wider?
s. w. (1872) 1, 79.
1)
sich sträuben, sich physisch zur wehr setzen:
ob sich der baur schon gar sehr gewehret und widergestrebet hat, so haben sie ihn doch endlich übermannet philos. colus (1662) 145. gern in der form des participiums praes.: er ... risz mit dem linken arme die widerstrebende an sich ges. schr. (1893) 1, 158; sieht der hörer (einer kantate) den stöhnenden und widerstrebenden menschen, den man vor den richterstuhl schleppt Bach (1948) 571. als substantiv. infinitiv: (Philine liesz sich jeden kusz) mit ernstlichem widerstreben gar künstlich abzwingen I 22, 168 W.; das widerstreben ihrer glieder (gegen seine umarmung) hatte nachgelassen s. w. (1899) 5, 176.
von tieren: bald viertzig biss funfftzig starcke männer an dem seile ziehen und diss widerstrebende thier (aus dem wasser) auff das land zwingen musten asiat. Banise (1689) 737;
(ein adler hält zwei schlangen in den klauen:) jene beweglich widerstrebende beute bringt ihm gefahr (1824) IV 38, 229 W. übertragen auch auf sachbegriffe:
zürnend zog er sein geschosz (den geschleuderten spiesz) aus dem widerstrebenden holz ges. w. (1907) 1, 135. übertragungen dieser art begegnen seit dem 16. jh. und haben mehrfach, besonders bei abstrakten begriffen, zu festen gebrauchsweisen geführt; vgl. unten 6.
ich warff sy nider in den klee,
sy tett vast widersträben
in: liederb. d. Hätzlerin 282 Haltaus;
sie (Isabella) sieht, wan er (Rodomont) vernunfft einst setzen wird hindan,
dasz sie dann wenig thun, mit widerstreben, kan
(um eine vergewaltigung zu verhindern)
hist. v. ras. Roland (1636) 247;
(der adler) stürzt
auf drachen dort, die wiederstreben
S.;
26, 221 wider das verhängniss leben,
ist den menschen nicht erlaubt:
harte eichen widerstreben,
biss der blitz die härte raubt
asiat. Banise (1689) 218;
ein felsenfester damm dem strom zwar widerstrebet
(1718) bei poesie d. Niedersachsen (1721) 1, 124;
2)
mit der waffe widerstand leisten, vom einzelnen wie von der kämpfenden gruppe:
wann aber der riese diese waffen an sich gelegt, getrauete er sich einem gantzen heer zu wiederstreben volksb. v. geh. Siegfried 73 ndr.; (könig Ludwig) fieng an sie (eine stadt) zuͦstürmen. do waren etlich in der statt ..., die wolten nit mannlichen widersträben ... also muͦst die statt zuͦ letst sich ergeben cosmogr. (1550) 198;
viel der in verzweiflung widerstrebenden feinde altsächs. bildersaal (1818) 2, 202. einander widerstreben von einem doppelseitigen kampf: vier soldaten ... kämpfen um eine standarte, deren stab sie alle angefaszt haben. zwei widerstreben einander von beiden seiten I 44, 311 W.
swær unde sûre hantgift ('geschenk')
die wolten si (die Trojaner) den gesten (den Griechen) geben
und in mit strîte widerstreben
als ellentrîche liute balt
trojan. krieg 25 196 lit. ver.;
Menolaum man da vant
in wirdeklichen mütte leben,
des waffen sach ich wider streben
vil mangem uff der haide braitt
(um 1300) Göttweiger Trojanerkrieg 19 690 Koppitz;
also die Griechen ebner weisz,
in groszer anzahl theten schweben,
vnd all eintrechtig widerstreben,
den Troianeren durch ausz
Ilias (1610) 21ᵇ;
3)
sich einem wunsche, einer aufforderung, einem ansinnen widersetzen; einem gebote, einem befehl nicht folge
leisten, sich auflehnen. der widerstand kann sich durch einzelne reaktionen, aber auch durch eine länger währende ablehnende haltung äuszern.
a)
im engeren lebenskreis des einzelnen:
ausz vätterlichem gmüt ... will ich verwilligen, das ich dirs zuͦlasse vnd will auch deinem willen nit widerstreben Terenz deutsch (1539) 116ᵇ; es ist ein gleiche gewaltsame, wann der man übel seiner herschaft gepraucht, vnd wann ein vnverstendig weib widerstrebet w. 3, 187 Hauffen;
du hast gehorchet der stimme deines weibes (der du hättest widerstreben können) pred. f. landvolk (1776) 1, 63; das liebenswürdige kind, in sich gekehrt ohne trutz, unwillig ohne widerstreben, geführt aber nicht geschleppt I 24, 355 W.; sie entfernte sich nicht, sie widerstrebte nicht, sie antwortete nicht. ich wagte sie in meine arme zu fassen ebda 291; er wiederholte immer dringender die bitte, und liesz sich durch das strenge widerstreben des vaters nicht abweisen was ich erlebte (1840) 1, 202; ich will ... sein eigensinniges widerstreben gegen jeden rath und jede warnung, die ihm zukommt (nicht rechtfertigen) ged. u. erinn. 1, 155 volksausg. vom wechselseitigen widerstand (dazu vgl. unten 5):
den frieden des hauses habt ihr gebrochen, gleich unbändigen knaben widerstrebt ihr (brüder) einander ges. w. 9 (1887) 121.
verbunden mit dem gedanken des ungehorsams und der auflehnung, wie vereinzelt schon oben:
in anderem bereich: wer seinen grundtherren widerstrept, der thut wider got vnd billigkeyt hertzog Aymon (1535) a 6ᵃ; dann es het nyemants gewalt, dem ... befelch des zunfftmeysters zu widerstreben Plinius (1543) 7, 28;
swiez der frowen wære
widermuot und swære,
sî wart im sundr ir danc gegeben (zur gattin).
ez half ouch niht ir widerstreben:
er wolde sî ze wîbe hân
Erec 6348 Haupt;
ich sol dir allzeit ghorsam sein,
deim willen widerstreben nit
(1554) lit. ver.;
17, 138 aber dieweil sie (wirt u. pfarrer) beyde lebten,
einander sie hart widerstrebten
w. 2, 342 Hauffen;
will er dann nicht, so musz er wol.
wann er mir (dem vater) will viel widerstreben
...
so will ich ihn enterben gar
bei griech. dramen 2, 203 lit. ver.;
fraw mutter, ewren willen ich leb
und mit keim wort dem widerstreb
lit. ver.
12, 109 b)
angewandt auf kämpfe des öffentlichen lebens, auf soziale und politische auseinandersetzungen:
als k. Sigmund verhoffet, ... das reych Böhem ... zubesitzen, widerstrebten jm die Böhemer Schweizerchron. (1606) 107ᵇ; bis in die gegenwart von politischen spannungen und gegensätzen: eine äuszerung ..., nach welcher die regierung oder die souveräne der süddeutschen staaten dem anschlusse an den norddeutschen bund widerstrebten polit. reden 4, 14 Kohl; so viel meinte er (der kaiser) ... zu erreichen, dasz Preuszen der aufrichtung eines erweiterten
... Österreichs nicht widerstreben könnte s. w. (1867) 31/32, 110. fast formelhaft: unter den widerstrebenden kräften der welt hat er nur die aussichten und ansprüche seines hauses aufrecht zu erhalten, zu erweitern ebda 1, 238; der staat besteht aus widerstrebenden interessen und die kunst des regierens verstehen heiszt, sie gegen einander ausgleichen ges. w. (1872) 6, 395.
(er forderte sie auf)
wie si die Unger widerstreben
und widerlegen möhten,
daz si darûf gedæhten
österr. reimchron. 26 103 S.;
den stätten hat er (Satan) hochuart geben
wie sy dem adel widerstreben
vnd den gentzlich vertreiben
wider got, on alles recht
liederbuch d. Hätzlerin 39 Haltaus;
c)
ganz üblich vom widerstand gegen die von gott gesetzte obrigkeit und ihre anordnungen: dan wer der oberkeit widerstrebt, der setzt sich wider got beschirmung des lobs Marie (1523) 41ᵇ; wer sich wider die gewalt setzet, der widerstrebt gottes ordnung, die aber widerstreben, werden über sich ein urteil empfahen 10, 1, 2, 245 W.; dero (obrigkeit) Christus vnser erlöser underthenig gewesen, vns gepotten, dero nit widerstreben drei christl. ermanung (1525) A 1ᵇ; wer sich aufflaint vnnd widerstrebt der ordenlichen obrigkait, der muss ... zuschanden werden antipap. eins u. hundert (1567) 2, A 4ᵇ;
was begeht derjenige, mein sohn, der dem aufgebot ... an die nation ... nicht gehorcht oder wohl gar, durch wort und tat, zu widerstreben wagt w. 4, 111 E. Schmidt;
mit anderen vorzeichen: die yenigen, die des bapsts tyranney widerstreben opera 2, 223 Böcking;
zimbt dem kayser zins ze geben
oder solt wir im widerstreben?
altdeutsche passionsspiele aus Tirol 466 Wackernell;
ists nicht ein grosze schande,
dasz wir verblendt und also schlecht
uns wider gott und alles recht
dem kaiser widerstrebet?
bei dreiszigj. krieg 234, 93;
vergebens widerstreben wir dem könig,
die welt gehört ihm, wollen wir allein
uns eigensinnig steifen und verstocken
G.;
14, 311 ein jeder, der ihm (dem kaiser) widerstrebt, ist ein
empörer
w. (1874) 2, 456 Blumenthal;
(wenn du) nicht den tyrannen widerstrebst,
wie g'than hand deine alten
Schweizer volkslieder 2, 119 Tobler.
d)
besonders häufig von der auflehnung wider gott, seinen willen, sein wort und seine gebote. in predigt, religiösem traktat und in der dichtung immer wiederkehrend:
jm (gott) widerstreben ist nüt minder gesündet denn zoubery und warsagen dt. schr. 1, 226 Sch.; dazu vgl.: ungehorsam ist ein zeubereysunde und widerstreben ist abgötterey und götzendienst 1. Sam. 15, 23;
also sahe ich hingegen viel, die ihm (gott) in allem widerstrebten Simpl. 70 Scholte;
... wer gote widerstrebit
sine zit her halb nicht enlebit,
die got im hat gesetzet
(vor 1312) apokalypse 3855 Helm;
... daz ewig leben,
daz Cristus den will geben
die im nit wider streben
meisterlieder 52, 319 Mayer,
das ist zu sehr gott angetast,
die gott wird warlich straffen fast,
dasz jr zu schanden vrsach gebt
vnd gottes ordnung widerstrebt
nachtrab v. 2308 Kurz;
in gottesfurcht hast nie gelebt,
stets seinem willen widerstrebt
d. christl. ritter (1590) E 5ᵃ;
bekehr auch herr durch deine hand,
die noch in jrrthumb schweben,
vnd deinem wort aus vnverstand,
wie Saulus widerstreben
evangelia (1581) H 2ᵇ;
es sey mein ernstlicher entschluss,
gott nie zu widerstreben
s. ged. (1781) 1, 79;
4)
widerstreben als innerer vorgang.
a)
einer inneren regung, einem verlangen und begehren widerstand entgegensetzen:
ich armer tuͦn vmb sust disen dingen (der liebesglut in mir) widerstreben (1478) translat. 31 lit. ver.; du gast der vernunfft nit nach, du widerstrebest ir vnd kerst dich daruon brösamlin (1517) 2, 76ᵃ;
sie (bestimmte chinesische gelehrte) können der begierde nicht wiederstreben, auf eine ungereimte weise um das künftige sich zu erkundigen v. d. nationalstolze (1758) 299;
ich widerstrebte meinem sinne ges. dichtg. 2, 93 Litzmann; dem affekt widerstreben, liegt nicht in der menschlichen natur ethik (1935) 403. auch vom widerstand gegen die äuszerung der inneren vorgänge:
wirf, bruoder, allez trûren hin
...
man sol den sorgen widerstreben
trojan. krieg 23 472 lit. ver.;
sie kämpfet selbst mit ihr: doch (was vernunfft auch spricht)
lässt der (in liebe) entbrandte will sich überwinden nicht
umsonst ist (fängt sie an, itzt schon an kräfften kleiner),
dasz ich mir widerstreb
ostländ. lorbeerhayn (1657) 70;
warum dem eignen herzen widerstreben?
G.;
13, 408 so aber kann ich izt der macht
der thränen noch nicht widerstreben
ged. (1780) 1, 252;
vergebens suche ich zu widerstreben — heisz
und unaufhaltsam wie geschmolznes blei
rinnt's über meine wangen — ich
musz weinen wie ein kind!
s. w. (1874) 1, 298 Bl.
b)
sehr üblich auf ethisch-religiösem gebiet, und zwar in ganz verschiedener sicht.
α)
dem bösen widerstand entgegensetzen als sittliche pflicht und leistung:
bescheidenlich wider strebende den bewegnüssen ires fleischs (reluctantes discrete motibus carnis suae) offenb. d. hl. Birgitte (1502) 4, 16; welcher der trunckenheit widerstrebt, (dem wird es gott entgelten) vom zusauffen (1544) F 1ᵇ; sol er (der mensch) doch allen posen naygungen vnd lust seins fleisch mit vernufft aws freyem willen widerstreben vnnd fürkommen (1528) teutsche theol. 172 Reithm.;
die weiber forthin solchen lastern wiederstrebeten weiberspiegel (1565) R 7ᵃ; im anfang soll man den lastern widerstreben sprüchw. (1567) B 5ᵃ;
das du der hoffart wider strebest
meisterlieder 52, 9 Mayer;
dasz man widerstreben
soll der welt vnd jhrem pracht,
vnd sie lassen schweben
kathol. gesangb. 1, 712 Kehrein;
(der sünder) vergist der seel schad und armut
on alle busz und widerstreben,
verhart in dem geferling leben,
so in ubereylet der todt
(1557) lit. ver.;
4, 84 welcher der natur widerstrebt
und allweg nach gottes willen lebt
...
dem würt gott glück und heyl bescheren
schwankb. 335 lit. ver.
β)
dem guten, der wahrheit sich widersetzen als folge von verblendung und verstocktheit:
diese verbindung ist fortlaufend bezeugt: sie aber ... wollen ... euangelischer warheyt ... widerstreben v. evang. warheyt (1523) B 1ᵇ; (er) klagte ...
dasz er der erkannten wahrheit widerstrebet und wider das gewissen gesündiget hätte bei tischr. 2, 432 W.;
diese erinnerung habe ich fur nöthig erachtet, damit man nicht aus miszverstande der wahrheit wiederstrebe ged. v. d. menschen thun u. lassen (1720) 40; das kanst du selbst, wenn du nur nicht vorsezlich der warheit widerstrebest gesch. s. lebens (1790) 1, 270; auch sonst von einem verstosz gegen eine sittliche verpflichtung:
hierher auch 'sich einer erkenntnis, einer einsicht verschlieszen': man musz entweder die abgeschmacktheit glauben ... oder nicht länger der evidenz widerstreben schr. (1779) 1, 6; nutzlos ist jede anstrengung, der klaren erkenntnisz der wissenschaft zu widerstreben, und ein bild festhalten zu wollen, von dem uns doch das heimliche bewusztsein verfolgt, dasz es ein gebrechlicher traum sei mikrokosmus (1856) 1, xiii.
die der waurhait wider streben,
die sint unserm herren wider
Niewöhner;
2, 351 item, wer sich seins stands erhebt,
darzu der warheit widerstrebt
lauter warheit (1597) 140;
wann schöner leib und schentlich leben
ist allen ehren wider streben
(1534) lit. ver.;
3, 115 weh ihnen, die dem volk die augen halten,
dasz es dem wahren besten widerstrebt
G.
14, 309 c)
gern greift die sprache bei der anwendung auf innere vorgänge zu umschreibungen des persönlichen subjektes:
vom personifizierten affekt: nicht weniger widerstrebet die miszgunst guten satzungen neuspross. teutscher palmbaum (1668) 83. von der auseinandersetzung des leiblich-natürlichen mit dem geistig-seelischen teil des menschen: das er (der leib) dem ynnerlichen menschen vnd dem glauben gehorsam vnd gleychformig werde, nit hyndere noch widderstreb wie sein art ist (1520) v. d. freiheit 29 ndr.;
ob durch zufel dein fleisch in arg wollt sweben,
dein wil mag widerstreben
meisterlieder 52, 198 Mayer;
o jhr rosenrothe quelle (von Christi wunden)
überschwemmt doch dise stelle,
dasz mein hertze musz versinken;
und in eurer flut ertrinken,
was gott dem herren widerstrebt,
vnd in mir nicht Christo Jesu lebt
heilige seelenlust 71 ndr.;
wie sehr auch euer innres widerstrebe,
gehorcht der zeit und dem gesetz der stunde
G.
12, 492 der geist ist willig recht zu leben,
und wäre gern der mängel losz,
allein des fleisches widerstreben
ist allemal so starck und gross
ged. (1735) 11.
d)
in neuerer und gegenwärtiger sprache vorwiegend im sinne von 'zuwiderlaufen, zuwider sein, gegen den strich gehen'. mit dativ d. person: dasz uns das ekelhafte physisch widerstrebt, schlieszt dessen gebrauch aus der kunst gänzlich aus (1792/93) 10, 60 G.; ich empfinde, dasz seine manier manchem widerstreben mag (1811) an Savigny 121 Schoof; dem jünglinge widerstrebt's, eine göttin ... zu heiraten Göthe I 41, 2, 60 W.; gegen den mann selbst verging ich mich nicht ein einziges mal, da es mir widerstrebte, einem erwachsenen gegenüber aufzutreten ges. w. (1889) 1, 165; in diesem augenblick widerstrebt es mir fast, dir zu sagen, wie gut sie von dir gesprochen hat einsame menschen (1891) 62; (der bürgerkrieg) jedoch widerstrebt uns (Deutschen) auszerordentlich Faustus (1948) 477. mit dativ d. sache: eine häuslichkeit ..., welche ihrem zarten sinn gänzlich widerstrebt (1822) s. w. 14, 155 Gr.; kann ich es nicht ertragen mit meinen liebsten freunden noch ferner in einem unklaren meiner ganzen natur widerstrebenden verhältnisse zu stehn
(1840) an Jacob Grimm, in: briefw. 2, 700 Leitzmann; eben jene zufügung (von beiworten) entfernt alle unsicherheit darüber, dasz etwa beide namen einer und derselben person zustehn könnten, welche häufung ohnehin der sitte des alterthums widerstrebt (1842) kl. schr. (1864) 2, 22; doch widerstrebte es ihrem stolz, sich öffentlich und mit schimpflichen beweisgründen von einem manne zu trennen, der ihr einmal wohlgefallen ... hatte ges. w. (1889) 4, 164; länger im hause zu verweilen ... widerstrebte seinem zartgefühl ges. schr. (1875) 14, 155; weit gröszere bedeutung als der gewinnbeteiligung, die seinen anschauungen innerlich widerstrebte, ... legte Abbe den weitgehenden pensionsansprüchen bei hdwb. d. staatswiss. 1, 4 Conrad-A.
der substantiv. infinitiv steht im sinne von 'abneigung, abscheu': (jene) verachtung, die wir so oft an andern ... mit so tiefem innerlichem widerstreben gewahr werden (1795) schr. (1828) 7, 5; niemals konnte ich das widerstreben des gemüthes gegen commentare zu dichterwerken ... überwinden jahrb. d. Grillparzerges. (1890) 4, 49; das charakteristisch süddeutsch-liberale widerstreben gegen den altpreuszischen staat (1912) dt. gesch. u. dt. char. (1926) 113.
5)
jemandem widerstreben seinen absichten und plänen hindernd in den weg treten, ihnen entgegenwirken. die mit dem wort in der regel verbundene vorstellung der abwehr und des widerstandes verblaszt gegenüber dem gedanken eines eingreifens aus eigener initiative. an die stelle der reactio tritt die actio. vgl. auch streben wider jem. gegen ihn kämpfen, teil 10, 3 sp. 1047. häufig, aber nicht durchlaufend bezeugt.
a)
auf religiösem gebiet:
eyn teuffel ist engel von natur, der gotes ehre myt aller seyner macht wyderstrebt wider alle gotes werk und szunderlich wider seyne kyrche 34, 2, 232 W.; substantivisch als 'bedrängnis, not':
von der eingreifenden macht gottes: (die gewaltige) hand gotes, die da widerstrebt den hoffertigen und gibet genad den demütigen spiegel d. sitten (1511) B 3ᵇ; vgl. dazu 1. Petr. 5, 5. diese bibelstelle lebt im sprichwort: gott widerstrebt den hoffärtigen, den stolzen weiter.
(du, gott, bist) mein hilf, mein heyl, mein leben,
mein starkher gott
in aller nott
wer mag mir widerstreben?
volks- u. gesellschaftslieder d. 15. u. 16. jhs. 6, 24 Kopp;
wie lang herr soll noch vber mich
mein feind sich hoch erheben,
der mir on fuͦg muͦtfreuenlich
thuͦt widerstreben?
kathol. gesangb. 3, 132 Kehrein;
(Maria) füer uns in daz êwig leben,
dâ haz niht ist noch widerstreben
und auch kain leiden noch kain pein
(um 1350) buch d. natur 393 Pf.;
b)
jemanden von seinem vorhaben durch mahnung, warnung usw. abzubringen versuchen:
zum letzten widerstrebten sie seinem fürnemmen (die eigene tochter zu opfern) mit worten und wercken, vnd forderten ein ander opffer, die götter zu versühnen buch d. liebe (1587) 225ᵇ;
ich denke es mir als eine glückliche bestimmung, andre auf dem gewöhnlichen wege zu erziehen, wenn wir auf
dem sonderbarsten erzogen werden ... du wählst eine sonderbare bestimmung, versetzte Charlotte. ich will dir nicht widerstreben I 20, 377 W. substantivisch im sinne von 'umtriebe, ränke': laszt es immer sitte werden, dasz man die heroen aller art feyert, welche über die atmosphäre des neides und des widerstrebens erhoben sind (1820) IV 33, 9 W. gelegentlich bei sachlichem objekt, '(einem zustand) entgegenwirken':
derowegen sterben jhr so viel daran, weil solcher kranckheit (der wundsucht) nicht recht begegnet vnd widerstrebt wird wundartzney (1624) 585, dazu vgl. unten 6 b. ungewöhnlich ist die anwendung auf den akt des angreifens: der löwe hat sich einsmahls an zwey ochsen gemachet, welche beyde zugleich mit den hörnern auff ihn stiessen, dasz er ihnen nichts abhaben kunte, liesz derowegen ab vom streit und verhiesz ihnen künfftig nicht mehr zu widerstreben persian. rosenthal (1696) 111.
der hete sich gerne an genomen
den kampf, dô was er niht ze sînen tagen komen,
dâ von sie al mit râte widerstrebten
Lohengrin 736 Rückert;
ihr widerstrebt mir gar zu sehr
(hindert mich beim singen)
dt. schaubühne (1741) 2, 86;
da fand ich mich an einem ort
bald von ihnen (den musen) allen umbgeben,
und hört sie durch manch süszes wort
meinem verdrusz gern widerstreben
ged. 1, 192 Fischer;
6)
selbständige anwendungsmöglichkeiten ergeben sich bei der übertragung auf sachliche begriffe.
a)
in älterer sprache anwendbar auf die widerstandskraft eines festen körpers: dise flech sol belegt werden mit herten quaderstücken vnd vermauret wol verpunden nach jrem geheng, recht in winckelhaken gericht, ein stück lenger genummen dann das ander, also, das die gezent in das erdtrich gesteckt werden, auff das sie den schüssen widerstrebenn mögen befestigung d. stett (1527) F 1ᵇ; vgl. auch unter 1.
b)
von der physischen widerstandskraft gegen gesundheitsschädigende einflüsse und krankheiten; nur in älterer sprache: fünff stück seind, die den leib verderben, vnd jhn vrsachen zu kranckheiten, denen er nicht widerstreben mag opera (1616) 1, 3c; wie die gesunde faser dem übel widerstrebt, und bei jedem krankhaften anfall sich eilig wieder herstellt Göthe I 46, 23 W. von der wirkung eines gegenmittels: rauten mit feigen vnd welschen nüssen gessen, widerstrebt dem gifft Plinius (1565) 152; weil ... das saltz den aller grewligsten gifften widerstrebt grewel d. verwüstung (1610) 469. ein persönlicher gebrauch wird von hier aus verständlich:
soll ich bisz an jüngsten tag leben
vnd aller kranckheit wider streben,
das weren doch vnmöglich ding
(1588) w. 1, 303 Hauffen.
c)
gern von gegenständen geistigen bemühens, die sich der deutung, gestaltung oder einordnung widersetzen; seit dem 18. jh. sprachlich fest. mit dativ d. person: (der papst) zerstöre den verstand der geschrifft, und ziehe die auff seinen willen und meinung, ob si jm gleich widersträpt kaiser Heinrichs d. vierden hist. (1556) 74ᵃ; gewöhnlich ... wirft man eine abneigung auf etwas, das man nicht vollenden kann, als auf ein ding, das uns widerstrebt (vom fragment 'Elpenor' ist die rede) (1807) IV 19, 323 W. mit dativ d. sache: je tiefer man eindringt in das wesen der naturkräfte, desto mehr erkennt man den zusammenhang von phänomenen, die lange, vereinzelt und oberflächlich betrachtet, jeglicher anreihung zu widerstreben scheinen kosmos (1845) 1, 30; weil die dortigen Indianer mit leichtigkeit in den geist dieser (eingeborenen-) sprachen eindringen, während das spanische oder portugiesische ihrem verständnisz widerstrebt völkerkde (1874) 31. gern wird das part. präs. widerstrebend mit den substantiven stoff und gegenstand verknüpft: die kunst musz malen, wie sich die plastische natur ... das bild dachte: ohne den abfall, welchen der widerstrebende
stoff unvermeidlich macht (1772) 2, 381 L.-M.; fürs erste ist der gegenstand ('Maria Stuart') nicht so widerstrebend als Wallenstein (1799) br. 6, 29 Jonas; der gebrauch ist Göthe ganz geläufig: die gegenstände (der bildenden kunst) werden in vortheilhafte, gleichgültige und widerstrebende eingetheilt I 47, 288 W.; (die) poetische behandlung philosophisch-religiöser gegenstände, welche Goethe 'einen widerstrebenden stoff' nannte in: Goethes gespr. (1889) 2, 14 Biederm.; Hartmannen haben wir gleich veranlaszt, hier etwas zu componiren und zwar einen etwas widerstrebenden gegenstand (1801) IV 15, 199 W.; aber der stoff war für meine kräfte zu widerstrebend br. an Welcker 7; was war der Laocoon ...? eine versammlung der edelsten eigenschaften griechischer kunst, der sieg des maszes, der hoheit und schönheit über den widerstrebendsten gegenstand Winckelmann (1866) 1, 475.
d)
von gegenständen, die nach wesen, art und äuszerer erscheinung in widerspruch zueinander stehen. bis in das 19. jh. belegt: so man zwey widerwärtige ding inn jhrer art vnd specie, als gut vnd bös, tugend vnd laster, warm vnd kalt, ... freud vnnd leid vnnd andere widerstrebende sachen zusamen halt vnd vergleicht (1582) Garg. 190 ndr.;
(der idealisierende dichter) taucht seinen pinsel in den ätherischen glanz ..., der andre (der satiriker) taucht ihn in stinkenden morast. wäre es möglich, die beyden ganz widerstrebenden stoffe gehörig zu mischen w. 11 (1809) 5; diese relativität und unfreiheit widerstrebt dem ideal w. (1832) 10, 1, 329.
und wie, wenn gute lehr und ungeschikktes leben
(wie leider offt geschicht) einander widerstreben?
wenn einer auff den trunk mit grossem eyfer schmäht
und selber mehrentheils in vollem sause geht
(1664) satyr. ged. 72 ndr.;
sieh das äuszre nur
von beiden (Tasso u. Antonio) an, das angesicht, den ton,
den blick, den tritt! es widerstrebt sich alles
(1789) W.;
I 10, 173 7)
gern wird das part. präs. und der mit einer präposition verbundene substantivierte infinitiv adverbiell gebraucht.
widerstrebend 'ungern, widerwillig' (s. auch unter sträuben B 5, teil 10, 3, sp. 954): im geregelten trabe, aber dennoch wie unwillig und widerstrebend, machte sich der stachelschimmel ... davon altsächs. bildersaal (1818) 2, 192; den schönen leib der Tedesca hatte (auf die beschwörungen eines magiers) der böse feind (der teufel) ärgerlich und widerstrebend verlassen s. w. I 3, 167; geselligkeit in kleinem kreise, zu der auch Adrian sich, anfangs widerstrebend, ... hinzuziehen liesz Faustus (1948) 310. auch von dingen: langsam that der schlüssel seinen dienst; widerstrebend und ächzend hoben sich die inneren riegel erz. schr. (1861) 24, 62.
ebenso mit widerstreben: (Wilhelm) verliesz die elende kammer (des harfners) mit dem gröszten widerstreben, als ihn die nacht zu weichen zwang (1783) I 52, 78 W.; wie der künstler ... mit innerem widerstreben zur produktion getrieben wird w. (1856) I 3, 617; dass er (der affe) das ihn gelehrte immer nur mit einem gewissen widerstreben ... ausführt tierl. 1, 40 P.-L.; 'du hast den guten papa geliebt ... und uns, deine kinder — —', fügte sie mit sichtlichem widerstreben bei märk. Argonautenfahrt (1950) 40.
ohne widerstreben:
der geistliche nahm unsern freund bei der hand, der nicht ohne widerstreben folgte I 23, 8 W.; die kaiserin erwiederte, so gerne sie ihn sonst sehe, so empfange sie ihn doch heute nicht ohne widerstreben s. w. (1867) 30, 189; selbst im bewusztsein, wieder in den bannkreis des vaters zu treten, hatte er (Forster) dieses mal ohne inneres widerstreben ... die schwelle des elternhauses überschritten d. labyrinth (1922) 233.
nach ... widerstreben: man liess mir auch nach langem widerstreben endlich meinen willen Diogenes (1742) 1, 39; nach einigem widerstreben giebt sie seinen erneueten liebesanträgen gehör Mozart (1856) 1, 364; nach hartnäckig-findigem widerstreben ... hatte sich der schuster Kraus endlich doch dazu verstehen müssen, dem drängenden Heingeiger den brief abzufassen unruhe (1948) 149. auch von dingen: zischend, wie schlangen, ging nach einigem widerstreben die thür auf erz. u. nov. (1822) 2, 143.
in seltener belegten fügungen; mit ungeachtet: diese treffliche temperatur muszte der orgelmacher alles widerstrebens ungeachtet, im neuen orgelwerke anwenden Leander bei crit. musicus (1745) 501; eine grosse düte mit den weihnachtspfeffernüssen ..., die sie alles widerstrebens ungeachtet zu den anderen dingen in den korb legte s. w. (1899) 1, 222. mit trotz:
'steig nur ein!' wiederholte er, und trotz des innigsten widerstrebens entschlosz sich Friedrich dazu ges. schr. (1893) 4, 63.
so wil ich antwurte geben
im an alles wider streben
(1338, md.) Hiob 5644 Karsten;
auch wil ich (der papst) on alles wederstreben
allen sündern die sünde gnediglich vergeben
(1480) spiel v. frau Jutten 687 Schröder;
vnd mus zu letzt ohn widerstrebn
dem armut sich gefangen gebn
lauter warheit (1588) 102;
trotz allem widerstreben
gibt man ihm (dem kranken) arzenei
(1768) W.;
I 9, 17 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1303, Z. 6.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← widerprallen … | … wiedertun → |
- widerprellen, vb.
- widerprellung, f.
- widerpäpstisch, adj.
- widerpäpstlich, adj.
- widerrache, f., (m.?)
- widerrat, m.
- widerraten, vb.
- widerrater, m.
- widerratung, f.
- widerrechen, vb.
- widerrechnen, vb.
- widerrechnung, f.
- widerrecht, adv.
- widerrecht, n.
- widerrecht1, n.
- widerrechten, vb.
- widerrechtlich, adj.
- widerrechtlichkeit, f.
- widerrechts, adv.
- widerrede, f.
- widerreden, vb.
- widerreder, m.
- widerredner, m.
- widerredung, f.
- widerredwort, n.
- widerreise, f.
- widerreiten, vb.
- widerreiten, vb.
- widerreitung, f.
- widerrennen, vb.
- widerrichten, vb.
- widerrichtung, f.
- widerrist, m., n., (f.)
- widerristfistel, m., n., (f.)
- widerristhöhe, m., n., (f.)
- widerristschaden, m., n., (f.)
- widerristwolle, m., n., (f.)
- widerrisz, m., n., (f.)
- widerrosz
- widerrosz, m., n., (f.)
- widerruf1, m.
- widerruf2, m.
- widerrufbar, adj.
- widerrufen, vb.
- widerruflich, adj.
- widerrufsbrief, m.
- widerrufsformel, f.
- widerrufsklage, f.
- widerrufspredigt, f.
- widerrufsrecht, n.
- widerrufsschrift, f.
- widerrufung, f.
- widerrust, m., n., (f.)
- widerrätig, adj.
- widerrätlich, adj.
- widersache1, m.
- widersache2, f.
- widersachen, vb.
- widersacher, m.
- widersacherei, f.
- widersachergeist, m.
- widersacherig, adj.
- widersacherisch, adj.
- widersachin, f.
- widersage, f.
- widersagen, vb.
- widersager, m.
- widersagerin, f.
- widersagerisch, adj.
- widersagung, f.
- widersatz, m.
- widerschaffen, vb.
- widerschall, m.
- widerschallen, vb.
- widerschauen, vb.
- widerschein, m.
- widerscheinen, vb.
- widerscheiner, m.
- widerscheinig, adj.
- widerscheinlich, adv.
- widerscheinlicht, n.
- widerscheinung, f.
- widerschellen, vb.
- widerschelten, vb.
- widerschenken, vb.
- widerschenkung, f.
- widerschicken, vb.
- widerschiebung, f.
- widerschieszen, vb.
- widerschimmer, m.
- widerschimmern, vb.
- widerschlag, m.
- widerschlagen, vb.
- widerschlagung, f.
- widerschmach, f.
- widerschmeiszen, vb.
- widerschmähen, vb.
- widerschnall, m.
- widerschnallen, vb.
- widerschnellen, vb.
- widerschreiben, vb.
- widerschreiber, m.
- widerschreien, vb.
- widerschrift, f.
- widerschwall, m.
- widerschöpfen, vb.
- widerschöpfung, f.
- widersee, f.
- widersehen, n.
- widersehen, vb.
- widersehensfreude, f.
- widersehung, f.
- widersein
- widerseite, f.
- widerseitig, adj.
- widersenden, vb.
- widersendung, f.
- widersessig, adj.
- widersetzen, vb.
- widersetzer, m., nomen agentis
- widersetzig, adj.
- widersetzigkeit, f.
- widersetzlich, adj.
- widersetzlichkeit, f.
- widersetzung, f.
- widersichtig, adj.
- widersinn, m.
- widersinnes, adv.
- widersinnes, adv.
- widersinnig, adj.
- widersinnigkeit, f.
- widersinnisch, adj.
- widersinnlich, adj.
- widersinnlichkeit, f.
- widersinns, adv.
- widersinnsgehörn, n.
- widersittlich, adj.
- widersitzen, vb.
- widerspalt, m.
- widerspan, adj.
- widerspan, m.
- widerspaniglich, adv.
- widerspann, m.
- widerspannen, vb.
- widerspanniglich, adv.
- widerspanst, m.
- widersparr, m.
- widerspeien, vb.
- widerspen, adj.
- widerspenig, adj. (adv.)
- widerspenigkeit, f.
- widerspeniglich, adv.
- widerspennig, adj. (adv.)
- widerspennige, f.
- widerspennigkeit, f.
- widerspenniglich, adv.
- widerspenst, m.
- widerspensten, vb.
- widerspenster
- widerspenstig, adj., adv.
- widerspenstigkeit, f.
- widerspenstiglich, adv.
- widerspenstisch, adj., adv.
- widersperre, f.
- widersperren, vb.
- widersperrig, adj.
- widersperrung, f.
- widerspiegel, m.
- widerspiegeler, m.
- widerspiegeln, vb.
- widerspiegelung, f.
- widerspiel, n.
- widerspielen, vb.
- widerspieler, m.
- widerspielig, adj.
- widerspieligkeit, f.
- widerspielisch, adj.
- widerspiels, adv.
- widerspiener, m.
- widerspitze, f.
- widerspott, m.
- widersprache, f.
- widersprechen, vb.
- widersprecher, m.
- widersprecherei, f.
- widersprecherin, f.
- widersprechgeist, m.
- widersprechig, adj.
- widersprechlich, adj.
- widersprechlichkeit, f.
- widersprechung, f.
- widersprechungsgeist, m.
- widerspringen, vb.
- widerspruch, m.
- widerspruchsfrei, adj.
- widerspruchsgeist, m.
- widerspruchslos, adj.
- widerspruchslust, f.
- widerspruchslustig, adj.
- widerspruchsrecht, n.
- widerspruchsreich, adj.
- widerspruchsvoll, adj.
- widerspruchvoll, adj.
- widersprung, m.
- widersprüchig, adj.
- widersprüchlich, adj.
- widersprüchlichkeit, f.
- widersput, m.
- widerspältigkeit, f.
- widerspän, adj.
- widerspänig, adj. (adv.)
- widerspänigkeit, f.
- widerspännig, adj. (adv.)
- widerspännige, f.
- widerspännigkeit, f.
- widerspänniglich, adv.
- widerspännisch, adj., adv.
- widerspännung, f.
- widerspöttig, adj.
- widerstall, m.
- widerstallung, f.
- widerstammeln, vb.
- widerstand, m.
- widerstander, m.
- widerstands-, komposita
- widerstandsarbeit, f.
- widerstandsart, f.
- widerstandsbereit, adj.
- widerstandsbewegung, f.
- widerstandsfläche, f.
- widerstandsfähig, adj.
- widerstandsfähigkeit, f.
- widerstandsgeist, m.
- widerstandsgruppe, f.
- widerstandskampf, m.
- widerstandskraft, f.
- widerstandskräftig, adj.
- widerstandskämpfer, m.
- widerstandslinie, f.
- widerstandslos, adj., adv.
- widerstandslosigkeit, f.
- widerstandsmittel, n.
- widerstandsnest, n.
- widerstandspunkt, m.
- widerstandsrecht, n.
- widerstandsschwach, adj.
- widerstandsschwäche, f.
- widerstandsvermögen, n.
- widerstandswille, m.
- widerstandszelle, f.
- widerstandszentrum, n.
- widerstandszäh, adj.
- widerstandszähigkeit, f.
- widerstandsübung, f.
- widerstandung, f.f.
- widerstatt, m.
- widerstatten, vb.
- widerstatter, m.
- widerstattung, f.
- widerstattungsstunde, f.
- widerstechen, vb.
- widerstehen, vb.
- widerstehenskraft, f.
- widersteher, m.
- widerstehlich, adj.
- widerstehung, f.
- widerstehungskraft, f.
- widersteifen, vb.
- widersteigen, vb.
- widerstellen, n.
- widerstellen, vb.
- widersteller, m.
- widerstellig, adj.
- widerstellung, f.
- widerstemmen, n.
- widerstemmen, vb.
- widerstich, m.
- widerstimme, f.
- widerstimmen, vb.
- widerstimmig, adj.
- widerstimmung, f.
- widerstock, m.
- widerstosz, m.
- widerstoszen, n.
- widerstoszen, vb.
- widerstrafe, f.
- widerstrafen, vb.
- widerstrafung, f.
- widerstrahl, m.
- widerstrahlen, vb.
- widerstrahlung, f.
- widerstrauchen, vb.
- widerstrausz, m.
- widerstreb, adj.
- widerstreb, mhd. nur f., später auch m.
- widerstrebe, adj.
- widerstrebe, m.
- widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
- widerstrebenlich, adj., (adv.).
- widerstreber, m.
- widerstrebig, adj.
- widerstrebigkeit, f.
- widerstreblich, adj., (adv.).
- widerstreblichkeit, f.
- widerstrebung, f.
- widerstreich, m.
- widerstreichen, vb.
- widerstreit, m.
- widerstreiten, n.
- widerstreiten, vb.
- widerstreiter, m.
- widerstreitig, adj.
- widerstreitigkeit, f.
- widerstreitisch, adj.
- widerstreitlich, adj.
- widerstreitung, f.
- widerstrich, m.
- widerstrittig, adj.
- widerstrom, m.
- widersträuben, vb.
- widersträubig, adj.
- widersträuszen, vb.
- widersträuszig, adj.
- widerströmen, vb.
- widerströmisch, adj.
- widersturm, m.
- widerstutzen, vb.
- widerständig, adj., adv.
- widerständigkeit, f.
- widerständler, m.
- widerständung, f.f.
- widerstöszig, adj.
- widerstück, n.
- widerstürzig, adj.
- widerstützen, vb.
- widerstützung, f.
- widersuchen, vb.
- widersuchung, f.
- widersässig, adj.
- widersässigkeit, f.
- widersätzig, adj.
- widersätzig, adj.
- widertan, m.
- widertan1, m.
- widertan2, m.
- widertat, f.
- widertat, m.
- widertauf, m.
- widertaufe, f.
- widertaufen, vb.
- widerteil, m., n.
- widerteilen, vb.
- widerteilig, adj.
- widertod, m.
- widertod, m.
- widerton1, m.
- widerton2, m.
- widertracht, m., f.
- widertragen, vb.
- widertratz
- widertreffen, vb.
- widertreiben, vb.
- widertreibung, f.
- widertreten, vb.
- widertritt, m.
- widertrotz, m.
- widerträchtig, adj.
- widertun, vb.
- widertäufer, m.
- widertäuferei, f.
- widertäufergeist, m.
- widertäufergeschirr, n.
- widertäuferin, f.
- widertäuferisch, adj.
- widertäuferkönig, m.
- widertäufernest, n.
- widertäuferpflaster, n.
- widertäuferprophet, m.
- widertäuferreich, n.
- widertäuferrotte, f.
- widertäufersekte, f.
- widertäufertaler, m.
- widertäufertum, n.
- widertäuferwesen, n.
- widertäufisch, adj.
- widertönen, vb.
- widerum, adv.
- widerung, f.
- widerverehelichung, f.
- widerverein, m.
- widervereinbarung, f.
- widervereinen, vb.
- widervereinigen, vb.
- widervereiniger, m.
- widervereinigung, f.
- widervergelten, vb.
- widervergelter, m., nomen agentis
- widervergeltung, f.
- widervergeltungsrecht, n.
- widerverheiraten, vb.
- widerverheiratung, f.
- widerverjüngen, vb.
- widerverjüngung, f.
- widerverkauf, m.
- widerverkaufen, vb.
- widerverkäufer, m., nomen agentis
- widerverlangen, vb.
- widerverleihen, vb.
- widerverleihung, f.
- widervermählung, f.
- widervernünftig, adj.
- widervernünftigkeit, f.
- widerverstand, m.
- widerverständig, adj.
- widerversöhnen, vb.
- widerversöhnung, f.
- widerverwendung, f.
- widerwachs, m.
- widerwag, m.
- widerwage, f.
- widerwahl, f.
- widerwank, m.
- widerwart, f.
- widerwart, m.
- widerwarts, adv.
- widerwaschen, vb.
- widerwasser, n.
- widerwechsel, m.
- widerweg, m.
- widerwehr, f.
- widerwehren, vb.
- widerwehrung, f.
- widerweisen, vb.
- widerweisung, f.
- widerwelle, f.
- widerweltlich, adj.
- widerwenden, vb.
- widerwendig, adj.
- widerwendisch, adj.
- widerwerfen, n.
- widerwerfen, vb.
- widerwerfer, m.
- widerwerfung, f.
- widerwicht, f.
- widerwille, m.
- widerwillen, vb.
- widerwillig, adj., adv.
- widerwilligkeit, f.
- widerwillisch, adj.
- widerwind, m.
- widerwinden, vb.
- widerwinnen, vb.
- widerwinnlich, adv.
- widerwohnen, vb.
- widerwort, n.
- widerwortig, adj.
- widerwuchs, m.
- widerwurf, m.
- widerwägen, vb.
- widerwählen, vb.
- widerwänkig, adj.
- widerwärter
- widerwärtig, adj., adv.
- widerwärtigen, vb.
- widerwärtigkeit, f.
- widerwärtiglich, adv.
- widerwärtlich, adj., adv.
- widerwärts, adv.
- widerwäscher, m.
- widerwüchsig, adj.
- widerzahl, f.
- widerzahlen, vb.
- widerzahlung, f.
- widerzahm, adj.
- widerzahn, m.
- widerzank, m.
- widerzeit, f.
- widerziehen, vb.
- widerziehung, f.
- widerzins, m.
- widerzucken, vb.
- widerzug, m.
- widerzulassung, f.
- widerzupfung, f.
- widerzusammenkunft, f.
- widerzusammensetzung, f.
- widerzusammentritt, m.
- widerzustellung, f.
- widerzwang, m.
- widerzwingen, vb.
- widerzählen, vb.
- widerzählung, f.
- widerzähm, adj.
- widerzähm, f.
- widerzähme, adj.
- widerzähme, f.
- widerzähmig, adj.
- widerzähmigkeit, f.
- widerzähmisch, adj.
- widerzücken, vb.
- wideräfer, vb.
- wideräferung, f.
- widerüberkommen, vb.
- widerübernahme, f.
- widerübernehmen, vb.
- widerübersehen, vb.
- widerüberseher, m.
- widerübersehung, f.
- widholz, n.
- widhund, m.
- widmen, vb.
- widmer, m.
- widmerin, f.
- widmung, f.
- widmungsgedicht, n.
- widmungsschreiben, n.
- widmungszuschrift, f.
- widmut, f., (n.)
- widmutbauer, m.
- widmutsbauer, m.
- widmutsleute
- widrecht, n.
- widrig
- widrigen, vb.
- widrigenfalls, adv.
- widrigens
- widrigkeit, f.
- widumbauer, n. und m.m. und f.
- widumfall, n. und m.m. und f.
- widumgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widumgeld, n. und m.m. und f.
- widumgrund, n. und m.m. und f.
- widumgut, n. und m.m. und f.
- widumhaus, n. und m.m. und f.
- widumhof, n. und m.m. und f.
- widumhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widumholz, n. und m.m. und f.
- widumkorn, n. und m.m. und f.
- widumland, n. und m.m. und f.
- widummann, n. und m.m. und f.
- widummeier, n. und m.m. und f.
- widumpalais, n. und m.m. und f.
- widumrecht, n. und m.m. und f.
- widumscheuer, n. und m.m. und f.
- widumsitz, n. und m.m. und f.
- widumstand, n. und m.m. und f.
- widumstuhl, n. und m.m. und f.
- widumverschreibung, n. und m.m. und f.
- widumwald, n. und m.m. und f.
- widumweise, n. und m.m. und f.
- wie, adv.
- wiebald, konj.
- wiebel, m.
- wiebel, m.
- wiebeln, vb.
- wiebeln, vb.
- wiebeln1, vb.
- wiebeln2, vb.
- wiebelsucht, f.
- wiech, adj.
- wieche, m., f.
- wiechel, f.
- wiechen, vb.
- wiechengarn, n.
- wiechlein
- wied, m.
- wied, m.
- wiedband, n.
- wiedbein, n.
- wiede, f.
- wiede, m.
- wiedehopf, m.
- wiedehopfauge, m.
- wiedehopfenblut, m.
- wiedehopfenkraut, m.
- wiedehopfennest, m.
- wiedehopfenstein, m.
- wiedehopfnest, m.
- wiedehopfsfeder, m.
- wiedehopfsherz, m.
- wiedel, m., n.
- wiedelsilber, n.
- wiedemacher, m.
- wiedemut, f., (n.)
- wieden, adj.
- wieden, vb.
- wieden1, vb.
- wieden2, vb.
- wiedenband, n.
- wiedensauer, adj.
- wiedenschlinge, f.
- wiedenschneiden, n.
- wiedenschwert, n.
- wiedenstock, m.
- wiedentonne, f.
- wiedenzäh, adj.
- wieder, adv.
- wieder, präp., adv.
- wieder-, zusammensetzungen
- wieder-, zusammensetzungen.
- wieder-, zusammensetzungen.
- wiederabdruck, m.
- wiederabdrucken, vb.
- wiederanfang, m.
- wiederanfangen, vb.
- wiederanheimkunft, f.
- wiederanknüpfen, vb.
- wiederanknüpfung, f.
- wiederankommen, vb.
- wiederankunft, f.
- wiederannahme, f.
- wiederannehmen, vb.
- wiederannehmung, f.
- wiederanrichten, vb.
- wiederanrichter, m.
- wiederanrichtung, f.
- wiederanstellung, f.
- wiederantwort, f.
- wiederantworten, vb.
- wiederantwortlich, adj.
- wiederaufbau, m.
- wiederaufbauen, vb.
- wiederaufbauung, f.
- wiederaufblühen, vb.
- wiederaufblühung, f.
- wiederaufbrechen, vb.
- wiederauferbauung, f.
- wiederauferstehen, vb.
- wiederauferstehung, f.
- wiederauffinden, vb.
- wiederauffindung, f.
- wiederaufführung, f.
- wiederaufgang, m.
- wiederaufgehen, vb.
- wiederaufheben, vb.
- wiederaufhebung, f.
- wiederaufkommen, vb.
- wiederaufleben, vb.
- wiederauflebung, f.
- wiederaufnahme, f.
- wiederaufnehmen, vb.
- wiederaufnehmung, f.
- wiederaufrichten, vb.
- wiederaufrichter, m.
- wiederaufrichtung, f.
- wiederaufstehen, vb.
- wiederaufstehung, f.
- wiederaufsteigen, vb.
- wiederaufstieg, m.
- wiederauftreten, vb.
- wiederauftritt, m.
- wiederausbruch, m.
- wiederausschlag, m.
- wiederausschlagen, vb.
- wiederbacken, vb.
- wiederbau, m.
- wiederbauen, vb.
- wiederbauung, f.
- wiederbeginn, m.
- wiederbeginnen, vb.
- wiederbekommen, vb.
- wiederbeleben, vb.
- wiederbeleber, m.
- wiederbelebung, f.
- wiederbelebungsversuch, m.
- wiederberufen, vb.
- wiederberufung, f.
- wiederbesetzung, f.
- wiederbetretungsfall, m.
- wiederbezahlen, vb.
- wiederbezahlung, f.
- wiederbiegen, vb.
- wiederbiegig, adj.
- wiederbieglich, adv.
- wiederbiegung, f.
- wiederbieten, vb.
- wiederblick, m.
- wiederbotschaft, f.
- wiederbotschaften, vb.
- wiederbrechen, vb.
- wiederbrechung, f.
- wiederbringen, vb.
- wiederbringer, m.
- wiederbringerin, f.
- wiederbringlich
- wiederbringung, f.
- wiederburt, f.
- wiederbücken, vb.
- wiederdichten, vb.
- wiederdienen, vb.
- wiederdienst, m.
- wiederdr, vb.
- wiederdruck, m.
- wiederdrucken, vb.
- wiederdrücken, vb.
- wiederdrückung, f.
- wiederdäuen, vb.
- wiedereinantworten, vb.
- wiedereinantwortung, f.
- wiedereinbringen, vb.
- wiedereinbringung, f.
- wiedereinführen, vb.
- wiedereinführung, f.
- wiedereinlösen, vb.
- wiedereinlösung, f.
- wiedereinlösungsrecht, n.
- wiedereinrichtung, f.
- wiedereinräumen, vb.
- wiedereinräumung, f.
- wiedereinsetzen, vb.
- wiedereinsetzung, f.
- wiedereintreten, vb.
- wiedereintritt, m.
- wiederentdecken, vb.
- wiederentdeckung, f.
- wiederentstehen, vb.
- wiedererbauung, f.
- wiedererhalten, vb.
- wiedererhaltung, f.
- wiedererhebung, f.
- wiedererinnern, vb.
- wiedererinnerung, f.
- wiedererkennbar, adj.
- wiedererkennen, vb.
- wiedererkennung, f.
- wiedererlangen, vb.
- wiedererlangung, f.
- wiedererneuerung, f.
- wiedereroberer, m.
- wiedererobern, vb.
- wiedereroberung, f.
- wiedererringen, vb.
- wiederersatz, m.
- wiedererscheinen, vb.
- wiedererscheinung, f.
- wiederersehung, f.
- wiederersetzen, vb.
- wiederersetzung, f.
- wiedererstarken, vb.
- wiedererstarkung, f.
- wiedererstatten, vb.
- wiedererstattung, f.
- wiedererstehen, vb.
- wiedererstehung, f.
- wiedererwachen, vb.
- wiedererwecken, vb.
- wiedererwecker, m.
- wiedererweckung, f.
- wiedererwerb, m.
- wiedererwerben, vb.
- wiedererwerbung, f.
- wiedererzeugen, vb.
- wiedererzeugung, f.
- wiedererzählen, vb.
- wiedererzählung, f.
- wiedereröffnung, f.
- wiederfahren, vb.
- wiederfahrt, f.
- wiederfall, m.
- wiederfallen, vb.
- wiederfassen, vb.
- wiederfinden, vb.
- wiederfindung, f.
- wiederflieszen, vb.
- wiederflug, m.
- wiederflusz, m.
- wiederforderer, m.
- wiederfordern, vb.
- wiederforderung, f.
- wiederfrage, f.
- wiederfragen, vb.
- wiederfuhr, f.
- wiederfährte, f.
- wiederfällen, vb.
- wiederfällig, adj.
- wiederführen, vb.
- wiederführung, f.
- wiedergabe, f.
- wiedergang, m.
- wiedergebacken
- wiedergeben, vb.
- wiedergeber, m.
- wiedergebung, f.
- wiedergeburt, f.
- wiedergebären, vb.
- wiedergebärer, m.
- wiedergebärerin, f.
- wiedergebärung, f.
- wiedergedenken, vb.
- wiedergedächtnis, n., älter auch f.
- wiedergehen, vb.
- wiedergenesen, vb.
- wiedergenesung, f.
- wiedergestellen, vb.
- wiedergestellung, f.
- wiedergewinn, m.
- wiedergewinnen, vb.
- wiedergewinnung, f.
- wiedergrusz, m.
- wiedergrüszen, vb.
- wiedergänger, m.
- wiederhaben, vb.
- wiederhabung, f.
- wiederhalten, vb.
- wiederhaltung, f.
- wiederhandeln, vb.
- wiederhandlung, f.
- wiederheimfahrt, f.
- wiederheimkehr, f.
- wiederheimkehren, vb.
- wiederheimkehrung, f.
- wiederheimkommen, vb.
- wiederheimkunft, f.
- wiederheimschiebung, f.
- wiederheiraten, vb.
- wiederheischen, vb.
- wiederheiszen, vb.
- wiederherstellen, vb.
- wiederhersteller, m.
- wiederherstellung, f.
- wiederherstellungszeichen, n.
- wiederholbar, adj.
- wiederholen
- wiederholentlich, adj. u. adv.
- wiederholer, m.
- wiederholuhr, f.
- wiederholung, f.
- wiederholungsfall, m.
- wiederholungskurs, m.
- wiederholungszeichen, n.
- wiederhören, vb.
- wiederich2, m.
- wiederinbetriebnahme, f.
- wiederinbetriebsetzen, n.
- wiederinkraftsetzen, n.
- wiederkauen, vb.
- wiederkauf, m.
- wiederkaufbrief, m.
- wiederkaufen, vb.
- wiederkaufsgulte, f.
- wiederkaufsgülden, m.
- wiederkaufslehen, n.
- wiederkaufspreis, m.
- wiederkaufsrecht, n.
- wiederkaufsweis, adv.
- wiederkaufung, f.
- wiederkehr, f., (m. n.)
- wiederkehren, vb.
- wiederkehrer, m.
- wiederkehrreim, m.
- wiederkehrung, f.
- wiederkehrungspunkt, m.
- wiederkennen, vb.
- wiederkochen, vb.
- wiederkommen, vb.
- wiederkommung, f.
- wiederkreuz, n.
- wiederkriegen, vb.
- wiederkunft, f.
- wiederkäuen, vb.
- wiederkäuer, m.
- wiederkäuergrösze, f.
- wiederkäuerin, f.
- wiederkäuermagen, m.
- wiederkäuerschädel, m.
- wiederkäufer1, m.
- wiederkäufer2, m.
- wiederkäufler2, m.
- wiederkäuflich, adj.
- wiederkäuung, f.
- wiederkömmling, m.
- wiederkünden, vb.
- wiederkünftig, adj.
- wiederladen, vb.
- wiederladung, f.
- wiederlage, f.
- wiederlangen, vb.
- wiederlangung, f.
- wiederlassen, vb.
- wiederlasz, n.
- wiederlauf, m.
- wiederlaufen, vb.
- wiederleben, vb.
- wiederlebung, f.
- wiederlege, f.
- wiederlegen, vb.
- wiederlegung, f.
- wiederlesen, vb.
- wiederlesung, f.
- wiederletz, n.
- wiederliebe, f.
- wiederlieben, vb.
- wiederliefern, vb.
- wiederlieferung, f.
- wiederlitzen, vb.
- wiederlohn, m.
- wiederlohnen, vb.
- wiederlohnung, f.
- wiederlöse, f.
- wiederlösen, vb.
- wiederlösig, adj.
- wiederlöslich, adj.
- wiederlösung, f.
- wiedermachen, vb.
- wiedermacher, m.
- wiedermacherin, f.
- wiedermachung, f.
- wiedermelden, vb.
- wiedermessen, vb.
- wiedermurmeln, vb.
- wiedermäuen, vb.
- wiedern, schw. vb.
- wiedernehmen, vb.
- wiedernieten, vb.
- wiederordnen, vb.
- wiederordnung, f.
- wiederpfänden, vb.
- wiederprall, m.
- wiederprallen, vb.
- wiederprellen, vb.
- wiederprellung, f.
- wiederrache, f., (m.?)
- wiederreise, f.
- wiederreiten, vb.
- wiederrichten, vb.
- wiederrichtung, f.
- wiederrufen, vb.
- wiedersage, f.
- wiedersagen, vb.
- wiedersager, m.
- wiedersagerin, f.
- wiederschaffen, vb.
- wiederschauen, vb.
- wiederschellen, vb.
- wiederschelten, vb.
- wiederschenken, vb.
- wiederschenkung, f.
- wiederschicken, vb.
- wiederschiebung, f.
- wiederschieszen, vb.
- wiederschlagen, vb.
- wiederschlagung, f.
- wiederschmeiszen, vb.
- wiederschmähen, vb.
- wiederschnellen, vb.
- wiederschreiben, vb.
- wiederschreiber, m.
- wiederschrift, f.
- wiederschwall, m.
- wiederschöpfen, vb.
- wiederschöpfung, f.
- wiedersee, f.
- wiedersehen, n.
- wiedersehen, vb.
- wiedersehensfreude, f.
- wiedersehung, f.
- wiedersein
- wiedersenden, vb.
- wiedersendung, f.
- wiedersetzen, vb.
- wiedersetzung, f.
- wiedersitzen, vb.
- wiederspeien, vb.
- wiederspringen, vb.
- wiedersprung, m.
- wiederstallung, f.
- wiederstammeln, vb.
- wiederstandung, f.f.
- wiederstatt, m.
- wiederstatten, vb.
- wiederstatter, m.
- wiederstattung, f.
- wiederstattungsstunde, f.
- wiederstechen, vb.
- wiederstehung, f.
- wiederstellen, n.
- wiederstellen, vb.
- wiedersteller, m.
- wiederstellung, f.
- wiederstock, m.
- wiederstoszen, n.
- wiederstoszen, vb.
- wiederstreichen, vb.
- wiederstrich, m.
- wiederströmen, vb.
- wiederstutzen, vb.
- wiederständung, f.f.
- wiedersuchen, vb.
- wiedersuchung, f.
- wiedertat, f.
- wiedertauf, m.
- wiedertaufe, f.
- wiedertaufen, vb.
- wiedertragen, vb.
- wiedertreffen, vb.
- wiedertreiben, vb.
- wiedertreibung, f.
- wiedertreten, vb.
- wiedertritt, m.
Zitationshilfe
„widerstreben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/widerstreben>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]