Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
widerlege, wiederlege, f.
wi(e)derlege, f.,
gegengabe, äquivalent. zu widerlegen 2 (s. d.); seltener als gleichbedeutendes widerlage 1 und nur mhd./frühnhd. bezeugt; an seine stelle treten widerlage und -legung (vgl. die varr. unten). widerstand, gegenaktion (zu widerlegen 3):
entschädigung, ersatzleistung (vereinzelt lexik.: compensatio widerleg nomencl. [1583] 250ᵇ): (wir) vergehen — daz wir ... probst Ruͤdwein ... vnsern hof ze Hadmanstorf haben aufgegeben ... ze widerleg des hofes, den mein herren den vrawen ze Tuͤln gegeben habent (1339) urkundenb. d. stiftes Klosterneuburg 272 Zeibig; so ward jm zuͦ widerleg mer landes van den andern chron. (1531) E 4ᵇ; da einem (ein) pferdt in seinen aignen geschäfften ... schadhafft würde oder umbfiehle, dafür gedenckhen wür khein wüderleg zu thun (1614) hofordn. 2, 158. bes. für dos propter nuptias, vgl. widerlage 1 b: in sponsalibus, que wıͤderleigen vocantur (1288) württemb. urkundenb. 9, 236; ir zuegebracht guet und auch ir widerleg den kinden (sie) nit entzug (1478/81) bayer. chron. 261; seiner verlasne witwe ... heyratguot, widerleg, morgengab (1537) tagebuch 62 Greiff; so machen sie iren weibern guͦt heuratbrief, darein sie inen solche heuratgut, widerleg (var. widerlegung) und morgengab setzen, das sie baiderseits ir lebtag nie gehabt (1548) städtechron. 32, 69; (die witwe werde) ires heuratsguets, widerleg (var. widerlegung 1571/90; widerlag 16. jh.; widerlag druck 1718), morgengab oder verlornen guets ... genzlich abgeferttigt privatrechtl. traktate 59 Rintelen u. ö.; wo si aber baide ohne ehelich leibserben mit todt vergiengen, so felt ihr iedes hairathguet und widerleg widerumben auf die nechsten freund (1625) österr. weist. 1, 42.
dar zuo ir (der heiden) vorhten was sô klein
von der grôzen menege diu dâ bi in erschein,
daz von in wart kein widerlege (des christenheeres) geloubet
Lohengrin 2706 Rückert.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1103, Z. 6.
widerlegen, wiederlegen, vb.
wi(e)derlegen, vb.,
umbiegen; zurückerstatten; ersetzen; vergelten; widersetzen; als falsch erweisen. mhd. widerlegen, mnd. wedderleggen 5, 630ᵃ; mnl. wederleggen 9, 1936, dän. vederlægge ordb. over d. danske sprog 26, 757. zs. von legen, dessen eigentliche bedeutung aber kaum lebendig bleibt, und wieder 'zurück' (so in bed. 1 und z. t. auch 2), bzw. wider 'gegen' (in den bedd. 3 und 4). das wort ist seit dem 13. jh. gut bezeugt. lexikalisch seit dem 15. jh. für die bedeutungen 1 (s. d.) und 2, seit dem 16. jh. für 3 (s. d.): rependere wider legen (hd., 1429) nov. gl. 316ᵇ; reponere hd. nd. wider-, wederlegen ders., gl. 493ᵃ; wider legen mit glichnus der that recompensare voc. inc. teut. (Speyer um 1485) oo 2ᵇ; refundere widerlegen, widergelten synonyma (1550) f 7ᵃ. neben dem im 16. jh. stark verbreiteten (bes. von Luther bevorzugten) verlegen 3 teil 12, 1, sp. 758 verzeichnen es: refello ich verleg, widderleg dict. (1540) g 3ᵇ; verlegen olim etiamnum pro wiederlegen refutare stammb. (1691) 1116. diese in neuerer sprache allein herrschende bedeutung ist durchgehend gebucht seit dem 16. jh.: reijcio, confuto, refuto, repudio verstos, veracht, widerleg dict. (1540) kk 2ᵇ; confutare verwerffen, widerfechten, widerlegen XI ling. (1598) 306ᵃ; refello falsch seyn beweisen, widerlegen ebda 1236ᵇ. durch literar. zeugnisse nicht zu stützen sind die folg. buchungen: widerlegen an etwas legen, wie man ein holtz an eine wand legt t.-frz.-it. (1616) 410ᵇ; wíderlegen, ich lege wíder, wider etwas legen 5 (1811) 701ᵃ. mundartl. (selten) im nordwestl. sprachgebiet (nur hist. belege bei schwäb. 6, 783, schweiz. id. 3, 1191): widerléen luxemb. ma. (1906) 487;
widderläje Köln 3, 277ᵇ; weddərlei nordfries. 160ᵇ; wederljide nordfries. 683.
1)
umlegen, umbiegen, stumpf machen (und entsprechend reflexiv); nicht immer deutlich, ob die sinnliche vorstellung 'umbiegen' oder das ergebnis des umbiegens 'stumpf machen' (vgl. unten widerlitzen) überwiegt: obtundi stumpf vel kumpf werden; widerlegt gemacht (ende 15. jhs.) gl. 391ᵃ; retundere widerlegen, stumpff o. kumpff machen (ende 15. jhs.) ebda 496ᶜ; gladiorum aciem prestringit er macht es stumpff, widerleits dict. (1556) 23ᵃ. literar. bezeugt vom 14. bis 16. jh.
a)
trans.: er ... nam es her abe und widerleite enklein die scharpfen nagel an einem steine dt. schr. 41 Bihlm.; (damit) jhre waffen von solchem todtschlagen (der elefanten) widerlegt wurden Polybius (1574) 476. bildlich: solche spruch ... streytten nur widder offentlich bosze ubirtrettunge, nit widder des bapsts oder der geystlichen gesetze, und haben damit dem schwerd die schneyden widderlegt, ia eyn horn druber tzogen 8, 141 W.
b)
häufiger reflexiv: wenn man ein messer zuͦ gar und zuͦ vil scharpff wetzt, so thuͦt es kein gut, widerlegt sich, und schneidet minder dann vorhin pred. Salomo (1528) 99ᵃ;
darzu er hat muͤssen eisenkern oder kernstahel haben, der sich so leichtlich nit widerleget oder stumpff wird Sarepta (1571) 80ᵃ;
und do er im uff die haut schneit,
das scharpff schwert sich gantz widerleit
w. 8, 139 lit. ver.;
der spitz thet sich bald widerlegen
Ilias (1610) 36ᵇ.
2)
mhd. (s. 3, 842) und frühnhd. gut bezeugt sind verwendungen, in denen wiederlegen (zu legen B I 6 b, teil 6, sp. 526) eine rückerstattung, wiedergutmachung, hinterlegung, vergeltung gegenüber einem geschädigten oder einem vertragspartner bezeichnet.
a)
zurückerstatten eines geliehenen oder geraubten gutes: vber der hundert pfunt ... hab wir ertailt, mach der junge W. daz bewærn, daz sin prvͦder im gelobt hab daz selbe gvͦt ze widerlegen (1281 Salzburg) corp. d. altdt. originalurk. 1, 432 Fr. Wilhelm; wo ains hellers werdt wurdt genommen, so wolten sys widerlegen chron. v. Kaisheim 443 lit. ver.; (ich) sollte das vorig entlehnte widerlegen, musste also neuen kredit suchen (1787) in: schweiz. id. 3, 1192.
b)
entschädigen, wiedergutmachen, ersatz leisten (für ein zur nutzung überlassenes besitztum): ein gvͦtelin ... daz han ich dem closter widerleit ze Heitwil mit bezirim gvͦte (1276) corp. d. altdt. originalurk. 1, 279 Fr. Wilhelm; swaz wir danne rehter rechnvnge ... schvldich beliben, daz svle wir in widerlegen mit anderem gvͦte (1307) mon. Zoller. 2, 292. sehr häufig in der festen verbindung schaden wiederlegen: den schadin der vnserme herrin dem bischof geshehin ist ... daz solt man ime widerlegen (1255 Konstanz) corp. d. altdt. originalurk. 1, 63 Fr. Wilhelm; welk schip dat heel blift dat schal deme anderen schepe unde ghuͦde zynen vuͦllen schaden wedderleghen, dat dar to broken is (seerecht v. Hamb. 1306) bei coll. de lois marit. (1834) 3, 349; allen schaden, den de Denen, Sweden ... gedan hebben deme dudeschen kopmanne, scholde de koningk uprichten unde wedderleggen (1434/35) städtechron. 36, 137; (es ist) offenlich ausgeruft und gepoten worden, ... ir scheden, so si enpfangen haben, widerzulegen (1525) chron. d. st. Bamberg 2, 179 Chroust;
so will ich dir dein urthail sprechen,
dein schaden widerlegn und rechen
lit. ver.
2, 379 c)
ein äquivalent zur sicherung des in die ehe eingebrachten heiratsgutes der frau (geld, seltener liegenschaften) w.: diu hat die selben morgengabe oufgeben mit gutem willen, und han ich ir die widerlegent ze H. mit aeckren (1290) urkundenb. d. st. Augsburg 1, 95 Meyer; min morgengaube und haimsture ist wider leit gentzelich mit drittehalp hundert pfunden guter haller (1328) gesch. d. pfalzgr. v. Tübingen 160 L. Schmid; sol der ... graf E. die froͤwlin ... irer zway tusent guldin hyratsguͦt mit zwayen tusent guldin widerlegen (1481) Fürstenberg. urkundenb. 4, 490; (die witwe) war des willens, mit irem zugeprachten und widerlegten gut ... zu baiden iren brüedern ... sich zu verfüegen Zimmer. chron. ²1, 366 Barack. später selten: fünfhundert gulden, welche ... derselbe mit eintausend gulden zu widerlegen versprochen (aus Mozarts heiratsvertrag) Mozart (1856) 3, 474; (baron:) mache der herr gleich den aufsatz vom heyrathsbriefe. ich gebe dem major jährlich 4000 gulden zulage, und wenn ich sterbe, meine herrschaft. (notarius:) und wie widerlegen dieses der herr major? (major:) mit allem, was ich besitze s. w. (1814) 3, 74. auch wechselseitig: was ainer oder aine zu heirath bringt, wenig oder vill, soll dem andern widerlëgt werden (1625) österr. weist. 1, 27.
d)
eine summe als finanzielle sicherung in einer handelsgesellschaft wiederlegen (s. die belege bei 5, 630 und das häufiger bezeugte widerlegung 1 c): wyr haben wedirleit Johannes Pligen unsern dyner 250 pruͤsch keen syne 250 prusch in deme yare 89 an deme tage Jacobi handelsrechn. d. dt. ordens 143 Sattler u. ö.
e)
in übertragener verwendung.
α)
jemandem einen dienst, freundliche gesinnung, eine gute tat vergelten, ihn für etwas belohnen:
etlich widergelten ... ding die man nit widerlegen solt Keisersbergs narrenschiff (1520) 122ᵇ;
küneglîch gewalt, den wir hân,
mit willen sol daz (dienste) widerlegen
(1261/69) Willehalm 314 Singer;
die Troianer in der welt
mit allem jhrem gut vnd gelt
dir moͤchten widerlegen nicht,
die wolthat so vns heut geschicht
Äneis (1610) 16ᵃ;
die wolthat und das gute, dass wir den andren schenken,
ist wiederlegt genüglich, wann andre dran gedencken
sinnged. 403 lit. ver.
β)
in religiöser vorstellung: an dem guote (gott) wirt diu minne wuocherhaft; dâ wirt ir minne mêrer denne tûsent stunde widerleget (mitte 13. jh.) in: dt. mystiker 1, 370 Pf.; ler mich, daz ich dir von dinen gnaden minneklich werde, sider dinen minnezeichen nieman kan widerlegen dt. schr. 273 Bihlm.; der almechtig got, der widerleg es euch mit aller geluckseligkeit (1491?) bei privatbr. d. mittelalters 1, 292; weils jn der herr hundertfeltig widerzulegen ... versprochen hat sprüchw. (1541) 2, 137ᵃ; sich güetig ... erzeigen ... (werde) von dem allmechtigen reichlich widerlegt und belohnet (1621) mon. Germ. paed. 19, 147.
3)
widerstand leisten, (sich) widersetzen, 'obniti contra aliquid widerlegen' dict. (1556) 324ᵃ.
a)
vereinzelt mhd. als vb. absol. und mit dat. d. person:
(der könig) wolt ime do widerlegen, daz er üt gen Stroszeburg mohte kumen (1362) städtechron. 8, 59.
dar zuo was ir maht sô krefteclich,
daz sie sich ûf mich in Sahsen legten mit gewalte.
dâ von ich die selben zît niht widerlegen kunde
Lohengrin 2557 Rückert;
si (die Hunnen) wânten daz in alle diutschiu rîch
niht widerlegen möhten noch enkunden
ebda 7333;
b)
stärker entwickelt sich der seit dem 15. jh. neben vorherrschendem synonymen sich widersetzen bezeugte und
bis um 1700 reichende refl. gebrauch (refragari sich widerlegen dict. [1556] 1131ᵇ): (die) Franzosen bi keiser Gracianus ziden, die sich widderleiden dem roemschen rich den tribuit zo geven (1499) städtechron. 13, 374; warumb fuͦssest du vnd widerlegst dich denn wider meine opffer ..., die ich geboten hab (1. kön. 2, 29) Zürcher bibel (1531) (Luther: warumb leckestu denn wider meine opffer); das ist der erste grund gewest, den Lutherus gelegt hat, welchem sich widerleget haben die ... fratres vnd sophisten leben Luthers (1576) 10;
was uns gott sagt, dem sollen wir uns nicht widerlegen non bisogna contradire; oposer t.-ital.-frz. (1711) 1055ᵃ.
aber weder schild noch degen
kan der zeit sich wiederlegen
sämtl. sinnged. 575 lit. ver.;
so trau' ich doch so viel des kaͤysers tugend zu:
er werde sich behertzt der bosheit widerlegen
Ibrahim sultan (1680) 41;
4)
die unrichtigkeit einer sache (einer behauptung) mit gründen erweisen. die belege beziehen sich fast durchweg auf das infrage- und richtigstellen mündlicher und schriftlicher äuszerungen. ausgangspunkt für diese im frühen 16. jh. aufkommende und in neuester zeit allein herrschende bedeutung sind wohl übertragene verwendungen von legen im sinne 'darlegen, auseinanderlegen' (teil 6, sp. 526f.), das durch wider 'zurück' den sinn erhält 'eine frühere äuszerung als unzutreffend er- (oder zurück-)weisen'; einwirkung des nur sehr schwach ausgeprägten gebrauchs 'umbiegen, stumpf machen' (1 a) dürfte kaum anzunehmen sein. widerlegen steht vorwiegend in verbindung mit akkus. (seltener ist der absol. und refl. gebrauch, s. unten); ganz vereinzelt mit dat.: (Fabri,) dem ... prof. Korthald ... in einer soliden disputation gründlich wiederleget und ihn dadurch zu einen ewigen stillschweigen gebracht anfangsgründe (1724) 2. rechtssprachlich 'durch einspruch anfechten, umstoszen': wir haben och noch in unseme rechte, daz nieman sech selbe zu eigen gegeben ne mach, iz ne wederlege sîn erbe wol Sachsenspiegel, landr. 3, 42, 3 Eckh.; gesat recht en mach dat natuerlik recht nyet wederlegen bei Graf u. (1864) 2, nr. 16; wenn jemandem der schätztag angesagt oder die schatzung wirklich vollzogen ist, so mag von andern kreditoren, die sich dadurch benachteiligt glauben, die schatzung durch amtliche verfügung widerlegt werden (1856) in: schweiz. id. 3, 1192. in wenigen zeugnissen bekommt widerlegen den sinn 'ablehnen, zurückweisen'. die nähe zum allg. üblichen gebrauch 'als falsch (hier: unberechtigt) erweisen' bleibt spürbar: also kanstu erstlich hiemit (durch gottes gebot, zu beten) des teuffels anfechtung widerlegen und nider schlahen, so er fürgibt, du seiest ungeschickt odder nicht wirdig (dazu) (1539) 46, 82 W.; usurpirten ruhm werd ich freimütig widerlegen 3, 532 G.;
vereinzelt in deutlicher abgrenzung gegenüber beweisen, überzeugen: so sehr viel leichter ist widerlegen als beweisen w. 2, 124 Gr.; du hast mich widerlegt, nicht überzeugt söhne d. thales (1804) 2, 46.
mein herz wird nicht den wunsch des vaters widerlegen
s. w. (1845) 12, 117.
a)
in allgemeiner verwendung vorwiegend mit persönlichem subjekt (so vor allem in älterer zeit) und
α)
mit sachlichem objekt: wie wol das szo eyn nerrichte glosze ist, das sie billicher vorlacht denn widderlegt wurde, wollen wyr doch yhn dienen und yhren yrthum von yhn nemen (1521) 8, 153 W.;
doctor Stymmelius ... widerleget die gegenlehre altes Pommerland (1640) 3, 606; dasz wir diesen Hippias entweder gar nicht einfuͤhren oder ... seine
lehrsaͤze ausfuͤhrlich hätten widerlegen sollen Agathon (1766) vorber.; meine recension hast du sehr verkannt und du widerlegst dinge, die ich dort auch bestritten habe (1809) W. Grimm in: J. u. briefw. a. d. jugendzeit (1881) 184; es ist unendlich schwer, eine falsche lehre zu widerlegen, eben weil sie auf der ueberzeugung beruht, dasz das falsche wahr sei chem. br. (1844) 22; ich widerlege ihre aufstellung punkt für punkt (1864) s. w. I 6, 259; in neuester zeit bes. von meinung, verdacht usw.: man wiederlegt die meinungen, die wider das principium der nachahmung sind einl. i. d. schönen wissensch. (1758) 1, 121;
(Diederich) protestierte ... gegen eine unterstellung, die er schon einmal öffentlich widerlegt habe d. untertan (1949) 430.
vnnd die schrifftklugen kundten nicht
die wort jhm widerlegen
evangelia (1581) f 2ᵇ;
nicht besser könnt ihr den verdacht,
der jetzt noch auf euch lastet, widerlegen
G.;
12, 532 β)
mit persönl. objekt auf den verfechter einer auffassung oder lehre bezogen: (Christus) die falschen deuter und ausleger des gesetzes confutirt, gestraft und widerleget bei tischr. 6, 89 W.; einer sagte, das kalte fieber diente zur gesundheit, diesen wiederlegte ein ander d. drei ärgsten erznarren 208 ndr.;
Watt hatte die täuferischen lehrer bestritten und widerlegt Paracelsus (1926) 3, 224.
ein saͤufer kam und taumelt' ihm (dem philosophen) entgegen,
und schwur bey seinem wirth und wein:
ich trink; o darum muss ich seyn,
glaubt nur, ich trink; ich bin. wer kann mich widerlegen?
poet. w. (1769) 3, 50;
sie haben meine gedanken verdorben
und sagen, sie hätten mich widerlegt
W.;
I 3, 339 γ)
als verbum absolutum: (er) liesz sie uͤber rechtsfragen sich erklaͤren, widerlegen und antworten Usong (1771) 86; ich will hier weder widerlegen, noch theorisiren 25, 334 S.; die gelehrten sind meist gehässig, wenn sie widerlegen; einen irrenden sehen sie gleich als ihren todfeind an I 42, 2, 139 W.; Agnes, die stets zu widerlegen wuszte erz. schr. (1861) 2, 188.
δ)
mit näherer bezeichnung der argumente und beweismittel, mit denen oder durch die ein anderer oder dessen auffassung widerlegt wird: epicureismus ist die schädlichste secta, welche man nicht widerlegen kann mit der heiligen schrift, denn sie acht der nicht (non potest confutari, 1543) bei tischr. 4, 536 W.; weise leute widerlegen viel mit stillschweigen 2000 gutte ged. (1685) A 5ᵇ; sie haben hierinn am besten, durch die that, den vorwurf des herrschenwollens ... widerlegt Neseggab (1791) 2, 20; mit gedanken kann man gedanken widerlegen, gegen gefühle sind sie eine schwache waffe ges. schr. (1891) 1, 363; (die taktik), den anderen mit seinen eigenen argumenten zu widerlegen zwei a. d. grenze (1948) 57. wohl wortspielend mit anklang an bed. 2 e 'vergelten', jedoch im sinne 'heimzahlen': welche vngehewre luͤgen dess Paracelsi zwar nicht mit argumenten, sondern mit knütteln zu widerlegen weren von zäuberern (1592) 202; dasz Trapezuntius den Foggius mit ohrfeigen wiederleget, ist schon oben gesagt worden zwei reden v. d. charlataneria (1716) 98; statt mit worten den gegner mit knitteln zu widerlegen röm. gesch. (1865) 2, 200.
b)
mit unpersönl. subjekt seltener, doch in fast allen verwendungen von a, bes. von fakten und sachverhalten (vereinzelt mit metonymisch bezeichnetem subjekt): da widerleget jn ... die taͤgliche erfarung feldbau (1579) 5; welches ... keine ... feder ... (wird) wiederlegen können Arminius (1689) 1, c 1ᵃ; eine theorie wiederleget immer die andere verm. w. (1754) 103; in der naturgeschichte ... kann man hypothesen wagen; denn die fehler sind leicht zu finden:
jeder knochen, jede pflanze, die mir in die hände fällt, widerlegt mich gespräche 1, 174 Bied.; ein mit dem gelben getreide des Abdias hoch beladener wagen ... widerlegte den wahn der ... nachbarn, dasz das ... Wiegenthal unfruchtbar sei s. w. 3 (1911) 104; diese daten widerlegen die irrige annahme, dasz die glasmaler wanderkünstler ... gewesen wären gesch. d. dt. kunst 2 (1921) 230. die äuszere haltung, mimik widerlegt: (präsident zu Wurm) ich kündige meinem sohn noch diesen vormittag seine vermälung an. das gesicht, das er mir zeigen wird, soll seinen argwohn entweder rechtfertigen, oder ganz widerlegen 3, 376 G.;
(worte) widerlegten nicht madames anklagen. wohl aber wurden madames anklagen widerlegt von Simones gesicht Simone (1950) 298.
doch seine bleiche lippe widerlegte
ihr eignes wort und sprach: ich fürchte mich
w. 3, 77 E. Schmidt;
c)
als verbum refl.
α)
subj. und objekt sind identisch sich (selbst) widerlegen: wir ... achten jhr vngehewre lehr von der einbildung vnwirdig der widerlegung, als die sich selber bey allen verstendigen widerlegt von zäuberern (1592) 120; da sich zumal diese meinung ... im folgenden selbst widerlegen wird belust. (1741) 1, 171; die gründe ... sind so morsch, dasz sie eigentlich sich selbst abläugnen und widerlegen 22, 107 S.; ich bekenne, dasz ich mich selbst widerlegte Peter Farde (1929) 392.
β)
sich widerlegen lassen
widerlegbar sein:
diese dem naturforscher nachgeahmte methode besteht also darin: die elemente der reinen vernunft in dem zu suchen, was sich durch ein experiment bestätigen oder widerlegen läszt
akad.;
3, 13 diese lehre läszt sich leicht widerlegen
—
vorles. über ästhetik (1829) 37.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1959), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1103, Z. 43.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← widerprallen … | … wiedertun → |
- widerprellen, vb.
- widerprellung, f.
- widerpäpstisch, adj.
- widerpäpstlich, adj.
- widerrache, f., (m.?)
- widerrat, m.
- widerraten, vb.
- widerrater, m.
- widerratung, f.
- widerrechen, vb.
- widerrechnen, vb.
- widerrechnung, f.
- widerrecht, adv.
- widerrecht, n.
- widerrecht1, n.
- widerrechten, vb.
- widerrechtlich, adj.
- widerrechtlichkeit, f.
- widerrechts, adv.
- widerrede, f.
- widerreden, vb.
- widerreder, m.
- widerredner, m.
- widerredung, f.
- widerredwort, n.
- widerreise, f.
- widerreiten, vb.
- widerreiten, vb.
- widerreitung, f.
- widerrennen, vb.
- widerrichten, vb.
- widerrichtung, f.
- widerrist, m., n., (f.)
- widerristfistel, m., n., (f.)
- widerristhöhe, m., n., (f.)
- widerristschaden, m., n., (f.)
- widerristwolle, m., n., (f.)
- widerrisz, m., n., (f.)
- widerrosz
- widerrosz, m., n., (f.)
- widerruf1, m.
- widerruf2, m.
- widerrufbar, adj.
- widerrufen, vb.
- widerruflich, adj.
- widerrufsbrief, m.
- widerrufsformel, f.
- widerrufsklage, f.
- widerrufspredigt, f.
- widerrufsrecht, n.
- widerrufsschrift, f.
- widerrufung, f.
- widerrust, m., n., (f.)
- widerrätig, adj.
- widerrätlich, adj.
- widersache1, m.
- widersache2, f.
- widersachen, vb.
- widersacher, m.
- widersacherei, f.
- widersachergeist, m.
- widersacherig, adj.
- widersacherisch, adj.
- widersachin, f.
- widersage, f.
- widersagen, vb.
- widersager, m.
- widersagerin, f.
- widersagerisch, adj.
- widersagung, f.
- widersatz, m.
- widerschaffen, vb.
- widerschall, m.
- widerschallen, vb.
- widerschauen, vb.
- widerschein, m.
- widerscheinen, vb.
- widerscheiner, m.
- widerscheinig, adj.
- widerscheinlich, adv.
- widerscheinlicht, n.
- widerscheinung, f.
- widerschellen, vb.
- widerschelten, vb.
- widerschenken, vb.
- widerschenkung, f.
- widerschicken, vb.
- widerschiebung, f.
- widerschieszen, vb.
- widerschimmer, m.
- widerschimmern, vb.
- widerschlag, m.
- widerschlagen, vb.
- widerschlagung, f.
- widerschmach, f.
- widerschmeiszen, vb.
- widerschmähen, vb.
- widerschnall, m.
- widerschnallen, vb.
- widerschnellen, vb.
- widerschreiben, vb.
- widerschreiber, m.
- widerschreien, vb.
- widerschrift, f.
- widerschwall, m.
- widerschöpfen, vb.
- widerschöpfung, f.
- widersee, f.
- widersehen, n.
- widersehen, vb.
- widersehensfreude, f.
- widersehung, f.
- widersein
- widerseite, f.
- widerseitig, adj.
- widersenden, vb.
- widersendung, f.
- widersessig, adj.
- widersetzen, vb.
- widersetzer, m., nomen agentis
- widersetzig, adj.
- widersetzigkeit, f.
- widersetzlich, adj.
- widersetzlichkeit, f.
- widersetzung, f.
- widersichtig, adj.
- widersinn, m.
- widersinnes, adv.
- widersinnes, adv.
- widersinnig, adj.
- widersinnigkeit, f.
- widersinnisch, adj.
- widersinnlich, adj.
- widersinnlichkeit, f.
- widersinns, adv.
- widersinnsgehörn, n.
- widersittlich, adj.
- widersitzen, vb.
- widerspalt, m.
- widerspan, adj.
- widerspan, m.
- widerspaniglich, adv.
- widerspann, m.
- widerspannen, vb.
- widerspanniglich, adv.
- widerspanst, m.
- widersparr, m.
- widerspeien, vb.
- widerspen, adj.
- widerspenig, adj. (adv.)
- widerspenigkeit, f.
- widerspeniglich, adv.
- widerspennig, adj. (adv.)
- widerspennige, f.
- widerspennigkeit, f.
- widerspenniglich, adv.
- widerspenst, m.
- widerspensten, vb.
- widerspenster
- widerspenstig, adj., adv.
- widerspenstigkeit, f.
- widerspenstiglich, adv.
- widerspenstisch, adj., adv.
- widersperre, f.
- widersperren, vb.
- widersperrig, adj.
- widersperrung, f.
- widerspiegel, m.
- widerspiegeler, m.
- widerspiegeln, vb.
- widerspiegelung, f.
- widerspiel, n.
- widerspielen, vb.
- widerspieler, m.
- widerspielig, adj.
- widerspieligkeit, f.
- widerspielisch, adj.
- widerspiels, adv.
- widerspiener, m.
- widerspitze, f.
- widerspott, m.
- widersprache, f.
- widersprechen, vb.
- widersprecher, m.
- widersprecherei, f.
- widersprecherin, f.
- widersprechgeist, m.
- widersprechig, adj.
- widersprechlich, adj.
- widersprechlichkeit, f.
- widersprechung, f.
- widersprechungsgeist, m.
- widerspringen, vb.
- widerspruch, m.
- widerspruchsfrei, adj.
- widerspruchsgeist, m.
- widerspruchslos, adj.
- widerspruchslust, f.
- widerspruchslustig, adj.
- widerspruchsrecht, n.
- widerspruchsreich, adj.
- widerspruchsvoll, adj.
- widerspruchvoll, adj.
- widersprung, m.
- widersprüchig, adj.
- widersprüchlich, adj.
- widersprüchlichkeit, f.
- widersput, m.
- widerspältigkeit, f.
- widerspän, adj.
- widerspänig, adj. (adv.)
- widerspänigkeit, f.
- widerspännig, adj. (adv.)
- widerspännige, f.
- widerspännigkeit, f.
- widerspänniglich, adv.
- widerspännisch, adj., adv.
- widerspännung, f.
- widerspöttig, adj.
- widerstall, m.
- widerstallung, f.
- widerstammeln, vb.
- widerstand, m.
- widerstander, m.
- widerstands-, komposita
- widerstandsarbeit, f.
- widerstandsart, f.
- widerstandsbereit, adj.
- widerstandsbewegung, f.
- widerstandsfläche, f.
- widerstandsfähig, adj.
- widerstandsfähigkeit, f.
- widerstandsgeist, m.
- widerstandsgruppe, f.
- widerstandskampf, m.
- widerstandskraft, f.
- widerstandskräftig, adj.
- widerstandskämpfer, m.
- widerstandslinie, f.
- widerstandslos, adj., adv.
- widerstandslosigkeit, f.
- widerstandsmittel, n.
- widerstandsnest, n.
- widerstandspunkt, m.
- widerstandsrecht, n.
- widerstandsschwach, adj.
- widerstandsschwäche, f.
- widerstandsvermögen, n.
- widerstandswille, m.
- widerstandszelle, f.
- widerstandszentrum, n.
- widerstandszäh, adj.
- widerstandszähigkeit, f.
- widerstandsübung, f.
- widerstandung, f.f.
- widerstatt, m.
- widerstatten, vb.
- widerstatter, m.
- widerstattung, f.
- widerstattungsstunde, f.
- widerstechen, vb.
- widerstehen, vb.
- widerstehenskraft, f.
- widersteher, m.
- widerstehlich, adj.
- widerstehung, f.
- widerstehungskraft, f.
- widersteifen, vb.
- widersteigen, vb.
- widerstellen, n.
- widerstellen, vb.
- widersteller, m.
- widerstellig, adj.
- widerstellung, f.
- widerstemmen, n.
- widerstemmen, vb.
- widerstich, m.
- widerstimme, f.
- widerstimmen, vb.
- widerstimmig, adj.
- widerstimmung, f.
- widerstock, m.
- widerstosz, m.
- widerstoszen, n.
- widerstoszen, vb.
- widerstrafe, f.
- widerstrafen, vb.
- widerstrafung, f.
- widerstrahl, m.
- widerstrahlen, vb.
- widerstrahlung, f.
- widerstrauchen, vb.
- widerstrausz, m.
- widerstreb, adj.
- widerstreb, mhd. nur f., später auch m.
- widerstrebe, adj.
- widerstrebe, m.
- widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
- widerstrebenlich, adj., (adv.).
- widerstreber, m.
- widerstrebig, adj.
- widerstrebigkeit, f.
- widerstreblich, adj., (adv.).
- widerstreblichkeit, f.
- widerstrebung, f.
- widerstreich, m.
- widerstreichen, vb.
- widerstreit, m.
- widerstreiten, n.
- widerstreiten, vb.
- widerstreiter, m.
- widerstreitig, adj.
- widerstreitigkeit, f.
- widerstreitisch, adj.
- widerstreitlich, adj.
- widerstreitung, f.
- widerstrich, m.
- widerstrittig, adj.
- widerstrom, m.
- widersträuben, vb.
- widersträubig, adj.
- widersträuszen, vb.
- widersträuszig, adj.
- widerströmen, vb.
- widerströmisch, adj.
- widersturm, m.
- widerstutzen, vb.
- widerständig, adj., adv.
- widerständigkeit, f.
- widerständler, m.
- widerständung, f.f.
- widerstöszig, adj.
- widerstück, n.
- widerstürzig, adj.
- widerstützen, vb.
- widerstützung, f.
- widersuchen, vb.
- widersuchung, f.
- widersässig, adj.
- widersässigkeit, f.
- widersätzig, adj.
- widersätzig, adj.
- widertan, m.
- widertan1, m.
- widertan2, m.
- widertat, f.
- widertat, m.
- widertauf, m.
- widertaufe, f.
- widertaufen, vb.
- widerteil, m., n.
- widerteilen, vb.
- widerteilig, adj.
- widertod, m.
- widertod, m.
- widerton1, m.
- widerton2, m.
- widertracht, m., f.
- widertragen, vb.
- widertratz
- widertreffen, vb.
- widertreiben, vb.
- widertreibung, f.
- widertreten, vb.
- widertritt, m.
- widertrotz, m.
- widerträchtig, adj.
- widertun, vb.
- widertäufer, m.
- widertäuferei, f.
- widertäufergeist, m.
- widertäufergeschirr, n.
- widertäuferin, f.
- widertäuferisch, adj.
- widertäuferkönig, m.
- widertäufernest, n.
- widertäuferpflaster, n.
- widertäuferprophet, m.
- widertäuferreich, n.
- widertäuferrotte, f.
- widertäufersekte, f.
- widertäufertaler, m.
- widertäufertum, n.
- widertäuferwesen, n.
- widertäufisch, adj.
- widertönen, vb.
- widerum, adv.
- widerung, f.
- widerverehelichung, f.
- widerverein, m.
- widervereinbarung, f.
- widervereinen, vb.
- widervereinigen, vb.
- widervereiniger, m.
- widervereinigung, f.
- widervergelten, vb.
- widervergelter, m., nomen agentis
- widervergeltung, f.
- widervergeltungsrecht, n.
- widerverheiraten, vb.
- widerverheiratung, f.
- widerverjüngen, vb.
- widerverjüngung, f.
- widerverkauf, m.
- widerverkaufen, vb.
- widerverkäufer, m., nomen agentis
- widerverlangen, vb.
- widerverleihen, vb.
- widerverleihung, f.
- widervermählung, f.
- widervernünftig, adj.
- widervernünftigkeit, f.
- widerverstand, m.
- widerverständig, adj.
- widerversöhnen, vb.
- widerversöhnung, f.
- widerverwendung, f.
- widerwachs, m.
- widerwag, m.
- widerwage, f.
- widerwahl, f.
- widerwank, m.
- widerwart, f.
- widerwart, m.
- widerwarts, adv.
- widerwaschen, vb.
- widerwasser, n.
- widerwechsel, m.
- widerweg, m.
- widerwehr, f.
- widerwehren, vb.
- widerwehrung, f.
- widerweisen, vb.
- widerweisung, f.
- widerwelle, f.
- widerweltlich, adj.
- widerwenden, vb.
- widerwendig, adj.
- widerwendisch, adj.
- widerwerfen, n.
- widerwerfen, vb.
- widerwerfer, m.
- widerwerfung, f.
- widerwicht, f.
- widerwille, m.
- widerwillen, vb.
- widerwillig, adj., adv.
- widerwilligkeit, f.
- widerwillisch, adj.
- widerwind, m.
- widerwinden, vb.
- widerwinnen, vb.
- widerwinnlich, adv.
- widerwohnen, vb.
- widerwort, n.
- widerwortig, adj.
- widerwuchs, m.
- widerwurf, m.
- widerwägen, vb.
- widerwählen, vb.
- widerwänkig, adj.
- widerwärter
- widerwärtig, adj., adv.
- widerwärtigen, vb.
- widerwärtigkeit, f.
- widerwärtiglich, adv.
- widerwärtlich, adj., adv.
- widerwärts, adv.
- widerwäscher, m.
- widerwüchsig, adj.
- widerzahl, f.
- widerzahlen, vb.
- widerzahlung, f.
- widerzahm, adj.
- widerzahn, m.
- widerzank, m.
- widerzeit, f.
- widerziehen, vb.
- widerziehung, f.
- widerzins, m.
- widerzucken, vb.
- widerzug, m.
- widerzulassung, f.
- widerzupfung, f.
- widerzusammenkunft, f.
- widerzusammensetzung, f.
- widerzusammentritt, m.
- widerzustellung, f.
- widerzwang, m.
- widerzwingen, vb.
- widerzählen, vb.
- widerzählung, f.
- widerzähm, adj.
- widerzähm, f.
- widerzähme, adj.
- widerzähme, f.
- widerzähmig, adj.
- widerzähmigkeit, f.
- widerzähmisch, adj.
- widerzücken, vb.
- wideräfer, vb.
- wideräferung, f.
- widerüberkommen, vb.
- widerübernahme, f.
- widerübernehmen, vb.
- widerübersehen, vb.
- widerüberseher, m.
- widerübersehung, f.
- widholz, n.
- widhund, m.
- widmen, vb.
- widmer, m.
- widmerin, f.
- widmung, f.
- widmungsgedicht, n.
- widmungsschreiben, n.
- widmungszuschrift, f.
- widmut, f., (n.)
- widmutbauer, m.
- widmutsbauer, m.
- widmutsleute
- widrecht, n.
- widrig
- widrigen, vb.
- widrigenfalls, adv.
- widrigens
- widrigkeit, f.
- widumbauer, n. und m.m. und f.
- widumfall, n. und m.m. und f.
- widumgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widumgeld, n. und m.m. und f.
- widumgrund, n. und m.m. und f.
- widumgut, n. und m.m. und f.
- widumhaus, n. und m.m. und f.
- widumhof, n. und m.m. und f.
- widumhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widumholz, n. und m.m. und f.
- widumkorn, n. und m.m. und f.
- widumland, n. und m.m. und f.
- widummann, n. und m.m. und f.
- widummeier, n. und m.m. und f.
- widumpalais, n. und m.m. und f.
- widumrecht, n. und m.m. und f.
- widumscheuer, n. und m.m. und f.
- widumsitz, n. und m.m. und f.
- widumstand, n. und m.m. und f.
- widumstuhl, n. und m.m. und f.
- widumverschreibung, n. und m.m. und f.
- widumwald, n. und m.m. und f.
- widumweise, n. und m.m. und f.
- wie, adv.
- wiebald, konj.
- wiebel, m.
- wiebel, m.
- wiebeln, vb.
- wiebeln, vb.
- wiebeln1, vb.
- wiebeln2, vb.
- wiebelsucht, f.
- wiech, adj.
- wieche, m., f.
- wiechel, f.
- wiechen, vb.
- wiechengarn, n.
- wiechlein
- wied, m.
- wied, m.
- wiedband, n.
- wiedbein, n.
- wiede, f.
- wiede, m.
- wiedehopf, m.
- wiedehopfauge, m.
- wiedehopfenblut, m.
- wiedehopfenkraut, m.
- wiedehopfennest, m.
- wiedehopfenstein, m.
- wiedehopfnest, m.
- wiedehopfsfeder, m.
- wiedehopfsherz, m.
- wiedel, m., n.
- wiedelsilber, n.
- wiedemacher, m.
- wiedemut, f., (n.)
- wieden, adj.
- wieden, vb.
- wieden1, vb.
- wieden2, vb.
- wiedenband, n.
- wiedensauer, adj.
- wiedenschlinge, f.
- wiedenschneiden, n.
- wiedenschwert, n.
- wiedenstock, m.
- wiedentonne, f.
- wiedenzäh, adj.
- wieder, adv.
- wieder, präp., adv.
- wieder-, zusammensetzungen
- wieder-, zusammensetzungen.
- wieder-, zusammensetzungen.
- wiederabdruck, m.
- wiederabdrucken, vb.
- wiederanfang, m.
- wiederanfangen, vb.
- wiederanheimkunft, f.
- wiederanknüpfen, vb.
- wiederanknüpfung, f.
- wiederankommen, vb.
- wiederankunft, f.
- wiederannahme, f.
- wiederannehmen, vb.
- wiederannehmung, f.
- wiederanrichten, vb.
- wiederanrichter, m.
- wiederanrichtung, f.
- wiederanstellung, f.
- wiederantwort, f.
- wiederantworten, vb.
- wiederantwortlich, adj.
- wiederaufbau, m.
- wiederaufbauen, vb.
- wiederaufbauung, f.
- wiederaufblühen, vb.
- wiederaufblühung, f.
- wiederaufbrechen, vb.
- wiederauferbauung, f.
- wiederauferstehen, vb.
- wiederauferstehung, f.
- wiederauffinden, vb.
- wiederauffindung, f.
- wiederaufführung, f.
- wiederaufgang, m.
- wiederaufgehen, vb.
- wiederaufheben, vb.
- wiederaufhebung, f.
- wiederaufkommen, vb.
- wiederaufleben, vb.
- wiederauflebung, f.
- wiederaufnahme, f.
- wiederaufnehmen, vb.
- wiederaufnehmung, f.
- wiederaufrichten, vb.
- wiederaufrichter, m.
- wiederaufrichtung, f.
- wiederaufstehen, vb.
- wiederaufstehung, f.
- wiederaufsteigen, vb.
- wiederaufstieg, m.
- wiederauftreten, vb.
- wiederauftritt, m.
- wiederausbruch, m.
- wiederausschlag, m.
- wiederausschlagen, vb.
- wiederbacken, vb.
- wiederbau, m.
- wiederbauen, vb.
- wiederbauung, f.
- wiederbeginn, m.
- wiederbeginnen, vb.
- wiederbekommen, vb.
- wiederbeleben, vb.
- wiederbeleber, m.
- wiederbelebung, f.
- wiederbelebungsversuch, m.
- wiederberufen, vb.
- wiederberufung, f.
- wiederbesetzung, f.
- wiederbetretungsfall, m.
- wiederbezahlen, vb.
- wiederbezahlung, f.
- wiederbiegen, vb.
- wiederbiegig, adj.
- wiederbieglich, adv.
- wiederbiegung, f.
- wiederbieten, vb.
- wiederblick, m.
- wiederbotschaft, f.
- wiederbotschaften, vb.
- wiederbrechen, vb.
- wiederbrechung, f.
- wiederbringen, vb.
- wiederbringer, m.
- wiederbringerin, f.
- wiederbringlich
- wiederbringung, f.
- wiederburt, f.
- wiederbücken, vb.
- wiederdichten, vb.
- wiederdienen, vb.
- wiederdienst, m.
- wiederdr, vb.
- wiederdruck, m.
- wiederdrucken, vb.
- wiederdrücken, vb.
- wiederdrückung, f.
- wiederdäuen, vb.
- wiedereinantworten, vb.
- wiedereinantwortung, f.
- wiedereinbringen, vb.
- wiedereinbringung, f.
- wiedereinführen, vb.
- wiedereinführung, f.
- wiedereinlösen, vb.
- wiedereinlösung, f.
- wiedereinlösungsrecht, n.
- wiedereinrichtung, f.
- wiedereinräumen, vb.
- wiedereinräumung, f.
- wiedereinsetzen, vb.
- wiedereinsetzung, f.
- wiedereintreten, vb.
- wiedereintritt, m.
- wiederentdecken, vb.
- wiederentdeckung, f.
- wiederentstehen, vb.
- wiedererbauung, f.
- wiedererhalten, vb.
- wiedererhaltung, f.
- wiedererhebung, f.
- wiedererinnern, vb.
- wiedererinnerung, f.
- wiedererkennbar, adj.
- wiedererkennen, vb.
- wiedererkennung, f.
- wiedererlangen, vb.
- wiedererlangung, f.
- wiedererneuerung, f.
- wiedereroberer, m.
- wiedererobern, vb.
- wiedereroberung, f.
- wiedererringen, vb.
- wiederersatz, m.
- wiedererscheinen, vb.
- wiedererscheinung, f.
- wiederersehung, f.
- wiederersetzen, vb.
- wiederersetzung, f.
- wiedererstarken, vb.
- wiedererstarkung, f.
- wiedererstatten, vb.
- wiedererstattung, f.
- wiedererstehen, vb.
- wiedererstehung, f.
- wiedererwachen, vb.
- wiedererwecken, vb.
- wiedererwecker, m.
- wiedererweckung, f.
- wiedererwerb, m.
- wiedererwerben, vb.
- wiedererwerbung, f.
- wiedererzeugen, vb.
- wiedererzeugung, f.
- wiedererzählen, vb.
- wiedererzählung, f.
- wiedereröffnung, f.
- wiederfahren, vb.
- wiederfahrt, f.
- wiederfall, m.
- wiederfallen, vb.
- wiederfassen, vb.
- wiederfinden, vb.
- wiederfindung, f.
- wiederflieszen, vb.
- wiederflug, m.
- wiederflusz, m.
- wiederforderer, m.
- wiederfordern, vb.
- wiederforderung, f.
- wiederfrage, f.
- wiederfragen, vb.
- wiederfuhr, f.
- wiederfährte, f.
- wiederfällen, vb.
- wiederfällig, adj.
- wiederführen, vb.
- wiederführung, f.
- wiedergabe, f.
- wiedergang, m.
- wiedergebacken
- wiedergeben, vb.
- wiedergeber, m.
- wiedergebung, f.
- wiedergeburt, f.
- wiedergebären, vb.
- wiedergebärer, m.
- wiedergebärerin, f.
- wiedergebärung, f.
- wiedergedenken, vb.
- wiedergedächtnis, n., älter auch f.
- wiedergehen, vb.
- wiedergenesen, vb.
- wiedergenesung, f.
- wiedergestellen, vb.
- wiedergestellung, f.
- wiedergewinn, m.
- wiedergewinnen, vb.
- wiedergewinnung, f.
- wiedergrusz, m.
- wiedergrüszen, vb.
- wiedergänger, m.
- wiederhaben, vb.
- wiederhabung, f.
- wiederhalten, vb.
- wiederhaltung, f.
- wiederhandeln, vb.
- wiederhandlung, f.
- wiederheimfahrt, f.
- wiederheimkehr, f.
- wiederheimkehren, vb.
- wiederheimkehrung, f.
- wiederheimkommen, vb.
- wiederheimkunft, f.
- wiederheimschiebung, f.
- wiederheiraten, vb.
- wiederheischen, vb.
- wiederheiszen, vb.
- wiederherstellen, vb.
- wiederhersteller, m.
- wiederherstellung, f.
- wiederherstellungszeichen, n.
- wiederholbar, adj.
- wiederholen
- wiederholentlich, adj. u. adv.
- wiederholer, m.
- wiederholuhr, f.
- wiederholung, f.
- wiederholungsfall, m.
- wiederholungskurs, m.
- wiederholungszeichen, n.
- wiederhören, vb.
- wiederich2, m.
- wiederinbetriebnahme, f.
- wiederinbetriebsetzen, n.
- wiederinkraftsetzen, n.
- wiederkauen, vb.
- wiederkauf, m.
- wiederkaufbrief, m.
- wiederkaufen, vb.
- wiederkaufsgulte, f.
- wiederkaufsgülden, m.
- wiederkaufslehen, n.
- wiederkaufspreis, m.
- wiederkaufsrecht, n.
- wiederkaufsweis, adv.
- wiederkaufung, f.
- wiederkehr, f., (m. n.)
- wiederkehren, vb.
- wiederkehrer, m.
- wiederkehrreim, m.
- wiederkehrung, f.
- wiederkehrungspunkt, m.
- wiederkennen, vb.
- wiederkochen, vb.
- wiederkommen, vb.
- wiederkommung, f.
- wiederkreuz, n.
- wiederkriegen, vb.
- wiederkunft, f.
- wiederkäuen, vb.
- wiederkäuer, m.
- wiederkäuergrösze, f.
- wiederkäuerin, f.
- wiederkäuermagen, m.
- wiederkäuerschädel, m.
- wiederkäufer1, m.
- wiederkäufer2, m.
- wiederkäufler2, m.
- wiederkäuflich, adj.
- wiederkäuung, f.
- wiederkömmling, m.
- wiederkünden, vb.
- wiederkünftig, adj.
- wiederladen, vb.
- wiederladung, f.
- wiederlage, f.
- wiederlangen, vb.
- wiederlangung, f.
- wiederlassen, vb.
- wiederlasz, n.
- wiederlauf, m.
- wiederlaufen, vb.
- wiederleben, vb.
- wiederlebung, f.
- wiederlege, f.
- wiederlegen, vb.
- wiederlegung, f.
- wiederlesen, vb.
- wiederlesung, f.
- wiederletz, n.
- wiederliebe, f.
- wiederlieben, vb.
- wiederliefern, vb.
- wiederlieferung, f.
- wiederlitzen, vb.
- wiederlohn, m.
- wiederlohnen, vb.
- wiederlohnung, f.
- wiederlöse, f.
- wiederlösen, vb.
- wiederlösig, adj.
- wiederlöslich, adj.
- wiederlösung, f.
- wiedermachen, vb.
- wiedermacher, m.
- wiedermacherin, f.
- wiedermachung, f.
- wiedermelden, vb.
- wiedermessen, vb.
- wiedermurmeln, vb.
- wiedermäuen, vb.
- wiedern, schw. vb.
- wiedernehmen, vb.
- wiedernieten, vb.
- wiederordnen, vb.
- wiederordnung, f.
- wiederpfänden, vb.
- wiederprall, m.
- wiederprallen, vb.
- wiederprellen, vb.
- wiederprellung, f.
- wiederrache, f., (m.?)
- wiederreise, f.
- wiederreiten, vb.
- wiederrichten, vb.
- wiederrichtung, f.
- wiederrufen, vb.
- wiedersage, f.
- wiedersagen, vb.
- wiedersager, m.
- wiedersagerin, f.
- wiederschaffen, vb.
- wiederschauen, vb.
- wiederschellen, vb.
- wiederschelten, vb.
- wiederschenken, vb.
- wiederschenkung, f.
- wiederschicken, vb.
- wiederschiebung, f.
- wiederschieszen, vb.
- wiederschlagen, vb.
- wiederschlagung, f.
- wiederschmeiszen, vb.
- wiederschmähen, vb.
- wiederschnellen, vb.
- wiederschreiben, vb.
- wiederschreiber, m.
- wiederschrift, f.
- wiederschwall, m.
- wiederschöpfen, vb.
- wiederschöpfung, f.
- wiedersee, f.
- wiedersehen, n.
- wiedersehen, vb.
- wiedersehensfreude, f.
- wiedersehung, f.
- wiedersein
- wiedersenden, vb.
- wiedersendung, f.
- wiedersetzen, vb.
- wiedersetzung, f.
- wiedersitzen, vb.
- wiederspeien, vb.
- wiederspringen, vb.
- wiedersprung, m.
- wiederstallung, f.
- wiederstammeln, vb.
- wiederstandung, f.f.
- wiederstatt, m.
- wiederstatten, vb.
- wiederstatter, m.
- wiederstattung, f.
- wiederstattungsstunde, f.
- wiederstechen, vb.
- wiederstehung, f.
- wiederstellen, n.
- wiederstellen, vb.
- wiedersteller, m.
- wiederstellung, f.
- wiederstock, m.
- wiederstoszen, n.
- wiederstoszen, vb.
- wiederstreichen, vb.
- wiederstrich, m.
- wiederströmen, vb.
- wiederstutzen, vb.
- wiederständung, f.f.
- wiedersuchen, vb.
- wiedersuchung, f.
- wiedertat, f.
- wiedertauf, m.
- wiedertaufe, f.
- wiedertaufen, vb.
- wiedertragen, vb.
- wiedertreffen, vb.
- wiedertreiben, vb.
- wiedertreibung, f.
- wiedertreten, vb.
- wiedertritt, m.
Zitationshilfe
„wiederlegen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wiederlegen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]