Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
widerrufen, wiederrufen, vb.
wi(e)derrufen, vb.,
zurückrufen; widerhallen; für nichtig erklären, zurücknehmen. mhd. widerruofen, widerrüefen (st. u. sw.), mnd. wedderropen 5, 633ᵃ, mnl. wederropen (ausführl. art.) 9, 1955, nnl. we(d)erroepen ('weinig gebruikelijk'
neben herroepen) v. Dale n. gr. wb. ⁷2086ᵃ. das wort ist seit dem 13. jh. (bes. häufig im 16.) bezeugt und wird in neuerer zeit vor allem rechtssprachlich sowie allgemeiner in gehobener sprache gebraucht. seine nähe zu lat. revocare (vielleicht lehnprägung) sowohl in bedeutung 1 wie 3 (vgl. die lex. belege und die bibelstellen unten) zeigt sich auch in dem formelhaften gebrauch revocieren und widerrufen: ich sollte revociren und widerrufen, ich sollte nur ein wort sagen, revoco (1538) bei tischr. 3, 662 W.; revocieren und widerruffen wendunmuth 3, 289 lit. ver.; revocieren, widerruefen und cassiern (16. jh.) österr. weist. 5, 685. wie bei rufen (vgl. teil 8, sp. 1397) finden sich auch beim kompos. seit beginn der bezeugung bis ins 18. jh. belege für das sw. vb., bei Luther häufig: fürsten widderrufften die freyheyt 8, 287 W.; so sind wir bereit und woͤllens widderrufft haben ebda 26, 265 u. ö.; (sie) widerrufften schatzkammer (1610) 76. noch spät: sie unterzeichnete und wiederrufte den befehl 9, 278 L.-M. vorwiegend schwäbischalem. (nur frühnhd.) ist die (aus widerrüefen) entrundete form widerriefen: auf widerriefen (1494) österr. weist. 1, 295; reclamare widerrieffen gemma gemm. (Straszbg. 1508) x 3ᵇ; widerrieffen vnd verandern beschirmung d. lobs Marie (1523) A 3; (Augustinus) gezwungen warde, sein aigne geschrieften an vil orten wider rieffen s. schr. 1, 202 ndr.;
lexikalisch seit anf. d. 15. jhs. (bes. für revocare, retractare) durchgehend: reclamare wider ruffen (15. jh., obd.), weder ruepen (1420, nd.) gl. 487ᵃ; reuocare widerruffen (1440, md.) ebda 497ᵇ; retractare wider ruffen (ende 15. jh.) ebda 496ᵇ; wider ruffen vnd sprechen reuocare, diffiteri, abrenunciare, voc. inc. teut. (Speyer um 1485) oo 3ᵃ; reuocare, recino, retraho, retracto, prœuerto, palinodiam cano ich widderruf dict. (1540) b 4ᵇ; retractare widerruͤffen dict. (1556) 1158ᵃ; wiederrufen revocare, dicta retractare stammb. (1691) 1631; t.-it. 2 (1702) 382ᶜ; wiederruffen dt. wb. (1734) 2, 309. gelegentlich steht der subst. inf. in präpos. verbindung (unz, bis) auf widerrufen (s. ²widerruf 3 e): uncz auf unser widerrufen (1385) bei d. Deutschtum in Südtirol 2 (1928) 187; bis auf der herrschaft widerrufen (1402?) österr. weist. 5, 186; auf widerruffen baier. bergrecht (1764) 45.
vnd in zuͦ wider rieffen bringt
narrenbeschwörung 203 ndr.
1)
'zurückrufen', häufiger nur mhd. und frühnhd. in der sprache der bibel (bes. für revocare).
a)
eigentlich.
α)
wie das simplex häufig mit dat. d. person (s. Trebnitzer ps. unter b): svn frauw rieff im wiedder Lancelot 1, 41 Kluge; die jungfrauw kert sich umb und wolt hinweg geen. Claudas rieff ir wiedder ebda 51; jaget ein man ein wilt mit des herren urloube vor dem panforste, unde fliuhet ez dar în: er sol den hunden wider rüefen Schwabenspiegel, landr. 197 Wackernagel; do rüeftent im etlich wider (1525) schweiz. id. 6, 712; reuoco eim widerrüffen dict. (1556) 1160ᵃ; reclamer l'oiseau dem vogel widerrufen nomencl. (1652) 194.
β)
mit akkus. d. person: dorumb gee vnd widerruͦff das kint Absolon (revoca puerum Absalom, 2. kön. 14, 21) erste dt. bib. 5, 184 Kurr.;
bei dem ersten wort der dienerin zum nachtheil des gefallenen mannes verbannt sie die gräfin, ruft sie aber gleich wieder gesch. d. dt. dichtung (1853) 1, 375.
er war besorgt genug und rief mich dreimal wieder
verm. w. (1754) 529;
b)
uneigentlich. zur gnade und zum glauben zurückrufen (hier deutlich unter einflusz des lat. revocare):
(die Römer) widerruͦfft der botte (Paulus) zu dem gewern vnd zuͦ dem ewangelischen gelauben Römer vorr. 3, erste dt. bib. 2, 10 Kurr. aus dem leben zurückrufen: nicht widerrufe mir in der halpscheide der tage min (ne revoces me in dimidio dierum meorum) Trebnitzer psalmen 101, 25 Pietsch (Luther: nim mich nicht weg ps. 102, 25); alles das got ... geschaffen hat in himel und in erden mit aller siner wisheit und guͤte, das hat er ... geton das er uns do mit wider ruͤffe und lade in unsern ursprung pred. 240 Vetter. ins leben zurückrufen: Cristum widerzeruffen von den doten (Christum a mortuis revocare, Römer 10, 7) erste dt. bib. 2, 42 Kurr.; so das kind ist tod? mag ich es denn furbas widerruffen? (nunquid potero revocare eum amplius?, 2. kön. 12, 23) ebda 5, 174; lasz mich ... meinen sohn wiederrufen w. (1809) 1, 85; man konnte die ermordeten nicht wiederrufen ins leben ausgew. schr. (1824) 1, 340.
got mit sunderlichen roren
wirt waz troufen in ir oren
widerrufende sy gerade
zu hulden unde zu genade
Hiob 13 455 Karsten;
2)
im sinne 'widerhallen' vom echo. nur selten bezeugt (vgl. ²widerruf 2): nymphe, nun dein widerruffen ruffe mir Pegnitzschäferey (1645) 29;
es ist ein allgemeiner satz ..., dasz den mantel nach dem winde hängen, aus dem walde wiederrufen wie man hineinruft, recht ist gesch. d. dt. dichtung (1853) 1, 419;
kein echo ist, das wiederruft;
kein westenwind spielt mit den zweigen
poet. betrachtg. (1750) 2, 576;
im fels versteckt das echo übernimmt
es lustig und mit necken widerruft
kaiserbuch (1927) 2, 1, 171.
3)
eine frühere entscheidung oder willensäuszerung für ungültig erklären. wohl ursprünglich in dem sinne 'zurückrufen' (wie lat. revocare, retractare, die in den hist. wbb. seit dem 15. jh. fast durchgehend mit widerrufen glossiert werden) gebraucht, doch setzt sich früh die vorstellung 'gegen'-rufen durch. das wort ist in dieser bedeutung seit dem 14. jh. (bes. im 16.) reich bezeugt. vorwiegend in verbindung mit dem akkus., häufig absolut gebraucht, vereinzelt mit dat.: diesen meinen worten kan ich auff dieses mal nicht widerruffen schausp. engl. comödianten 203 Creizenach.
a)
im rechtssprachlichen bereich. 'ein gewährtes (vor-) recht aufkündigen': wan wir in die gnad (die befreiung von diensten) nicht haben wollen oder widerrufen, daz si dann in dhainerlei weis schuldig ... sein zu der benannten bezalung (1304) österr. weist. 5, 184; ob denselben steden ... friheide oder privilegia von uns ... gegeben werden, die han wir widerroefen, widerachtet und vernichtet ... mit urkuͤnde disz brieffs (1374) dt. reichstagsakten 1, 14 Weizsäcker; vnd baten ... die belehnung dem churfuͤrsten geschehen zu wiederruffen vnd zu cassiren altes Pommerland (1639) 1, 450; die voͤlker ... widerrieffen die rechte, die sie ihr (d. Hansa) ... verstattet hatten anh. z. allg. dt. bibl. (1771) 1/12, 16. eine schriftlich festgelegte übereinkunft widerrufen: die statt Basel (macht) mit dem vogt ... von Zuͤrich ein verstaͤndnuss ..., das soll bestan untz an ein widerruͤffen chron. Helvet. (1734) 1, 259; wann ein vertrag ... verwilliget ist, dasz derselbe soll und musz bestaͤndiglich gehalten werden, obschon die eine parthey ... denselben wiederruffen und darwider protestirt hätte georg. cur. (1715) 3, 1, 30ᵃ; (den vertrag,) den Ulrich bei seiner rückkehr unbesonnen genug gewesen war zu widerrufen s. w. (1867) 1, 266. 'eine verordnung, ein gesetz, urteil auszer kraft setzen': do widir rufte Chaam das gebot md. Marco Polo 14 Tscharner; vnser Esther beredet jhren koͤnig, das er sein eigen mandat widerruͤffet ausgew. w. 2, 205 L.; da haben die andern ... dem Wascha bey zwantzig tausendt ducaten in rachen geschoben, dasz er das vrtheil widerruft reyszbeschr. (1619) 175; er lag ihr (d. regentin) an, ihre neuen verordnungen zu widerrufen, durch welche den protestanten ihre freie
religionsübung benommen sey 7, 262 G.; die repräsentanten sollen das recht haben, gesetze zu geben, zu verändern, zu widerrufen s. w. (1867) 4, 4. eine ernennung rückgängig machen:
die bestellung zum mitgliede des aufsichtsrats kann ... widerrufen werden handelsgesetzb. § 243 abs. 3.
(marquis:) der herzog Alba ist ernannt nach Flandern.
(königin:) ernannt — so hör' ich.
(marquis:) widerrufen kann
der könig nie. wir kennen ja den könig
G.;
5, 2, 329 b)
im bereich religiöser auseinandersetzung vom widerruf einer als irrig erkannten religiösen lehrauffassung: wo etwasz da geschrieben were das da offenlich ader uszlegelich mocht syn widder got ..., wolde ich ... widder rufen beichtbüchl. 48 Battenberg; ob hierjnn (in dem buche) ain oder mer jrrig artickel oder vnrechtmässig maynung begriffen ..., dasselb bin jch erbütig ... zewiderrueeffen theologey 1 Reithm.; will ouch widerruͤffen alles, das er von der muͦter gottes und von den lieben heiligen hat geirrt dt. schr. 1, 126 Sch. den glauben (die taufe, d. hl. schrift, ein gelübde) widerrufen: (ein hussit:) pfarrer, wiltu wedirrufen unde widersprechen, was du geprediget hast, so magistu behalden das leben (15. jh.) script. rer. Sil. 12, 3; solt ich denen so sich der geschrifft hieltend, ... jren schirm vsz den henden ryssen, vnd die gschrifft wideruͤffen vnd heissen liegen? freiheit d. speisen 32 ndr.; ich (die nonne Florentina) were nu eyngesegent und hette gott durch die oppfferung des ringes ewige reynigkeyt verheyssen und geschworn, das kundt ich nicht widerruffen (1524) 15, 90 W.; viel Christen, da sie umb jrs glaubens willen angefochten wurden ... wichen zu rücke, verleugneten jre tauff und widerrufften jren glauben (1537) ebda 45, 28. vom widerruf einer der herrschenden glaubenslehre widerstreitenden ('ketzerischen') lehre oder lehrmeinung (häufig bes. in der reformationszeit): das ich aber solt widderruffen meyne lere, da wirt nichts ausz (1520) 7, 9 W.;
wie noͤthig es waͤre, ... dasz er ... vor dem konsistorium seine irrigen meinungen, besonders von der ewigkeit der hoͤllenstrafen, wiederriefe Seb. Nothanker (1773) 1, 160; (Jeanne) sei bereit zu widerrufen, sie beharre nicht länger in dem glauben an ihre erscheinungen und visionen Simone (1950) 239.
mit trotz vnd list man an jhn schleich,
widderrufen er solte:
der Luther nicht ein harbreit weich
vnd solches nicht thun wolte
(1564) bei dt. kirchenlied 3, 193ᵇ;
c)
in allgemeiner verwendung mit meist (vor allem in jüngerer zeit) abgeschwächtem wortsinn (häufig eine zusage, irrige ansicht, falsche beschuldigung, einen fluch, befehl, wunsch widerrufen):
dem neben menschen sein ere nement, ... disz ist ein todt sünde, so esz beschicht bedachtlich und man es nit widerruͤffet d. ew. wiszheit betbüchlin (1518) 199ᵃ;
könte ich ... mein einmal gegebenes wort wiederruffen, so wolte ich eurer bitte ... willfahren Octavia (1677) 4, 508;
wir hören, dasz ein böser gast auf sie (Sakontala) ... einen wilden fluch gelegt habe, der ... zwar gemildert, aber nicht widerrufen worden 16, 87 S.;
der arme papst ... widerrief seinen befehl I 43, 111 W.;
ich setzte mich eines morgens an den schreibtisch und widerrief ... in lapidaren briefen den früheren irrtum tag d. jungen arztes (1955) 152.
der prophet soͤlt ver ruͤffen
das volck von Ysrahel und ouch verfluͤchen;
das wandlet got in sinen segen
dem volck von siner hailkait wegen.
also ward wider ruͤfft gar vil eben
der fluͤch der wider menschlich kuͤne was geben
d. spiegel d. menschl. heils 95 Lindqvist;
nicht schend noch schmehe,
wider ruffen thut wehe
d. Teutschen weiszh. (1605) Qq 4ᵇ;
ein mädchen und ein schmetterling
war einst mir fast dasselbe ding:
nun wiederruf' ich voller reue
den herben ungerechten scherz
episteln u. verm. ged. (1789) 138;
erzwing's
von deinem vater, seinen blutgen wunsch
zu widerrufen!
G.;
15, 1, 72 nur ein weib
befiehlt und widerruft gedankenlos
w. 15, 231 Hempel;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1155, Z. 71.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← widerprallen … | … wiedertun → |
- widerprellen, vb.
- widerprellung, f.
- widerpäpstisch, adj.
- widerpäpstlich, adj.
- widerrache, f., (m.?)
- widerrat, m.
- widerraten, vb.
- widerrater, m.
- widerratung, f.
- widerrechen, vb.
- widerrechnen, vb.
- widerrechnung, f.
- widerrecht, adv.
- widerrecht, n.
- widerrecht1, n.
- widerrechten, vb.
- widerrechtlich, adj.
- widerrechtlichkeit, f.
- widerrechts, adv.
- widerrede, f.
- widerreden, vb.
- widerreder, m.
- widerredner, m.
- widerredung, f.
- widerredwort, n.
- widerreise, f.
- widerreiten, vb.
- widerreiten, vb.
- widerreitung, f.
- widerrennen, vb.
- widerrichten, vb.
- widerrichtung, f.
- widerrist, m., n., (f.)
- widerristfistel, m., n., (f.)
- widerristhöhe, m., n., (f.)
- widerristschaden, m., n., (f.)
- widerristwolle, m., n., (f.)
- widerrisz, m., n., (f.)
- widerrosz
- widerrosz, m., n., (f.)
- widerruf1, m.
- widerruf2, m.
- widerrufbar, adj.
- widerrufen, vb.
- widerruflich, adj.
- widerrufsbrief, m.
- widerrufsformel, f.
- widerrufsklage, f.
- widerrufspredigt, f.
- widerrufsrecht, n.
- widerrufsschrift, f.
- widerrufung, f.
- widerrust, m., n., (f.)
- widerrätig, adj.
- widerrätlich, adj.
- widersache1, m.
- widersache2, f.
- widersachen, vb.
- widersacher, m.
- widersacherei, f.
- widersachergeist, m.
- widersacherig, adj.
- widersacherisch, adj.
- widersachin, f.
- widersage, f.
- widersagen, vb.
- widersager, m.
- widersagerin, f.
- widersagerisch, adj.
- widersagung, f.
- widersatz, m.
- widerschaffen, vb.
- widerschall, m.
- widerschallen, vb.
- widerschauen, vb.
- widerschein, m.
- widerscheinen, vb.
- widerscheiner, m.
- widerscheinig, adj.
- widerscheinlich, adv.
- widerscheinlicht, n.
- widerscheinung, f.
- widerschellen, vb.
- widerschelten, vb.
- widerschenken, vb.
- widerschenkung, f.
- widerschicken, vb.
- widerschiebung, f.
- widerschieszen, vb.
- widerschimmer, m.
- widerschimmern, vb.
- widerschlag, m.
- widerschlagen, vb.
- widerschlagung, f.
- widerschmach, f.
- widerschmeiszen, vb.
- widerschmähen, vb.
- widerschnall, m.
- widerschnallen, vb.
- widerschnellen, vb.
- widerschreiben, vb.
- widerschreiber, m.
- widerschreien, vb.
- widerschrift, f.
- widerschwall, m.
- widerschöpfen, vb.
- widerschöpfung, f.
- widersee, f.
- widersehen, n.
- widersehen, vb.
- widersehensfreude, f.
- widersehung, f.
- widersein
- widerseite, f.
- widerseitig, adj.
- widersenden, vb.
- widersendung, f.
- widersessig, adj.
- widersetzen, vb.
- widersetzer, m., nomen agentis
- widersetzig, adj.
- widersetzigkeit, f.
- widersetzlich, adj.
- widersetzlichkeit, f.
- widersetzung, f.
- widersichtig, adj.
- widersinn, m.
- widersinnes, adv.
- widersinnes, adv.
- widersinnig, adj.
- widersinnigkeit, f.
- widersinnisch, adj.
- widersinnlich, adj.
- widersinnlichkeit, f.
- widersinns, adv.
- widersinnsgehörn, n.
- widersittlich, adj.
- widersitzen, vb.
- widerspalt, m.
- widerspan, adj.
- widerspan, m.
- widerspaniglich, adv.
- widerspann, m.
- widerspannen, vb.
- widerspanniglich, adv.
- widerspanst, m.
- widersparr, m.
- widerspeien, vb.
- widerspen, adj.
- widerspenig, adj. (adv.)
- widerspenigkeit, f.
- widerspeniglich, adv.
- widerspennig, adj. (adv.)
- widerspennige, f.
- widerspennigkeit, f.
- widerspenniglich, adv.
- widerspenst, m.
- widerspensten, vb.
- widerspenster
- widerspenstig, adj., adv.
- widerspenstigkeit, f.
- widerspenstiglich, adv.
- widerspenstisch, adj., adv.
- widersperre, f.
- widersperren, vb.
- widersperrig, adj.
- widersperrung, f.
- widerspiegel, m.
- widerspiegeler, m.
- widerspiegeln, vb.
- widerspiegelung, f.
- widerspiel, n.
- widerspielen, vb.
- widerspieler, m.
- widerspielig, adj.
- widerspieligkeit, f.
- widerspielisch, adj.
- widerspiels, adv.
- widerspiener, m.
- widerspitze, f.
- widerspott, m.
- widersprache, f.
- widersprechen, vb.
- widersprecher, m.
- widersprecherei, f.
- widersprecherin, f.
- widersprechgeist, m.
- widersprechig, adj.
- widersprechlich, adj.
- widersprechlichkeit, f.
- widersprechung, f.
- widersprechungsgeist, m.
- widerspringen, vb.
- widerspruch, m.
- widerspruchsfrei, adj.
- widerspruchsgeist, m.
- widerspruchslos, adj.
- widerspruchslust, f.
- widerspruchslustig, adj.
- widerspruchsrecht, n.
- widerspruchsreich, adj.
- widerspruchsvoll, adj.
- widerspruchvoll, adj.
- widersprung, m.
- widersprüchig, adj.
- widersprüchlich, adj.
- widersprüchlichkeit, f.
- widersput, m.
- widerspältigkeit, f.
- widerspän, adj.
- widerspänig, adj. (adv.)
- widerspänigkeit, f.
- widerspännig, adj. (adv.)
- widerspännige, f.
- widerspännigkeit, f.
- widerspänniglich, adv.
- widerspännisch, adj., adv.
- widerspännung, f.
- widerspöttig, adj.
- widerstall, m.
- widerstallung, f.
- widerstammeln, vb.
- widerstand, m.
- widerstander, m.
- widerstands-, komposita
- widerstandsarbeit, f.
- widerstandsart, f.
- widerstandsbereit, adj.
- widerstandsbewegung, f.
- widerstandsfläche, f.
- widerstandsfähig, adj.
- widerstandsfähigkeit, f.
- widerstandsgeist, m.
- widerstandsgruppe, f.
- widerstandskampf, m.
- widerstandskraft, f.
- widerstandskräftig, adj.
- widerstandskämpfer, m.
- widerstandslinie, f.
- widerstandslos, adj., adv.
- widerstandslosigkeit, f.
- widerstandsmittel, n.
- widerstandsnest, n.
- widerstandspunkt, m.
- widerstandsrecht, n.
- widerstandsschwach, adj.
- widerstandsschwäche, f.
- widerstandsvermögen, n.
- widerstandswille, m.
- widerstandszelle, f.
- widerstandszentrum, n.
- widerstandszäh, adj.
- widerstandszähigkeit, f.
- widerstandsübung, f.
- widerstandung, f.f.
- widerstatt, m.
- widerstatten, vb.
- widerstatter, m.
- widerstattung, f.
- widerstattungsstunde, f.
- widerstechen, vb.
- widerstehen, vb.
- widerstehenskraft, f.
- widersteher, m.
- widerstehlich, adj.
- widerstehung, f.
- widerstehungskraft, f.
- widersteifen, vb.
- widersteigen, vb.
- widerstellen, n.
- widerstellen, vb.
- widersteller, m.
- widerstellig, adj.
- widerstellung, f.
- widerstemmen, n.
- widerstemmen, vb.
- widerstich, m.
- widerstimme, f.
- widerstimmen, vb.
- widerstimmig, adj.
- widerstimmung, f.
- widerstock, m.
- widerstosz, m.
- widerstoszen, n.
- widerstoszen, vb.
- widerstrafe, f.
- widerstrafen, vb.
- widerstrafung, f.
- widerstrahl, m.
- widerstrahlen, vb.
- widerstrahlung, f.
- widerstrauchen, vb.
- widerstrausz, m.
- widerstreb, adj.
- widerstreb, mhd. nur f., später auch m.
- widerstrebe, adj.
- widerstrebe, m.
- widerstrebe, mhd. nur f., später auch m.
- widerstreben, vb.
- widerstrebenlich, adj., (adv.).
- widerstreber, m.
- widerstrebig, adj.
- widerstrebigkeit, f.
- widerstreblich, adj., (adv.).
- widerstreblichkeit, f.
- widerstrebung, f.
- widerstreich, m.
- widerstreichen, vb.
- widerstreit, m.
- widerstreiten, n.
- widerstreiten, vb.
- widerstreiter, m.
- widerstreitig, adj.
- widerstreitigkeit, f.
- widerstreitisch, adj.
- widerstreitlich, adj.
- widerstreitung, f.
- widerstrich, m.
- widerstrittig, adj.
- widerstrom, m.
- widersträuben, vb.
- widersträubig, adj.
- widersträuszen, vb.
- widersträuszig, adj.
- widerströmen, vb.
- widerströmisch, adj.
- widersturm, m.
- widerstutzen, vb.
- widerständig, adj., adv.
- widerständigkeit, f.
- widerständler, m.
- widerständung, f.f.
- widerstöszig, adj.
- widerstück, n.
- widerstürzig, adj.
- widerstützen, vb.
- widerstützung, f.
- widersuchen, vb.
- widersuchung, f.
- widersässig, adj.
- widersässigkeit, f.
- widersätzig, adj.
- widersätzig, adj.
- widertan, m.
- widertan1, m.
- widertan2, m.
- widertat, f.
- widertat, m.
- widertauf, m.
- widertaufe, f.
- widertaufen, vb.
- widerteil, m., n.
- widerteilen, vb.
- widerteilig, adj.
- widertod, m.
- widertod, m.
- widerton1, m.
- widerton2, m.
- widertracht, m., f.
- widertragen, vb.
- widertratz
- widertreffen, vb.
- widertreiben, vb.
- widertreibung, f.
- widertreten, vb.
- widertritt, m.
- widertrotz, m.
- widerträchtig, adj.
- widertun, vb.
- widertäufer, m.
- widertäuferei, f.
- widertäufergeist, m.
- widertäufergeschirr, n.
- widertäuferin, f.
- widertäuferisch, adj.
- widertäuferkönig, m.
- widertäufernest, n.
- widertäuferpflaster, n.
- widertäuferprophet, m.
- widertäuferreich, n.
- widertäuferrotte, f.
- widertäufersekte, f.
- widertäufertaler, m.
- widertäufertum, n.
- widertäuferwesen, n.
- widertäufisch, adj.
- widertönen, vb.
- widerum, adv.
- widerung, f.
- widerverehelichung, f.
- widerverein, m.
- widervereinbarung, f.
- widervereinen, vb.
- widervereinigen, vb.
- widervereiniger, m.
- widervereinigung, f.
- widervergelten, vb.
- widervergelter, m., nomen agentis
- widervergeltung, f.
- widervergeltungsrecht, n.
- widerverheiraten, vb.
- widerverheiratung, f.
- widerverjüngen, vb.
- widerverjüngung, f.
- widerverkauf, m.
- widerverkaufen, vb.
- widerverkäufer, m., nomen agentis
- widerverlangen, vb.
- widerverleihen, vb.
- widerverleihung, f.
- widervermählung, f.
- widervernünftig, adj.
- widervernünftigkeit, f.
- widerverstand, m.
- widerverständig, adj.
- widerversöhnen, vb.
- widerversöhnung, f.
- widerverwendung, f.
- widerwachs, m.
- widerwag, m.
- widerwage, f.
- widerwahl, f.
- widerwank, m.
- widerwart, f.
- widerwart, m.
- widerwarts, adv.
- widerwaschen, vb.
- widerwasser, n.
- widerwechsel, m.
- widerweg, m.
- widerwehr, f.
- widerwehren, vb.
- widerwehrung, f.
- widerweisen, vb.
- widerweisung, f.
- widerwelle, f.
- widerweltlich, adj.
- widerwenden, vb.
- widerwendig, adj.
- widerwendisch, adj.
- widerwerfen, n.
- widerwerfen, vb.
- widerwerfer, m.
- widerwerfung, f.
- widerwicht, f.
- widerwille, m.
- widerwillen, vb.
- widerwillig, adj., adv.
- widerwilligkeit, f.
- widerwillisch, adj.
- widerwind, m.
- widerwinden, vb.
- widerwinnen, vb.
- widerwinnlich, adv.
- widerwohnen, vb.
- widerwort, n.
- widerwortig, adj.
- widerwuchs, m.
- widerwurf, m.
- widerwägen, vb.
- widerwählen, vb.
- widerwänkig, adj.
- widerwärter
- widerwärtig, adj., adv.
- widerwärtigen, vb.
- widerwärtigkeit, f.
- widerwärtiglich, adv.
- widerwärtlich, adj., adv.
- widerwärts, adv.
- widerwäscher, m.
- widerwüchsig, adj.
- widerzahl, f.
- widerzahlen, vb.
- widerzahlung, f.
- widerzahm, adj.
- widerzahn, m.
- widerzank, m.
- widerzeit, f.
- widerziehen, vb.
- widerziehung, f.
- widerzins, m.
- widerzucken, vb.
- widerzug, m.
- widerzulassung, f.
- widerzupfung, f.
- widerzusammenkunft, f.
- widerzusammensetzung, f.
- widerzusammentritt, m.
- widerzustellung, f.
- widerzwang, m.
- widerzwingen, vb.
- widerzählen, vb.
- widerzählung, f.
- widerzähm, adj.
- widerzähm, f.
- widerzähme, adj.
- widerzähme, f.
- widerzähmig, adj.
- widerzähmigkeit, f.
- widerzähmisch, adj.
- widerzücken, vb.
- wideräfer, vb.
- wideräferung, f.
- widerüberkommen, vb.
- widerübernahme, f.
- widerübernehmen, vb.
- widerübersehen, vb.
- widerüberseher, m.
- widerübersehung, f.
- widholz, n.
- widhund, m.
- widmen, vb.
- widmer, m.
- widmerin, f.
- widmung, f.
- widmungsgedicht, n.
- widmungsschreiben, n.
- widmungszuschrift, f.
- widmut, f., (n.)
- widmutbauer, m.
- widmutsbauer, m.
- widmutsleute
- widrecht, n.
- widrig
- widrigen, vb.
- widrigenfalls, adv.
- widrigens
- widrigkeit, f.
- widumbauer, n. und m.m. und f.
- widumfall, n. und m.m. und f.
- widumgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- widumgeld, n. und m.m. und f.
- widumgrund, n. und m.m. und f.
- widumgut, n. und m.m. und f.
- widumhaus, n. und m.m. und f.
- widumhof, n. und m.m. und f.
- widumhofhaltung, n. und m.m. und f.
- widumholz, n. und m.m. und f.
- widumkorn, n. und m.m. und f.
- widumland, n. und m.m. und f.
- widummann, n. und m.m. und f.
- widummeier, n. und m.m. und f.
- widumpalais, n. und m.m. und f.
- widumrecht, n. und m.m. und f.
- widumscheuer, n. und m.m. und f.
- widumsitz, n. und m.m. und f.
- widumstand, n. und m.m. und f.
- widumstuhl, n. und m.m. und f.
- widumverschreibung, n. und m.m. und f.
- widumwald, n. und m.m. und f.
- widumweise, n. und m.m. und f.
- wie, adv.
- wiebald, konj.
- wiebel, m.
- wiebel, m.
- wiebeln, vb.
- wiebeln, vb.
- wiebeln1, vb.
- wiebeln2, vb.
- wiebelsucht, f.
- wiech, adj.
- wieche, m., f.
- wiechel, f.
- wiechen, vb.
- wiechengarn, n.
- wiechlein
- wied, m.
- wied, m.
- wiedband, n.
- wiedbein, n.
- wiede, f.
- wiede, m.
- wiedehopf, m.
- wiedehopfauge, m.
- wiedehopfenblut, m.
- wiedehopfenkraut, m.
- wiedehopfennest, m.
- wiedehopfenstein, m.
- wiedehopfnest, m.
- wiedehopfsfeder, m.
- wiedehopfsherz, m.
- wiedel, m., n.
- wiedelsilber, n.
- wiedemacher, m.
- wiedemut, f., (n.)
- wieden, adj.
- wieden, vb.
- wieden1, vb.
- wieden2, vb.
- wiedenband, n.
- wiedensauer, adj.
- wiedenschlinge, f.
- wiedenschneiden, n.
- wiedenschwert, n.
- wiedenstock, m.
- wiedentonne, f.
- wiedenzäh, adj.
- wieder, adv.
- wieder, präp., adv.
- wieder-, zusammensetzungen
- wieder-, zusammensetzungen.
- wieder-, zusammensetzungen.
- wiederabdruck, m.
- wiederabdrucken, vb.
- wiederanfang, m.
- wiederanfangen, vb.
- wiederanheimkunft, f.
- wiederanknüpfen, vb.
- wiederanknüpfung, f.
- wiederankommen, vb.
- wiederankunft, f.
- wiederannahme, f.
- wiederannehmen, vb.
- wiederannehmung, f.
- wiederanrichten, vb.
- wiederanrichter, m.
- wiederanrichtung, f.
- wiederanstellung, f.
- wiederantwort, f.
- wiederantworten, vb.
- wiederantwortlich, adj.
- wiederaufbau, m.
- wiederaufbauen, vb.
- wiederaufbauung, f.
- wiederaufblühen, vb.
- wiederaufblühung, f.
- wiederaufbrechen, vb.
- wiederauferbauung, f.
- wiederauferstehen, vb.
- wiederauferstehung, f.
- wiederauffinden, vb.
- wiederauffindung, f.
- wiederaufführung, f.
- wiederaufgang, m.
- wiederaufgehen, vb.
- wiederaufheben, vb.
- wiederaufhebung, f.
- wiederaufkommen, vb.
- wiederaufleben, vb.
- wiederauflebung, f.
- wiederaufnahme, f.
- wiederaufnehmen, vb.
- wiederaufnehmung, f.
- wiederaufrichten, vb.
- wiederaufrichter, m.
- wiederaufrichtung, f.
- wiederaufstehen, vb.
- wiederaufstehung, f.
- wiederaufsteigen, vb.
- wiederaufstieg, m.
- wiederauftreten, vb.
- wiederauftritt, m.
- wiederausbruch, m.
- wiederausschlag, m.
- wiederausschlagen, vb.
- wiederbacken, vb.
- wiederbau, m.
- wiederbauen, vb.
- wiederbauung, f.
- wiederbeginn, m.
- wiederbeginnen, vb.
- wiederbekommen, vb.
- wiederbeleben, vb.
- wiederbeleber, m.
- wiederbelebung, f.
- wiederbelebungsversuch, m.
- wiederberufen, vb.
- wiederberufung, f.
- wiederbesetzung, f.
- wiederbetretungsfall, m.
- wiederbezahlen, vb.
- wiederbezahlung, f.
- wiederbiegen, vb.
- wiederbiegig, adj.
- wiederbieglich, adv.
- wiederbiegung, f.
- wiederbieten, vb.
- wiederblick, m.
- wiederbotschaft, f.
- wiederbotschaften, vb.
- wiederbrechen, vb.
- wiederbrechung, f.
- wiederbringen, vb.
- wiederbringer, m.
- wiederbringerin, f.
- wiederbringlich
- wiederbringung, f.
- wiederburt, f.
- wiederbücken, vb.
- wiederdichten, vb.
- wiederdienen, vb.
- wiederdienst, m.
- wiederdr, vb.
- wiederdruck, m.
- wiederdrucken, vb.
- wiederdrücken, vb.
- wiederdrückung, f.
- wiederdäuen, vb.
- wiedereinantworten, vb.
- wiedereinantwortung, f.
- wiedereinbringen, vb.
- wiedereinbringung, f.
- wiedereinführen, vb.
- wiedereinführung, f.
- wiedereinlösen, vb.
- wiedereinlösung, f.
- wiedereinlösungsrecht, n.
- wiedereinrichtung, f.
- wiedereinräumen, vb.
- wiedereinräumung, f.
- wiedereinsetzen, vb.
- wiedereinsetzung, f.
- wiedereintreten, vb.
- wiedereintritt, m.
- wiederentdecken, vb.
- wiederentdeckung, f.
- wiederentstehen, vb.
- wiedererbauung, f.
- wiedererhalten, vb.
- wiedererhaltung, f.
- wiedererhebung, f.
- wiedererinnern, vb.
- wiedererinnerung, f.
- wiedererkennbar, adj.
- wiedererkennen, vb.
- wiedererkennung, f.
- wiedererlangen, vb.
- wiedererlangung, f.
- wiedererneuerung, f.
- wiedereroberer, m.
- wiedererobern, vb.
- wiedereroberung, f.
- wiedererringen, vb.
- wiederersatz, m.
- wiedererscheinen, vb.
- wiedererscheinung, f.
- wiederersehung, f.
- wiederersetzen, vb.
- wiederersetzung, f.
- wiedererstarken, vb.
- wiedererstarkung, f.
- wiedererstatten, vb.
- wiedererstattung, f.
- wiedererstehen, vb.
- wiedererstehung, f.
- wiedererwachen, vb.
- wiedererwecken, vb.
- wiedererwecker, m.
- wiedererweckung, f.
- wiedererwerb, m.
- wiedererwerben, vb.
- wiedererwerbung, f.
- wiedererzeugen, vb.
- wiedererzeugung, f.
- wiedererzählen, vb.
- wiedererzählung, f.
- wiedereröffnung, f.
- wiederfahren, vb.
- wiederfahrt, f.
- wiederfall, m.
- wiederfallen, vb.
- wiederfassen, vb.
- wiederfinden, vb.
- wiederfindung, f.
- wiederflieszen, vb.
- wiederflug, m.
- wiederflusz, m.
- wiederforderer, m.
- wiederfordern, vb.
- wiederforderung, f.
- wiederfrage, f.
- wiederfragen, vb.
- wiederfuhr, f.
- wiederfährte, f.
- wiederfällen, vb.
- wiederfällig, adj.
- wiederführen, vb.
- wiederführung, f.
- wiedergabe, f.
- wiedergang, m.
- wiedergebacken
- wiedergeben, vb.
- wiedergeber, m.
- wiedergebung, f.
- wiedergeburt, f.
- wiedergebären, vb.
- wiedergebärer, m.
- wiedergebärerin, f.
- wiedergebärung, f.
- wiedergedenken, vb.
- wiedergedächtnis, n., älter auch f.
- wiedergehen, vb.
- wiedergenesen, vb.
- wiedergenesung, f.
- wiedergestellen, vb.
- wiedergestellung, f.
- wiedergewinn, m.
- wiedergewinnen, vb.
- wiedergewinnung, f.
- wiedergrusz, m.
- wiedergrüszen, vb.
- wiedergänger, m.
- wiederhaben, vb.
- wiederhabung, f.
- wiederhalten, vb.
- wiederhaltung, f.
- wiederhandeln, vb.
- wiederhandlung, f.
- wiederheimfahrt, f.
- wiederheimkehr, f.
- wiederheimkehren, vb.
- wiederheimkehrung, f.
- wiederheimkommen, vb.
- wiederheimkunft, f.
- wiederheimschiebung, f.
- wiederheiraten, vb.
- wiederheischen, vb.
- wiederheiszen, vb.
- wiederherstellen, vb.
- wiederhersteller, m.
- wiederherstellung, f.
- wiederherstellungszeichen, n.
- wiederholbar, adj.
- wiederholen
- wiederholentlich, adj. u. adv.
- wiederholer, m.
- wiederholuhr, f.
- wiederholung, f.
- wiederholungsfall, m.
- wiederholungskurs, m.
- wiederholungszeichen, n.
- wiederhören, vb.
- wiederich2, m.
- wiederinbetriebnahme, f.
- wiederinbetriebsetzen, n.
- wiederinkraftsetzen, n.
- wiederkauen, vb.
- wiederkauf, m.
- wiederkaufbrief, m.
- wiederkaufen, vb.
- wiederkaufsgulte, f.
- wiederkaufsgülden, m.
- wiederkaufslehen, n.
- wiederkaufspreis, m.
- wiederkaufsrecht, n.
- wiederkaufsweis, adv.
- wiederkaufung, f.
- wiederkehr, f., (m. n.)
- wiederkehren, vb.
- wiederkehrer, m.
- wiederkehrreim, m.
- wiederkehrung, f.
- wiederkehrungspunkt, m.
- wiederkennen, vb.
- wiederkochen, vb.
- wiederkommen, vb.
- wiederkommung, f.
- wiederkreuz, n.
- wiederkriegen, vb.
- wiederkunft, f.
- wiederkäuen, vb.
- wiederkäuer, m.
- wiederkäuergrösze, f.
- wiederkäuerin, f.
- wiederkäuermagen, m.
- wiederkäuerschädel, m.
- wiederkäufer1, m.
- wiederkäufer2, m.
- wiederkäufler2, m.
- wiederkäuflich, adj.
- wiederkäuung, f.
- wiederkömmling, m.
- wiederkünden, vb.
- wiederkünftig, adj.
- wiederladen, vb.
- wiederladung, f.
- wiederlage, f.
- wiederlangen, vb.
- wiederlangung, f.
- wiederlassen, vb.
- wiederlasz, n.
- wiederlauf, m.
- wiederlaufen, vb.
- wiederleben, vb.
- wiederlebung, f.
- wiederlege, f.
- wiederlegen, vb.
- wiederlegung, f.
- wiederlesen, vb.
- wiederlesung, f.
- wiederletz, n.
- wiederliebe, f.
- wiederlieben, vb.
- wiederliefern, vb.
- wiederlieferung, f.
- wiederlitzen, vb.
- wiederlohn, m.
- wiederlohnen, vb.
- wiederlohnung, f.
- wiederlöse, f.
- wiederlösen, vb.
- wiederlösig, adj.
- wiederlöslich, adj.
- wiederlösung, f.
- wiedermachen, vb.
- wiedermacher, m.
- wiedermacherin, f.
- wiedermachung, f.
- wiedermelden, vb.
- wiedermessen, vb.
- wiedermurmeln, vb.
- wiedermäuen, vb.
- wiedern, schw. vb.
- wiedernehmen, vb.
- wiedernieten, vb.
- wiederordnen, vb.
- wiederordnung, f.
- wiederpfänden, vb.
- wiederprall, m.
- wiederprallen, vb.
- wiederprellen, vb.
- wiederprellung, f.
- wiederrache, f., (m.?)
- wiederreise, f.
- wiederreiten, vb.
- wiederrichten, vb.
- wiederrichtung, f.
- wiederrufen, vb.
- wiedersage, f.
- wiedersagen, vb.
- wiedersager, m.
- wiedersagerin, f.
- wiederschaffen, vb.
- wiederschauen, vb.
- wiederschellen, vb.
- wiederschelten, vb.
- wiederschenken, vb.
- wiederschenkung, f.
- wiederschicken, vb.
- wiederschiebung, f.
- wiederschieszen, vb.
- wiederschlagen, vb.
- wiederschlagung, f.
- wiederschmeiszen, vb.
- wiederschmähen, vb.
- wiederschnellen, vb.
- wiederschreiben, vb.
- wiederschreiber, m.
- wiederschrift, f.
- wiederschwall, m.
- wiederschöpfen, vb.
- wiederschöpfung, f.
- wiedersee, f.
- wiedersehen, n.
- wiedersehen, vb.
- wiedersehensfreude, f.
- wiedersehung, f.
- wiedersein
- wiedersenden, vb.
- wiedersendung, f.
- wiedersetzen, vb.
- wiedersetzung, f.
- wiedersitzen, vb.
- wiederspeien, vb.
- wiederspringen, vb.
- wiedersprung, m.
- wiederstallung, f.
- wiederstammeln, vb.
- wiederstandung, f.f.
- wiederstatt, m.
- wiederstatten, vb.
- wiederstatter, m.
- wiederstattung, f.
- wiederstattungsstunde, f.
- wiederstechen, vb.
- wiederstehung, f.
- wiederstellen, n.
- wiederstellen, vb.
- wiedersteller, m.
- wiederstellung, f.
- wiederstock, m.
- wiederstoszen, n.
- wiederstoszen, vb.
- wiederstreichen, vb.
- wiederstrich, m.
- wiederströmen, vb.
- wiederstutzen, vb.
- wiederständung, f.f.
- wiedersuchen, vb.
- wiedersuchung, f.
- wiedertat, f.
- wiedertauf, m.
- wiedertaufe, f.
- wiedertaufen, vb.
- wiedertragen, vb.
- wiedertreffen, vb.
- wiedertreiben, vb.
- wiedertreibung, f.
- wiedertreten, vb.
- wiedertritt, m.
Zitationshilfe
„wiederrufen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wiederrufen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]