Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
wiemen, m., f.
wiemen, m., f.,
latte; lattengerüst im schornstein; sitzstange der hühner. aus lat. vīmen 'rute, flechtwerk' (zur idg. wz. u̯ei- 'drehen, biegen' mit m-formans, s. 1, 225; 1121; Kluge etym. wb.¹⁷ 860ᵃ) über rom. vime, f., mnl. wieme, wimme 9, 2449 (nl. wieme v. Dale n. gr. wb. ⁷2110ᵃ) ins mnd. (wime, m. 5, 723ᵃ) gelangt, ist das wort noch heute auf weitem gebiet des nieder- und westmitteldeutschen lebendig (für die rhein. maa. s. Germania Romana 182) und dringt in jüngerer zeit gelegentlich auch in die schriftsprache ein. als genus steht lange das fem., bes. für wieme und wiem, neben dem mask., das sich mit der form wiemen fast allgemein durchsetzt (der wiemen d. gr. Duden [Lpz. 1960] 750ᵇ). gelegentlich diphthongiert: mit auf dem weimen fliegen teutsche spr. (1616) 511; 5 (1811) 645ᵇ; ill. baulex. (1882) 4, 471; wᵉīmᵉ (n), m. Waldeck 112ᵇ; wȫim Schwalenberg 168. wiemen ist seit dem frühen 15. jh. in wenigen nd. vokk., insbes. für suspensiva, bezeugt: wimen (15. jh., md., nd.), wyme (1425, nd.), (15. jh., md., obd.) gl. 569ᵇ; wime (15. jh., nd.) nov. gl. 357ᵃ; suspensiuus wime uel ase Engelhusius voc. (cod. Helmst. 457 von 1445) fol. 67ᵇ; siccinum wyme
gemma gemm. (Köln 1507) bei gl. 532ᵇ; carnarium, locus vbi salsa caro suspenditur fleischwimme Apherdianus tyrocinium (Köln 1581) 68; wieme, wyme, fleisch-wieme, rauch-wieme t.-lat. (1741) 2, 447ᵃ (nicht bei Stieler, Kramer, Adelung); als veraltet bei 5 (1811) 714ᵃ.
1)
gerüst im kamin, an dem fleisch und würste zum räuchern hängen (fleeschwiem Holstein 4, 360): eyn geslachtet veth swyn, wor dat hangede an eyneme wyme (1498) Reinke de vos 201 Leitzm.; 'die wieme das gerüst oder die balken in der feueresse' zeitungslex. (1824) 4, 933ᵇ; wiem ostfries. 330ᵇ; denn als ihr ein paar dänische soldaten die würste und schinken vom wiem holten, machte sie ihnen eine solche schande der wehrwolf (1915) 79; wîmen, m. westf. 325ᵃ. der das lattengerüst umgebende raum, die räucherkammer: das kalbfleisch stilt einem den speck aus den wiemen d. Teutschen weiszh. (1605) M 4ᵇ; ebenso holte ich jeden winter ein gut stück speck aus dem wiemen gesch. a. d. Emslande ²1, 199; die kneipenden lieszen sich butterbrote geben — der baron holte selber den geräucherten in der küche aus dem wiem und trug ihn wie eine fahne auf der gaffel ins eszzimmer Bomberg (1956) 72; wîme, f., rauchfang zum räuchern westf. 325ᵃ.
2)
sitzstange(n) der hühner, auch der ganze, im stall oder auf der diele erhöht aufgehängte hühnerverschlag (oft in der zss. hühnerwiemen: do haben sich die uberste in den Hagen hefftigen entschuldiget ... und waren so schone und riene [midt orloff] als ein beschessen honerwime [1600] Münster. chron. 3, 163 Janssen; hoinerwîmen Göttingen 298ᵃ): und, weilen das hühnervolk schon aufgeflogen, trat er auch zu dem wiem, so er in der stuben hinter dem ofen hatte, und langete den hahnen herab (1843) W. Meinhold die bernsteinhexe (o. j.) 95; nein, nein, Rick, heute nicht, sagte der alte; der herr kommt schon mal wieder, und früher als die hühner auf die wiemen müssen (1885) s. w. (1900) 8, 53. 'wîmen msc. in den nd. bezirken Hessens (Weser und Diemelbezirk) nur für hühnerhaus, hühnerstiege gebraucht' Kurhessen 454. verbreitet mundartl. in wendungen (s. sprichw.-lex. 5, 229) wie: mit den hönern to wyme flegen frühe zu bette gehen id. Hamb. (1743) 374; mit de hön'r to wîm gaon altmärk. 247ᵃ; 'oft auf menschen übertragen: to wiemen gahn (kruppen) schlafen gehen' schlesw.-holst. 5, 632.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1566, Z. 51.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wiedertritt … | … wildendivie → |
- wiedertun, vb.
- wiedertäufer, m.
- wiedertäuferei, f.
- wiedertäufergeist, m.
- wiedertäufergeschirr, n.
- wiedertäuferin, f.
- wiedertäuferisch, adj.
- wiedertäuferkönig, m.
- wiedertäufernest, n.
- wiedertäuferpflaster, n.
- wiedertäuferprophet, m.
- wiedertäuferreich, n.
- wiedertäuferrotte, f.
- wiedertäufersekte, f.
- wiedertäufertaler, m.
- wiedertäufertum, n.
- wiedertäuferwesen, n.
- wiedertäufisch, adj.
- wiederum, adv.
- wiederverehelichung, f.
- wiederverein, m.
- wiedervereinbarung, f.
- wiedervereinen, vb.
- wiedervereinigen, vb.
- wiedervereiniger, m.
- wiedervereinigung, f.
- wiedervergelten, vb.
- wiedervergelter, m., nomen agentis
- wiedervergeltung, f.
- wiedervergeltungsrecht, n.
- wiederverheiraten, vb.
- wiederverheiratung, f.
- wiederverjüngen, vb.
- wiederverjüngung, f.
- wiederverkauf, m.
- wiederverkaufen, vb.
- wiederverkäufer, m., nomen agentis
- wiederverlangen, vb.
- wiederverleihen, vb.
- wiederverleihung, f.
- wiedervermählung, f.
- wiederversöhnen, vb.
- wiederversöhnung, f.
- wiederverwendung, f.
- wiederwachs, m.
- wiederwahl, f.
- wiederwank, m.
- wiederwasser, n.
- wiederwechsel, m.
- wiederweg, m.
- wiederweisen, vb.
- wiederweisung, f.
- wiederwenden, vb.
- wiederwendig, adj.
- wiederwendisch, adj.
- wiederwerfen, n.
- wiederwerfen, vb.
- wiederwerfung, f.
- wiederwinden, vb.
- wiederwinnen, vb.
- wiederwinnlich, adv.
- wiederwuchs, m.
- wiederwählen, vb.
- wiederwänkig, adj.
- wiederzahl, f.
- wiederzahlen, vb.
- wiederzahlung, f.
- wiederziehen, vb.
- wiederziehung, f.
- wiederzins, m.
- wiederzucken, vb.
- wiederzug, m.
- wiederzulassung, f.
- wiederzupfung, f.
- wiederzusammenkunft, f.
- wiederzusammensetzung, f.
- wiederzusammentritt, m.
- wiederzustellung, f.
- wiederzwingen, vb.
- wiederzählen, vb.
- wiederzählung, f.
- wiederzücken, vb.
- wiederäfer, vb.
- wiederäferung, f.
- wiederüberkommen, vb.
- wiederübernahme, f.
- wiederübernehmen, vb.
- wiederübersehen, vb.
- wiederüberseher, m.
- wiederübersehung, f.
- wiedetonne, f.
- wiedewal, m.
- wiedewalch, m.
- wiedewald, m.
- wiedewinde, f.
- wiedfest, adj.
- wiedholz, n.
- wiedmen, vb.
- wiedmut, f., (n.)
- wiedring, m.
- wiedsauer, adj.
- wiedschlinge, f.
- wiedschneiden, n.
- wiedstock, m.
- wiedweich, adj.
- wief, adj.
- wiefe, f.
- wiefel1, m., f.
- wiefel2, m.
- wiefeln1, vb.
- wiefeln2, vb.
- wiefelwerk, n.
- wiefern, adv.
- wiefling
- wieflingjacke
- wieflingkittel
- wieflingrock
- wiegand, m.
- wiegatzen, vb.
- wiegbar, adj.
- wiege, f.
- wiegebalken, m.
- wiegegang, m.
- wiegegeld, n.
- wiegehaus, n.
- wiegeisen, n.
- wiegelein, n., (f.)
- wiegeln1, vb.
- wiegeln2, vb.
- wiegemesser, n.
- wiegen1
- wiegen2, sw. vb.
- wiegenangebinde, n.
- wiegenartig, adj.
- wiegenband, n.
- wiegenbank, f.
- wiegenbett, n.
- wiegenbettchen, n.
- wiegenbettlein, n.
- wiegenbrett, n.
- wiegendecke, f.
- wiegendruck, m.
- wiegeneingebinde, n.
- wiegenfest, n.
- wiegenfusz, m.
- wiegengabe, f.
- wiegengeld, n.
- wiegengesang, m.
- wiegengeschenk, n.
- wiegengestell, n.
- wiegengut, n.
- wiegenhimmel, m.
- wiegenkind, n.
- wiegenkindchen, n.
- wiegenkindlein, n.
- wiegenkissen, n.
- wiegenkorb, m.
- wiegenkraut, n.
- wiegenland, n.
- wiegenlandschaft, f.
- wiegenlauf, m.
- wiegenlied, n.
- wiegenliedchen, n., diminutiv
- wiegenliedlein, n.
- wiegenmelodie, f.
- wiegenmesser, n.
- wiegenpferd, n.
- wiegensang, m.
- wiegenschnur, f.
- wiegenseil, n.
- wiegenspriegel, m.
- wiegenstadt, f.
- wiegenstuhl, m.
- wiegenstätte, f.
- wiegentuch, n.
- wiegenwalze, f.
- wiegenweise, f.
- wiegenzeit, f.
- wieger, m.
- wiegerlohn, m.
- wiegern, vb.
- wiegeschale, f.
- wiegeschritt, m.
- wiegestuhl, m.
- wiegetan, part. prät., adj.
- wiegetzen, vb.
- wiegewaage, f.
- wiegig, adj.
- wieglein, n., (f.)
- wiegler, m.
- wiegsam1, adj.
- wiegsam2, adj.
- wiegstuhl, m.
- wiegung, f.
- wiegwaage, f.
- wiegwehe, f.
- wieheln, vb.
- wieheln, vb.
- wiehen, vb.
- wieherer, m., nomen agentis
- wiehern, vb.
- wiek1, f.
- wiek2, f., (n.)
- wieke, m., f.
- wieke1, f.
- wieke2, f.
- wieke3, f.
- wieke4, f.
- wieken, vb.
- wieken, vb.
- wiekhaus, n.
- wiekhäuslein, n.
- wiel1, n.
- wiel2, f.
- wiel3, f.
- wielandbeere, f.
- wielange
- wiele, f.
- wielen, vb.
- wielesche, f.
- wielewal, m.
- wielichheit, f.
- wielichkeit, f.
- wieling, f.
- wielstein, m.
- wieltrosz, n., m.
- wielung, f.
- wiem, m., f.
- wieme, m., f.
- wiemen, m., f.
- wiemer, m.
- wienach, adv.
- wiener, m.
- Wienerblau, n
- wienerbraun, n.
- wienerdeutsch
- wienerfrucht, f.
- wienerfrüchtel, n.
- wienergrün, n.
- wienergulden, m.
- wienerhaube, f.
- wienerherrchen, n.
- wienerisch, adj.
- wienerkalk, m.
- wienern1, vb.
- wienern2, vb.
- wienerpfennig, m.
- wienerposse, f.
- wienerstern, m.
- wienertrank, m.
- wienertränklein, n.
- wienertum, n.
- wienerwagen, m.
- wienerweisz, n.
- Wientakel, n.
- wienz, f.
- wiepe, f., älter auch m.
- wiepe1, f.
- wiepe2, f.
- wiepen, vb.
- wier, f., (m. n.)
- wier, f., n.
- wierbaum, m.
- wierdeich, m.
- wierdraht, m.
- wiere, f., (m. n.)
- wieren, vb.
- wierengras, n.
- wiergras, n.
- wierhaft, adj.
- wierhaftig, adj.
- wierig, adj.
- wierigkeit, f.
- wies-
- wiesbaum, m.
- wiesbaum, m.
- wiesbengel, zusammensetzungen. —
- wiesboden, m.
- wieschen, n.
- wiese, f.
- wiese-
- wiese-, zusammensetzungen. —
- wiesebaum, m.
- wiesebaumseil, zusammensetzungen. —
- wiesecht, adj.
- wieseheie, m.
- wiesel, m.
- wiesel1, n.
- wiesel2, n., (f. m.)
- wieselart, f.
- wieselartig, adj.
- wieselbalg, m.
- wieselbaum, m.
- wieselbaum, zusammensetzungen. —
- wieselbeere, f.
- wieselblut, n.
- wieselchen1, n.
- wieselchen2, n.
- wieselchen3, n.
- wieselein, n.
- wieseleinswohl, adv.
- wieselfarb, adj.
- wieselfell, n.
- wieselflink, adj.
- wieselhaft, adj.
- wieselig, adj.
- wieseln, vb.
- wieselrasch, adj.
- wieselschnell, adj.
- wieselwohl, adv.
- wiesen-, zusammensetzungen
- wiesen-, zusammensetzungen. —
- wiesenabhang, m.
- wiesenabhang, zusammensetzungen. —
- wiesenacker, zusammensetzungen. —
- wiesenafterkäfer, zusammensetzungen. —
- wiesenalant, zusammensetzungen. —
- wiesenammer, f., (m.).
- wiesenammer, zusammensetzungen. —
- wiesenampfer, zusammensetzungen. —
- wiesenamt, zusammensetzungen. —
- wiesenandorn, zusammensetzungen. —
- wiesenanemone, f.
- wiesenanemone, zusammensetzungen. —
- wiesenanger, m.
- wiesenanger, zusammensetzungen. —
- wiesenanhöhe, zusammensetzungen. —
- wiesenanlage, f.
- wiesenanlage, zusammensetzungen. —
- wiesenanmut, zusammensetzungen. —
- wiesenarbeit, zusammensetzungen. —
- wiesenartig, adj.
- wiesenatzung, zusammensetzungen. —
- wiesenau, f.
- wiesenaue, f.
- wiesenaue, zusammensetzungen. —
- wiesenaussicht, zusammensetzungen. —
- wiesenbach, m.
- wiesenbach, zusammensetzungen. —
- wiesenbad, n.
- wiesenbad, zusammensetzungen. —
- wiesenbaldrian, m.
- wiesenbaldrian, zusammensetzungen. —
- wiesenbatengel, zusammensetzungen. —
- wiesenbau, m.
- wiesenbauanlage, zusammensetzungen. —
- wiesenbauarbeiter, zusammensetzungen. —
- wiesenbauer, m.
- wiesenbauer, zusammensetzungen. —
- wiesenbaugenossenschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenbaukunst, zusammensetzungen. —
- wiesenbaum, m.
- wiesenbaumeister, m.
- wiesenbaumeister, zusammensetzungen. —
- wiesenbaumethode, zusammensetzungen. —
- wiesenbauschule, f.
- wiesenbauschule, zusammensetzungen. —
- wiesenbausystem, zusammensetzungen. —
- wiesenbehutung, zusammensetzungen. —
- wiesenbeil, n.
- wiesenbeil, zusammensetzungen. —
- wiesenberieselung, zusammensetzungen. —
- wiesenbertram, zusammensetzungen. —
- wiesenbesitzer, zusammensetzungen. —
- wiesenbesserung, zusammensetzungen. —
- wiesenbestellung, zusammensetzungen. —
- wiesenbetonie, zusammensetzungen. —
- wiesenbewässerung, f.
- wiesenbewässerung, zusammensetzungen. —
- wiesenblume, f.
- wiesenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenblut, zusammensetzungen. —
- wiesenblösze, zusammensetzungen. —
- wiesenblümchen, n.
- wiesenblümlein, n.
- wiesenblümlein, zusammensetzungen. —
- wiesenblüte, zusammensetzungen. —
- wiesenbocksbart, m.
- wiesenboden, m.
- wiesenbord, zusammensetzungen. —
- wiesenborn, zusammensetzungen. —
- wiesenbrahne, f.
- wiesenbrand, zusammensetzungen. —
- wiesenbreite, f.
- wiesenbreite, zusammensetzungen. —
- wiesenbruch, zusammensetzungen. —
- wiesenbrunnen, zusammensetzungen. —
- wiesenbrünnlein, zusammensetzungen. —
- wiesenbucht, f.
- wiesenbucht, zusammensetzungen. —
- wiesenbusen, zusammensetzungen. —
- wiesenbächlein, zusammensetzungen. —
- wiesenböschung, zusammensetzungen. —
- wiesendampf, zusammensetzungen. —
- wiesendichter, m.
- wiesendichtung, f.
- wiesendienst, m
- wiesendingel, m.
- wiesendingel, zusammensetzungen. —
- wiesendirne, zusammensetzungen. —
- wiesendistel, f.
- wiesendistel, zusammensetzungen. —
- wiesendragun, m.
- wiesendragun, zusammensetzungen. —
- wiesenduft, zusammensetzungen. —
- wiesendunst, zusammensetzungen. —
- wiesendünger, m.
- wiesendüngung, zusammensetzungen. —
- wiesenebene, f.
- wiesenebene, zusammensetzungen. —
- wiesenebner, zusammensetzungen. —
- wiesenegge, zusammensetzungen. —
- wiesenehrenpreis, zusammensetzungen. —
- wieseneiland, zusammensetzungen. —
- wieseneinsamkeit, zusammensetzungen. —
- wiesenengelwurz, zusammensetzungen. —
- wiesener, m.
- wiesenerde, f.
- wiesenerdreich, n.
- wiesenersprache, f.
- wiesenertrag, zusammensetzungen. —
- wiesenerz, n.
- wiesenerz, zusammensetzungen. —
- wieseneule, zusammensetzungen. —
- wiesenfeld, n.
- wiesenfeld, zusammensetzungen. —
- wiesenfest, zusammensetzungen. —
- wiesenflachs, m.
- wiesenflachs, zusammensetzungen. —
- wiesenfleck, m.
- wiesenfleckel, n.
- wiesenflecklein, n.
- wiesenfleischblume, zusammensetzungen. —
- wiesenflitter, zusammensetzungen. —
- wiesenflittergras, zusammensetzungen. —
- wiesenflockenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenflor, zusammensetzungen. —
- wiesenflora, zusammensetzungen. —
- wiesenflur, f.
- wiesenflur, zusammensetzungen. —
- wiesenflusz, zusammensetzungen. —
- wiesenfläche, f.
- wiesenfrevel, m.
- wiesenfrisch, zusammensetzungen. —
- wiesenfrucht, zusammensetzungen. —
- wiesenfuchsschwanz, m.
- wiesenfuchsschwanz, zusammensetzungen. —
- wiesenfuszsteg, zusammensetzungen. —
- wiesenfuszweg, zusammensetzungen. —
- wiesenfutter, n.
- wiesenfutter, zusammensetzungen. —
- wiesenfünffingerkraut, zusammensetzungen. —
- wiesengaffel, zusammensetzungen. —
- wiesengamanderlein, zusammensetzungen. —
- wiesengang, zusammensetzungen. —
- wiesengarten, m.
- wiesengarten, zusammensetzungen. —
- wiesengeiszbart, m.
- wiesengeiszbart, zusammensetzungen. —
- wiesengeld, zusammensetzungen. —
- wiesengeld1, n.
- wiesengeld2, n.
- wiesengelände, n.
- wiesengelände, zusammensetzungen. —
- wiesengenossenschaft, f.
- wiesengenossenschaft, zusammensetzungen. —
- wiesengericht, zusammensetzungen. —
- wiesengerste, zusammensetzungen. —
- wiesengeruch, zusammensetzungen. —
- wiesengerät, n.
- wiesengewächs, n.
- wiesengewächs, zusammensetzungen. —
- wiesenglocke, f.
- wiesenglocke, zusammensetzungen. —
- wiesenglockenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenglöcklein, n.
- wiesenglöcklein, zusammensetzungen. —
- wiesengoldblume, zusammensetzungen. —
- wiesengras, n.
- wiesengras, zusammensetzungen. —
- wiesengrund, m.
- wiesengrund, zusammensetzungen. —
- wiesengrün, adj.
- wiesengrün, n.
- wiesengrün, zusammensetzungen. —
- wiesengünsel, zusammensetzungen. —
- wiesenhaber, m.
- wiesenhabichtskraut, n.
- wiesenhabichtskraut, zusammensetzungen. —
- wiesenhafer, m.
- wiesenhafer, zusammensetzungen. —
- wiesenhaft, adj.
- wiesenhahn, zusammensetzungen. —
- wiesenhahnenfusz, m.
- wiesenhahnenfusz, zusammensetzungen. —
- wiesenhalm, zusammensetzungen. —
- wiesenhang, m.
- wiesenhang, zusammensetzungen. —
- wiesenhauch, zusammensetzungen. —
- wiesenheie, zusammensetzungen. —
- wiesenheu, n.
- wiesenheu, zusammensetzungen. —
- wiesenheuer, zusammensetzungen. —
- wiesenheuet, zusammensetzungen. —
- wiesenhobel, m.
- wiesenhobel, zusammensetzungen. —
- wiesenhohlwurz, f.
- wiesenhohlwurzel, zusammensetzungen. —
- wiesenhopf, m.
- wiesenhopf, zusammensetzungen. —
- wiesenhopfen, zusammensetzungen. —
- wiesenhopp, m.
- wiesenhummel, zusammensetzungen. —
- wiesenhund, m.
- wiesenhund, zusammensetzungen. —
- wiesenhut, zusammensetzungen. —
- wiesenhutung, zusammensetzungen. —
- wiesenhähnchen, zusammensetzungen. —
- wiesenhügel, m.
- wiesenhügel, zusammensetzungen. —
- wiesenhüpfer, m.
- wiesenhüter, zusammensetzungen. —
- wiesenkalk, m.
- wiesenkalk, zusammensetzungen. —
- wiesenkerbel, zusammensetzungen. —
- wiesenkessel, zusammensetzungen. —
- wiesenkicher, zusammensetzungen. —
- wiesenklapper, f.
- wiesenklapper, zusammensetzungen. —
- wiesenklee, m.
- wiesenklee, zusammensetzungen. —
- wiesenknarre, zusammensetzungen. —
- wiesenknarrer, m.
- wiesenknarrer, zusammensetzungen. —
- wiesenknecht, m.
- wiesenknecht, zusammensetzungen. —
- wiesenknopf, m.
- wiesenknopf, zusammensetzungen. —
- wiesenkohl, m.
- wiesenkohl, zusammensetzungen. —
- wiesenkraut, n.
- wiesenkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenkresse, f., (m.)
- wiesenkresse, zusammensetzungen. —
- wiesenkräutlein, zusammensetzungen. —
- wiesenkuckuck, zusammensetzungen. —
- wiesenkultur, f.
- wiesenkultur, zusammensetzungen. —
- wiesenkönigin, f.
- wiesenkönigin, zusammensetzungen. —
- wiesenkühl, zusammensetzungen. —
- wiesenkümmel, m.
- wiesenkümmel, zusammensetzungen. —
- wiesenland, n.
- wiesenland, zusammensetzungen. —
- wiesenlandschaft, f.
- wiesenlandschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenlattich, m.
- wiesenlauch, zusammensetzungen. —
- wiesenlehne, zusammensetzungen. —
- wiesenlein, zusammensetzungen. —
- wiesenlerche, f.
- wiesenlerche, zusammensetzungen. —
- wiesenlichtung, zusammensetzungen. —
- wiesenlieschgras, zusammensetzungen. —
- wiesenluft, zusammensetzungen. —
- wiesenläufer, m.
- wiesenläufer, zusammensetzungen. —
- wiesenmacher, zusammensetzungen. —
- wiesenmad, n., f.
- wiesenmad, zusammensetzungen. —
- wiesenmahd, n., f.
- wiesenmahd, zusammensetzungen. —
- wiesenmangold, m.
- wiesenmangold, zusammensetzungen. —
- wiesenmarkt, zusammensetzungen. —
- wiesenmatte, f.
- wiesenmatte, n., f.
- wiesenmatte, zusammensetzungen. —
- wiesenmaus, zusammensetzungen. —
- wiesenmeer, zusammensetzungen. —
- wiesenmeister, m.
- wiesenmeister, zusammensetzungen. —
- wiesenmeisteramt, zusammensetzungen. —
- wiesenmergel, zusammensetzungen. —
- wiesenmesser, zusammensetzungen. —
- wiesenmohn, zusammensetzungen. —
- wiesenmoor, n.
- wiesenmoor, zusammensetzungen. —
- wiesenmoos, zusammensetzungen. —
- wiesenmulde, zusammensetzungen. —
- wiesennarbe, f.
- wiesennebel, m.
- wiesennebel, zusammensetzungen. —
- wiesennelke, zusammensetzungen. —
- wiesenniederung, zusammensetzungen. —
- wiesennutzung, zusammensetzungen. —
- wiesenordnung, f.
- wiesenordnung, zusammensetzungen. —
- wiesenpacht, f., m.
- wiesenpfad, m.
- wiesenpfad, zusammensetzungen. —
- wiesenpflanze, f.
- wiesenpflanze, zusammensetzungen. —
- wiesenpflege, f.
- wiesenpflege, zusammensetzungen. —
- wiesenpflug, m.
- wiesenpflug, zusammensetzungen. —
- wiesenpieper, m.
- wiesenpieper, zusammensetzungen. —
- wiesenpimpernelle, zusammensetzungen. —
- wiesenpimpinelle, zusammensetzungen. —
- wiesenplan, m.
- wiesenplan, zusammensetzungen. —
- wiesenplateau, zusammensetzungen. —
- wiesenplatterbse, zusammensetzungen. —
- wiesenplatz, m.
- wiesenplatz, zusammensetzungen. —
- wiesenpracht, zusammensetzungen. —
- wiesenpredigt, zusammensetzungen. —
- wiesenquell, m.
- wiesenquell, zusammensetzungen. —
- wiesenquelle, f.
- wiesenquelle, zusammensetzungen. —
- wiesenrain, m.
- wiesenrain, zusammensetzungen. —
- wiesenralle, f.
- wiesenralle, zusammensetzungen. —
- wiesenrand, m.
- wiesenrand, zusammensetzungen. —
- wiesenranft, zusammensetzungen. —
- wiesenraum, m.
- wiesenraum, zusammensetzungen. —
- wiesenraute, f.
- wiesenraute, zusammensetzungen. —
- wiesenrecht, n.
- wiesenrecht, zusammensetzungen. —
- wiesenregion, zusammensetzungen. —
- wiesenreich, adj.
- wiesenrinnsal, zusammensetzungen. —
- wiesenrispe, zusammensetzungen. —
- wiesenrispengras, zusammensetzungen. —
- wiesenrode, zusammensetzungen. —
- wiesenrodel, m.
- wiesensafran, m.
- wiesensafran, zusammensetzungen. —
- wiesensalbei, zusammensetzungen. —
- wiesensamen, zusammensetzungen. —
- wiesensauerampfer, zusammensetzungen. —
- wiesensaum, zusammensetzungen. —
- wiesenscharte, f.
- wiesenscharte, zusammensetzungen. —
- wiesenschaumkraut, n.
- wiesenschaumkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenschelle, zusammensetzungen. —
- wiesenschilf, zusammensetzungen. —
- wiesenschleppe, f.
- wiesenschleppe, zusammensetzungen. —
- wiesenschmelz, m.
- wiesenschmelz, zusammensetzungen. —
- wiesenschmätzer, m.
- wiesenschnarcher, zusammensetzungen. —
- wiesenschnarre, f.
- wiesenschnarre, zusammensetzungen. —
- wiesenschnarrer, zusammensetzungen. —
- wiesenschnärper, zusammensetzungen. —
- wiesenschrecke, zusammensetzungen. —
- wiesenschutz, zusammensetzungen. —
- wiesenschwalbe, zusammensetzungen. —
- wiesenschwamm, m.
- wiesenschwamm, zusammensetzungen. —
- wiesenschwertel, zusammensetzungen. —
- wiesenschwingel, m.
- wiesenschwingel, zusammensetzungen. —
- wiesenschöffe, m.
- wiesenschöffe, zusammensetzungen. —
- wiesensegge, zusammensetzungen. —
- wiesenseicher, zusammensetzungen. —
- wiesenseite, f.
- wiesenseite, zusammensetzungen. —
- wiesensenke, zusammensetzungen. —
- wiesensohle, zusammensetzungen. —
- wiesensommer, zusammensetzungen. —
- wiesenspaten, zusammensetzungen. —
- wiesensteg, zusammensetzungen. —
- wiesensteig, m.
- wiesensteig, zusammensetzungen. —
- wiesensteinbrech, zusammensetzungen. —
- wiesenstelle, zusammensetzungen. —
- wiesenstier, m.
- wiesenstier, zusammensetzungen. —
- wiesenstorchschnabel, m.
- wiesenstrasze, zusammensetzungen. —
- wiesenstrecke, f.
- wiesenstrecke, zusammensetzungen. —
- wiesenstreif, m.
- wiesenstreif, zusammensetzungen. —
- wiesenstreifen, m.
- wiesenstreifen, zusammensetzungen. —
- wiesenstreiflein, zusammensetzungen. —
- wiesenstrich, m.
- wiesenstrich, zusammensetzungen. —
- wiesenstriegel, zusammensetzungen. —
- wiesenstück, n.
- wiesent, n.
- wiesental, n., (m.)
- wiesental, zusammensetzungen. —
- wiesentau, zusammensetzungen. —
- wiesenteppich, m.
- wiesenteppich, zusammensetzungen. —
- wiesentrift, zusammensetzungen. —
- wiesenufer, zusammensetzungen. —
- wiesenunkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenverbesserung, f.
- wiesenverloren, zusammensetzungen. —
- wiesenviehgras, zusammensetzungen. —
- wiesenvogel, zusammensetzungen. —
- wiesenvogt, m.
- wiesenvogt, zusammensetzungen. —
- wiesenvögelchen, n.
- wiesenvögelchen, zusammensetzungen. —
- wiesenwachs, m., (n.)
- wiesenwachs, zusammensetzungen. —
- wiesenwagen, zusammensetzungen. —
- wiesenwalze, zusammensetzungen. —
- wiesenwanze, zusammensetzungen. —
- wiesenwasser, n.
- wiesenwasser, zusammensetzungen. —
- wiesenwatte, zusammensetzungen. —
- wiesenwedel, m.
- wiesenwedel, zusammensetzungen. —
- wiesenweg, zusammensetzungen. —
- wiesenweide, f.
- wiesenweide, zusammensetzungen. —
- wiesenweih, zusammensetzungen. —
- wiesenweihe, zusammensetzungen. —
- wiesenwelt, zusammensetzungen. —
- wiesenwirt, zusammensetzungen. —
- wiesenwirtschaft, f.
- wiesenwirtschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenwolf, zusammensetzungen. —
- wiesenwolle, f.
- wiesenwolle, zusammensetzungen. —
- wiesenwuchs, m.
- wiesenwuchs, zusammensetzungen. —
- wiesenwärter, zusammensetzungen. —
- wiesenwässerer, m.
- wiesenwässerer, zusammensetzungen. —
- wiesenwässerung, f.
- wiesenwässerung, zusammensetzungen. —
- wiesenzehnt, zusammensetzungen. —
- wiesenzehnte, m.
- wiesenzeitlose, f.
- wiesenzeitlose, zusammensetzungen. —
- wiesenzins, m.
- wiesenzins, zusammensetzungen. —
- wiesenzittergras, zusammensetzungen. —
- wiesenzwiebel, zusammensetzungen. —
- wiesenölsnich, zusammensetzungen. —
- wieseplatz
- wieseplatz, m.
- wieserbaum, m.
- wieserbaum, zusammensetzungen. —
- wiesewachs, m., (n.)
- wiesewuchs, m.
- wiesfeld, n.
- wiesfleck, m.
- wiesgeld, n.
- wiesgrund, m.
- wiesheu, n.
- wiesig, adj.
- wieskümmel, m.
- wieslein, n.
- wiesler, m.
- wieslich, n.
- wiesmad, n., f.
- wiesmatte, f.
- wiesmatte, n., f.
- wieso, adv.
- wiesplatz, m.
- wiesrain, m.
- wiesrecht, n.
- wiestal, n., (m.)
- wieswachs, m., (n.)
- wieswachs, m., (n.)
- wieswolle, f.
- wieswuchs, m.
- wietan, part. prät., adj.
- wieten, vb.
- wietgrasz, n.
- wieviel, adv.
- wievielte
- wieweit, frageadv.
- wiewohl
- wifel, f.
- wifeling
- wifeln, vb.
- wifeln, vb.
- wiff, adj.
- wiffe, f.
- wiffe, f.
- wiffel, m.
- wifling
- wift, m., f., n.
- wiftig, n.
- wigand, m.
- wiggle, f.
- wiggle, f.
- wighaus, n.
- wighaus, n.
- wighäuslein, n.
- wigwam, m.
- Wiking, m.
- Wikingerfahrt, m.
- wikingerflotte, m.
- wikingertum, m.
- wikingerzug, m.
- wikingisch, m.
- wilb-
- wilbretsfümet, n.
- wilch, adj.
- wilche, f.
- wild1, n.
- wild2, n.
- wild3, n.
- wild4, adj.
- wild l'hombre, n.
- wildabschusz, m.
- wildacker, m.
- wildadel, m.
- wildalpen
- wildampfer, m.
- wildanger, m.
- wildapfel, m.
- wildapfelbaum, m.
- wildareal, n.
- wildarm, adj.
- wildarmuth, f.
- wildart, f.
- wildartig, adj.
- wildaufseher, m.
- wildaurin, m.
- wildbach, m.
- wildbachbett, n.
- wildbachfluth, f.
- wildbachschlucht, f.
- wildbachverbauung, f.
- wildbachwelle, f.
- wildbad, n.
- wildbaden, v.
- wildbader, m.
- wildbahn1, f.
- wildbahn2, f.
- wildbahnherr, m.
- wildbahnordnung, f.
- wildbahnsgerechtsame, f.
- wildbahnsinhaber, m.
- wildbahnsverderber, m.
- wildbann, m.
- wildbanndistrict, m.
- wildbannrechnung, f.
- wildbannsgerechtigkeit, f.
- wildbannsgericht, n.
- wildbannsherr, m.
- wildbaum1, m.
- wildbaum2, m.
- wildbeere, f.
- wildbeet, n.
- wildbehüter, m.
- wildbein, f.
- wildber, m.
- wildberg1, m.
- wildberg2, m.
- wildbeschädigung, f.
- wildbestand, m.
- wildbett, n.
- wildbeute, f.
- wildbirne, f.
- wildblauente, f.
- wildbleich, adj.
- wildblume, f.
- wildboden, m.
- wildbodenhund, m.
- wildbohne, f.
- wildbrand, m.
- wildbraten, m.
- wildbraue, f.
- wildbrecher, m.
- wildbret, n.
- wildbretbahn, n.
- wildbretbraten, n.
- wildbretbrühe, n.
- wildbretdieb, n.
- wildbretdieberei, n.
- wildbretessen, n.
- wildbretessenz, n.
- wildbretfalle, n.
- wildbretfangen, n.
- wildbretfleisch, n.
- wildbretfrasz, n.
- wildbretfuhre, n.
- wildbretfäszlein, n.
- wildbretgeschmack, n.
- wildbretgewicht, n.
- wildbrethändler, n.
- wildbretisch, n.
- wildbretkammer, n.
- wildbretle, n.
- wildbretlecke, n.
- wildbretlein, n.
- wildbretliste, n.
- wildbretmarkt, n.
- wildbretpastete, n.
- wildbretpfeffer, n.
- wildbretpürschen, n.
- wildbretragout, n.
- wildbretsache, n.
- wildbretsauce, n.
- wildbretsbraten, n.
- wildbretsbrühen, n.
- wildbretschaden, n.
- wildbretschieszen, n.
- wildbretschirn, n.
- wildbretschreiber, n.
- wildbretschreiberei, n.
- wildbretschädiger, n.
- wildbretschütz, n.
- wildbretsdieb, n.
- wildbretsdieberei, n.
- wildbretsfrau, n.
- wildbretsgericht, n.
- wildbretsjäger, n.
- wildbretskeule, n.
- wildbretslauft, n.
- wildbretsleber, n.
- wildbretsliebhaber, n.
- wildbretsplage, n.
- wildbretsrechnung, n.
- wildbretssache, n.
- wildbretstand, n.
- wildbretstaxe, n.
- wildbretsteuer, n.
- wildbretstrafe, n.
- wildbretsulze, n.
- wildbretsverzeichnis, n.
- wildbretswage, n.
- wildbretszehrgarten, n.
- wildbretundfischbrief, n.
- wildbretverkauf, n.
- wildbrut, f.
- wildbrägen, m.
- wildbräunen
- wildbrücke, f.
- wildbude, f.
- wildbusch, m.
- wildbär, m.
- wildbärtig, adj.
- wildböckerei, f.
- wildbüffel, m.
- wilddeputat, n.
- wilddeube, f.
- wilddieb, m.
- wilddieben, v.
- wilddieberei, f.
- wilddiebin, f.
- wilddiebstahl, m.
- wilddiebsvolk, n.
- wilddienst, m.
- wilddinkel, m.
- wilddost, m.
- wilde, m.
- wilde, n., substantivierung
- wilde1, f.
- wilde2, f.
- wildebeest, n.
- wildebeestbock, m.
- wildeber, m.
- wildefrau, f.
- wildegeisz, f.
- wildehagen, m.
- wildeinheimisch, adj.
- wildeinsprung, m.
- wildeiskraut, n.
- wildeler
- wildelicht, adj.
- wildelig, adj.
- wildeln
- wildelster, f.
- wildemann, m.
- wildemannsgras, n.
- wildemannsgulden, m.
- wildemannshütte, f.
- wildemannskraft, f.
- wildemannskraut, n.
- wildemannspapier, n.
- wildemannsthaler, m.
- wildemannstracht, f.
- wildemannwurzel, f.
- wilden, m.
- wilden, v.
Zitationshilfe
„wiemen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wiemen>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]