Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
wiesel, m.
wiesel, m.,
was weisel teil 14, 1, 1, sp. 1074f.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1592, Z. 60.
wiesel1, n.
¹wiesel, n.,
nach dem volksglauben eine durch ein wiesel verursachte euterkrankheit: 'wiesel milchabnahme bei tieren, die eine euteranschwellung haben' dt. krankheitsnamenb. 804ᵇ; 'wisile rauschbrand der rinder' Tirol 709.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1592, Z. 61.
wiesel2, n., (f. m.)
²wiesel, n. (f., m.),
mustela. gemeingerm. wort; ahd. wisula, wisala, mhd. wisele, mnd. wesel(e), wasele, ags. wesle, weosula, engl. weasel, mnl. wesel, nl. wezel, spätan. visla (in hreysi-visla, vermutlich aus dem dt., s. d. lehnwörter d. awn. 42), adän. væsle, dän., norw. væsel, schwed. vessla (aus dem dt. entlehnt ist die form visel).
herkunft und form.
das im ahd. seit dem 8. jh. (uuisula ahd. gl. 3, 5, 66 St.-S.) bezeugte wort ist umstrittenen ursprungs (vgl. 10, 2, 232ᵃ; ordb. ov. d. danske spr. 27, 983; ³2, 1333ᵇ). gegen die verbreitete verbindung mit ai. visá 'gift', visra 'muffig riechend', gr. ἰός 'gift', lat. virus 'zähe flüssigkeit, schleim' zur idg. wz. -u̯eis- 'zerflieszen' ( 1, 244; 304) erhebt das ags. einspruch, das auf urspr. e weist; derselbe einwand erhebt sich gegen Suolahtis (germanica [1925] 107f.) auffassung von wisula als eines diminutivs von *wisjo in ahd. uuiessa, nl. dial. visse 'iltis', s. PBB 80 (1958) 430f. u. anm. die deshalb von Bezzenbergers beitr. 27, 207 und zs. f. dt. wortf. 5, 252 vorgeschlagene verbindung mit asl. veselь 'fröhlich' (vgl. dazu die tabubezeichnungen für das wiesel bei an den quellen d. roman. spr. [1932] 8 f.; wiss. annalen 4, 742 f.) wird aber von russ. et. wb. 1, 191 f. ohne angabe von gründen abgelehnt.
wiesel steht in ahd. glossen seit dem 8. jh. (s. oben) durchweg für lat. mustela: vuisala (10. jh.) ahd. gl. 2, 9, 52 St.-S.; vuisela (11. jh.), wisela (13. jh.), vuisala (10. jh.), wisala (12. jh.), wisila (12. jh.) ebda 1, 348, 48; wîsela (11. jh.), wisela (12. jh.) ebda 3, 280, 55; wisila, wisela, wisele (12. jh.) ebda 3, 247, 28. literarisch erst seit dem 13. jh.
vielfältig sind die wortformen in den maa. auszer der qualität und länge des stammvokals wechselt bes., zumeist wohl unter einflusz der verschiedenen diminutivformen (s. wieselchen, wieselein, wieserl) der wortausgang. dabei ist nicht zu entscheiden, ob es sich bei der geläufigen form wiesele (meist mit abschwächung der nebensilbenvokale) um reflex des ahd. wisala oder verkürzung des an wiesel neu hinzugetretenen suffixes -lein handelt: wisələ Handschuhsheim 77; 's wiseli Basel 317ᵃ; wisilə Rappenau 232; wissele Straszburg 117ᵇ; wîsele Henneberg 283; wisel (kurzes i) Köln 169. md. dialekte zeigen e als stammsilbenvokal: wesel Thür. 258. mit diphthongiertem stammvokal: wiəsel westfäl. 323ᵃ. nd. fast durchweg wesel (wessel): waͤsel plattdt. wb. 547ᵃ; vezəl Eilsdorf 101ᵃ; wesel Mecklenburg 106ᵇ; wesel, wessel, wissel Lübeck 2; wessel schlesw.-holst. 5, 603. mit vokalschwund der zweiten silbe: wäs'l auch wess'l altmärk. 243; we̜zl Eichsfeld 84; wies'l Wien 189; wîsl, wîslɛ Tirol 709. schles. wieslich: Nordmähr. 96; wie a wieslichen die weber (1892) 34. vereinzelt wies, m.: steir. 633ᵃ. mit abfall des -(e)n der diminutivendung: wisselche Oberhessen 915; wisselk schlesw.-holst. 5, 670. ältere nd. ma.-wbb. verzeichnen aus weselke(n) kontrahiertes wesk: id. Hamburg. (1743) 428; Holstein 4, 357.
als plural erscheint bis in neuere zeit wieseln, wieselen: von den wiselen feldbau (1551) 158ᵇ; wiseln feldbau (1579) 101; füchs, wieseln glückstopf (1669) 61; iltisse und wieseln jägerpractica (1754) 1, 32; wieseln und feldmäus I 39, 143 W.; ebda 29, 58. -er-plural: veseler dial. alaman de Colmar 239. endungsloser plur. jedoch auch schon seit dem frühnhd., konsequent erst seit der 2. hälfte des 19. jhs.: wyssel vnd loͤwen chirurg. bücher u. schr. (1618) 406ᴬ; ratzen, wisel, wandleus reyszbeschr. (1619) 52; die iltisse und wiesel vollk. teutscher jäger (1719) 328;
zum genus (vgl. dt. gramm. 2, 123): ahd. und mhd. durchweg fem., daneben seit dem frühnhd. mit zunehmender häufigkeit neutr. (zuerst 1522 10, 1, 1, 562) und mask. (auffallend oft im 17./18. jh., nicht in der literatur des 19. und 20. jhs., jedoch noch verbreitet mundartl.).
das durch die geläufigen diminutiva wieselchen, wieselein und bes. wiesele geförderte neutr. steht vom 16. bis 18. jh. etwa gleich häufig neben dem fem. (belege im 16. jh. 3 : 5, im 18. jh 5 : 3) und setzt sich seit dem 19. jh. in der schriftsprache fast ausnahmslos durch ( 5 [1786] 220 setzt das neutr. an und vermerkt für die 'nd. provinzen' das fem., aber noch gramm. wb. [1783] 306ᵃ: 'die wiesel, nicht der und nicht das wiesel'). die maa. spiegeln die unsicherheit im genus noch weithin wider, wenn auch fem. und mask. an geltung zu verlieren scheinen und diminutivformen überwiegen.
wiesel (f.) flektiert mhd. und noch lange nhd. im sing. sw. (an der wiseln ist allez vergift buch d. natur 152 Pf., s. weiter u. 1).
und wären wiesel mit im spiele
W.
I 1, 183
bedeutung und gebrauch.
wiesel, auch kleines wiesel, mauswiesel ist vorwiegend (so schon ahd., s. d. ahd. tiern. 62; in: wiss. annalen 3 [1954] 742) bezeichnung für mustela nivalis L.; daneben steht das wort in der adjektivverbindung groszes wiesel und in kompositen wie hermelinwiesel (teil 4, 2, sp. 1115), bergwiesel, königswiesel für mustela erminea (hermelin teil 4, 2, sp. 1113): mustela haizt ain wisel ... daz tierl ist zwairlai: ainz grœzer, daz ander klainer (um 1350) buch d. natur 152 Pf.; 'das bergwiesel eine art wiesel gebirgiger gegenden, welche unter dem nahmen des hermelines am bekanntesten ist' 1 (1793) 880; 'das hermelin, die hermelinwiesel, berg-wiesel, weisze wiesel oder königswiesel, im nieders. harmke, hermelke, ist eine art wiesel, welche ganz weisz und nur an der äuszersten spitze des schwanzes ein wenig schwarz ist' öcon. encycl. 23 (1781) 59; das hermelin, das grosze oder königswiesel sprachschatz d. Sassen 1 (1880) 684; 'zuweilen groot wessel hermelin' schlesw.-holst. 5, 603. auch für mustela lutreola L.: sumpfotter, krebsotter, wasserwiesel d. gr. Brockhaus 12 (1932) 120ᵇ.
vereinzelte übertragungen: wîsile die eidexe lacerta agilis Tirol 107; wîsɛle (Defr.) eidechse Tirol 709; wîsile auch von lebhaften kindern Tirol 107; wiisəli flinker, schnellfüsziger knabe Ochsenfurt 22.
zahlreich sind bezeichnungen, die dem volksglauben und den besonderheiten des tieres ihre entstehung verdanken, wie gevatterle, mühmlein (teil 6, sp. 2647), schöntierlein u. a. (s. d. wiesel [1935] 24 f.; hdwb. d. dt. abergl. 9, 579f.; in: dt. jb. f. volkskde 4 [1958] 164f.).
andere dt. bezeichnungen für mustela nivalis; landschaftlich und in älterer sprache insbesondere diminutivformen von harm (hermelin): hermchen im Osnabrückischen 2 (1808) 652; harmle Kärnten 1862; hermelchen rhein. wb. 5, 186; hermelinchen neuzeitl. wiesel Hahlen 53ᵇ. umgedeutet aus härmchen ist heermännchen (teil 4, 2, sp. 759), vgl. die anm. Bechsteins: 'ich gebe der kleinen wiesel diesen thüring. namen, weil ich ... weisz, dasz durch die benennungen grosz und klein ... gar zu leicht verwirrung entsteht' naturgesch. 1 (1789) 305.
1)
in literar. belegen älterer zeit läszt sich das wort zoologisch oft kaum näher bestimmen. wie hermelin (s. oben) für das wiesel galt und in maa. noch gilt, bezeichnet wiesel auch das hermelin. klare scheidung erfolgte erst in der neueren fachsprache, in der wiesel, mauswiesel mustela nivalis bezeichnet:
ein slange und ein wisele mit einander striten. dô lief diu wisel enweg und holte ein kriutelîn unde ... warf daz krût ûf den slangen und er zerbrach von einander unde lac der slange tôt, waz gab der wiseln die wîsheit? in: dt. mystiker 2, 125 Pf.; man spricht, daz diu wisel mit dem hasen schimpf und scherz unz der has müed werd, sô peiz si im dann den hals ab (1349/50) buch d. natur 149 Pf.; iedoch gesigt im diu wisel an und dar umb nement die weisen läut wiseln und laͤzent si in diu hölr, dâ die unk wonent ebda 264; vnd dise werden geacht vnder den enzeuberten dingen ... die wisel vnd die maus, der cocodrill (mustela et mus et crocodilus, 3. Mos. 11, 29) erste dt. bibel 3, 394 Kurr. (Luther die wisel);
der wiesel, wenn er mit den schlangen kämpffen wil, verwahret sich natürl. magia (1617) 73; die katze frühe einen im garten erhascheten wiesel mitbrachte winterfl. d. sommervögel (1678) 121; sintemahl ja auch die wiesel im ohre, die raben und fische im munde geschwängert wuͤrden Arminius (1689) 1, 1124ᵇ;
es hatte sich nämlich eine wiesel in unser zimmer eingefunden s. w. 13, 62 Gr.; der schrei einer lerche, deren leben unter dem überfall eines wiesels oder einer wasserratte endete (1888) s. w. (1898) 7, 225; das wiesel (m. vulgaris) hat als grimmigster feind der feldmäuse grosze verdienste gesch. d. dt. bodens (1905) 331. von einem wiesel geheckt, angeblasen werden führt, nach dem volksglauben, zu krankheit und tod: wann ein gaul geheckt (gebissen) wird von einem wisel, so nimb ein wiselbaͤlglin roszartzney (1588) 122; wann ein rosz uͤber den gantzen leib voller beulen wird, wenn ihn ein boͤser wurm oder wiesel angeblasen hat roszartzney (1618) 74; wer von einem wiesel angeblasen wird, musz sterben in: Germania 39, 101.
der helle basiliscus
schaden vil von dir (Maria) begreif:
din tugent schuof daz uf in sleif
des todes hagel und sin risel.
bi dir bezeichent ist diu wisel
diu daz hermelin gebar,
daz den slangen eitervar
ze tode an siner crefte beiz
(1277) d. goldene schmiede 160 Schröder;
diu wisel smecket in wazzer wol,
ûf erden ist si stankes vol
der renner 20 097 Ehrismann;
basiliscus, wo der sein strasz
geht, da verdorret laub und grasz,
tödt vieh und menschen mit seim gsicht.
allein die wysel in hinricht
lit. ver.;
7, 449 ein wiesel fieng auf einer jagd
ein fettes mäuschen
poet. versuche (1802) 4, 27;
2)
bildlich und im vergleich. als inbegriff der schnelligkeit steht wiesel in vergleichen häufig bei verben der bewegung, wie ein wiesel laufen u. ä.; (s. a. semant. stud. im sinnber. d. schnelligk. [1958] 40): ich lief nun wie ein wiesel die treppe hinauf reise (1791) 5, 427; sie ... rannte davon wie ein wiesel erz. schr. (1861) 22, 127; er schob wie ein wiesel die treppe hinauf ges. schr. (1875) 15, 32; der faktor lief wie ein wiesel und vermittelte den auftrag welt v. gestern (1947) 284; (Eleanor) sprang vom stuhl und lief wie ein wiesel ... hinaus Felix Krull (1960) 233. auf schnelligkeit und gewandtheit des wiesels weisen auch die folgenden vergleiche:
ihn (Hirzel) erhält Goethe in jugendfrische, er hat jetzt wieder einen briefwechsel mit Vogt in arbeit und ist dabei emsig wie ein wiesel (1868) an H. v. Treitschke in: briefw. 138 Dove; der neid ist geschäftig wie ein wiesel ges. schr. (1875) 11, 130. mit der vorstellung der lebhaftigkeit verbindet sich die von frische und vergnügtheit: aber nun fühl' ich mich frisch wie ein wiesel dram. w. (1847) 1, 141; er ist gesund wie ein wiesel d. tier im spiegel d. sprache (1907) 49; und unsere Panna vergnügt wie ein wiesel jugend (1911) 61. reminiszenz einer sage, wonach das wiesel eine in ein tier verwandelte braut sein soll, die auf alle bräute eifersüchtig ist (s. GRM 14, 235):
gierig, heiszblütig wie ein wiesel u. ä.: (die begier) ... machet jhne ... einfaͤltig wie ein wiesel hirnschleiffer (1664) 37; als einer ... ein hölzernes rössel zertrat, stürzte sich das kind, heiszblütig wie ein wiesel, auf ihn pfarrer v. Dornloh (1930) 83. nur selten übertragen:
doch Acte blieb voll kühler freundlichkeit. sie beschaute sich dieses wiesel Knops (akk.) mit neugier, doch sichtlich ohne wärme d. falsche Nero (1947) 260.
sie ist doch allerliebst! behend wie eine wiesel
dram. w. (1828) 7, 154;
ich, eure königin, nun duld' es nicht (dasz ihr die Jüdin liebt),
denn eifersüchtig bin ich wie ein wiesel
sämtl. w. 9, 160 Sauer.
denn ist der adler England erst auf raub,
so kommt das wiesel Schottland angeschlichen
zu seinem unbewachten nest, und saugt
ihm so die königlichen eyer aus
Shakespeare 7 (1801) 23;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1592, Z. 66.
wieseln, vb.
wieseln, vb.,
schnell laufen, sich behende bewegen. in umgangssprache und maa. neuerer zeit sich ausbreitend: wisele Köln 202ᵇ; 2, 288ᵇ; wissele Coblenzer ma. 60; wiseleⁿ elsäss. 2, 869ᵇ. ältere ma.-wbb. ( Westerwald [1800] 328) stellen wieseln zu dem geläufigen wuseln (s. d.), als dessen (elementar-ablautende) nebenform es aufgefaszt wird: wieseln, mit echter kürze wisseln, 'eilig hin und her sich bewegen', im ablaute zu wuseln und stärker an wiesel, wissel mustela gemahnend Hessen 337. (vereinzelt steht ein früher lexikal. beleg: wispeln, schauckeln, rutscheln, wieseln gongolare, frétiller t.-it.-frz. [1711] 1066ᵇ). das wort dürfte jedoch ableitung von wiesel sein; vgl. den seit dem 18. jh. gut bezeugten gebrauch wie ein wiesel laufen, rennen u. ä. unter wiesel 2. literar. belege: die kellnerinnen wieselten wie vorhin durcheinander vierzehn tage im gebirge (1837) 398; dann setzte sie ihren weg fort, ohne sich um den verderblichen strich zu kehren, den Zenker als die spur bezeichnet hatte, auf der das verdunkeln über den hof gewieselt sei d. Heiligenhof (1918) 1, 166; (das kätzchen) blickte erst noch einmal zurück und wieselte dann in wellensprüngen die einsame abendstrasze hinaus, Mathilde entgegen Mathilde (1955) 20; über ihn wieselt ein eichhörnchen durch das geäst einer eiche d. tanz um d. gold (1958) 16. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1960), Bd. XIV,I,II (1960), Sp. 1598, Z. 45.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wiedertritt … | … wildendivie → |
- wiedertun, vb.
- wiedertäufer, m.
- wiedertäuferei, f.
- wiedertäufergeist, m.
- wiedertäufergeschirr, n.
- wiedertäuferin, f.
- wiedertäuferisch, adj.
- wiedertäuferkönig, m.
- wiedertäufernest, n.
- wiedertäuferpflaster, n.
- wiedertäuferprophet, m.
- wiedertäuferreich, n.
- wiedertäuferrotte, f.
- wiedertäufersekte, f.
- wiedertäufertaler, m.
- wiedertäufertum, n.
- wiedertäuferwesen, n.
- wiedertäufisch, adj.
- wiederum, adv.
- wiederverehelichung, f.
- wiederverein, m.
- wiedervereinbarung, f.
- wiedervereinen, vb.
- wiedervereinigen, vb.
- wiedervereiniger, m.
- wiedervereinigung, f.
- wiedervergelten, vb.
- wiedervergelter, m., nomen agentis
- wiedervergeltung, f.
- wiedervergeltungsrecht, n.
- wiederverheiraten, vb.
- wiederverheiratung, f.
- wiederverjüngen, vb.
- wiederverjüngung, f.
- wiederverkauf, m.
- wiederverkaufen, vb.
- wiederverkäufer, m., nomen agentis
- wiederverlangen, vb.
- wiederverleihen, vb.
- wiederverleihung, f.
- wiedervermählung, f.
- wiederversöhnen, vb.
- wiederversöhnung, f.
- wiederverwendung, f.
- wiederwachs, m.
- wiederwahl, f.
- wiederwank, m.
- wiederwasser, n.
- wiederwechsel, m.
- wiederweg, m.
- wiederweisen, vb.
- wiederweisung, f.
- wiederwenden, vb.
- wiederwendig, adj.
- wiederwendisch, adj.
- wiederwerfen, n.
- wiederwerfen, vb.
- wiederwerfung, f.
- wiederwinden, vb.
- wiederwinnen, vb.
- wiederwinnlich, adv.
- wiederwuchs, m.
- wiederwählen, vb.
- wiederwänkig, adj.
- wiederzahl, f.
- wiederzahlen, vb.
- wiederzahlung, f.
- wiederziehen, vb.
- wiederziehung, f.
- wiederzins, m.
- wiederzucken, vb.
- wiederzug, m.
- wiederzulassung, f.
- wiederzupfung, f.
- wiederzusammenkunft, f.
- wiederzusammensetzung, f.
- wiederzusammentritt, m.
- wiederzustellung, f.
- wiederzwingen, vb.
- wiederzählen, vb.
- wiederzählung, f.
- wiederzücken, vb.
- wiederäfer, vb.
- wiederäferung, f.
- wiederüberkommen, vb.
- wiederübernahme, f.
- wiederübernehmen, vb.
- wiederübersehen, vb.
- wiederüberseher, m.
- wiederübersehung, f.
- wiedetonne, f.
- wiedewal, m.
- wiedewalch, m.
- wiedewald, m.
- wiedewinde, f.
- wiedfest, adj.
- wiedholz, n.
- wiedmen, vb.
- wiedmut, f., (n.)
- wiedring, m.
- wiedsauer, adj.
- wiedschlinge, f.
- wiedschneiden, n.
- wiedstock, m.
- wiedweich, adj.
- wief, adj.
- wiefe, f.
- wiefel1, m., f.
- wiefel2, m.
- wiefeln1, vb.
- wiefeln2, vb.
- wiefelwerk, n.
- wiefern, adv.
- wiefling
- wieflingjacke
- wieflingkittel
- wieflingrock
- wiegand, m.
- wiegatzen, vb.
- wiegbar, adj.
- wiege, f.
- wiegebalken, m.
- wiegegang, m.
- wiegegeld, n.
- wiegehaus, n.
- wiegeisen, n.
- wiegelein, n., (f.)
- wiegeln1, vb.
- wiegeln2, vb.
- wiegemesser, n.
- wiegen1
- wiegen2, sw. vb.
- wiegenangebinde, n.
- wiegenartig, adj.
- wiegenband, n.
- wiegenbank, f.
- wiegenbett, n.
- wiegenbettchen, n.
- wiegenbettlein, n.
- wiegenbrett, n.
- wiegendecke, f.
- wiegendruck, m.
- wiegeneingebinde, n.
- wiegenfest, n.
- wiegenfusz, m.
- wiegengabe, f.
- wiegengeld, n.
- wiegengesang, m.
- wiegengeschenk, n.
- wiegengestell, n.
- wiegengut, n.
- wiegenhimmel, m.
- wiegenkind, n.
- wiegenkindchen, n.
- wiegenkindlein, n.
- wiegenkissen, n.
- wiegenkorb, m.
- wiegenkraut, n.
- wiegenland, n.
- wiegenlandschaft, f.
- wiegenlauf, m.
- wiegenlied, n.
- wiegenliedchen, n., diminutiv
- wiegenliedlein, n.
- wiegenmelodie, f.
- wiegenmesser, n.
- wiegenpferd, n.
- wiegensang, m.
- wiegenschnur, f.
- wiegenseil, n.
- wiegenspriegel, m.
- wiegenstadt, f.
- wiegenstuhl, m.
- wiegenstätte, f.
- wiegentuch, n.
- wiegenwalze, f.
- wiegenweise, f.
- wiegenzeit, f.
- wieger, m.
- wiegerlohn, m.
- wiegern, vb.
- wiegeschale, f.
- wiegeschritt, m.
- wiegestuhl, m.
- wiegetan, part. prät., adj.
- wiegetzen, vb.
- wiegewaage, f.
- wiegig, adj.
- wieglein, n., (f.)
- wiegler, m.
- wiegsam1, adj.
- wiegsam2, adj.
- wiegstuhl, m.
- wiegung, f.
- wiegwaage, f.
- wiegwehe, f.
- wieheln, vb.
- wieheln, vb.
- wiehen, vb.
- wieherer, m., nomen agentis
- wiehern, vb.
- wiek1, f.
- wiek2, f., (n.)
- wieke, m., f.
- wieke1, f.
- wieke2, f.
- wieke3, f.
- wieke4, f.
- wieken, vb.
- wieken, vb.
- wiekhaus, n.
- wiekhäuslein, n.
- wiel1, n.
- wiel2, f.
- wiel3, f.
- wielandbeere, f.
- wielange
- wiele, f.
- wielen, vb.
- wielesche, f.
- wielewal, m.
- wielichheit, f.
- wielichkeit, f.
- wieling, f.
- wielstein, m.
- wieltrosz, n., m.
- wielung, f.
- wiem, m., f.
- wieme, m., f.
- wiemen, m., f.
- wiemer, m.
- wienach, adv.
- wiener, m.
- Wienerblau, n
- wienerbraun, n.
- wienerdeutsch
- wienerfrucht, f.
- wienerfrüchtel, n.
- wienergrün, n.
- wienergulden, m.
- wienerhaube, f.
- wienerherrchen, n.
- wienerisch, adj.
- wienerkalk, m.
- wienern1, vb.
- wienern2, vb.
- wienerpfennig, m.
- wienerposse, f.
- wienerstern, m.
- wienertrank, m.
- wienertränklein, n.
- wienertum, n.
- wienerwagen, m.
- wienerweisz, n.
- Wientakel, n.
- wienz, f.
- wiepe, f., älter auch m.
- wiepe1, f.
- wiepe2, f.
- wiepen, vb.
- wier, f., (m. n.)
- wier, f., n.
- wierbaum, m.
- wierdeich, m.
- wierdraht, m.
- wiere, f., (m. n.)
- wieren, vb.
- wierengras, n.
- wiergras, n.
- wierhaft, adj.
- wierhaftig, adj.
- wierig, adj.
- wierigkeit, f.
- wies-
- wiesbaum, m.
- wiesbaum, m.
- wiesbengel, zusammensetzungen. —
- wiesboden, m.
- wieschen, n.
- wiese, f.
- wiese-
- wiese-, zusammensetzungen. —
- wiesebaum, m.
- wiesebaumseil, zusammensetzungen. —
- wiesecht, adj.
- wieseheie, m.
- wiesel, m.
- wiesel1, n.
- wiesel2, n., (f. m.)
- wieselart, f.
- wieselartig, adj.
- wieselbalg, m.
- wieselbaum, m.
- wieselbaum, zusammensetzungen. —
- wieselbeere, f.
- wieselblut, n.
- wieselchen1, n.
- wieselchen2, n.
- wieselchen3, n.
- wieselein, n.
- wieseleinswohl, adv.
- wieselfarb, adj.
- wieselfell, n.
- wieselflink, adj.
- wieselhaft, adj.
- wieselig, adj.
- wieseln, vb.
- wieselrasch, adj.
- wieselschnell, adj.
- wieselwohl, adv.
- wiesen-, zusammensetzungen
- wiesen-, zusammensetzungen. —
- wiesenabhang, m.
- wiesenabhang, zusammensetzungen. —
- wiesenacker, zusammensetzungen. —
- wiesenafterkäfer, zusammensetzungen. —
- wiesenalant, zusammensetzungen. —
- wiesenammer, f., (m.).
- wiesenammer, zusammensetzungen. —
- wiesenampfer, zusammensetzungen. —
- wiesenamt, zusammensetzungen. —
- wiesenandorn, zusammensetzungen. —
- wiesenanemone, f.
- wiesenanemone, zusammensetzungen. —
- wiesenanger, m.
- wiesenanger, zusammensetzungen. —
- wiesenanhöhe, zusammensetzungen. —
- wiesenanlage, f.
- wiesenanlage, zusammensetzungen. —
- wiesenanmut, zusammensetzungen. —
- wiesenarbeit, zusammensetzungen. —
- wiesenartig, adj.
- wiesenatzung, zusammensetzungen. —
- wiesenau, f.
- wiesenaue, f.
- wiesenaue, zusammensetzungen. —
- wiesenaussicht, zusammensetzungen. —
- wiesenbach, m.
- wiesenbach, zusammensetzungen. —
- wiesenbad, n.
- wiesenbad, zusammensetzungen. —
- wiesenbaldrian, m.
- wiesenbaldrian, zusammensetzungen. —
- wiesenbatengel, zusammensetzungen. —
- wiesenbau, m.
- wiesenbauanlage, zusammensetzungen. —
- wiesenbauarbeiter, zusammensetzungen. —
- wiesenbauer, m.
- wiesenbauer, zusammensetzungen. —
- wiesenbaugenossenschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenbaukunst, zusammensetzungen. —
- wiesenbaum, m.
- wiesenbaumeister, m.
- wiesenbaumeister, zusammensetzungen. —
- wiesenbaumethode, zusammensetzungen. —
- wiesenbauschule, f.
- wiesenbauschule, zusammensetzungen. —
- wiesenbausystem, zusammensetzungen. —
- wiesenbehutung, zusammensetzungen. —
- wiesenbeil, n.
- wiesenbeil, zusammensetzungen. —
- wiesenberieselung, zusammensetzungen. —
- wiesenbertram, zusammensetzungen. —
- wiesenbesitzer, zusammensetzungen. —
- wiesenbesserung, zusammensetzungen. —
- wiesenbestellung, zusammensetzungen. —
- wiesenbetonie, zusammensetzungen. —
- wiesenbewässerung, f.
- wiesenbewässerung, zusammensetzungen. —
- wiesenblume, f.
- wiesenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenblut, zusammensetzungen. —
- wiesenblösze, zusammensetzungen. —
- wiesenblümchen, n.
- wiesenblümlein, n.
- wiesenblümlein, zusammensetzungen. —
- wiesenblüte, zusammensetzungen. —
- wiesenbocksbart, m.
- wiesenboden, m.
- wiesenbord, zusammensetzungen. —
- wiesenborn, zusammensetzungen. —
- wiesenbrahne, f.
- wiesenbrand, zusammensetzungen. —
- wiesenbreite, f.
- wiesenbreite, zusammensetzungen. —
- wiesenbruch, zusammensetzungen. —
- wiesenbrunnen, zusammensetzungen. —
- wiesenbrünnlein, zusammensetzungen. —
- wiesenbucht, f.
- wiesenbucht, zusammensetzungen. —
- wiesenbusen, zusammensetzungen. —
- wiesenbächlein, zusammensetzungen. —
- wiesenböschung, zusammensetzungen. —
- wiesendampf, zusammensetzungen. —
- wiesendichter, m.
- wiesendichtung, f.
- wiesendienst, m
- wiesendingel, m.
- wiesendingel, zusammensetzungen. —
- wiesendirne, zusammensetzungen. —
- wiesendistel, f.
- wiesendistel, zusammensetzungen. —
- wiesendragun, m.
- wiesendragun, zusammensetzungen. —
- wiesenduft, zusammensetzungen. —
- wiesendunst, zusammensetzungen. —
- wiesendünger, m.
- wiesendüngung, zusammensetzungen. —
- wiesenebene, f.
- wiesenebene, zusammensetzungen. —
- wiesenebner, zusammensetzungen. —
- wiesenegge, zusammensetzungen. —
- wiesenehrenpreis, zusammensetzungen. —
- wieseneiland, zusammensetzungen. —
- wieseneinsamkeit, zusammensetzungen. —
- wiesenengelwurz, zusammensetzungen. —
- wiesener, m.
- wiesenerde, f.
- wiesenerdreich, n.
- wiesenersprache, f.
- wiesenertrag, zusammensetzungen. —
- wiesenerz, n.
- wiesenerz, zusammensetzungen. —
- wieseneule, zusammensetzungen. —
- wiesenfeld, n.
- wiesenfeld, zusammensetzungen. —
- wiesenfest, zusammensetzungen. —
- wiesenflachs, m.
- wiesenflachs, zusammensetzungen. —
- wiesenfleck, m.
- wiesenfleckel, n.
- wiesenflecklein, n.
- wiesenfleischblume, zusammensetzungen. —
- wiesenflitter, zusammensetzungen. —
- wiesenflittergras, zusammensetzungen. —
- wiesenflockenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenflor, zusammensetzungen. —
- wiesenflora, zusammensetzungen. —
- wiesenflur, f.
- wiesenflur, zusammensetzungen. —
- wiesenflusz, zusammensetzungen. —
- wiesenfläche, f.
- wiesenfrevel, m.
- wiesenfrisch, zusammensetzungen. —
- wiesenfrucht, zusammensetzungen. —
- wiesenfuchsschwanz, m.
- wiesenfuchsschwanz, zusammensetzungen. —
- wiesenfuszsteg, zusammensetzungen. —
- wiesenfuszweg, zusammensetzungen. —
- wiesenfutter, n.
- wiesenfutter, zusammensetzungen. —
- wiesenfünffingerkraut, zusammensetzungen. —
- wiesengaffel, zusammensetzungen. —
- wiesengamanderlein, zusammensetzungen. —
- wiesengang, zusammensetzungen. —
- wiesengarten, m.
- wiesengarten, zusammensetzungen. —
- wiesengeiszbart, m.
- wiesengeiszbart, zusammensetzungen. —
- wiesengeld, zusammensetzungen. —
- wiesengeld1, n.
- wiesengeld2, n.
- wiesengelände, n.
- wiesengelände, zusammensetzungen. —
- wiesengenossenschaft, f.
- wiesengenossenschaft, zusammensetzungen. —
- wiesengericht, zusammensetzungen. —
- wiesengerste, zusammensetzungen. —
- wiesengeruch, zusammensetzungen. —
- wiesengerät, n.
- wiesengewächs, n.
- wiesengewächs, zusammensetzungen. —
- wiesenglocke, f.
- wiesenglocke, zusammensetzungen. —
- wiesenglockenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenglöcklein, n.
- wiesenglöcklein, zusammensetzungen. —
- wiesengoldblume, zusammensetzungen. —
- wiesengras, n.
- wiesengras, zusammensetzungen. —
- wiesengrund, m.
- wiesengrund, zusammensetzungen. —
- wiesengrün, adj.
- wiesengrün, n.
- wiesengrün, zusammensetzungen. —
- wiesengünsel, zusammensetzungen. —
- wiesenhaber, m.
- wiesenhabichtskraut, n.
- wiesenhabichtskraut, zusammensetzungen. —
- wiesenhafer, m.
- wiesenhafer, zusammensetzungen. —
- wiesenhaft, adj.
- wiesenhahn, zusammensetzungen. —
- wiesenhahnenfusz, m.
- wiesenhahnenfusz, zusammensetzungen. —
- wiesenhalm, zusammensetzungen. —
- wiesenhang, m.
- wiesenhang, zusammensetzungen. —
- wiesenhauch, zusammensetzungen. —
- wiesenheie, zusammensetzungen. —
- wiesenheu, n.
- wiesenheu, zusammensetzungen. —
- wiesenheuer, zusammensetzungen. —
- wiesenheuet, zusammensetzungen. —
- wiesenhobel, m.
- wiesenhobel, zusammensetzungen. —
- wiesenhohlwurz, f.
- wiesenhohlwurzel, zusammensetzungen. —
- wiesenhopf, m.
- wiesenhopf, zusammensetzungen. —
- wiesenhopfen, zusammensetzungen. —
- wiesenhopp, m.
- wiesenhummel, zusammensetzungen. —
- wiesenhund, m.
- wiesenhund, zusammensetzungen. —
- wiesenhut, zusammensetzungen. —
- wiesenhutung, zusammensetzungen. —
- wiesenhähnchen, zusammensetzungen. —
- wiesenhügel, m.
- wiesenhügel, zusammensetzungen. —
- wiesenhüpfer, m.
- wiesenhüter, zusammensetzungen. —
- wiesenkalk, m.
- wiesenkalk, zusammensetzungen. —
- wiesenkerbel, zusammensetzungen. —
- wiesenkessel, zusammensetzungen. —
- wiesenkicher, zusammensetzungen. —
- wiesenklapper, f.
- wiesenklapper, zusammensetzungen. —
- wiesenklee, m.
- wiesenklee, zusammensetzungen. —
- wiesenknarre, zusammensetzungen. —
- wiesenknarrer, m.
- wiesenknarrer, zusammensetzungen. —
- wiesenknecht, m.
- wiesenknecht, zusammensetzungen. —
- wiesenknopf, m.
- wiesenknopf, zusammensetzungen. —
- wiesenkohl, m.
- wiesenkohl, zusammensetzungen. —
- wiesenkraut, n.
- wiesenkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenkresse, f., (m.)
- wiesenkresse, zusammensetzungen. —
- wiesenkräutlein, zusammensetzungen. —
- wiesenkuckuck, zusammensetzungen. —
- wiesenkultur, f.
- wiesenkultur, zusammensetzungen. —
- wiesenkönigin, f.
- wiesenkönigin, zusammensetzungen. —
- wiesenkühl, zusammensetzungen. —
- wiesenkümmel, m.
- wiesenkümmel, zusammensetzungen. —
- wiesenland, n.
- wiesenland, zusammensetzungen. —
- wiesenlandschaft, f.
- wiesenlandschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenlattich, m.
- wiesenlauch, zusammensetzungen. —
- wiesenlehne, zusammensetzungen. —
- wiesenlein, zusammensetzungen. —
- wiesenlerche, f.
- wiesenlerche, zusammensetzungen. —
- wiesenlichtung, zusammensetzungen. —
- wiesenlieschgras, zusammensetzungen. —
- wiesenluft, zusammensetzungen. —
- wiesenläufer, m.
- wiesenläufer, zusammensetzungen. —
- wiesenmacher, zusammensetzungen. —
- wiesenmad, n., f.
- wiesenmad, zusammensetzungen. —
- wiesenmahd, n., f.
- wiesenmahd, zusammensetzungen. —
- wiesenmangold, m.
- wiesenmangold, zusammensetzungen. —
- wiesenmarkt, zusammensetzungen. —
- wiesenmatte, f.
- wiesenmatte, n., f.
- wiesenmatte, zusammensetzungen. —
- wiesenmaus, zusammensetzungen. —
- wiesenmeer, zusammensetzungen. —
- wiesenmeister, m.
- wiesenmeister, zusammensetzungen. —
- wiesenmeisteramt, zusammensetzungen. —
- wiesenmergel, zusammensetzungen. —
- wiesenmesser, zusammensetzungen. —
- wiesenmohn, zusammensetzungen. —
- wiesenmoor, n.
- wiesenmoor, zusammensetzungen. —
- wiesenmoos, zusammensetzungen. —
- wiesenmulde, zusammensetzungen. —
- wiesennarbe, f.
- wiesennebel, m.
- wiesennebel, zusammensetzungen. —
- wiesennelke, zusammensetzungen. —
- wiesenniederung, zusammensetzungen. —
- wiesennutzung, zusammensetzungen. —
- wiesenordnung, f.
- wiesenordnung, zusammensetzungen. —
- wiesenpacht, f., m.
- wiesenpfad, m.
- wiesenpfad, zusammensetzungen. —
- wiesenpflanze, f.
- wiesenpflanze, zusammensetzungen. —
- wiesenpflege, f.
- wiesenpflege, zusammensetzungen. —
- wiesenpflug, m.
- wiesenpflug, zusammensetzungen. —
- wiesenpieper, m.
- wiesenpieper, zusammensetzungen. —
- wiesenpimpernelle, zusammensetzungen. —
- wiesenpimpinelle, zusammensetzungen. —
- wiesenplan, m.
- wiesenplan, zusammensetzungen. —
- wiesenplateau, zusammensetzungen. —
- wiesenplatterbse, zusammensetzungen. —
- wiesenplatz, m.
- wiesenplatz, zusammensetzungen. —
- wiesenpracht, zusammensetzungen. —
- wiesenpredigt, zusammensetzungen. —
- wiesenquell, m.
- wiesenquell, zusammensetzungen. —
- wiesenquelle, f.
- wiesenquelle, zusammensetzungen. —
- wiesenrain, m.
- wiesenrain, zusammensetzungen. —
- wiesenralle, f.
- wiesenralle, zusammensetzungen. —
- wiesenrand, m.
- wiesenrand, zusammensetzungen. —
- wiesenranft, zusammensetzungen. —
- wiesenraum, m.
- wiesenraum, zusammensetzungen. —
- wiesenraute, f.
- wiesenraute, zusammensetzungen. —
- wiesenrecht, n.
- wiesenrecht, zusammensetzungen. —
- wiesenregion, zusammensetzungen. —
- wiesenreich, adj.
- wiesenrinnsal, zusammensetzungen. —
- wiesenrispe, zusammensetzungen. —
- wiesenrispengras, zusammensetzungen. —
- wiesenrode, zusammensetzungen. —
- wiesenrodel, m.
- wiesensafran, m.
- wiesensafran, zusammensetzungen. —
- wiesensalbei, zusammensetzungen. —
- wiesensamen, zusammensetzungen. —
- wiesensauerampfer, zusammensetzungen. —
- wiesensaum, zusammensetzungen. —
- wiesenscharte, f.
- wiesenscharte, zusammensetzungen. —
- wiesenschaumkraut, n.
- wiesenschaumkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenschelle, zusammensetzungen. —
- wiesenschilf, zusammensetzungen. —
- wiesenschleppe, f.
- wiesenschleppe, zusammensetzungen. —
- wiesenschmelz, m.
- wiesenschmelz, zusammensetzungen. —
- wiesenschmätzer, m.
- wiesenschnarcher, zusammensetzungen. —
- wiesenschnarre, f.
- wiesenschnarre, zusammensetzungen. —
- wiesenschnarrer, zusammensetzungen. —
- wiesenschnärper, zusammensetzungen. —
- wiesenschrecke, zusammensetzungen. —
- wiesenschutz, zusammensetzungen. —
- wiesenschwalbe, zusammensetzungen. —
- wiesenschwamm, m.
- wiesenschwamm, zusammensetzungen. —
- wiesenschwertel, zusammensetzungen. —
- wiesenschwingel, m.
- wiesenschwingel, zusammensetzungen. —
- wiesenschöffe, m.
- wiesenschöffe, zusammensetzungen. —
- wiesensegge, zusammensetzungen. —
- wiesenseicher, zusammensetzungen. —
- wiesenseite, f.
- wiesenseite, zusammensetzungen. —
- wiesensenke, zusammensetzungen. —
- wiesensohle, zusammensetzungen. —
- wiesensommer, zusammensetzungen. —
- wiesenspaten, zusammensetzungen. —
- wiesensteg, zusammensetzungen. —
- wiesensteig, m.
- wiesensteig, zusammensetzungen. —
- wiesensteinbrech, zusammensetzungen. —
- wiesenstelle, zusammensetzungen. —
- wiesenstier, m.
- wiesenstier, zusammensetzungen. —
- wiesenstorchschnabel, m.
- wiesenstrasze, zusammensetzungen. —
- wiesenstrecke, f.
- wiesenstrecke, zusammensetzungen. —
- wiesenstreif, m.
- wiesenstreif, zusammensetzungen. —
- wiesenstreifen, m.
- wiesenstreifen, zusammensetzungen. —
- wiesenstreiflein, zusammensetzungen. —
- wiesenstrich, m.
- wiesenstrich, zusammensetzungen. —
- wiesenstriegel, zusammensetzungen. —
- wiesenstück, n.
- wiesent, n.
- wiesental, n., (m.)
- wiesental, zusammensetzungen. —
- wiesentau, zusammensetzungen. —
- wiesenteppich, m.
- wiesenteppich, zusammensetzungen. —
- wiesentrift, zusammensetzungen. —
- wiesenufer, zusammensetzungen. —
- wiesenunkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenverbesserung, f.
- wiesenverloren, zusammensetzungen. —
- wiesenviehgras, zusammensetzungen. —
- wiesenvogel, zusammensetzungen. —
- wiesenvogt, m.
- wiesenvogt, zusammensetzungen. —
- wiesenvögelchen, n.
- wiesenvögelchen, zusammensetzungen. —
- wiesenwachs, m., (n.)
- wiesenwachs, zusammensetzungen. —
- wiesenwagen, zusammensetzungen. —
- wiesenwalze, zusammensetzungen. —
- wiesenwanze, zusammensetzungen. —
- wiesenwasser, n.
- wiesenwasser, zusammensetzungen. —
- wiesenwatte, zusammensetzungen. —
- wiesenwedel, m.
- wiesenwedel, zusammensetzungen. —
- wiesenweg, zusammensetzungen. —
- wiesenweide, f.
- wiesenweide, zusammensetzungen. —
- wiesenweih, zusammensetzungen. —
- wiesenweihe, zusammensetzungen. —
- wiesenwelt, zusammensetzungen. —
- wiesenwirt, zusammensetzungen. —
- wiesenwirtschaft, f.
- wiesenwirtschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenwolf, zusammensetzungen. —
- wiesenwolle, f.
- wiesenwolle, zusammensetzungen. —
- wiesenwuchs, m.
- wiesenwuchs, zusammensetzungen. —
- wiesenwärter, zusammensetzungen. —
- wiesenwässerer, m.
- wiesenwässerer, zusammensetzungen. —
- wiesenwässerung, f.
- wiesenwässerung, zusammensetzungen. —
- wiesenzehnt, zusammensetzungen. —
- wiesenzehnte, m.
- wiesenzeitlose, f.
- wiesenzeitlose, zusammensetzungen. —
- wiesenzins, m.
- wiesenzins, zusammensetzungen. —
- wiesenzittergras, zusammensetzungen. —
- wiesenzwiebel, zusammensetzungen. —
- wiesenölsnich, zusammensetzungen. —
- wieseplatz
- wieseplatz, m.
- wieserbaum, m.
- wieserbaum, zusammensetzungen. —
- wiesewachs, m., (n.)
- wiesewuchs, m.
- wiesfeld, n.
- wiesfleck, m.
- wiesgeld, n.
- wiesgrund, m.
- wiesheu, n.
- wiesig, adj.
- wieskümmel, m.
- wieslein, n.
- wiesler, m.
- wieslich, n.
- wiesmad, n., f.
- wiesmatte, f.
- wiesmatte, n., f.
- wieso, adv.
- wiesplatz, m.
- wiesrain, m.
- wiesrecht, n.
- wiestal, n., (m.)
- wieswachs, m., (n.)
- wieswachs, m., (n.)
- wieswolle, f.
- wieswuchs, m.
- wietan, part. prät., adj.
- wieten, vb.
- wietgrasz, n.
- wieviel, adv.
- wievielte
- wieweit, frageadv.
- wiewohl
- wifel, f.
- wifeling
- wifeln, vb.
- wifeln, vb.
- wiff, adj.
- wiffe, f.
- wiffe, f.
- wiffel, m.
- wifling
- wift, m., f., n.
- wiftig, n.
- wigand, m.
- wiggle, f.
- wiggle, f.
- wighaus, n.
- wighaus, n.
- wighäuslein, n.
- wigwam, m.
- Wiking, m.
- Wikingerfahrt, m.
- wikingerflotte, m.
- wikingertum, m.
- wikingerzug, m.
- wikingisch, m.
- wilb-
- wilbretsfümet, n.
- wilch, adj.
- wilche, f.
- wild1, n.
- wild2, n.
- wild3, n.
- wild4, adj.
- wild l'hombre, n.
- wildabschusz, m.
- wildacker, m.
- wildadel, m.
- wildalpen
- wildampfer, m.
- wildanger, m.
- wildapfel, m.
- wildapfelbaum, m.
- wildareal, n.
- wildarm, adj.
- wildarmuth, f.
- wildart, f.
- wildartig, adj.
- wildaufseher, m.
- wildaurin, m.
- wildbach, m.
- wildbachbett, n.
- wildbachfluth, f.
- wildbachschlucht, f.
- wildbachverbauung, f.
- wildbachwelle, f.
- wildbad, n.
- wildbaden, v.
- wildbader, m.
- wildbahn1, f.
- wildbahn2, f.
- wildbahnherr, m.
- wildbahnordnung, f.
- wildbahnsgerechtsame, f.
- wildbahnsinhaber, m.
- wildbahnsverderber, m.
- wildbann, m.
- wildbanndistrict, m.
- wildbannrechnung, f.
- wildbannsgerechtigkeit, f.
- wildbannsgericht, n.
- wildbannsherr, m.
- wildbaum1, m.
- wildbaum2, m.
- wildbeere, f.
- wildbeet, n.
- wildbehüter, m.
- wildbein, f.
- wildber, m.
- wildberg1, m.
- wildberg2, m.
- wildbeschädigung, f.
- wildbestand, m.
- wildbett, n.
- wildbeute, f.
- wildbirne, f.
- wildblauente, f.
- wildbleich, adj.
- wildblume, f.
- wildboden, m.
- wildbodenhund, m.
- wildbohne, f.
- wildbrand, m.
- wildbraten, m.
- wildbraue, f.
- wildbrecher, m.
- wildbret, n.
- wildbretbahn, n.
- wildbretbraten, n.
- wildbretbrühe, n.
- wildbretdieb, n.
- wildbretdieberei, n.
- wildbretessen, n.
- wildbretessenz, n.
- wildbretfalle, n.
- wildbretfangen, n.
- wildbretfleisch, n.
- wildbretfrasz, n.
- wildbretfuhre, n.
- wildbretfäszlein, n.
- wildbretgeschmack, n.
- wildbretgewicht, n.
- wildbrethändler, n.
- wildbretisch, n.
- wildbretkammer, n.
- wildbretle, n.
- wildbretlecke, n.
- wildbretlein, n.
- wildbretliste, n.
- wildbretmarkt, n.
- wildbretpastete, n.
- wildbretpfeffer, n.
- wildbretpürschen, n.
- wildbretragout, n.
- wildbretsache, n.
- wildbretsauce, n.
- wildbretsbraten, n.
- wildbretsbrühen, n.
- wildbretschaden, n.
- wildbretschieszen, n.
- wildbretschirn, n.
- wildbretschreiber, n.
- wildbretschreiberei, n.
- wildbretschädiger, n.
- wildbretschütz, n.
- wildbretsdieb, n.
- wildbretsdieberei, n.
- wildbretsfrau, n.
- wildbretsgericht, n.
- wildbretsjäger, n.
- wildbretskeule, n.
- wildbretslauft, n.
- wildbretsleber, n.
- wildbretsliebhaber, n.
- wildbretsplage, n.
- wildbretsrechnung, n.
- wildbretssache, n.
- wildbretstand, n.
- wildbretstaxe, n.
- wildbretsteuer, n.
- wildbretstrafe, n.
- wildbretsulze, n.
- wildbretsverzeichnis, n.
- wildbretswage, n.
- wildbretszehrgarten, n.
- wildbretundfischbrief, n.
- wildbretverkauf, n.
- wildbrut, f.
- wildbrägen, m.
- wildbräunen
- wildbrücke, f.
- wildbude, f.
- wildbusch, m.
- wildbär, m.
- wildbärtig, adj.
- wildböckerei, f.
- wildbüffel, m.
- wilddeputat, n.
- wilddeube, f.
- wilddieb, m.
- wilddieben, v.
- wilddieberei, f.
- wilddiebin, f.
- wilddiebstahl, m.
- wilddiebsvolk, n.
- wilddienst, m.
- wilddinkel, m.
- wilddost, m.
- wilde, m.
- wilde, n., substantivierung
- wilde1, f.
- wilde2, f.
- wildebeest, n.
- wildebeestbock, m.
- wildeber, m.
- wildefrau, f.
- wildegeisz, f.
- wildehagen, m.
- wildeinheimisch, adj.
- wildeinsprung, m.
- wildeiskraut, n.
- wildeler
- wildelicht, adj.
- wildelig, adj.
- wildeln
- wildelster, f.
- wildemann, m.
- wildemannsgras, n.
- wildemannsgulden, m.
- wildemannshütte, f.
- wildemannskraft, f.
- wildemannskraut, n.
- wildemannspapier, n.
- wildemannsthaler, m.
- wildemannstracht, f.
- wildemannwurzel, f.
- wilden, m.
- wilden, v.
Zitationshilfe
„wieseln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wieseln>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]