Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
wildbret, n.
wildbret, n.,
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
wildbretbahn · wildbretbraten wildbretsbraten · wildbretbrühe · wildbretsbrühen · wildbretdieb wildbretsdieb · wildbretdieberei wildbretsdieberei · wildbretessen · wildbretessenz · wildbretfalle · wildbretfangen · wildbretfäszlein · wildbretfleisch · wildbretfrasz · wildbretfuhre · wildbretgeschmack · wildbretgewicht · wildbrethändler · wildbretisch · wildbretkammer · wildbretle · wildbretlecke · wildbretliste · wildbretmarkt · wildbretpastete · wildbretpfeffer · wildbretpürschen · wildbretragout · wildbretsache wildbretssache · wildbretsauce · wildbretschaden · wildbretschädiger · wildbretschieszen · wildbretschirn · wildbretschreiber · wildbretschreiberei · wildbretschütz · wildbretsfrau · wilbretsfümet · wildbretsgericht · wildbretsjäger · wildbretskeule · wildbretslauft · wildbretsleber · wildbretsliebhaber · wildbretsplage · wildbretsrechnung · wildbretstand · wildbretstrafe · wildbretstaxe · wildbretsteuer · wildbretsulze · wildbretsverzeichnis · wildbretswage · wildbretszehrgarten · wildbretundfischbrief · wildbretverkauf
I.
herkunft und form:
1)
mhd. wildbrât, wildbræte das zum braten bestimmte fleisch des wildes 3, 894; zameʒ und ouch wildpræte St. Oswald 2243 = 3215.
2)
in der schreibung herrscht bis ins 18. jahrhundert die gröszte willkür: wiltpret voc. theut. 005ᵇ; wilbred gartengesellsch. 210, 5; wilpret geist. andachten 547, Steinbach; wilprett Eulenspiegel 446 Hauffen; wilbrett 1931, 30; wilt brat, wildbrat gloss. 76, 171ᵃ; wildbrait (Eifel 1398) weisth. 6, 563; wiltbrat, wildprat Hertzog schildwache Bij, 49ᵇ, g 6ᵃ; wiltbrot Alsfelder passionsspiel 27, 887; wilbrat, wilprat pfarrer von Kalenberg 622 neudr., schwankbücher 524; wiltprecht (Bodensee) gloss. 76; wildbrecht, wiltprecht 3, 150ᵇ, clag und vermanung 405; wilbrecht treszlerbuch 85, 15; wilprecht Bock kreuterbuch iii xxᵇ; wilpart (rheinl.) gloss. 76; wilpert nomencl. 191, überfl. gedanken 176; wildpert 2, 252, weltbeschauung 28; wildbert vorr. 1ᵇ, dichter. versuchg. 37; von der mitte des 18. jahrhunderts werden mehr und mehr vorherrschend wildbret, wildpret und wildprett; daneben vereinzelt wildprät Hagedorn, Pocci; wildbrät Uhland.
3)
neuere mundartliche nebenformen: niederd. wildbradt Richey idiot. hamburg.; sächs. wilbert Albrecht Leipz. mundart; westfäl. wilbert Woeste; schlesisch wilpert erz. schr. 15, 244; 23, 113; thür. wildbrät, wilberd Hertel; luxemb. welpert, wilbert,
wälpert wb. d. luxemb. mundart; unterfränk. wilpert (wilpertsdiab) Ruckert; schwäb. wildprecht Schmid; elsäss. wildbert, gewildbert 2, 820; bair.-österr. wildbrat. als lehnwort dän. vildbrad, schwed. vildbraͦd, gegenüber altisl. villi-bráđ f. (Cleasby-Vigfússon), niederl. wildbraad. wildbretlein und wildgebret s. unten; gewildbert s. oben.
4)
ausnahmsweise auch als plural: unter den kleinen wilbret, ist zu rechnen das rehe frauenzimmer gesprechspiele 3, 113.
5)
verbale ableitungen, ausgehend von der mundartlichen form wilpert, sind wildbräunen und wildpern, s. diese.
II)
bedeutung und gebrauch.
A.
bedeutungsentwicklung.
die grundbedeutung ist 'zum braten bestimmtes oder gebratenes, auch gesottenes wild' ⁷ 493; sie bleibt nach den wörterbüchern die vorherrschende verwendung: nov. dict. genus 44ᵃ deutet es als ferina, vel caro ferina; nomenclat. 26 de la venaison; ferina; compend. u. nutzb. haushaltungslex. 1036 das fleisch von den wilden thieren. daneben findet sich vom 16. jahrhundert an die bedeutung 'wild', ursprünglich wohl für erlegtes, totes, das zum braten bestimmt war, bald aber auch für lebendes; und zwar wie wild ebensowohl collectiv als für ein einzelnes thier: bestes légères, leicht wilpert nomencl. 191, ferner rot, schwarz, hauswilpert; wildpret, wild als roth wildpret, schwarz wildpret Rädlein; noch Adelung bucht diese bedeutung neben der zuerstgenannten. die neuere sprache versteht unter wildbret meist nur das fleisch des erlegten thieres, und zwar hauptsächlich im rohen zustand; wegen der gröszeren deutlichkeit behält sie es gern statt wild n. in zusammensetzungen (s. diese unten). für das als speise zubereitete fleisch ist heute wild, wildbraten gebräuchlicher. wie sehr zeitweise und örtlich die verwendung des worts für lebendes wild vorherrschte und die grundbedeutung verdrängt hatte, zeigen bildungen wie wildbretsbraten, wildbretsdieb und wildbretsfleisch oder verbindungen wie totes wildbret. vgl. zu diesem und allem folgenden auch oben den artikel wild n.
B.
gebrauch im einzelnen:
1)
das fleisch des wildes einschlieszlich des wilden geflügels, sowohl im rohen als im zubereiteten zustand.
a)
das fleisch im rohen zustande,
α)
sowohl collectiv als für ein einzelnes stück fleisch: item 1 m. Juden im gebite zu Osterrode geben am dinstage noch Luce ewangeliste, als her dem meister wilbrecht brachte Marienb. treszlerbuch 85, 15; so leszt im der alte Isaac ein gut wildpred zurichten Mathesius Sarepta Xᵃ;
β)
verschiedene arten: edels wilpret fastnachtspiele 748, 23; ain pfund schweinich wilpredt chron. d. deutschen städte 23, 328; hirtzen wildpret spiegel u. reg. der gesundheit 48ᵃ; hirschein, reherein oder sweinein wildpret Nürnb. polizeiordn. 312; rot, schwarz, stinkend wilpert nomencl. 191; schwarz-, rot-, rauh-, eszwilpert Stieler; bratwildbret und kochwildbret jagd- u. forstlex. 796; kurz-wildpret, die hoden des hirsches jägerpract. ² 1, 18ᵇ; schweinwildbrät Steinbach; schweinwildbret, hirschwildbret ; s. auch unten 2 b γ und vorne die artikel birk-, reh-, gemswildbret u. a.
γ)
im gegensatz zu zahmem oder hausfleisch: die jäger henken das fleisch und wilprät darein Seb. Münster cosm. cccci; das land hat überflusz an haus- oder zammem fleisch, an wilbrat, butter, kees teutscher nation herligkeit 48; gleichwie mons. Canard mehr wildpret hinweg zuwerfen, als mancher zufressen hatte, der eine eigne wildbahne vermag, und ihm mehr zahmes verehrt ward, als er und die seinigen verzehren konnten Simpl. 295 Kögel; vgl. auch oben I den beleg aus St. Oswald.
δ)
in der weidmannssprache das 'fleisch des wildes' im gegensatz zu dem fell, den knochen usw. jägerpract. 4, 26ᵃ : viele wilderer schieszen etwan ein stück allein von der haut wegen und lassen das wildbret ihren gemeinern zustehen würtemb. wildbretschützenordnung 22; die zwei streifen wildpret am halse heiszen die kehlbraten jägerpract. 1, 18ᵇ; (die ortolane) fressen sich .. so fett, dasz fast kein wildpret an ihnen zu sehen ist 57ᵃ; (das thier, wenn es feist ist) ist gut und stark am wildpret lehrprinz 114; das wildbrett (der nilgans) unterscheidet sich .. nicht von dem anderer wildgansarten thierleben 6, 621; die enten sind (in diesem jahre) .. gut im wildbret Leipz. neu. nachrichten 17. 7. 1905, 3. beilage.
ε)
der längeren genieszbarkeit wegen wird es gerne in einem kleinen fasz eingesalzen, eingeschlagen oder gebeizt; vgl. wildbret einsalzen Adelung; näheres über das verfahren dabei s. öcon. u. phys. lex. 8, 233; ferner s. unten wildbretfäszlein: dri häringtunnen desselben wildprätz chronik d. Constanzer conzils 100; wiltbret in dem salz schimpf u. ernst 18; das eingebeizte wiltbret wollte die frau selbst aus dem keller holen 2, 341 Keller (vogelnest); das eingeschlagene wildprett in dem fasz mercks Wien (1680) 57.
ζ)
der geruch findet häufige und nicht sehr lobende erwähnung: da sie doch eben ein stück stinkend wildpret aus einem fäszlein langete 2, 341 Keller (vogelnest).
η)
auch übertragen vom menschenfleisch und dem fleisch von thieren, die gewöhnlich nicht gejagt werden, wie affen: auch in der kunst, das vornehmste und schönste wildpret, den mann, zu schlachten .. bin ich .. meisterin Lucian 4, 236; kein besseres wildpret .. als menschenfleisch anthropodemus plutonicus 1, 384; mancher reisende hat .. die affen als .. wildbret .. betrachten müssen thierleben 1, 202.
b)
als zubereitete speise,
α)
als speise der reichen, der leckermäuler und als inbegriff alles köstlichen, woher das sprichwort
wie man den vernaschten weibern ein abscheuen vorm wildbret macht 4, 508; daher bildlich für leckerbissen überhaupt:
äpfel und hart schimlich brod .. (waren) mein bestes wildbret Simpl. 1, 409, 26 Kurz.
stehender bestandtheil jeder festlichen mahlzeit und gerne in verbindung mit geflügel, fisch, pasteten, austern, wein:
es wäre so wenig standesgemäsz, als wenn er wildpret und fisch auf eine hochzeittafel bringen wollte deutsche arbeit 25. s. auch unten wiltbretundfischbrief.
wildpret und fisch
gehören auf des herren tisch
5, 235;
die richen ladt man zuͦ dem tisch
und bringt inn wiltpret, vogel, visch
narrensch. 17, 15 Zarncke;
der schlangen kost und most,
der würmer süsze speise,
der raben wildprät
deutscher Dädalus 4, 35;
der wirt stelt wildpret für und fisch
Eulenspiegel 11085 Hauffen;
all ding örnlich und wol versehen,
zu knechten, keller, bett und tisch,
mit köstling drank, wildpret und fisch
Keller;
2, 46, 25 hätt ich wiltpret, wein und fisch
und die ganze weide
bei kirchenlied 3, 408ᵇ;
dein austern liebt er nur, dein wilprät, gar nicht dich
nr. 30);
168 (mehr denn kein andre zeit der winter als ein koch
vih, wildbret, vögel, fisch uns auf den tisch fürsetzet
2, 396;
nicht wildprät und pasteten
718;
man setzt die braut zu tische,
man gab ihr wildpret und fische
25, 109;
meiner mutter ziemet wildbrät und fisch
ged. ² 343;
β)
bald als stärkend empfohlen, bald als zu scharf verboten: er soll sich hüten vor dürrem und gesalzenem fleisch und soll kein speck, wiltpret, gewürz oder derglichen vilerlei essen Gersdorff wundarznei xlvii 1ᵇ; ich dachte nicht, dasz wildbratt ungesund were briefe der prinz. 439; damit die mönche .. durch das wildpret, wenn sie krank würden, sich laben und stärken könnten gesch. der Deutschen 1, 495.
γ)
die gewöhnliche zubereitung ist das braten; die häufige verbindung gebratenes wildbret zeigt das völlige verblassen der grundbedeutung: gebradet wilprat als hasen die gewerbe der stadt Münster 289; wie gern woltest du dein gebraten wildpret hergeben 2, 416; auch sauer zubereitetes fleisch zahmer thiere kann wildbret heiszen, so ndd. wildbradt brem.-niederd. wörterb. 5, 256; schwäb. dîtsch wildpret gebeiztes rindfleisch med. volksabergl. 6; siehe auch unten wildbretsbraten, -keule, -pfeffer, -ragout, -sauce.
2)
das wild selbst, und zwar sowohl das erlegte oder gefangene, als das noch lebende und in freiheit befindliche; der älteste beleg für letztere verwendung ist wohl bei weisth. 6, 563 wildbrait (Eifel 1398).
a)
das erlegte wild, die jagdbeute: da man doch sonsten darinn den schweinen, wildpret .. und dergleichen thieren .. die borsten, haare und federn abbrühet der vermehrte Donaustrand 65; ein reh und ander todt wildpret (aus dem katalog einer gemäldegalerie) 47, 368 Weim.; aus eben dem messer, mit dem der wilde sein wildpret zerlegte, erfand Lionet dasjenige 1, 155 (versuch über den zusammenhang); alterthümlich als synonym zu thierleiche, cadaver: die arme häsinn .. sieht noch, mit sterbenden augen, manchen stattlichen jäger sich um ihr wildpret versammeln Wilhelmine 34, 37 neudr. der 1. ausg.
b)
das lebende wild, auf das jagd gemacht wird,
α)
collectiv: (die insel Schütt) ist .. ein kostlicher ort mit wilbrecht mitth. d. vereins für gesch. von Erfurt 4, 12 (erlebnisse eines landsknechts, um 1530); es ist sunst ein guͦt land an viech .., wildpret und ander dingen Seb. Münster cosmogr. dcxciiii; keine raubthierer gibts nicht, aber sonst allerhand gut wildpert weltbeschauung 28; die jungen wölfe .. lernen die schlupfwinkel des wildbrets kennen J. Grimm Reinhart Fuchs, vorrede xxii; gerne in verbindung mit herde, rudel, volk:
ein rudel wildpret jägerpractica ² 1, 19ᵃ;
(der berg Ida) da des wildprets unzehlbarlich
umblaufen thut ein grosze herd
Ilias 203ᵃ;
es wohnt' im selben eichenwald
ein volk von wildprett mannichfalt
ges. ged. (1837) 3, 328.
β)
von dem einzelnen thier: gehe aufs feld, und fahe mir ein wildbret 1 Mos. 27, 3;
worauf musz der lauern? auf ein wildbret nicht 3, 96 (erbförster 4, 6); gerne, wie wild, in verbindung mit stück: als wann ein stuck wildbret verhanden gewest wäre 2, 31, 18 Keller; um .. ein anständiges stückgen wildpret zu schieszen ins. Felsenbg. 27.
weil keiner richtiger des rammlers fährte spürte,
noch anschlug, so wie er, wo sich ein wildprät rührte
1, 41;
γ)
für verschiedene arten wie das fliegende wildpret opera 2, 326; laufendes und fliegendes wildprät Raetia 164ᵃ; hohes und kleines, stiebendes und fliegendes frauenzimmer gesprechspiele 3, 113; rothes und schwarzes wildbrett Württemb. erneu. vorstordn. 92; federwildbrett eb. 93, haubtsp. 78; schwarz-, rot-, eszwilpert, federwilpert Stieler; schmalwildbret 1, 5ᵃ; vgl. auch
Rädlein und Adelung; fallwildbret s. unten wildfall; scherzhaft auch zahmes wildbret für hausthiere:
einem calecutischen hahn, oder wie man das zahme wildpret auf hoch teutsch .. nennet, einem truthahn die drei ärgsten erznarren 202 neudr.; sonst vgl. vollst. küch- und kellerdict. 1317ᵇ; frauenz. lex. 2124; schwarz wildpret soll nur im thiergarten geduldet werden allg. deutsche bibliothek 92, 162; das wilde geflügel wird manchmal in das wildbret eingerechnet, gewöhnlich aber neben diesem besonders erwähnt: von wildem geflügel giebt es .. mehrere arten als von anderm wildpret 1, 46; ain haselhun, das fleugt, ain rech, das da steubt, .. sei das best wildpret Garg. 3, 58 neudr.; die andern artikel von freiheit des wiltprets, vogel, fisch, holz, welde 18, 327, 28 Weim.; weidvögel (geflügel) und wildprät volksb. v. dr. Faust 64, 113 neudr.; viel wildpret und vögel erz. schr. 13, 177.
hab nie kein hoch wilbret geschossen
Keller;
3, 55, 29 δ)
in der weidmannssprache mit vorliebe das rothwild, besonders die hirschkuh, sonst auch wild oder thier genannt lehrprinz 32:
die jungen hirsche sind dem wildbret zur brunftzeit sehr angenehm vollk. teutsch. jäger 90ᵇ; die schlechten hirsche oder spieszerte, die sich noch bei dem wildprete oder thieren im truppe oder rudel bisher gehalten jägerpractica 1, 4ᵃ;
des wildbrets sollten sie verschonen, aber bachen
zusamt den frischlingen und keulern nidermachen
30 jähr. krieg 278, 47;
ε)
gerne mit verben, die sich auf das jagen beziehen, wie aufjagen, aufspüren, stellen, wittern, hetzen, fällen, erlegen, hegen u. a., vielfach bildlich:
es ist wildbret, das ich eigentlich nicht selbst hege, das nur von ungefehr in mein gehege übergetreten ist 11, 36.
der bapst mit disen falken beiszt,
die jagen im das wiltprecht auf
clag und vormanung v. 405 Balke;
ihr jäger spürt und häzt das wiltpret in dem holz!
gebüsch 17;
1. allein der schnupfen, so mich plagt,
benimmt mir alle kraft, das wildpret auszuspüren
äsopische fabeln 140;
könnt ihr schon mein wildpret wittern?
das kreuz an der Ostsee 22;
schönstes wildpret dieser fluren,
fällt dich niemals schusz und netz?
sämmtl. gedichte 2, 140;
das wildpret zu erlegen,
mein lust hab' ich daran
volksthüml. lieder der Deutschen im 18. und 19. jh. 443;
3)
übertragen auch irgend ein anderes thier, wobei das tertium comparationis entweder das wohlschmeckende fleisch oder das gejagtwerden ist, stets scherzhaft:
a)
ein hausthier, z. b. ein schaf oder rind; vgl. hauswilpert nomencl. 191:
ein stück stallwilpert aus meinem hof (rind) phys. reise 1, 37.
und ach! was auch musz denken
der fromme vatter mein
sich, weil so spät last fenken
das wüllen wiltprat (schaf) sein
trutznacht. 222;
b)
eine fliege: je nachdem sie (die spinne) sich eines netzes gebrauchet, ihr wildpret zu belaustern Simpl. 1, 157, 27 Kurz.
c)
im 16. jahrhundert mit vorliebe das ungeziefer, wie flöhe oder läuse:
sie muͦszte zwischen beide bein
mit groszem ernst greifen hinein,
und jagen das schwarze wildpret,
das sich im forst gesamlet het
flöhhaz 13, 379 neudr.;
ouch der sich kratzet in dem grind
und luͦg, ob er kein wiltpret find
narrensch. 110ᵃ, 128;
4)
in vielfacher bildlicher verwendung:
a)
ausgehend von der bedeutung 'wildbraten' und mit dem tertium comparationis des wohlschmeckenden und willkommenen oder des seltenen und verlockenden.
α)
ein leckerbissen:
so versteh ich nun wol, dasz es ihnen ein wildpret ist, und ihnen im herzen schmecket theatrum diabolorum 2, 187ᶜ; sporteln sind eine art von einkünften (der beamten), welche den stolgebühren der geistlichkeit gleichen; sie sind also das wildbrät auf beiden tafeln paragrafen 1 (1791), 130; häufig von verlockenden weibern: die edle (mädchen) wären einheimisch, diese (die bauernmägdlein) aber wildpret Zinkgrefs apophthegmata (1653) 3, 34; es (ein bestimmte art mägdlein) ist ein wildpret, worauf sich die schmeiszfliegen gar bald setzen ollapatrida 355, 23 neudr.;
din buch hast gmästet wie ein schwin,
den würmen wirst du wildbrät sin!
17, 78;
β)
sonst etwas hochgeschätztes:
der tod ist mir (dem papst) ein guͦt wildbrät,
dardurch mine diener und mine rät
mögend füeren hohen gebracht
49;
b)
ausgehend von der vorstellung des gejagten wildes ein verfolgter mensch: die geistlich herrn jagten mich als wilpredt 18, 445 Weim.; darumb wil ich mich wider rüsten und wil noch mehr wildpret (feinde) fahen buch der liebe 13ᶜ; auch wieder gerne von mädchen oder frauen, denen von ihren verehrern nachgestellt wird: dessen war der fuhrmann wol zufrieden, denn es daucht ihn, das wildprat (ein junges starkes mädchen) were der arbeit wol werth Hertzog die schiltwache Bij; schafft mir das heimlich wildprät (ein frauenzimmer) aus euerem haus, damit die gelegenheit vermeidet sei Judas 1, 95; das biszchen wildpret zu hüten, das in seinem häuslichen park, zwischen tisch und bett friedlich einherging verm. schriften 5, 180;
auch von mühsam gesuchten gedanken: es ist ein ander studiern in der schrift, wenn man tunkel schrift und figuren auslegt, das wirt genennet ein weidewerk da man etlich lustige vorstand als das wilprett sucht und fehet 7, 639 Weim.; nun aber ermahnte man uns auch ganz ernstlich, auf die bilderjagd auszugehen, die uns denn doch zuletzt nicht ohne frucht liesz, obgleich Apels garten, die kuchengärten, das Rosenthal, Gohlis, Raschwitz und Konnewitz das wunderlichste revier sein mochte, um poetisches wildpret darin aufzusuchen 27, 102, 14 Weim. (aus meinem leben 7);
geschwind! dasz wir das wildpret (das mädel) nicht verlieren
Weim.;
14, 47 c)
seltener ausgehend von der vorstellung, dasz das wild im gegensatz zu den hausthieren sich selbst erhalten musz: dasz wir noch keinen galgen für die nachdrucker haben, ist .. beweis, dasz unsre .. fürsten noch keinen funken liebe für gelehrte haben, sondern diese menschenart betrachten, wie das wildpret, das sich selbst erhalten musz gesch. s. lebens 2, 82.
5)
häufig in festen redensarten und in sprichwörtern, namentlich des 16. und 17. jahrhunderts, gern bildlich; vgl. auch sprichwörterlex. 5, 235; so mit bezug
a)
auf den wohlgeschmack: der brei schmeckt den bauern basz dann groszen herrn wildpret sprichwörter 1, 109ᵃ; man lasz den edelleuten ihr wilpret, den pauern ihr kirchweihe 750 teutscher sprichwörter k Iᵃ; daher wildpret essen, schlemmen, faulenzen:
sonst auch wildpret naschen:
dies auch im sinn von 'zu hoch hinaus wollen':
wann holzhauen auch wer ein orden,
so wern der münch so viel nicht worden,
als der im Faulharts orden sind,
wie mans in allen clostern find,
weil sie auch oft am tisch gesessen
und mit andern vom willpret gessen
proverb. cop. 1, 803;
wann der hund von dem wildpret nascht,
dest lieber er fort hasen hascht
3, 381;
ich merk, sie hat kein lust zu mir,
ich hab kein schwere taschen,
sie sprach: du leckest noch wol ein schnee,
darbei ich ihr meinung versteh,
ich solt nit wilpret naschen
Ambraser liederbuch 178, 11.
b)
auf den scharfen geruch oder geschmack, der das wildbret leicht verräth und eine besonders scharfe zubereitung oder allerlei zuthaten nöthig macht: advocaten .., welche .. über ein jedes stinkendes wildpret ein brühle zu machen wissen hirnschl. 503; ähnlich Pathmos 285; wildprät will pfeffer haben schweizerische sprüchwörter 255;
es heiszt: wer wildprett essen will,
der kenn es und warmit man's füll
Eulenspiegel 4989 Hauffen;
c)
auf die schwierigkeit des fangens und die mühseligkeiten der jagd überhaupt, vor allem des wildtragens:
ähnlich 3, 21; die aber drauf (auf dem thron) sitzen, müssen oft auch blut schwitzen und schlafen gehen, als hetten sie wilbret getragen Mathesius Sarepta xciiiiᵇ.
Nicanor uberschluͦg gering,
verkouft das wiltpret, ee ers fing
narrenschiff 15, 26;
d)
auf der seltenheit und daher kostbarkeit dieser speise für den gemeinen mann beruht die redensart wildpret sein, 'selten, fremd, unbekannt sein' (vgl. oben 4 a);
α)
zuweilen von personen: wo sint aber ietz sölche jungen, worlich es ist wiltpret, wo man si ietz findt bilg. 151ᵇ; vgl. auch clavis linguae latinae 352ᵇ;
solch diener jetzund wildpret sein
Keller;
3069, 3 dann solcher (der guten weiber) man die meng nicht hat
und seind schier wiltbret wordn auf erdn
hochz. zu Cana act 3, v. 787);
130 (β)
noch häufiger und wohl auch früher von unpersönlichem:
gedenk wie ein sölcher (spater) rüw so kum überkommen werd, und so seltzam ist, es ist wilpret, wo es ist bilg. 48ᵈ.
oft auch von guten eigenschaften oder seltenen kenntnissen: treüw ist wildprät fides concidit Maaler; dankbarkeit ist jetzt ein wilpert (pro raritate) Stieler; liebe ist wildprät schweizerische sprüchwörter 196; treu ist ein wildpret, könnte doch aus der treu auch eine untreu werden denkwürd. 7;
wie dann selbiger zeit gut latein, bevorab in disen landen, wildprät war Raetia 87ᵇ;
die mörin sprach: das ist wilbret
in minem herzen sicherlich
Mörin 2482 Martin;
es was mir vor wilpret,
e ich die warheit fand
sleigertüchlein 215, 30;
dasz klug und edel sein jetzt fast ein wildprät ist
poet. wäld. 2, 142;
γ)
besonders gerne in der verbindung wildbret im himmel: so spricht man, es ist wilpret im himmelrich, darumb das es also seltzam ist bilg. 48ᵈ; von der seltenheit guter fürsten: wer weisz das nicht, das ein furst wiltprett im himel ist? 11, 273 Weim.; ähnlich 6, 468; 7, 591; 10, I 1, 309; 19, 648; sprichwörtlich nach proverb. cop. 2, 75; nur selten in neuerer zeit:
vgl. auch bei Eyering:
bei den dichtern des 17. jahrhunderts häufig in der verbindung ein wildbret dieser zeit (oder dieser welt):
oft mit dem erklärenden zusatz selten, seltsam, nicht gemein u. a.: es ist im ein seltzam kraut und solch wildprett, das nicht gemein ist, das ein heubtmann solchen glauben sol haben 6 (1557), 318ᵃ; es ist ein köstliches, aber gar ein seltzames wilpret umb einen treuen freund 404; dasz sie (die rednerkunst) ein gar seltenes wildbret unter denen gelehrten sei kleine teutsche schriften ² 376.
ein fürst ist wildpret im himmel
Franz von Sickingen 4, 7);
6, 210 (ein fürst ist so seltzam im himmel,
als ein hirsch in eines armen küchen
prov. cop. 2, 75.
du warst ein wildprät unsrer zeit
750;
lieben, lieben
ist ein wildpret dieser zeit
2, 370;
die edle gottesfurcht, das wildpret dieser welt
und anderer Deutschen auserl. u. bisher ungedr. gedichte 3, 299.
zusammensetzungen:
zum mittag schick ich ihnen ein stück wildpretsbraten IV 5, 94 Weim.;
—
dasselbe wie wildbahn:
an denen orten, da gute wiltpretbahnen unterhalten ... werden
—
Dianen hoh. u. nied. jagtgeh. 2, 89.
ist schon die chrie nicht recht nach dem Donat geraten,
quid tum? der stilus bringt uns keine wildpretbraten
d. gelehrte narr 11;
doch bat ich jüngst den lockern pfarr
auf einen wildpretsbraten
ged. (1804) 1, 156.
zum wildpretsbrühen hackt man speck und zwiebeln
—
allgem. haushalt.-lexicon 2, 677ᵇ.
von wildbret in der bedeutung 'lebendes wild'; vom 17. jh. an häufig belegt, vom 18. jh. an allmählich ersetzt durch wilddieb, wilderer, wildschütz, im 19. jh. selten, jetzt ganz auszer gebrauch (s. auch wildbretschütz): wildpretdieb (beispiel für dreigliedrige composita) hauptspr. 78; dasz dise wildbrettdieb mit geschiften bärten, vermumbten angesichten .. gehen würtemb. erneu. vorstordnung 125; das zu haben heimlichen strauchmördern und wildbrätdieben anständiger, als ehrlichen leuten 4, 634, 16 Keller; wegen bestrafung derer wildprätsdiebe vollkomm. teutsch. jäger 313; den wildpretsdieben und räubern nachstellen allgem. haushalt.-lexicon 3, 736; ich hatte einen tückischen wildpretdieb .. auf dem korne 4, 228. —
die erkaltete und durchgeseihte brühe von hirschfleisch, alten rebhühnern und wilden kaninchen, die man mit weiszwein und gewürz weich gekocht hat, Herders convers.-lex. 8, 1578. —
dieweil auch die wildbrettfallen und selbgeschosz so gemein in unserm land werden
—
würtemb. erneu. vorstordnung 125.
im engeren sinn 'fangen des wildes in fallen und netzen', im weiteren 'jagd' überhaupt:
—
ihr (Lisabon) waget, ist mir recht, nicht viel auf wildpretfangen
teutsche poemata 230 neudr.
kleines fasz, in dem wildbret eingesalzen oder gebeizt wurde:
erst in der mitte des wildbrätfäszleins fand man füsz und eselsohren
—
das antipap. eins und hundert 5, 365ᵃ.
vereinzelt für wildbret, wild, wildfleisch:
wegen der steten und vielfältigen bewegung ist das wildpretfleisch truckener als das fleisch der zahmen thiere
—
vollst. küch- u. keller dict. 1317ᵇ.
dieses (für das wild gehegte heu) wird einiger orten auch frasz oder wildpretfrasz
genennet lehrprinz 40. —
wegfahren des geschossenen wildes durch die bauern im frohndienst, wofür auch wildfuhre: dasz die armen unterthanen .. mit wagen, pferden .., auch wildprätfuhren, hundeziehen oder leiten .. aufgeboten handbuch der forst- u. jagdgeschichte 2, 610 anm. 36 (kurf. sächs. 1603). —
im eigentlichen sinne und bildlich: je mehr er ihr (der sauce) jenen echten wildbretgeschmack zu geben weisz 3, 218. —
gewicht für aufgebrochenes wild, im gegensatz zu wildgewicht, dem gewicht des unaufgebrochenen thieres; nach dem vorschlag von ill. jagd- u. forstlex. 862. —
'zum wild gehörig, wildartig', alterthümlich: seind auch vil wildprätisch thier darin Münster cosm. dccccxvl. —
aufbewahrungsort für wildbret: heute kann ich nicht mehr in die wildbretkammer kriechen erz. schriften 9, 147. —
gerne bildlich und scherzhaft: auf dises wildprätle lauszten sie Schwytzerchronik 755ᵃ. —
wildlecke, salzlecke: wenn das laub ausgeschlagen, werden die sulzen oder wilpretlecken wieder angerichtet allgem. haushalt.-lexicon 1, b 4ᵇ. —
der endlosen wild prett-, geflügel- und dessertliste der römischen gastronomie
römische geschichte 3, 9;
und wie wir sahen, figuriert dieser riesenhirsch auch auf Rumplers wildpretliste des Neuburgerwaldes
—
gesch. des deutschen bodens 323.
wenn sie reden könnten, die hirsche, rehe und hasen auf unseren wildpretmärkten, sie müszten die lustigsten stücklein zu erzählen wissen von den verwegenen burschen
—
II 5, 312.
der schinken, die würste und die wildpretpastete freilich waren neueren datums (als der wein) geschichten aus alter zeit 1, 321. —
wildbret in stark gewürzter brühe: (beim bürgermeisterwechsel) ist gespeist .. wilbredtpfeffer Schlettstadter stadtrechte 2, 700. —
wenn nun ... hinter dem gewehr auch ein guter schütze ist, so musz dieser doch noch bei dem wildpretpürschen wohl auf den wind achtung geben
—
allgem. haushalt.-lexicon 2, 591ᵇ.
für älteres wildbretpfeffer:
die knödel, das wildpretragout und die strauben .. blieben den erquickten geraume zeit noch unvergessen
—
drei sommer in Tirol 1, 131.
eine das wild betreffende angelegenheit, meist im plural und in verbindung mit forstsache oder holzsache, vgl. wildsache: aber es stecket weiterhin in forst und wildpretssachen .. ziemliche grosze consideration darhinder Dianen hoh. u. nied. jagtgeh. 1, 46; dasz kein unterschleif unter ihnen, noch von anderen schmälerung oder eingrif in holz- und wildpretsachen .. vorgenommen und nachgelassen werde allgem. haushalt.-lexicon 2, 454ᵇ. —
alterthümlich für wildschaden und wie dieses auch gebraucht für die entschädigungssumme, die dem geschädigten ausgezahlt wird:
vom wildpretschaden ... ist die ... berechnung merkwürdig
allg. deutsche bibliothek 60, 369;
materialien zu einem .. normalgesetze wegen erstattung des wildpretschadens
—
93, 546.
wildpretschädiger (beispiel für composita aus vier 'stammwörtern') hauptsp. 78. —
alterthümlich (oberdeutsch) und mundartlich (bair.-österr.) vom verbotenen jagen, 'wilddieberei', vgl. wildbretschütz und wildschieszen: so bald sie sich einst dem wildpräthschieszen ergeben, so werden sie werklos, faullenzer, verthuner, schwelger handbuch der forst- und jagdgeschichte 2, 591 anm. 8 (Würtemb. 1508); das gefahrlich wildbrettschieszen hat bei dem losen gesind .. überhand genommen würtemb. erneu. vorstordnung 108; wer so viel geld hat, der sollt sich doch nit mit dem notigen wildpretschieszen abgeben! III 6, 195. —
der die listen über das erlegte wild zu führen hat:
1 jagdsecretarius und wildpretschreiber
—
handbuch der forst- und jagdgeschichte 2, 639 anm. 36 (Würtemb. 1788).
(in Würtemberg) die gebäulichkeit, wohin die kgl. forst- und jagdbeamten das erlegte wild aus den hofjagden und wildparken zum verkauf schicken; ztschr. f. d. wortforsch. 9, 63. —
alterthümlich und namentlich oberdeutsch für wildschütz und wie dieses ursprünglich gleichbedeutend mit jäger; wildbretschütz, wilderer, venator (1691); mundartlich noch lebendig in Baiern und Österreich: der todt .. wie ein jäger oder wildtpretschutz allenthalben .. umbgehet hirnschleiffer (1664) 519; so vil diejenige wildprädtschützen anbelangt, welche des wildprädtschieszens halber verruft handbuch der forst- und jagdgeschichte 2, 643 anm. 1 (bair. 1663); die bedeutung 'wilddieb' bekommt vom 17. jahrh. an das übergewicht: dasz etliche schädliche holzgänger sich auch wie die wildpretschützen (daneben auch wilderer) vermummen würtemb. erneu. vorstordnung 80; wir haben hievon beweis genug an denen wildpretschüzen der gewehrgerechte jäger 185, 21; der flüchtige wildpretschütz, der niemals genossenschaft sucht aus dem Lechrain 126; steirisch wildpretschütze = wildschütze, wilderer Unger-Khull. —
zu franz. fumet m. duft, witterung: die seele der rothen Appel dampfte eben darum ein wildpretsfümet aus und roch wie angebrannte milchsuppe 7/10, 462. —
alterthümlich für wildbann, vielleicht auch für forstamt:
damit nicht allein die füchs geschossen, sonder zu nachtheil des hohen wildbrettsgericht auch viel hund erlegt und beschedigt werden
—
würtemb. erneu. vorstordnung 92.
vereinzelt für jäger: dasz .. der diener .. ein wildpretsjäger sei allg. deutsche bibliothek 96, 71. —
zu lauft bein eines vierfüszigen wildes, lauf:
also ist einem weidemann nicht wohl zuzumuthen, dasz er dergleichen geringen hirsch vor einem alten wildprettslauft erkennen oder unterscheiden möge
—
notabilia venatoris 22.
wir gebrauchten öfters statt des brodtes die gekochten wildpretslebern
—
insel Felsenburg 180.
(ackergansfleisch) ist ... dem wildpretsliebhaber wegen des ... wilderichten beigeschmacks ... sehr angenehm naturgeschichte der vögel 11, 301. —
ist je eine pest neben der wildpretsplage, ... so ist es die pest der schäfereien
—
allg. deutsche bibliothek 63, 598.
alle rapporte in jagdsachen, alle wildpretsrechnungen .. laufen bei ihm ein (dem oberjägermeister) lehrprinz 197. —
standort des wildes, wildstand, vgl. wildstand: damit die dicken sträucher und wildbretstände nicht verwüstet werden georgica 1, 110. —
strafe für wilderer: (ein wilderer, der sich zur wehr setzt) soll zu obbestimbten nach der zahl gesetzten wildbretstrafen .. noch weiteres vierzehen tag im thurm büszen würtemb. wildbrettschützenordnung 8. —
taxe, durch die die preise für den verkauf des wildes festgesetzt waren; vgl. allgem. haushalt.-lex. 3, 736. —
steuer auf wildbret, wildsteuer: es hat z. b. im jahre 1865 die stadt Berlin eingenommen ... (als antheil) ... an wildpretsteuer 20000 thaler 7, 58 f. —
wildlecke, wildsulze, salzlecke:
mit dem leithunde fängt man nun auch bei der jägerei an auszuziehen und das behängen abzuwarten, auch noch die wildpretsulzen zu verneuen
—
allgem. haushalt.-lexicon 1, c 2ᵇ.
wildpretsverzeichnisse heiszen die ... rapporte, welche bei einer wohleingerichteten jägerei
die ... forstbediente ... dem oberjäger ... einsenden müssen
—
lehrprinz 148.
s. auch wildwage:
vor jagdbar wird der hirsch .. angesprochen, wenn derselbe ... im ganzen gegen, aber nicht über, 300 pfund nach der wildpretswage hat
—
lehrprinz 54.
alterthümlich für wildpark: (wildpretstaxe) nach welcher seine Churfürstliche Durchlaucht zu Sachsen, Herzog Friedrich August, in dero proviant- und rauchhause, wildpretszehrgarten und sonst, das wildpret verkaufen lassen wollen allgem. haushalt.-lexicon 3, 736. —
ein scherzhafter gelegenheitsausdruck:
wie nun der vorhergehende theil nur in worten und leerer höflichkeit bestehet, als haben folgende theil realia, oder wie jener sagte, es sind wildpret- und fischbriefe
—
der teutsche secretarius 2, ):( ):( iiᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1913), Bd. XIV,II (1960), Sp. 47, Z. 44.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wiedertritt … | … wildendivie → |
- wiedertun, vb.
- wiedertäufer, m.
- wiedertäuferei, f.
- wiedertäufergeist, m.
- wiedertäufergeschirr, n.
- wiedertäuferin, f.
- wiedertäuferisch, adj.
- wiedertäuferkönig, m.
- wiedertäufernest, n.
- wiedertäuferpflaster, n.
- wiedertäuferprophet, m.
- wiedertäuferreich, n.
- wiedertäuferrotte, f.
- wiedertäufersekte, f.
- wiedertäufertaler, m.
- wiedertäufertum, n.
- wiedertäuferwesen, n.
- wiedertäufisch, adj.
- wiederum, adv.
- wiederverehelichung, f.
- wiederverein, m.
- wiedervereinbarung, f.
- wiedervereinen, vb.
- wiedervereinigen, vb.
- wiedervereiniger, m.
- wiedervereinigung, f.
- wiedervergelten, vb.
- wiedervergelter, m., nomen agentis
- wiedervergeltung, f.
- wiedervergeltungsrecht, n.
- wiederverheiraten, vb.
- wiederverheiratung, f.
- wiederverjüngen, vb.
- wiederverjüngung, f.
- wiederverkauf, m.
- wiederverkaufen, vb.
- wiederverkäufer, m., nomen agentis
- wiederverlangen, vb.
- wiederverleihen, vb.
- wiederverleihung, f.
- wiedervermählung, f.
- wiederversöhnen, vb.
- wiederversöhnung, f.
- wiederverwendung, f.
- wiederwachs, m.
- wiederwahl, f.
- wiederwank, m.
- wiederwasser, n.
- wiederwechsel, m.
- wiederweg, m.
- wiederweisen, vb.
- wiederweisung, f.
- wiederwenden, vb.
- wiederwendig, adj.
- wiederwendisch, adj.
- wiederwerfen, n.
- wiederwerfen, vb.
- wiederwerfung, f.
- wiederwinden, vb.
- wiederwinnen, vb.
- wiederwinnlich, adv.
- wiederwuchs, m.
- wiederwählen, vb.
- wiederwänkig, adj.
- wiederzahl, f.
- wiederzahlen, vb.
- wiederzahlung, f.
- wiederziehen, vb.
- wiederziehung, f.
- wiederzins, m.
- wiederzucken, vb.
- wiederzug, m.
- wiederzulassung, f.
- wiederzupfung, f.
- wiederzusammenkunft, f.
- wiederzusammensetzung, f.
- wiederzusammentritt, m.
- wiederzustellung, f.
- wiederzwingen, vb.
- wiederzählen, vb.
- wiederzählung, f.
- wiederzücken, vb.
- wiederäfer, vb.
- wiederäferung, f.
- wiederüberkommen, vb.
- wiederübernahme, f.
- wiederübernehmen, vb.
- wiederübersehen, vb.
- wiederüberseher, m.
- wiederübersehung, f.
- wiedetonne, f.
- wiedewal, m.
- wiedewalch, m.
- wiedewald, m.
- wiedewinde, f.
- wiedfest, adj.
- wiedholz, n.
- wiedmen, vb.
- wiedmut, f., (n.)
- wiedring, m.
- wiedsauer, adj.
- wiedschlinge, f.
- wiedschneiden, n.
- wiedstock, m.
- wiedweich, adj.
- wief, adj.
- wiefe, f.
- wiefel1, m., f.
- wiefel2, m.
- wiefeln1, vb.
- wiefeln2, vb.
- wiefelwerk, n.
- wiefern, adv.
- wiefling
- wieflingjacke
- wieflingkittel
- wieflingrock
- wiegand, m.
- wiegatzen, vb.
- wiegbar, adj.
- wiege, f.
- wiegebalken, m.
- wiegegang, m.
- wiegegeld, n.
- wiegehaus, n.
- wiegeisen, n.
- wiegelein, n., (f.)
- wiegeln1, vb.
- wiegeln2, vb.
- wiegemesser, n.
- wiegen1
- wiegen2, sw. vb.
- wiegenangebinde, n.
- wiegenartig, adj.
- wiegenband, n.
- wiegenbank, f.
- wiegenbett, n.
- wiegenbettchen, n.
- wiegenbettlein, n.
- wiegenbrett, n.
- wiegendecke, f.
- wiegendruck, m.
- wiegeneingebinde, n.
- wiegenfest, n.
- wiegenfusz, m.
- wiegengabe, f.
- wiegengeld, n.
- wiegengesang, m.
- wiegengeschenk, n.
- wiegengestell, n.
- wiegengut, n.
- wiegenhimmel, m.
- wiegenkind, n.
- wiegenkindchen, n.
- wiegenkindlein, n.
- wiegenkissen, n.
- wiegenkorb, m.
- wiegenkraut, n.
- wiegenland, n.
- wiegenlandschaft, f.
- wiegenlauf, m.
- wiegenlied, n.
- wiegenliedchen, n., diminutiv
- wiegenliedlein, n.
- wiegenmelodie, f.
- wiegenmesser, n.
- wiegenpferd, n.
- wiegensang, m.
- wiegenschnur, f.
- wiegenseil, n.
- wiegenspriegel, m.
- wiegenstadt, f.
- wiegenstuhl, m.
- wiegenstätte, f.
- wiegentuch, n.
- wiegenwalze, f.
- wiegenweise, f.
- wiegenzeit, f.
- wieger, m.
- wiegerlohn, m.
- wiegern, vb.
- wiegeschale, f.
- wiegeschritt, m.
- wiegestuhl, m.
- wiegetan, part. prät., adj.
- wiegetzen, vb.
- wiegewaage, f.
- wiegig, adj.
- wieglein, n., (f.)
- wiegler, m.
- wiegsam1, adj.
- wiegsam2, adj.
- wiegstuhl, m.
- wiegung, f.
- wiegwaage, f.
- wiegwehe, f.
- wieheln, vb.
- wieheln, vb.
- wiehen, vb.
- wieherer, m., nomen agentis
- wiehern, vb.
- wiek1, f.
- wiek2, f., (n.)
- wieke, m., f.
- wieke1, f.
- wieke2, f.
- wieke3, f.
- wieke4, f.
- wieken, vb.
- wieken, vb.
- wiekhaus, n.
- wiekhäuslein, n.
- wiel1, n.
- wiel2, f.
- wiel3, f.
- wielandbeere, f.
- wielange
- wiele, f.
- wielen, vb.
- wielesche, f.
- wielewal, m.
- wielichheit, f.
- wielichkeit, f.
- wieling, f.
- wielstein, m.
- wieltrosz, n., m.
- wielung, f.
- wiem, m., f.
- wieme, m., f.
- wiemen, m., f.
- wiemer, m.
- wienach, adv.
- wiener, m.
- Wienerblau, n
- wienerbraun, n.
- wienerdeutsch
- wienerfrucht, f.
- wienerfrüchtel, n.
- wienergrün, n.
- wienergulden, m.
- wienerhaube, f.
- wienerherrchen, n.
- wienerisch, adj.
- wienerkalk, m.
- wienern1, vb.
- wienern2, vb.
- wienerpfennig, m.
- wienerposse, f.
- wienerstern, m.
- wienertrank, m.
- wienertränklein, n.
- wienertum, n.
- wienerwagen, m.
- wienerweisz, n.
- Wientakel, n.
- wienz, f.
- wiepe, f., älter auch m.
- wiepe1, f.
- wiepe2, f.
- wiepen, vb.
- wier, f., (m. n.)
- wier, f., n.
- wierbaum, m.
- wierdeich, m.
- wierdraht, m.
- wiere, f., (m. n.)
- wieren, vb.
- wierengras, n.
- wiergras, n.
- wierhaft, adj.
- wierhaftig, adj.
- wierig, adj.
- wierigkeit, f.
- wies-
- wiesbaum, m.
- wiesbaum, m.
- wiesbengel, zusammensetzungen. —
- wiesboden, m.
- wieschen, n.
- wiese, f.
- wiese-
- wiese-, zusammensetzungen. —
- wiesebaum, m.
- wiesebaumseil, zusammensetzungen. —
- wiesecht, adj.
- wieseheie, m.
- wiesel, m.
- wiesel1, n.
- wiesel2, n., (f. m.)
- wieselart, f.
- wieselartig, adj.
- wieselbalg, m.
- wieselbaum, m.
- wieselbaum, zusammensetzungen. —
- wieselbeere, f.
- wieselblut, n.
- wieselchen1, n.
- wieselchen2, n.
- wieselchen3, n.
- wieselein, n.
- wieseleinswohl, adv.
- wieselfarb, adj.
- wieselfell, n.
- wieselflink, adj.
- wieselhaft, adj.
- wieselig, adj.
- wieseln, vb.
- wieselrasch, adj.
- wieselschnell, adj.
- wieselwohl, adv.
- wiesen-, zusammensetzungen
- wiesen-, zusammensetzungen. —
- wiesenabhang, m.
- wiesenabhang, zusammensetzungen. —
- wiesenacker, zusammensetzungen. —
- wiesenafterkäfer, zusammensetzungen. —
- wiesenalant, zusammensetzungen. —
- wiesenammer, f., (m.).
- wiesenammer, zusammensetzungen. —
- wiesenampfer, zusammensetzungen. —
- wiesenamt, zusammensetzungen. —
- wiesenandorn, zusammensetzungen. —
- wiesenanemone, f.
- wiesenanemone, zusammensetzungen. —
- wiesenanger, m.
- wiesenanger, zusammensetzungen. —
- wiesenanhöhe, zusammensetzungen. —
- wiesenanlage, f.
- wiesenanlage, zusammensetzungen. —
- wiesenanmut, zusammensetzungen. —
- wiesenarbeit, zusammensetzungen. —
- wiesenartig, adj.
- wiesenatzung, zusammensetzungen. —
- wiesenau, f.
- wiesenaue, f.
- wiesenaue, zusammensetzungen. —
- wiesenaussicht, zusammensetzungen. —
- wiesenbach, m.
- wiesenbach, zusammensetzungen. —
- wiesenbad, n.
- wiesenbad, zusammensetzungen. —
- wiesenbaldrian, m.
- wiesenbaldrian, zusammensetzungen. —
- wiesenbatengel, zusammensetzungen. —
- wiesenbau, m.
- wiesenbauanlage, zusammensetzungen. —
- wiesenbauarbeiter, zusammensetzungen. —
- wiesenbauer, m.
- wiesenbauer, zusammensetzungen. —
- wiesenbaugenossenschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenbaukunst, zusammensetzungen. —
- wiesenbaum, m.
- wiesenbaumeister, m.
- wiesenbaumeister, zusammensetzungen. —
- wiesenbaumethode, zusammensetzungen. —
- wiesenbauschule, f.
- wiesenbauschule, zusammensetzungen. —
- wiesenbausystem, zusammensetzungen. —
- wiesenbehutung, zusammensetzungen. —
- wiesenbeil, n.
- wiesenbeil, zusammensetzungen. —
- wiesenberieselung, zusammensetzungen. —
- wiesenbertram, zusammensetzungen. —
- wiesenbesitzer, zusammensetzungen. —
- wiesenbesserung, zusammensetzungen. —
- wiesenbestellung, zusammensetzungen. —
- wiesenbetonie, zusammensetzungen. —
- wiesenbewässerung, f.
- wiesenbewässerung, zusammensetzungen. —
- wiesenblume, f.
- wiesenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenblut, zusammensetzungen. —
- wiesenblösze, zusammensetzungen. —
- wiesenblümchen, n.
- wiesenblümlein, n.
- wiesenblümlein, zusammensetzungen. —
- wiesenblüte, zusammensetzungen. —
- wiesenbocksbart, m.
- wiesenboden, m.
- wiesenbord, zusammensetzungen. —
- wiesenborn, zusammensetzungen. —
- wiesenbrahne, f.
- wiesenbrand, zusammensetzungen. —
- wiesenbreite, f.
- wiesenbreite, zusammensetzungen. —
- wiesenbruch, zusammensetzungen. —
- wiesenbrunnen, zusammensetzungen. —
- wiesenbrünnlein, zusammensetzungen. —
- wiesenbucht, f.
- wiesenbucht, zusammensetzungen. —
- wiesenbusen, zusammensetzungen. —
- wiesenbächlein, zusammensetzungen. —
- wiesenböschung, zusammensetzungen. —
- wiesendampf, zusammensetzungen. —
- wiesendichter, m.
- wiesendichtung, f.
- wiesendienst, m
- wiesendingel, m.
- wiesendingel, zusammensetzungen. —
- wiesendirne, zusammensetzungen. —
- wiesendistel, f.
- wiesendistel, zusammensetzungen. —
- wiesendragun, m.
- wiesendragun, zusammensetzungen. —
- wiesenduft, zusammensetzungen. —
- wiesendunst, zusammensetzungen. —
- wiesendünger, m.
- wiesendüngung, zusammensetzungen. —
- wiesenebene, f.
- wiesenebene, zusammensetzungen. —
- wiesenebner, zusammensetzungen. —
- wiesenegge, zusammensetzungen. —
- wiesenehrenpreis, zusammensetzungen. —
- wieseneiland, zusammensetzungen. —
- wieseneinsamkeit, zusammensetzungen. —
- wiesenengelwurz, zusammensetzungen. —
- wiesener, m.
- wiesenerde, f.
- wiesenerdreich, n.
- wiesenersprache, f.
- wiesenertrag, zusammensetzungen. —
- wiesenerz, n.
- wiesenerz, zusammensetzungen. —
- wieseneule, zusammensetzungen. —
- wiesenfeld, n.
- wiesenfeld, zusammensetzungen. —
- wiesenfest, zusammensetzungen. —
- wiesenflachs, m.
- wiesenflachs, zusammensetzungen. —
- wiesenfleck, m.
- wiesenfleckel, n.
- wiesenflecklein, n.
- wiesenfleischblume, zusammensetzungen. —
- wiesenflitter, zusammensetzungen. —
- wiesenflittergras, zusammensetzungen. —
- wiesenflockenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenflor, zusammensetzungen. —
- wiesenflora, zusammensetzungen. —
- wiesenflur, f.
- wiesenflur, zusammensetzungen. —
- wiesenflusz, zusammensetzungen. —
- wiesenfläche, f.
- wiesenfrevel, m.
- wiesenfrisch, zusammensetzungen. —
- wiesenfrucht, zusammensetzungen. —
- wiesenfuchsschwanz, m.
- wiesenfuchsschwanz, zusammensetzungen. —
- wiesenfuszsteg, zusammensetzungen. —
- wiesenfuszweg, zusammensetzungen. —
- wiesenfutter, n.
- wiesenfutter, zusammensetzungen. —
- wiesenfünffingerkraut, zusammensetzungen. —
- wiesengaffel, zusammensetzungen. —
- wiesengamanderlein, zusammensetzungen. —
- wiesengang, zusammensetzungen. —
- wiesengarten, m.
- wiesengarten, zusammensetzungen. —
- wiesengeiszbart, m.
- wiesengeiszbart, zusammensetzungen. —
- wiesengeld, zusammensetzungen. —
- wiesengeld1, n.
- wiesengeld2, n.
- wiesengelände, n.
- wiesengelände, zusammensetzungen. —
- wiesengenossenschaft, f.
- wiesengenossenschaft, zusammensetzungen. —
- wiesengericht, zusammensetzungen. —
- wiesengerste, zusammensetzungen. —
- wiesengeruch, zusammensetzungen. —
- wiesengerät, n.
- wiesengewächs, n.
- wiesengewächs, zusammensetzungen. —
- wiesenglocke, f.
- wiesenglocke, zusammensetzungen. —
- wiesenglockenblume, zusammensetzungen. —
- wiesenglöcklein, n.
- wiesenglöcklein, zusammensetzungen. —
- wiesengoldblume, zusammensetzungen. —
- wiesengras, n.
- wiesengras, zusammensetzungen. —
- wiesengrund, m.
- wiesengrund, zusammensetzungen. —
- wiesengrün, adj.
- wiesengrün, n.
- wiesengrün, zusammensetzungen. —
- wiesengünsel, zusammensetzungen. —
- wiesenhaber, m.
- wiesenhabichtskraut, n.
- wiesenhabichtskraut, zusammensetzungen. —
- wiesenhafer, m.
- wiesenhafer, zusammensetzungen. —
- wiesenhaft, adj.
- wiesenhahn, zusammensetzungen. —
- wiesenhahnenfusz, m.
- wiesenhahnenfusz, zusammensetzungen. —
- wiesenhalm, zusammensetzungen. —
- wiesenhang, m.
- wiesenhang, zusammensetzungen. —
- wiesenhauch, zusammensetzungen. —
- wiesenheie, zusammensetzungen. —
- wiesenheu, n.
- wiesenheu, zusammensetzungen. —
- wiesenheuer, zusammensetzungen. —
- wiesenheuet, zusammensetzungen. —
- wiesenhobel, m.
- wiesenhobel, zusammensetzungen. —
- wiesenhohlwurz, f.
- wiesenhohlwurzel, zusammensetzungen. —
- wiesenhopf, m.
- wiesenhopf, zusammensetzungen. —
- wiesenhopfen, zusammensetzungen. —
- wiesenhopp, m.
- wiesenhummel, zusammensetzungen. —
- wiesenhund, m.
- wiesenhund, zusammensetzungen. —
- wiesenhut, zusammensetzungen. —
- wiesenhutung, zusammensetzungen. —
- wiesenhähnchen, zusammensetzungen. —
- wiesenhügel, m.
- wiesenhügel, zusammensetzungen. —
- wiesenhüpfer, m.
- wiesenhüter, zusammensetzungen. —
- wiesenkalk, m.
- wiesenkalk, zusammensetzungen. —
- wiesenkerbel, zusammensetzungen. —
- wiesenkessel, zusammensetzungen. —
- wiesenkicher, zusammensetzungen. —
- wiesenklapper, f.
- wiesenklapper, zusammensetzungen. —
- wiesenklee, m.
- wiesenklee, zusammensetzungen. —
- wiesenknarre, zusammensetzungen. —
- wiesenknarrer, m.
- wiesenknarrer, zusammensetzungen. —
- wiesenknecht, m.
- wiesenknecht, zusammensetzungen. —
- wiesenknopf, m.
- wiesenknopf, zusammensetzungen. —
- wiesenkohl, m.
- wiesenkohl, zusammensetzungen. —
- wiesenkraut, n.
- wiesenkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenkresse, f., (m.)
- wiesenkresse, zusammensetzungen. —
- wiesenkräutlein, zusammensetzungen. —
- wiesenkuckuck, zusammensetzungen. —
- wiesenkultur, f.
- wiesenkultur, zusammensetzungen. —
- wiesenkönigin, f.
- wiesenkönigin, zusammensetzungen. —
- wiesenkühl, zusammensetzungen. —
- wiesenkümmel, m.
- wiesenkümmel, zusammensetzungen. —
- wiesenland, n.
- wiesenland, zusammensetzungen. —
- wiesenlandschaft, f.
- wiesenlandschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenlattich, m.
- wiesenlauch, zusammensetzungen. —
- wiesenlehne, zusammensetzungen. —
- wiesenlein, zusammensetzungen. —
- wiesenlerche, f.
- wiesenlerche, zusammensetzungen. —
- wiesenlichtung, zusammensetzungen. —
- wiesenlieschgras, zusammensetzungen. —
- wiesenluft, zusammensetzungen. —
- wiesenläufer, m.
- wiesenläufer, zusammensetzungen. —
- wiesenmacher, zusammensetzungen. —
- wiesenmad, n., f.
- wiesenmad, zusammensetzungen. —
- wiesenmahd, n., f.
- wiesenmahd, zusammensetzungen. —
- wiesenmangold, m.
- wiesenmangold, zusammensetzungen. —
- wiesenmarkt, zusammensetzungen. —
- wiesenmatte, f.
- wiesenmatte, n., f.
- wiesenmatte, zusammensetzungen. —
- wiesenmaus, zusammensetzungen. —
- wiesenmeer, zusammensetzungen. —
- wiesenmeister, m.
- wiesenmeister, zusammensetzungen. —
- wiesenmeisteramt, zusammensetzungen. —
- wiesenmergel, zusammensetzungen. —
- wiesenmesser, zusammensetzungen. —
- wiesenmohn, zusammensetzungen. —
- wiesenmoor, n.
- wiesenmoor, zusammensetzungen. —
- wiesenmoos, zusammensetzungen. —
- wiesenmulde, zusammensetzungen. —
- wiesennarbe, f.
- wiesennebel, m.
- wiesennebel, zusammensetzungen. —
- wiesennelke, zusammensetzungen. —
- wiesenniederung, zusammensetzungen. —
- wiesennutzung, zusammensetzungen. —
- wiesenordnung, f.
- wiesenordnung, zusammensetzungen. —
- wiesenpacht, f., m.
- wiesenpfad, m.
- wiesenpfad, zusammensetzungen. —
- wiesenpflanze, f.
- wiesenpflanze, zusammensetzungen. —
- wiesenpflege, f.
- wiesenpflege, zusammensetzungen. —
- wiesenpflug, m.
- wiesenpflug, zusammensetzungen. —
- wiesenpieper, m.
- wiesenpieper, zusammensetzungen. —
- wiesenpimpernelle, zusammensetzungen. —
- wiesenpimpinelle, zusammensetzungen. —
- wiesenplan, m.
- wiesenplan, zusammensetzungen. —
- wiesenplateau, zusammensetzungen. —
- wiesenplatterbse, zusammensetzungen. —
- wiesenplatz, m.
- wiesenplatz, zusammensetzungen. —
- wiesenpracht, zusammensetzungen. —
- wiesenpredigt, zusammensetzungen. —
- wiesenquell, m.
- wiesenquell, zusammensetzungen. —
- wiesenquelle, f.
- wiesenquelle, zusammensetzungen. —
- wiesenrain, m.
- wiesenrain, zusammensetzungen. —
- wiesenralle, f.
- wiesenralle, zusammensetzungen. —
- wiesenrand, m.
- wiesenrand, zusammensetzungen. —
- wiesenranft, zusammensetzungen. —
- wiesenraum, m.
- wiesenraum, zusammensetzungen. —
- wiesenraute, f.
- wiesenraute, zusammensetzungen. —
- wiesenrecht, n.
- wiesenrecht, zusammensetzungen. —
- wiesenregion, zusammensetzungen. —
- wiesenreich, adj.
- wiesenrinnsal, zusammensetzungen. —
- wiesenrispe, zusammensetzungen. —
- wiesenrispengras, zusammensetzungen. —
- wiesenrode, zusammensetzungen. —
- wiesenrodel, m.
- wiesensafran, m.
- wiesensafran, zusammensetzungen. —
- wiesensalbei, zusammensetzungen. —
- wiesensamen, zusammensetzungen. —
- wiesensauerampfer, zusammensetzungen. —
- wiesensaum, zusammensetzungen. —
- wiesenscharte, f.
- wiesenscharte, zusammensetzungen. —
- wiesenschaumkraut, n.
- wiesenschaumkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenschelle, zusammensetzungen. —
- wiesenschilf, zusammensetzungen. —
- wiesenschleppe, f.
- wiesenschleppe, zusammensetzungen. —
- wiesenschmelz, m.
- wiesenschmelz, zusammensetzungen. —
- wiesenschmätzer, m.
- wiesenschnarcher, zusammensetzungen. —
- wiesenschnarre, f.
- wiesenschnarre, zusammensetzungen. —
- wiesenschnarrer, zusammensetzungen. —
- wiesenschnärper, zusammensetzungen. —
- wiesenschrecke, zusammensetzungen. —
- wiesenschutz, zusammensetzungen. —
- wiesenschwalbe, zusammensetzungen. —
- wiesenschwamm, m.
- wiesenschwamm, zusammensetzungen. —
- wiesenschwertel, zusammensetzungen. —
- wiesenschwingel, m.
- wiesenschwingel, zusammensetzungen. —
- wiesenschöffe, m.
- wiesenschöffe, zusammensetzungen. —
- wiesensegge, zusammensetzungen. —
- wiesenseicher, zusammensetzungen. —
- wiesenseite, f.
- wiesenseite, zusammensetzungen. —
- wiesensenke, zusammensetzungen. —
- wiesensohle, zusammensetzungen. —
- wiesensommer, zusammensetzungen. —
- wiesenspaten, zusammensetzungen. —
- wiesensteg, zusammensetzungen. —
- wiesensteig, m.
- wiesensteig, zusammensetzungen. —
- wiesensteinbrech, zusammensetzungen. —
- wiesenstelle, zusammensetzungen. —
- wiesenstier, m.
- wiesenstier, zusammensetzungen. —
- wiesenstorchschnabel, m.
- wiesenstrasze, zusammensetzungen. —
- wiesenstrecke, f.
- wiesenstrecke, zusammensetzungen. —
- wiesenstreif, m.
- wiesenstreif, zusammensetzungen. —
- wiesenstreifen, m.
- wiesenstreifen, zusammensetzungen. —
- wiesenstreiflein, zusammensetzungen. —
- wiesenstrich, m.
- wiesenstrich, zusammensetzungen. —
- wiesenstriegel, zusammensetzungen. —
- wiesenstück, n.
- wiesent, n.
- wiesental, n., (m.)
- wiesental, zusammensetzungen. —
- wiesentau, zusammensetzungen. —
- wiesenteppich, m.
- wiesenteppich, zusammensetzungen. —
- wiesentrift, zusammensetzungen. —
- wiesenufer, zusammensetzungen. —
- wiesenunkraut, zusammensetzungen. —
- wiesenverbesserung, f.
- wiesenverloren, zusammensetzungen. —
- wiesenviehgras, zusammensetzungen. —
- wiesenvogel, zusammensetzungen. —
- wiesenvogt, m.
- wiesenvogt, zusammensetzungen. —
- wiesenvögelchen, n.
- wiesenvögelchen, zusammensetzungen. —
- wiesenwachs, m., (n.)
- wiesenwachs, zusammensetzungen. —
- wiesenwagen, zusammensetzungen. —
- wiesenwalze, zusammensetzungen. —
- wiesenwanze, zusammensetzungen. —
- wiesenwasser, n.
- wiesenwasser, zusammensetzungen. —
- wiesenwatte, zusammensetzungen. —
- wiesenwedel, m.
- wiesenwedel, zusammensetzungen. —
- wiesenweg, zusammensetzungen. —
- wiesenweide, f.
- wiesenweide, zusammensetzungen. —
- wiesenweih, zusammensetzungen. —
- wiesenweihe, zusammensetzungen. —
- wiesenwelt, zusammensetzungen. —
- wiesenwirt, zusammensetzungen. —
- wiesenwirtschaft, f.
- wiesenwirtschaft, zusammensetzungen. —
- wiesenwolf, zusammensetzungen. —
- wiesenwolle, f.
- wiesenwolle, zusammensetzungen. —
- wiesenwuchs, m.
- wiesenwuchs, zusammensetzungen. —
- wiesenwärter, zusammensetzungen. —
- wiesenwässerer, m.
- wiesenwässerer, zusammensetzungen. —
- wiesenwässerung, f.
- wiesenwässerung, zusammensetzungen. —
- wiesenzehnt, zusammensetzungen. —
- wiesenzehnte, m.
- wiesenzeitlose, f.
- wiesenzeitlose, zusammensetzungen. —
- wiesenzins, m.
- wiesenzins, zusammensetzungen. —
- wiesenzittergras, zusammensetzungen. —
- wiesenzwiebel, zusammensetzungen. —
- wiesenölsnich, zusammensetzungen. —
- wieseplatz
- wieseplatz, m.
- wieserbaum, m.
- wieserbaum, zusammensetzungen. —
- wiesewachs, m., (n.)
- wiesewuchs, m.
- wiesfeld, n.
- wiesfleck, m.
- wiesgeld, n.
- wiesgrund, m.
- wiesheu, n.
- wiesig, adj.
- wieskümmel, m.
- wieslein, n.
- wiesler, m.
- wieslich, n.
- wiesmad, n., f.
- wiesmatte, f.
- wiesmatte, n., f.
- wieso, adv.
- wiesplatz, m.
- wiesrain, m.
- wiesrecht, n.
- wiestal, n., (m.)
- wieswachs, m., (n.)
- wieswachs, m., (n.)
- wieswolle, f.
- wieswuchs, m.
- wietan, part. prät., adj.
- wieten, vb.
- wietgrasz, n.
- wieviel, adv.
- wievielte
- wieweit, frageadv.
- wiewohl
- wifel, f.
- wifeling
- wifeln, vb.
- wifeln, vb.
- wiff, adj.
- wiffe, f.
- wiffe, f.
- wiffel, m.
- wifling
- wift, m., f., n.
- wiftig, n.
- wigand, m.
- wiggle, f.
- wiggle, f.
- wighaus, n.
- wighaus, n.
- wighäuslein, n.
- wigwam, m.
- Wiking, m.
- Wikingerfahrt, m.
- wikingerflotte, m.
- wikingertum, m.
- wikingerzug, m.
- wikingisch, m.
- wilb-
- wilbretsfümet, n.
- wilch, adj.
- wilche, f.
- wild1, n.
- wild2, n.
- wild3, n.
- wild4, adj.
- wild l'hombre, n.
- wildabschusz, m.
- wildacker, m.
- wildadel, m.
- wildalpen
- wildampfer, m.
- wildanger, m.
- wildapfel, m.
- wildapfelbaum, m.
- wildareal, n.
- wildarm, adj.
- wildarmuth, f.
- wildart, f.
- wildartig, adj.
- wildaufseher, m.
- wildaurin, m.
- wildbach, m.
- wildbachbett, n.
- wildbachfluth, f.
- wildbachschlucht, f.
- wildbachverbauung, f.
- wildbachwelle, f.
- wildbad, n.
- wildbaden, v.
- wildbader, m.
- wildbahn1, f.
- wildbahn2, f.
- wildbahnherr, m.
- wildbahnordnung, f.
- wildbahnsgerechtsame, f.
- wildbahnsinhaber, m.
- wildbahnsverderber, m.
- wildbann, m.
- wildbanndistrict, m.
- wildbannrechnung, f.
- wildbannsgerechtigkeit, f.
- wildbannsgericht, n.
- wildbannsherr, m.
- wildbaum1, m.
- wildbaum2, m.
- wildbeere, f.
- wildbeet, n.
- wildbehüter, m.
- wildbein, f.
- wildber, m.
- wildberg1, m.
- wildberg2, m.
- wildbeschädigung, f.
- wildbestand, m.
- wildbett, n.
- wildbeute, f.
- wildbirne, f.
- wildblauente, f.
- wildbleich, adj.
- wildblume, f.
- wildboden, m.
- wildbodenhund, m.
- wildbohne, f.
- wildbrand, m.
- wildbraten, m.
- wildbraue, f.
- wildbrecher, m.
- wildbret, n.
- wildbretbahn, n.
- wildbretbraten, n.
- wildbretbrühe, n.
- wildbretdieb, n.
- wildbretdieberei, n.
- wildbretessen, n.
- wildbretessenz, n.
- wildbretfalle, n.
- wildbretfangen, n.
- wildbretfleisch, n.
- wildbretfrasz, n.
- wildbretfuhre, n.
- wildbretfäszlein, n.
- wildbretgeschmack, n.
- wildbretgewicht, n.
- wildbrethändler, n.
- wildbretisch, n.
- wildbretkammer, n.
- wildbretle, n.
- wildbretlecke, n.
- wildbretlein, n.
- wildbretliste, n.
- wildbretmarkt, n.
- wildbretpastete, n.
- wildbretpfeffer, n.
- wildbretpürschen, n.
- wildbretragout, n.
- wildbretsache, n.
- wildbretsauce, n.
- wildbretsbraten, n.
- wildbretsbrühen, n.
- wildbretschaden, n.
- wildbretschieszen, n.
- wildbretschirn, n.
- wildbretschreiber, n.
- wildbretschreiberei, n.
- wildbretschädiger, n.
- wildbretschütz, n.
- wildbretsdieb, n.
- wildbretsdieberei, n.
- wildbretsfrau, n.
- wildbretsgericht, n.
- wildbretsjäger, n.
- wildbretskeule, n.
- wildbretslauft, n.
- wildbretsleber, n.
- wildbretsliebhaber, n.
- wildbretsplage, n.
- wildbretsrechnung, n.
- wildbretssache, n.
- wildbretstand, n.
- wildbretstaxe, n.
- wildbretsteuer, n.
- wildbretstrafe, n.
- wildbretsulze, n.
- wildbretsverzeichnis, n.
- wildbretswage, n.
- wildbretszehrgarten, n.
- wildbretundfischbrief, n.
- wildbretverkauf, n.
- wildbrut, f.
- wildbrägen, m.
- wildbräunen
- wildbrücke, f.
- wildbude, f.
- wildbusch, m.
- wildbär, m.
- wildbärtig, adj.
- wildböckerei, f.
- wildbüffel, m.
- wilddeputat, n.
- wilddeube, f.
- wilddieb, m.
- wilddieben, v.
- wilddieberei, f.
- wilddiebin, f.
- wilddiebstahl, m.
- wilddiebsvolk, n.
- wilddienst, m.
- wilddinkel, m.
- wilddost, m.
- wilde, m.
- wilde, n., substantivierung
- wilde1, f.
- wilde2, f.
- wildebeest, n.
- wildebeestbock, m.
- wildeber, m.
- wildefrau, f.
- wildegeisz, f.
- wildehagen, m.
- wildeinheimisch, adj.
- wildeinsprung, m.
- wildeiskraut, n.
- wildeler
- wildelicht, adj.
- wildelig, adj.
- wildeln
- wildelster, f.
- wildemann, m.
- wildemannsgras, n.
- wildemannsgulden, m.
- wildemannshütte, f.
- wildemannskraft, f.
- wildemannskraut, n.
- wildemannspapier, n.
- wildemannsthaler, m.
- wildemannstracht, f.
- wildemannwurzel, f.
- wilden, m.
- wilden, v.
Zitationshilfe
„wilbretsfümet“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wilbretsf%C3%BCmet>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]