Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
wirtel, m.
wirtel, m.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
wirtelhöhe · wirtelholz · wirtelhülse · wirtelkreisel · wirtelmacher · wirtelscheibe · wirtelähre · wirtelalbe · wirtelast · wirtelbeere · wirtelblatt · wirtelblättrig · wirtelblümchen · wirtelblüte · wirtelblütig · wirtelborste · wirtelklee · wirtelkraut · wirtelpflanze · wirtelständig · wirtelzweig
herkunft und form.
mhd. wirtel, würtel mhd. wb. 3, 751; 3, 934. ältere nebenformen mit -jen-suffix statt des -ila-suffixes, die im 17. jh. zurücktreten und im 18. jh. verschwinden: spondylus ein wirte (1686) 2370; würte 2 (1741) 552ᶜ; selten gekürzt: wirt (1556) 1367ᵃ; am häufigsten wirten, würten, im 16. jh. vorherrschend (1556) 130ᵇ; 1237ᵃ; 1307ᵃ, bei ihm ist wirtel überhaupt nicht erwähnt; (1561) 502ᵇ; Garg. 197ᵇ; 226ᵇ, daneben auch würtel flöhhatz 19 ndr.; dann seltener: (1603) 2, 458ᶜ; (1621) in: findlinge 260 Hoffmann; 2 (1741) 552ᶜ. — formen mit -ü- sind allgemein verbreitet, sogar im ostmd.; vgl. u. and. Deutschen auserlesene ged. (1697) 1, 245, und noch frauenlex. (1715) 2147; 2 (1741) 552ᶜ; sogar würtel neben wirtel in Karmarsch-Heeren techn. wb.³ (1876) 10, 728; vgl. dazu würt neben wirt, sp. 629. im elsäss. und schwäb. noch heute: elsäss. 2, 859ᵇ; schwäb. 6, 1, 879. andere vocale wie -u-, -o-, -ä- bleiben mundartlich.
ein — wenn nicht im ursprung, so doch in der verbreitung — hochdeutsches wort; im nd. formen, die auf mnd. wërvel, wërve (s. oben wirbel) zurückgehen; vgl. 5, 692, sowie die idiotiken. die ahd. glosse wirten alibrum (s. u.) berechtigt nicht zu der auffassung, dasz wirte, wirten, wirtel in seinen beiden älteren bedeutungen 'spinnwirtel' (s. u. 1) und 'rückgratglied, wirbelbein' (s. u. 2) im obd. und md. wirbel, werbel u. ä. verdrängt hat (so zs. f. dt. wortf. 1, 66). ob es im mnd. wervel 'wirbelbein' gegeben hat, ist zudem zweifelhaft; vgl. mnd. wb. (1888) 577ᵃ; dagegen junctura wervel 312ᵃ (md. voc. von 1414). umgekehrt hat aber offenbar mnd. wërvel, wërve ein as. wirden pensum verdrängt; vgl. zs. f. dt. alt. 6, 372. damit wird aber auch die vielleicht durch den mangel an ahd. und mhd. belegen mit veranlaszte annahme einer entlehnung aus aslaw. vrěteno 'spinnwirtel' ( zs. f. vergl. sprachf. 16, 221; bair. 2, 1011 u. a.) oder aus *mlt. vertellum, bzw. südfrz. vertel ( a. a. o.; cultur im spiegel des lehnworts 2², 66; rom. etym. 2, 772) unnötig, zumal sich wirte, wirten, wirtel leicht als echtgermanisch erklären lassen: *u̯erđjen- (dafür oder daneben *u̯erđena- anzusetzen und aind. vartana, n., 'das drehen, gr. (Hes.) βρατάναν· τορύνην und asl. vrěteno 'spindel' zu vergleichen?), * u̯erđila- sind nomina agentis zum st. v. werþan in der ursprünglichen bedeutung 'sich drehen', die im germ. zwar nicht mehr bezeugt, aber aus den verwandten sprachen
als ausgangsbedeutung angenommen werden musz; vgl. 1, 274; bsl. wb. 354; kl. schriften 481. wirte und wirtel müssen dann von hohem alter sein. gegen die entlehnung aus dem slaw. spricht auch das fehlen der form wirten im ganzen ostmd.; vgl. obersächs. 2, 671ᵃ; Vogtland 437; sächs. Erzgebirge 7; nordwestböhm. 94; für Zips s. zs. f. dt. maa. 6, 63; gegen die aus dem mlt. führte schwäb. 6, 1, 879 bereits den vocalismus von wirtel ins feld.
bedeutung und gebrauch.
1)
wirtel an der spindel; runde, durchlöcherte kugel, scheibe, rolle aus stein, ton, holz oder metall, die bei der frei schwebenden spindel auf deren unteres ende gesteckt wird, um ihr gewicht zu erhöhen und ihre kreisende bewegung zu unterstützen. sodann 'spindelstein, schnurrolle an spinnrädern, drehbänken etc.' kunstgewerbe (1884) 441ᵃ. mit der sache selten geworden, bzw. in die fachsprache des kunstgewerbes abgedrängt. auf grund der verschiedenen form- und zweckelemente mannigfache lat. entsprechungen in den alten glossaren und wbb.: gerodium 261ᵃ; glomellus 265ᵃ; glomulus 266ᵃ; nov. gl. 195ᵃ; vergo 612ᶜ (pergo 426ᵇ); verticulus, -um 614ᶜ; vertillum, vertilabrum 615ᵃ; vertebrum 614ᵇ; pensum 423ᵇ; nov. gl. 286ᵃ (fensum 230ᵃ); girtus 263ᶜ; alabrum 20ᵃ; auch spondylus (s. u. 2) 548ᵇ; auszerdem fusus, -um nov. gl. 187ᵇ; später häufig verticillus, -um (1561) 501ᵇ; (1669) 423ᵇ; (1716) 354ᵃ; (1732) 357; vgl. (1605) verticillus werdel, wordel 664ᵇ; daneben astragalus spinnwirt (1734) 999 (s. u. 2). seit dem ahd. zu belegen: wirten alibrum ahd. gl. 3, 149, 60;
die selben (blüten) gewinnen ... knöpff als die wirten kreutterbuch (1539) 2, 77; vgl. kreuterbuch (1609) 76ᵃ; den anspinn und würten treiben Garg. 226ᵇ;
das man fuͤr soviel brots, als ein wirtel an einer spindel ist, 6 pfenning hat geben muͤssen hochzeitpredigten 66 d 4ᵇ;
sintemal hoffnung und furcht an der spille der liebe die zwey wirtel sind Arminius (1689) 1, 386; kriegten knoͤtgen, ja manchmal beulen in den adern, wie die wirtel grosz Breslauer sammlung von natur- und medic.-gesch. (1717) 1, 89; es ist daher auch oft geschehen, dasz in einem grabe, ..., unter dolchen, pfeil und sporn, spindel und wirtel sind gefunden worden zuverlässige nachricht (1741) 27; jenes (linksgedrehtes garn) ... wird dadurch bewirkt, dasz man die saite, welche die spindel dreht, um den wirtel verschränkt I 25, 112 W.; willst du ... die spindeln der parzen zerknicken, ihre wirtel meistern Rabelais (1832) 1, 455;
der faden wird auf das stöckchen gewunden, bis ein dicker, kegelförmiger knäuel dem wirtel, der das abgleiten verhindert, anliegt naturvölker (1894) 238; als f.: alte frauen hockten vor den sauberen blauen häusern, hielten die kunkel und drehten die bunte wirtel H. zw. grenzen u. zeiten (1936) 249. sprichwörtl.: a hod n schlemma wartel ageschraubt schles. sprichw. 280ᵃ. — übertragen: 'scheibchen am mundstück des pfeifenrohres
zum besseren festhalten der pfeife im munde', im ostmd., s. 2, 671; nordwestböhm. (1929) 94; ferner: kleener wärtel 'kleiner mensch', meist von kindern a. a. o.
er schancht der braut der nadeln drei,
einen wirten und zwo spindeln
ring 5507 W.;
ein kunckel, spinnel und ein wuͤrten,
also musz man die kriegsleüt gürten
Göd.;
120 mit der hand sie gschwind zuͦher fuͦl,
was sie erwüscht, würgts auff dem stuͦl,
mit einem würtel sy sie zerknitscht
ders. flöhhatz 19 ndr.;
wer gibt uns haspel, wirten, rocken?
in: findlinge 260 Hoffm.;
(1621) tanze, spindel, tanze
fäden, feine, ganze!
wirtel, mit gesumm
wirble um und um!
auch einer (1879) 1, 130;
2)
die knorpelige gelenkscheibe zwischen den gliedern des rückgrats bei tieren und menschen, sowie das einzelne wirbelglied selbst. in wörterbüchern reich bezeugt, zuerst in vocabularien des 15. jhs.: spondylus wirtel, würt, würtel 548ᵇ; ein wirten oder gleych desz ruckgrats dict. (1556) 1237ᵃ; verticuli, vertebrae ... wirten oder gleich des ruggrats ... de knokels van den ruggraet (1567) 38ᵇ; vertebra wirten 614ᵇ; nov. gl. 379ᵇ; vgl. noch 1307ᵃ; (1603) 2, 548ᶜ; wirten eines gleiches, gelenckeknochen vertebrae thes. (1608) 1429ᵇ; vertebratus wie ein wirtel des ruckgrats (1598) 1531ᵃ; vertibulum (1561) 502ᵇ; (1618) M m 6; noch (1718) 1121; vertebratus wie ein wirtel gestaltet, gelenckförmig (1716) 856. vgl. noch: deswegen ist sein haupt, durch wenige würtel desz nacks, dem ruckgrad hinden angehenckt Basilius magnus (1591) 76. seit langem durch wirbel verdrängt, s. 5, 742; noch vereinzelt in maa.; erwähnt bei Aargau 299; appenzell. 446ᵇ; 6, schwäb. 869; merkwürdigerweise auch im nordfries., s. 162. zur unterscheidung einer älteren bedeutung 'gelenkscheibe' von einer jüngeren 'wirbelknochen' vgl. wirtelrund (s. u.).
besonders bemerkenswert: astragalus ein würfelspiel, it. ein bückle oder gleichbein, wirten, it. kroͤnle, darmit die meitlin kurtzweylend (1556) 130ᵇ; s. auch (1561) 502ᵇ; astragalus ein spil mit würfflen 135ᵃ; vgl. krönlein teil 5, sp. 2389; knöcheln teil 5, sp. 1453; köte, kote teil 5, sp. 1885; bickel teil 1, sp. 1809, ferner schweiz. 4, 1121, sowie wirteln und wirtelbein (s. u.). die beiden bedeutungen von wirtel, nämlich 'spinnwirtel' und 'wirbelknochen', rücken hier eng zusammen, da geschnitzte bzw. gerundete wirbelknochen oder fuszknöchel (s. wirtelbein) als spielkugeln wie als spinnwirtel verwendung finden mochten. um solch eine knochenkugel, vielleicht mit der vorstellung einer zauberwirkung, wie sie sich leicht mit der verwendung bestimmter tierknochen verband, mag es sich auch hier gehandelt haben: darfür nun sy, die wyber, sollichs abzetryben, einen wirten an die wiegen henckend, dieses dogkelin mit sollchem klottern des wirtens abzetryben (um 1600) bei (1909) § 133.
3)
quirl aus pflanzenteilen; kreisförmige, scheibenartige anordnung von zweigen, blättern, blüten etc. um den stamm oder stengel. seit dem 18. jh. in der botanik; zunächst auf der grundlage 'spinnwirtel' als vergleich: die pflanzen der vierzehenden classe ... werden vornehmlich wirtelpflanzen genannt, plantae verticillatae, weilen die blümlein offt so dick rings um den stiel stehen, wie ein würtel um die spindel pflanzenhistorie (1753) 3, 165; quirl, wirtel verticillus: 'nach Linné eigentlich eine art des blüthenstandes, in welchem mehrere sitzende blüthen in einzelnen kreisen um den stengel herum stehen ...' Deutschlands flora (1823) 1, 95; ähnl. wb. d. beschr. bot. (1839) 224; staubblätter in zwei an die perigonröhre ... angewachsenen und in der röhre eingeschlossenen wirteln v. Schlechtendal flora v. Deutschland⁵ (1880) 10, 179; andere knotenzellen wachsen zu blättern aus, die dann in wirteln stehen und an denen einzellige nebenblättchen sitzen Dalitzsch pflanzenbuch⁵ 229. — hat diese übertragung vielleicht rückhalt gehabt an einer wirtel genannten farnart? vgl.: die braunen bluͤmlin seind zubevor gantz harte ronde knoͤpflein, ehe wenn sie auffgehen, wie die kleinen wirten oder die kornblumen experimente (1552) 29ᵃ; vgl. auch die unter bedeutung 1 zitierte stelle aus kreutterbuch (1539) 2, 77.
4)
die beiden wörtern gemeinsamen bedeutungselemente lassen wirtel verschiedentlich für wirbel (s. d.) eintreten.
a)
'wirbel im wasser': mhd. wirt bei bayr. 2, 1011 (in cgm. 64, 41), wahrscheinlich gekürzt aus wirte, sw. m. 'wirbel im meer' für mhd. wirbel, st. m., bzw. wërbe, wërve, st. f., vgl. mnd. wervel mnd. wb. (1888) 577ᵃ. hierher vielleicht auch wirtel sirtis (1420) nov. gl. 341ᵃ.
b)
'wirbel an der tür'; türriegel in besonderer, bolzenartiger form: vertinellum riggel oder wirtel 615ᵃ, s. wirbel C 1 c sowie mnd. 5, 692.
c)
in isolierter bedeutung und nur lexikalischer bezeugung: collabus wirbel, wirtel, art des brotes cornucopia (1718) 237, s. u. wirtelchen.
5)
'molile, mühljoch, oder der wirth (ist ein langer balken, welcher die gänge zusammen hält') vgl. wirbel C 1 d.
(1720) 440;
composition.
zumeist unter anknüpfung an die form des spinnwirtels. im 16. jh. wirtelbein, im 17. wirtelrund; jünger: wirtelartig; -förmig; vgl. wirtelig. ebenso nach wirtel 3 'quirl' eine reihe junger substantive und adjective aus der botanischen terminologie (typ 2), sowie wirtelmade; -schuppe; -schwanz. eine besondere gruppe bilden nähere bestimmungen zu wirtel 'spinnwirtel' (typ 1).
1)
zu wirtel 1 'spinnwirtel':
die acméspindel schwebt unten ganz frei und hängt in der w. an 4 angeln lex. d. ges. technik (1894) 2, 119;
2)
zu wirtel 3 'quirl'. in botanischer fachsprache:
die staubblüthen bilden an den jüngern zweigen (des keulenbaumes) kätzchenartige w.-n und bestehen aus nichts als staubfäden allg. naturgesch. (1839) 3, 354;
u. s. w.: in der naturgeschichte (begegnet wirtel) daher in vielen zusammensetzungen, als: wirtelalbe, wirteldrahle, wirtelfarren, wirtelflurre, wirtelgrante, wirtelgumpel, wirtelmade, wirtelnarfe, wirtelplumpe, wirtelrelke, wirtelschimmel, wirtelschirke, wirtelschleichen, wirtelsparke, wirtelstreppe oeconom. encycl. 239, 371;
prinos verticillata wb. d. naturgesch. (1793) 653; 'eine art winterbeeren, mit wirtelförmig gestellten zweigen' 5, 742;
Deutschlands flora (1823) 1, 201; bäume und sträucher mit w.-en ... blättern flora 1, 8;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1937), Bd. XIV,II (1960), Sp. 649, Z. 26.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wintergesellschaft … | … wirtsknechtisch → |
- wintergetreide, n.
- wintergetreideart, f.
- wintergewand, n.
- wintergewitter, n.
- wintergewächs, n.
- wintergewässer, n.
- wintergewölk, n.
- wintergeäse, n.
- wintergift, n.
- wintergoldhähnchen, n.
- wintergoldling, m.
- wintergoldparmäne, f.
- wintergrab, n.
- wintergradierung, f.
- wintergrasmücke, f.
- wintergrau, adj.
- wintergraus, m.
- wintergreiskraut, n.
- wintergrube, f.
- wintergruft, f.
- wintergrün, adj.
- wintergrün, n., vereinzelt m.
- wintergrünen, n.
- wintergrünholz, n.
- wintergrünkraut, n.
- wintergrünöl, n.
- wintergusz, m.
- wintergut, n.
- winterhaar, n.
- winterhafen, m.
- winterhafer, m.
- winterhaft, adj.
- winterhaftig, adj.
- winterhagel, m.
- winterhalb, adv.
- winterhalbe, f.
- winterhalben, adv.
- winterhalbente, f.
- winterhalbjahr, n.
- winterhalde, f.
- winterhalt, m.
- winterhalte
- winterhaltung, f.
- winterhandschuh, m.
- winterhanf, m.
- winterhart, adj.
- winterhartig, m.
- winterhau, m.
- winterhaube, f.
- winterhauch, f.
- winterhauch, m.
- winterhaus, n.
- winterhaut, f.
- winterhebling, m.
- winterhecht, m.
- winterheide, f.
- winterhelen
- winterherberge, f.
- winterherd, m.
- winterhieb, m.
- winterhilfe, f.
- winterhimmel, m.
- winterholde, f.
- winterholz, n.
- winterhonig, m.
- winterhopf, m.
- winterhose, f.
- winterhund, m.
- winterhut, m.
- winterhälfte, f.
- winterhärte, f.
- winterhöhle, f.
- winterhülle, f.
- winterhütte, f.
- winterich, m.
- winterig, adj., vereinzelt adv.
- winterig, n., vereinzelt f.
- winterige, n., vereinzelt f.
- winterisch, adj., selten adv.
- winterjacke, f.
- winterjagd, f.
- winterjagen, n.
- winterjahr, n.
- winterjahreszeit, f.
- winterjohannstag, m.
- winterkahl, adj.
- winterkalt, adj.
- winterkamin, m.
- winterkammer, f.
- winterkandelwisch, m.
- winterkappe, f.
- winterkartoffel, f.
- winterkatze, f.
- winterkeim, m.
- winterkernöl, n.
- winterkirsche, f.
- winterklage, f.
- winterklar, adj.
- winterkleid, n.
- winterkleidung, f.
- winterknauel, m.
- winterknospe, f.
- winterkohl, m.
- winterkohlraps, m.
- winterkonzert, n.
- winterkopfsalat, m.
- winterkorn, n.
- winterkossat, m.
- winterkost, f.
- winterkrankheit, f.
- winterkranz, m.
- winterkraut, n.
- winterkresse, f.
- winterkrieg, m.
- winterkrähe, f.
- winterkrönchen, n.
- winterkuh, f.
- winterkurort, m.
- winterkälte, f.
- winterkäse, m.
- winterkönig, m.
- winterküche, f.
- winterküken, n.
- winterlactuk, m.
- winterlage, f.
- winterlager, n.
- winterlagerherd, m.
- winterlagern, vb.
- winterlaicher, m.
- winterlamm, n.
- winterlammung, f.
- winterland, n.
- winterlandschaft, f.
- winterlang, adj., adv.
- winterlaub, n.
- winterlauch, m.
- winterlauf, m.
- winterleben, n.
- winterleder, n.
- winterlegung, f.
- winterlehne, f.
- winterleid, n.
- winterleiden, n.
- winterleinsaat, f.
- winterleite, f.
- winterlerche, f.
- winterlevkoje, f.
- winterlich, adj.
- winterlicht, n.
- winterlieb, n.
- winterlied, n.
- winterlinde, f.
- winterling, m.
- winterlinse, f.
- winterloch, n.
- winterlocke, f.
- winterlohn, m.
- winterlolch, m.
- winterlucke, f.
- winterluft, f.
- winterlust, f., in älterer sprache auch m.
- winterlustbarkeit, f.
- winterlägerung, f.
- winterläufer, m.
- winterlücke, f.
- wintermai, m.
- wintermaien
- wintermajoran, m.
- wintermangold, m.
- wintermann, m.
- wintermantel, m.
- wintermastung, f.
- wintermauser, f.
- wintermauserung, f.
- wintermelisse, f.
- wintermelk, adj.
- wintermelone, f.
- wintermesse, f.
- wintermilch, f.
- wintermist, m.
- wintermistel, f.
- wintermonat, m., auch n.
- wintermond, m., auch n.
- wintermondveilchen, n.
- wintermorgen, m.
- wintermärchen, n.
- wintermäszig, adj.
- wintermöwe, f.
- wintermücke, f.
- wintern, vb.
- winternachmittag, m.
- winternacht, f.
- winternachtigall, f.
- winternahrung, f.
- winternatur, f.
- winterne, f.
- winternebel, m.
- winternest, n.
- winternetz, n.
- winternieszwurz, f.
- winternisz, f.
- winternot, f.
- winternotdurft, f.
- winternächtig, adj.
- winternächtlich, adj.
- winternässe, f.
- winternörk, m.
- winterobst, n.
- winterohnmacht, f.
- winterpalais, n.
- winterpalast, m.
- winterpallier, m.
- winterpartie, f.
- winterpech, n.
- winterpelz, m.
- winterpepone, f.
- winterpetersilie, f.
- winterpferdeschwanz, m.
- winterpflanze, f.
- winterpilz, m.
- winterpolder, m.
- winterpomeranzenbirne, f.
- winterporree, m.
- winterpostierung, f.
- winterpracht, m., f.
- winterpunct, m.
- winterquartal, n.
- winterquartier, n.
- winterraps, m.
- winterrapunzel, m.
- winterrast, f.
- winterrauke, f.
- winterrebe, f.
- winterregen, m.
- winterreif, m.
- winterreis, n.
- winterreise, f.
- winterreps
- winterreps, m.
- winterrettig, m.
- winterriese, m.
- winterrinde, f.
- winterrock, m.
- winterroggen, m.
- winterrose, f.
- winterrosenbusch, m.
- winterruhe, f.
- winterrötchen, n.
- winterrötel, n.
- winterrötlein, n.
- winterrübsaat, f.
- winterrübsen, m.
- winters, adv.
- wintersaat, f.
- wintersaateule, f.
- wintersaatig, adj.
- wintersachen
- wintersaft, m.
- wintersaison, f.
- wintersalat, m.
- wintersalatkraut, n.
- wintersalz, n.
- wintersamen, m.
- wintersanfang
- wintersaturei, f.
- wintersau, f.
- winterschachtelhalm, m.
- winterschafthalm, m.
- winterschaftheu, n.
- winterschatten, m.
- winterschau, f.
- winterschauer, m.
- winterschauer, n.
- winterschein, m.
- winterscheuer, f.
- winterschicht, f.
- winterschifffahrt, f.
- winterschlacht, f.
- winterschlaf, m.
- winterschlafend, adj.
- winterschlag, m.
- winterschlageiche, f.
- winterschleier, m.
- winterschlitten, m.
- winterschläfer, m.
- winterschlägig, adj.
- winterschmalz, m.
- winterschmetterling, m.
- winterschmuck, m.
- winterschnee, m.
- winterschnitt, m.
- winterschonzeit, f.
- winterschuh, m.
- winterschule, f.
- winterschulmeister, m.
- winterschwein, n.
- winterschön, n.
- winterseezeichen, n.
- wintersegel, n.
- wintersegge, f.
- winterseite, f.
- wintersemester, n.
- wintersitz, m.
- winterslänge, f.
- wintersnot, f.
- wintersolstitium, n.
- wintersonne, f.
- wintersonnenwende, f.
- wintersonntag, m.
- wintersorge, f.
- winterspanner, m.
- winterspaziergang, m.
- winterspeck, m.
- winterspeise, f.
- winterspelz, m.
- wintersperling, m.
- winterspiel, n.
- winterspinat, m.
- winterspindel, f.
- winterspore, f.
- wintersport, m.
- wintersrinde, f.
- winterstaat, m.
- winterstall, m.
- winterstallung, f.
- winterstand, m.
- winterstarr, adj.
- winterstarre, f.
- winterstarrheit, f.
- winterstaudenroggen, m.
- winterstelze, f.
- winterstern, m.
- wintersteuer, f.
- winterstiefel, m.
- winterstille, f.
- winterstoff, m.
- winterstoppel, f.
- winterstrasze, f.
- winterstreifling, m.
- winterstreu, f.
- winterstrich, m.
- winterstripen
- winterstroh, n.
- winterstrom, m.
- winterstrumpf, m.
- winterstube, f.
- winterstunde, f.
- wintersturm, m.
- wintersturmvogel, m.
- winterstück, n.
- winterszeit
- winterszeit, f.
- wintersüszapfel, m.
- wintertag, m.
- wintertagelohn, m.
- wintertaucher, m.
- winterteich, m.
- winterteil, n. und m.
- wintertod, m.
- wintertracht, f.
- wintertraube, f.
- wintertraubeneiche, f.
- wintertraum, m.
- wintertrespe, f.
- wintertrohlenbirne, f.
- wintertrolle, m.
- wintertropf, m.
- wintertrost, m.
- wintertrüb, adj.
- wintertrüffel, f.
- wintertuch, n.
- wintertürchen, n.
- winterung, f.
- winterungsbau, m.
- winterungsschlag, m.
- winterunterhaltung, f.
- winterveilchen, n.
- wintervergnügen, n.
- wintervergnügung, f.
- winterverhaarung, f.
- winterviole, f.
- wintervogel, m.
- wintervorlesung, f.
- wintervorrat, m.
- winterwache, f.
- winterwacht, f.
- winterwald, m.
- winterware, f.
- winterwasser, n.
- winterwasseruhr, f.
- winterweg, m.
- winterweich, adj.
- winterweide, f.
- winterweizen, m.
- winterwelt, f.
- winterwende, f.
- winterwendekreis, m.
- winterwendepunct, m.
- winterwendezirkel, m.
- winterwerk, n.
- winterweste, f.
- winterwetter, n.
- winterwicke, f.
- winterwiese, f.
- winterwind, m.
- winterwitterung, f.
- winterwoche, f.
- winterwohnung, f.
- winterwolf, m.
- winterwolfswurz, f.
- winterwolfswurzel, f.
- winterwolke, f.
- winterwolle, f.
- winterwuchs, m.
- winterwundkraut, n.
- winterwurm, m.
- winterwurzel, f.
- winterwust, m.
- winterwässerung, f.
- winterwüste, f.
- winterysop, m.
- winterzacke, f.
- winterzahl, f.
- winterzaunkönig, m.
- winterzecke, f.
- winterzehrung, f.
- winterzeichen, n.
- winterzeile, f.
- winterzeit, f.
- winterzeitig, adj.
- winterzeitvertreib, m.
- winterzelge, f.
- winterzeug, n.
- winterzichorie, f.
- winterzimmer, n.
- winterzug, m.
- winterzwiebel, f.
- winterähre, f.
- winteräsung, f.
- winteröl, n.
- winterüberzieher, m.
- wintrig, adj.
- wintsche, f.
- wintscherling, m.
- winz, f.
- winze1, f.
- winze2, f.
- winzel, adj.
- winzel, n.?
- winzelklein, adj.
- winzeln1, vb.
- winzeln2, vb.
- winzer, m.
- winzerarbeit, f.
- winzerei, f.
- winzereiwesen, n.
- winzerfest, n.
- winzergenossenschaft, f.
- winzergesang, m.
- winzerhacke, f.
- winzerhaue, f.
- winzerhaus, n.
- winzerheppe, f.
- winzerhippe, f.
- winzerhäuschen, n.
- winzerhütte, f.
- winzericht
- winzerig
- winzerin, f.
- winzerkarst, m.
- winzerkleid, n.
- winzerkunst, f.
- winzerl, m.
- winzerlied, n.
- winzerlohn, m., auch n.
- winzermahl, n.
- winzermesser, n.
- winzermädchen, n.
- winzern, vb.
- winzerregel, f.
- winzerschule, f.
- winzersegen, m.
- winzertanz, m.
- winzertum, n.
- winzerverein, m.
- winzervolk, n.
- winzerzeit, f.
- winzerzimmer, n.
- winzig, adj.
- winzigkeit, f.
- winzigklein, adj.
- winächsig, adj.
- wipe
- wiperstuhl, m.
- wipf1, m.
- wipf2, m.
- wipf3, m.?
- wipfel, m.
- wipfelabschnitt, m.
- wipfelast, m.
- wipfelbaum, m.
- wipfelbeiszer, m.
- wipfelbildung, f.
- wipfelblatt, n.
- wipfelblüte, f.
- wipfelbruch, m.
- wipfeldurchsichtigkeit, f.
- wipfeldürr, adj.
- wipfeldürre, f.
- wipfelende, n.
- wipfelfeuer, n.
- wipfelfutter, n.
- wipfelgewölbe, n.
- wipfelgrün, n.
- wipfelholz, n.
- wipfelhöhe, f.
- wipfelknospe, f.
- wipfellaub, n.
- wipfelmasse, f.
- wipfelmeer, n.
- wipfeln, vb.
- wipfelreich, adj.
- wipfelreis, n.
- wipfelsinnig, adj.
- wipfelspiesz, m.
- wipfelspitze, f.
- wipfelspitzigkeit, f.
- wipfelstecher, m.
- wipfelsträuszig, adj.
- wipfelstärke, f.
- wipfeltrieb, m.
- wipfelumrauscht, adj.
- wipfelung, f.
- wipfelwald, m.
- wipfelwehen, n.
- wipfelwoge, f.
- wipfelzacken, m.
- wipfelzweig, m.
- wipflach, n.
- wipfler, m.
- wipflicht, adj.
- wipflig, adj.
- wipfling, m.
- wipp, interj.
- wipp, m.
- wipp, n.
- wippbaum, m.
- wippchen1, n.
- wippchen2, n.
- wippchen3, n.
- wippdich, m.
- wippe1, f.
- wippe2, f., älter auch m.
- wippe3, f.
- wippel
- wippel
- wippeln, vb.
- wippelreich, adj.
- wippen, vb.
- wippenband, n.
- wippenbohrer, m.
- wippendorn, m.
- wippenrost, m.
- wippensäule, f.
- wipper, m.
- wipperisch, adj.
- wippern, vb.
- wipperzeit, f.
- wippgalgen, m.
- wippkarren, m.
- wippkeule, f.
- wipps, interj.
- wipps, m.
- wippschlinge, f.
- wippsen, vb.
- wippsterz, m.
- wippsterzen, vb.
- wippstock, m.
- wippwappen, vb.
- wir, pron.
- wirbel, m.
- wirbelader, f.
- wirbelartig, adj.
- wirbelbalken, m.
- wirbelbein, n.
- wirbelbewegung, f.
- wirbelbildung, f.
- wirbelbogen, m.
- wirbelbohrer, m.
- wirbeldost, m.
- wirbelfaden, m.
- wirbelform, f.
- wirbelförmig, adj.
- wirbelgeist, m.
- wirbelgelenk, n.
- wirbelgewerbe, n.
- wirbelhirn, n.
- wirbelich
- wirbelich, adj. adv.
- wirbelig
- wirbelig, adj. adv.
- wirbelkanal, m.
- wirbelkasten, m.
- wirbelknochen, m.
- wirbelkopf, m.
- wirbelkraut, n.
- wirbelkreis, m.
- wirbelköpfig, adj.
- wirbelkörper, m.
- wirbellauf, m.
- wirbelloch, n.
- wirbellocke, f.
- wirbellos, adj.
- wirbeln, vb.
- wirbelnaht, f.
- wirbelpunkt, m.
- wirbelrauch, m.
- wirbelreich, adj.
- wirbelreigen, m.
- wirbelrund, adj.
- wirbelsaite, f.
- wirbelsand, m.
- wirbelschaum, m.
- wirbelschlag, m.
- wirbelschlagader, f.
- wirbelschlund, m.
- wirbelsichtig, adj.
- wirbelsiech, adj.
- wirbelsinnig, adj.
- wirbelstern, m.
- wirbelstock, m.
- wirbelstrom, m.
- wirbelsturm, m.
- wirbelsucht, f.
- wirbelsäule, f.
- wirbelsüchtig, adj.
- wirbeltanz, m.
- wirbeltier, n.
- wirbeltierchen, n.
- wirbeltrieb, m.
- wirbeltrommel, f.
- wirbelung, f.
- wirbelvoll, adj.
- wirbelwasser, n.
- wirbelweise, adv.
- wirbelwind, m.
- wirbelwurm, m.
- wirbelzopf, m.
- wirbig, adj.
- wirblich, adj. adv.
- wirblig, adj. adv.
- wirbligkeit, f.
- wirbung, f.
- wirchen, adj.
- wirchen, adj.
- wirde, f.
- wirgeln, vb.
- wirgen, adj.
- wirkband, n.
- wirkbank, f.
- wirkbar, adj.
- wirkbeil, n.
- wirkbrett, n.
- wirkeisen, n.
- wirkelohn, m.
- wirken, adj.
- wirken, n.
- wirken, vb.
- wirkengarn, n.
- wirkenlohn
- wirkenlohn, m.
- wirkenskraft, f.
- wirker, m.
- wirkerei, f.
- wirkerin, f.
- wirkestuhl
- wirkfasz, n.
- wirkform, f.
- wirkgaden, n.
- wirkgarn
- wirkgestell, n.
- wirkhaft, adj.
- wirkhaftigkeit, f.
- wirkhaus, n.
- wirkheller, m.
- wirkholz, n.
- wirkkegel, m.
- wirkkissen, n.
- wirkkraft, f.
- wirkkunst, f.
- wirkladen, m.
- wirklich, adj.
- wirklichkeit, f.
- wirklichkeitsbegriff, m.
- wirklichkeitsbestandteil, m.
- wirklichkeitsforderung, f.
- wirklichkeitsfremd, adj.
- wirklichkeitsmensch, m.
- wirklichkeitsphilosophie, f.
- wirklichkeitssinn, m.
- wirklichmachung, f.
- wirklos, adj.
- wirklosigkeit, f.
- wirkmaschine, f.
- wirkmehl, n.
- wirkmeister, m.
- wirkmesser, n.
- wirkmittel, n.
- wirkmulde, f.
- wirkmäszig, adj.
- wirknadel, f.
- wirkpult, n.
- wirkrahmen, m.
- wirksam, adj., adv.
- wirksamkeit, f.
- wirkschnur, f.
- wirkschule, f.
- wirkstatt, f.
- wirkstrumpf, m.
- wirkstube, f.
- wirkstuhl
- wirktafel, f.
- wirktisch, m.
- wirktrog, m.
- wirkung, f.
- wirkungsart, f.
- wirkungsbereich, m.
- wirkungsfeld, n.
- wirkungsfeuer, n.
- wirkungsfläche, f.
- wirkungsform, f.
- wirkungsfähig, adj.
- wirkungsfähigkeit, f.
- wirkungsgesetz, n.
- wirkungsgrad, m.
- wirkungskraft, f.
- wirkungskreis, m.
- wirkungskugel, f.
- wirkungslinie, f.
- wirkungslos, adj., adv.
- wirkungslosigkeit, f.
- wirkungsmittel, n.
- wirkungsraum, m.
- wirkungsreich, adj.
- wirkungsschieszen, n.
- wirkungssphäre, f.
- wirkungsstätte, f.
- wirkungsvermögen, n.
- wirkungsvoll, adj., adv.
- wirkungsweise, f.
- wirkungswert, m.
- wirkursache, f.
- wirkware, f.
- wirkwerk, n.
- wirlen, vb.
- wirlich, adj.
- wirlich, adj.
- wirm, f.
- wirme, f.
- wirpfenmachen, n.
- wirr, adj.
- wirrband, n.
- wirrbart, m.
- wirrbund, n.
- wirrbündel, n.
- wirrbüschel, n.
- wirre, adj.
- wirre, f.
- wirreis, n.
- wirren, f.
- wirren, vb.
- wirrenreich, adj.
- wirrer, m., nomen agentis
- wirrevoll, adj.
- wirrfeld, n.
- wirrgarn, n.
- wirrgarten, m.
- wirrgebund, n.
- wirrgeist, m.
- wirrglaube, m.
- wirrhaar, n.
- wirrhaarig, adj.
- wirrheit, f.
- wirricht, adj.
- wirrig, adj.
- wirrkopf, m.
- wirrköpfig, adj.
- wirrlich, adj.
- wirrlich, adj.
- wirrlockig, adj.
- wirrmacher, m.
- wirrmeinung, f.
- wirrnis, f., seltener n.
- wirrsal, n., selten f.
- wirrsam, adj.
- wirrschwamm, m.
- wirrseide, f.
- wirrsinn, m.
- wirrsinnig, adj.
- wirrstroh, n.
- wirrtum, n.
- wirrung, f.
- wirrvoll, adj.
- wirrwahn, m.
- wirrwald, m.
- wirrwarr, adj.
- wirrwarr, m., daneben n., ganz selten f.
- wirrwarren, vb.
- wirrwarrig, adj.
- wirrwerrmacherin, f.
- wirrwild, substantiviertes adj.
- wirrwissen, n.
- wirrzopf, m.
- wirs, adj., adv.
- wirsch, adj., adv.
- wirsch, adj., adv.
- wirsche, f.
- wirschen, vb.
- wirsen, vb.
- wirsich, adj., adv.
- wirsig, adj., adv.
- wirsing, m.
- wirsingblatt, n.
- wirsingkohl, m.
- wirsingkopf, m.
- wirsingkraut, n.
- wirsung, f.
- wirt1, m.
- wirt2, st. m.
- wirt3
- wirtbar, adj.
- wirtbarkeit, f.
- wirtbarlich, adv.
- wirte1, f.
- wirte2
- wirtei, f.
- wirtel, m.
- wirtelalbe, m.
- wirtelart, f.
- wirtelartig, adj.
- wirtelast, m.
- wirtelbeere, m.
- wirtelbein, n.
- wirtelblatt, m.
- wirtelblättrig, m.
- wirtelblümchen, m.
- wirtelblüte, m.
- wirtelblütig, m.
- wirtelborste, m.
- wirtelchen, n.
- wirtelförmig, adj.
- wirtelholz, m.
- wirtelhöhe, m.
- wirtelhülse, m.
- wirtelig, adj.
- wirtelklee, m.
- wirtelkraut, m.
- wirtelkreisel, m.
- wirtelmacher, m.
- wirtelmade, f.
- wirteln, vb.
- wirtelpflanze, m.
- wirtelrund, adj.
- wirtelscheibe, m.
- wirtelschuppe, f.
- wirtelständig, m.
- wirtelzweig, m.
- wirtelähre, m.
- wirten1
- wirten2, vb.
- wirten3, vb.
- wirtenbesatzung, f.
- wirtenknecht, m.
- wirtenrecht, n.
- wirterei, f.
- wirtgeber, m.
- wirtgeld, n.
- wirtin, f.
- wirtisch, adj. und adv.
- wirtkorn, n.
- wirtlein, n.
- wirtlich, adj.
- wirtlichkeit, f.
- wirtlos, adj.
- wirtsam, adj.
- wirtsbeschauer, m.
- wirtsbrot, n.
- wirtschaffen, vb.
- wirtschaft, f.
- wirtschaften, vb.
- wirtschafter, m.
- wirtschafterin, f.
- wirtschafterisch, adj.
- wirtschaftigkeit, f.
- wirtschaftler, m.
- wirtschaftlich, adj. und adv.
- wirtschaftlichkeit, f.
- wirtschaftsamt, n.
- wirtschaftsamtmann, m.
- wirtschaftsangelegenheit, f.
- wirtschaftsart, f.
- wirtschaftsbeamte, m.
- wirtschaftsbedarf, m.
- wirtschaftsbedürfnis, n.
- wirtschaftsbeirat, n.
- wirtschaftsbetrieb, m.
- wirtschaftsbuch, n.
- wirtschaftsbusze, f.
- wirtschaftsdirector, m.
- wirtschaftseinheit, f.
- wirtschaftsepoche, f.
- wirtschaftsfeindlich, adj.
- wirtschaftsform, f.
- wirtschaftsfriede, m.
- wirtschaftsführer, m.
- wirtschaftsführerin, f.
- wirtschaftsführung, f.
- wirtschaftsgang, m.
- wirtschaftsgast, m.
- wirtschaftsgebiet, n.
- wirtschaftsgebäude, n.
- wirtschaftsgedanke, m.
- wirtschaftsgegenstand, m.
- wirtschaftsgeld, n.
- wirtschaftsgenossenschaft, f.
- wirtschaftsgerät, n.
- wirtschaftsgeschichte, f.
- wirtschaftsgeschäft, n.
- wirtschaftsgesetz, n.
- wirtschaftsgruppe, f.
- wirtschaftsgut, n.
- wirtschaftshaus, n.
- wirtschaftshof, m.
- wirtschaftsinteresse, n.
- wirtschaftsjahr, n.
- wirtschaftsjungfer, f.
- wirtschaftskalender, m.
- wirtschaftskammer, f.
- wirtschaftskapital, n.
- wirtschaftskasse, f.
- wirtschaftskenntnis
- wirtschaftskosten
- wirtschaftskrise, f.
- wirtschaftskrisis, f.
- wirtschaftskunde, f.
- wirtschaftskunst, f.
- wirtschaftskörper, m.
- wirtschaftslage, f.
- wirtschaftsleben, n.
- wirtschaftslehre, f.
- wirtschaftsmacht, f.
- wirtschaftsmethode, f.
- wirtschaftsministerium, n.
- wirtschaftsmittel, n.
- wirtschaftsnot, f.
- wirtschaftsordnung, f.
- wirtschaftsperiode, f.
- wirtschaftsplan, m.
- wirtschaftspolitik, f.
- wirtschaftsrat, m.
- wirtschaftsraum, m.
- wirtschaftsrechnung, f.
- wirtschaftsrecht, n.
- wirtschaftsregel, f.
- wirtschaftssache, f.
- wirtschaftsschule, f.
- wirtschaftssorge, f.
- wirtschaftsspiel, n.
- wirtschaftsstaat, m.
- wirtschaftsstand, m.
- wirtschaftsstufe, f.
- wirtschaftssystem, m.
- wirtschaftstag, m.
- wirtschaftsverband, m.
- wirtschaftsverhältnis, n.
- wirtschaftsverstand, m.
- wirtschaftsverständig, adj.
- wirtschaftsverwalter, m.
- wirtschaftswald, m.
- wirtschaftsweise, f.
- wirtschaftswesen, n.
- wirtschaftswissenschaft, f.
- wirtschaftszeug, n.
- wirtschaftszweck, m.
- wirtschaftszweig, m.
- wirtsfeil, adj.
- wirtsfrau, f.
- wirtsgarten, m.
- wirtsgeld, n.
- wirtsgerechtigkeit, f.
- wirtsgeschäft, n.
- wirtshaus, n.
- wirtshausleben, n.
- wirtshausrechnung, f.
- wirtshausschild, n.
- wirtshof, m.
- wirtsjunge, m.
- wirtskeller, m.
- wirtskeusche, f.
- wirtsknecht, m.
Zitationshilfe
„wirtel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wirtel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]