Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
verwissenlich, adj.
verwissenlich, adj.,
schmählich, schimpflich, tadelnswert, zu ³verwissen: derselb ... dannocht nit vnschickerlich, nit vnbillich vnd nit verwissenlich handelt rhetoric (1493) m 6ᵇ; hat ich mir gedacht, nit verwissenlich sin und ungeburlich geschätzt, so ich sy von dem latin zuͦ tütsch ... überbringe chron. v. Reichenau 52 lit. ver.; es hat aber die obgemelt abtissin unloblichen gehandelt ..., verwissenlich aber in dem, das sie wider irer brüeder wissen ... sich vermehelt Zimmer. chron. ²2, 109 Barack; das gemeine volck schalt den künig ..., das dem römischen rich verwiszenlich wäre, ein solchen unloblichen künig ze haben (vor 1572) chron. Helvet. (1734) 1, 214; vgl. verwiszlich, adj.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1954), Bd. XII,I (1956), Sp. 2320, Z. 40.
wissenlich, adj.
wissenlich, adj.,
s. wissentlich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1937), Bd. XIV,II (1960), Sp. 780, Z. 54.
wissentlich, adj.
wissentlich, adj.,
ableitung vom infinitiv, demnächst auch vom partizip, seit mhd. zeit belegt als 'bewuszt, beabsichtigt', dann auch 'bekannt', nur in ersterer bedeutung bis in die gegenwart fortlebend, wohl nur um eine vereinzelte und persönliche verwendung handelt es sich bei meister Eckhart: nû ist diu oberste kraft der sêle alsô verwenet, daz si niht belîben mac ûf keinen lîplîchen wizzentlîchen dingen und also übergât der vrîe wille vrîlîche alle wizzentheit und haftet an dem, daz er niht enweiz myst. 2, 521 Pf.
1)
bewuszt, absichtlich, namentlich von verantwortlicher schuld gebraucht und darum auf rechtlichem und religiösem gebiete besonders häufig:
kinder, die ursachen, die die sünden sachent, die behaltent etliche lúte willeklichen und wissentlichen und gont do mit zuͦ der bichte und zuͦ dem heiligen lichamen unsers herren und enwellent ir gebresten nút bekennen 203, 4 V.; daz ist alse ein mensche sich nicht inbekennit wizzintliche in keinir heubitsunde noch in zwifile keinir heubitsunde parad. anim. int. 55, 30 Str.; urtheill, einer der einen marckstein wissentlich ausgrebt, denselben soll man in die erden graben pisz an den halsz (1506) weist. 3, 590; mentior ich lieg wissentlich, mutwilliglich, cum consilio dict. (1540) g 1ᵃ; wenn er seines eides nicht gelebt oder wissentlich und geferlich darwider handelt Sarepta (1571) 126ᵃ; der du ... führest gottes urtheil wissentlich über dich v. dreyfachen leben d. menschen (1682) 102; die mitglieder des vorstandes einer bank werden wenn sie ... wissentlich den stand der verhältnisse der bank unwahr darstellen oder verschleiern mit gefängnis bis zu 3 monaten bestraft bankgesetz v. 14. 3. 1875, § 59. ohne beziehung auf das subject: schaden, so uns an unserem cammergut ... wissentlich erfolgt (1529) bei baier. bergrecht 194.
attributiv: durch mich, min rat, hilff oder gedat oder wissentlich verhengen beschehen sie rhetoric (1493) f 1ᵃ; alle wissentlich, freffelich sünd tödet die gnad in der sel der ewigen wiszheit betbüchlin (1518) 113ᵃ; in wissenlichem sacrilegio antipap. eins und hundert (1567) 7, 95ᵇ.
auf anderem gebiete:
all und ieglich obbestimte sachen gott vater offenlich leidet, ungezweiffelt gantz wissenlich, nachdem seiner göttlichen weiszheit nichts verporgen sein mag teutsche theologei 63 R.; naturforscher, die ... jeder gefahr wissentlich entgegengehen 25, 182 W.; (er) war wissentlich über alle maszen stolz auf sich selbst, dasz er ... seinem kinde solches spenden konnte südafrikan. novellen (1921) 221. als einschränkende parenthese: da ist kein einziges urtheil, auf welches ich, mir wissentlich, den geringsten einflusz gehabt hätte 10, 427 M. attributiv: (so) sage ich aus wissentlichem grund ungetadelt aller andern scribenten opinion magna alchymia (1583) 81; wer aber gar keinen wissentlichen zweck ... hätte moraltheologie (1773) 2, 921; dessen frieden ist mehr als der eines anderen auf innere beschlossenheit und wissentliche klärung gestellt Paracelsus (1926) 3, 174.
vom physischen bewusztsein:
fest ist der gebrauch von wissentlich in der bekräftigungsformel am eingang und schlusz von urkunden: wir Ulreich von Rosenbergh vleihen auch wissentlich mit kraft des briefs ... (1423) in waldheimat 10 (1933) 22; (wir bekennen) daz wir denselben holden die bestimbten güter geurbart haben wissentlich mit dem brief, dieselben zu verkumbern, zu versetzen und zu verkaufen (1500) der deutsche bauernkrieg, aktenband 28 Franz; thun offen und kunden wir wissentlich mit disen brieff allen leuthen ... tirol. adler (1678) 133; habe auch zu mehreren zeugnisz mich eigenhändig unterschrieben und mein petschafft wissentlich vorgedruckt (schluszformel eines soldatenabschieds) vollkommener soldat (1726) 132.
schärfer mit dem sinn der absichtlichkeit, der zweckhaften überlegung: wiewol nu vieler anderer gelerter ... in dieser ersten monarchi hin und herwider gedacht wird, las ich doch dieselb hiemit wissentlich aussen chron. Carionis (1560) 1, 91ᵃ; omitto prudens ich lasse es gerne oder wissentlich unterwegen thes. (1587) 656ᵇ; manche lücke, die ich in meiner darstellung wissentlich und unbewuszt offen liesz IV 25, 167 W.
ohne beziehung auf das subject, nur gelegentlich:
ein ander stercus ist ... ein ander die substantz, welcher noch viel sichtbar und unsichtbar, wissentlich und unwissentlich von menschen gehnd op. (1616) 1, 772c H.; dasz sie von dem verwalter als eine geschwächte wissentlich sei geheiratet worden pol. maulaffe (1679) 168; wenn ihm (dem vorleser) ein dritter wissentlich mit den augen vorspringt 20, 45 W.
daz ich wizzentlîche
und unwizzentlîche
starker sünde hân getân
Laubacher Barlaam 11776 P.;
ê wolt ich den grimmen tôt
wizzentlîchen lîden
Pf.;
2343 dirre varwe truoc gelîchen lîp
von Pelrapeir diu künegin:
diu zuct im wizzenlîchen sin.
sus hielt er als er sliefe
Parzival 283, 22.
herzen ...
die heucheley und schertzen
nie wissendlich berührt
s. Königsberger dichterkreis 50 ndr.;
2)
offenkundig, bekannt.
a)
wissentlich sein bekannt sein, wissentlich tun, machen bekannt machen, mitteilen, in diesen verbindungen begegnet das wort vornehmlich:
item 3 m. armen luthen geben ..., das ist wol wissintlich den huskompthur Marienburger treszlerb. 109 Joachim; wissentlich si, daz dis buch ist tot gerechent und uzgeschrebin, also daz man hir uz nimanden me manen sol handelsrechn. d. dtschen ordens 101 Sattler; alse uwir liebe wole wissintlich ist, daz ... bei privatbr. d. mittelalters 1, 20; si seinen leichnam in die erden begruͤben, das er keinem menschen nicht wissenlich were wan gott allein der heiligen leben, winterteil (1471) 165ᵃ; es ist auch hie zu sagen, das wissentlich in Edessa ... beschehen ist chron. Germ. (1530) 201ᵇ; erstlich ist das wissentlich, das Moses mit seinem gesetz durch Christum ist auffgehaben 19, 287 W.; die romisch kirch ..., wie wissentlich ist 6, 79; und so auch dasselb wissentlich und am tag was Wilwolt v. Schaumburg 51 lit. ver.; ob auch ainer icht ain rainstain verkerät, ausgrueb oder nit hielt, das wissentlich wurde, den sol man ... (16. jh.) österr. weist. 6, 37; wir ... thun kund und wissendlich historia rer. prussic. (1592) q 5ᵃ; welcher burgersmann, ainer dem andern an ainem frembden orth hinterrucks ohne gegenwort mit ungebierlichen worten auszrichten tuet, und da es an ihm wissentlich gemacht wurde, ... österr. weist. 6, 385; gerichtstermin dem beklagten auch wissentlich zu machen hist. proc. juris (1600) 65; in abschätzigem sinne: (sie) sollen reden ... von hübschen, lustigen, erberen dingen und nicht von gemainen, wissentlichen sachen, wann in sollichs für leichtvertigkeit zugeschriben möcht werden dtsche schr. 1, 73; formelhaft: auch werden bedeuttet di vier ewangelisten bei vier figuren, und wissentlich Matheus vernimt man in eim menschen erste deutsche bibel 1, 6; wieviel solcher groszer gutthat beschehen den argen bösen leuthen, nemlich und wissentlich durch den
teuffel und ohn den geheisz gottes opera (1616) 1, 110 H.
attributiv: 'bekannt': das er (Cicero) hundert und drei und sechtzig wissenliche bücher, on di di verloren sein, gemacht habe Cicero (1535) 16ᵇ; ein dieb ist der, welcher etwas findet und solches seinem wissentlichen herrn nit alszbald wider uberantwortet zeitkürzer (1603) 70ᵇ; (es sollten) alle wissentliche und bekannte gefangene gegeneinander ausgewechselt werden Donaustrand (1684) 184. der charakter des nachfolgenden begriffes wird besonders betont: die zinsz ... seind wissenlich wuͦcherzinsz wider den wucher (1523) 2ᵃ; werden wir zwingen unsere kind in klöster ze gon, in ein wissentlichen kärcher 1, 90 ndr. adverbiell: 'nachweislich':
(leute), die da wissentlich tüchtig katech.-milch (1657) 1, 427. wissentlich benennen, anzeigen u. s. w. 'genau, zuverlässig angeben': die mülner, wann sie angesuecht werden, sollen dem mallmann die stund, wann man ihme das getraid aufschittet, wissentlich benennen österr. weist. 1, 13, 5; da solliches beschäche und wissentlich in erfahrung gebracht wurde, derselb mit ernst darumb gestrafft werden solle 1, 105, 34; wer auch daruber mit ainem unrechten gwicht, eln oder masz begriffen oder solches wissentlich über jemands anzaiget, das dieselben ... durch gmainen markt gestraft ... werden (1568) 10, 17, 2.
der künec, der wizzentlîche hât
an minnen cumpanîe,
deist michel dorperîe
Tristan 16614 R.;
deszgleichen man ihr viel drund find,
die wissentlich gestorben sind
prov. 1, 785;
b)
auf rechtlichem gebiete erhält das wort rechtlichen charakter: noch guten briven und wizzintlichen urkunden andirer kurfursten (1354) bei goldene bulle 2, 65; wande waz ein man wizzentliche lezet sinen kinden unde ouch vor den ougen lit, da mac nimant vor gesweren nach der stat recht Freiberger stadtrecht cap. 5 § 13; mit iren wizzentlichen boten ... invordern mon. Boica 42, 229; besonders im sinne von 'öffentlich, notorisch', persönlich und unpersönlich: manifestarius fur ein offentlicher oder wissentlicher dieb dict. (1540) 6ᵇ; kumbt aber ein streichender wissentlicher dieb in das aigen ..., so soll man im nacheilen aufs pest man kann und mag (1549) österr. weist. 11, 263; welcher auch ain wissentlichen thäter underschlaipf gibt, aufhelt oder warnet, verstegkt ... ebda 8, 844; so ein wissentlicher notzucht bei uns zu Hofheim geschehe weisthümer 6, 95; wissentlicher ader bekentlicher schulde stadtb. v. Brüx nr. 340; (zum tode verurteilt) als wüssenliche und ungehorsame beleidiger und schmäher Schweizerchron. (1606) 320ᵇ; daher denn auch: den andern ain wissentlichen böswicht hett gescholten Zimmer. chron. 2, 323, 22 B.; in anlehnung an ¹wissenhaft: ich neme dir heutzutage dein lantrecht und all dein ere ... und teile darum ... dein elich weib zu einer wiszentlichen witwen, deine kinde zu wiszentlichen waisen rechtsaltertümer⁴ 1, 58; und ebenso wie wissenhaft von dem gütlichen einverständnis zweier parteien: um des willen, das ein gutlicher fridlicher anstand ... ein gutliche wissentliche unterhandlung angestellt, zugesagt und geschworen worden (1525) chron. der stadt Bamberg 225 Chroust.
3)
gewisz:
so ist die hochste wissentliche warheit Frankfurter archiv v. j. 1563 bei 907; vgl. assertive wissenclich, wissentlich, wissenlich (15. jh.) gloss. 55ᵇ (sonst auch mit gewisz, sicher, vestiglich u. ä. wiedergegeben 15./16. jh. ebda).
west ich in ze gotes rîche
sô rehte wizzenlîche
Karl 10688;
daz wirt dir dan zu ougen bracht,
daz du daz wissenlich weist
des nu gelouben muz din geist
apokal. 3355;
ich lasz mich gar ungern brauben
meins rechten wissentlichen glauben
Freidank (1539) 33ᵇ;
4)
als auszeichnende eigenschaft nur spärlich bezeugt, so als klug, gelehrt: sciens ἐπιστήμων wissentlich, gelehrt nomenclator (1594) 176; wissendlich prudens, sciens thes. (1686) 3, 807; nachtpern so zu solcher handlung tauglich und wissentlich sein österr. weist. 4, 137, 11; wie wissenhaft (s. d.) in ethischem verstande: beichtvätter, die wissentlich, treulich, christlich das bichtampt verrichten s. schr. 1, 38 ndr.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1939), Bd. XIV,II (1960), Sp. 802, Z. 6.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wirtsknecht … | … wohlanstand → |
- wirtsknechtisch, adj.
- wirtskreide, f.
- wirtsladen, m.
- wirtsleute
- wirtsmann, m.
- wirtsmädchen, n.
- wirtsschank, m.
- wirtsschenke, f.
- wirtsschild, n.
- wirtsschuld, f.
- wirtsstelle, f.
- wirtsstube, f.
- wirtsstuhl, m.
- wirtstafel, f.
- wirtstag, m.
- wirtstisch, m.
- wirtsvolk, n.
- wirtszimmer, f.
- wirz1
- wirz2
- wisant, m.
- wisbaum, m.
- wisch
- wisch, f.
- wisch, m., (n.).
- wisch, n.
- wischauf, n.?
- wischbrieflein, n.
- wischchen, n.
- wische1, f.
- wische2, n.
- wischede, f.
- wischeisen, n.
- wischel
- wischelbrosam, m.
- wischelicht, adj.
- wischeln, vb.
- wischemann, m.
- wischen, vb.
- wischer, m.
- wischerei, f.
- wischerkolben, m.
- wischernagel, m.
- wischerstange, f.
- wischete, f.
- wischewasche
- wischfang, m.
- wischfleck, m.
- wischflügel, m.
- wischgold, n.
- wischhader, m.
- wischhaft, adj., adv.
- wischhudel, m.
- wischhülle, f.
- wischicht, adj., adv.
- wischigkeit, f.
- wischiwaschi, interj.und n., (m.)
- wischkolben, m.
- wischkreide, f.
- wischkätzchen, n.
- wischlappen, m.
- wischlein, n.
- wischleine, f.
- wischlich, adj., adv.
- wischlicht
- wischlumpen, m.
- wischläpplein, n.
- wischmanier, f.
- wischmännlein, n.
- wischsack, m.
- wischschmierer, m.
- wischstock, m.
- wischstrick, m.
- wischtasche, f.
- wischtuch, n.
- wischtüchlein, n.
- wischung, f.
- wischwasch
- wischwasch, interj.und n., (m.)
- wischwascherei, f.
- wischwasser, n.
- wischzeug, m.
- wiselchen
- wiselgen
- wisent, m., (n.)
- wisenthorn, n.
- wisentstier, m.
- wiski, m.
- wismat
- wismut, n., m.
- wismutblüte, f.
- wismuten, vb.
- wismuterz, n.
- wismutgraupe, f.
- wismutisch, adj.
- wismutmaler, m.
- wispe, f.
- wispel1, f.
- wispel2, m.
- wispel3, f.
- wispel4, m.
- wispel5, m.
- wispel6, meist m.
- wispelbaum, m.
- wispelblatt, n.
- wispelei, f.
- wispeler
- wispelgang, m.
- wispelich1, adj.
- wispelich2, adj.
- wispelicht, adj.
- wispelig, adj.
- wispeln1, vb.
- wispeln2, vb.
- wispeln3, vb.
- wispelung, f.
- wispelwort, n.
- wispen, vb.
- wispergeschwätz, n.
- wisperlein, n.
- wispermaul, n.
- wispern, vb.
- wisperton, m.
- wisperweis, adv.
- wisperwind, m.
- wispich, adj.
- wispler1, m., nomen agentis
- wispler2, m.
- wisplerei, f.
- wisplet
- wisplich
- wisplich1, adj.
- wisplich2, adj.
- wisplicht, adj.
- wisplig, adj.
- wisselbeere, f.
- wisselfarb, adj.
- wisselkind, n.
- wissen, adj.
- wissen, f.
- wissen, n.
- wissen, vb.
- wissend, adj.
- wissende, f.
- wissener, m.
- wissengeld, n.
- wissenhaft1, adj.
- wissenhaft2, adj.
- wissenhaftig, adj.
- wissenhaftigkeit, f.
- wissenheit, f.
- wissenlich, adj.
- wissenlich, adj.
- wissenlos, adj.
- wissenpfennig, m.
- wissensbegier, f.
- wissensbegierde, f.
- wissensbegierig, adj.
- wissenschaft, f.
- wissenschafter, m.
- wissenschaftler, m.
- wissenschaftlich, adj.
- wissenschaftlichkeit, f.
- wissenschaftsanstalt, f.
- wissenschaftsartikel, m.
- wissenschaftsbeflissen, subst., adj.
- wissenschaftsbegierde, f.
- wissenschaftsbegierig, adj.
- wissenschaftsfach, f.
- wissenschaftsfreund, m.
- wissenschaftsgenosse, m.
- wissenschaftsgeschichte, f.
- wissenschaftsgöttin, f.
- wissenschaftskunde, f.
- wissenschaftslehre, f.
- wissenschaftslehrer, m.
- wissenschaftszweig, m.
- wissensdrang, m.
- wissensdurst, m.
- wissensdünkel, m.
- wissensgebiet, n.
- wissensgierde, f.
- wissenskraft, f.
- wissenskram, m.
- wissenskrämerei, f.
- wissenslust, f.
- wissenslustig, adj.
- wissensnötig, adj.
- wissensschatz, m.
- wissensstoff, m.
- wissensstolz, adj.
- wissensstolz, m.
- wissenstrieb, m.
- wissensweite, f.
- wissenswert, adj.
- wissenswürdig, adj.
- wissenszweig, m.
- wissenthaft, adj.
- wissentheit, f.
- wissentlich, adj.
- wisser, m.
- wisserei, f.
- wissig, adj.
- wissiglich, adj.
- wist1, f.
- wist2, interj.
- wistling, m.
- wiszbar, adj.
- wiszbaum, m.
- wiszbegier, f.
- wiszbegierde, f.
- wiszbegierig, adj.
- wiszgier, f.
- wiszgierig, adj.
- wiszgierigkeit, f.
- wiszkunst, f.
- wiszkünstig, adj.
- wiszkünstler, m.
- wiszlich, adj.
- wiszlust, f.
- wisztrieb, m.
- wiszwürdig, adj.
- wit, f.
- wit, m.
- wit-
- witbarlich, adj.
- witforderung, f.
- witfrau, f.
- witfrauenschänder, m.
- witfrauschaft, f.
- witfräuisch, adj.
- witfräulein, n.
- witfräulich, adj.
- witfräulichkeit, f.
- withagen, m.
- withau, m.
- witherr, m.
- withof, m.
- witholz, n.
- withopf, m.
- withund, m.
- witine
- witinne, f.
- witleute
- witleute
- witlichkeit, f.
- witling, m.
- witmann, m.
- witmark, f.
- witrecht, n.
- witreite, f.
- witreitine, f.
- witsch, adj.
- witsch, interj.
- witsche, f.
- witscheln
- witschen, f.
- witschen, vb.
- witscherlewetsch, n.?
- witscherling, m.
- witschlägel, m.
- witstock, m.
- witstube, f.
- witt, f.
- witt, f.
- witt, m., n.
- witt-
- witt-
- wittag, m.
- witte, f.
- witte, f.
- witten, m.
- witten, vb.
- witten, vb.
- witter, m.
- witterer, m.
- wittericht, adj.
- witterig, adj.
- witterlich, adj.
- wittern1, v.
- wittern2, v.
- witterung, f.
- witterung-, composita
- witterungsbeobachtung, f.
- witterungseinflusz, m.
- witterungsfeuer, n.
- witterungsgabe, f.
- witterungskunde, f.
- witterungskundig, adj.
- witterungslehre, f.
- witterungsperiode, f.
- witterungsregel, f.
- witterungsumschlag, n.
- witterungsverhältnis, n.
- witterungsveränderung, f.
- witterungswechsel, m.
- wittewal, m.
- wittewal, m.
- wittewald, m.
- wittewol, m.
- wittfrau, f.
- wittib, f.
- wittibin, f.
- wittibin, f.
- wittiblein, n.
- wittiblich, adj.
- wittibmond, m.
- wittibsleute
- wittibsweise, adv.
- wittich, n.
- wittine, f.
- witting, m.
- wittinne, f.
- wittisch, adj.
- wittisch, adj.
- wittling1, m.
- wittling2, m.
- wittmann, m.
- wittstand, m.
- wittum1, n.
- wittum2, n. und m.m. und f.
- wittumsbauer, n. und m.m. und f.
- wittumschlosz, n. und m.m. und f.
- wittumsfall, n. und m.m. und f.
- wittumsgeistlichkeit, n. und m.m. und f.
- wittumsgeld, n. und m.m. und f.
- wittumsgrund, n. und m.m. und f.
- wittumsgut, n. und m.m. und f.
- wittumshaus, n. und m.m. und f.
- wittumshof, n. und m.m. und f.
- wittumshofhaltung, n. und m.m. und f.
- wittumsholz, n. und m.m. und f.
- wittumskorn, n. und m.m. und f.
- wittumsland, n. und m.m. und f.
- wittumsmann, n. und m.m. und f.
- wittumsmeier, n. und m.m. und f.
- wittumspalais, n. und m.m. und f.
- wittumsrecht, n. und m.m. und f.
- wittumsscheuer, n. und m.m. und f.
- wittumsschlosz, n. und m.m. und f.
- wittumssitz, n. und m.m. und f.
- wittumsstand, n. und m.m. und f.
- wittumsstuhl, n. und m.m. und f.
- wittumsverschreibung, n. und m.m. und f.
- wittumswald, n. und m.m. und f.
- wittumsweise, n. und m.m. und f.
- witwe1, m.
- witwe2, f.
- witweib, n.
- witweibchen, n.
- witweiblein, n.
- witweise
- witwelein
- witwelich, adj.
- witweling, m.
- witwenauge, n.
- witwenball, m.
- witwenbett, n.
- witwenblick, m.
- witwenblume, f.
- witwenbrot, n.
- witwenchor, m.
- witwenente, f.
- witwenfall, m.
- witwenfiskus, m.
- witwenflor, m.
- witwengabe, f.
- witwengebühr, f.
- witwengehalt, m.
- witwengeld, n.
- witwengesellschaft, f.
- witwengesinnung, f.
- witwengewand, n.
- witwengram, m.
- witwengut, n.
- witwenhaft, adj.
- witwenhaube, f.
- witwenhaus, n.
- witwenherz, n.
- witwenhäuschen, n.
- witwenjahr, n.
- witwenkasse, f.
- witwenkasten, m.
- witwenkind, n.
- witwenkleid, n.
- witwenleid, n.
- witwenleim, m.
- witwenleimen, m.
- witwennot, f.
- witwenpension, f.
- witwenpflicht, f.
- witwenqual, f.
- witwenquäler, m.
- witwenrecht, n.
- witwenrente, f.
- witwenretter, m.
- witwenrettung, f.
- witwenschaft, f.
- witwenschatz, m.
- witwenschinder, m.
- witwenschleier, m.
- witwenschmerz, m.
- witwensitz, m.
- witwensohn, m.
- witwensommer, m.
- witwenstaat, m.
- witwenstand, m.
- witwenstift, n.
- witwenstiftung, f.
- witwenstuhl, m.
- witwenteil, n.
- witwentracht, f.
- witwentrauer, f.
- witwentrost, m.
- witwenträne, f.
- witwentuch, n.
- witwentum1, n.
- witwentum2, n.
- witwenverbrennung, f.
- witwenverpflegschaft, f.
- witwenverpflegungsanstalt, f.
- witwenverschreibung, f.
- witwenversicherung, f.
- witwenversorgung, f.
- witwenversorgungsanstalt, f.
- witwenvogel, m.
- witwenweise, adv.
- witwenzähre, f.
- witwer, m.
- witwergram, m.
- witwerherz, m.
- witwerin, f.
- witwerleben, n.
- witwerleid, n.
- witwerlein
- witwernacht, f.
- witwerorden, m.
- witwerschaft, f.
- witwerschmerz, m.
- witwersleimen
- witwerstand, m.
- witwerstosz, m.
- witwertrost, m.
- witwertum, n.
- witwin, f.
- witwisch, adj.
- witz1, interj.
- witz2, m.
- witz3, m., (f. n.)
- witzarm, adj.
- witzberger, m.
- witzbeutel, m.
- witzbeutler, m.
- witzblatt, n.
- witzbold, m.
- witzbolzen, m.
- witzbürger, m.
- witzdichtung, f.
- witzdünkel, m.
- witzel, m.
- witzelei, f.
- witzeln, vb.
- witzen1, vb.
- witzen2, vb.
- witzen3, vb.
- witzfunke, m.
- witzgeist, m.
- witzhechel, f.
- witzig, adj.
- witzigen, vb.
- witzigkeit, f.
- witziglich, adv.
- witzigung, f.
- witzins, m.
- witzjagd, m.
- witzjäger, m.
- witzjägerei, f.
- witzkasten, m.
- witzkopf, m.
- witzler, m.
- witzling, m.
- witzlos, adj.
- witzmacher, m.
- witznase, f.
- witzrede, f.
- witzreich, adj.
- witzscherling, m.
- witzschlaf, m.
- witzspiel, n.
- witzsucht, f.
- witztölpel, m.
- witzung, f.
- witzverstand, m.
- witzverständig, adj.
- witzwort, n.
- wixe, f.
- wixen, vb.
- wo
- wo-, zusammensetzungen
- woan, adv.
- woanders, adv.
- woaus, adv.
- wobei, adv.
- wochbrief, m.
- woche, f.
- woche, f.
- wochegeld, n.
- wochelich, adj.
- wochelohn, m.
- wochemarkt, m.
- wochenabend, m.
- wochenabends, adv.
- wochenabschlusz, m.
- wochenabschnitt, m.
- wochenalt, adj., adv.
- wochenamt, n.
- wochenandacht, f.
- wochenanfang, m.
- wochenarbeit, f.
- wochenarbeiter, m.
- wochenaufgabe, f.
- wochenausbeute, f.
- wochenausgabe, f.
- wochenausweis, m.
- wochenbadgeld, n.
- wochenbart, m.
- wochenbedarf, m.
- wochenbeitrag, m.
- wochenberg, m.
- wochenbericht, m.
- wochenberuf, m.
- wochenbesuch, m.
- wochenbetstunde, f.
- wochenbett, n.
- wochenblatt, n.
- wochenblattanzeige, f.
- wochenblattherausgeber, m.
- wochenblattmäszig, adj., (adv.)
- wochenblattroman, m.
- wochenblattschreiber, m.
- wochenblattsgesudel, n.
- wochenblattsmacher, m.
- wochenblattspartei, f.
- wochenblattsschriftsteller, m.
- wochenblättchen, n.
- wochenblättlein, n.
- wochenblättler, m.
- wochenblättner, m.
- wochenbote, m.
- wochenbotin, f.
- wochenbrief, m.
- wochenbrot, n.
- wochenbrötchen, n.
- wochenbrötler, m.
- wochenbuch, n.
- wochenbulletin, n.
- wochenbötin, f.
- wochenbüchel, n.
- wochenchronik, f.
- wochendenar, m.
- wochendiener, m.
- wochendienst, m.
- wochendippel, m.
- wochendirmel, m.
- wochendlich, adj.
- wochendurchschnitt, m.
- wochendölpel, m.
- wochendüppel, m.
- wochendürmel, m.
- wocheneichzettel, m.
- wocheneinkleidung, f.
- wocheneinlage, f.
- wocheneinteilung, f.
- wochenen, vb.
- wochenende, n.
- wochenerbauung, f.
- wochenersche, f.
- wochenexamen, n.
- wochenextrakt, m.
- wochenfahrt, f.
- wochenfasten, n.
- wochenfatum, n.
- wochenfeiertag, m.
- wochenfest, n.
- wochenfieber, n.
- wochenflusz, m.
- wochenfrau, f.
- wochenfriesel, m.
- wochenfrist, f.
- wochengabe, f.
- wochengage, f.
- wochengebet, n.
- wochengeblüt, n.
- wochengebot, n.
- wochengedinge, n.
- wochengeld, n.
- wochengemenge, n.
- wochengericht, n.
- wochengerät, n.
- wochengesang, n.
- wochengeschenk, n.
- wochengeschäft, n.
- wochengesell, m.
- wochengesellschaft, f.
- wochengespräch, n.
- wochengesuch, m.
- wochengewinn, m.
- wochenglich, adj.
- wochengottesdienst, m.
- wochengroschen, m.
- wochengötterreihe, f.
- wochenhalter, m.
- wochenhaltung, f.
- wochenhannes, m.
- wochenhans, m.
- wochenhaushalt, m.
- wochenheft, n.
- wochenheller, m.
- wochenhemdlein, n.
- wochenherr, m.
- wochenhetzjagd, f.
- wochenhilfe, f.
- wochenidee, f.
- wochenjournal, n.
- wochenkabinett, n.
- wochenkalb, n.
- wochenkalender, m.
- wochenkalfaktor, m.
- wochenkammer, f.
- wochenkanne, f.
- wochenkanzel, f.
- wochenkauf, m.
- wochenkind, n.
- wochenkindelbett, n.
- wochenkindlein, n.
- wochenkirche, f.
- wochenkittel, m.
- wochenkleid, n.
- wochenkluft, f.
- wochenknecht, m.
- wochenknochen, m.
- wochenkoadjutor, m.
- wochenkommers, m.
- wochenkontribution, f.
- wochenkost, f.
- wochenkoste, f.
- wochenkram, m.
- wochenkreis, m.
- wochenkrieger, m.
- wochenkränzchen, n.
- wochenkäse, m.
- wochenkönig, m.
- wochenladung, f.
- wochenlager, n.
- wochenlaib, m.
- wochenlampe, f.
- wochenlang, adj., adv.
- wochenlauf, m.
- wochenleben, n.
- wochenleier, f.
- wochenleistung, f.
- wochenlektion, f.
- wochenlich, adj.adv.
- wochenlichen, adj.adv.
- wochenlieferung, f.
- wochenliste, f.
- wochenlohn, m., n.
- wochenlädchen, n.
- wochenlöhner, m.
- wochenmagd, f.
- wochenmann, m.
- wochenmarkt, m.
- wochenmarktfahrer, m.
- wochenmarktsbefreiung, f.
- wochenmarktsfahn, m.
- wochenmarktsgerechtigkeit, f.
- wochenmarkttag, m.
- wochenmarktverkehr, m.
- wochenmensch, m., n.
- wochenmesse, f.
- wochenmäszlein, n.
- wochenmüde, adj.
- wochenmülter, n.
- wochennacht, f.
- wochennot, f.
- wochennotierung, f.
- wochennummer, f.
- wochenpack, n.
- wochenpfand, n.
- wochenpfennig, m.
- wochenpflege, f.
- wochenplage, f.
- wochenplan, m.
- wochenplatz, m.
- wochenplauderei, f.
- wochenpost, f.
- wochenprediger, m.
- wochenpredigt, f.
- wochenpredigttag, m.
- wochenpresse, f.
- wochenprofessor, m.
- wochenpräfekt, m.
- wochenprämie, f.
- wochenrat, m.
- wochenrate, f.
- wochenration, f.
- wochenrechenschaft, f.
- wochenrechnung, f.
- wochenreihe, f.
- wochenreim, m.
- wochenreit, f.
- wochenrepertoire, n.
- wochenrepetent, m.
- wochenrepetierschüler, m.
- wochenrock, m.
- wochenrodel, m.
- wochenruhe, f.
- wochensabbat, m.
- wochensack, m.
- wochensatz, m.
- wochenschaf, n.
- wochenschaft, f.
- wochenschau, f.
- wochenschicht, f.
- wochenschilling, m.
- wochenschlusz, m.
- wochenschmelzung, m.
- wochenschmuck, m.
- wochenschonzeit, f.
- wochenschreiber, m.
- wochenschrift, f.
- wochenschriftautor, m.
- wochenschriftdichter, m.
- wochenschriftenton, m.
- wochenschriftentum, n.
- wochenschriftler, m.
- wochenschriftschreiber, m.
- wochenschriftsteller, m.
- wochenschulgeld, m.
- wochenschweisz, m.
- wochenschüler, m.
- wochenseele, f.
- wochensitzung, f.
- wochensold, m.
- wochensonntag, m.
- wochenspeise, f.
- wochenspiel, n.
- wochenstaat, m.
- wochensteuer, f.
- wochenstiefel, m.
- wochenstoppeln
- wochenstrumpf, m.
- wochenstube, f.
- wochenstubendiskurs, f.
- wochenstubengeschwätz, f.
- wochenstuhl, m.
- wochenstunde, f.
- wochenstück, n.
- wochensuppe, f.
- wochensüppchen, n.
- wochentag, m.
- wochentaggott, m.
- wochentaghemd, m.
- wochentagname, m.
- wochentags, adv.
- wochentagsabend, m.
- wochentagsanzug, m.
- wochentagsarbeit, f.
- wochentagsarbeiter, m.
- wochentagsbenennung, f.
- wochentagsdienst, m.
- wochentagsgebet, n.
- wochentagsgeschäft, n.
- wochentagskleid, n.
- wochentagsmensch, m.
- wochentagsrock, m.
- wochentagsstimmung, f.
- wochentagszeiger, m.
- wochentagweiser, m.
- wochentaufe, f.
- wochenthron, m.
- wochentlichen, adv.
- wochentägig, adj.
- wochentäglich, adj. und adv.
- wochentäglichkeit, f.
- wochentölpel, m.
- wochentölpler, m.
- wochentürmel, m.
- wochenuhr, f.
- wochenuppe, f.
- wochenverdienst, m.
- wochenvers, m.
- wochenvitise, f.
- wochenvorgänge
- wochenvorrat, m.
- wochenwagen, m.
- wochenwagenpferd, n.
- wochenwandel, m.
- wochenwarten, vb.
- wochenweib, n.
- wochenweis, adv.
- wochenweise, adv.
- wochenweit, adj.
- wochenwerk, n.
- wochenwucher, n.
- wochenwärterin, f.
- wochenwäsche, f.
- wochenzahl, f.
- wochenzahlung, f.
- wochenzeddel, m.
- wochenzehrung, f.
- wochenzeit, f.
- wochenzeitung, f.
- wochenzettel, m., f.
- wochenzeug, n.
- wochenzimmer, n.
- wochenzins, m.
- wochenzohel, n.
- wochenzählung, f.
- wochenüber, adv.
- wochenübersicht, f.
- wocherlohn, m.
- wocheschilling, m.
- wochewerk, n.f.
- wochezahl, n.f.
- wochgeld
- wochgericht
- wochig, adj.
- wochiglich, adv.
- wochlich, adj.
- wochlingen, adv.
- wochlohn
- wochmarkt
- wochnen, vb.
- wochner, m.
- wochnerei, f.
- wochnerin, f.
- wocht, m.
- wochung, f.
- wochweise, adv.
- wocke, m., seltener f.
- wocken, m., seltener f.
- wockenband, m., seltener f.
- wockenbengel, m., seltener f.
- wockenblatt, m., seltener f.
- wockenbrennen, m., seltener f.
- wockenbrief, m., seltener f.
- wockenhistörchen, m., seltener f.
- wockenlied, m., seltener f.
- wockenpapier, m., seltener f.
- wockenscheid, m., seltener f.
- wockenspiel, m., seltener f.
- wockenstock, m., seltener f.
- wockenstube, m., seltener f.
- wockete, f.
- wode, m.
- wodendunk, m.
- wodenjäger, m.
- wodenstag, m.
- wodescherne, m.
- wodesheer, n.
- wodewespel
- wodewispel
- wodicke, f.
- wodoch, konj.
- wodran
- wodurch, adv.
- wofern, konj.
- wofür, adv.
- wog, adj.
- wog, adj.
- wog, m.
- woge, adj.
- woge, f.
- wogegen, adv.
- wogen1, vb.
- wogen2, vb.
- wogen-, composita
- wogenandrang, m.
- wogenartig, adj.
- wogenaufruhr, m.
- wogenbad, n.
- wogenbahn, f.
- wogenband, n.
- wogenbeherrscher, m.
- wogenberg, m.
- wogenbespült, adj.
- wogenbett, n.
- wogenbewegung, f.
- wogenblau, adj.
- wogenbrand, m.
- wogenbrandung, f.
- wogenbraus, m.
- wogenbrausen, n.
- wogenbrecher, m.
- wogenbrechung, f.
- wogenbreite, f.
- wogenbruch, m.
- wogenbusen, m.
- wogenbändiger, m.
- wogendonner, m.
- wogendonnernd, adj.
- wogendrang, m.
- wogenflut, f.
- wogenförmig, adj.
- wogengang, m.
- wogengebirge, n.
- wogengebraus, n.
- wogengebrüll, n.
- wogengeräusch, n.
- wogengesang, m.
- wogengeschwemme, n.
- wogengetöse, n.
- wogengetümmel, n.
- wogengewölk, n.
- wogengischt, m.
- wogenglanz, m.
- wogengrab, n.
- wogengürtel, m.
- wogenhaft, adj.
- wogenkamm, m.
- wogenkopf, m.
- wogenmann, m.
- wogenmeer, n.
- wogenprall, m.
- wogenrauschen, n.
- wogenrauschend, adj.
- wogenreihe, f.
- wogenrollen, n.
- wogenschall, m.
- wogenschaum, m.
- wogenschlag, m.
- wogenschwall, m.
- wogenschwimmer, m.
- wogenspiegel, m.
- wogenspiel, n.
- wogenspitze, f.
- wogenstrom, m.
- wogensturm, m.
- wogensturz, m.
- wogental, n.
- wogentanz, m.
- wogenwolken
- wogenwüste, f.
- woger, m.
- wogerei, f.
- wogicht, adj.
- wogig, adj.
- wogung, f.
- woheit, f.
- woher, adv.
- wohin, adv.
- wohinab, adv.
- wohinaus, adv.
- wohinein, adv.
- wohingegen, konj.
- wohinter, adv.
- wohinunter, adv.
- wohinwärts, adv.
- wohl, gemeingermanisches adv.
- wohl, n.
- wohlabgefaszt, adj.
- wohlabgekühlt, adj
- wohlabgemessen, adj.
- wohlabgerichtet, adj.
- wohlabgerundet, adj.
- wohlabgestuft, adj.
- wohlabgeteilt, adj.
- wohlabgewogen, adj.
- wohlabgezirkelt, adj.
- wohlachtbar, adj.
- wohlachtung, f.
- wohladelig, adj.
- wohlaffektioniert
- wohlan, interjektion
- wohlangebaut, adj.
- wohlangebracht, adj.
- wohlangefangen, adj.
- wohlangeführt, adj.
- wohlangefüllt, adj.
- wohlangelegt, adj. und adv.
- wohlangemessen, adj.
- wohlangenehm, adj.
- wohlangeordnet, adj.
- wohlangerichtet, adj.
- wohlangeschrieben, adj.
- wohlangesehen, adj.
- wohlangesessen, adj.
- wohlangesetzt, adj.
- wohlangestammt, adj.
- wohlangestellt, adj.
- wohlangewandt, adj.
- wohlangewendet, adj.
- wohlangezogen, adj.
- wohlangreifend, adj.
- wohlanhörlich, adj.
- wohlanlassend, adj.
- wohlanschlieszend, adj.
- wohlansehlich, adj.
- wohlansehnlich, adj.
Zitationshilfe
„wissenlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wissenlich>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]