Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

wonnetrunken, adj.

-trunken, adj.,
'vor lustgefühl auszer sich, voll überschwenglicher lust', zur gesteigerten bedeutung wonne B 4. s. auch die belege bei Campe 5 (1811) 774. als bezeichnung einer inneren verfassung auf personen bezogen:
nächte lang
unter wonnetrunknen chören (tanzen)
(1769) G. A. Bürger ged. 4, v. 148 Berger;
schon erglüht dem wonnetrunknen seher
deiner (der unsterblichkeit) halle goldnes morgenroth
Hölderlin s. w. 1, 90 v. Hellingr.;
wolken, zwischen denen er (Schiller) wonnetrunken ... wandelt Hebbel w. 12, 175 Werner. kennzeichnend neben menschlichen organen, empfindungen und gefühlserregungen:
erscheinen sah dich, heilige menschlichkeit,
mein wonnetrunknes auge
Klopstock oden 2, 163 M.-P.;
meine wonnetrunkene seele Pfeffel pros. vers. (1810) 5, 91; in wonnetrunknem staunen Nicolai Seb. Nothanker (1773) 3, 108;
ins leben wonnetrunkner lust stürzt ich hinein
Leuthold ged. ⁴48.
das oxymorische streifend: mit wonnetrunknem fieberschauer Gutzkow ges. w. (1872) 3, 137. auch in freierer beziehung auf greifbarere objekte, soviel wie 'wonnereich, wonnevoll':
wein erweckt der seele funken,
dasz entflammt und wonnetrunken
uns die rede fleuszt
J. H. Voss s. ged. (1802) 4, 252;
ha! dir träuft die wonnetrunkne zähre
Hölderlin s. w. 1, 89 v. Hellingr.;
blitzend wogen um mich her
schieszend, wirbelnd, wonnetrunken
himmelsfunken
Arent-Conradi-Henckell mod. dichterchar. (1885) 275.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1951), Bd. XIV,II (1960), Sp. 1446, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
wollkrautblatt wucherin
Zitationshilfe
„wonnetrunken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wonnetrunken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)