Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
wunder, n., m.
wunder, n., m.
eingebettete Stichwörter in diesem Artikel
wunderbusch · wunderempfängnis · wunderfinsternis · wundermarsch · wunderspeisung · wunderstrasze · wunderall · wunderbund · wunderfeld · wunderhimmel · wunderordnung · wunderrund · wunderspur · wunderstrahl · wunderunendlichkeit · wunderallmacht · wunderarm · wunderbeistand · wunderehre · wundererrettung · wunderfinger · wunderfügung · wunderführung · wundergedanke · wundergeschenk · wundergeschick · wundergnade · wundergüte · wunderhilfe · wunderhuld · wundername · wunderrat · wunderregierung · wunderrettung · wunderschickung · wunderschlusz · wunderschutz · wunderstrafe · wundertreue · wunderessen · wunderfest · wundergeheimnis · wundermahl · wundermahlzeit · wundersaft · wunderstrom · wundertaufe · wundertröster · wunderbezirk · wundereiche · wunderheiliger · wunderkapelle · wunderklause · wundernonne · wunderbedürfnis · wunderbegierde · wunderdürstig · wunderfordernd · wunderhoffnung · wunderhungrig · wunderlecker · wunderliebhaberei · wunderlüstern · wundersuchend · wundersucht · wundersüchtig · wundertaumel · wunderbecken · wunderfächer · wunderfaden · wunderflügel · wundergabel · wundergerät · wundergerte · wunderglocke · wundergürtel · wunderhelm · wunderhut · wunderkappe · wunderlämpchen · wundermantel · wundermühle · wundernadel · wunderpfeife · wunderpfeil · wunderring · wunderrute · wundersack · wundersäckel · wunderschatz · wunderschild · wunderschlüssel · wunderschuh · wundersohle · wunderstiefel · wundertalisman · wundervliesz · wunderwagen · wunderdeuter · wunderdeutnis · wunderdeutung · wundererklärer · wunderseher · wunderseherin · wundersicht · wunderapologie · wunderbegriff · wundercharakter · wunderelement · wundererklärung · wunderkritik · wundertatsache · wundertheorie · wunderumstand · wunderunmöglichkeit · wunderwahn · wunderwert · wunderekelnd · wundergläubigkeit · wunderscheu · wundersucht · wundersüchtig · wunderunglaube · wunderverleumder · wunderverteidiger · wunderarsenal · wunderblendung · wunderfaktorei · wunderfirlefanz · wundergaukelei · wunderkram · wunderkrämerei · wunderplunder · wunderregister · wunderschwindel · wunderskandal · wundertraktätlein · wunderunfug · wunderwirtschaft · wunderdichter · wunderfabrikant · wunderkrämer · wundermacher · wunderfitz · wunderfitzen · wunderfitzig · wundergäb · wundergäbe · wundergäbig · wundergern · wundergerne · wundergier · wundergierig · wunderwitz · wunderwitzig · wunderbestie · wunderbrut · wunderdrache · wunderfisch · wunderförmig · wunderfüszig · wundergewürm · wunderkalb · wunderkrämer · wunderähre · wunderdonner · wunderecho · wundergestirn · wunderhagel · wunderholz · wunderkomet · wunderkram · wunderlinde · wundermeteor · wundernusz · wunderrebe · wunderregen · wundersee · wundertanne · wunderweide · wunderwind · wunderwolke · wunderwuchs · wunderwurzel · wunderähre · wunderemmer · wundererbse · wunderkern · wunderkorn · wunderpfeffer · wunderpilz · wunderveilchen · wunderviole · wunderweizen · wunderbär · wunderesel · wunderfliege · wundergans · wundergaul · wunderhenne · wunderhirsch · wunderhund · wunderkuh · wunderpferd · wunderrabe · wunderrosz · wunderschlange · wunderstier · wunderarznei · wunderarzneikunde · wunderbalsam · wunderelixier · wunderessenz · wundergift · wundermittel · wunderpille · wunderpulver · wunderrezept · wundersalbe · wundersalz · wundersauerbrunnen · wunderspritze · wundertrank · wundertropfen · wunderaltan · wunderbibliothek · wunderdenkmal · wunderdom · wundergeschirr · wunderobelisk · wunderrolle · wundersaal · wundersymphonie · wundertempel · wunderteppich · wunderflöte · wunderharfe · wunderlaute · wunderleier · wundernadel · wunderpinsel · wundersaite · wunderbrücke · wunderfeder · wunderfund · wunderhose · wunderkamera · wunderkanone · wunderkasten · wunderlaterne · wundermauer · wundermühle · wunderschiff · wunderstrasze · wunderturm · wunderwaffe · wunderwagen · wunderdemut · wunderdemütig · wunderfähigkeit · wunderfreundlich · wundergedanke · wundergeduldig · wundergelehrt · wundergescheit · wundergetreu · wunderheilig · wunderklug · wunderkundig · wundermut · wunderrat · wundertreu · wundertreue · wundertugend · wunderunschuld · wunderweise · wunderackersmann · wunderbalg · wunderbauer · wunderbübli · wundergeiger · wundergreis · wunderjude · wunderkaiser · wunderkerl · wundermamsell · wunderpoet · wunderprinzessin · wunderschäfer · wunderspieler · wundervirtuose · wunderbein · wunderfaust · wunderkehle · wundermagen · wunderau · wunderbeere · wunderblase · wunderboden · wunderfeld · wunderferne · wunderflor · wunderflur · wunderfrühling · wundergefilde · wundergestade · wunderinsel · wunderlandschaft · wunderrose · wundersaft · wunderstrand · wunderstrom · wundertau · wunderwolke · wunderhaar · wunderlocke · wunderwuchs · wunderatem · wunderfarbe · wunderfrische · wundergetön · wunderglanz · wunderhauch · wunderklang · wunderlaut · wunderleuchten · wundermelodie · wunderpracht · wunderprangen · wunderreiz · wunderschall · wunderschein · wunderschimmer · wunderstrahl · wunderweben · wundereinklang · wunderfest · wunderfreude · wunderfriede · wunderfülle · wunderglück · wundergut · wunderheil · wunderklarheit · wunderlieblichkeit · wunderlust · wunderschatz · wunderschmuck · wundertrost · wunderzier · wunderzierat · wunderzierde · wunderbeispiel · wunderbotschaft · wunderbündnis · wunderertrag · wundergeheimnis · wundermischung · wundername · wunderordnung · wunderreich · wundertiefe · wunderfarben · wunderfarbig · wunderfrisch · wundergolden · wundergrün · wundergütig · wunderhehr · wunderheilsam · wunderhell · wunderholdselig · wunderklar · wunderköstlich · wunderkühl · wundermild · wunderprächtig · wunderrein · wundersanft · wunderschlank · wunderschmächtig · wundertönig · wundertröstlich · wunderwarm · wunderweich · wunderweisz · wunderwürzig · wunderzart · wunderzierlich · wunderblühend · wunderglänzend · wunderleuchtend · wunderreizend · wundersingend · wunderspielend · wunderdämmrig · wunderfern · wunderfreudig · wunderfriedsam · wunderfroh · wunderglücklich · wunderheimlich · wunderhold · wunderinnig · wunderleise · wunderlieblich · wunderstill · wundersüsz · wundertief · wundertraulich · wunderweit · wunderwohl · wunderbang · wundergräszlich · wunderschaurig · wunderschmerzlich · wunderweh · wunderfein · wunderherzig · wunderhold · wunderhübsch · wunderklein · wunderlieb · wunderlieblich · wundernett · wunderniedlich · wundersüsz · wunderfleisz · wunderfrevler · wundergeifer · wundergelaufe · wundergepränge · wundergescher · wundergrausen · wundergrösze · wundergunst · wunderlist · wundermenge · wundernarr · wunderplage · wunderqual · wunderschrecken · wunderseltenheit · wunderspasz · wundertyrannei · wunderungeheuer · wunderwitz · wunderwurst · wunderalt · wunderbehend · wunderbequem · wunderbillig · wunderbreit · wunderdicht · wundereinfach · wunderernst · wunderfern · wunderfertig · wunderfest · wunderfremd · wunderfroh · wunderfröhlich · wunderfundsam · wundergelehrig · wundergeschwind · wundergestreng · wundergewaltig · wunderglatt · wunderglückselig · wundergut · wunderhoch · wunderhohl · wunderhurtig · wunderjäh · wunderkeusch · wunderkühn · wunderkunstreich · wunderlang · wunderleicht · wunderlieb · wunderlistig · wunderlustig · wunderneu · wundernütz · wunderplötzlich · wunderpossierlich · wunderrar · wunderrasch · wunderrühmlich · wundersauber · wunderscharf · wunderschicklich · wunderschlau · wunderschnell · wundersinnreich · wunderspäh wunderspähe · wunderspaszhaft · wunderspitzig · wunderspröde · wunderstark · wunderstattlich · wunderstill · wunderstolz · wundersubtil · wundertapfer · wunderteuer · wundertief · wundertrefflich · wunderunaussprechlich · wunderviel · wunderwahr · wunderweit · wunderwenig · wunderwert · wunderwinzig · wunderwohl · wunderwohlig · wunderzäh · wunderzart · wunderarm · wunderbleich · wunderblöde · wunderböse · wunderentsetzlich · wundererschrecklich · wunderfalsch · wundergeil · wundergrausam · wunderhäszlich · wunderkarg · wunderkindisch · wundermüde · wundernärrisch · wunderschade · wunderschädlich · wunderscheuszlich · wunderschlaff · wunderschrecklich · wundertoll · wundertöricht · wunderübel · wunderunverständig · wunderwild · wunderbald · wunderfast · wunderoft · wundersehr · wunderehrlich · wunderfreundlich · wundergrosz · wundergut · wunderherrlich · wunderklug · wunderleicht · wunderviel · wunderhahn · wunderhans · wunderkauz · wunderloch · wunderchellen · wunderscherben · wunderakt · wunderbegebenheit · wunderbegebnis · wunderereignis · wunderfall · wunderhandel · wunderphänomen · wunderprozesz · wunderverrichtung · wunderversuch · wunderverübung · wunderzeug · wunderanekdote · wunderbericht · wunderdarstellung · wundererzähler · wundererzählung · wunderfabel · wunderhistörchen · wunderlegende · wundermythe · wundernachricht · wundernovelle · wunderpredigt · wundersage · wunderzeitung · wunderahnung · wunderanblick · wunderansicht · wunderempfindung · wunderlob · wunderruf · wundervermögen · wunderberührt · wunderbetäubung · wundererschütterung · wundertrunken · wunderverwandelt · wunderfältig · wunderförmlich · wundermäszig · wunderblühend · wundergeboren
ahd. wuntar, mhd. wunder, as. wundar, wonder, afries. wunder, ags. wundor (nl. wonder), an. undr, schwed. dän. under. die herkunft des wortes ist dunkel, vgl. ¹⁷ 871ᵇ. einen überblick über die älteren herleitungsversuche gibt in: the journal of English and Germanic philology 46 (1947) 395 ff., bes. 404 f. ebendort ein neuer versuch, über ein germ. adjektiv *wundra- in der bedeutung 'verwickelt, verflochten, perplexus', für das in der rätselhaften abrogans-glosse alternis uoundarlihem ahd. gl. 1, 40, 35 St.-S. als dem derivat eines adjektivs *wuntar ein zeugnis vorliegen soll, einen mit wintan 'torquere, plectere' gemeinsamen anschlusz an idg. *u̯endh- 'plectere' zu gewinnen und damit die wortgruppe wunder auf einen mit den wichtigsten übrigen wörtern des begriffsfeldes furcht — wunder vergleichbaren ansatzpunkt zurückzuführen. die hypothese ist nicht glaubhaft, da nirgends sonst im abrogans in allen drei hss. d = germ. d steht, die angenommene bildung *wundra- zu windan keine parallelen hat und die bedeutung nicht paszt: 'verflochten' ist nicht 'abwechselnd'. auch der anschlieszende versuch, im bereich des germ. *wundra- hinsichtlich der bildungen eine prioritätsfolge adjektiv — verbum — substantiv und für letzteres zunächst 'verwunderung', erst später 'gegenstand der verwunderung' als bedeutung anzusetzen, finden im literarischen gebrauch des ahd. wie des as. keine stütze; und das ags. und an. sprechen deutlich dagegen. wunder i und ii (s. u.) stehen als die hauptbedeutungen des wortes von anfang an nebeneinander, ohne dasz ein historischer vorrang der einen vor der anderen auch nur in spuren greifbar würde. dagegen überwiegt im ags. die bedeutung 'wunderbarer gegenstand, miraculum, portentum, signum' in poesie und prosa; die
bedeutung 'verwunderung' begegenet nur in (nicht eindeutigem) adverbialem wundrum (einmal in der poesie phoenix 342, mehrfach in prosa) und in on wundra, tō wundre. auch das anord. zeigt diese allenfalls in adverbialem undrum, sonst nur 'gegenstand der verwunderung, ungeheuer, unglück'. — öffnung des stammvokals von u zu o vom mhd. bis ins 16. jh. im ganzen sprachgebiet häufig nachweisbar, vorzüglich im schwäb. und md.: wonder Karlmeinet 133; 172; 183 u. ö.; wonders schausp. d. mittelalters 1, 149; 160; Alsfelder passionsspiel 369; denkwürd. 4, 99 Altmann; wonder (15. u. 16. jh., hd. md. nd.) bei gl. 362ᶜ; 363ᵃ; 367ᵇ; 411ᶜ; 462ᶜ; 479ᶜ; 557ᶜ; decameron 3, 38 lit. ver.; 4, 18; 11, 1; 53,23; Äsop 338 lit. ver.; opera 4, 5 Böcking; mundartl. w'õnder schwäb. 6, 972; wonner Ruhla 85; wonner oberhess. 926; wonger Aachen 164; wonnaə 164ᵇ. über -o- hinweg diphthongiert waunder (Eupen) zs. f. dt. phil. 3, 349. — scheinbar umgelautete formen wie wünders Cicero (1535) 152; pl. wünder 30, 2, 534 W.; fabeln u. schwänke 2, 606 ndr.; chron. v. Pommern 292 Gaebel; kein wünder Elisabeth Charlotte v. Orleans br. (1716—18) 387 Holland kommen wohl auf das konto des druckers. erweichung der inlautenden gruppe -nt- zu -nd- bereits bei Notker, vgl. dazu ahd. gramm. § 163 anm. 5; uunderes (9. jh., Brüsseler, aus Xanten stammende hs.) ahd. gl. 1, 718, 67 St.-S. ist mfrk.; uundar bei I 4, 71 (hs. V) hat mehrere parallelen wie undar, leitendi, scinenderu, uualtendan, uuirkendan, s. ahd. gr. 123. -t-formen begegnen andererseits noch im frühmhd.: wunter Wiener genesis 3556 Dollmayr; Rolandslied 7178 Bartsch; wntir (12. jh.) ahd. gl. 2, 681, 21 St.-S. assimilation -nd- zu -nn- erfolgt vor allem im md. und nd., vgl. zu den obigen mundartlichen nachweisen noch wunner schlesw.-holst. 5, 739; Oldenburg 135; Mansfeld 126ᵃ; obersächs. 2, 681ᵃ; auch Würzburg 135; wuner schwäb. 6, 972. gutturalisierte formen gehören nicht nur ins rhein. (s. ob.), sondern treten auch sonst auf: wunger bibl. älterer schriftw. d. Schweiz I 5, 191; wungha Samland 99. die flexion des wortes zeigt im 16. jh. im d. pl. gelegentlich eine endungslose form: mit thaten vnd wunder apostelgesch. 2, 22; vgl. 2. Mose 3, 20; mit zeichen und wunder 18, 321 W. ein unorganischer pl. wunərs bei Schwalenberg 168. — wunder ist neutrum; nicht gerade häufig, aber schon früh und bis tief ins nhd. und in lebende mundart hinein ist das wort aber auch als mask. bezeugt; dies mit einem gewisz nicht zufälligen vorrang im bereich der subjektiven bedeutung 'erstaunen' oder 'neugier' (s. die nachweise unter I 1 a—c; 2 b; dazu dt. wb. [1734] 2, 1047: wunder, m. admiratio, mirum; wunder, n. miraculum, mirum, ostentum, portentum, prodigium; bair. 2, 956; schwäb. 6, 972 [fürs Allgäu]; wonner, m. wunder, verwunderung Ruhla 85 [i. d. bedeutung 'wunderbare sache' als n.]). auch innerhalb der objektiven bedeutung II 'was staunen hervorruft', hier schon mhd.: vil manicfalden wunder (tûn) Straszburger Alexander 2997 Kinzel; vgl. 7064; umb den groszen wunder den er yn hett sehen thun Lancelot 1, 474, 29 Kluge; vgl. 619, 19 (sonst n., z. b. 237, 33; 238, 20; 146, 26; 162, 32 u. ö.); auch im nhd.: vmb allen wunder 495 lit. ver.; anscheinend mit einer gewissen vorliebe unter II E 1 f γ; δ, wo eine annäherung an I vorliegt: (ich) sahe meinen wunder Simpl. 82 Scholte; vgl. 41; ihren wunder sehen d. redl. mann am hofe (1740) 128; do siehste dein blaue wunner Höchst 49.
I.
subjektiv als bezeichnung für einen gefühlsvorgang oder -zustand im sinne von 'verwunderung, erstaunen', auch (selten, s. 2 a β; γ) 'bewunderung' und (häufig) 'neugier, wiszbegier', vereinzelt noch anders (s. u.c). neben der objektiven, heute entschieden vorherrschenden bedeutung II
von anfang an entwickelt, aber schon früh durch (sich) wundern, verwundern, verwunderung zurückgedrängt. moderner sprache nur noch an einer stelle ganz geläufig (s. u. 2 b ζ), in landschaftlicher und mundartlicher bindung oder archaisierend auch sonst noch gelegentlich. — zur relativen häufigkeit des maskulinums in diesem bedeutungsbereich s. oben und die nachweise unten.
1)
in freiem, von festen bindungen gelöstem gebrauch verhältnismäszig selten.
a)
'verwunderung, erstaunen'. in stärkerem und schwächerem sinne, vgl. stupor wunder (15. jh.; Straszburg 1515) gl. 558ᵃ; vgl. 557ᶜ s. v. stupere; admiratio wunder, verwunderung dict. (1540) Ss 4ᵇ; ammiratione, stupore t.-ital. 2 (1702) 1400ᵃ: ze demo uuundire dero zeichene unde ze riuuuo iro sundon (ad admirationem signorum et pe̜nitentiam peccatorum) 2, 341, 21 gl. P. (ps. 81, 5); das setzet den menschen in grosses wunder und bekorung ausgang d. Juden (1510) J 4ᵇ; öfter noch bei Wieland:
das war denn nun von seiten des überraschten landmanns wunder über wunder, und eine herzliche freude erz. v. e. gesellschaftl. reise (1785) 68. mit folgendem dasz-satz: es hatt ein töchterlin, so daselbs der schwynen hüettet, ... bewegt durch wunder, das die schwyn sich so seltzam vmb dieselbige nesslen herumb gebareten, ... sich harzuogemacht Cysat § 170. vereinzelt etwas steht in wunder 'ist gegenstand der verwunderung, des befremdens': diese (die geschlechtliche) notturfft, do das menschlich wesen herkompt, soll noch erst ynn zweiffel und wunder stehen? ... wer sich der ehe schemet, der schemet sich auch, das er ein mensch sey 18, 277 W.
und alle die zugegen waren sahn ihn an,
voll wunders über seine stattliche
gestalt und seine red
s. w. (1794) 18, 16; vgl. 17, 177;
b)
'wiszbegierde, neugier, vorwitz', a gegenüber mehr im sinne eines aktiven verhaltens und als gesteigerte, psychische stufe; vgl. hierzu auch s. v. gewunder 2, teil 4, 1, 4, sp. 6786 f. und das psychologisch bedingte nebeneinander der bedeutungen 'verwunderung' und 'neugier' auch in gr. θαυμάζειν, lat. mirari; vgl. ferner wundern, vb. B 3 und engl. to wonder: und schwebt das (licht) lang ob dem kloster, aber fil hoch in dem luft, und lies sich do wider nider uff das kloster, und sach er sin do nit me, und ist gross wunder under den lútten was es mug sin leben d. schw. zu Tösz 59, 33 V.; dasz wir in der begird und wunder der künftigen zyt nach disem leben nit irrig ... wurdind dt. schr. 1, 33 Sch.-Sch. vereinzelt wunder nach etwas in der bedeutungsnuance 'nachfrage nach, interesse für etwas': yedoch so was grosz wunder darnach (nach den verlorenen kleinodien), wann yederman hette geren daszs gelt (die für den finder angesetzte belohnung) gewunnen (1509) Fortunatus 30 ndr. in obd. maa. als 'neugier' weit verbreitet, vgl. bair. 2, 956; schwäb. 6, 972 (fürs Allgäu); wundar, m. 'neugierde' Davos 1, 304; wunder, m. 'neugierde, vorwitz' sagen d. Allgäus 2, 744.
c)
in landschaftlicher und mundartlicher begrenzung begegnen spuren anderer psychischer bedeutungen durchweg mit peiorativem sinn. in Aulendorfer akten von der mitte des 17. bis ins erste drittel des 18. jhs. erscheint häufig wunder als 'zorn, zornige erregung': seie ihme das wunder geschossen und er ihne vermaulschellet bei schwäb. 6, 972; seie ihm der wunder geschossen, das er ihme in das haar gefallen ebda; seie halt im wunder geschehen ebda u. ä. vielleicht sind diese nachweise zusammenzusehen mit einigen anderen, die offensichtlich an eine spezielle bedeutung von wunderlich (s. d. A 4 c α) im sinne von 'zornig, schwierig, übellaunig' anknüpfen: doch mag wvnder, zorn vnnd andere angezaygte gebrechligkayt, bey den alten ... entschuldiget werden (ac morositas
tamen et ea vitia, quae dixi, habent aliquid excusationis) d. teutsch Cicero (1535) 35; wunder, masc., verdrieszlichkeit, schlechte laune, brummiges wesen, sauertöpfigkeit steir. 639ᵇ; er hat ein böses wunder eine üble laune Schweiz 2, 459. im nd. als 'verwirrung' oder 'kummer', wohl auch in der bezeichnung psychischer zustände und nicht in dem objektiven sinn von wunder II (z. b. II E 3 b): der wunder für die verwirrung ist niedersächsisch: wir haben jetzt vielen wunder mit unserm hausbau antibarb. 2, 655; er hat seinen wunder (kummer) Berlin 194ᵃ.
2)
häufiger in festen bindungen und geprägten formeln.
a)
in präpos itionaler fügung.
α)
von, aus, für, vor wunder durchweg kausal. 'vor staunen, vor verwunderung': und (Simeon im tempel beim anblick des Jesusknaben) erschrei von wunder in sinem herzen, daz der himeltrager so gross und so klein ist dt. schr. 30, 11 Bihlm.;
ich stand lange wie verblüfft und konnte mich kaum vor wunder fassen Lucian 4 (1789) 301; ders., Idris (1768) 185. 'aus wiszbegier, neugier': also bot er sich zuͦ dem venster us von wunder und fragt einen jüngling, der stuͦnd bi ime, waz froͤmdes gesindes daz were dt. schr. 370, 14 Bihlm.; jenem wurden ... die ohren so weit, dasz er aus wunder fragete, was köstlicher verehrung das jmmer sein möchte (die man ihm versprochen hatte) (nach einer qu. a. d. 16. jh.) sagenb. d. pr. staates 1, 74; für deⁿ wunder 'aus neugier' elsäss. 2, 839ᵃ.
wo ich ein solchen (kostbar gekleideten) kunden sich,
von wunder muͦsz den fragen ich,
ob er von allen kutten (d. i. Kalikut in Indien) kumb
mühle v. Schwindelsheim 51 Beb.;
denn sehn sie was schönes drunder,
darauff sie ausz wunder
mit fingern weisen
oden u. lieder (1642) 98, 6;
mit grossen forchten ich auff stund.
vor wunder kund ich kaum genesen,
ich dacht: es ist ein trawm gewesen
lit. ver.;
3, 417 bisz ich gäntzlich sey aus mier ...
und für wunder da erstarre
bei evang. kirchenl. 2, 518ᵇ;
β)
mit wunder, vereinzelt bei, in wunder (s. u.), das zuständliche und modale umschreibend. 'aus neugier, wiszbegier':
meist mit (groszem) wunder etwas tun 'staunend, verwundert etwas tun': (er) sprach mit grossem wunder sines herzen dt. schr. 55, 27 Bihlm.; vgl. 64, 30; daz Alibech palde ersechen het mit grossem wunder decameron 235 Keller; vgl. 113;
mit wunder habe ich die verdokterung der militair akademie erfahren (1782) in: württemb. viertelj.-hefte (1879) 143. archaisierend in historischer erzählung: mit groszem wunder erkannten sie ihn und traueten ihren augen kaum s. w. I 6, 203 Klemm; vgl. 215. hier kreuzt zuweilen die bedeutung 'bewunderung' hinein, besonders in der verbindung etwas oder jmd. mit wunder ansehen, anschauen u. ä.: (er) mit grossem wunder und fleysz die schönen jungfrawen ansahe schwankbücher 239 lit. ver.;
auf das zuständliche zielt auch die sehr viel seltenere verbindung in (groszem) wunder:
than fôrun thar thea liudi tô
obar al Galileo land that godes barn sehan:
dâdun it bi themu uundre, huanen imu mahti sulic uuord cumen
Heliand 2649 B.
drum spitzt die ohren wer da kan,
und höret mich mit wunder an
streitgedichte 44 Kopp;
o jhr aller princezzin ruhm,
mit wunder man euch musz anschawen
auserl. ged. 60 ndr.
in grossem wunder stand ich unden
lit. ver.
1, 427 γ)
zu, zum wunder in mehrfacher bedeutung und in seiner zugehörigkeit zu I oder II oft zweifelhaft. die mhd. verbindung ein dinc ze wunder anesehen wohl eher hierher im sinne von 'staunend betrachten':
die gleiche, aber auf personen bezogene verbindung gehört nur z. t. hierher (vgl. dazu II F 1 c):
myn herre Gawan und Hestor ritten unders here, und alle die welt besah sie zu wunder, wann sie ir schild verkert hetten: das innen was das hetten sie uszen gekert Lancelot 1, 457 Kluge; vgl. 269, 10; 491, 14. so wohl noch im folgenden beleg, dessen griechische vorlage freilich eher im sinne von oben 1 c zu interpretieren wäre: er heüw jm auch sonst etlich wunden selbs, und gieng also geschent und miszhandlet für den künig Darium, den sahe der künig zuͦ wunder an Herodot 55ᵃ (Δαρεῖος δὲ κάρτα βαρέως ἤνεικε ἰδὼν ἄνδρα δοκιμώτατον λελωβημένον), auch 'bewundernd betrachten' wie in der verbindung mit wunder ansehen unter β: all die welt besah sie zu wunder, als schon waren sie Lancelot 1, 25, 37 Kluge; deszhalben, haben jn (Scipio) nicht allein die römischen bürger, sonder auch die frembden und auszländischen zu wunder angesehen (hunc unum intuebantur) Plutarch (1580) 136ᵃ. mit konsekutiver bedeutung, 'zur verwunderung, so dasz man sich wundern musz, erstaunlicherweise', bis in verhältnismäszig späten gebrauch; s. auch noch II F 1 c: der selb ward in dem alter so witzig und so weise, das er das chaisertum da richte ze wunder allem volch (1369) bei miscellen aus Grazer hss. in: mitt. d. hist. ver. f. Steiermark 46 (1898) 20;
wenige verstehen die bedeutung des kathedervortrages, aber zum wunder hat er sich, ohnerachtet immer von dem gröszten theile der lehrer sehr schlecht durchgeführt, doch immer erhalten s. w. (1843) III 1, 574; der Klaas hielt bei dem verpönten gegenstande daher nur noch aus, weil er einmal im zuge war und zu seinem eignen wunder eine denkwürdige erinnerung aus einem winkel seiner seele in die höhe tauchte ges. w. (o. j.) 4, 27 inselverl. hierher vielleicht: dass auch nicht ein einiger auffrechter pfost zum wunder darinnen zu finden (in einem zerstörten ort) (1633) bei schwäb. 6, 973. aus dieser konsekutiven bedeutung mundartlich in den sinn von 'selten' übergehend: z· N. geits mádln gràd gnuə' abə' zo'n wundər ə ̃ schö ̃s bair. 2, 956; schwäb. 6, 973. auch in finalem sinne 'damit man sich verwundere' oder 'damit man bewundere': ich hab es zum wunder müssen ein wenig berüren, damit du ... erkennest, wie der gewaltig gott allen pracht ... stürtzen kan Schweizer chron. (1606) 260ᵃ;
die gheene die daer (im gefängnis) by hem (S. Servatius) laghen
te wonder sy dit (ein sehr helles licht am himmel) ane saghen
Servatius I 1834 Bormans;
ind (er) begonde zo vechten ind zo hawen,
so man zo wonder mochte schawen
Karlmeinet 183 Keller; vgl. 172; 272.
sie sahen in zu wunder an,
wan er was crenclich getan
väterbuch 30 809 Reissenberger;
und der strahl
hat nicht gezündet auff diszmahl,
zum wunder aber hat es ob'n
die splitter in die deck geschob'n
hist. schauplatz (1699) 342;
die schönen Engelländerinnen,
die man zum wunder überschickt,
entsatzten sich ob dem beginnen,
als sie Charlotten angeblickt
Hoffmannswaldau u. a. Deutschen ged. (1697) 2, 20;
die liebe zu den eltern hängt dein bild
zum wunder auf im hohen tugend-tempel
u. 59 lit.-denkm.
δ)
durch wunder, (von) wunders wegen, durch wunders willen, (um) wunders halb(en, -er) (s. auch wundershalb, wundershalben, wundershalber, wunderswegen) (anders s. u. II E 1 e γ ββ). meist von der absicht, etwas in erfahrung zu bringen, als 'wiszbegierig, gern wissen wollend, neugierig':
und siehet herr Summer ... die herwaltzende flut ... warnet die bürger, so auf die obere brücke wunders wegen gelauffen hist. schauplatz (1699) 265; nur wunders halben hingehen etc. andarci solamente per maraviglia, per sola maraviglia t.-ital. 2 (1702) 1400ᵇ; nouv. dict. (1783) 2, 1075ᵃ. im nhd., besonders im 18. jh., schwächt sich die wendung im sinne von 'interesses halber, spaszes halber', oder auch 'doch nur, doch mal' zur floskel ab: nun sich an von wunders wegen, wie vngebaͤrtig haͤr zu louffen die maͤss pfaffen zuͦ kirchen s. schr. 1, 73 ndr.; (Carolinchen:) ich ... will ihnen die mühe ersparen, sich über das verzeichnisz, das ich ihnen davon (von meiner bibliothek) geben könnte, lustig zu machen. (hr. Simon:) nun lassen sie doch nur wunders halben ihre lectüre hören s. schr. (1839) 3, 267; da haben sie recht. aber ich möchte doch um wunders willen hören, was sie ... einwenden könnten s. w. (1818) 19, 236;
oft verflieszen die grenzen zwischen diesem subjektivgebrauch und der objektiven bedeutung 'der seltsamkeit wegen, der kuriosität halber' (s. u. II E 1 e γ ββ) so sehr, dasz eine eindeutige scheidung unmöglich wird: aber wer durch wunders willen durch das pain (das schienbein eines riesen als brücke in einem felsental) will zihen, der mag es wol thun und von obentheuer wegen, das er davon müg gesagen reisebuch 83 lit. ver.;
die koufliute sprâchen, sine wolten es niemer gelouben,
sine sæhen sîn etelîchen teil mit den ougen ...
durch wunder fuoren si ze Bêthânîâ,
Lazarum suochten si dâ
kaiserchron. 1791 Schr.;
ich was durch wunder ûz gevarn:
dô vant ich wunderlîchiu dinc
102, 15;
die ganze nacht hab ich kein auge zugethan, ...
nun will ich in die predigt gehen,
und wunders halber sehen,
ob ich nicht da ein wenig nicken kann
s. w. 112ᵃ Bohtz.
der mensch (marquis Posa) besitzt den ungewöhnlichsten
charakter oder keinen — wunders wegen
musz ich ihn sprechen
G.
5, 2, 297 b)
bereits seit dem ahd. in verbalen verbindungen formelhaften charakters, die nur an einer stelle (s. u.ζ) noch moderner sprache geläufig sind. auch hier, wie unter a, vornehmlich in formeln, die ein zuständliches ausdrücken, den zustand der verwunderung, der bewunderung oder des wissenwollens, der neugier. die variationsbreite der alten formeln engt sich dadurch mehr und mehr ein, dasz die verben wundern, sich verwundern ihre funktionen übernehmen.
α)
mich ist wunder ahd. mhd.; mir ist wunder, gelegentlich vornhd., im nhd. nur so. zu der akkusativischen form vgl. gramm. ²4, 281; 291; 840. 'mich wundert':
1, 20, 21 P.; 32, 9 u. ö.;
auch hier schon in der bedeutung 'ich bin neugierig, möchte wissen': quero enim, an arbitrere casum aliquid esse omnino mih ist uuunder ube du casum fure îeht haben uuellêst 1, 304, 17 P.; Wiener genesis 3556 Dollm. in der älter und jünger bezeugten fassung mir ist wunder von der gleichlautenden verbindung unter II F 2 b ζ kaum zu unterscheiden. wohl eher hierher:
sie jme vormeldeten, es were bluth von den beiden studiosis, die er den tag zuuor hatte abhouwen lassen, das war jme wunder, fragte: was sie gethan? herkommen 2, 41 Mohnicke. jünger vereinzelt es ist mir nur wunder 'ich bin doch neugierig': es ist mir nur wunder zu sehn, ob das (unordentliche) volk nicht einmal einen besen hat ges. schr. (1891) 2, 30.
uze stuant ther liut thar, was sie filu wuntar,
ziu (warum) ther ewarto dualeti so harto
vgl. 9, 27; 22, 13; III 18, 54 u. ö.;
I 4, 71; des lâ dih niht sîn wunder:
der ein gât ûf, der ander under
Reinhart fuchs 357 Grimm u. anm.
uuas im (den jüngern) uundar mikil
be huilicun bilithiun that barn godes
sulic sodlic spel seggean bigunni
Heliand 2414 B.;
β)
mich hat wunder, vereinzelt mir hat wunder, vom mhd. bis in junge mundart, geläufig vor allem im 16. jh.; vgl. gramm. ²4, 286 und zahlreiche dort gegebene mhd. nachweise. die fassung es hat mich wunder zeigt älter das es als objekt im genitiv, jünger als subjekt im nominativ, wie bei es nimmt mich wunder (s. u.ζ). nach 5, 784ᵃ als veraltete wendung. 'ich wundere mich':
wunder hatte mich, warumb mir die vers ym psalter so gar nichts schmecken wolten 23, 35 W.; vgl. 72; 28, 32; br. 9, 443;
auch mit abhängigem präpositionalobjekt:
ebenso 'ich bin neugierig':
ᵉt sal mᵉk doh wundᵉn hawᵉn äf-(h)ᵉ-t doüt ich bin neugierig, ob er es tut Waldeck 115ᵃ. nur sporadisch in dativischer fassung:
des mahte si (acc. pl.) wunter haben
Wiener genesis 5863 Dollmayr;
es sasz ne flieg darunter,
es hat den käfer grosz wunder
dt. volkslieder (1865) 470.
den künec hete wunder, und sîne man alsam,
umbe solhiu mære als er hie vernam
Nibelungenlied 110, 1 L.
wunder hat mich wie ez erge
liet v. Troye 8212 Fr.;
wandime des wunder hête,
ob er si ime sande
wider heim ze lande
Straszburger Alexander 3493 Kinzel;
welchs manchem man wird wunder han
spiel v. d. bäur. richtern 17 Bolte.
γ)
ich habe wunder β gegenüber in persönlicher konstruktion, vom nachklassischen mhd. bis zur wende des 16. und 17. jhs. sehr geläufig, jünger nur vereinzelt. vorwiegend in der bedeutung 'ich wundere mich'; der gegenstand des verwunderns in verschiedener syntaktischer abhängigkeit. mit genitivobjekt:
häufiger mit präpositionalobjekt:
dass nit ymand wunder habe, lieben frunde Christi, von dem text diszer sieben psalmen 1, 158 W.;
archaisierend: Salmo aber erzählte ihnen, was er in Jerusalem erlebet, ... und auch von dem hühnlein, darob sie grosz wunder hatten ges. schr. (1852) 4, 61. mit abhängigem nebensatz:
seltener absolut, ohne ausgedrückte objektbeziehung: ach alle creaturen habent wunder unnd sagent mit mir lob unnd ere d. ew. weiszheit betbüchlin (1518) 149ᵇ. bei Murner mehrfach in der form ich habe ein wunder:
ders., geuchmatt 2962 Fuchs. in der bedeutung 'ich bin neugierig, ich möchte wissen' entschieden seltener:
des han ich michel wunder
Marienleben 13 319 Päpke;
vatter des solt nit wunder han
spil von Tobia (1551) E 2ᵇ.
und hettent alle wunder
von dem guͦten schmake sunder
Marienleben 4455 Päpke;
junckher, habt ir ob dem fuchs wunder?
ich bin gwest in eim land besunder,
darinnen die füchs so grosz sind,
als in unserm land ochssn und rind
lit. ver.
21, 243 darumb ich auch grosz wunder haͮn,
das du dich fräest der torhait
liederbuch der Hätzlerin 91 Haltaus;
darumb solt du nit wunder han,
ob wir joch ouch zesamen stan
d. weinspiel v. 3344 ndr.
sie hons wie storcken geschluckt hinab,
das ich ein wunder hab darab
v. d. gr. lutherischen narren (1522) b 4;
nu möcht ain mensch wunder hon,
wie es umb disz sach si geton
Christus u. d. minnende seele 2097 Banz; vgl. 1906; 1730; 1670;
was gseen ich dört für ein gesellen?
des han ich wunder
spyl v. d. erschaffung Adams u. Heva (1550) L 5ᵇ.
δ)
es gibt mir, es gibt mich wunder, in beiden fassungen gleichzeitig und gleich gebräuchlich, von etwa 1600—1800. die verbindung scheint im wesentlichen auf das md. beschränkt, vgl. noch gramm. ²4, 288. nach seiner bedeutung mehr zu 'verwunderung' als zu 'neugier'. im frühest erreichbaren beleg ist nicht erkennbar, ob es sich um die dativische oder die akkusativische konstruktion handelt: vnd sahen gar kein eysz, welches vns nicht wenig wunder gab schiffahrten 3 (1598) 54. dann es gibt mir wunder: das einem wunder solt geben wie sie sich in den rauhen ort alle halten mögen teutscher nation herligkeitt (1609) 106; und gab es ihr (sr. kön. maj.) am meisten wunder, dass die sache jetziger zeit so hoch wolle gestritten werden (Warschau 1640) urk. u. aktenst. z. gesch. d. kurf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg 1, 39 Erdm. älter vereinzelt auch etwas gibt mir ein wunder:
Göthe scheint bei der ihm noch sehr geläufigen verbindung von der akkusativischen (s. u.) zur dativischen fassung hinüberzuwechseln: es giebt einem gar nicht wunder, dasz der mensch sich in das unerhörte findet (1806) IV 19, 176 W.; vgl. 257. es gibt mich wunder häufig bei Grimmelshausen: mein herr, es gibet mich wunder, wie er mich einen herrn nennen mag Simpl. continuatio 76 Scholte; vgl. ders. 1, 838 Keller; 2, 31; 388. ebenso bei bis etwa 1803, nach welchem zeitpunkt er die dativische fassung zu wählen scheint (s. ob.): doch giebt michs wunder dass du dadrinn das mancherley fatale nicht bemerckt hast (1777) IV 3, 140 W.; vgl. (1785) 7, 2; (1795) 10, 233; (1799) 14, 65; dasz die herren abiturienten in Jena auch mich in ihre schmutzige sache ziehen möchten, giebt mich nicht wunder (1803) IV 16, 283 W. mundartlich: dât get mech wonner das nimmt mich wunder Luxemburg 485; luxemb. ma. 491. nur vereinzelt in der bedeutung 'ich bin neugierig': dau bleiwest dein lewelang a narr, geith meich wunner, was ausz dir wera wird Simpl. 14 Scholte.
dein hoher thron (welt),
die güldne cron,
so vielen gibt ein wunder,
ist bloszer schein
bei ev. kirchenl. 4, 225ᵃ.
ε)
in der persönlichen form ich gebe wunder ganz singulär: wie der könig sampt den senatoren wunder gebe, dass er (der feldherr) eine so geraume zeit im lande gelegen und doch nichts wirkliches verrichtete (mitte d. 17. jhs.) gesch. d. ersten schwed.-poln. krieges 152 Toeppen.
ζ)
mich nimmt wunder, es (das) nimmt mich (ein) wunder, gelegentlich es nimmt mir wunder; vom 11. jh. durchgehend, modern noch ganz geläufig; vgl. gramm. ²4, 287. aus der ursprünglich genitivischen fassung mich nimmt es, des, einer sache wunder, die bis ins älternhd. noch möglich ist, wird durch umdeutung von genitivischem es, des (mhd. es, des) in nominativisches es, das (mhd. ez, daz) eine konstruktion, in der es oder das das subjekt darstellt und wunder nehmen als geschlossenes verbum behandelt ist und daher im infinitiv meist zusammengeschrieben wird; gelegentlich auch älter schon, vgl. z. b. unten
(1522) ungedr. pred. 7ᵃ Buchwald; wunder nemen erstes gebüsch (1647) 000 2ᵃ. in genitivischer konstruktion mich nimmt einer sache wunder 'ich wundere mich über':
nominativisch: in truwen, herr Claudas, das ennimet mich keyn wunder Lancelot 1, 79 Kluge; das nam die leut alle wunder summerteil d. heyligen leben (1472) 2ᵃ. und so durchweg in jüngerem gebrauch, meist mit abhängigem satz: es solte mich wunder nehmen, da ein so verschmitzter diener nichts von seines herrn griffen begriffen haben solte Arminius (1689) 2, 1064ᵇ; nur eines nahm ihn wunder, die königin noch immer so zurückweisend und ohne halsband zu erblicken gesch. d. frz. revolution (1845) 100; nicht etwa, als ob es ihn wunder genommen hätte, dasz man sich für ihn interessierte d. falsche Nero (1947) 37. älter gelegentlich in der form mich nimmt ein wunder:
im 16. jh. gelegentlich adjektivisch in der doppelformel fremd und wunder: wir sollen vns aber keines wegs lassen wunder vnd frembd nemen, dasz Paulus mit so grossem fleisz vnd vilen worten vns zum gemelten gehorsam der guten wercken vermanet erkl. d. ep. S. Pauls a. d. Römer (1566) 374;
tritt hier zu wunder ein verstärkendes adjektivisches attribut, so zeigt sich der substantivische charakter des wortes in dieser verbindung unangetastet:
das michs grosz wunder nimet, das einen solchen vorgessenen menschen nit die erden verschlungen hat hosenteuffel 14 ndr. (vgl. s. v. grosz I D 3 b, teil 4, 1, 6, sp. 476). adverbiale zusätze hingegen sprechen für eine auffassung der verbindung als eines in sich geschlossenen verbums: oft die leut sehr wunder nimmt, wa das wasser herkomt, welchs die mülen treibt w. 1, 57 Hauffen;
die dativische fassung es nimmt mir wunder begegnet im 16. u. 17. jh., vereinzelt noch im 18. jh.: sieh welch grosz wunder nimpt mir doch diese Andronica, wie gehestu mit deinem gemahl so gar allein schausp. engl. comöd. 26, 36 Creizenach;
wie nahms ihm wunder volksmärchen (1826) 2, 7. nur ganz vereinzelt es nimmt meiner wunder: wen es den glauben antröffe und wehr ettwas daran gelegen, szo durffte es niemandtts wundernehmen (1522) ungedr. pred. 79 Buchwald. sehr häufig in der bedeutung 'ich möchte wissen, ich bin neugierig, es reizt mich', meist mit abhängigem indirektem fragesatz, seit alters, in modernem gebrauch aber wesentlich auf den südwesten des sprachgebietes beschränkt:
demiror es nimpt mich wunder, ich weisz es nit dict. (1556) 386ᵃ; so nimt mich wunder, warum die gescheiden Griechen und Latiner verständlicher geschrieben erst. gebüsch (1647) vorr. 17; mich nimmt wunder, ob der löwe sprechen wird (I wonder if the lion to be speak, vgl. die gleichbedeutende engl. wendung I wonder) Shakespeare 1 (1797) 276; es hat mich oft mehr wundergenommen, die walzenstühle zu sehen als dem kalendermann zu folgen um d. komm. geschlecht (1932) 227. gelegentlich nuanciert im sinne von 'ich kümmere mich um etwas, interessiere mich für etwas':
es wird eüch nicht wunder nehmen, was wir von der neüen Berner-gesellschaft ... halten (1721) chron. d. ges. d. mahler 39 Vetter.
sus darf es nieman wunder nemen,
lebt âne sorge daz herze mîn
vgl. 70, 11; 115, 30;
72, 29; vnd mich verwundert nicht so seer
der leut auff der welt hin vnd her,
als mich dieses volcks wunder nimpt
Johannis entheuptung (o. j.) D 7ᵇ.
wer sich erhoͤcht, der kunt under,
das sol nieman nemen ein wunder
bei schausp. d. mittelalters 1, 288;
an manchem ort ich gschriben find,
wie das die heiligen richig (rachsüchtig) sindt,
das mich des dick ein wunder nam
narrenbeschwörung 249, 7 Spanier.
das mich nun nimpt frembd vnd wunder
Abraham (1592) F 2ᵇ.
uil michel wunter in (Isaak) genam,
wie daz scolte sin getan
(dasz er zum zweitenmal den segen geben sollte)
genesis 2367 Dollmayr;
doch nahms die herren mächtig wunder
ged. (1780) 3, 234.
ihm nam das selbsten das gröseste wunder,
dasz er im wasser nicht sunken bald unter
Reinicke fuchs (1650) 75;
michil wunder mich nam,
wer der man wêre
Straszburger Alexander 5460 Kinzel; vgl. 3505; 2649;
vnd wann du offtmals kluchsen thuͦst,
so wisz dasz du bald speyen muͦst.
das sol dich dann nicht wunder nemen,
vnd solt dich vor keim menschen schemen
Grobianus v. 3572 ndr.
η)
ich nehme (mir) wunder seit dem mhd. der nachhöfischen zeit, aber kaum über das 16. jh. hinaus. mit den gleichen syntaktischen beziehungen wie ich habe wunder (s. ob. γ), mit abhängigem genitiv- oder präpositionalobjekt oder auf einen ganzen satz bezogen; vgl. noch gramm. ²4, 287 anm. u. zs. f. dt. altert. 16, 413:
der man nam sich des wunder buch d. beisp. 33 lit. ver.; vnd lang solche grosse ding thet, dass der könig seines mächtigen streits wunder nam buch d. liebe (1587) 121ᶜ;
sú (Seuses mitmenschen) namen wunder ab der geswinden endrunge, wie im (Seuse) geschehen weri dt. schr. 8 Bihlm.; darab sie alle gross wunder namen buch d. liebe (1587) 158ᵇ;
die namen wunder davon, dass er alsbald was gesunt worden Stretlinger chron. 90 Bächtold. die reflexive fassung im ganzen seltener:
decameron 51 Keller; die leutt ... namen sich wunder, das er (Jesus) den selben gewalt den menschen an alle werck geben hat 10, 3, 394 W.
si namen des vil groz wunder,
waz sich tribe dar under,
daz man diz heilictum bliben sach
passional 50, 59 Köpke;
di namen ie besunder
an dirre zierde wunder
hl. Elisabeth 8760 Rieger;
schreken und wunder
nament alle sunder ...
von iren schönen worten
Marienleben 1465 P.; vgl. 1738;
ir (der angeblichen ehebrecherin) frúnd stuͦndend da bÿ sunder,
die sich groͤssklich namend wunder
wie es hie zuͦ (d. i. zu der falschen anklage) waͤre komen
spiegel 1384 Lindqvist;
θ)
in analogen wendungen gleicher bedeutung, aber spontaner und vereinzelter bildung. unpersönlich konstruiert:
1, 272, 4 P.; 283, 16;
dat hollt mi (keen) wunner schlesw.-holst. 5, 739. seltener in persönlicher konstruktion: wiewohl wir billig wunder tragen, was doch dem freien held begegnet ist, dasz er das licht so graulich fürchtet br. 1, 475 W.
sie thô uuntar gifiang, sô iz zi thiu thô gigiang
III 16, 5;
al den heren dede dat wunder
Reineke vos 1807 Lübben;
wen doch faszte nicht wunder,
erfährt er Alberichs werk?
ges. schr. (1887) 5, 244;
ι)
verstärkten sinn haben seit dem spätmhd. bezeugte bildliche wendungen wie das (der) wunder friszt, beiszt, seltener sticht mich. 'ich bin höchst verwundert':
der wunder hätte mich mögen fressen admiratione fere obstupui dt. wb. (1734) 2, 1047; Kurhessen 461. daneben 'ich bin sehr neugierig, ich möchte sehr gern wissen':
schweizer. der wunder biszt in (er ist neugierig) bei gramm. ²4, 288;
als ich nu erhoret das
das wunder mich selber frasz
das sich die schon so ser versan
(15. jh.) in: diutiska 2, 100;
so möcht si das wunder fressen,
wes die alt vergessen,
und spricht: 'sag an was dir sig im sinn'
des teufels netz 10 378 Barack;
mit ainem vinger winkt si mir,
ich muest ie hören, was si wolt,
das wunder mich ser paiss
Schatz;
114, 24 das wunder sticht das alt wyb übel
tragoedia Joannis (Bern 1549) L 1ᵇ.
κ)
jüngere wendungen lassen das zuständliche besonders deutlich hervortreten; aus dem wunder helfen, im wunder lassen, im wunder sein u. ä. 'aus dem, in dem zustand der verwunderung, der ungewiszheit, der neugier': ausz dem wunder helfen eximere, evellere alicui scrupulum clavis (1716) 357ᵇ; don Sylvio wuszte nicht, was er aus dieser seltsamen art zu erscheinen und wieder zu verschwinden machen sollte. aber Pedrillo half ihm augenblicklich aus dem wunder s. w. (1818) 6, 29; aber sie lieszen ihn nicht lange im wunder, wer ihm den losen streich gespielt habe s. w. (1795) 10, 33; ich bin im wunder, wies gehn wird elsäss. 2, 839ᵃ; jetzt bin iᶜʰ ᵃus'm wunder 'der neugierde, ungewiszheit enthoben' schwäb. 6, 972. aus der mundart aufsteigend: erkennen konnte sie den (an der tür einlasz) heischenden nicht. 'ja nun, so mach ich halt auf, dasz ich aus dem wunder bin', dachte Sixta unwillig bauernadel (1943) 408.
II.
objektiv als bezeichnung für etwas, was verwunderung und staunen hervorruft, auf ereignisse, gegebenheiten, gegenstände, aber auch auf lebewesen, insbesondere menschen, bezogen; von vornherein neben I, dessen geltungsbereich aber in steigendem masze einengend. in seiner gewichtigkeit vielfältig abgestuft und in seinen bedeutungen mannigfach schattiert und differenziert, wobei die vorstellung des übernatürlichen, naturgesetzwidrigen als wesentliches merkmal des wunderbegriffs nur teilweise eine rolle spielt.
A.
als religiöser begriff, in vielseitiger anwendung; vornehmlich im sprachgebrauch der bibel und der von dort her bestimmten christlichen kirche, aber auch in auszerchristlicher religion (s. u. 3). einen bibl. spezialgebrauch s. noch unter E 3 e.
schon der in den bibelübersetzungen, zumal derjenigen Luthers, mit wunder bezeichnete tatbestand ist vielseitig und komplex; dem entspricht eine vielfalt synonymer originalvokabeln, wobei etwa im hebr. die vom stamme אלָפָ bzw. הלָפָ abgeleiteten bildungen das machtwalten gottes in der schöpfung und in der geschichte, überhaupt das wirken gottes als ein eigenständiges bezeichnen, תפֵוֹמ mehr den charakter des zeichenhaften, des machtbeweises, ארָוֹמ den des schreckenerregenden trägt usw.; unter den 10—12 synonymen der vulgata steht mirabile (stets im pl. mirabilia) entschieden im vordergrund, daneben — mit abstand — besonders noch prodigium (dies im n. t. vorherrschend) und portentum. im gr. n. t., dessen sprachgebrauch dem des a. t. gegenüber hier einschichtiger ist, behauptet sich neben τέρας (nur im pl. τέρατα) nur je einmal θαυμάσιον (Mt. 21, 15) und δύναμις (1. Kor. 12, 10). vgl. zum ganzen des bibl. sprachgebrauchs noch theol. wb. z. n. t. 3, 27 ff.
1)
für das handeln und wirken gottes.
a)
erweis der göttlichen machtvollkommenheit, für ein dem gewöhnlichen ablauf der dinge entzogenes und insofern übernatürliches, dem menschlichen vermögen unerreichbares handeln, das aber zugleich zeichenhaften, hindeutenden charakter hat und dem göttlichen heilsplan eingeordnet ist.
α)
auf bestimmte einzelne wundertaten gehend, besonders die ägyptischen plagewunder: fore Moyse unde Aaron teta er uuunder in Egypto 2, 314, 9 P. (ps. 77, 11); denn ich werde meine hand ausstrecken, vnd Egypten schlahen mit allerley wunder, die ich drinnen thun werde 2. Mose 3, 20;
und anderes: er (gott) beweiset ein schrecklich wunder an jnen (der rotte Korah), vnd verschlang sie mit seinem fewr Jesus Sirach 45, 24;
die hand des herren müsse dich (Napoleon) verstocken, ...
auf dasz an dir du müssest wunder sehen
noch gröszre, als die du schon sahst erschrocken.
der herr müss' einen Moses dir erwecken,
zu schlagen dich mit allen sieben schrecken
ges. poet. w. (1867) 1, 31.
gott liesz dj jüden wunder schawen,
disz brots figur von hymel tawen
d. teutsch Cicero (1535) 155.
β)
wunder ist das für gott in seiner machtfülle bezeichnende handeln. daher gern in der verbindung gottes wunder: vnde er (Moses) be diu gotes uuunder daz sie dô (am haderwasser) eiscoton in sînen uuorten skîed fone diên êreren uuunderen. er truuueta dero êreron, disses netruuueta er 2, 456, 7 P. (ps. 105, 33); hie wirt ein gross wuͦnder gottes gespürt cosmogr. (1550) 4; vierzig tag' ohne speis und trank erhalten werden, ist ein wunder gottes; aber vierzig jahre durch speis und trank erhalten werden, ist auch ein wunder gottes handbibl. f. freunde (1792) 4, 110. auszerhalb dieser verbindung: also du êino, so bist dû oûh êino michel unde uuunder tuônde 2, 356, 17 P. (ps. 85, 10) u. ö.;
jünger auch abgeschwächt und zu formelhaftem gebrauch neigend: dabei geht es mir nach gottes wunder wohl br. an s. braut u. gattin (1926) 489 H. v. Bism. vgl. schon in religiös entleerter wendung:
gottes wunder als fluch oder kraftwort s. unten F 5 b.
her Zebaoth, der nacht und tag
vns alle gaben giebet
vnd wunder thut alleine
bei ev. kirchenl. 3, 346ᵇ;
er (gott) schickt sie durch ein wunder seiner allmacht
G.
12, 417 'got mit den liuten wunder tuot ...'
sus sprach Keye in sîme schimpf
Parzival 675, 13.
γ)
speziell, auch geradezu prägnant, von den wundertaten Christi als des gottessohnes:
III 6, 2; 13, 44; 14, 1; da aber die hohenpriester vnd schrifftgelerten sahen die wunder, die er (Christus) thet Matth. 21, 15; Christi leben und wunder stehen im mittelpunkte litt.-gesch. ⁷89; vgl. 44; 47. älter auch versachlicht, schauplatz und stätte des wunderwirkens Christi bezeichnend: ich lobt meinen got, der gerucht hat, sein genad zu geben mir sunder, seine wunder zu schawen und zu berürn (die stätten des hl. landes, bes. Jerusalem) (1346) bei pilgerreisen (1880) 56;
huat he (Christus) thurh is ênes craft
an thesaro middilgard mârida gefrumide,
uundres geuuarhte
Heliand 2166 B.; vgl. 2213; 3935; 4121 u. ö.;
beschaw auch vil der wunder,
da Cristus hat gewandelt
(zu einem ritter, der ins hl. land fährt)
lit. ver.
213 δ)
ähnlich, aber aus tieferer sicht, von dem geheimnisvollen geschehen in der menschwerdung und im erlösungswerk Christi:
der stein den die bawleute verwerffen, ist zum eckstein worden. das ist vom herrn geschehen, vnd ist ein wunder fur vnsern augen ps. 118, 23;
sprah ther gotes boto sar: 'ih scal iu sagen wuntar:
iu scal sin fon gote heil, nales forahta nihein'
(der engel zu den hirten)
vgl. 11, 1; 17, 2;
I 12, 7; dieses wunder über wunder, das die hirten selbst gesehn,
ist so lange zeit versprochen, und nun diese nacht geschehn
poet. betracht. (1750) 1, 625; vgl. 587;
Christus hat bei'm mahl verkündet,
als das wunder (des abendmahls) er gegründet:
'dies mir zum gedächtnisz thut'
ges. schr. (1852) 1, 155.
ε)
wunder prägnant 'das biblische wunder' als gegenstand des zweifels und der kritik (s. dazu auch unten C): hierauf greift v(erfasser) die wunder und die propheten an tageb. s. beob. (1787) 1, 19; aber indem er alle wunder läugnete und die biblische geschichte Winckelmann (1866) 1, 38.
ζ)
häufig in der biblisch vielfach vorgeprägten synonymen verbindung zeichen und wunder (zum hebr. vorbild vgl. in: abhandl., Al. v. Oettingen gewidmet [1898] 125 ff.), die auch an anderen stellen weiterwirkt (s. u. 2 a; B 2; 3 a), aber auch selbständig, auszerbiblisch ansetzt (s. u. 3). der dem biblischen wunderbegriff häufig anhaftende zeichenhafte charakter tritt in dieser verbindung besonders hervor. vor allem im anschlusz an Joh. 4, 48:
vnd Jhesus sprach zu jm, wenn jr nicht zeichen vnd wunder sehet, so gleubet jr nicht Joh. 4, 48. von da aus säkularisiert: o ihr ungläubigen! immer zeichen und wunder! I 8, 75 W.; vgl. IV 4, 233. und sonst: in michelero chrefte zeicheno ioh uuundero (signorum et miraculorum) 2, 255, 21 gl. P. (ps. 67, 12); vgl. 401, 17 (ps. 94, 10); 568, 16 (ps. 134, 9); vnd der herr thet grosse vnd böse zeichen vnd wunder vber Egypten vnd Pharao 5. Mose 6, 22; vgl. 2. Mose 7, 3; apostelgesch. 7, 36 u. ö.; da er (Christus) dem volck predigte, zeichen und wunder an den krancken thäte freund in der not 39 ndr. seltener in umgekehrter wortfolge: Stephanus aber vol glaubens vnd krefften, that wunder vnd grosse zeichen vnter dem volck apostelgesch. 6, 8; vgl. 2, 22; 43; durch deine macht ... that (ich, Moses) viel wunder und zeichen in Ägypten 26, 347 S. im alttestamentlichen gebrauch hat die verbindung gelegentlich ganz betont den sinn des beispielhaften oder sinnbildlichen zeichens: sihe, hie bin ich, vnd die kinder, die mir der herr gegeben hat, zum zeichen vnd wunder in Israel Jes. 8, 18; vgl. Jes. 20, 3.
ir zeichan ni giscowot, thanne iu wirdit so not,
wuntar seltsanu, ni giloubet ir zi waru (Joh. 4, 48: nisi signa et prodigia videritis, non creditis)
III 2, 12;
b)
erweis der göttlichen schöpferkraft, von der schöpfung der welt im ganzen und im einzelnen und von ihrer erhaltung. das bezeichnende des wunders kann hier ebenso in den merkmalen des unbegreiflich vollkommenen und herrlichen liegen wie in denen des gewaltigen und machtvoll erhabenen (entsprechenden, aber religiös verflüchtigten oder säkularisierten gebrauch s. unter D 1).
α)
in gegenständlicher beziehung. biblisch fest: da mercke auff Hiob, stehe vnd vernim die wunder gottes (in der erhaltung des von ihm geschaffenen) Hiob 37, 14; die des herrn werck erfaren haben, vnd seine wunder im meer, wenn er sprach, vnd einen sturmwind erregt, der die wellen erhub ps. 107, 24 f. von da her weiterwirkend: seine (gottes) grosse ewige wonder (in der freien natur) niemant verlaugnet; die für ware schöner sein ze sechen dann die lären mauer vnser stat decameron 11 Keller; ein tag sagts dem andern, und eine nacht erzehlt der andern die überirdischen wunder des höchsten schöpffers teutscher secretar. (1656) 1, Gg 3ᵇ. besonders in der sprache religiöser dichtung oder sonst in gehobener sprechweise:
gott will doch, ... dasz wir ihn in der natur mit unsern augen, aber nicht mit angelegten fernröhren erkennen und ausforschen, ich möchte alles entfernt wünschen, was mich durch wunderbare mittel in die tiefe der göttlichen wunder blicke tun liesze (1817) an Savigny 264 Schoof. älter auch geradezu in der bedeutung 'schöpferische wunderkraft': der scheingeprech (d. i. die sonnenfinsternis bei Christi tod) waz niht naturleich, sunder er waz von gotes wunder und uͤber naturleich von gotes kraft, und waz widerwartig der natur dt. sphaera 45 Matthaei; dass der mensch der werckzeug ist, durch den gott sein wunder offenbaret opera 2, 324 Huser.
du hast die erde fest gegründet,
und lauter wunder dargestellt
ged. (1735) 15;
rund um mich
ist alles allmacht! und wunder alles!
mit tiefer ehrfurcht schau ich die schöpfung an
('frühlingsfeier')
oden 1, 135 M.-P.;
β)
in der anwendung auf den menschen als die krone der schöpfung bereits, und vornehmlich, mhd.:
die edele creature (der mensch), die ein wunder ist aller wunder pr. 47 Vetter;
als wunder der natur, aber religiös zu fassen:
er (der mensch) ist das höchste, und unbegreiflichste wunder der natur physiogn. fragmente (1775) 1, 27.
swaz got an sîne hantgetât
rîliches wunders hat geleit
trojan. krieg 19819;
(du hast mich gemacht)
zu einen menschen nach deim bild,
mir leib vnd seele gezieret,
also dasz ich ein wunder bin
bei ev. kirchenl. 2, 10ᵃ.
das wunder der natur, das überweise thier (der mensch)
trauersp. 40 Palm; vgl. 248;
c)
als erweis göttlicher gnade und liebe, von inneren wirkungen, geistlichen heilsgütern und erfahrungen, die gott dem gläubigen schenkt. auch hier mit biblischem ansatz: et considerabo mirabilia de lege tua vnde so gechiûso ih uuunder fone dînero êo 2, 383, 2 P.; öffne mir die augen, das ich sehe, die wunder an deinem gesetze ps. 119, 18; daz got unsaglichú wunder wúrket in siner (des heiligen) sele dt. schr. 22, 16 Bihlm.; vgl. 11, 12; (willst du) gottlich gnade und wunder sehen ... szo gang hynn da du stille seyest und das bilde (von der sonne Christus) dyr tieff ynsz hertz fassest, da wirstu finden wunder ubir wunder (1522) 10, 1, 1, 62 W.; vgl. 30, 2, 534; David, erfüllt mit dem geiste gottes, umfaszt in seinen erhabenen betrachtungen nicht allein die wunder der natur, sondern auch die erstaunlichen wunder der gnade einl. i. d. schönen wiss. (1758) 3, 33. bei Otfrid speziell für einen vorgang von tiefer bedeutsamkeit innerhalb des heilsgeschehens:
ther sueizduah ward thar funtan zisamene al biwuntan,
fon then sabon (leintüchern) suntar; that bizeinot wuntar
V 5, 14; vgl. etwa noch I 19, 20; II 9, 39.
d)
schlieszlich geradezu als kennzeichnendes wort für das handeln und das sein gottes schlechthin und in ihrem ganzen umfang. auch dieser gebrauch ist biblisch verwurzelt, namentlich in den psalmen: da man höret die stim des danckens, vnd da man prediget alle deine wunder ps. 26, 7; vgl. 9, 2; 75, 17; (gott,) der grosse ding thut, die nicht zu forschen sind, vnd wunder, die nicht zu zelen sind. der den regen auffs land gibt, vnd lesst wasser komen auff die strassen. der die nidrigen erhöhet, vnd den betrübten empor hilfft Hiob 5, 9 ff. von da aus:
hier besonders in der in bibelübersetzungen vorgeformten alliterierenden verbindung wunder und werke, auch umgekehrt, vgl. ps. 77, 12 f.; 106, 24: daz ih fone êrest dînero uuundero gehugo unde in allen dinen uuerchen gedanchhafte bin 2, 309, 12 P.; vgl. 462, 20; (chroniken u. geschichtsbücher) nütz sind, der wellt lauff zu erkennen und zu regiren, ja auch gottis wunder und werck zu sehen 15, 52 W.; wem zum besten die wunder und werck gottes geschriben und hinterlassen werden? catech.-milch (1657) 1, ):( 3ᵃ; wir aber beginnen von gottes gnaden seine herrlichen werk und wunder auch aus den blümlin zu erkennen tischr. 1, 574 W.
daz er (gott) sî giwaltic undi gût:
von den zwein er allû wundir dûd.
er ist kunic keysir alwaltic
undi vatir woliwillic
summa theol. 24 Waag;
ermuntert euch vnd singt mit schall
gott, unserm höchsten gut,
der seine wunder überall
vnd grosse dinge thut
bei ev. kirchenl. 3, 312;
... die seraphim, die stündlich vor dir stehn
und deine wunder schaun
poet. w. (1767) 3.
2)
unter bestimmten voraussetzungen, auch das handeln nicht göttlicher personen bezeichnend, nur im sinne von 1 a.
a)
von handlungen des teufels und anderer übermenschlicher böser mächte, die innerhalb des groszen göttlichen heilsplanes ihre geduldete stelle haben (zum bereich des dämonischen vgl. unter B 1 a):
denn es werden falsche Christi vnd falsche propheten auffstehen, vnd grosse zeichen vnd wunder thun Matth. 24, 24; aber die siegreichen Deutschen sehen ihn (den Antichrist) wunder wirken, sogar einen toten auferwecken litt.-gesch. 79.
er (der heide Rôaz von Glois) hat durch sînen zouberlist
beidiu sêle unde leben
einem tievel gegeben;
der tuot durch in wunders vil:
er vüeget im allez daz er wil
Wigalois 3659 Kapteyn;
b)
von den taten bestimmter menschen, durch die mittelbar gott selber handelt: das du alle die wunder thust, fur Pharao, die ich dir in deine hand gegeben habe 2. Mose 4, 21. von den taten der durch Christus bevollmächtigten apostel:
vnd geschahen viel wunder vnd zeichen durch die apostel apostelgesch. 2, 43. besonders aber von den wundertaten und mirakeln der heiligen im rahmen der katholischen kirche: si etiam Jacob zu Compostel wunder thut, ut videmus, ne fiat idololatria (1537) 45, 143 W.; der heidenbekehrer Wigbert, dessen gebeine erst viele jahre nach seinem tode im kloster niedergesetzt wurden, der aber seitdem durch zahllose wunder den ruhm der stätte erhöhte ges. w. 9 (1887) 3. hier auch in kritischer oder polemischer beurteilung: da predigten die münch teglich jhr newe gesicht, treume und gedancken, newe wunder und exempel (1530) 30, 2, 298 W.; die meinung, dasz der gemordete (Thomas Becket) wunder wirke, die man ihm in steigendem masze zuschrieb, anfangs geringere, dann immer auffallendere, namentlich heilungen unheilbarer krankheiten, — wer kennt nicht die unwiderstehlichkeit dieses ... wahnes in jeder form? s. w. 14 (1875) 44. in Luthers bibel vereinzelt in einer speziellen einschränkung, auf bestimmte, von krankenheilungen ausdrücklich unterschiedene kraftwirkungen der gläubigen bezogen: einem andern (wird gegeben) der glaube ... einem andern die gabe gesund zu machen, in dem selbigen geist. einem andern wunder zu thun. einem andern weissagung. einem andern geister zu vnterscheiden. einem andern mancherley sprachen. einem andern die sprachen auszulegen (ἐνεργήματα δυνάμεων) 1. Kor. 12, 10.
dit was ein wunder wunderlich,
des wunders wunderde sere mich
(erweckung eines toten durch Petrus)
(Köln 13. jh.) städtechron. 12, 25;
3)
in der anwendung auf vergleichbare erscheinungen in auszerchristlichen religionen begegnet das wort sehr viel
seltener und dann meistens im sinne von 'gottgesandtes zeichen':
vgl. s. w. 198 Bohtz. darum gern in der verbindung zeichen und wunder, die nicht nur genuin biblisch ist (s. ob. 1 a ζ), sondern unabhängig davon auch in der griechischen antike gelegentlich schon begegnet: alle tempel, alle heüser, waren voller zeichen vnnd wunder (σημείων δὲ καὶ τεράτων) Polybius (1574) 189; die römischen pfaffen bescheinigten auf verlangen, dasz solches wunder und zeichen (das aufwühlen der neugesetzten grenzsteine in Karthago durch hyänen) ... warnen solle vor dem wiederaufbau der gottverfluchten stätte röm. gesch. 2 (1881) 121. christlichem wortgebrauch etwa entsprechend:
so auch in der bezeichnung für göttliches wirken schlechthin: alles war ihm (dem menschen der urzeit) wunder, jedes wunder unmittelbar eines gottes werk ... in der quelle, die ihn tränkte, dem baume, dessen früchte ihn nährten, im sturme, der ihn umbrauste, der sonne, die ihn wärmte, empfand der mensch der urzeit die wirkende übermenschliche kraft, offenbarte sich ihm die gottheit glaube d. Hellenen (1931) 2, 532. in mythologisierendem stil:
daselbst entstund ein grosses wunder,
ein vngeheurer drach besunder ...
von Joue selbs geschicket dar,
kroch unter dem altar daher
Ilias (1610) 18ᵇ;
ruf ich (Iphigenie) die göttin um ein wunder an?
W.
I 10, 82 von des gottes (Amor) keuscher glut,
der noch täglich wunder thut
ged. (1751) 1, 105.
4)
in einer reihe fester, zu 1 bis 3 gehöriger verbalverbindungen.
a)
wunder tun (s. auch noch E 2 b; c; 3 d; 5 a) die geläufigste, seit dem ahd. bezeugte und in Luthers bibel sehr verbreitete wendung, vgl. zu den oben verstreuten belegen z. b. noch: diû uuunder, diu du tâte in Egypto 2, 451, 22 P. (ps. 105, 7); herr deine rechte hand thut grosse wunder 2. Mose 15, 6; vgl. ps. 78, 12; 43; 106, 22; Jer. 32, 20; Matth. 21, 15 u. ö. daneben, vom ahd. bis in die gegenwart, aber nicht in Luthers bibel, wunder wirken:
mit gott redend und wunder wirkend völkerkde (1885) 2, 128. wunder verrichten: der seine wunder verrichtet (ein abgott) völkerkde (1874) 270. in intransitiver verbindung wunder geschehen: der herr aber sprach zu Mose, Pharao höret euch nicht, auff das viel wunder geschehen in Egyptenland 2. Mose 11, 9; vgl. 2. chron. 32, 31; apostelgesch. 2, 43 u. ö. anderes bleibt auf älteren gebrauch beschränkt, namentlich das Luthers bibel unbekannte wunder treiben:
tho Krist thes wolta thenken, thiz selba wuntar wirken
III 20, 56;
din (gottes) gewalt da ein wunder treib
an dinem volke (durchzug durchs Rote meer)
passional 2, 80 Köpke; Alsfelder passionsspiel 2939 Grein.
b)
der biblischen gedankenwelt gehören wendungen an, die das verkündigen der göttlichen wunder umschreiben, vor allem wunder erzählen u. ä.: erzelet vnter den heiden seine herrligkeit, vnd vnter den völckern seine wunder 1. chron. 17, 24; vgl. ps. 9, 2; 71, 17 u. ö.; ich (Nebukadnezar) sehe es fur gut an, das ich verkündige, die zeichen vnd wunder, so gott der höhest an mir gethan hat Daniel 3, 32; vgl. Tobias 12, 20.
B.
wunder ist, ohne den unter A gegebenen religiösen aspekt und bezug, aber von da her bestimmt, ein geschehen, das den naturgesetzlichen ablauf durchbricht oder doch zu durchbrechen scheint und daher der menschlichen verfügung entzogen, dem menschlichen verstand unerklärlich ist.
1)
in bestimmten beziehungen innerhalb der sphäre des übersinnlichen und übernatürlichen.
a)
der zauber, das zauberstück, dämonisches handeln oder ding:
Parzival 656, 8; was Fortunatus ... mit den zwayen klainaten (dem säckel u. dem wunschhütlein) wunders gestifft vnd erfaren (1509) Fortunatus 3 ndr.; und in der rechten hand hielt er (der zauberer) ein buch, vnd wann er drinnen las, so richt er grosses wunder an hist. v. ras. Roland (1636) 5;
wie sie (die räume, küche u. keller des schlosses) sich mir erschlossen haben, ist mein geheimnis. ob ... der erbring meiner vettern ... hier seine wunder wirkte ges. w. (1905) I 2, 13.
wil er (der mensch) got verkiesen
und die sêle verliesen,
der tûbel hilfet ime dar zô,
daz er spâte unde frô
tûn mah besunder
vil manicfalden wunder
Straszburger Alexander 2997 Kinzel;
seine (des hexenmeisters) wort und werke
merkt ich, und den brauch,
und mit geistesstärke
thu ich wunder auch
W. (der zauberlehrling); vgl. 14, 113;
I 1, 215 b)
die für die welt des märchens, der feen und geister geltende ordnung des geschehens:
der edle Tannhäuser ... war auch in frau Venus berg zu den schönen frauen gerathen, das grosze wunder (dieses reich der Venus) zu schauen dt. sagen (1891) 1, 126;
im märchen ist das wunderbare das gewöhnliche, das sich selbstverstehende, das wunder ist der alltag der geschilderten welt des märchens ges. schr. (1891) 5, 103; während der deutsche heldensang im zwölften jahrhundert sich von seinen märchenhaften zügen ... reinigt, haben die celtischen stoffe ... die ganze welt des wunders wieder eingeführt litt.-gesch. 167.
Danhauser was ein ritter guͦt
wann er wolt wunder schawen,
er wolt in fraw Venus berg
zu andren schönen frawen
(1515) volkslieder 593 Uhland;
vom herren Petern von Stauffenberg ...
was wunders jhme mit einer
meervein oder mörfähe (einem meerweib) seie begegnet
w. 1, 263 Hauffen;
c)
vision, traumgesicht, geistererscheinung, schon in frühester bezeugungsschicht: multa enim passa sum hodie per uisum propter eum ... filo uunderes kesach ich thurach then (Matth. 27, 19) (9. jh.) ahd. gl. 1, 718, 65ff. St.-S.; I 4, 80;
wissen sie ..., dasz sich heute nacht die weisze jungfrau wieder hat sehen lassen? ... kommen sie mit ... zu Mariens mägden; nichts interessanter, als solche wunder aus solchem munde ges. schr. (1891) 2, 565.
hört zu ein wunderliches wunder (ein traumgesicht)!
lit. ver.,
3, 142 (Horatio:) beruhigt das erstaunen eine weil'
durch ein aufmerksam ohr; bis ich diess wunder,
auf die bekräftigung der männer hier,
euch kann berichten (die erscheinung des toten vaters
Hamlets)
Shakespeare 3 (1798) 159;
2)
auch auszerhalb dieser engeren sphäre, für vorgänge naturgesetzwidrigen charakters, bei denen ein unmögliches wirklich wird:
54, 34;
aber, o wunder! als sie in den tempel getreten, sei das paket (mit den gebeinen des toten kindes) immer schwerer geworden I 23, 275 W. auch hier in der verbindung wunder und zeichen (s. oben A 1 a ζ): ab dem wunder und zeichen (der wunderbaren errettung eines jünglings) (Augsburg 15. jh.) städtechron. 4, 304. abgeschwächt: wunder und zeichen, vogt! seit wenn saufen die hunde wein? s. schr. (1819) 1, 48.
wan swâ wîp unde man
âne herze leben kan,
daz wunder daz gesach ich nie
Iwein 3023;
ein groszes wunder auch da geschah
das mancher mensch glaubhaftig sah.
sein lieb er (ein toter) mit armen umfing,
eine red aus seinem munde ging
S.;
25, 111 3)
allgemeiner auf vorgänge bezogen, die nur, wie etwa unter E, ein gänzlich unerwartetes, für unmöglich gehaltenes meinen, denen aber mit der bezeichnung wunder gleichsam der rang eines übernatürlichen geschehens gegeben werden soll.
a)
formelhaftem und redensartlichem gebrauch nahe, aber nicht vor der wende vom 17. zum 18. jh.:
wunder allein können uns retten s. w. (1853) 15, 305;
wohl im spiel mit A (s. A 2 b): du findest (für die Hamletaufführung) kaum menschen ..., geschweige geister. dein eifer verdient ein wunder; wunder können wir nicht thun, aber etwas wunderbares soll geschehen; hast du vertrauen, so soll zur rechten stunde der geist erscheinen I 22, 173 W. auch hier gern in der verbindung zeichen und wunder (s. oben A 1 a ζ):
in der negierten form redensartlich: das dreht ihr jetzt den strick, wenn nicht zeichen und wunder geschehen A. einsetzung e. königs (1950) 385; vgl. 20; schwäb. 5, 973. mundartlich auch anders: der hat wunder und zeichen verzählt 'unglaubhaftes' schwäb. 6, 973.
und was mich retten soll, das braucht kein schlechtes (geringes) wunder
s. w. 2, 128 lit. ver.;
ach! es geschehen keine wunder mehr!
G.
13, 184 um einen hasenfusz wie du
geschehn keine wunder und zeichen!
ges. w. (1883) 1, 27.
b)
besonders deutlich dort, wo vorgänge mit einem wunder verglichen oder im rang ihm angeglichen werden; auch hier in mehr oder weniger geprägten formeln jüngerer sprache. das mhd. wunders gemach 'was einem wunder gleich ist' (s. mhd. wb. 2, 13ᵃ; 1, 832) gehört als blosze umschreibung des wortes nicht hierher. wie durch ein wunder etwa 'als hätten höhere mächte eingegriffen': bis ich einst, wie durch ein wunder, auf der jagd einen mann antraf leben u. gesinn. (1791) 1, 241. ziemlich fest in wendungen wie fast ein wunder, gleichsam ein wunder, ein reines wunder, ein halbes wunder, es grenzt an ein wunder u. ä.: mein camerad der barbierer, hatte eine herrliche salbe bey sich, ... damit er fast wunder in wunden und alten vergiffteten schäden that mediz. maulaffe (1719) 134; derjenige moment, wo der trieb bilder zu verfertigen, ... übertrat in das gebiet der kunst, erforderte gleichsam ein wunder gesch. d. bild. künste (1824) 1, 5; es ist ja das reine wunder, dasz man sie einmal zu gesicht bekommt Anatol (1901) 46;
diese unnatürliche wendung der dinge (die entstehung der neuen republik i. d. Niederlanden) scheint an ein wunder zu gränzen 7, 13 G. freier:
worinn ein jeder, neben mir, ein halbes wunder fast entdeckte,
dasz zwischen dächern, die von stroh, die schon an sieben orten brennten, ...
dennoch des höchsten lieb und macht die freszigkeit des feuers stillte
ird. vergn. i. gott 7 (1743) 523;
ähnlichkeiten hab ich oft gefunden;
diese musz ich doch ein wunder nennen
W.
I 1, 199 C.
von der für A und B geltenden voraussetzung aus, dasz mit dem worte wunder ein unerklärliches, übernatürliches gemeint ist, unterliegt die so bezeichnete sache, vor allem seit der aufklärung und in ihrem gefolge, im materialismus, aber auch im theologischen liberalismus, oft der kritik, indem naturerkenntnis und rationales denken nicht nur das einzelne wunder, sondern das so verstandene wunder überhaupt und grundsätzlich in frage stellen und bestreiten. wo die durch das wort wunder bezeichnete spannung zwischen dem übernatürlichen und dem natürlichen auch früher ausdrücklich genannt wird, geschieht es noch ohne kritik (s. auch den beleg aus Megenberg oben A 1 b α ende): ostentum wunder, wunderzeichen, ein sältzam wunderbar ding, alles das wider den natürlichen lauff geschicht dict. (1556) 936ᵃ. demgegenüber als typische umschreibung des begriffs im geiste der aufklärung: 'wunder ... am engsten: erscheinungen oder wirkungen, welche sich aus den bekannten gesetzen der natur nicht erklären lassen und daher für eine unmittelbare wirkung gottes gehalten werden ... je weiter der mensch in der naturerkenntnis zurück ist, desto mehr erscheinungen hält er für wunder' wb. 4 (1811) 1621; ähnlich 5 (1811) 784: man hat das gantze kunstgerüste dergestalt zugliedert, dasz auch diejenigen leute, dem(!) nichts als wunder in den köpfen steckten, aus dem irrthum herauskommen könten (so dasz dinge, die für wunder gehalten wurden, sich natürlich erklärten) d. vollk. soldat (1726) 33; das wunder ist eine zerstörung der natürlichen ordnung einl. i. d. schönen wissensch. (1758) 1, 71;
es ist erbärmlich anzusehen, wie die menschen nach wundern schnappen um nur in ihrem unsinn und albernheit beharren zu dürfen, und um sich gegen die obermacht des menschenverstandes und der vernunft wehren zu können IV 9, 270 W.; wir würden unsere worte verschwenden, wollten wir uns weiter bemühen, die natürliche unmöglichkeit des wunders darzuthun. kaum ein gebildeter, geschweige ein naturkundiger, der sich jemals von der unwandelbaren ordnung der dinge überzeugt hat, kann heutzutage noch an wunder glauben L. Büchner kraft u. stoff (¹²1872) 43; vgl. 42; in dem begriff des wunders, von dem sie (die evangelienverfasser) in bezug auf Christus eine so ausgedehnte anwendung machen, liegt ja schon die durchbrechung jener schranken des naturgesetzes ges. schr. (1876) 3, 24. von hier aus das korrelat von wunder und glauben:
sie (die vernunft) sträubt sich gegen das wunder, 'des glaubens liebstes kind' ges. schr. u. denkw. (1892) 1, 344. vgl. die umgangssprachliche redensart (nicht) an wunder glauben.
(weil) es ganz natürlich, ganz alltäglich klänge,
wenn dich (statt eines engels) ein eigentlicher tempelherr
gerettet hätte: sollt es darum weniger
ein wunder seyn? — der wunder höchstes ist,
dasz uns die wahren, echten wunder so
alltäglich werden können, werden sollen.
ohn' dieses allgemeine wunder, hätte,
ein denkender wohl schwerlich wunder je
genannt, was kindern blosz so heiszen müszte,
die gaffend nur das ungewöhnlichste,
das neuste nur verfolgen
L.-M. (Nathan I 2);
3, 12 die botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der glaube;
das wunder ist des glaubens liebstes kind
W.; vgl. 15, 21;
I 14, 42 D.
in mehr oder minder bewuszten gegensatz zu A und B und geradezu an ihre stelle tritt ein gebrauch des wortes, in dem wunder nicht das dem naturgesetzlichen ablauf widersprechende bezeichnet, sondern gerade auf das unverbrüchlich und unveränderlich gegebene der natürlichen schöpfungsordnung zielt, auf die elemente des kosmos, des naturlebens, aber auch des menschlichen und kreatürlichen seins. der ton liegt dabei auf der vorstellung des unbegreiflich
vollkommenen, des menschlichem fassungsvermögen unerreichbaren und menschlicher schöpferkraft entzogenen. dieser gebrauch des wortes entwickelt sich erst in jüngerer zeit, gleichsam als positive auswirkung der unter C hervortretenden kritik und polemik.
1)
in genauer, aber säkularisierter entsprechung zu A 1 b, auf den kosmos und die natur bezogen; vgl. schon in Notkers Boethius: sic ce̜lum, sidera, lunam solemque miramur sô eigen uuir fur uuunder selben den himel unde alliu gestirne 1, 90, 27 P. sonst kaum vor der mitte des 18. jhs.; in seiner anwendung den bereich des makrokosmischen und des mikrokosmischen umspannend: von der belebenden sonne bis zur kleinesten pflanze sind alles wunder schr. (1777) 1, 43; der astronom ... versprach, Wilhelmen in dieser herrlichen klaren nacht an den wundern des gestirnten himmels vollkommen theil nehmen zu lassen Göthe I 24, 180 W.; in gröszter gelassenheit und schönster ordnung zeigte er mir die wunder des menschlichen baues (in einem anatomischen museum) ebda 25, 99; es sind herrliche tage jetzt, und der abend ging heute mit wundern hin (auf naturvorgänge bezogen) (1903) br. 1902 —06 (1929) 75. im sinne religiöser naturschwärmerei wieder ins religiöse einmündend:
auch ausdrücklich das im umkreis der natürlichen schöpfung täglich erlebte, erfahrene und selbstverständlich hingenommene: die gewohnheit machet uns nicht selten so unachtsam, dasz wir auch die grösten wunder der natur nichts achten crit. dichtkunst (1740) 1, 108; (es) wird ... dem unnachdenkenden kein wunder sein, dasz er z. b. seinen arm so oft bewegen kann als er will, was aber dem denkenden ein wunder erscheint 5 (1811) 784ᵇ. vgl. auch: wenn er (der orthodoxe) fassete, dasz auf der erde entweder gar nichts oder alles wunder ist in: aus Herders nachlasz 1, 290 Düntzer-F. G. v. Herder.
so liebe den gott, des tempel das weltall,
der rings dich mit schweigenden wundern umgiebt
ged. (1908) 118.
2)
unter anderem gesichtspunkt für das vollkommen schöne im bereich des natürlichen und kreatürlichen:
damit ich euch aber mit mehrerm zuverstehen vnd erkennen gebe, die natürliche wunder dieses gartens, halte ich für gnugsam seyn, wann ich nur sage, dasz er gelegen in der insel Cypern, in welcher alle ding so lieblich, so lustig, so anmühtig theatrum amoris (1626) 9; da sah er nun ... zum ersten mal so recht deutlich ihren mund, ihre wängel rosenfarb, ihre augen klar, die kehle weisz ... und die hände weiszer als schnee. ja, alles war so und tausendmal schöner, ein wunder neben dem andern ges. w. (1889) 6, 89; immer näher kamen wir dem schönen wunder (der insel Madeira) Peter Mohr (1906) 22; das wunder seiner hand, dieser schmalen, weiszen hand mit den langen fingern bauernadel (1943) 398.
der meie bringe uns al sîn wunder,
waz ist dâ sô wünneclîches under,
als ir vil minneclîcher lîp?
46, 16;
3)
von inneren werten geistiger und seelischer art, vom leben selber und von den mächten des lebens.
a)
für alles lebendige, das nicht rational faszbar ist und letztlich unbegreifbar bleibt; im unterschied zu dem sachlich teilweise naheliegenden gebrauch E 5 a δ nur von solchen mächten und gütern, die nicht der mensch geschaffen hat: dasz der mensch soll die groszen wunder, so in ihm sind, suchen und zum lichte bringen s. w. 3, 251 Schiebler; deren (der organe) jedes seine art und seine freiheit besitzt und am wunder des lebens teilhat d. glasperlenspiel (1943) 1, 16; die weisze (weiszgekleidete) schwester, die das wunder des todes mit gebeten umsummt d. arzt Gion (1931) 217; im groszen ganzen und in bausch und bogen ist alles dasein ein wunder Felix Krull 401 europ. buchklub. seltener mit negativ wertendem ton:
dies alles war ihm in einem fast vernichtenden sinne wunderbar. so, als wäre er in wunder eingekerkert. und es wandelte ihn, in einer plötzlichen hoffnungslosigkeit, jemals aus dem erstickenden zwange der rätsel und wunder befreit zu sein, die versuchung an, sich über die reling hinabzustürzen ausgew. prosa (1956) 2, 104. speziell: sein (Jesu) ganzes daseyn ist das gröszte wunder im ganzen verlaufe der schöpfung s. w. (1845) 4, 548. auf rein geistige gegebenheiten zielend, über die der mensch verfügt, ohne letztlich ihr schöpfer zu sein: bei dem gleichnisse, bei der parabel, ist das umgekehrte (wie beim wunder in der art der wundertaten Christi): hier ist der sinn, die einsicht, der begriff das hohe, das auszerordentliche, das unerreichbare. wenn dieser sich in einem gemeinen, gewöhnlichen, faszlichen bilde verkörpert, so ... dasz wir ... mit ihm wie mit unsers gleichen umgehen können, das ist denn auch eine zweite art von wunder und wird billig zu jenen ersten gesellt I 24, 252 W.; die altdeutsche philologie ... wäre nicht entstanden ohne einen starken, ... in allen zaubern der sprache, in allen wundern des gedankens schwelgenden sinn für poesie kl. schr. (1893) 1, xx; Walter Porzig das wunder der sprache (1950) titel. verschwommener und weniger gewichtig in der sphäre des gefühls, der stimmung: ein weihnachtsabend ohne jenen baum mit seinem duft voll wunder und geheimnis? s. w. (1899) 1, 175;
ein wunder ist der arme mensch geboren,
in wundern ist der irre mensch verloren,
nach welcher dunklen, schwer entdeckten schwelle
durchtappen pfadlos ungewisse schritte?
W.;
I 5, 30 noch seh ich lieblich glimmend vor mir stehn
das grüne wunder (den weihnachtsbaum) im erhellten zimmer
ges. w. (1889) 9, 143.
b)
speziell, und das schon früh, aber bis heute durchstehend, wunder der liebe:
konnt ich glauben an dies wunder der liebe? ges. dicht. 2, 127 Litzmann; was für eine rührende und ganz erstaunliche sache ist sie (die liebe) ... sie ist ja nicht mehr und nicht weniger als ein wunder Felix Krull 401 europ. buchklub.
keusch in der minne wunder
Schatz;
79, 57 die liebe soll es mehr mit ihren wundern zieren (das grab des Adonis)
u. a. Deutschen ged. (1697) 2, 70;
E.
das auszerordentliche, ungewöhnliche, erstaunliche, wunderns- oder bewundernswerte. durchaus innerhalb der grenzen des möglichen und des natürlichen, aber, gleichsam an ihrem rande, einen äuszersten grad, ein auszergewöhnliches masz anzeigend. die anwendung dieses breitesten, neben A und B von anfang an selbständigen gebrauchs entwickelt, jeweils aus dem sachlichen zusammenhang heraus, eine fülle von schattierungen; sie erstreckt sich auf gegenstände, vorgänge und gegebenheiten aller art, aber auch auf persönliches und personen selbst.
1)
allgemein vom bedeutungskern 'ungewöhnlich, auszerordentlich' her, vielfältig ausstrahlend und in sachlich verschiedenster anwendung.
a)
das bemerkenswerte, merkwürdige, sehenswerte. in allgemeiner und in bestimmter beziehung:
do sach ich vil wundirs in der us vart und in der widir vart ... eyne schone brucke ... das (land) hot vil kunstiger uf sydin und mit golde ... do ist groz wyn wachs md. Marco Polo 28, 13 Tscharner; vgl. 2, 6;
die wunder ausländischer brunnen und flüsse Arminius (1689) 1, 104ᵇ. jünger gesteigert, mit einem an D 1 gemahnenden unterton, als wunder der ferne, des Orients u. ä., das abenteuerliche oder das exotische einbeziehend: (die,) indem sie zurückkehren, von den wundern der ferne zu erzählen und aufzuzeigen nicht müde werden I 46, 67 W.; die wunder des Orients erschlossen sich gesch. d. materialismus (1866) 23; sie hatten einst am herdfeuer zur harfe ... von Attilas schlachten und den wundern der südlichen länder gesungen ges. w. (1887) 18, 451.
sint irfûr ih manich lant.
manic wundir ih irvant,
daz ih sah und vernam
Straszburger Alexander 6586 Kinzel;
von seltzam, wünderlichen dingen
hin und her-wider in den landen (sprachen die fürsten).
was wunders eim wer zu-gestanden ...
und was selzams sich hett begeben
lit. ver.;
17, 326 b)
das höchst überraschende, gänzlich unerwartete: 'wafen! wes begand ir wunders?' ('was tut ihr da', sagt ein laienbruder zu Seuse, als dieser ihn um vergebung eines unrechts bittet, das er nicht begangen) dt. schr. 86, 18 Bihlm.; sie ... rytten in wald, disz wunder zu besichtigen (dasz ein schneider einen riesen erschlagen hat) schwankb. 22 lit. ver.; die vielen frommen, die ich da und dort auffand, würkten disz wunder (mich zu Christus zu bekehren) leben u. gesinn. (1791) 1, 68; anstatt die augen niederzuschlagen und heimlich verliebt zu sein, blickte er die streifzüglerinnen ruhig und halb spöttisch an und ging seiner wege ohne alle anfechtung. das war ein neues wunder und vermehrte das gerede über ihn in der stadt ges. w. (1889) 5, 154.
c)
das äuszerst seltene, das ganz unwahrscheinliche, das fast unmögliche: weil aber solches wunder (dasz von einem schusz keine nerven oder blutadern verletzt werden) selten geschiehet wundartzney (1624) 310; ein einziger mensch unter 1000, der nicht aus eigennutz dein wahrer freund ist, ist eines der gröszten wunder dieser welt (1777) in: briefe W. A. Mozarts 3, 283 Schiedermair;
meiner Recha wär'
es wunders nicht genug, dasz sie ein mensch
gerettet, welchen selbst kein kleines wunder
erst retten müssen? ja, kein kleines wunder!
denn wer hat je gehört, dasz Saladin
je eines tempelherrn verschont?
L.-M.
3, 13 d)
seltener, und wohl nur älter, das neuartige, interessante, in der verbalen verbindung wunder sagen, aber ohne die in den häufigeren gebrauchsweisen f α und 5 b immer mitgegebene nähere bestimmung: ach, lieber, was sagstu mir das fremdest ding, das ich nie gehört hab? ... lieber, was sagt man doch wunders? ich wolt auch gern wissen, was doch darausz werden wölt bei reform.-flugschr. (1906) 1, 180; (Claus Lamp:) lieber, sag mir, wo bist du gewesen? (Hans Toll:) ich wil dir wunder sagen bei satiren u. pasquille 2, 129. geradezu 'das pikante':
glük zu, gevatterin! ich wil euch wunder sagen (eine verleumderische klatschbase spricht)
satyr. ged. 25 ndr.
e)
namentlich das absonderliche, seltsame, kuriose, abnorme.
α)
seit alters das monstrum, die monströse bildung, die miszbildung, von tierischen und menschlichen geschöpfen abnormer oder anomaler art und gestalt, vgl. glossierungen wie monstrum wntir (Virgil georg. IV 553) (12. jh.) ahd. gl. 2, 681, 21 St.-S.; monstrum hd. wunder, meerwunder, hd. nd. wonder, merwonder; monstruosus naturlich wunder gl. 367ᵇ. so von monströsen meertieren, namentlich dem wal, wofür meist meerwunder (s. d.):
vgl. Maria 1181 Wesle; die auff das meer faren, die sagen von seiner ferligkeit, vnd die wirs hören, verwundern vns. daselbst sind seltzame wunder, mancherley thiere vnd walfische, durch dieselben schifft
man hin Jesus Sirach 43, 27; die wunder des Oceans steigen frohlockend aus ihren höhlen hervor, und erkennen ihren herrn einl. i. d. schönen wissensch. (1758) 2, 175. noch modern in diesem speziellen sinne prägnant:
sonst von fabelwesen, ungeheuern, mischbildungen zwischen mensch und tier, tierischen oder menschlichen miszgeburten u. ä.:
sam diu wunder, diu onocentauri haizent, die sint oben menschen unz an die gürteln und sint niden ohsen b. d. natur 486 Pf.; item auff erden grewliche wunder geboren werden beyde an menschen und thieren 23, 10 W.; solche wunder, welche oben mensch unten böcke gewest Arminius (1689) 2, 569ᵃ;
bei Luther mehrfach in bildlich-übertragener anwendung: was kanstu (Leo X.) eyniger widder sso viel wilder wunder (wölfe, löwen, skorpione, in bildlichem sinne), unnd ob dyr schon drey odder vier gelerte frum cardinal zu vielen, was were das unter solchem hauffen? 7, 5 W.; vgl. 8, 501; bücher u. schr. 3 (1560) 532ᵇ.
duo sah der wunderlîche man (Alexander auf dem meeres-
ain tier vur sich gân grund)
aines tages ze prîme ...
daz waz ein grôz wunder;
vil dike walzit iz umbe
kaiserchronik 553 Schr.;
aus tiefen des walmeers tauchten die wunder auf,
und brausend
wehten die winde von mitternacht
balladen u. ritterl. lieder (1920) 105.
(Theseus) der in Atene krone pflag
und sih des strites bewag
den er mit disim wundir tet (dem Minotaurus)
weltchronik 20184 Ehrismann;
allein das wunder (Phorkyas) reiszt sich schnell vom boden auf,
gebietrisch mir den weg vertretend, zeigt es sich
in hagrer grösze, hohlen, blutig-trüben blicks,
seltsamer bildung, wie sie aug' und geist verwirrt
W.; vgl. 16, 85;
I 15, 184 der leib, halb kuh,
halb mädchen; anstaunten sie das wunder
Äschylus werke (1841) 306.
β)
sonst von merkwürdigem, ungewöhnlichem im bereich der schöpfung:
und hett einen hircz funden, der groszer was dann er ye keynen gesehen hett. er ... schosz yn dott, umb das wunder zu beschauwen das der hircz so grosz was Lancelot 1, 117 Kluge; buch d. natur 140 Pf.;
dar ûf (auf den bergen) wâren besunder
manicfalde wunder:
tier di wâren eislîch,
und wurme vil freislîch.
ih sah dâ lange boume ...
daz obiz, daz dar ûf wôchs,
daz waz sô unmâzlîchen grôz
Straszburger Alexander 5808 Kinzel;
ik ğonk ənmàl 'ən Rêin 'ərop, Rêin 'ərop,
bat wunnərs saͦch ik daͦ!
dà stönnen mi twèi hucken (kröten),
dä wærn bimə dêike am buckən (wäscheschlagen)
(Iserlohn) zs. f. dt. maa. 5, 417ᵇ Frommann.
γ)
in präpositionalen wendungen älterer sprache, die in enger korrespondenz zu den gleichen wendungen unter I 2 a γ; δ stehen und in manchen fällen auch von dort her deutbar sind.
αα)
zu (einem) wunder, zum wunder 'als kuriosum, der kuriosität halber', hier über α hinaus auch von toten gegenständen seltsamer art:
buch d. natur 265 Pf.; er (ist) nit allain von kaiser Carolo ..., sonder auch von ... allen ... fursten zu wunder besehen (ein übermäszig dicker graf) Zimmer. chronik ²3, 155 Barack; und den wagensun mitt dem pfeyl darinn (die von einem bogenschusz durchlöcherte pflugschar) hieng man für ein tor zu ainem wunder in des Themurlins hauptstat reisebuch 37 lit. ver.
das (bett des riesen) man sit lie ze wundir sehen
und dran sine groze spehen,
dabi man in irchande
weltchronik 14486 Ehr.; vgl. 14492;
ββ)
(von) wunders wegen, wunders halben, wunders halber in gleicher anwendung und bedeutung wie αα (s. auch wunderswegen, wundershalb, -halben, -halber): wollte ichs doch (einen zitronenzweig mit seiner frucht) ... von wunders wegen einem andern Teuschen alda, meinem gesöllen weysen reisen 70 lit. ver.; vgl. 361; dann es war ein solch vngeschickt grausam thier, dasz ich wunders halben seiner gestallt ein theil beschreiben musz (folgt beschreibung eines fabeltieres) buch d. liebe (1587) 388ᵇ; und (hat) in einer alten zeche eine kratze gefunden mit einem stählernen nacken, die wie ein klein bergleder grosz gewesen, und er wunders wegen an seine wand angenagelt hist. schaupl. (1699) 759; noch mundartlich bei obersächs. 2, 681ᵇ. jünger gelegentlich in floskelhafter abschwächung, wie sie die gleiche wendung unter I 2 a δ in analoger weise zeigt. hier etwa im sinne von 'zur probe, als beispiel, zur illustration', vielleicht auch, wie unter I 2 a δ, 'interesses halber': wunders halben erlaube man mir die stelle daraus anzuführen, die ich eben itzt übersetzt habe 10, 91 L.-M.; wenn sie wollen, dass ich das ... bald lesen soll: so müssen sie mir ihn (den band) selbst schicken. thun sie es doch wunders halber. es gibt leute, denen man es nie recht machen kann derselbe 18, 246.
f)
zu a—e in fester verbindung mit verben des sagens, hörens, sehens, erlebens, denkens, nicht selten dem maszbegriff (s. 4) nahe. wunder steht hier meist als akkusativobjekt, in älterer sprache aber auch, meist in der abhängigkeit von viel, etwas o. ä., im genitiv.
α)
wunder sagen von jmd. oder etwas 'auszerordentliches, erstaunliches' (anders s. u. 5 b, vgl. auch ob. d), statt des präpositionalobjekts auch mit abhängigem nebensatz; fest schon im mhd.:
Parzival 669, 2; (die leute) mir sagten wunder von dem erbern züchtigen und lobsamen leben, daz sy ... gefürt het decameron 124 Keller; vgl. 45; 90; 261; 557; man sagt wunder, wie er (dr. Faust) so gar nach seinem erlittnen unfall ain armer mentsch sei gewesen Zimmer. chron. ²1, 577 Barack; das gerücht sagte wunder von ihrer schönheit Agathon (1766) 2, 333. mit negativem nebenton soviel wie 'allerhand, ein starkes stück':
in formaler angleichung an andere formeln. zu es ist (ein) wunder (s. F 2): es ist wonder zesagen, do der sterbend ... iüngling den namen höret syner lieben iunkfrowen ... dett (er) uff syne ... ǒgen de claris mul. 57 lit. ver. von wunder was (s. F 4) her gebildet oder empfunden, und nur so noch über das 18. jh. hinaus:
älter steht wunder neben sagen vereinzelt wie ein adverb der versicherung:
uns ist in alten mæren wunders vil geseit,
von helden lobebæren, von grôzer kuonheit,
von fröuden hôchgezîten, von weinen und von klagen,
von küener recken strîten, muget ir nu wunder hœren sagen
Nibelungenlied 1, 1; 4 L.; vgl. 30, 1; 2067, 1;
ich muͦss üch wunder von im sagen (ironisch)
ablaszkrämer 199 Bächtold.
längst hätt' ich mir gewünscht 'nen fränk'schen koch,
man sagt ja wunder, was sie thun und wirken
s. w. 6, 31 Sauer.
o, ich wolt dir wol wunder sagen,
wol gnäwer es offt gangen ist
(es ist oft noch viel gefährlicher zugegangen)
lit. ver.
17, 18 β)
wunder hören, sehen, erfahren u. ä. (wunder sehen s. auch noch 2 b; 5 b) als vorstufen der später gebräuchlicheren erweiterten fassungen unter γ und δ. wunder steht hier älter auch im sg. und mit bestimmtem artikel, gern auch in der doppelformel wunder über wunder. wunder hören in selbständigem gebrauch, vgl. schon, fast im sinne einer maszvorstellung:
so söllen die alten sich nit loben das sy alt sein vnd vil wunders gehört haben spiegel d. sitten (1511) J 5ᵃ; wann madame sollte die gräfin ... fragen, da würde sie wunder hören ollapatrida 18, 11 Wiener ndr.; er lächelt nur, wenn andre sprechen, als wollt' er sagen: laszt mich nur gewähren, laszt mich nur zur rede kommen, so sollt ihr wunder hören schr. (1828) 4, 52. nuanciert in der verbindung neues wunder (s. oben d): horet, horet, horet newe wunder! grausam und vngehorte teidinge fechten vns an ackermann a. Böhmen 1 Hübner. mit abhängigem nebensatz, der dadurch gesteigerten sinn empfängt:
da wirstu wunder hören, was für schelmerey vnter den betlern vor zeiten getriben worden bettel- vnd garteteuffel (1586) J 2ᵃ. entsprechend mit verben des sehens:
wolt gott, dasz mir, wie dir, ietzund den guͦten brey zuͦ essen gezimpte, soltestu von mir wunder sähen (d. h. ich würde erheblich mehr essen als du) wendunmuth 1, 194 Öst.; wart, lasz mich erst warm werden; du sollst wunder sehen, dein gehirnchen soll sich im schädel umdrehen, wenn mein kreisender witz in die wochen kommt 2, 35 G. vereinzelt mit abhängigem präpositionalobjekt: an meiner weltklugheit sollten sie wunder sehen in: br. von u. an Herder 2, 160. mit abhängigem nebensatz in gleich verstärkendintensivierendem sinne wie bei wunder hören: ihr werdet noch wunder sehen, wenn ich nun im sandt werde ligen, was des buchs schreibens sein wirdt tischr. 4, 477, 9 W.; wie sihet man da wunder vber wunder, wie die vngerechtigkeit in allen händeln vberhandt genommen theol. heroldt (1604) 97. etwas anders: die selbe staidt heyst Lydya ..., do secht mann wonder, er (ehe) die brudder zu iren eselln komenn (da müszte ein wunder geschehen, ehe ...) pilgerreisen 141 Röhricht-Meisner. in der jungen verbindung wunder erleben wohl als nachträgliche verkürzung der formeln unter γ oder δ: unter den ... verwahrlosten ... burschen ... beugte sich plötzlich einer ... zu dem bruder nieder ...: 'ha, ein Franziskaner! na, du wirst bald wunder erleben!' Peter Farde (1929) 18. die ältere fassung es ist (ein) wunder, zu sehen, zu hören hat gleiche bedeutung, ist aber nach dem muster von F 2 geprägt: uf deme wazzer varen also vil schif der kouflute das das wunder ist an czu seen md. Marco Polo 39, 14 Tscharner; es ist ein wunder gsin ze hören und ze sehen mit welchen worten ... er antwurt gab sinen widersächern (vor 1572) chron. Helvet. (1734) 2, 59. vereinzelt von F 4 her geprägt, vgl. dazu den Franck-beleg unter F 4 b: wir sehen wunder was verwegen keck leut für glück haben sprichw. (1545) 1, 12ᵇ.
in obd. quellen des 16. jhs., vereinzelt noch um 1700 erscheint die verbindung von wunder mit verben des sehens in imperativischer formel als sieh wunder (zu) u. ä., wobei das wort wunder nur noch verstärkenden sinn zu haben scheint und im sinne von 'doch! doch nur!' adverbiale funktion ausübt:
sihe wunder zu, wie viel mühe vnd arbeit es brauche, bisz dasz man die gleiszner dahin bringt, dasz sie sich für sünder erkennen erkl. d. ep. S. Pauls a. d. Römer (1566) 174; vgl. 41; 113; 682; 872. von da aus vereinzelt variiert: gedenkt wunder, in der äuszersten armut hat sie sich noch beflissen, dasz sie ... noch möcht sein eine schöne haut! w. 2, 84 Strigl.
sô michel wart sîn ungelimpf
daz man vernam daz wunder nie (so etwas nie gehört hatte)
Silvester 4849 Gereke;
hœret wunder, wie mir ist geschehen (hört, was mir ungewöhnliches
begegnet ist)
72, 37;
diu krône ist elter danne der künec Philippes sî:
dâ mugent ir alle schouwen wol ein wunder bî,
wies ime der smit sô ebene habe gemachet
18, 30;
secht wünder, wie die jüngen lappen
sich reissen vmb die narren kappen
s. fabeln u. schwänke 2, 606 ndr.;
γ)
durch die erst seit dem älternhd. begegnende zufügung eines possessivpronomens sein wunder hören, sehen etc. nimmt die formel eine psychologisierende wendung und lenkt insofern scheinbar in die bedeutung I 'verwunderung' zurück, wie bereits unter β in der einfachen formel die ausgangsbedeutung 'auszerordentliches, erstaunliches hören' gelegentlich fast unmerklich in die andere 'mit verwunderung hören' hinübergleiten oder doch mit ihr sich verbinden kann. ähnliche doppeldeutigkeit zwischen den so grundlegend geschiedenen bereichen I und II begegnet auch an anderen stellen (vgl. I 2 a γ; δ mit II E 1 e γ; I 1 c mit II E 3 b; I 2 a γ mit II F 1 c; I 2 b β mit II F 2 b ζ). meist in singularischer form sein wunder hören, sehen, älter nicht selten in pluralischer. zur relativen häufigkeit des masculinums wunder innerhalb dieser verbindung vgl. oben unter herkunft und form: ich höre mein wunder, wie er aufschneidet, wen er in Prage geblieben, dasz ers hette erhalten wollen (1632) bei Wallensteins verhandl. m. d. Schweden u. Sachsen 130;
(Just:) komm nur, du sollst dein wunder hören! (Werner:) so ist der teufel wohl hier gar los? (Just:) ja wohl; komm nur! 2, 188 L.-M. in der verbindung mit sehen schon im 15. jh., und hier meist an ein präpositionalobjekt oder einen abhängigen nebensatz gebunden: do die frawen und manne ir wunder sachen von edelen früchten decameron 163 Keller; darauff sahe ich meinen wunder, wie sich alles veränderte Simpl. 82 Scholte; hier wird man indessen seine wunder sehen, was für mancherley arten von esprit die herren Franzosen haben anmuth. gelehrsamk. 8, 732 Gottsched; ich hab mei wunder gesehn, wie das hierum a so aussieht under a leuten die weber (1892) 32. auch in selbständiger anwendung: der pitter hunger treibts (euere, der mönche, essensspenden) in die armen leut, ich hab oft, weil ich frölich gen Augspurg durft, meinen wunder gesehen satiren u. pasqu. 3, 107. in jüngerer sprache scheint die wendung aus geläufigerem sein blaues wunder sehen, erleben (s.δ) nachträglich verkürzt und in die umgangssprache verwiesen zu sein: na, man jeduld, du kriegst noch früh jenug dein wunder zu sehen die vor d. toren (1949) 58; auch Paul wird noch sein wunder erleben besinnung (1947) 171. vgl. noch mundartliche wendungen wie sei bad un wunner seh, erlewe Frankfurt 16.
wann mich erst hörtest disputieren ...
du würdest hören deinen wunder
(1612) bei schwäb. 6, 973;
δ)
bei der in der zweiten hälfte des 16. jhs. aufkommenden fassung sein blaues wunder hören, sehen handelt es sich offenbar um eine verstärkung der unter γ begegnenden wendung. die verbindung blaues wunder läszt sich bereits für das 15. jh. nachweisen:
vgl. bair. 2, 956. die verbindung hat hier den gleichen abschätzigen sinn von 'falscher schein, vorspiegelung', der s. v. dunst sp. 1562 für blauer dunst aus dem 16. jh. mehrfach nachgewiesen wird (übrigens aber auch im 15. jh. bereits bekannt scheint, vgl.:
von diesem früh bezeugten, isoliert bleibenden blauen wunder ist hinsichtlich der bedeutung zu der in die noch heute geläufige wendung fest eingebetteten verbindung, die starkes erstaunen meint, kaum eine brücke zu schlagen. so bleibt die bei obersächs. 2, 681ᵃ gegebene, historisch gestützte vermutung (vgl. zu den dort angeführten quellen noch bergkläuff. beschr. d. bergkstadt Schneebergk [1684] 469) beachtenswert, der zufolge blaues
wunder als bezeichnung für das um 1550 in den Schneeberger gruben erstmals gewonnene kobalt aufgekommen und dann in die bereits gefestigte wendung (sein) wunder hören, sehen eingedrungen sein soll; die wenigen belege des 16. jhs. (s. u.) weisen überdies ins sächsische. die wendung umschreibt starke überraschung, hohes erstaunen, meist in positivem oder neutralem sinne, jünger scheint, besonders in der umgangssprachlichen fassung sein blaues wunder erleben, die bedeutung 'unangenehm überrascht sein' im vordringen: dauon hört einer sein blaues wunder, dass wol vnsere hoffart ein betteltantz dagegen (gegen die des papsttums) möcht genennt werden theatrum diabol. (1569) 435ᵇ (autor aus Eisleben);
an diesen närrischen leuten sahe man sein blauen wunder, weil sie alle zu gewinnen vermeynten, welches doch unmüglich Simpl. 152 Scholte; vgl. 41; continuatio 19 Scholte; seinen wunder, seinen blauen (sein blaues) wunder an einem sehen, hören, erleben, vedere, udire le maraviglie, le cose dell'altro mondo t.-ital. 2 (1702) 1400ᵇ; aber, wie haben auch die gnädige frau gesprochen! göttlich, sage ich ihnen ..., sie würden ihr blaues wunder gehört haben Immermann Münchhausen ² 4, 154; 'nach welchem tanz ist das souper?' 'souper ist gut!' Grünenwald lachte. sie werden da ihr blaues wunder erleben! adel im untergang (1950) 111. gelegentlich steht wunder hier im plural: sie werden ihre blauen wunder sehen, wie wohl es der junge mann bereits versteht, ins horn des zeitgeistes zu blasen d. schelm a. d. Alpen 2, 335; vgl. Höchst 49. vereinzelt mit unbestimmtem artikel:
die variante an, über etwas sein blaues wunder haben führt besonders nahe an die subjektiv-psychologische bedeutung I heran: Phrygius sitzt auch dabei und hat sein blaues wunder an unsern reden nov. 4 (1862) 449; vgl. Göttingen 307ᵇ. gelegentlich mit den verbindungen unter α gekreuzt: das soll ja eine pracht in der fortune sein — der Kümmerlein erzählt ja die blauen wunder davon ritter vom geiste ²4, 138. vereinzelt in deutlicher analogie zu blauen dunst vormachen: da ihr faulpelze nichts spielen und nur schwatzen wollt, so ist es das beste, was wir thun können, wenn wir uns einige blaue wunder vormachen (d. i. geschichten erzählen) d. sinnged. (1882) 159. aus fester verbalbindung gelöst, kann sich blaues wunder verselbständigen: und wie ich noch dem blauen wunder (dasz vater und sohn in krämpfe und religiöse verzückung geraten, und zwar der vater nach dem vorbild des sohnes) in angst und schrecken zuschaue, geschieht mir wie ein ruck in allen gebeinen ges. nov. (1854) 10, 103. so auch im vergleich:
in der mundart kann sich die verbindung sogar vergegenständlichen: det blâge wunder heiszen manche quellen und bäche, vielleicht von der schönen hell- und tiefblauen farbe des wassers Göttingen 307ᵇ; 's Loschwitzer blaue wunder = die grauangestrichene Elbbrücke Blasewitz-Loschwitz obersächs. 2, 681ᵃ.
meiner fraw huld versagt sey
den vngetrewen wihten,
die liegen, triegen, tihten ...
die künen new wunder pla
(15. jh.) handschriftl. aus cgm. 714 fol. 178ᵃ;
nim zu hilff all deine kunst,
ich glaub, es sei nur ein plaber dunst
[der böse schächer zu Christus] [hs. ca. 1480]
Egerer fronleichnamsspiel 6523 lit. ver.).
denn yetz, da ich spazieren war,
mein blawes wunder sah ich dar (einen merkwürdigen vorgang)
(1582) Hans Pfriem 30 ndr.;
wie würd es denn um euch, ihr herrn der schöpfung, stehen,
versuchte man einmal, ob ihr von besserm thon?
da würden wir gar bald ein blaues wunder sehen
sämmtl. dram. w. (1829) 42, 219.
's eine lacht das andre an
wie a blaues wunda (zwei dumme verliebte)
ges. w. (1890) 8, 315.
2)
in andere richtung weist ein gebrauch des wortes, bei dem wunder die starke kraft und wirkung meint, die — im guten oder bösen — von einer sache, einem vorgang, einer person ausgehen, und sich damit der bedeutung eines maszbegriffs (s. 4) nähert.
a)
allgemein. im ersten beleg in gleicher beziehung wie unter D 3 b, aber von anderer vorstellung aus:
an hub die grausam pestilencz ze beweisen ir grosse tötlichen wunder (orribilmente cominciò i suoi dolorosi effetti, e in miracolosa maniera a dimostrare) decameron 3, 22 Keller; vgl. 4, 11; 18; 49, 26;
was brichstu (die minne) herter synnen
mit dym gewalt besunder!
du bist ein krefftig wunder,
das nyeman kan gemessen
lit. ver.;
203 des goldes schmuck
schmähte er nicht,
wüszt er all' seine wunder
ges. schr. (1887) 5, 210.
b)
speziell in medizinischem bereich und hier in festgewordenen verbalverbindungen. (von, an etwas) wunder sehen (anders oben 1 f β) 'auszerordentliche wirkung erfahren, beobachten': (wenn du ein bestimmtes rezept für deine stimme gebrauchst,) so sichstu michel wunder an deiner stimm (monac. Francisc. 184 fol. 137) bei bair. 2, 956; aber von dem pflaster würstu wunder sehen wundarzney (1517) 37ᵃ; artzneyb. (1588) 33ᵈ; giebs (das medikament) den verwundeten etzliche tage lang, so wirst du wunder sehen d. vollk. soldat (1726) 335. in jüngerem gebrauch etwas tut wunder: das Emser bad hat neuerlich wunder gethan IV 29, 240 W.; der melissentee, den ihre liebe frau verordnet, hat wahre wunder getan ges. w. (1905) I 5, 204.
c)
die gleichen oder ähnlichen verbalverbindungen auch im geistigen oder moralischen bereich. älter gelegentlich:
der todt macht viel wunders d. Teutschen weiszh. (1605) P 2ᵇ. jünger wohl unmittelbar als erweiterung der zum speziellen gebrauch b gehörigen formeln. mehr oder minder wird auch der religiöse gebrauch A 4 a und die von dort her bestimmte anwendung B 3 a als unterströmung spürbar:
wie leicht wird es einem groszen, die gemüther zu gewinnen! wie leicht eignet er sich die herzen zu. ein ... nur einigermaszen menschliches betragen thut wunder I 22, 18 W.; Melander möchte schleunig nach Wien gehen, sein persönliches erscheinen werde wunder wirken d. grosze krieg (1920) 3, 420. ungewöhnlich mit persönlichem subjekt: wenn ... tonkünstler die lieblingstöne und gänge einzelner menschen studirten und nachher zur höchsten wirkung auf dieselbe anwendeten; welche wunder könnten sie auf diese einzelne menschen wirken! 12, 180 S.
vor den (frauenworten) gar verlischet
mannes kunst, swie wîse er ist;
wunder wirket wîbes list
gesamtabenteuer 2, 436 v. d. Hagen;
allein, was meynen sie; ein zärtliches gedicht —
das sollte wunder thun!
poet. schr. (1763) 1, 226;
3)
vor allem in älterer sprache bezieht sich wunder nicht selten prägnant auf negativ gewertete ereignisse und vorgänge verschiedener art, sofern sie den rahmen des gewöhnlichen, alltäglichen und normalen überschreiten. z. t. erfolgt auch hier eine gewisse annäherung an den maszbegriff (s. 4). andererseits gelangt das wort hier zu ganz bestimmten konkreten bedeutungen, die ihm später meist wieder verlorengehen; vgl. ähnliches im engl. bei Murray s. v. wonder I 5.
a)
noch ziemlich allgemein und unbestimmt steht wunder für etwas unangenehmes, unheimliches, unbekanntes, gefahrvolles, schreckliches u. ä.:
er reit al ein gein wunders nôt
(der gefahr auszerordentlicher ereignisse entgegen)
Parzival 432, 30;
iuch (Parzival) solt iur wirt (Amfortas) erbarmet hân,
an dem got wunder hât getân
ebda 255, 18;
ê daz du har ze lande
tüegest widerkêre,
sô muost du mange sêre
lîden doch dar under.
wunderlîchiu wunder
hât got ûf dich geschalten
und hât dir doch gehalten
dâ bî ein frœlîch ende
B.;
13312 ich pit, wölt komen mit mir hin
und sehen ein grosz mechtig wunder (vier erschlagene menschen)
Endinger judenspiel 49 ndr.
b)
konkreter für ereignisse in gröszerem rahmen, für geschichtliche katastrophen, krieg, aufruhr, zwietracht u. dgl.:
ich hett es (euch wiederzusehen) werlich nit geglaubet, so vil wunders ist in uwerm land geschehen sither ich uch zum letsten sah; ich wond das ir eintwedder dot wert oder gelemt Lancelot 1, 489, 34 Kluge. im übrigen vornehmlich in nd. sprachtradition:
Lübecker chron. 1, 414 Grautoff;
das zwar uff das iahr nicht meister waren im rathe, die den friede, eintracht und liebe in der stadt belibeten, sondern unglück und zwitracht zu machen ... diselbigen schaften vil wunders (1474) denkwürd. d. rathsmeisters Spittendorff 1, 10 Opel; aber hirnachmals hat es noch krieg und wunder gemacht chron. v. Pommern 160 Gaebel; vgl. 205; 206; 281. auch für streit, zwist in kleinerem rahmen: eine mutter, wenn sie entweder auf der gasse oder auch in ihrem hause streit und wunder vernimmt, erwischt sie ihre kinder bei der hand erquickstunden (1666) 436.
damit der vierdin welte (weltalter) zil
ein ende nam mit wundirn vil
(der zerstörung Jerusalems, der babylon. gefangenschaft)
weltchronik 140 Ehrism.;
nu hoirt wilch wunder dat geschaich
up einen heilgen paischdaich (ein aufruhr)
(Köln 13. jh.) städtechron. 12, 58;
sie sagen dasz die zunfte wonder driben
(ca. 1430) histor. volksl. 1, 321 Liliencron;
c)
seltener für etwas ungeheuerliches, unerhörtes, grausames in moralischem sinne oder für moralische übelstände überhaupt:
wente he (könig Wenzel) hadde vor vele wunders gedreven und hadde beide geistlike und wertlike gekoppet laten und in peke gebraden unvorordelt und unvorwunnen (Magdeb. 14. jh.) städtechron. 7, 291; do er einen ritter mit czweyenn hunden ein iunckfrawen iagen töten vnd zuͦ reysen fand, vnd nach sölchem gesechen wunder er die iunckfrawen die er liebe hette mit sampt iren freünden zuͦ hause lude auch sie daz wunder gesechen hette decameron 357 Keller;
schwächer, aber vielleicht hierher etwa im sinne von 'eigenwilligkeit, eigenbrötelei'?: also wuchsen viel sprachen, als 72 aus der verwirreten Babel ... sie hatten gott verlassen und wurden heiden, und er liesz sie gehen in ihren wundern (1620) s. w. 6, 421 Schiebler.
herze, ich'n weiz waz ich dir sage,
wan daz ich ez gote klage,
daz dû mich gar unversolt
sus missehandeln solt,
als ich ein wunder habe getân
büchl. 1, 977 Bech;
es ist viel wunders in der welt,
gros ubermuth und falsches geld
hat uberhand genommen,
christliche lieb ist fast dahin,
ein jeder lebt nach seinem sinn,
der glaub ist gar nah verschwunden
dt. volkslieder 760ᵇ Mittler.
d)
die verbalverbindungen wunder treiben, machen u. ä., die sonst in positivem oder doch neutralem sinne begegnen (s. A 4 a; E 2 b; c; 5 a, aber E 3 b), können soviel bedeuten wie 'lärm machen, aufhebens machen, aufwand treiben, alles mögliche aufstellen' u. ä.; der negative wertakzent
ist hier zwar schwächer, aber doch meist noch fühlbar; vgl. den ähnlichen gebrauch unter wundern, vb. C 2: ir vmb einen verschütten angster mit wasser so grosses wunder treibt (vorher: der arczte gar ... langes romore machet) decameron 305 Keller; hie (dasz die weisen aus dem Morgenlande den stern Christi gesehen haben) will ich nit vil wunders machen 17, 2, 361 W.;
vgl. noch mundartlich: det jibt vil wunder (umstände) Berlin 194ᵃ. etwas anders 'sich aufspielen, sich brüsten': gründet er sich gentzlich auff das concilium zu Costentz ... da trieb der Eck wunder, als der sich düncken lies er hette die sach erstritten 1 (1560) 145ᵇ. auf komisch-groteskes bezogen:
von hier aus auch ohne abwertenden sinn: also solten wir mit diesen worten 'et homo factus est', auch wunder treiben und die wort mit langen noten singen, wie man pflegt in der kirchen zu thun (1537) 46, 627 W. mit formaler anlehnung an die formel wunders genug (s. F 2 b η γγ) und vielleicht unter dem bedeutungseinflusz von wunder was (s. F 4): die alten chroniken können nicht wunders genug machen von ihrem liebreiz ges. schr. (1875) 4, 207.
so viel händel, so viel wunders, als verliebte leute machen,
wozu dient es, wohin zielt es? dencke nach! so wirstu lachen
sinnged. 403 Eitner.
was von dem bry da vber bliben
damit hat man grosz wunder triben,
nämlich gar herlich balsamirt,
vf das es lang werd reserviert
glückh. schiff 37 ndr.
e)
hierher gehört auch ein bibelsprachlicher gebrauch, in dem vergleichend oder unmittelbar ein mensch als wunder, d. i. als gegenstand verächtlichen verwunderns oder entsetzens, bezeichnet wird, aber auch an einflusz der bedeutung E 1 e α gedacht werden könnte. im hebr. liegt המָשַׁ 'starren, staunen, entsetzen', in der vulgata meist stupor zugrunde: ih pin manigen uuorten samoso uuunder (tamquam prodigium factus sum multis) 2, 277, 12 P. (ps. 70, 7); das sie (die Juden) sollen zum fluch, zum wunder, zum hohn vnd zum spot vnter allen völkern werden Jer. 29, 18; vgl. 42, 18; 44, 12; 51, 37; 41; Hes. 5, 15. wohl von hier aus in vereinzelt jüngerem gebrauch:
doch so regiert' er, und war solch ein prinz,
dasz er dabey stand, während ich hülflose
zum wunder ward gemacht und zum gespött
von jedem müsz'gen buben aus dem trosz
(a wonder and a pointing-stock)
Shakespeare 8 (1801) 69.
f)
jünger in einer art negativer prägnanz noch für etwas unberechenbares, wechselvolles, blind schicksalhaftes:
mit dem maszbegriff (s. 4) verbunden: es waren grosze schlachten vorgefallen, es waren wunder des wechselnden glückes geschehen s. w. 3 (1911) 169.
sucht das vertraute gesetz in des zufalls grausenden wundern,
sucht den ruhenden pol in der erscheinungen flucht
G.
11, 88 4)
in älterer sprache, vor allem im mhd., kann vom gesichtspunkt des auszerordentlichen, des nach grösze, menge und masz staunenswerten her wunder zum bloszen masz- oder gradbegriff werden, dem sich der gebrauch des wortes auch an anderen stellen wenigstens nähert (s. oben 1 f; 2; 3; unten 6 b). gerade hier freilich ist eindeutige bestimmung nicht immer möglich, und über das 16. jh. hinaus scheint sich diese anwendung des wortes nicht zu halten.
a)
meist ist hier ein genitiv oder eine präpositionalverbindung von wunder abhängig:
und aber ir frouwen, ir trîbet daz wunder von hôhvart, daz ir iuch sîn iemer müezet schemen in iuwerm herzen pred. 1, 485 Pf.; wer vmb
die weg des morgens gangen were; wunder vnd on zale ir (der auf den straszen liegenden pesttoten) gesechen het decameron 7 lit. ver. wohl auch hierher und nicht zu 6 a α: von dannen kamen sie in die goldschmidgassen, da sie aber wunder von köstlicher goltarbeit und so vil silbergeschirs sahen, das sie vermeinten, das sie des all ir tag bei allen teutschen fürsten nie so vill gesehen hetten Wilwolt v. Schaumburg 97 lit. ver.
si (eine schar von rittern) fuorten gein ir nîtspil
wîz niwer sper ein wunder
Parzival 341, 7; vgl. 638, 13 u. ö.;
b)
in absolutem gebrauch. mhd. fast zur bedeutung 'reichtum' vergegenständlicht:
sonst im sinne von 'viel': und waren auch vil ander grafschaft und pfaltzgrafen und herzogen in Schwaben, in Baiern, in dem Norggee, von den wunder wer zu schreiben (Nürnberg 2. hälfte 15. jh.) städtechron. 3, 76; 162, 21. in einer art adverbieller funktion:
oft ist hier nicht zu entscheiden, ob wunder den formbegriff der menge, fülle ausdrückt oder selbst inhaltlich gefüllt ist und in einer der oben gegebenen bedeutungsschattierungen zu interpretieren ist:
es ist hier zu lande eine plötzliche theurung ... eingefallen, dasz es wunder ist, dasz wir gezwungen werden, e. c. f. g. ... anruffen umb hülff (1539) br. 8, 404 W. auch die weithin von I 2 a γ her zu deutende verbindung zu, zum wunder 'so, dasz man sich wundern musz' läszt sich in gewissen fällen, wenn auch nicht zwingend, als maszbestimmung auffassen: mirifica misericordias tuas pring ze uuundere fore Judeis dîne gnâda 2, 44, 28 P. (ps. 16, 7); dise ... statt war mit dreyfacher maur bewaret, bisz zum wunder, an wasser überflüssig weltbuch (1534) 179ᵇ; kain gresser pfarrthurn (als der münsterturm) ... in so kurtzer zeytt biss zum wunder auffgefierett Ulm. chron. 426 Veesenmeyer.
ob ich mit rehter arbeit,
mit sinne und mit manheit,
erwirbe guot und êre,
des prîset man mich mêre
danne dem sîn vater wunder lie
und daz mit schanden zergie
Gregorius 1719 Paul.
zu jungist wunder in bevîlt,
in dem er lutzil sich inthîlt
und dô gab in zorne
dem rosse beide sporne
Strehlke.
22430 kumpt sanges tac, man hœret singen unde sagen:
man kan noch wunder
58, 26;
c)
nur vornhd. in adverbialer funktion as. (te) wundron, mhd. vereinzelt zu wunder oder meist einfaches wundern, 'sehr, auszerordentlich':
myn herre Gawan seinde sich zu wunder (als er von dem zauberbett hörte) Lancelot 1, 607 Kluge. die von gramm. ²2, 543 aus einem adj. wuntarîn fälschlich hergeleitete, seit dem 11. jh. häufig vor adjektiven verstärkend stehende form wundern gehört als erstarrter dat. pl. hierher, s. wortzusammensetzung 123 f., vgl. z. b.:
coninc Alf de samnede eyn wunderen grot heere Lübecker chron. 1, 414 Grautoff; vgl. 415.
'ik gidôn that', quad he, 'an thesumu manne skîn,
the hîr sô siak ligid an thesumu seli innan,
te uundron giuuêgid, that ik geuuald hebbiu
sundea te fargebanne'
Heliand 2327 B.; vgl. 2269; 3087; 3177 u. ö.;
that êr (der vorhang im tempel) managan dag
an themo uuîhe innan uundron gistriunid (geschmückt)
hêl hangoda
ebda 5666; vgl. 5500; 5639;
er hiez Noen wurchen ein arche
uile wunderen starche
Wiener genesis 1377 Dollmayr; vgl. 2486; 2936;
nu wart er verre dort gewar
wie ein wundern liechter schin
im luchte kegen den ougen sin
väterbuch 38595 Reissenberger;
5)
wunder als das auszergewöhnliche bezeichnet in bestimmten gebrauchsweisen, besonders in festen prägungen, betont und auch prägnant, eine auszerordentliche persönliche leistung; vom mhd. bis in die gegenwärtige sprache durchstehend.
a)
zufrühest und zumeist in den auch sonst (s. A 4 a; E 2 b; c; 3 d) begegnenden verbalverbindungen wunder tun, treiben, wirken, verrichten, machen, erzeigen u. ä., auch singularisch (viel) wunders tun etc.
α)
von heldentaten in turnierkampf, abenteuer und krieg. so gern prägnant:
er schlug zu der rechten hant und zu der lincken und deth das wuͦnder, das alle die erschracken die yn sahen von dem groszen wunder das er macht Lancelot 1, 162 Kluge; der da der freudigste stecher war (beim turnier) vnter jhnen allen, vnd schlug darnider ritter vnnd knecht, vnd brach viel spiesz, vnnd trieb wunder buch d. liebe (1587) 337ᵈ; ebda 338ᵃ;
Huhansien und Syrmanis, welche wunder (der tapferkeit) thaten ... wurden gleichfalls verletzt Arminius (1689) 1, 624ᵇ; Brandenburger und Hannoveraner ... haben hier ... wunder gethan denkw. 2, 446. mit ausdrücklichem zusatz, älter halb formelhaft:
Rennewart 14772 Hübner; mit schencken geben stechen, und brechen der iunckfrawen zuͦ lieb er grosz wunder treyb decameron 269 Keller;
jünger in der verbindung wunder der tapferkeit tun, verrichten: indessen thut Diomedes, von der Pallas beschützt, wunder der tapferkeit einl. i. d. schönen wissensch. (1758) 2, 139; 15, 115 S.; Dumoulin, der bei Zorndorf ... wunder der tapferkeit verrichtet ... hatte ges. w. (1905) I 1, 29.
dâ wart grôz wunder geworht
von der guoten recken hant
Biterolf 10752 Jänicke;
vons grossen Alexanders schlachten,
vnd was die Kriechen wunders machten,
bisz sie die statt Troiam gewunnen
Grobianus v. 4612 ndr.;
die giengen dâ mit stichen
und mit slegen wunder an.
si schuofen, daz vil manic man
tœtlicher swære wart gewon
trojan. krieg 33787
wo Talbot, tapfer über menschen denken,
mit seinem schwert und lanze wunder that (exacted wonders)
Shakespeare 7 (1801) 205.
β)
von politischen und strategischen grosztaten: also det der arzet sin bestes, das im got half, das der konig gesunt wart und vil wonders donoch treip denkw. 99 Altmann; vgl. 4; die englische armee stand noch, als Wellington anfing, mit ihr seine 'wunder' zu verrichten, auf dem standpunkte der preuszischen truppen ges. w. (1872) 9, 77.
γ)
häufig genug auch in anderem sachzusammenhang: darumb Camillus daselbst in der ersten vesper wunder erzeigte von seiner kunst (des orgelspiels) buch d. liebe (1587) 112ᶜ; ich habe von Bethmann mit groszer freude gehört, dasz sie (Iffland) den parasit in Berlin gegeben haben, und dasz sie in der rolle des Selicour wunder gethan (1805) br. 7, 200 Jonas; sie thut wunder der güte Brentanos frühlingskranz (1844) 109.
δ)
in absolutem und ganz allgemeinem gebrauch heiszt wunder tun usw. 'auszerordentliches leisten, fast unmögliches vollbringen':
es müsse dir (dem könige) gelingen in deinem schmuck, zeuch einher der warheit zu gut, vnd die elenden bey recht zu behalten, so wird deine rechte hand wunder beweisen ps. 45, 5; wehre zung ein spiesz, er thäte mehr wunder, als andere zehn haubtspr. (1663) 1115;
sie (ein dienstmädchen) hat wunder getan. sie hat (bei den rettungsarbeiten auf einem sinkenden schiff) immer nur an ihre herrschaft, an uns andere und nie an sich selbst gedacht ausgew. prosa (1956) 2, 239. in der gegenüberstellung mit dem gebrauch II B 3 a: auf wunder rechnet man nicht, wenn man sich fähig fühlt wunder zu thun (1789) br. 1, 54 Waitz.
ich bin nû (durch meine liebe) sô rehte frô,
daz ich vil schiere wunder tuon beginne
118, 25;
b)
gelegentlich auch in den sonst zu E 1 f α; β gehörigen verbindungen wunder sagen, sehen, hören, erzählen u. ä., zu deren allgemeiner bedeutung hier das spezielle moment der auszerordentlichen leistung hinzutritt; älter häufig, jünger seltener:
Nibelungenlied 23, 2 L.; er sagt der konigin das wunder das er gesehen hett von dem knappen (seine ritterl. heldentat) Lancelot 1, 146 Kluge; vgl. 198; darnach (kam) Theodorus mit den Langobarden, von dem man wunder singt (Nürnberg 15. jh.) städtechron. 3, 52; man haschte nach seinen witzworten, erzählte wunder über wunder von seinen grenadieren und husaren dt. gesch. (1879) 1, 63.
daz ez der degen mære
mittem lewen wære,
von dem sî wunder hôrten sagen
und der den risen het erslagen
Iwein 7743;
c)
auszerhalb fester verbaler verbindungen seltener und erst nhd., in der prägnanten bedeutung 'heldentat, grosztat, grosze leistung':
ironisch:
auf dieser linie etwa liegt der nach dem zweiten weltkrieg aufgekommene ausdruck das deutsche wunder, mit dem der schnelle wiederaufstieg der deutschen wirtschaft nach dem zusammenbruch von 1945 als eine leistung des deutschen volkes bezeichnet wird, vgl. in ähnlichem sinne das deutsche wirtschaftswunder.
er ist der ruhm der fürsten vnd soldaten
vnd wunder sein seine gleichlose thaten
auserl. ged. 38 ndr.
welch's denn soll ich von seinen (Napoleons) wundern wählen?
ges. poet. w. (1867) 1, 19.
6)
in wieder anderem zusammenhang ist wunder als das auszergewöhnliche eine wertbezeichnung, die dingen oder personen in hoch auszeichnendem sinne zugesprochen wird. auch dieser gebrauch ist alt und reicht bis in die gegenwart.
a)
für die vom menschen geschaffenen güter und werte der kultur und zivilisation, die staunen und bewunderung verdienen, in gegenständlicher anwendung.
α)
vornehmlich im bereich der bildenden kunst, vor allem der baukunst und plastik, mit beifügungen oder prägnant. schon auf dieser linie:
dann gegenständlicher und bestimmter: ihr federmahlwerck (bilderschrift) aber wäre ein wunder in frembden augen Arminius (1689) 1, 124ᵇ; vor einem offenen hintergebäude ..., wo ein kühner maler ... mit einem unendlich verlängerten pinsel wunder auf das ausgebreitete tuch oder papier warf ges. w. (1889) 1, 108;
formelhaft wunder der (bau)kunst u. ä.: wäre sie so (die kirche nach dem ursprünglichen bauplan) ausgeführt worden, so hätte man ein wunder der baukunst gesehn England u. Italien (1785) I 1, 143; ist es ein wunder, wenn er (der besucher von kunstmuseen) diese säle mit einer erschöpfung verläßt, welche oft von dem
trostlosesten unglauben an alle wunder der malerei begleitet ist? Winckelmann (1866) 1, 283. in örtlicher oder gegenständlicher bestimmung: die brücke Rialto, das wunder von Venedig s. w. 4, 33 Sch.; er wirft keinen blick mehr nach dem lichten wunder des schlosses Stein (1934) 145. in dem passivischen sinne von 'gegenstand der bewunderung', vereinzelt:
mit einer gewissen vorliebe und wohl im rahmen dieses gebrauchs auch von erzeugnissen handwerklicher kunst, vgl. schon mhd. im zusammenhang eines vergleichs:
hütten, denen man anmerkte, dasz dort keine bäuerin gestickte wunder in der truhe hielt zw. grenzen u. zeiten (1936) 164.
durch küniclicher êren solt
was dar an (an dem turm) besunder
vil manic wildez wunder
gebildet und gehouwen
trojan. krieg 17470.
wenn ich über die brücke ging, die Parler erbaut (in Prag),
ein steinernes wunder!
zelt unterm stern (1931) 31.
ich strebe längst, die kaiserstadt zu sehen,
die aller Deutschen haupt, der fremden wunder ist
neueste ged. (1750) 64.
seinen sin den reinen,
ich wæne daz in feinen
ze wundere haben gespunnen
Tristan 4699 R.;
β)
speziell die sieben wunder der welt für die sieben berühmtesten bauten der antike (lat. septem miracula z. b. Plinius natur. historia 36, 30, gr. τά ἑπτὰ θεάματα Strabo 14, 652): liesz im ain grab machen, aines der siben wonder der welt de claris mul. 9 lit. ver.; z. e. können die sieben wunder der welt dienen (dasz der verfasser es mit der wiedergabe historischer ereignisse nicht genau genommen hat) anmuth. gelehrsamk. 8, 550 Gottsched. von da her, aber über diesen rahmen hinaus: die residenz (der insel der Monarchomanen), ein wunder der welt, war auf dem vorgebirge angelegt, und alle künste hatten sich vereinigt dieses gebäude zu verherrlichen I 18, 377 W. übertragen:
damit ihr lang ein beyspiel gebet,
wie man im ehstand glücklich lebet,
das man heut, bey verkehrter welt,
fast für das achte wunder hält
poet. betracht. (1750) 5, 123.
γ)
daneben vor allem im bezirk der technik, vgl. schon in früher anwendung:
geläufig erst in jüngerer sprache: die wunder der menschenhand, die künstlichen kanäle vertrocknen 7, 26 G.; ich sah daselbst mir unbekannte technische wunder IV 36, 128 W. modern in der für das 'zeitalter der technik' bezeichnenden verbindung wunder der technik.
nimmer me nichein man,
der soliche wunder moge began
(wie dieser waffenschmied in seinen erzeugnissen)
könig Rother 801 de Vries.
δ)
im umkreis des rein geistigen, des persönlichen und moralischen, nur in jüngerer anwendung und als erweiterung von α. sachlich liegt die anwendung oben D 3 a nahe, doch ist dort von dem schaffenden anteil des menschen stärker abgesehen; manchmal freilich ist die grenze schwer zu ziehen: wir wollen dieses wunder (Homers Ilias), welches man jahrtausende hindurch verehret hat, in seiner unveränderten gestalt kennen lernen s. w. 138ᵃ Bohtz; aber wollte man wohl diese wunder der sprache verbieten, diese tiefgeholten mächtigen ausdrücke, die allen bewegungen passionirter charaktere genug thun? I 40, 240 W.; das wunder seines (Goethes) altersstils kl. schr. (1940) 256; man sprach endlich auch von so manchen wundern griechischer freundschaft, von den dioskuren, von Achill und Patroklus s. w. 2, 61 Hell. in ironischer umkehrung, unwerte als wunder bezeichnend: (sie) wuszten nicht genug zu erzählen von den wundern der preuszischen dummheit dt. gesch. (1879) 1, 265.
b)
in unmittelbarer beziehung auf personen oder appositionell geradezu als bezeichnung von personen, im sinne hoch auszeichnender bewertung.
α)
schon mhd. ein wunder z'eime wîbe u. ä. 'das muster einer frau, eine auszerordentliche frau':
vgl. ein wunder ... ze manne 3421. nhd. in abgewandelter form mit gleicher bedeutung: es ist ein wunder eines helden heros inclytus, divinus, flos heroum ... ein wunder einer frauen specimen et corona sexus foeminini stammb. (1691) 1390; ein wunder von einem kinde, von einer frauen etc. un miracolo di fanciullo, di donna etc. t.-ital. 2 (1702) 1400ᶜ; wb. 4 (1811) 1621.
si (Helena) was nâch edels herzen ger
an êren unde an lîbe
ein wunder z'eime wîbe
und ein erwünschet bilde
trojan. krieg 19870;
β)
geläufiger jmd. ist ein wunder (von, an, in) einer sache. besonders jmd. ist ein wunder von schönheit:
sieh hie, hie ist ein wunder von schönheit engl. comedien u. tragedien (1624) B 3ᵇ;
anderes mehr gelegentlich: in welchen (zeiten) man mit einer so verworrenen und trivialen erkenntniss für ein wunder der gelehrtheit passiren konnte gesch. d. gelehrtheit 29 Hirzel; ein wunder der tugend eine ungewöhnlich tugendhafte person wb. 4 (1811) 1621; ich müszte ihnen sonst gesagt haben, dasz sie ein wunder von anmuth und artigkeit ist IV 17, 277 W.
und aller schœne ein wunder:
diu künigin Lârîe,
des wunsches amîe
Wigalois 11 413 Kapteyn;
es war ein ... junges blut,
ein wunder an schönheit
w. 2, 214 Hempel.
γ)
am häufigsten steht wunder in diesem personifizierenden gebrauch mit einem abhängigen genitiv, der die gemeinschaft, den kreis, die gattung bestimmt, innerhalb deren ein mensch die krone, die blüte, das äuszerste an vollkommenheit darstellt:
geläufig wunder der welt, mit der auf sachliche werte bezogenen gleichlautenden formel oben 6 a β vergleichbar: wovon sie das wunder der welt, den Alexandrum Magnum gezeuget frauenz.-lex. (1715) 1358; Otto III., den sie bald nach seinem frühen tode 'das wunder der welt' nannten ruf zum reich (1936) 75. häufig auch neben zeitbegriffen:
Voltaire, das wunder seiner zeit I 28, 58 W. seltener tritt an die stelle des genitivs ein adjektivisches attribut: itzo weisz er die verdienste aller unsrer academischen wunder (der professoren) auf das genaueste zu schätzen vernünft. tadlerinnen (1725) 1, 170 Gottsched. nicht selten können oder müssen sogar die obigen verbindungen passivisch gedeutet werden; wunder bedeutet dann, wie sicher in den folgenden belegen, 'gegenstand der bewunderung' oder gar 'das bewundern' selbst, womit eine art rücklenkung zu I hin erfolgen würde: der für jahren ein wunder des volcks, wäre itzt ihr gelächter Arminius (1689) 1, 141ᵃ; die augen des königs blitzten ungeduldig; es lockte ihn, sich mit dem liebling des volkes, dem wunder Europas (Garibaldi) zu messen kampf um Rom (1925) 265.
Elisa die Albions schatz
und wunder erstlich war geboren,
hernach durch des himmels gesatz
für des Teutschlands kleinoth erkoren
ged. 1, 93 Fischer;
Opitz, den die gantze welt
für der Deutschen wunder helt
Königsb. dichterkreis 65 ndr.;
(meiner mutter) schwester, wunder aller frau'n
held d. nordens (1810) 1, 80.
das wunder dieser zeit,
die unbefleckte frau
trauersp. 236 Palm; vgl. 242;
δ)
auch ohne jeden zusatz kann ein mensch als wunder bezeichnet werden, vgl. dazu noch jmd. als wunder ansehen u. ä. unter F 1 c; d; e. wunder ist hier prägnant 'die wunderschöne frau' oder 'das wunderkind' oder 'der begnadete mensch' u. ä.:
wer weisz, ob wir das wunder (Agnes Bernauer) bei dieser gelegenheit nicht zu sehen bekommen w. 3, 151 Werner;
Michelangelo ist aber nur einer, ein wunder, unter millionen gesch. d. dt. kunst 1 (1919) 4. auch hier, wie unter γ, vereinzelt in passivischem sinne als 'gegenstand der bewunderung':
Caja, du berühmtes wunder, bist du doch wie alabaster!
sämtl. sinnged. 428 lit. ver.;
frühzeitig wuszt ein kind so viel, als mancher greis,
frühzeitig lag das wunder auf der baare
verm. schr. 1 (1755) 187;
allein was denckt mein reim? weisz er sonst nichts zufinden,
das unsern Lohenstein zum wunder machen kan?
in: Ibr. sultan u. a. ged. (lebenslauff) C 5a.
F.
phraseologisches. formelhafte wendungen, die eine sache, einen vorgang, eine person als wunder charakterisieren, liegen meist, aber doch nicht ausschlieszlich, im bereich E. es handelt sich dabei zumeist um sehr alte, teils ausgestorbene, teils aber auch äuszerst zählebige prägungen.
1)
in verbalen formeln, die einen urteilsakt, einen akt der einschätzung ausdrücken.
a)
etwas dünkt mich wunder 'scheint mir erstaunlich', zugleich aber auch 'ich wundere mich'; vor allem ahd. und as. belegbar:
quod quidem cuipiam mirum forte uideatur ... taz etelichên ôdeuuano uuunder gedunchen mag 1, 240, 20 P.; vgl. 258, 7. vereinzelt im älternhd.: sich das würt dich treffenlich wunder duncken v. freiheit d. sp. 7 ndr.
mi thunkid uunder mikil, quad he, ...
huê gi that te uuârun ni uuitin
Heliand 4150 B.; vgl. 157;
b)
mhd. vür, ze wunder sagen mit abhängigem dasz- oder wie-satz 'etwas für erstaunlich, unwahrscheinlich, ungewöhnlich erklären':
nhd. gelegentlich von wunder sagen 'etwas ein wunder nennen' (vgl. von glück sagen):
der kaⁿⁿ (därf) voⁿ wunder sageⁿ dasz ... (so vielfach in neckversen auf ortschaften) schwäb. 6, 973.
swer daz nû vür ein wunder
iemer ime selben sagt
daz im ein unsippiu magt
nahtes alsô nâhen lac
mit der er anders nicht enpflac,
dern weiz niht daz ein biderbe man
sich alles des enthalten kan
des er sich enthalten wil
Iwein 6574;
man sagt ez noch ze wunder, daz dô her Dietrîch genas
Nibelungenlied 2358, 4 B.
das (die fresserei der Deutschen) sagt er (der röm. kaiser) für ein wunder mer!
wenn er yetz wer kummen her,
so solt er erst von wunder sagen,
als wir yetzundt füllent den magen,
das wir nüt übrigs dannen tragen
narrenbeschwörung 295, 18 Spanier; vgl. 309, 15;
c)
in der mhd., vereinzelt noch älternhd. wendung jmd. zu wunder ansehen ist, wie gelegentlich auch an anderen stellen, eine deutung sowohl von I her 'jmd. mit staunen betrachten, anstaunen' (s. oben I 2 a γ) wie von II her 'jmd. für ein wunder halten' möglich. im folgenden vielleicht eher hierher, dem personifizierten gebrauch von wunder unter E 6 b entsprechend:
gesamtabenteuer 3, 214 v. d. Hagen; 228; 236; 240; deszhalben, haben jn nicht allein die römischen bürger, sonder auch die frembden und auszländischen, zu wunder angesehen Plutarchus (1580) 136ᵃ. sicher hierher in der als vergleich oder als unmittelbarer urteilsakt
aufzufassenden selteneren wendung jmd. als (ein) wunder ansehen u. ä.:
und vunden, alse in was geseit,
nach Tristandes warheit
einen zervallenen man
und sahen den ze wunder an
Tristan 16204 R.;
si (die fremden) besâhn in als ein wunder (wegen seiner schönheit)
Iwein 2379;
doch ist sein bester schmuck, dasz ihn ein könig baut,
den selber alle welt als wunder angeschaut
ged. (1745) 24.
d)
(jmd.) (etwas) (für) ein wunder haben, halten 'für unwahrscheinlich, unbegreiflich halten'; meist in sachlicher beziehung:
t.-ital. 2 (1702) 1400ᵇ; ich halte es für eins der gröszten wunder, dasz mein vater meine mutter freiete, und dasz meine mutter sich von ihm freien liesz s. w. I 6, 2. auch persönlich bezogen, E 6 b entsprechend: ich habe drei töchter gehabt, davon war die jüngste so schön, dasz sie alle welt für ein wunder hielt märchen (1843) 2, 421.
man sagt myr, das in alten zeyten
warendt der schneblechten leyten.
ich kansz nit fur eyn wunder han
schelmenzunft 108, 3 Spanier;
wiewol ich halt kein wunder solchs
w. 2, 239 Hauffen;
e)
in der E 6 b entsprechenden anwendung auf personen auch noch in anderen, aber nur gelegentlichen bildungen, die ein urteil ausdrücken:
seine fertigkeit im wettlaufen, ringen ... machte ihn in kurzer zeit zum wunder bey allen denen, die ihn sahen w. (1761) 3, 492.
(die) an feuer geist und groszmuth reich,
der welt zum wunder sind
Parnasz (1735) 19;
2)
die verbreitetste und langlebigste verbindung etwas ist (ein) (kein) wunder, meist mit abhängigem dasz-, älter auch warum- oder ob-satz, ist im unterschied zu den wendungen unter 1 mehr im sinne einer apodiktischen feststellung als einer subjektiven einschätzung, eines blosz persönlichen urteils aufzufassen (doch s. u. b ζ).
a)
das wort wunder kann in dieser verbindung, besonders älter, aber auch jünger, noch sein volles gewicht haben und von formelhafter abnutzung unberührt geblieben sein. dies besonders innerhalb der religiösen anwendung A:
welch ein grosses wunder ist es doch, dasz unter so vielen und grausamen feinden dein glaubiges häufflein noch bisz auff diese stunde aufrecht stehet neukling. harpfe Davids (1719) 48. aber auch in auszerreligiöser beziehung: daz ist ain grôz wunder, daz der vogel sô wol singt und daz er doch gespeiset wirt von den scharpfen stichelingen der disteln buch d. natur 183, 28 Pf.; und das war das wunder, dasz der freiherr (seinem kutscher) gehorchte missa sine nomine (1950) 166.
joh thaz ist mihil wuntar, thaz sie so sazun suntar
sih thar so gieinotun thera steti guatun (die engel am grabe Christi)
V 8, 5;
ein wunder ist, das got beschuff
all ding durch seines wortes ruff
lit. ver.;
1, 21 b)
früh ist die verbindung zur formel abgeschliffen, wobei das wort wunder selbst fast die funktion eines adjektivs hat, soviel wie 'es ist unbegreiflich, erstaunlich, verwunderlich'; auf die verschiedenen grade des erstaunens und auf vorgänge und tatsachen von sehr verschiedenem gewicht und rang bezogen, vorwiegend aber in den grenzen der bedeutung E. am häufigsten mit abhängigem, durch konjunktion, partikel oder pronomen eingeleitetem nebensatz: es ist ein wunder, dasz ..., wenn ..., wie ..., was für ... u. ä.; aber auch innerhalb parataktischen satzgefüges. oft in der einen vorbehalt oder eine bedingung voraussetzenden konditionalen form es wäre (ein) wunder. auch sonst wird die formel vielfach variiert und abgewandelt.
α)
es ist wunder ohne den unbestimmten artikel; so ahd. ausschlieszlich, mhd. noch vorwiegend, nhd. bis ins 18. jh. nachklingend:
wo es commerzienräthe giebt, da geht es mit dem handel schlecht; und ist es wunder, da diese herren nicht zum handeln ... sind? kreuz- u. querzüge (1793) 1, 94. im mhd. kann der abhängige dasz-satz durch einen substantivierten infinitiv vertreten werden:
Christi hort 2138 Jaksche. älteres es ist wunder zu sagen, zu sehen, zu hören s. oben E 1 f α; β.
'thaz ist', quad er, 'nu wuntar, thaz ir nirknaheͦt then man,
ther mir so fram giliubta, thiu ougun mir inliuhta' (Joh. 9, 30: in hoc enim mirabile est quia nescitis; Tatian dafür: in thiu ist vvuntar 132, 18)
vgl. IV 4, 31;
III 20, 145; ez was wunder daz ich gnas
Iwein 3664 Ben.;
ich lebe und weis nicht, wie lange,
ich sterbe und weisz nicht, wen,
ich fhare und weisz nicht, wohin,
es ist wunder, das ich frölich bin
bei 47, 34 W.; vgl. br. 8, 164; tischr. 1, 87;
sîn gên daz was wunder
(dasz die mähre überhaupt ging, war zu verwundern)
Parzival 256, 28;
β)
es ist ein wunder die heute übliche form, gelegentlich schon mhd.:
ungewöhnlich mit abhängigem indirektem fragesatz: also selzame gedenck, da es ein wunder ist, wa sie harkummen brösamlin (1517) 18ᵃ.
sî bœse unkrût dar under,
daz breche er (der gärtner) ûz besunder
(lât ers daz ist ein wunder [var.])
Kraus;
103, 23 ein bastart, thut er guets, so ists ain wunder
Zimmer. chron. ²2, 643 Barack;
ein wunder wars,
dasz ihr entkommen
G.
14, 340 γ)
verstärkt:
ist ein grosz wunder, das ein weibsbild also viel machen soll (als künstlerin) tageb. (1884) 85. vereinzelt in säkularisierender anlehnung an gottes wunder unter A 1 a β: so ist es gottes wunder, wenn wir mit ehren bestehen ged. u. erinn., anhang (1901) 1, 23. gern durch die gedoppelte form wunder über wunder, die aber nicht an einen inhaltlich besonders gewichtigen zusammenhang gebunden ist: aber wunder uber wunder ists, das solch drey stuͤcke, nemlich: allerley freye unzucht, allerley geitz und pracht, allerley woffen und krieg, diese ehelose heiligen nicht hindern gotte zu dienen, und ein einiges fromes eheweib hindert sie (ironisch gegen das zölibat) (1530) 30, 2, 329 W.; es wäre wunder über wunder gewesen, wenn sie in der lage arm geblieben wären 15, 117 S.
ein schar vert ûz, diu ander in, naht unde tac.
grôz wunder ist daz iemen dâ gehœret
20, 9;
δ)
nur vereinzelt erscheint innerhalb der formel das verbum abgewandelt:
es wirdt ein wunder, wenn ich heüt da nit mit zeschanden würd beston Terenz deutsch (1539) 36ᵃ; ein wunder bleibt es immer, dasz nicht mehr geschieht in: briefw. von u. an Herder 2, 229.
daz ich moht an den (riesen) gesigen,
da lit ein groz wunder an
Rennewart 30 891 Hübner; vgl. 4 401; 30 723; 30 870 u. ö.;
ε)
erscheint die verbindung, wie meistens, in verneinender form, so umschreibt sie das selbstverständliche oder doch naheliegende der durch sie gekennzeichneten aussage, vgl. quippe esz ist nit wunder (ende d. 15. jhs.) gl. 480ᵇ.
αα)
älter es ist nicht wunder, α entsprechend, auch hier bis ins 18. jh. möglich:
2, 499, 14 P.; wyr bekennen unser schuld, wyr sind arme sunder, die nit gerne beychten, und ist auch nit wunder 8, 342 W.; vgl. 30, 2, 117; 291 u. ö.; es ist demnach nicht wunder, wenn ... ged. v. d. menschen thun (1720) 243. seltener:
ist nit ein wunder daz ob die lüt kalt standen (ni mirum, hisce homines frigent) Terenz deutsch (1499) 44ᵇ; reyszbeschr. (1619) 229.
ir birut, thaz nist wuntar, friunta mine suntar
IV 15, 49;
daz was niht ein wunder
war umb si (Gawein u. andere ritter) kômen in daz lant
Wigalois 9613 Kapteyn;
ββ)
das heute übliche es ist kein wunder wie oben β vereinzelt schon mhd.: Hestor ... kunde yn nit lenger gevolgen; und was das kein wunder, er hett allen den tag daroff gestritten und gejostiert Lancelot 1, 371 Kluge; szo were es kein wunder, das solche zwitrachtt, uneynigkeit ... under uns christen erstunde (1521) ungedr. pred. 56 Buchwald; das ist kein wunder, sagte hieraff ein catholischer 2, 355 Keller; und so sei es kein wunder, dasz er ... bei den bürgerstöchtern der stadt furore mache d. unverwesl. erbe (1954) 25.
ζ)
mit der abwandlung es ist mir (ein) (kein) wunder erfährt die formel nicht nur ausdrücklich eine subjektivierende einschränkung im sinne der einen urteilsakt ausdrückenden verbindungen unter 1, sie fällt zugleich in manchmal nicht zu unterscheidender weise mit der gleichlautenden verbindung unter I 2 b β zusammen. zwar nicht völlig sicher, aber doch wahrscheinlich hierher: so denn gott zur selben seligen zeit solch in der kirchen verhängt, ist mirs auch nicht grosz wunder, ob ich armer mensch unterliegen musz br. 1, 576 de Wette; es ist mir ... nur ein wunder, wie er die hauptsache ... ungebraucht liesz ges. schr. (1891) 5, 232. hierher wohl auch noch die nicht seltene infinitivische form an stelle der 3. pers. sg.: vnnd lassen euch nit ein wunder seyn, dasz ich in einem so kleinen capitel ein solchen morbum zu heilen anzeig opera (1616) 1, 313 H.; dichter. versuchgabe (1678) 63.
η)
von alters her gern in elliptischen formeln.
αα)
einfaches (ein) wunder, dasz oder wenn für es ist (ein) wunder, dasz oder es wäre (ein) wunder, wenn: wunder wird ich huit nit schandtlich beston mit meinem alten hemling (1486) Terenz 42 lit. ver.;
(sie) hatte ihn nicht wiedergesehen gehabt seit dem abend des einzugs — seitdem waren so viel monate vergangen — ein wunder, dasz er sie überhaupt noch kannte die vor d. toren (1949) 63.
wunder, dasz ich dieses sage?
Venusgärtlein 90 ndr.;
ββ)
auch hier häufiger in der negierten form kein wunder, älter meist nicht wunder, mit abhängigem satz oder auch verselbständigt: nehein vuunder (nec mirum) chad si ube man daz uuânet sîn unrihtîg unde fervuorren fone des ordine nehein reda geeiscôt neist 1, 269, 13 P.; dannenhero nicht wunder ..., dasz fast kein standt, der nicht vber grosze derselben (der besoldungsgelder) vngleichheit beschwer zu führen zu finden acta publica 2, 131 Palm; 'siehst du immer so elend aus?' fragte sie kopfschüttelnd. und mehr für sich, als zu ihm, sagte sie vor sich hin: 'kein wunder — nach diesen jahren' Lennacker (1938) 26.
γγ)
jünger erweitert als wunders genug, meist als parenthetischer einschub innerhalb eines satzes, sonst mit abhängigem satz: dem 'strange' ... entkömmt er (Mirabeau), wunders genug Neseggab (1791) 1, 175; unsere pferde, wunders genug, dauerten aus ges. w. (1905) I 1, 519. vereinzelt unorganisch wunder genug: wunder genug! diejenigen, die zuerst das haupt erhoben, waren die republikaner selbst ges. w. (1872) 7, 35.
3)
alt ist auch die rhetorische frageformel was wunders (ist es, dasz), die inhaltlich das gleiche besagt wie (es ist) kein wunder (dasz) unter 2 b ε. herleitung und syntaktische verhältnisse sind nicht völlig durchsichtig. auszugehen ist von einem partitiven gen. pl., wie er ahd. bezeugt ist (s.a); mhd. gilt partitiver gen. sg. waz wunders, der sich älternhd. und archaisierend auch modern noch behauptet, im übrigen aber durch die jüngere, seit dem 15. jh. nachweisbare form was wunder stark zurückgedrängt wird. in ihr lebt kaum der ursprüngliche gen. pl. weiter; eher wird hier was in ein attributives pronomen umgedeutet, das etwa im sinne von 'welch, was für ein' neben das als nom. sg. aufgefaszte wunder tritt, vgl. etwa auch auf was art, zu was zweck u. ä., ferner das bereits ahd. uuelih uuunder unter b.
a)
in der vollform fast durchweg mit abhängigem dasz- oder wenn-satz, seltener in parataktischem satzgefüge. zunächst was wuntoro in partitivem plural:
dann was wunders partitivisch singularisch:
was ist wol wunders, wann es so zugehet, dasz mancher mensch daz lehrgelt mit der haut bezahlen müsze Reinicke fuchs (1650) 358. umgedeutet fast durchweg in der form was ist es, was ist's, was ist das wunder, in der wunder, etwa nach analogie von was ist es nötig u. ä., als adjektiv aufgefaszt werden könnte, wenn das adjektivische wunder (s. d.) nicht von kürzerer lebensdauer wäre: was ists wunder, das blick und donner offt kirchenn antzundet, die weil wir ausz dem bethausz also ein spothausz machen 6, 240 W.; was ist es ... wunder, wenn auch die tonkunst solchen schicksalen unterworfen ist crit. musicus (1745) 751. ungewöhnlich in der form was ist wunder: was ist dann wunder, dass nicht manche hauptstadt frei ist von gar zu freien leuten w. 2, 93 Strigl.
waz wuntoro ist, thaz wolta, ther iamer leben scolta,
er ingiang ungimerrit duron so bisperrit
(quid ergo mirum si clausis januis post resurrectionem suam in aeternum jam victurus intravit)
V 12, 25.
waz wunders ist ob ich dâ von an fröiden gar verzage
124, 31;
b)
in der bereits alten, heute allein üblichen kurzform was wunder, viel seltener was wunders. ahd. schon welch wunder (anders unten 5 c α): uuelih uuunder ube got ferlazet daz herza daz sih selbez ferlazet? 2, 148, 23 P. (ps. 39, 13);
was wunders dass sich auch beym wize die moden verändern slg. crit. poet. schr. (1741) 1, 72; was wunder, dasz da auch der menschen tun und denken ein verkehrtes war holunderduft (1910) 243. in parataktischem satzgefüge oft einem ausruf sich nähernd vgl. quinmiro wasz wonders (md. 15. jh.), wat wonder (nd. 1420) gl. 479ᶜ:
wat'n wunner! ironisch 'das ist doch nicht zu verwundern' schlesw.-holst. 5, 739.
was wunder, wenn er sich in dieser zunft befindet,
weil er sein ganzes wol auf unverstand gegründet
narrenschiff 9 Zarncke;
was ists dann mehr? was wunders gros?
Hans Pfriem 65 ndr.;
des Wiener vertrages erinnerung
scheint bis zum vergessen verloren.
was wunder! die fürstin Metternich
war damals noch kaum geboren
s. w. 3, 156 Sauer; vgl. 16, 23;
4)
die geläufigen formeln wunder was, wunder welch, wunder wie u. ä. entwickeln sich aus der verbindung mit den verben denken, glauben, meinen, sich einbilden nach dem typus er denkt wunder (acc. pl.) was er kann für er denkt wunder in bezug auf das, was er kann. wunder bezeichnet hier in jedem falle das fiktive falscher, meist übertreibender einschätzung, insbesondere selbstüberschätzung und selbsttäuschung. der wendung, die deutlich an die bedeutung 'auszerordentlich, auszergewöhnlich',
manchmal auch im sinne des maszbegriffs, anknüpft (s. oben E 1 f), haftet meist ein ironischer ton an. nach vereinzeltem vorgriff im 16. jh. (s. u.b) im 17. jh. entwickelt.
a)
die ursprüngliche gliederung der formel ist dort noch deutlich, wo das regierende verbum zwischen wunder und dem pronomen bzw. der partikel steht, welche den abhängigen nebensatz einleitet: ein solcher wird ... dem lährbegührigen ... wunder einbilden wass er für einen grosen künstler geb Rompler v. Löwenhalt erstes reimgebüsch 000 1ᵇ; wunder dacht ich was ich alles fertigen wollte, und nun ist das alles IV 3, 170 W.; vgl. III 1, 213; wisch die thränen ab; die weiber werden sonst wunder denken, was wir vorgehabt haben s. w. I 5, 215 Klemm.
b)
auch in der bedeutend häufigeren fassung, in der das vom verbum abhängige akkusativobjekt mit partikel oder pronomen des folgenden nebensatzes unmittelbar zusammenrückt, bleibt die ursprüngliche syntaktische gliederung erhalten, was sich meistens auch in der interpunktion ausdrückt. hierher bereits ein vereinzelter beleg aus dem 16. jh., in dem das fiktive wenigstens als möglichkeit gegeben ist, vgl. auch den Franck-beleg oben E 1 f β: so einer schweigt, denckt man alzeyt wunder was er gsagt würd haben sprüchw. (1541) 1, 115ᵃ. sonst seit dem 17. jh.; denn ich meinte wunder, was es vor eine herrliche sache um das soldatenleben sey asiat. Banise (1689) 62; ich dachte wunder, wie gut versehen ich wäre I 43, 78 W.; vgl. 27, 291; IV 16, 96;
jott, so'n hahn. denkt nu auch wunder, was er is ges. w. (1905) I 5, 126; vgl. 57.
der zahlt zween batzen und meint wunder,
wie viel es wär' für solchen plunder
ges. schr. (1905) 1, 158; vgl. 67;
c)
unter auflösung des ursprünglichen satzgefüges wird die formel seit dem 18. jh. zum satzteil innerhalb eines einzelsatzes: wunder was wird jetzt als objekt, vereinzelt auch als subjekt, wunder wie als adverb behandelt, wobei nun verben aller art sich mit der formel verbinden können, nicht nur solche des meinens und denkens; der charakter der fiktion und der falschen einschätzung bleibt aber erhalten und drückt sich dann gewöhnlich in einem als wenn-, als ob-satz aus: es giebt noch eine art der wortspiele, darauf sich gewisse leute wunder was einbilden crit. dichtk. (1751) 253; als ob ich wunder was verrichtet hätte, zog ich hoch vergnügt dem dorfe zu ges. w. (1889) 1, 203; und da machen sie denn gleich aus dem floh 'nen elefanten und tun, als ob es wunder was sei ges. w. (1905) I 6, 82; ich glaubte wunder welchen stein bei dir im brette zu haben schr. (1828) 3, 280; euer bishof lärmte dem kaiser die ohren voll, als wenn ihm wunder wie! die gerechtigkeit an's herz gewachsen wäre I 8, 33 W.; vierzig jahre (1843) 2, 164; die ältere staunte, als hätte sich ihre (jüngere) schwester wunder wie verändert d. toten bl. jung (1950) 529. gelegentlich ist der fiktive charakter der aussage nicht ohne weiteres erkennbar: er thut mir wunder was! multum vero mihi praestat! teutsche idiotismen (1797) 179ᵇ; Meyer also, auf den er (Goethe) nun einmal wunder welche stücke hält Lotte in Weimar (1946) 85.
d)
in einer reihe von varianten und abwandlungen.
α)
vereinzelt wunder tun, als wenn für tun, als wenn wunder wie, zu c: über Niklas ärgere ich mich am meisten, denn der will wunder thun als wenn er mich lieb hätte I 12, 91 W.
β)
in der wortfolge was wunder statt wunder was, kaum von dem ganz anders gemeinten was wunder unter 3 her: er dünkte sich was wunder, wenn er als stadtvater und parteiführer mit schulden abschnitt d. untertan (1949) 439. auch als zwischenform zwischen wunder meinen, was und meinen, wunder was: nur damit die leute am zaun den kopf schütteln und raten, was wunder du vorhast Wagrainer tageb. (1936) 34; vgl. 54.
γ)
unorganisch ist hier ein wunders an stelle des alten acc. pl. wunder, wohl ein erstarrter genitiv mit adverbialer funktion: es hat dich aufgeheitert, du warst heut morgen anders; noch als wir zum thor hinausgingen, sahst du vor dich hin, dasz ich wunders dachte, was es wäre ruhe (1852) 57; vgl. 176; wunders was für eine antwort d. drache über d. welt (1937) 200. auch mit ausfall des was oder wie: jünglinge ..., die wunders hoch in der rechnung bey ihren lieblein zu stehen glaubten w. (1811) 2, 52 (vgl. auch: als ob mir's wunder gefiele ebda 1, 144); als ... sie ihr ein neues spiegelein, drei groschen wert, verehrte, da meinte sie wunders zu haben erz. ²134.
δ)
gelegentlich vereinfacht zur formel (sich) wunder denken, meinen (von, mit) in der prägnanten bedeutung 'überschätzen' oder 'sich täuschen': (ich) war im horto medico ... sie meinten sich mit der sunjacanâ ... wunder viel tageb. 87 Hirzel; heute erzählte ich ihr die geschichte meines schwurs, und dachte wunder von der wirkung w. (1809) 1, 405. mundartlich: he meen wunner, he harr den kater bi'n ste̹rt schlesw.-holst. 5, 739. vergleichbar: mit etwas wunder meinen 'darauf stolz sein' schwäb. 6, 973.
5)
in verstärkungsformeln und ausrufen.
a)
nicht gerade häufig, aber vom 15. jh. bis in junge mundart durchstehend, in den beteuerungsformeln um (alle) wunder nicht, um kein wunder nicht u. ä. 'um keinen preis, auf keinen fall': si kein tier umb kein wunder nicht totten ... wan kein man kein juncfrawen umb kein wunder nicht nem, si hett denn vor versucht die welt mit andern mannen Marco Polo in: cgm. 696 fol. 262 u. 278 (15. jh.) bei bair. 2, 956; juncker, ich weis keinen heller zu wege zubringen vmb allen wunder schauspiele 495 Holland; den zweiten theil der geschichte ... möchte ich um alle wunder nicht erleben s. schr. (1839) 9, 199; d. schles. sprichw. 392. vereinzelt in nicht negiertem zusammenhang: um aller welt wunder willen, für um alles in der welt: und wer, um aller welt wunder willen, musz denn dieser zuvorkommende gewesen sein? erz. schr. (1861) 3, 95.
b)
gottes wunder als fluch- und kraftwort. in älterem gebrauch vielleicht zu gottes (d. i. Christi) wunden gehörig, vgl. s. v. gott, sp. 1107 f. und schwäb. 6, 973: wunder botz, es ist vns etlicher masz not eins solchen menschens Terenz deutsch (1539) 59ᵃ; botz wunder hinden, du bist nit gar einfältig grewel d. verw. (1610) 971; vgl. mythol. ⁴1, 13. jüngeres (milderes) kraftwort gottes wunder wohl mit spontanem ansatz, vielleicht im anschlusz an den religiösen gebrauch A 1 b, s. auch dazu s. v. gott, sp. 1108: nun gott's wunder! laszt euch noch einmal betrachten s. w. (1864) 4, 484; vgl. 1, 249.
c)
im eigentlichen ausruf.
α)
als ruf des erstaunens über etwas ungewöhnliches, unerwartetes. gern mit vorgesetzter interjektion und meist selber als solche:
gehäuft und verstärkt:
auch ohne jede beifügung: vnd wunder gleichsamb als wolte die erden disen stoltzen yberlast nicht mehr obsich tragen (öffnete sie sich und verschlang den frevler) ehrenkräntzel (1678) 154;
manchmal mit ironischem beiklang: (münch:) so müszen wir zur metten auffstehen und den halben tag vasten. (edelmann:) ei grosz wunder, so musz ich die ganze nacht auf dem rosz halten satiren u. pasquille 3, 107 Schade;
so auch in der aus dieser gebrauchsformel hervorgegangenen verbalverbindung wunder schreien über etwas:
sagenb. d. pr. staates 1, 113.
wan mein hertz selbs (o wunder!)
ist waicher oder besser kaum
dan ein felsz oder dirrer baum
ged. 1, 414 Fischer;
o wunder, wenn ein teufel wahrheit spricht!
mehr wunder, wenn ein engel zornig ist
Shakespeare 9 (1810) 19.
ey wunder, wunder uber wunder! ...
dein bawr geh schwanger mit eim fül (sagt der judenarzt)
lit. ver.
21, 70 wunder! seitdem du waltest im haus, erblickt man ihn nimmer
ges. schr. (1905) 1, 213.
Nicolai entdeckt die quellen der Donau! welch wunder!
sieht er gewöhnlich doch sich nach der quelle nicht um
G.
11, 123 und schlagt ihr nur ein bischen d'rein, so schreit
man wunder über eure tapferkeit
ges. schr. (1871) 5, 43;
β)
ungewöhnlich als schwächere interjektion, etwa im sinne von 'ach!', bei J. H. Voss:
wunder! (ὤ πόποι) wie haben die götter doch den (Telemach)
vom verderben errettet!
(spricht Antinous zu d. freiern, nachdem ihnen Telemach entwischt war)
Odyssee 303 Bernays; ders., s. ged. (1802) 2, 61.
kompositionstypen.
wunder komponiert sich als erstes wortglied nicht selten schon im ahd., sehr häufig im mhd. (vgl. 1, 901; mhd. wb. 3, 988 ff. und unten komp.-typen bes. unter A 6 a u. b). im nhd. ist die bildungsbreite nahezu unbegrenzt, was bei lexikographen wie z. b. Stieler oder M. Kramer dazu führt, dasz sie bildungen ansetzen, für die ein literarisches leben kaum vermutet werden darf. gewisse stilschichten oder literarische epochen bedienen sich für bestimmte ausdruckswerte mit vorliebe der wunder-komposita (s. z. b. komp.-typen A 5 b β; γ), schriftsteller wie z. b. Brockes machen, im rahmen dichterisch und religiös gesteigerter naturbetrachtung, von ihnen einen geradezu uferlosen gebrauch.
von den mehr als anderthalbtausend belegbaren zusammensetzungen mit wunder- im ersten wortglied sind etwa zwei drittel substantiva, die restlichen zum gröszten teil adjektiva, wobei diese im wesentlichen auf bestimmte grosze gruppen beschränkt bleiben (s. komp.-typen A 5 b; 6 b). verbale bildungen erscheinen entweder als substantivierte infinitive oder als adjektivisch gebrauchte partizipia. andere formen sind durchaus ungewöhnlich, wie ein vereinzeltes: wyr haben ... wunderthan 10, 1, 2, 169 W.; finite formen bleiben im rahmen stilistischer künstelei: das ... gott ... in dir wunderprang kühlpsalter (1684) 1, 187; in denen du mit mir so wunderspilst ebda 81.
die form der komponierung ist fast ausschlieszlich die fugenlose. in gewissen grenzen begegnet daneben zusammenfügung mit dem genitiv wunders-, anscheinend vor allem dort, wo das grundwort genitivische rektion verlangt oder zuläszt: wundersvoll seelenparad. (1662) 2, 113, wundershalb(en), -(er) (s. wundershalb, -halben, -halber), wunderswegen (s. d.), dies besonders dann, wenn wunders- für ein wunderns- im sinne von 'des staunens, des bewunderns' steht oder stehen könnte wie in wunderswerth dt. wb. (1734) 2, 981, wunderswürdig (s. d.). die mundart oder die von dort her gefärbte literatur kennt die verwendung namentlich dort, wo wunder ein adj. oder adv. verstärkt, vgl. wunderseinmal Eichsfeld 104, wundersleicht wildlinge (1905) 230, wunderswichtig Ruhla 126, wunderswohl ausgew. dicht. (1884) 3, 270, vgl. auch wunders grosz auszug bewerter hist. (1599) 146. für sich stehen wundersgeschrei dt. sagen (1891) 1, 139 und wundersmann (s. wundermann). über mhd. formen mit -n- in der fuge s. unter komp.-typen A 6 b.
A.
die mehrzahl der in typen sich zusammenschlieszenden komposita mit wunder als erstem wortglied ist durch eine spezifische bedeutung des wortes wunder bestimmt.
1)
im bereich der weitgespannten religiösen anwendung wunder II A bilden sich auch entsprechende gruppen von zusammensetzungen.
a)
in der beziehung auf ganz bestimmte biblische wunder:
b)
von der vorstellung her, dasz die schöpfung, als ganzes oder in ihren einzelheiten, der wunderkraft gottes oder der götter entspringt:
wunderbunt (wunderbare fesseln, in denen himmel und erde liegen) minnes. 3, 168ᵃ v. d. Hagen,
c)
vor allem dient wunder- zur kennzeichnenden benennung der eigenschaften gottes und des diesen eigenschaften entsprechenden handelns:
wundergnad P. Gerhardt in: kirchenl. 3, 383ᵇ; 349ᵃ; wundergnade ges. poet. w. (1867) 8, 547,
wunderhülffe histor. schaupl. (1699) 263; wunderhülfe s. dram. w. (1828) 19, 96; wunderhilfe Thedel v. Wallmoden (o. j.) 78,
wunder schickung bettel- u. garteteuffel (1586) F 4 b; wunderschickung Herkuliskus (1665) 973,
wunderstraffe d. letzte rechenschafft (1681) 165; wunderstrafe gesch. d. Hohenstaufen (1823) 6, 288,
d)
auf heilstatsachen innerhalb der christlichen erlösungslehre bezogen:
(weihnachten) (anders s. u. 5 a γ) postilla (1595) 3, 35ᵃ; (von den groszen christlichen festen) wälder u. menschen (1936) 90,
(die unbefleckte empfängnis) (anders s. u. 5 a δ): wundergeheimnisz christl. ausleg. (1609) 1, 111,
s. w. (1775) 5, 224. vereinzelt auch von den heilsträgern: wundermutter (Maria) dt. Dädalus (1675) 1, 286,
e)
mit beziehung auf die wundertaten der heiligen und kirchliche mirakel:
f)
für sich steht eine gruppe von bildungen, die eine empfänglichkeit oder anfälligkeit des menschen für das religiöse wunder, besonders im engeren sinne des mirakels, kennzeichnen, vorwiegend mit dem ton abschätziger beurteilung als für eine falsche, der würde des glaubens nicht gemäsze haltung; also von anderen gesichtspunkten her als der im übrigen vergleichbare gebrauch unten 3 c:
2)
im anschlusz an wunder II B als ein zwar übernatürliches, aber nicht mehr religiös gedeutetes geschehen.
a)
die mehrzahl hierher gehöriger zusammensetzungen bezeichnet gegenständliches aus dem bereich des zaubers, der magie, des märchens u. ä., vgl. wunder II B 1 a u. b:
b)
allgemeiner und seltener in der beziehung auf die welt des visionären, der übernatürlichen erscheinungen und zeichen sowie ihrer erkenntnis und deutung:
3)
einer erheblichen zahl von zusammensetzungen liegt, z. t. wunder II C entsprechend, die auffassung zu grunde, dasz das wunder, zumal das biblische, als ein übernatürliches geschehen überhaupt geleugnet wird, dies vornehmlich in und seit der aufklärung.
a)
in zusammensetzungen begrifflicher art, die der erörterung des wunderproblems dienen:
natürliche wundererklärung ges. schr. (1876) 3, 26; 5, 41; 70; dt. gesch. (1897) 4, 493,
b)
andere komposita bezeichnen eine menschliche haltung dem grundsätzlich zum problem gewordenen wunder gegenüber:
c)
auf anderer ebene liegt eine gruppe meist stark abschätzig gemeinter zusammensetzungen, die weniger gegen das biblische wunder als gegen legendäre und kirchliche mirakel (s. wunder II A 2 b) oder das zauberwesen (s. wunder II B 1) gerichtet sind und in ihrer abwertenden tendenz mit den aus freilich anderer blickstellung heraus kritischen bildungen oben 1 f verglichen werden können.
in unpersönlichen zusammensetzungen:
4)
während wunder II D nicht eigentlich kompositionsbildend wirkt (doch s. unten 5), stellt der für das simplex wunder umfassendste gebrauch II E, wenn auch nur an bestimmten punkten, eine grosze zahl von zusammensetzungen.
a)
eine an wunder II E 1 d anschlieszende gruppe, in der wunder den begriff des neuartigen, neugier weckenden vertritt, s. an alphabetischer stelle unter
b)
wunder II E 1 e α entsprechend in der benennung monströser bildungen im naturreich, von ungeheuern,
meertieren, misch- und miszbildungen:
de monstris (1584) K 4ᵇ. vereinzelt in kompositionen, bei denen wunder prägnant 'monstrum' bedeutet: wundergebärend (vom meer) s. ausgew. schr. (1824) 33, 44,
c)
eher von wunder II E 1 e β her verstehen sich mehrere gruppen, in denen abnorme, kuriose, erstaunliche, auszerordentliche bildungen und erscheinungen naturhafter art gekennzeichnet werden.
α)
von pflanzen und ihrem ungewöhnlichen wuchs oder ertrag, besonders aber von abnormen kosmischen, meteorologischen, atmosphärischen erscheinungen und 'naturwundern':
β)
in botanisch-fachsprachlicher benennung von pflanzen, die durch irgendeine auszergewöhnliche, erstaunliche eigenschaft ausgezeichnet sind:
(viola mira = pinguicula vulgaris) (1574) bei schwäb. 6, 978; (mirabilis) wb. d. naturgesch. 657,
γ)
komplexer in der benennung auszerordentlicher exemplare bestimmter tiergattungen, von tieren, die ungewöhnlicher leistungen fähig sind; z. t. unter einflusz des auf menschen angewandten gebrauchs wunder II E 6 b, vgl. auch unten f, vor allem aber wirkt wunder II B, der bereich von zauber, magie, mythus und märchen, fühlbar ein:
geistl. ged. (1680) 9
(von der ehernen schlange nach 4. Mose 21, 8); dt. mythol. ⁴3, 197,
d)
deutlich zu wunder II E 2 b gehört eine gruppe von substantivkomposita, die im sinne von 'wunder wirkend' vor allem heilmittel der medizin bezeichnen, häufig auch, mit abschätzigem unterton, universalmittel der quacksalberei. neben den eigentlichen gebrauch tritt gern bildlich-vergleichender oder übertragener:
cat.-milch (1657) 6, 196; ges. schr. (1855) 19, 332; (vergleichend) ausgew. w. 1, 151 Fürst,
e)
wunder II E 6 a entsprechend in bildungen, bei denen wunder auszeichnende und positiv wertende funktion hat; auf unpersönliches bezogen.
α)
wie bei wunder II E 6 a α von erstaunlichen werken und leistungen namentlich der kunst, bes. der bildenden künste und des handwerks:
β)
spezieller noch in einer gruppe, die instrumente und geräte der künste bezeichnet und in ihnen diese künste selbst und ihre leistungen symbolisiert:
γ)
wunder II E 6 a γ gemäsz von werken und leistungen der technik, jünger auch in banalerer anwendung auf erzeugnisse des handwerks, der industrie, in der geschäfts- und reklamesprache:
(anders s. ob. 2 a): wundermühl (1609) in: schr. d. ver. f. d. gesch. Berlins, heft 33 (1897) 57ᵇ,
sinnged. 120 lit. ver.; (bildlich im sinne von ob. α für einen dom) d. schleier (1931) 196,
s. ausgew. schr. (1824) 20, 62; (in der sprache des zweiten weltkriegs) l. t. i. (1949) 270,
δ)
auf geistige und sittliche werte bezogen, dem gebrauch wunder II E 6 a δ entsprechend, aber in den auf personen angewandten gebrauch II E 6 b (s. unten f) hinüberweisend, z. t. auch durch die masz- und intensitätsvorstellung wunder II E 4 (s. unten 6) mitbestimmt:
wundergelärt histor. d. hauses Est (1580) 93ᵃ; wundergelehrt in: br. v. u. an Herder 2, 235 Düntzer,
(anders ob. 1 c): wundertreu poesie d. Nieders. (1721) 6, 206 Weichmann; ged. (1745) 131,
f)
in der bezeichnung von personen, entsprechend wunder II E 6 b, nach dem typus wunderkind (s. d.); meist in ernsthaftem, nicht selten aber auch in derb spottendem oder ironischem ton:
in verwandten bildungen sind nicht die personen als ganzes bezeichnet, sondern jene organe und glieder, die sie zu ungewöhnlichen leistungen befähigen:
5)
über den anwendungsbereich wunder II E 6 (s. ob. 4 e) weit hinausgreifend kann wunder als ein wertendes prädikat sich im sinne von 'wunderbar, wundervoll, wunderschön' mit den verschiedensten begriffen verbinden. gelegentlich macht sich dabei einflusz von wunder II D her bemerkbar.
a)
substantiva.
α)
gegenständlich im bereich der landschaft oder anderer naturhafter gebilde und erscheinungen, fühlbar von wunder II D 1, manchmal eher von wunder II E 1 a (wunder der ferne) beeinfluszt. vornehmlich in der sprache jüngerer, neuerdings epigonaler naturlyrik:
(anders s. ob. 1 d) (der weinbeere) ird. vergn. (1744) 1, 279; (der orange) ged. 156 Hatfield,
β)
im gleichen sach- und stilbereich, aber in ungegenständlicherer beziehung auf naturhafte zustände und erscheinungen, auf elemente der sinnenwelt und sinnliche wahrnehmungen:
wunderglantz (des tages) frauenz.-gesprächsp. (1641) 3, 181; wunderglanz (der geliebten) poes. d. Nieders. (1721) 5, 27 Weichmann; (der italienischen küste) w. 2, 285 Dietze,
(der harfe) frauenz.-gesprächsp. (1641) 4, 42; (der welten) 29, 93 S.; (des herzens) derselbe 25, 578; (der violine) w. 7, 120 Werner,
(die schönheit der geliebten) Octavia (1677) 4, 170; (der werke gottes) ird. vergn. (1744) 1, 102; (des frühlings) s. w. (1864) 1, 510,
(anders s. ob. 1 b) (der sonne) ird. vergn. (1744) 1, 133; (weiblicher schönheit) Octavia (1677) 3, 232,
γ)
auch auszerhalb des obigen bezirks, vor stark wertbetonten und werthaltigen grundwörtern, wobei wunder freilich in manchen fällen auch als blosz steigernde maszbestimmung deutbar wäre, wie unten unter 6 a:
δ)
gelegentlich in der beziehung auf abstrakta mehr neutralen wertes:
(die luft) ird. vergn. 2 (1739) 269; (der dichtung) dr. w. ernst. gatt. (1835) 4, 25,
b)
adjektiva.
α)
mit leicht oder betont werthaltigen grundwörtern verbunden, die groszenteils, wie oben unter a α u. β, dem bereich von natur und landschaft, aber auch ganz anderen gebieten entstammen. über die in vielen fällen mitgegebene, von unten 6 b α nicht immer zu trennende steigernde bedeutung 'sehr' hinaus hat wunder hier im sinne von 'wunderbar, wunderschön, herrlich' deutlich wertende und auszeichnende funktion. die gruppe ist alt, erreicht aber erst im 19. jh., zumal seiner lyrischen sprache, ihren höhepunkt:
wunderfärbig d. alleredelste veränder. (1671) 29; wunderfarbig i. d. heimath (1843) 144,
(das angesicht der geliebten) ged. 194 Palm; (der himmel) d. witterungen (1752) 63; (der bach) ged. 5 Hatfield,
(eine jungfrau) Lanzelot 56 lit. ver.; (ein see) s. w. 3, 268 E.; (ein frühlingsmorgen) ausgew. w. 151 P. Messner,
(ein mädchen) w. 3, 172 H.; (ein apfelbaum als wirt) ged. (1898) 1, 49; (vom wetter) erinner. (1896) 352,
(anders s. 6 b α) poet. betracht. (1750) 4, 206; (das liebchen) d. jahreszeiten (1811) 3, 6; (eine rose) w. 1, 316 Maync,
entsprechend in bildungen, die die form des part. praes. zeigen, aber seltener:
β)
gelegentlich schon im späten 18. jh. (hainbund), vor allem aber in der sprache der romantik und nachromantik (nicht in derjenigen der klassik) treten bildungen auf, die gefühle und empfindungen bezeichnen oder auch sachverhalte, die als gefühlshaltig empfunden werden; die betreffenden grundwörter empfangen hier durch wunder den sinn von 'wundersam', und damit einen akzent, der auch manchen der unter α aufgeführten zusammensetzungen in jüngerem gebrauch bereits anhaften kann. bei einigen dieser komposita kann wunder auch blosz verstärkende funktion haben, so dasz sie unter 6 b α nochmals erscheinen:
(anders s. unt. 6 b α) w. 3, 36 H.; s. w. (1864) 1, 603; d. legende v. verz. könig (1925) 15,
(anders s. unt. 6 b α) gaben d. milde (1817) 2, 2; kriegsbr. gefall. studenten (1928) 27,
γ)
auf ähnlicher linie liegen bildungen der lyrischen sprache des barock und dann wiederum besonders des 19. jhs., denen wunder über die mitgegebene verstärkende bedeutung hinaus den charakter des verzierlichenden und verniedlichenden verleiht und die vor allem in der liebessprache, übrigens auch in der kinder- oder backfischsprache begegnen:
6)
die gröszte gruppe von zusammensetzungen umfaszt solche bildungen, in denen wunder- lediglich verstärkende funktion ausübt. von der bedeutung her besteht hier übereinstimmung mit dem maszbegriff wunder II E 4, doch geht kompositionsbildung dieser art eher auf einen vergleich zurück, indem von einem ding oder einer eigenschaft gesagt wird, sie seien wie ein wunder, aus welcher vorstellung sich eine sehr verstärkende bedeutung von selbst ergab; vgl. wortbildung 66.
a)
substantiva dieser art sind, sowohl in der benennung von personen wie von unpersönlichem, verhältnismäszig selten (soweit sie nicht von oben 4 e δ; 5 a γ her ergänzt werden können), begegnen aber schon im as. (s. u.) u. ahd.; vgl. mit sînero vuundermicheli (granditate mira) 1, 842, 7 P.: wunderdauer fr. Erdmuthens zwillingssöhne (o. j.) 66,
b)
die hauptmasse solcher bildungen, in denen wunder als erstes wortglied im sinne von 'sehr, auszerordentlich, ausnehmend' verstärkende wirkung hat, ist adjektivischer bzw. adverbialer art; sie stellt die gröszte gruppe der wunder-komposita überhaupt dar, und schon in einigen der oben aufgeführten gruppen (s. 4 e δ; 5 b α—γ) war ein verstärkendes, intensivierendes bedeutungselement zum mindesten mitgegeben. — die bildungsweise ist alt und bereits im ahd. in zusammensetzungen wie uunterdrato Georgslied 24 in: kl. ahd. sprachdkm. 95 Steinmeyer; mira [uita] vunt̄guot̄ (bair. 10. jh.) ahd. gl. 2, 193, 53 St.-S.; uuvnderchunniga (doctissima) 1, 777, 18 P.; uuundertiure ebda 166, 6; uunteruuasso Georgslied 27 in: kl. ahd. sprachdkm. 95 Steinmeyer deutlich vertreten; im mhd. schwillt die gruppe stark an (bei Lexer etwa fünfzig bildungen, die aus spätmhd. texten leicht zu vermehren wären), um im älternhd. ihren gröszten umfang zu erreichen. auch die vom mhd. bis ins 16. und frühe 17. jh. äuszerst zahlreichen fälle, in denen wunder mit dem ihm folgenden adjektiv noch nicht zusammengeschrieben ist, sind z. t. wohl im sinne der komponierung aufzufassen. manche bildungen halten sich bis in modernen gebrauch, die zahl der neubildungen dagegen ist seit dem 18. jh. rückläufig, soweit es sich um die kennzeichnung bloszer verstärkung handelt. treten jedoch nuancierungen hinzu, wie die des positiv wertenden, des gefühlshaltigen oder des verniedlichenden, so zeigen gerade das 19. und noch das 20. jh., wenigstens in gewissen stil- oder sprachschichten, zahlreiche neubildungen, bzw. ältere, bereits vorhandene komposita werden umgefärbt (s. ob. 5 b α—γ). — bemerkenswert ist eine vom frühmhd. bis ins spätmhd. sehr häufig bezeugte bildungsweise mit adverbial gebrauchtem d. pl. wundern- in wundernalt, wundernkräftig usw. (beispiele bei 3, 988 ff.). sie hat ein vorbild in as. wundron vor adj. und vb. (uundron gistriunid Heliand 5666; uundron giuuêgid 5639, neben häufigerem te uundron giuuêgid oder uuêgian, vgl. 2327; 2669; 3087 u. ö.). spuren dieser komponierungsweise scheinen in schles. mundart erhalten, z. b. eine wundernschöne schrift in: mitt. d. schles. ges. f. volkskde 16 (1914) 154 mit weiteren nachweisen; zu wundernscheene d. biberpelz (1893) 71. zur formalen deutung (adverbialer d. pl., nicht adj. wunderîn, wie gr. ²2, 543 wollte) s. üb. d. wortzusammensetzung (1868) 123 f.; gr. 2, 533.
α)
vor einem adjektivischen grundwort, das eine neutrale oder positive bedeutung hat; die zahl der hier möglichen bildungen ist grundsätzlich unbegrenzt (nur mhd. bezeugte komposita dieser art s. bei a. a. o.):
wundernalt Wigalois 11389 Kapteyn; wunderalt Zimmer. chron. ²1, 99 B.; ball. u. ritterl. lieder (1920) 127,
(anders unt. δ): vunt̄guot̄ (10./11. jh.) ahd. gl. 2, 193, 53 St.-S.; wunderguot Mai u. Beaflor 204, 28 Pf.; wundergut sat. ged. 21 ndr.; ges. w. (1886) 17, 52,
wundernhôch wälscher gast 12438 Rückert; wunderhoch t.-ital. 2 (1702) 1402ᵇ; schr. (1865) 4, 112,
wunderküene mhd. wb. 3, 990 (oft); wunderkün 8, 501 lit. ver.; wunderkühn schr. (1828) 13, 167; ged. (1898) 1, 159,
(anders unt. δ): wunderlîhte altdt. pred. 54, 69 Wackernagel; wunderleicht ges. schr. (1897) 2, 34,
(anders ob. 5 b γ) memento mori 5, 3 Müll.-Scher.; Dädalus (1675) 1, 919; schr. f. u. an s. lb. Dtsch. (1845) 2, 352,
wundersnelle Pfeiffer; wunderschnell w. 7, 305 Bolte; ged. (1745) 66; ges. w. (1886) 1, 68,
1, 362
wunderstarc minnes. 3, 298ᵇ v. d. Hagen; wunderstarck (1491) bei pilgerr. 178; t. poem. 220 ndr.; w. 15, 292 H.,
(anders s. ob. 5 b β): wundertieff mörin 3999 Martin; Schweizer chron. (1606) 643ᵃ; wundertief w. 3, 369 Grisebach,
(anders s. unt. δ): wundervil mhd. wb. 3, 314ᵃ; wunderviel allg. dt. bibl., anh. z. bd. 25/36 (1771) 777; schr. (1892) 5, 190,
wunderwehrt fortgepfl. lustwald (1657) 2, 28; wunderwerth ernst-, scherzh. u. sat. ged. (1727) 2, 368,
(anders s. ob. 5 b β): wundir-, wundernwol bei mhd. wb. 3, 994; wunderwohl Dapper Africa (1670) 3ᵃ; ges. w. (1886) 19, 44,
β)
die nicht kleine anzahl adjektivischer bildungen, in denen wunder sich mit einem abwertenden grundwort verbindet, läszt den blosz verstärkenden charakter des bestimmungswortes besonders deutlich hervortreten:
wunderbôse in: zs. f. dt. alt. 48, 530; wunderboͤse Garg. 146 ndr.; volksl. (1834) 1, 38,
γ)
auch in der verbindung mit adverbial gebrauchten masz-, grad- und zeitbestimmungen zeigt wunder seine blosz verstärkende funktion besonders deutlich:
wunder-, wundernbalde bei 3, 989; wunderbaldt w. 5, 275 Bolte; wunderbald poes. d. Nieders. (1721) 3, 147 Weichmann,
δ)
jünger tritt gelegentlich, aus dem sinnzusammenhang der aussage heraus, zur blosz verstärkenden bedeutung das moment der übertreibung, der überschätzung und der falschen einschätzung hinzu. wunder bestimmt dann das grundwort im sinne von 'wunder wie, wer weisz wie', vgl. die entsprechende erscheinung unter wunder II F 4:
7)
weniger eindeutig ist der anschlusz an wunder in einer kleinen gruppe von verächtlich gemeinten appellativen, die allenfalls mit den prägnant negativen gebrauchsweisen von wunder II E 3 einen berührungspunkt haben, sehr viel besser aber von wunderlich (s. d. A 4 c β) in dessen bedeutung 'sonderbar, kauzig, komisch' herzuleiten sind:
B.
eine reihe typischer gruppen ist, innerhalb der verschiedenen bedeutungen von wunder und unabhängig von diesen bedeutungen, durch eine mehr logisch-formale beziehung zwischen grundwort und bestimmungswort gekennzeichnet.
1)
verbindungen, die — meist synonym mit wunder selbst — das wunder nach seiner form bestimmen, meist als ein geschehen, einen akt, eine handlung, einen vorgang, seltener als ein zuständliches, gegebenes:
ostländ. lorbeerhayn (1657) 322; 6, 90 S.; 12, 70; 181; 19, 182; ges. schr. (1852) 4, 55,
wunderbegebnüsz anthrop. pluton. (1666) 1, 128; wunderbegebnis t.-ital. 2 (1702) 1401ᵃ,
wonderfall Limburger chr. 180 Knetsch; wunderfall asiat. Banise (1689) 870; Ariost (1804) 2, 378,
2)
in zahlreichen zusammensetzungen erscheint das wunder (häufig, aber durchaus nicht immer, das biblische) als etwas erzähltes, berichtetes, überliefertes, mitgeteiltes, auch als etwas bildnerisch dargestelltes:
wundererzehlung Octavia (1677) 1, 206; wundererzählung w. 18, 177 H.; erz. (1924) 269,
3)
in der verbindung mit substantiven, die eine wahrnehmung, eine empfindung, eine äuszerung oder gewisse zuständliche gegebenheiten bezeichnen, erscheint wunder als das ihnen zugrundeliegende objekt, auf das sie bezogen sind:
4)
zusammensetzungen, die einen durch irgendein wunder ausgelösten inneren zustand umschreiben:
5)
6)
etwas anders in adjektivisch gebrauchten bildungen, die einen vorgang, ein geschehen als 'durch ein wunder, auf wunderbare weise' erfolgend charakterisieren:
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1959), Bd. XIV,II (1960), Sp. 1782, Z. 45.
wunder, adv.
wunder, adv.,
'sehr'. zu den zahllosen fällen, in denen substantiva oder namentlich adjektiva und adverbia durch ein vorgesetztes wunder- verstärkte und intensivierte bedeutung erhalten, vergleiche wunder, n., komp.-typen A 6. wunder als erstes kompositionsglied solcher bereits ahd. verbindungen ist aber trotz seiner adverbialen funktion das substantiv und höchstens wohl dort, wo getrennte schreibung den grad der komponierung verschleiert, als adverb miszdeutet und behandelt worden. auszerhalb dieses groszen bereichs scheint sich wunder aber doch im mhd. und älternhd. in vereinzelter beziehung auf verben als adverb zu verselbständigen; immerhin auch dies vielleicht nur auf grund des scheinbar adverbialen gebrauchs von wunder vor adjektiven:
puero municipia mire fauent sein jhm wunder geneiget thes. (1587) 507ᵇ;
wann wenn ich dînen zwîfel recht gedenke,
so stiuret mich daz wunder,
daz ich mich tiefe in strengez trûren senke (der liebende zur geliebten)
jagd 696;
wie klar musz er (gott) dan leuchten selb,
wie wunder, wunder glitzen? (wenn schon die gestirne so leuchten)
trutznachtigall (1649) 153; vgl. 107.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1959), Bd. XIV,II (1960), Sp. 1838, Z. 11.
wunder, adj.
wunder, adj.,
'auszerordentlich', 'wunderlich', 'wunderbar'. vom ersten drittel des 16. jhs. bis ins späte 17. jh. in mäszigem gebrauch, vereinzelt noch bis zur mitte des 18. jhs. (s. u. 1). selten lexikalisch verzeichnet: mirus, mirabilis, admirabilis ... mirificus, horribilis ... wunder, wunderbarlich dict. (1540) Ss 4ᵇ. möglicherweise vereinzelt bereits mhd., wenn wunder im folgenden beleg adjektivisch gedeutet werden darf:
vgl. das vom 12. bis ins 16. jh. bezeugte engl. adj. wonder bei 10, 255ᵃ.
wunder rede hetten
sî alle sament tougen
Bartsch.
9286 1)
'auszerordentlich, auszergewöhnlich, besonderer art erstaunlich, unglaublich': deyn tzeugniss sind eyttel wundere (ps. 118, 129) (Luthers erkl.: denn wer sie hallten soll, muss wunderlich leben, das allis gehe andersz, denn es sihet) 8, 200 W.; vgl. 19, 147; fielen in die gruben auss seinem ermeln, durch wundere behendigkeit seiner hände, etliche verstorbene frösche v. zäuberern (1592) 403; wie sich auf eine zeit ... einer rühmet, wie er zu Rodüs trefliche und wundere sprünge und tantze gethan Reinicke fuchs (1650) 352; (er) meinete er hätte mir wundre sachen erzehlet Diogenes (1742) 1, 15. gelegentlich fast in der funktion einer maszbestimmung: ettliche wöllen sie ausz liebe ihres vatterlandts zu wunderen hohen alter bringen Englandfahrt 115 Hecht.
2)
im sinne von 1, aber speziell vom handeln gottes: und scheint auch ein wundere ordnung und fursehung gottes zu sein teutscher nation herligkeitt (1609) 38. auch als persönliches prädikat gottes:
rufft (ihr völker) vberall, wie wunder
musz er doch selber sein (der schöpfer)!
rufft vberall, wie wunder
seind alle wunder sein!
trutznachtigall (1649) 141.
3)
'seltsam, wunderlich, sonderbar': wundere zeitung, von einem geldteufel, eine seltzame, unglaubliche, doch wahrhaftige geschicht (1538) titel einer flugschrift bei 19 (1888) 374;
(man beklagt sich auf evang. seite über scharfe kathol. kritik an Luther. demgegenüber ist zu sagen:) ein wunderes weesen ... es hat Luther den päbstlichen stuhl, die römische päbste ... desz teuffels reich, das antichristische regiment ... genennet alte u. neue irrgeister (1714) 111.
frömbd, wunder vnd fast vnbillich
bedunket zwar die klage mich
d. weinspiel v. 2204 ndr.;
das seyn mir, warlich, wundere sachen,
honig verlachen
Reinicke fuchs (1650) 64;
4)
deutlich als qualitätsbegriff im sinne von 'wunderbar': eine furstinne van wunderer schonheit chron. v. Pommern 96 Böhmer;
substantiviert:
ein kleines schifflein sie da sahn vnd hinden drein
die, die sie leiten solt, das wundre jungfräwlein
d. erlösete Jerusalem (1626) 176.
sy gleicht sich einem engel,
die wunder, die schön, die rhain
(1550) lieder d. Heidelberger hs. Pal. 343 164, 16 Kopp.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1959), Bd. XIV,II (1960), Sp. 1838, Z. 36.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← wucherhaus … | … wundholzbaum → |
- wucherin
- wucherisch, adj.
- wucherjude, m.
- wucherkauf, m.
- wucherkirsche, f.
- wucherklaue, f.
- wucherkraut, n.
- wucherkreuzkraut, n.
- wucherkunst, f.
- wucherlich, adj.
- wuchermeister, m.
- wuchermiete, f.
- wuchern, vb.
- wuchernot, f.
- wucherpatent, n.
- wucherpflanze, f.
- wucherpreis, m.
- wucherregister, n., (m.)
- wucherreich, adj.
- wucherrind, n.
- wuchersack, m.
- wuchersamen, m.
- wucherschuld, f.
- wucherschwein, n.
- wucherseele, f.
- wuchersgriff, m.
- wuchersinn, m.
- wucherspiesz, m.
- wucherstier, m.
- wuchersucht, f.
- wuchersüchtig, adj.
- wucherteufel, m.
- wuchertier, n.
- wuchertisch, m.
- wucherung, f.
- wucherverbot, n.
- wuchervieh, n.
- wucherzins, m.
- wuchs1, m.
- wuchs2, m.
- wuchsbar, adj.
- wuchsgürtel, m.
- wuchshaft, adj.
- wuchsig, adj.
- wuchskräftig, adj.
- wuchsstoff, m.
- wucht1, n.
- wucht2, f.
- wucht3, f.
- wuchtbaum, m.
- wuchtebaum, m.
- wuchtel, f.
- wuchteln, vb.
- wuchten, vb.
- wuchterei, f.
- wuchtig, adj.
- wuchtigkeit, f.
- wuchtklotz, m.
- wuchtlos, adj.
- wuchtvoll, adj.
- wuchzen, vb.
- wuckel, f.
- wudeln1, vb.
- wudeln2, vb.
- wudelwarm, adj.
- wuf, m.
- wufel, f., (m.?)
- wuffel, f., (m.?)
- wuhl1, f.
- wuhl1, m.
- wuhl2, m.
- wuhle1, f.
- wuhle2, f.
- wuhlen, vb.
- wuhling, f.
- wuhlkette, f.
- wuhne1, f.
- wuhne2, f.
- wuhr, n., (selten m.)f.
- wuhrbach, n., (selten m.)f.
- wuhrbauten, n., (selten m.)f.
- wuhrbrett, n., (selten m.)f.
- wuhrdamm, n., (selten m.)f.
- wuhre, n., (selten m.)f.
- wuhren, vb.
- wuhressen, n., (selten m.)f.
- wuhrfach, n., (selten m.)f.
- wuhrgatter, n., (selten m.)f.
- wuhrgraben, n., (selten m.)f.
- wuhrkasten, n., (selten m.)f.
- wuhrknecht, n., (selten m.)f.
- wuhrkopf, n., (selten m.)f.
- wuhrmeister, n., (selten m.)f.
- wuhrrodel, n., (selten m.)f.
- wuhrschlag, n., (selten m.)f.
- wuhrschnitz, n., (selten m.)f.
- wuhrstecken, n., (selten m.)f.
- wuhrstein, n., (selten m.)f.
- wuhrvogt, n., (selten m.)f.
- wuhrwelle, n., (selten m.)f.
- wuhrwiese, n., (selten m.)f.
- wulgen, vb.
- wulger, m.
- wulger, m.
- wulgerholz, n.
- wulgern, vb.
- wulk, m.
- wulken, n.
- wulksüchtig, adj.
- wullen, vb.
- wullkraut, n.
- wulpin, f.
- wulst, m., f.
- wulstartig, adj.
- wulstband, n.
- wulstbildung, f.
- wulstblech, n.
- wulstblätterpilz, m.
- wulstblätterschwamm, m.
- wulstbäuchig, adj.
- wulste, f.
- wulste, m., f.
- wulsten, vb.
- wulsthaube, f.
- wulstig
- wulstkehle, f.
- wulstkranz, m.
- wulstkuchen, m.
- wulstlippe, f.
- wulstmaul, n.
- wulstnacken, m.
- wulstnadel, f.
- wulstnase, f.
- wulstrock, m.
- wulstsockel, m.
- wulststange, f.
- wulz, m.
- wumm, interj.
- wummer
- wummern, vb.
- wun
- wund, adj.
- wundarznei, f.
- wundarzneikunst, f.
- wundarzt
- wundbalsam, m.
- wundbaum, m.
- wundbehandlung, f.
- wundbett, n.
- wunde, f.
- wundeisen, n.
- wunden, vb.
- wundeneisen, n.
- wundenfieber, n.
- wundenfrei, adj.
- wundenhans, m.
- wundenhöhle, f.
- wundenlefzen, f.
- wundenmal, n.
- wundennarbe, f.
- wundenpflaster, n.
- wundensalbe, f.
- wundenschmerz, m.
- wundenstarrkrampf, m.
- wundenvoll, adj.
- wundenzettel, m.
- wunder, adj.
- wunder, adv.
- wunder, n., m.
- wunderackersmann, n., m.
- wunderahnung, n., m.
- wunderakt, n., m.
- wunderall, n., m.
- wunderallmacht, n., m.
- wunderalt, n., m.
- wunderaltan, n., m.
- wunderanblick, n., m.
- wunderanekdote, n., m.
- wunderansicht, n., m.
- wunderapfel, m.
- wunderapologie, n., m.
- wunderarm, n., m.
- wunderarsenal, n., m.
- wunderart, f.
- wunderartig, adj.
- wunderartlich, adj.
- wunderarznei, n., m.
- wunderarzneikunde, n., m.
- wunderarzt, m.
- wunderatem, n., m.
- wunderau, n., m.
- wunderauge, n.
- wunderbad, n.
- wunderbald, n., m.
- wunderbalg, n., m.
- wunderball, m.
- wunderbalsam, n., m.
- wunderbang, n., m.
- wunderbar, adj.
- wunderbar, m.
- wunderbar, n.
- wunderbarerweise, adv.
- wunderbarheit, f.
- wunderbarkeit, f.
- wunderbarkraut, n.
- wunderbarlich, adj.
- wunderbarlichkeit, f.
- wunderbarsam, adj.
- wunderbau, m.
- wunderbauer, n., m.
- wunderbaum, m
- wunderbecken, n., m.
- wunderbedürfnis, n., m.
- wunderbeere, n., m.
- wunderbegebenheit, n., m.
- wunderbegebnis, n., m.
- wunderbegierde, n., m.
- wunderbegriff, n., m.
- wunderbehend, n., m.
- wunderbein, n., m.
- wunderbeispiel, n., m.
- wunderbeistand, n., m.
- wunderbequem, n., m.
- wunderberg, m.
- wunderbericht, n., m.
- wunderberührt, n., m.
- wunderbestie, n., m.
- wunderbetäubung, n., m.
- wunderbeweis, m.
- wunderbezirk, n., m.
- wunderbibliothek, n., m.
- wunderbild, n.
- wunderbildung, f.
- wunderbillig, n., m.
- wunderblase, n., m.
- wunderblau, adj.
- wunderbleich, n., m.
- wunderblendung, n., m.
- wunderblick, m.
- wunderblume, f.
- wunderblut, n.
- wunderblöde, n., m.
- wunderblühend, n., m.
- wunderblüte, f.
- wunderboden, n., m.
- wunderborn, m.
- wunderbotschaft, n., m.
- wunderbreit, n., m.
- wunderbrot, n.
- wunderbrunnen, m.
- wunderbrut, n., m.
- wunderbrücke, n., m.
- wunderbuch, n.
- wunderbund, n., m.
- wunderbunt, adj.
- wunderburg, f.
- wunderbusch, n., m.
- wunderbär, n., m.
- wunderböse, n., m.
- wunderbübli, n., m.
- wunderbüchlein, n.
- wunderbündnis, n., m.
- wundercharakter, n., m.
- wunderchellen, n., m.
- wunderchen, n.
- wunderchratten, n., m.
- wunderdarstellung, n., m.
- wunderdemut, n., m.
- wunderdemütig, n., m.
- wunderdenkmal, n., m.
- wunderdeuter, n., m.
- wunderdeutnis, n., m.
- wunderdeutung, n., m.
- wunderdicht, n., m.
- wunderdichter, n., m.
- wunderding, n.
- wunderdoktor, m.
- wunderdoktorin, f.
- wunderdom, n., m.
- wunderdonner, n., m.
- wunderdrache, n., m.
- wunderdämmrig, n., m.
- wunderdürstig, n., m.
- wunderecho, n., m.
- wunderehre, n., m.
- wunderehrlich, n., m.
- wunderei, f.
- wundereiche, n., m.
- wundereinfach, n., m.
- wundereinklang, n., m.
- wunderekelnd, n., m.
- wunderelement, n., m.
- wunderelixier, n., m.
- wunderemmer, n., m.
- wunderempfindung, n., m.
- wunderempfängnis, n., m.
- wunderentsetzlich, n., m.
- wunderer, m.
- wundererbse, n., m.
- wundererde, f.
- wunderereignis, n., m.
- wundererklärer, n., m.
- wundererklärung, n., m.
- wunderernst, n., m.
- wundererrettung, n., m.
- wundererscheinung, f.
- wundererschrecklich, n., m.
- wundererschütterung, n., m.
- wunderertrag, n., m.
- wundererzähler, n., m.
- wundererzählung, n., m.
- wunderesel, n., m.
- wunderessen, n., m.
- wunderessenz, n., m.
- wunderfabel, n., m.
- wunderfabrikant, n., m.
- wunderfaden, n., m.
- wunderfaktorei, n., m.
- wunderfall, n., m.
- wunderfalsch, n., m.
- wunderfarbe, n., m.
- wunderfarben, n., m.
- wunderfarbig, n., m.
- wunderfast, n., m.
- wunderfaust, n., m.
- wunderfeder, n., m.
- wunderfein, adj.
- wunderfein, n., m.
- wunderfeld, n., m.
- wunderfern, n., m.
- wunderferne, n., m.
- wunderfertig, n., m.
- wunderfest, n., m.
- wunderfeuer, n.
- wunderfinger, n., m.
- wunderfinsternis, n., m.
- wunderfirlefanz, n., m.
- wunderfisch, m.
- wunderfisch, n., m.
- wunderfitz, m.
- wunderfitz, n., m.
- wunderfitzen, n., m.
- wunderfitzen, vb.
- wunderfitzig, adj.
- wunderfitzig, n., m.
- wunderfitzigkeit, f.
- wunderfleisz, n., m.
- wunderfliege, n., m.
- wunderflor, n., m.
- wunderflur, n., m.
- wunderflöte, n., m.
- wunderflügel, n., m.
- wunderfordernd, n., m.
- wunderfrau, f.
- wunderfremd, n., m.
- wunderfreude, n., m.
- wunderfreudig, n., m.
- wunderfreundlich, n., m.
- wunderfrevel, m.
- wunderfrevler, n., m.
- wunderfriede, n., m.
- wunderfriedsam, n., m.
- wunderfrisch, n., m.
- wunderfrische, n., m.
- wunderfroh, n., m.
- wunderfrucht, f.
- wunderfröhlich, n., m.
- wunderfrühling, n., m.
- wunderfund, n., m.
- wunderfundsam, n., m.
- wunderfächer, n., m.
- wunderfähigkeit, n., m.
- wunderfältig, n., m.
- wunderförmig, n., m.
- wunderförmlich, n., m.
- wunderfügung, n., m.
- wunderführung, n., m.
- wunderfülle, n., m.
- wunderfüszig, n., m.
- wundergabe, f.
- wundergabel, n., m.
- wundergans, n., m.
- wundergarn, n.
- wundergarten, m.
- wundergast, m.
- wundergaukelei, n., m.
- wundergaul, n., m.
- wundergebild, n.
- wundergebilde, n.
- wundergeboren, n., m.
- wundergeburt, f.
- wundergebäu, n.
- wundergebäude, n.
- wundergedanke, n., m.
- wundergedicht, n.
- wundergeduldig, n., m.
- wundergefilde, n., m.
- wundergeheimnis, n., m.
- wundergeifer, n., m.
- wundergeiger, n., m.
- wundergeil, n., m.
- wundergeist, m.
- wundergelaufe, n., m.
- wundergelehrig, n., m.
- wundergelehrt, n., m.
- wundergepränge, n., m.
- wundergern, adj., adv.
- wundergern, f.
- wundergern, n., m.
- wundergerne, adj., adv.
- wundergerne, f.
- wundergerne, n., m.
- wundergernekeit, f.
- wundergerte, n., m.
- wundergerät, n., m.
- wundergescheit, n., m.
- wundergeschenk, n., m.
- wundergescher, n., m.
- wundergeschichte, f., (n.)
- wundergeschick, n., m.
- wundergeschirr, n., m.
- wundergeschrei, n.
- wundergeschwind, n., m.
- wundergeschöpf, n.
- wundergesicht, n.
- wundergestade, n., m.
- wundergestalt, adj.
- wundergestalt, f.
- wundergestaltet, adj.
- wundergestaltig, adj.
- wundergestaltnis, f., (n.?)
- wundergestirn, n., m.
- wundergestreng, n., m.
- wundergetreu, n., m.
- wundergetön, n., m.
- wundergewaltig, n., m.
- wundergewächs, n.
- wundergewürm, n., m.
- wundergier, f.
- wundergier, m.adj. (?).
- wundergier, n., m.
- wundergierig, adj.
- wundergierig, n., m.
- wundergift, n., m.
- wunderglanz, n., m.
- wunderglas, n.
- wunderglatt, n., m.
- wunderglaube, m.
- wundergleich, adj.
- wunderglocke, n., m.
- wunderglänzend, n., m.
- wundergläubig, adj.
- wundergläubigkeit, n., m.
- wunderglück, n., m.
- wunderglücklich, n., m.
- wunderglückselig, n., m.
- wundergnade, n., m.
- wundergolden, n., m.
- wundergott, m.
- wundergrausam, n., m.
- wundergrausen, n., m.
- wundergreis, n., m.
- wundergrosz, adj.
- wundergrosz, n., m.
- wundergräszlich, n., m.
- wundergrösze, n., m.
- wundergrün, n., m.
- wundergunst, n., m.
- wundergut, n., m.
- wundergäb, adj.
- wundergäb, n., m.
- wundergäbe, f.
- wundergäbe, n., m.
- wundergäbi, f.
- wundergäbig, adj.
- wundergäbig, n., m.
- wundergäbigkeit, f.
- wundergürtel, n., m.
- wundergüte, n., m.
- wundergütig, n., m.
- wunderhaar, n., m.
- wunderhaft, adj.
- wunderhaftig, adj.
- wunderhaftigkeit, f.
- wunderhagel, n., m.
- wunderhahn, n., m.
- wunderhalben, adv.
- wunderhand, f.
- wunderhandel, n., m.
- wunderhans, n., m.
- wunderharfe, n., m.
- wunderhauch, n., m.
- wunderhaus, n.
- wunderhehr, n., m.
- wunderheil, n., m.
- wunderheilig, n., m.
- wunderheiliger, n., m.
- wunderheilsam, n., m.
- wunderheilung, f.
- wunderheimlich, n., m.
- wunderheit, f.
- wunderheld, m.
- wunderhell, n., m.
- wunderhelm, n., m.
- wunderhenne, n., m.
- wunderherrlich, adj.
- wunderherrlich, n., m.
- wunderherrlichkeit, f.
- wunderherzig, n., m.
- wunderhilfe, n., m.
- wunderhimmel, n., m.
- wunderhirsch, n., m.
- wunderhistörchen, n., m.
- wunderhoch, n., m.
- wunderhoffnung, n., m.
- wunderhohl, n., m.
- wunderhold, adj.
- wunderhold, n., m.
- wunderholdselig, n., m.
- wunderholz, n., m.
- wunderhorn, n.
- wunderhose, n., m.
- wunderhuld, n., m.
- wunderhund, n., m.
- wunderhungrig, n., m.
- wunderhurtig, n., m.
- wunderhut, n., m.
- wunderhäszlich, n., m.
- wunderhübsch, adj.
- wunderhübsch, n., m.
- wunderig, adj.
- wunderinnig, n., m.
- wunderinsel, n., m.
- wunderjahr, n.
- wunderjude, n., m.
- wunderjäh, n., m.
- wunderkaiser, n., m.
- wunderkalb, n., m.
- wunderkamera, n., m.
- wunderkammer, f.
- wunderkanone, n., m.
- wunderkapelle, n., m.
- wunderkappe, n., m.
- wunderkarg, n., m.
- wunderkasten, n., m.
- wunderkauz, n., m.
- wunderkehle, n., m.
- wunderkeit, f.
- wunderkerl, n., m.
- wunderkern, m.
- wunderkern, n., m.
- wunderkeusch, n., m.
- wunderkind, n.
- wunderkindisch, n., m.
- wunderkindschaft, f.
- wunderklang, n., m.
- wunderklar, n., m.
- wunderklarheit, n., m.
- wunderklause, n., m.
- wunderklein, adj.
- wunderklein, n., m.
- wunderklug, n., m.
- wunderknabe, m.
- wunderkomet, n., m.
- wunderkopf, m.
- wunderkorn, n.
- wunderkorn, n., m.
- wunderkraft, f.
- wunderkram, n., m.
- wunderkraut, n.
- wunderkritik, n., m.
- wunderkräftig, adj.
- wunderkrämer, n., m.
- wunderkrämerei, n., m.
- wunderkuh, n., m.
- wunderkundig, n., m.
- wunderkunst, f.
- wunderkunstreich, n., m.
- wunderkur, f.
- wunderköpfig, adj.
- wunderköpfisch, adj.
- wunderköstlich, n., m.
- wunderkühl, n., m.
- wunderkühn, n., m.
- wunderkünstlich, adj.
- wunderlampe, f.
- wunderland, n.
- wunderlandschaft, n., m.
- wunderlang, n., m.
- wunderlaterne, n., m.
- wunderlauf, m.
- wunderlaut, n., m.
- wunderlaute, n., m.
- wunderlecker, n., m.
- wunderlegende, n., m.
- wunderlehre, f.
- wunderleicht, n., m.
- wunderleier, n., m.
- wunderlein, n.
- wunderleise, n., m.
- wunderleuchten, n., m.
- wunderleuchtend, n., m.
- wunderleute
- wunderlich, adj.
- wunderliche, f.
- wunderlichen, vb.
- wunderlicherweise, adv.
- wunderlichheit, f.
- wunderlichkeit, f.
- wunderlicht, n.
- wunderlieb, n., m.
- wunderliebe, f.
- wunderliebhaberei, n., m.
- wunderlieblich, adj.
- wunderlieblich, n., m.
- wunderlieblichkeit, n., m.
- wunderlied, n.
- wunderlinde, n., m.
- wunderling, m.
- wunderlist, n., m.
- wunderlistig, n., m.
- wunderlob, n., m.
- wunderloch, n., m.
- wunderlocke, n., m.
- wunderlos, adj.
- wunderlust, n., m.
- wunderlustig, n., m.
- wunderlämpchen, n., m.
- wunderlüstern, n., m.
- wundermacher, n., m.
- wundermacht, f.
- wundermagen, n., m.
- wundermahl, n., m.
- wundermahlzeit, n., m.
- wundermamsell, n., m.
- wundermann, m.
- wundermantel, n., m.
- wundermarsch, n., m.
- wundermauer, n., m.
- wundermelodie, n., m.
- wundermenge, n., m.
- wundermensch, m.
- wundermeteor, n., m.
- wundermild, n., m.
- wundermischung, n., m.
- wundermittel, n., m.
- wundermut, n., m.
- wundermythe, n., m.
- wundermächtig, adj.
- wundermädchen, n.
- wundermär, f.
- wundermärchen, n.
- wundermäszig, n., m.
- wundermüde, n., m.
- wundermühle, n., m.
- wundern, vb.
- wundernachricht, n., m.
- wundernacht, f.
- wundernadel, n., m.
- wundername, n., m.
- wundernarr, n., m.
- wundernase, f.
- wundernehmen, vb.
- wundernett, n., m.
- wundernetz, n.
- wunderneu, n., m.
- wunderniedlich, n., m.
- wundernis
- wundernonne, n., m.
- wundernovelle, n., m.
- wundernsvoll, adj.
- wundernswert, adj.
- wundernswürdig, adj.
- wundernusz, n., m.
- wundernärrisch, n., m.
- wundernütz, n., m.
- wunderobelisk, n., m.
- wunderoft, n., m.
- wunderordnung, n., m.
- wunderort, m.
- wunderpfeffer, n., m.
- wunderpfeife, n., m.
- wunderpfeil, n., m.
- wunderpferd, n., m.
- wunderpflanze, f.
- wunderphänomen, n., m.
- wunderpille, n., m.
- wunderpilz, n., m.
- wunderpinsel, n., m.
- wunderplage, n., m.
- wunderplunder, n., m.
- wunderplötzlich, n., m.
- wunderpoet, n., m.
- wunderposse, f.
- wunderpossierlich, n., m.
- wunderpracht, n., m.
- wunderprangen, n., m.
- wunderpredigt, n., m.
- wunderprinzessin, n., m.
- wunderprobe, f.
- wunderprophet, m.
- wunderprozesz, n., m.
- wunderprächtig, n., m.
- wunderpulver, n., m.
- wunderqual, n., m.
- wunderquell, m., älter auch n.
- wunderquelle, f.
- wunderrabe, n., m.
- wunderrar, n., m.
- wunderrasch, n., m.
- wunderrat, n., m.
- wunderrebe, n., m.
- wunderrede, f.
- wunderregen, m.
- wunderregen, n., m.
- wunderregierung, n., m.
- wunderregister, n., m.
- wunderreich, adj.
- wunderreich, n., m.
- wunderrein, n., m.
- wunderreiz, n., m.
- wunderreizend, n., m.
- wunderrettung, n., m.
- wunderrezept, n., m.
- wunderring, n., m.
- wunderrolle, n., m.
- wunderrose, n., m.
- wunderrosz, n., m.
- wunderruf, n., m.
- wunderrund, n., m.
- wunderrute, n., m.
- wunderrühmlich, n., m.
- wundersaal, n., m.
- wundersache, f.
- wundersack, n., m.
- wundersaft, n., m.
- wundersage, n., m.
- wundersager, m.
- wundersaite, n., m.
- wundersalbe, n., m.
- wundersalz, n.
- wundersalz, n., m.
- wundersam, adj.
- wundersame, f.
- wundersamerweise, adv.
- wundersamkeit, f.
- wundersamlich, adj., adv.
- wundersanft, n., m.
- wundersauber, n., m.
- wundersauerbrunnen, n., m.
- wunderschade, n., m.
- wunderschall, n., m.
- wunderscharf, n., m.
- wunderschatz, n., m.
- wunderschau, f.
- wunderschaurig, n., m.
- wunderschein, m.
- wunderschein, n., m.
- wunderscherben, n., m.
- wunderscheu, n., m.
- wunderscheuszlich, n., m.
- wunderschicklich, n., m.
- wunderschickung, n., m.
- wunderschiff, n., m.
- wunderschild, n., m.
- wunderschimmer, n., m.
- wunderschlaff, n., m.
- wunderschlange, n., m.
- wunderschlank, n., m.
- wunderschlau, n., m.
- wunderschlosz, n.
- wunderschlusz, n., m.
- wunderschlüssel, n., m.
- wunderschmerzlich, n., m.
- wunderschmuck, n., m.
- wunderschmächtig, n., m.
- wunderschnell, n., m.
- wunderschrecken, n., m.
- wunderschrecklich, n., m.
- wunderschuh, n., m.
- wunderschutz, n., m.
- wunderschwer, adj.
- wunderschwindel, n., m.
- wunderschädlich, n., m.
- wunderschäfer, n., m.
- wunderschön, adj.
- wunderschöne, f.
- wunderschönheit, f.
- wundersee, n., m.
- wunderseher, n., m.
- wunderseherin, n., m.
- wundersehr, n., m.
- wunderselig, adj.
- wunderselten, adj., adv.
- wunderseltenheit, n., m.
- wunderseltsam, adj.
- wunderseltsamlich, adj.
- wundershalb, präpos.-adv.
- wundershalben, präpos.-adv.
- wundershalber, präpos.-adv.
- wundersicht, n., m.
- wundersichtig, adj.
- wundersingend, n., m.
- wundersinnreich, n., m.
- wunderskandal, n., m.
- wundersohle, n., m.
- wundersohn, m.
- wundersonne, f.
- wunderspasz, n., m.
- wunderspaszhaft, n., m.
- wunderspeisung, n., m.
- wunderspiegel, m.
- wunderspiel, n.
- wunderspielend, n., m.
- wunderspieler, n., m.
- wunderspitzig, n., m.
- wunderspritze, n., m.
- wunderspröde, n., m.
- wunderspur, n., m.
- wunderspäh, n., m.
- wunderspähe, n., m.
- wunderstab, m.
- wunderstadt, f.
- wunderstark, n., m.
- wunderstattlich, n., m.
- wunderstein, m.
- wunderstern, m.
- wunderstiefel, n., m.
- wunderstier, n., m.
- wunderstill, n., m.
- wunderstimme, f.
- wunderstolz, n., m.
- wunderstrafe, n., m.
- wunderstrahl, n., m.
- wunderstrand, n., m.
- wunderstrasze, n., m.
- wunderstrauch, m.
- wunderstreich, m.
- wunderstrom, n., m.
- wunderstärke, f.
- wunderstätte, f.
- wunderstück, n.
- wundersubtil, n., m.
- wundersuchend, n., m.
- wundersucht, f.
- wundersucht, n., m.
- wundersvoll, adj.
- wunderswegen, präpos.-adv.
- wunderswert, adj.
- wunderswürdig, adj.
- wundersymphonie, n., m.
- wundersäckel, n., m.
- wundersäule, f.
- wundersüchtig, adj.
- wundersüchtig, n., m.
- wundersüsz, adj.
- wundersüsz, n., m.
- wundertag, m.
- wundertalisman, n., m.
- wundertanne, n., m.
- wundertapfer, n., m.
- wundertat, f.
- wundertatsache, n., m.
- wundertau, n., m.
- wundertaufe, n., m.
- wundertaumel, n., m.
- wundertempel, n., m.
- wunderteppich, n., m.
- wunderteuer, n., m.
- wundertheorie, n., m.
- wundertief, n., m.
- wundertiefe, n., m.
- wundertier, n.
- wundertoll, n., m.
- wunderton, m.
- wundertraktätlein, n., m.
- wundertrank, n., m.
- wundertraulich, n., m.
- wundertraum, m.
- wundertrefflich, n., m.
- wundertreu, n., m.
- wundertreue, n., m.
- wundertropfen, n., m.
- wundertrost, n., m.
- wundertrunken, n., m.
- wundertröster, n., m.
- wundertröstlich, n., m.
- wundertuend, part. adj.
- wundertugend, n., m.
- wundertun, vb.
- wunderturm, n., m.
- wundertyrannei, n., m.
- wundertäter, m.
- wundertäterin, f.
- wundertätig, adj.
- wundertätigkeit, f.
- wundertätlich, adj.
- wundertönig, n., m.
- wundertöricht, n., m.
- wunderuhr, f.
- wunderumstand, n., m.
- wunderunaussprechlich, n., m.
- wunderunendlichkeit, n., m.
- wunderunfug, n., m.
- wunderung, f.
- wunderungeheuer, n., m.
- wunderunglaube, n., m.
- wunderungswürdig, adj.
- wunderunmöglichkeit, n., m.
- wunderunschuld, n., m.
- wunderunverständig, n., m.
- wunderveilchen, n., m.
- wunderverleumder, n., m.
- wundervermögen, n., m.
- wunderverrichtung, n., m.
- wunderversetzung, f.
- wunderversuch, n., m.
- wunderverteidiger, n., m.
- wunderverwandelt, n., m.
- wunderverübung, n., m.
- wunderviel, n., m.
- wunderviole, n., m.
- wundervirtuose, n., m.
- wundervliesz, n., m.
- wundervogel, m.
- wundervoll, adj.
- wunderwaffe, n., m.
- wunderwagen, n., m.
- wunderwahn, n., m.
- wunderwahr, n., m.
- wunderwarm, n., m.
- wunderwasser, n.
- wunderweben, n., m.
- wunderweg, m.
- wunderweh, n., m.
- wunderweich, n., m.
- wunderweide, n., m.
- wunderweise, adv.
- wunderweise, f.
- wunderweise, n., m.
- wunderweisz, n., m.
- wunderweit, n., m.
- wunderweizen, m.
- wunderweizen, n., m.
- wunderwelt, f.
- wunderwenig, n., m.
- wunderwerk, n.
- wunderwerken, vb.
- wunderwerker, m.
- wunderwerklich1, adj.
- wunderwerklich2, adj.
- wunderwert, n., m.
- wunderwesen, n.
- wunderwild, n., m.
- wunderwillig, adj.
- wunderwind, n., m.
- wunderwinzig, n., m.
- wunderwirken, vb.
- wunderwirkend, part. adj.
- wunderwirker, m.
- wunderwirklich, adj.
- wunderwirkung, f.
- wunderwirtschaft, n., m.
- wunderwitz, f.
- wunderwitz, n., m.
- wunderwitzig, adj.
- wunderwitzig, n., m.
- wunderwohl, n., m.
- wunderwohlig, n., m.
- wunderwolke, n., m.
- wunderwort, n.
- wunderwuchs, n., m.
- wunderwurst, n., m.
- wunderwurzel, n., m.
- wunderwürdig, adj.
- wunderwürdigkeit, f.
- wunderwürzig, n., m.
- wunderzart, n., m.
- wunderzeichen, n.
- wunderzeichlich, adj.
- wunderzeit, f.
- wunderzeitung, n., m.
- wunderzeug, n., m.
- wunderzier, n., m.
- wunderzierat, n., m.
- wunderzierde, n., m.
- wunderzierlich, n., m.
- wunderzug, m.
- wunderzäh, n., m.
- wunderähnlich, adj.
- wunderähre, n., m.
- wunderübel, n., m.
- wundfieber, n.
- wundfäden, m.
- wundge-
- wundhaften
- wundheilkunde, f.
- wundheilmittel, n.
- wundheit, f.
- wundholz, n.
Zitationshilfe
„wunder“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/wunder>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]