Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
yamwurzel, yamswurzel, f.
yam(s)-, f.:
der Neuholländer verfolgt sein känguru und oposzum, er schieszt vögel, fängt fische, iszt yam-wurzeln (1785) S.; das getränk wird zwar meist aus hirse hergestellt, doch auch alle möglichen anderen körnersorten, die sich vergären lassen, werden benutzt, ferner yamswurzeln Himatschal (1926) 193. beide formen bei Chamisso nebeneinander: am 22. ward mit der anlage des gartens der anfang gemacht, der grund gesäubert, die erde durchwühlt, ignamwurzeln gelegt, melonen ... ausgesäet w. 1 (1836) 256; etliche jamswurzeln, die in unserm garten noch gegrünt, hatte er ausgegraben und mitgenommen ebda 361.
13, 311 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 16 (1960), Bd. XIV,II (1960), Sp. 2573, Z. 2.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
- y
- y, interjektion
- Y, n.
- ya
- ya
- yacht, f.
- yah
- yahen, vb.
- yahen, verb.
- yahnen, vb.
- yam, f., (m.?)
- yamswurzel, f.
- yamwurzel, f.
- yankee, m.
- Yankeetrick, m.
- yard, n., (m. f.)
- ye
- ygahen, vb.
- yoga, m., f.
- yogi, m.
- yogin, m.
- yper, f.
- ypsilon, n.
- ysop, m., (f.)
- ysopbitter, m., (f.)
- ysopbusch, m., (f.)
- ysopkraut, m., (f.)
- ysopsaft, m., (f.)
- ysopsirup, m., (f.)
- ysopstengel, m., (f.)
- ysopstrauch, m., (f.)
- ysopwasser, m., (f.)
- ysopwein, m., (f.)
Zitationshilfe
„yamwurzel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/yamwurzel>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB