Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
yper, f.
yper, f.,
ulme (ulmus), s. iper. zum namen der fläm. stadt Ypern gebildet (oder diesem angeglichen?), der seinerseits zu nl. iep, yep, yp, ijp (ulmus campestris) gehören soll, wb. d. nl. taal 6 (1912) 1374; (1912) 271, suppl. (1936) 75; 1409. vgl. noch ipies ulmus (10./11. jh.) corp. gl. lat. 3, 546, 70. zusammenhang von yper mit mnd. apelder, nd. eäpern (acer campestre [die ulme teilt verschiedene namen mit dem ahorn, z. b. wasserhülse, russel]) erwägt (briefl.); unsicher bleibt der anschlusz von iber populus (Augsburg 1512) gl. 283ᵇ. s. weiter frz. ypréau (seit 1432) dict. étym. 650, epriô, iperyò u. ä. (Pas-de-Calais) flore pop. 10, 93, vgl. 10, 208; iperenbeam friesch wb. 2, 21; ypern (u. ä.) ordbog over det danske sprog 27 (1954) 1108f.; (seit 1743) Danmarks plantenavne 2 (1960) 762. im dt. ein wort des nordwestens, vgl. îper ostfries. 2, 134; ieper, ieber schlesw.-holst. 2, 979 sowie in: abh. d. naturwiss. ver. zu Bremen 2 (1869/71) 272. doch auch flora v. Mecklenburg (1860) 34; iper, ipernbaum pr. 1, 312: an beiden seiten (der uferpromenade von Neapel) laufen hohe bogengänge von reben, deren ranken sich um ypern winden, welche aber nicht freistehn, sondern an ein gegitter von latten gezogen sind ges. w. (1820) 8, 102;
nach beendigung vorstehender auktion sollen etwa 30 stück starke ulmenbäume (ypern) auf dem stamm verkauft werden ostfries. courir (18. 1. 1912) nr. 14.
und wo die dunklen ypern stehn,
ernst wie ein schwarz gerüste,
da fand ich deinen kleinen mund,
die rote perlenküste
ges. w. 2 (1911) 332;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 16 (1960), Bd. XIV,II (1960), Sp. 2574, Z. 40.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
- y
- y, interjektion
- Y, n.
- ya
- ya
- yacht, f.
- yah
- yahen, vb.
- yahen, verb.
- yahnen, vb.
- yam, f., (m.?)
- yamswurzel, f.
- yamwurzel, f.
- yankee, m.
- Yankeetrick, m.
- yard, n., (m. f.)
- ye
- ygahen, vb.
- yoga, m., f.
- yogi, m.
- yogin, m.
- yper, f.
- ypsilon, n.
- ysop, m., (f.)
- ysopbitter, m., (f.)
- ysopbusch, m., (f.)
- ysopkraut, m., (f.)
- ysopsaft, m., (f.)
- ysopsirup, m., (f.)
- ysopstengel, m., (f.)
- ysopstrauch, m., (f.)
- ysopwasser, m., (f.)
- ysopwein, m., (f.)
Zitationshilfe
„yper“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/yper>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB