Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
zaudern, verb.
zaudern, verb.,
anscheinend aus dem obersächsischen sprachgebiet hervorgegangene iterativbildung aus dem md.,
bei (s. 3, 1203) belegten starken verbum zûwen (intrans.) wegziehen, vorwärtsdringen, sich hinbegeben, einer ablautform zu ahd. zawên von statten gehn, sich eilen (s.zauen); d-einschub wie in haudern und schleudern. im nd. gilt die entsprechende l-form taueln, tauelken, auch das diminutivum tauken langsam sein, nichts fortbringen, langsam und zauderhaft sprechen ( 426; brem. wb. 5, 33, 4, 251), welches zu mnd. touwen eilen gehört. einige fälle mit -t- s. unten und unter zauderer; umgelautet zeudern, zeidern 2, 489ᵇ, wo jedoch theilweise nd. tüdern vorliegt. aus der wiederholung der thätigkeit entspringt, wie bei zögern, der begriff des langsamen fortschrittes und der bedenklichkeit, welche die handlung hemmt. in bedeutung und gebrauch steht zögern (th. 16, 22) nahe; ferner säumen, das aber denjenigen bezeichnet, der ein geschäft nicht sofort vornimmt; andere synonyme s. unter zögern.
erstes auftreten im kreise um Luther: hat er so lang damit (mit der herausgabe seiner schrift) gezaudert und verzogen 1524 bei 15, 172 W.; wo man aber auch gezautert, mehr zeitlichen nutz denn gots ehre gesucht 1525 akt. u. briefe z. kirchengesch. Georgs v. Sachsen 2, 467; bis zum sturm und drang über Obersachsen und das davon abhängige niederdeutsche gebiet kaum hinausgedrungen; nur der weitgereiste Nürnberger (s. unt. 1) und später Bodmer nehmen das wort auf. bei Göthe in stärkster verwendung und in der gegenwart sehr gebräuchlich.
1)
ursprünglich ein örtliches verweilen, ein langsames vorankommen, einen aufenthalt bedeutend, entsprechend der etymologischen verwandtschaft; in diesem sinne einmal reflexiv: hat viel klappers gehalten ... oder hat sich gezaudert (1528) 27, 230 W.;
überdem zauderte Conradinus fast den halben winter hindurch zu Verona teutsche staats-, reichs- u. kayserhistorie 4, 252; o tod, was zauderst du? schr. 2, 21; den auf dem lande zaudernden ... helden 40, 321 W.; mit adverbialem zusatz: wir z. mit dem vieh auf der weide herum Jacobs heyrath 17;
hier das kameel träget eine schwere bürde, ...
zaudrend durstig durch die öde wüsteney
frauenz. 7, 121;
kriechend zaudre die raupe, der schmetterling eile geschäftig
W.;
3, 87 geliebter, wo zaudert
dein irrender fusz?
erz. schr. 24, 251;
2)
doch schon früh (s. ob. Emser) auf eine thätigkeit bezogen, ein beweis dafür, dasz das wort schon vor 1524 im gebrauch war; das zögern, verziehen, warten mit der ausführung einer handlung, eines geschäftes bedeutend, a) ohne erkennbaren antheil des seelischen verhaltens: Pickelhering zaudert hefftig und macht alles sehr langsam studentenleben 60 Fabr.; dasz man in einem dinge, daran billig kein augenblick zu verseumen, dergestalt zauderte schwed. krieg 2, 382; mulieres dum moliuntur et comuntur: sie z., und wird mit der brüerey sein lebe kein ende philos. colus 118; namentlich mit zeitangabe: eine weile ... z. s. w. 4, 70; hast ... schon viel zu lange gezaudert briefw. 4, 249; ein wenig s. w. 3, 26; auch zauderte der husar kaum eine secunde lang erz. schr. 13, 159; drei tage röm. gesch. 2, 47; u. a.; b) unentschlossen zögern, sich nicht schnell entscheiden können: weil aber Abraham aus schwachheit des fleisches etwas zautert und nicht bald daran wil postilla 1, 124ᵇ;
man zaudert und zweifelt und kann sich nicht entschlieszen gespräche 7, 87 v. Bied.; zaudernde überlegung Dorier 1, 196; dieses z. und zagen s. w. 2, 418;
druͤm, dem der deutsche rosenstok ist lieb, was zauderstu,
dich einzugliedern auf das best in unsren rosenkreus?
Helikon. rosentahl 91;
3)
besondere constructionen: a) mit präpositionalem ausdruck:
(sie) z. mit der hülfe ges. schr. 2, 57; dasz der baum so lange mit den früchten zaudert ges. schr. 5, 323; wir dürfen jetzt in der sache nicht z. Göthe IV 28, 248 W.;
b) sehr geläufig ist folgender infinitiv mit zu: ich hätte nicht so lange gezaudert, den lodernden flammen zu folgen schr. 1, 77; ich zauderte noch mich zu entfernen 24, 31 W.; c) ungewöhnlich unpersönlich: auch zauderte es mit der rechnung Jones 4, 406; d) trans. (vgl. zögern th. 16, 25): das ziel, dem mich die postkutsche entgegenzauderte mein leben 31;
wenn oft mit ihrer gunst Fortunas laune zaudert
s. w. 5, 54;
(mein rosz,) das zu keinem kampfe zaudert
schr. 1, 320;
4)
gern negiert, wie zögern (s. th. 16, 24):
ich zaudere nicht länger, ihnen zu schreiben IV 15, 10 W.; so den sofortigen beginn einer handlung bezeichnend; auch: der mann zauderte nicht, stach dem knaben das messer in die brust sag. 1, 99;
unverkennbar tritt auch die neigung zu rhetorischer frage oder ausruf hervor: warum z. wir? 2, 272 M.; ohne umstände! — donner! was zaudert ihr! w. 1, 11;
doch zaudre nicht! sey schnell vor allen dingen
Shakespeare 1, 248;
rasch herein und nicht gezaudert!
W.;
16, 228 nun zaudre nicht und komm mit mir
W.;
2, 33 5)
seltener erscheint ein unpersönliches subject:
die briefe z. jetzt unerträglich (werden langsam befördert) IV 17, 174 W.; soll der dank ... nicht z. IV 29, 18 W.;
die tugend zaudert nicht; sie brauchet alle stunden
ged. 273;
6)
nominale verwendung a) als participium präsentis, durchaus wie bei zögern: das zaudernde geschick ged. 7, 132; worauf der eilende engel in jede hand eines von unsern zaudernden eltern fassete wunderb. 429; er schrie über den zaudernden Fabius Fabius u. Cato 34; hielt ... zaudernd inne 21, 125 W.; mein zauderndes zurückreisen 24, 197 W.; b) als infinitiv, dessen substantivische natur durch attribute erwiesen wird, während der begriff des zauderns in ihnen sich nach allen seiten spiegelt: schob alle schuld auf sein bisheriges z. S. Fr. teutsche staats-, reichs- u. kayserhistorie 4, 143; von dem langen z. und säumen beob. 282; nach vielem vergeblichen z. Seb. Nothanker 3, 109; über das ewige z. ungeduldig 17, 151 M.;
nach einem orientalisch klugen, vorsichtigen z. 7, 194 W.; durch z. und zagen 19, 62 W.; formelhaft: ohne z. w. 1, 47; allgemein gebräuchlich; sein z. dtsche gesch. 2, 3920;
ekles schwindeln zögert
mir vor die stirne dein zaudern (hsl. haudern)
W.;
2, 65 7)
lexic.: cunctari 1447, cunctari, morari, negligentem esse 2603, 2, 1425ᶜ, Ludwig, z. verziehen 174, 557, Frisch, Steinbach, Schwan, Hübner³¹ 4, 999ᵇ, Adelung, Campe;
8)
unverwandt und blosze nebenform zu zauern: denn da einer nur zaudern und einen unlust uber den andern anrichten und mit feusten das kraut oder eyer im schmaltz dem andern fürlegen wil hochzeitspr. 146 Lösche;
schimpfen, schelten, mit lauten worten zanken.
auf alle menschen schimpft und sich mit allen zaudert
schr. 3, 31;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 393, Z. 76.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← zaubertrommel … | … zeichnungs- → |
- zaubertrug, m.
- zaubertrunk, m.
- zaubertrunken
- zaubertuch, m.
- zaubertute, f.
- zaubertücke, f.
- zauberufer, n.
- zauberuhr
- zauberumflossen
- zauberumgang, m.
- zauberumstrickt
- zauberumweht
- zauberunfug, m.
- zauberung, f.
- zauberunthier, n.
- zauberursache, f.
- zaubervater, m.
- zauberverbreitend
- zaubervers, m.
- zauberversammlung, f.
- zauberverwirrt
- zaubervettel, f.
- zaubervioline, f.
- zaubervogel, m.
- zaubervolk, n.
- zaubervoll
- zaubervorhang, m.
- zaubervorstellung, f.
- zauberwachs, n.
- zauberwaffe, f.
- zauberwagen, m.
- zauberwahn, m.
- zauberwald, m.
- zauberwalten, n.
- zauberwand, f.
- zauberwasser, n.
- zauberweben, n.
- zauberwehr, f.
- zauberwehrend
- zauberweib, n.
- zauberwein, m.
- zauberweise, f.
- zauberweisheit, f.
- zauberwelle, f.
- zauberwelt, f.
- zauberwerk, n.
- zauberwesen, n.
- zauberwicht, m.
- zauberwiderschein, m.
- zauberwildnisz, f.
- zauberwille, m.
- zauberwind, m.
- zauberwink, m.
- zauberwinkel, m.
- zauberwirbel, m.
- zauberwirkung, f.
- zauberwitz, m.
- zauberwoge, f.
- zauberwohnung, f.
- zauberwolf, m.
- zauberwolke, f.
- zauberwonne, f.
- zauberwort, n.
- zauberworte, n.
- zauberwunder, n.
- zauberwunsch, m.
- zauberwurz, f.
- zauberwurzel, f.
- zauberzeche, f.
- zauberzeichen, n.
- zauberzeit, f.
- zauberzelter, m.
- zauberzettel
- zauberzettel, m.
- zauberziel, n.
- zauberzirkel, m.
- zauberzither, f.
- zauberzug, m.
- zauberzunft, f.
- zauberzwang, m.
- zauberzweck, m.
- zauberähnlich
- zauberähre, f.
- zauch1, m.
- zauch2, m.
- zauch3
- zauche1, f.
- zauche2, f.
- zauchen, verb.
- zaucher, m.
- zauchicht, adj. u. adv.
- zauchig, adj. u. adv.
- zaude, f.
- zauder, m.
- zauderei, f.
- zauderer, m.
- zauderhaft, adj. und adv.
- zaudericht, adj.
- zauderig, adj.
- zauderisch, adj.
- zauderkunst, f.
- zauderlichkeit, f.
- zaudermatz, m.
- zaudern, verb.
- zauderung, f.
- zaue, f.
- zaueln, verb.
- zauen, verb.
- zauer, m.
- zauern, verb.
- zaufe1, f.
- zaufe2, f.
- zaufen, verb.
- zauge, f.
- zauke1, f.
- zauke2, f.
- zauke3, f.
- zaukendendeln, f.
- zaukenlilien, f.
- zaum, m.
- zaum-
- zaumband
- zaumbandage
- zaumbinde
- zaumbuch
- zaumflechter
- zaumfrei
- zaumgebisz
- zaumgehorsam
- zaumgeld
- zaumgerecht
- zaumhaft, adj.
- zaumholz
- zaumknecht
- zaumkunst
- zaumleder
- zaumleidig
- zaumlos
- zaumlosigkeit
- zaummacher
- zaummuschel
- zaumpflock
- zaumrecht
- zaumriemen
- zaumsattel
- zaumscheide
- zaumschläger
- zaumschnalle
- zaumseil
- zaumspange
- zaumspint
- zaumsticker
- zaumstrick
- zaumstricker
- zaumzeug
- zaumzügel
- zaun, m.
- zaun-
- zaun-
- zaunaal
- zaunammer
- zaunananas
- zaunapfel
- zaunband, n.
- zaunbaum, m.
- zaunbefestigung, f.
- zaunbillet, n.
- zaunblume, f.
- zaunbohle, f.
- zaunbuche, f.
- zaundorn, m.
- zaundürr
- zaunecke, f.
- zauneidechse, f.
- zauneln, verb.
- zaunemmeritze, f.
- zaunen3, verb.
- zaunespalte, f.
- zaunetter, m.
- zaunfalsch
- zaunfaschine, f.
- zaunflechter, m.
- zaungarten, m.
- zaungast, m.
- zaungatter, n.
- zaungeflecht, n.
- zaungericht, n.
- zaungerte, f.
- zaungesell, m.
- zaungilberig, m.
- zaungilge, f.
- zaunglocke, f.
- zaungrasmücke, f.
- zaungurt, m.
- zaunhaft, f.
- zaunhecke, f.
- zaunherd, m.
- zaunherr, m.
- zaunholz, n.
- zaunhopfen, m.
- zaunhüter
- zaunkerbel, m.
- zaunkirsche
- zaunkirsche, f.
- zaunkleber, m.
- zaunknecht, m.
- zaunknöterich, m.
- zaunkraut, n.
- zaunkönig, m.
- zaunlatte, f.
- zaunlattich, m.
- zaunlecker, m.
- zaunlicht, n.
- zaunlilie, f.
- zaunloch, n.
- zaunlos
- zaunlücke
- zaunmacher, m.
- zaunmarterdürr
- zaunmauer, f.
- zaunmüde
- zaunordnung, f.
- zaunpfahl, m.
- zaunpflanze, f.
- zaunpforte, f.
- zaunpfosten, m.
- zaunplanke, f.
- zaunprediger, m.
- zaunrabendürr
- zaunrackerdürr
- zaunrank, m.
- zaunranke, f.
- zaunrankig
- zaunrant, m.f.
- zaunrante, m.f.
- zaunraute, f.
- zaunrebe, f.
- zaunrecht, n.
- zaunreis, n.
- zaunreite, f.
- zaunrichtung, f.
- zaunriegel, m.
- zaunriet, n.
- zaunring, m.
- zaunrisz
- zaunritter, m.
- zaunrohr, n.
- zaunrose, f.
- zaunruthe, f.
- zaunräsel, m.
- zaunrübe, f.
- zaunschere, f.
- zaunschilf, n.
- zaunschliefer, m.dim.n.
- zaunschlieferchen, m.dim.n.
- zaunschlieferlein, m.dim.n.
- zaunschlupfer, m.dim.n.
- zaunschlupferchen, m.dim.n.
- zaunschlupferlein, m.dim.n.
- zaunschlüpfer, m.dim.n.
- zaunschlüpferchen, m.dim.n.
- zaunschlüpferlein, m.dim.n.
- zaunschnärzer, m.
- zaunschrot, m.
- zaunschwager, m.
- zaunschwein, n.
- zaunspalte, f.
- zaunspatz, m.
- zaunsperling, m.
- zaunspinne, f.
- zaunspör
- zaunstab, m.
- zaunstachel, m.
- zaunstake, f.
- zaunstange, f.
- zaunstatt, f.
- zaunstecke
- zaunstelle, f.
- zaunstiegel, f., m.
- zaunstock, m.
- zaunständer, m.
- zaunsänger, m.
- zaunthor, n.
- zaunweide, f.
- zaunwerk, n.
- zaunwicke, f.
- zaunwinde, f.
- zaunzwinger, m.
- zaunähre
- zaupe, f.
- zaupfen, verb.
- zauren, verb.
- zaus1, m.
- zausch, m.
- zauschen1, verb.
- zauschen2, verb.
- zauschen3, verb.
- zause, f.
- zausel, m.
- zauseler, m.
- zauseln, verb.
- zausen, verb.
- zausig
- zauskopf, m.
- zaustern, verb.
- zausze, f.
- zaute, f.
- zauten, verb.
- zautsche, f.
- zauweber, m.
- zauwern, verb.
- zawwer, m.
- zazerling, m.
- ze, präp.
- zebast, m.
- zebedäus, m.
- zebern, verb.
- zebra, n.
- zebrafarben, adj.
- zebraholz, n.
- zebrahund, m.
- zebrakatze, f.
- zebrasalm, m.
- zebraschnecke, f.
- zebrastangenbohne
- zebrastreifen, m.
- zebrastreifig, adj.
- zebrastute, f.
- zebrawolf, m.
- zebrazunge, f.
- zebu, m.
- zebuochse, m.
- zech, adj.
- zech, m.
- zech-
- zech-
- zech-
- zechakademie
- zechamt
- zechaus
- zechbart
- zechbauer
- zechbaum
- zechbinder
- zechbote
- zechbrache
- zechbrief
- zechbrot
- zechbruder, m.
- zechbube, m.
- zechbuch, n.
- zechbursche, f.
- zeche1, f.
- zeche2, m., f.
- zeche3, f.
- zecheinkommen, n.
- zechen, verb.
- zechen-
- zechenbesitzer, m.
- zechenbuch, n.
- zecheneigenthum, n.
- zecheneisen, n.
- zechengewerk, n.
- zechenhaus, n.
- zechenholz, n.
- zechenhut, m.
- zechenhütte, f.
- zechenmeister, m.
- zechenrauch, m.
- zechenregister, n.
- zechenschmied, m.
- zechenschmiede, f.
- zechenschreiber, m.
- zechenschuld, f.
- zechensohle, f.
- zechenstübel, n.
- zechentheil, m.
- zechenvorsteher, m.
- zechenweg, m.
- zechenältester, m.
- zecher, m.
- zecherei, f.
- zecherherz, n.
- zecherkreis, m.
- zecherorden, m.
- zecherrunde, f.
- zechertisch, m.
- zechfahne, f.
- zechfrei
- zechfreund, m.
- zechfuhre, f.
- zechgast, m.
- zechgelage, n.
- zechgeld, n.
- zechgemach, n.
- zechgenosse, m.
- zechgesang, m.
- zechgeselle, m.
- zechgespräch, n.
- zechgilde, f.
- zechglocke, f.
- zechhaftig
- zechhaus, n.
- zechherr, m.
- zechhochzeit, f.
- zechhut, f.
- zechicht, adj.
- zechin, f.m.
- zechine, f.m.
- zechisch, adj.
- zechjodel, m.
- zechkallung, f.
- zechkamerad, m.
- zechkasten, m.
- zechkerze, f.
- zechknecht, m.
- zechkranz, m.
- zechkrug, m.
- zechkumpan, m.
- zechleute
- zechlied, n.
- zechling, m.
- zechlust, f.
- zechmahl, n.
- zechmann, m.
- zechmasze, f.
- zechmeister, m.
- zechmilbe, f.
- zechmusik, f.
- zechnarr, m.
- zechordnung, f.
- zechpfennig, m.
- zechpflege, f.
- zechpfleger, m.
- zechprobst, m.
- zechrecht, n.
- zechrede, f.
- zechregister, n.
- zechsaal, m.
- zechsammlung, f.
- zechschlämme, f.
- zechschreiber, m.
- zechschrein, m.
- zechschuld, f.
- zechschwarm, m.
- zechschwester, f.
- zechstein, m.
- zechstrich, m.
- zechstube, f.
- zecht
- zechtag, m.
- zechter, m.
- zechtisch, m.
- zechtrunk, m.
- zechtuch, n.
- zechung, f.
- zechvater, m.
- zechwappen, n.
- zechältester
- zechürte, f.
- zeck
- zecke, f.
- zecke, f.f.
- zeckel1, f.f.
- zeckel2, n.
- zeckel3, m.
- zeckeln, verb.
- zecken, verb.
- zeckenbaum, f.
- zeckenhaar, f.
- zeckenkorn, f.
- zeckensame, f.
- zecker1, m.
- zecker2, m.
- zeckerbube, m.
- zeckerlüge, f.
- zeckertrager, m.
- zecketzen, verb.
- zeckholz, n.
- zeckicht
- zeckig, adj.
- zeckisch
- zecklerhaar, n.
- zecksen, verb.
- zedel
- zeder, f.
- zederapfel, m.
- zederbaum, m.
- zederfichte, f.
- zederharz, n
- zederholz, n.
- zederling, m.
- zedern, adj.
- zedernusz
- zedersaft, m.
- zederwald, m.
- zederöl, n.
- zedrach
- zedrangel
- zedrat
- zeduar
- zeer1, m.
- zeer2
- zeese
- zefenbaum, m.
- zefern, verb.
- zefte, f.
- zege, f.
- zegmen, verb.
- zehe
- zehe, f.starkes und auch schwaches f.
- zehe-
- zeheln, verb.
- zehenbein, n.
- zehenbeuger, m.
- zehend-
- zehendreck, m.
- zeheneisen, n.
- zehenende, n.
- zehengang, m.
- zehengelenk, n.
- zehengleich, n.
- zehenglied, n.
- zehengänger, m.
- zehenhaut, f.
- zehenkäse, m.
- zehenmesser, n.
- zehenmuskel, m.
- zehennagel, m.
- zehenrücken, m.
- zehensaum, m.
- zehenscheibe, f.
- zehenschmalz, n.
- zehenschühlein, n.
- zehensohle, f.
- zehenspitze, f.
- zehenstand, m.
- zehenstrecker, m.
- zehenstück, n.
- zehent-
- zehentheil, n.
- zehenthier, n.
- zehentreter, m.
- zehenwurzel, f.
- zehenwust, m.
- zehenzweig, m.
- zehkemen, verb.
- zehle, f.
- zehlem, m.
- zehling, m.
- zehmer, m.
- zehn
- zehn, f.
- zehn-
- zehn-
- zehnbatzenstück, n.
- zehnblumig
- zehnblättrig
- zehnblüthig
- zehnbund, m.
- zehnbändig
- zehnd-
- zehndollarstück, n.
- zehndoppelt
- zehneck, n.
- zehneimer, m.
- zehneimerfasz, n.
- zehnen, verb.
- zehnender, m.
- zehnendling, m.
- zehner, m.
- zehnerbanknote, f.
- zehnerbete, f.
- zehnerblech, n.
- zehnergericht, n.
- zehnerlei, substantivisch und adjectivisch gebrauchte zusammensetzung
- zehnerrath, m.
- zehnerreihe, f.
- zehnerschaft, f.
- zehnerstelle, f.
- zehnerzinn, n.
- zehnfach, adj. adv.
- zehnfalt, adj., adv.
- zehnfingrig
- zehnfächrig
- zehnfädig
- zehnfältig, adj. adv.
- zehnfüsser, m.
- zehnfüszig
- zehngebot, n.
- zehngemeinde, f.
- zehngerichtebund, m.
- zehngliedrig
- zehnglocke, f.
- zehngroschenstück, n.
- zehngroschenwein
- zehnguldenbanknote, f.
- zehnheit, f.
- zehnherr, m.
- zehnhundert
- zehni, n.
- zehnig, adj. adv.
- zehnjährig
- zehnkreuzer-
- zehnkronennote, f.
- zehnköpfig
- zehnling, m.
- zehnlöthig
- zehnmal, adv.
- zehnmann, m.
- zehnmasz, n.
- zehnmonatlich
- zehnmond, m.
- zehnmännig
- zehnmäszig
- zehnnächtig
- zehnpaarig
- zehnpfenniger, m.
- zehnpfund, m.
- zehnpfündig
- zehnprocentig
- zehnrippig
- zehnrudrig
- zehnrädermühle, f.
- zehnsaitenpsalter, m.
- zehnsaitig
- zehnschillinger, m.
- zehnschläfer, m.
- zehnschuhig
- zehnseitig
- zehnsilber, m.
- zehnsilbig
- zehnsilbler, m.
- zehnsinnig
- zehnspännig
- zehnstimmig
- zehnstrahl, m.
- zehnstämme
- zehnstündig
- zehnstündner, m.
- zehnsäulig
- zehnt
- zehnt-
- zehnt-
- zehntabgabe
- zehntabgabe
- zehntablösung
- zehntacker
- zehntallmende
- zehntamt
- zehntausend
- zehntausendblatt, n.
- zehntausendfach, adj. adv.
- zehntausendfältig, adj. adv.
- zehntausendköpfig, adj.
- zehntausendmal, adv.
- zehntausendrittertag, m.
- zehntausendstimmig, adj. adv.
- zehntausendtheil, n.
- zehntbach
- zehntbank
- zehntbar
- zehntberechtigt
- zehntbereiter
- zehntbesitzer
- zehntbestand
- zehntbeständer
- zehntbuch
- zehntbütte
- zehntdrescher
- zehnte
- zehntehalb
- zehnteimer
- zehntel, n.
- zehnteln
- zehnten, verb.
- zehnten-
- zehnten-
- zehnter, m.
- zehnterz
- zehntfasz
- zehntfeld
- zehntferkel
- zehntflur
- zehntfrei
- zehntfrischling
- zehntfrucht
- zehntfröhner
- zehntfuhrleute
- zehntführer
- zehntgans
- zehntgarbe
- zehntgeber
- zehntgebühr
- zehntgegenschreiber
- zehntgeld
- zehntgericht
- zehntgerste
- zehntgeschirr
- zehntgesetz
- zehntgetreide
- zehntgras
- zehntgrenze
- zehntgänger
- zehnthafer, m.
- zehnthaler-
- zehnthaufen, m.
- zehnthaus, n.
- zehntheber, m.
- zehnthebung, f.
- zehntheil
- zehntheil, n., selten m.
- zehntheilig, n., selten m.
- zehntherr, m.
- zehntheu, n.
- zehnthof, m.
- zehntholde, m.
- zehnthuhn, n.
- zehnthütte, f.
- zehntkasse, f.
- zehntkeller, m.
- zehntknecht, m.
- zehntkorn, n.
- zehntkuchen, m.
- zehntkärcher, m.
- zehntkäufer, m.
- zehntlamm, m.
- zehntland, n.
- zehntlaube, f.
- zehntlehen, n.
- zehntleute
- zehntlich
- zehntling, m.
- zehntliste, f.
- zehntlose, f.
- zehntlöse
- zehntmaler, m.
- zehntmann, m.
- zehntmeister, m.
- zehntmäszig
- zehntnehmer, m.
- zehntner, m.
- zehntordnung, f.
- zehntpacht, m.
- zehntpfennig, m.
- zehntpflicht, f.
- zehntpflichtig
- zehntpflichtig
- zehntpfund, n.
- zehntpächter, m.
- zehntrechnung, f.
- zehntrecht, n.
- zehntregister, n.
- zehntreif, m.
- zehntring, m.
- zehntroggen, m.
- zehntrotte, f.
- zehntruthe, f.
- zehntsache, f.
- zehntsammler, m.
- zehntschaft, f.
- zehntschatz, m.
- zehntscheuer, f.
- zehntscheune, f.
- zehntschilling, m.
- zehntschnapper, m.
- zehntschnitt, m.
- zehntschnitter, m.
- zehntschreiber, m.
- zehntschuldentilgungskasse, f.
- zehntsichel, f.
- zehntspeicher, m.
- zehntstadel, m.
- zehntstein, m.
- zehntstock, m.
- zehntstrich, m.
- zehntstroh, n.
- zehntstötzlein, n.
- zehntstück, n.
- zehnttag, m.
- zehnttheilpfleger, m.
- zehntung, f.
- zehntunterthan, m.
- zehntverlasz, m.
- zehntverleihung, f.
- zehntverwandt
- zehntvogt, m.
- zehntwache, f.
- zehntwage, f.
- zehntwagen, m.
- zehntwein, m.
- zehntzeche, f.
- zehntzuber, m.
- zehntzug, m.
- zehntägig
- zehnuhrbrötchen, n.
- zehnweibig
- zehnwöchentlich
- zehnzahl, f.
- zehnzeilig
- zehnzopf
- zehnzählig
- zehnzähnig
- zehnzöllig
- zeho
- zehr1, m.
- zehr2, m.
- zehr-
- zehr-, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrbiene, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrbrunnen, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehre, f.
- zehren, verb.
- zehrer, m.
- zehrfieber, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrfrei, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrfreiheit, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrgaden, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrgadner, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrgarn, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrgarten, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrgeld, n.
- zehrgeselle, m.
- zehrgesellschaft, f.
- zehrgras, n.
- zehrgärtner, in zusammensetzungen mit substantiven und adjectiven
- zehrhaft, adj.
- zehrhaftig, adj.
- zehrhaftigkeit, f.
- zehrhaus, n.
- zehricht, adj.
- zehrig, adj.
- zehrkammer, f.
- zehrkeimer, m.
- zehrkosten
- zehrkrank, adj.
- zehrkrankheit, f.
- zehrkraut, n.
- zehrküchlein, n.
- zehrlein, n.
- zehrleute
- zehrlich, adj.
- zehrling, m.
- zehrloch, n.
- zehrlohn, n.
- zehrmann, m.
- zehrmund, n.
- zehrpfennig, m.
- zehrregister, n.
- zehrsack, m.
- zehrstand, m.
- zehrstatt, f.
- zehrstube, f.
- zehrsucht, f.
- zehrsäckel, m.
- zehrsüchtig, adj.
- zehrtag, m.
- zehrte, f.
- zehrung, f.
- zehrungsfrei, adj.
- zehrungsfreiheit, f.
- zehrungsgeld, n.
- zehrungsgesetz, n.
- zehrungskosten
- zehrungspatent, n.
- zehrungssatz, m.
- zehrungsunkosten
- zehrvorrat, m.
- zehrwespe, f.
- zehrwurm, m.
- zehrwurz, f.
- zehrwurzel, f.
- zehrwurzelkraut, n.
- zehrzettel, m.
- zehrzoll, m.
- zeicheisen, n.
- zeichelei, f.
- zeichelich, adv.
- zeichen, n.
- zeichen, verb.
- zeichen-
- zeichen-, subst.
- zeichen-, subst.
- zeichenakademie
- zeichenarm, subst.
- zeichenarzt, subst.
- zeichenaxt, subst.
- zeichenbar, subst.
- zeichenbedürftig, subst.
- zeichenbefragung, subst.
- zeichenbegierig, subst.
- zeichenbild, subst.
- zeichenbildung, subst.
- zeichenbinde, subst.
- zeichenbrenner, subst.
- zeichenbrett
- zeichenbuch
- zeichenbuch, subst.
- zeichendeuteler, subst.
- zeichendeuter, subst.
- zeichendeuterei, subst.
- zeichendeuterisch, subst.
- zeichendeutung, subst.
- zeichenempfänger, subst.
- zeichenerkenntnis, subst.
- zeichenerklärung, subst.
- zeichenfarbe
- zeichenfeder
- zeichenfehler
- zeichenfell, subst.
- zeichenfeuer, subst.
- zeichenfinger, subst.
- zeichenfläche
- zeichenfolge, subst.
- zeichenforderer, subst.
- zeichenforderung, subst.
- zeichengarn
- zeichengebung, subst.
- zeichengeist, subst.
- zeichengeld, subst.
- zeichengeräth
- zeichengeräthschaften
- zeichengerüst, subst.
- zeichenhaft, subst.
- zeichenhaftig, subst.
- zeichenheber, subst.
- zeichenheft
- zeicheninhalt, subst.
- zeicheninstitut
- zeicheninstrument
- zeicheninstrument, subst.
- zeicheninteresse, subst.
- zeichenkattun
- zeichenkohle
- zeichenkreide
- zeichenkreuz, subst.
- zeichenkunde
- zeichenkunde, subst.
- zeichenkundig, subst.
- zeichenkunst
- zeichenkunst, subst.
- zeichenkündiger, subst.
- zeichenkünstler
- zeichenlehrer
- zeichenleiste, subst.
- zeichenlich, subst.
- zeichenlos, subst.
- zeichenmappe
- zeichenmeister
- zeichenmeister, subst.
- zeichenpapier
- zeichenrechnung, subst.
- zeichenrecht, subst.
- zeichenrede, subst.
- zeichenregister, subst.
- zeichenreich, subst.
- zeichenrolle, subst.
- zeichensaal
- zeichenschatz, subst.
- zeichenschau, subst.
- zeichenschiefer
- zeichenschlusz, subst.
- zeichenschläger, subst.
- zeichenschnur
- zeichenschreiber, subst.
- zeichenschreiberei, subst.
- zeichenschrift, subst.
- zeichenschule
- zeichenschutz, subst.
- zeichenschwätzer, subst.
- zeichenschüler
- zeichensole, subst.
- zeichenspiel, subst.
- zeichensprache, subst.
- zeichenstab, subst.
- zeichenstempel, subst.
- zeichenstich
- zeichenstift
- zeichenstuhl
- zeichenstunde
- zeichensystem, subst.
- zeichentalent
- zeichenthat, subst.
- zeichentisch
- zeichentraurig, subst.
- zeichentrommel, subst.
- zeichenträger, subst.
- zeichentrüglich, subst.
- zeichentuch
- zeichentuch, subst.
- zeichenunterricht
- zeichenwelt, subst.
- zeichenwerk, subst.
- zeichenwesen, subst.
- zeichenzirkel, subst.
- zeichenübermittlung, subst.
- zeichnen, verb.
- zeichner, m.
- zeichnis, f.
- zeichnung, f.
Zitationshilfe
„zaudern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zaudern>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]