Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
zain, zein, m., n. u. f.
zain, zein, m., n. u. f.,
schöszling, reis, stange.
I.
formales. bezeugt ist got. tains, zweig; anord. teinn, schöszling, stange, norw. teinn, dasselbe, dän. ten, in älterer sprache gleicher bedeutung, heute spindel, schwed. ten, metallstange; ags. tân, m. neben tâ, gen. tân, f., zweig, engl. toe in mistletoe; nordfries. têne, zwerg; ndl. teen, f., zweig, weide; as. tên, stange, mnd. nnd. tên, tein, metallstange; ahd. zein, i-stamm, neben zein(n)i, ja-stamm, regula, arundo, lino, plur. sarmenta, virgulta 5, 673. mhd. zein, m. n., und zeine, schw. m., in den unten verzeichneten hauptbedeutungen mhd. hdwb. 3, 1050, nhd. zain, zein, vereinzelt zen und mit anlehnung an zahn diesem gleichlautend (vgl. unten II, 3 und 4 und zahn 2, n oben sp. 148), bis heute in technischer sprache und mundartlich, auch n. Schmeller² 2, 1127, daneben zeine, schw. m.: nimme den regulum herausz und treib ihn durch den rohen antimonium, darnach lasz flieszen ... zu einem zeinen opera 1 (1616), 937 B und zain, zeine, f.: ein starcke zeine unscheinlichs doch rechtes goldes Sar. 32ᵃ. dann gosz er das metall in eine zain 5, 111. das schw. m. und das f. sind wohl gleich dem n. secundär entwickelt, ebenso die augenscheinlich aus dem plur. zänn entstandene weibliche form zähe obersächs. wb. 2, 690ᵃ. vgl. zeine, f. unten. aus dem germ. entlehnt ist finnisch taina, pflanze 2, 1301. sonstige etymologische beziehungen auszerhalb des germ. sind unsicher. erwähnt sei immerhin die zusammenstellung mit skr. diyati, schweben, fliegen, griech. δίεμαι, eile. auch griech. δόναξ (dor. δῶναξ), rohr, lett. dōnis, pl. dōni, schilf, binsen, wird in verbindung damit herangezogen, was nur bei annahme einer doppelten urform der wurzel möglich ist Fick-Torp vgl. wb.⁴ 3, 151.
II.
bedeutung und gebrauch.
1)
zweig, schöszling, zein, surculus Nemnich, reis (als österreichisch bezeichnet): (im bilde:) all taine in mis unbairandane akran goþ, usnimiþ ita Joh. 15, 2;
besonders, sofern als sie schwank und zäh zum binden und flechten geeignet sind: (der stuhl) ist mit wîden und mit zeinen zu samene gebunden myst. 1, 94, 37; zain
zu den raiffen zu schneiden, mag unverwehrt seyn quelle bei Schmeller² 2, 1127;
so heiszen nach Adelung bei den böttchern einiger gegenden die weidenen bänder zaine. mundartlich in Baiern zain, m. n., ruthe, gerte, besonders von der weide, zum binden der reife und zum flechten von körben dienlich Schmeller² 2, 1127, kärntisch zân, in gleicher anwendung kärnt. wb. 264, ebenso steirisch zein, das im anschlusz daran auch den siebrand aus tannen- oder fichtenholz bezeichnet 646ᵇ, thüringisch zain, deminitiv zenchen, weidenruthe Thür. sprachsch. 262, im erzgebirge zain, frische, ungeschälte weidenruthe zum korbflechten, neben zähe, f., weidenruthe 2, 690ᵃ. daher erscheint zain, zen in älterer sprache geradezu für die weide als gewächs, salix 352ᵇ. vgl. auch das nach Adelung in der Lausitz als bezeichnung der flechtweide übliche zenne, f. eine collectivbildung zu zein in diesem sinne ist bair. zainach, n., weidengebüsch, röhricht Schmeller² 2, 1127, schon ahd. rôrahi vel zeinahi 2, 546.
der rebknecht vert hindan nach,
wan im zuo mir (dem teufel) ist gach.
er übersicht dik ain guoten zain
d. teufels netz 11379 Barack,
der felbinger sprach: 'bin ich so fein,
ausz mir macht man die langen zein
wol umb das korn und umb den wein ...'
volksl.¹ 32.
2)
pfeilschaft: auch theilten sie dem hofe zu Diepurg. wann er will birsen, dasz er soll han ein ibenbogen mit einer seiden senewen, mit silberin stralen mit eim lorbaumen zein mit pfawenfedern gefidert rechtsalterth.⁴ 1, 361 (vgl. weisth. 1, 502, von 1338);
dann auch im sinne von pfeil:
im vergleich:
im bilde:
übertragen auf die sonnenstrahlen, wie strahl ja auch eigentlich 'pfeil' bedeutet:
mundartlich auch im sinne von pfeil noch erhalten, so in Bistritz als zê, m., dazu zêschlecht, adj., pfeilgerade 144.
si erwarb eine strâle, ...
daʒ gevidere si abe bant,
den brief si umb den zein want
Eneit 287, 6 Ettmüller;
sô was im durch sîne hût
beide durch fleisch und durch bein
der phîl getriben biʒ an daʒ zein
Troj. 7088.
ime was wol ein scharpfer zein
durch die ougen geschoʒʒen
krone 14361;
daʒ eʒ (das rosz) in fûrte
Hectori sô balde engein,
als von einem bogen ein zein
oder ein phîl dâ wêre gesant
Troj. 4975;
friuntlicher plick
wundet ser meins hertzen schrein,
mit ainer scharpffen zein
6.
si (die frommen) sind luter, künsch und rain
als der claren sunnen zain
d. teufels netz 13631 Barack.
3)
allgemeiner stange, stab, langes glattes, zumal biegsames stück, zein, zain, m., een staaf deutsch-holld. wb. (1768) 431ᵇ: so das du auff die einbiegung leyst ain zein von helffenbain chir. (1539) 101ᵃ;
besonders von solchen metallstücken: wann ich sach under den rewben ein gar guͦten roten mantel und cc zickel des silbers und ein guldein zein (vulgata: regula, Luther: zunge) funfzig ziglich 1. deutsche bibel 4, 272 (Jos. 7, 21); da hiesz er in schlahen mit eissnin zeinen heiligenleben sommertheil (1472) 8ᵇ; da sihet man die silbern spangen, knöpf, zeinen, kuchen, streuszlein drinn Sar. vorr. 2ᵃ. als zierath: ein gürtel von kettinen, zain, geflochten oder sonst quelle von 1574 bei schwäb. wb. 542;
zu weiterer verarbeitung hergestellt: zain, bei verschiedenen metallarbeiten ein stab oder zu einem langen stücke gegossenes metall Adelung; zain, zayn, stangen, welche aus geschmelztem metall in einen eingusz gegossen werden 4, 679ᵇ; zain, in formen gegossene flache stäbe von metallen und metalllegierungen Meyer gr. konv.-lex.⁶ 20 (1908), 846ᵇ, aber nicht nur von gegossenen stäben: der goldschmid soll das gold, das man ihm zu verarbeiten bringt, in einen zen gieszen und dem überbringer zur nachherigen vergleichung der arbeit ein stücklein davon abschroten quelle v. 1572 bei Schmeller² 2, 1128; du magst auch den gegosznen zäin, wo das kupffer nicht bleyig ... gewesen, ... ableschen 20ᵃ; alsdann setze es (gold) in einen tiegel und geusz es in zain 86ᵇ; eingusz ist ... eine rinne, darinnen die silber in zaine gegossen werden berg-information (1693) 119; was aber unmöglich gewesen, wo nicht das gold vorher zu zain und schienen geschlagen etw. f. alle 2, 105; die kupffer-schmiede schmieden das kupffer in unterschiedliche zaine und formen 345. zum prägen von münzen verwandt, zein, zäin, f., eine gold-, silber- oder kupferstange, münze davon zu machen teutsch-engl. lex. (1716) 2568, zaine, die blechartigen streifen des münzmetalls, woraus die schrötlinge, die metallstücke für die einzelnen münzen, hergestellt werden wb. d. münzkunde 390ᵇ: alle zeinen dar usz man die pfennige machen sol quelle bei mhd. hdwb. 3, 1051; wan he (der münzer) al ghegoten heft, so schal he in jegenwardicheit der munteheren de tene gloyen, unde wan se ghegloyet sin, upwegen in der munteheren jegenwardicheyd unde de ghewichte schall he deme munteheren geven in schrifft quelle von 1432 bei 4, 530ᵇ; das münzmetall ... wird ... in sogen. zaine von 40—45 cm länge, 6—10 mm dicke und einer breite gegossen, die dem 1-, 2- oder 3 fachen durchmesser der daraus zu fertigenden münze nahe kommt Meyers groszes konvers.-lex.⁶ 14 (1906), 275ᵇ. zain, gegossenes eisenstück von flacher oder stabartiger form zum verwalzen 647ᵃ, zum drahtziehen gebraucht, zain, zahn, auf bergwerken ein langes stücklein silber, das man glüht und zu draht zieht Chomels öc. u. phys. lex. (1750—57) 8, 2376, entsprechend für messing 4, 679ᵇ. auch geradezu für
manegen zentrinc unde zein
sluoc er ûʒ dem âle
Apoll. 9986.
ûʒ der liehten riuhe (des pelzes) vil manic goldes zein
ze beiden sînen sîten dem küenen jegermeister (Siegfried) schein
Nib. 895, 3;
der (gürtel) ist an beiden orten
geziert mit edelen steinen,
mit guldînen zeinen
ist er wol underslagen
gesamtabent. 1, 462;
darauf (auf dem halsband) da steet in goldes zain
vier der aller edelsten stain
fastnsp. 2, 763, 5 Keller.
4)
draht: filum ferreum, zayn oder drat fons latinit. (1646) 340, 2, 1075, auch heute landschaftlich eiserner, messingner zain, draht von eisen, von messing Schmeller² 2, 1128.
5)
zain, zahn heiszen weiter die zacken gediegenen metalls, die auf dem erze herausstehn 4, 678ᵃ: zum Cuttenberg fande ein münch ein silbern zein, die zu tag auszgewachsen war Sar. 16ᵃ.
6)
penis: die ding, die das zain steent machent quelle bei 2, 1127; mansrut oder zein quelle von 1540 bei 3, 1050. weidmännisch beim hirsch der zein aufr. lehrprinz (1751) 206: der zain vom hirschen ist zuͦ etlicher artzney guͦt hdb. d. orthogr. (1501) in d. zs. f. d. ph. 13, 369; lösen die haut von der drossel, bisz an den zain (beim hirsch) t. jäger (1719) 303. vgl. zen, virga virilis Schmeller² 2, 1131.
7)
weidmännisch ist zain ferner für steisz, schwanz üblich waidmspr. 331, zumal für den schwanz des dachses 42 (1909), 163 Houben; 1, 646 Pechuel-Lösche.
8)
Nemnich verzeichnet zain auch als namen des stempels der safranblüthe, pistillum floris crocini.
9)
bair. zain, m., auch collectivisch haufen, stosz, strues, scheiterzain, scheiterhaufen, knichtzain, widzain, stosz prügel, stosz reiswellen Schm.² 2, 1128. doch vgl. dazu zaine 2, d.
10)
über zain im sinne von reuse, korb sieh zaine 2 a.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1925), Bd. XV (1956), Sp. 207, Z. 35.
zein, m.
zein, m.,
s. zain (sp. 207); zeine, f., s. zaine (sp. 210).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1931), Bd. XV (1956), Sp. 516, Z. 15.
zaine, zeine, f.
zaine, zeine, f.,
korb, weiterbildung zu zain, zein, m. mit dem suffix -ja, gemeingermanisch, got. tainjo, anord. teina, fischreuse, schwed. dial. tena, norw. teina, reuse, dial. auch korb und mühlentrichter, dän. in älterer sprache tene, reuse, dial. speisekasten norw.-dän. etym. wb. 1252, ags. als weiterbildung tæ̑nel, m., weidenkorb, ahd. zeinna, zeina, f., stark und schwach flectierend, canistrum, calathus, fiscella, cartallus 5, 673, daneben zeino, m., qualus quelle bei Schmeller² 2, 1128, mhd. zeine, f., vereinzelt m., stark und schwach flectierend, korb u. dgl. 3, 1051, nhd. zeyne, zein, canistrum 95ᵇ, kratten vel zeine, zeyn, corbis 150ᵇ, zain, crates 155ᵇ (vgl. unten), zain canistrum nov. gl. 71ᵇ, zeine, cartallum 77ᵇ, zeinen oder korb, fiscus fiscina, sporta, calathus, canistrum, corbis, cista 518ᵈ, zein, sporta, corbis, vas vimineum dict. (1727) 2, 2232ᵃ, zeine, f., een gevlochten korf, mandje deutsch-holld. wb. (1768) 431ᵇ, zaine, f., korb mit bügel, als österreichisch verzeichnet Campe, daneben zene, canistrum gl. 95ᵇ, zenne, viminea tegumenta fons latinit. 973, noch heute mundartlich als zaine, zane, zene und in ähnlichen lautbildern in Süd- und Mitteldeutschland verbreitet, meist im sinne von korb, aber gewöhnlich zur bezeichnung bestimmter arten von körben, bisweilen auch hier m. (s. unten). westfälisch als taine, f., und tain, m., bezeichnung eines holzkohlenmaszes 267ᵃ vgl. unten. von diesem deutschen wort stammen ital. zana, korb, zaino, span. zaina, schäfertasche Diez⁴ 411. die allgemeine bedeutung ist geflecht von weiden, reisern.
1)
seit alter zeit wird das wort namentlich gebraucht im sinne von korb: got. þan þans fimf hlaibans gabrak fimf þusundjom, hwan managos tainjons fullos gabruko usnemuþ? Marc. 8, 19; (er) soll ... dem keller ein zeinen mit krut bringen weisth. 1, 43; der hoif van Roide (soll geben) dieselve ... kanne voll weins und eyne tzeyne voll druyven 2, 647; das überig sei alles bis in zwo groser zainen vol alter brief verbrennt worden zimm. chron.² 1, 141, 18; ain schene und new wannen oder zainen voller gebachner guldiner schnitten ... dem kaiser presentirt 3, 354, 24; vil hartz machen sie in den wälden, auch zeynen und körb (hier also von korb unterschieden, aber wohl auch einen korbartigen behälter bezeichnend) 602ᵇ; an einer tochter, welche ein zeinen mit öpffel auff ihrem haupt truge wundarzn. 260; ein ... weib mit einem korb oder zain, wie sies daselbst nennen Simpl. calender 94ᶜ; ihre leeren säcke, zainen und körbe sind schon hervorgeholt, um geld und waaren der geplünderten stadtleute heimzutragen ausgew. schr. 27, 359;
mundartlich in Baiern zainen, zann, zenn, f., korb Schmeller² 2, 1128, tirol. zuan, f., rundes handkörbchen zschr. 3, 459, kärntisch zâne, zoane, flacher korb, auf dem kopf zu tragen kärnt. wb. 264, steirisch zeine, f., taschenförmiger handkorb mit handhabe, wie er besonders zum säen gebraucht wird 646ᵇ, lusernisch zua, f., handkorb, bildlich: gä(b)m de zua, den korb geben, verweigern 431, schweiz. zaine, zeine, f., korb, geflochten aus ruthen, gerten 2, 468, appenz. zâna, zena, f., korb, hebekorb Tobler
455ᵇ, aarg. zeine, f., geflochtener korb, der auf dem kopf getragen wird, selten zeiner, m. 307, els. zein(e), zân, f., groszer korb ohne deckel mit 2 handgriffen und flacher, runder korb für gemüse oder blumen 2, 906ᵇ, schwäb. zaine, zane, zeine, zone, f., flacher, länglich runder korb 542, hess. zinne, f., gewöhnlich dem. zinnchen, handkorb mit henkel und deckel 470. daneben zain, m., korb Schmeller² 2, 1118, 824, auch zainen, m. a. a. o.
oͮf mînem hoͮbet sach ich leinen von melwe volle drî zeinen
Milst. genesis 81, 21 Diemer;
alt und jung, man und fraw, der (wein-)leser groszer hauf, ...
mit kübeln, körblein, zain und butten warten auf
nach dem früh-stuck nu mehr zu lesen ausz zu ziehen
2, 382, 18;
zwölf zainen füllten da die aufgehob'nen reste,
fünftausend aber war die zahl der satten gäste
11, 72.
2)
daran schlieszen sich folgende besondere gebrauchsarten
a)
korb zum fischfang, reuse:
fingen die vischlin gros und klein;
diss hatt ein berren, jens ein zein
Bolte.
4, 161 b)
zeine, f., korbartige vorrichtung um wild zu fangen 647ᵃ.
c)
zain, zahn, f., weidengeflecht, das auf einen karren oder wagen gestellt wird nass. wb. 1, 451, ebenso zainen, zâne, plur. nachtr. 341, els. karrichzein, f. 2, 906ᵇ. aber auch zenne, f., im ostfrk. wand von weiden geflochten, die zu beiden seiten auf einen leiterwagen gelegt wird, das herausfallen der ladung zu verhindern 2, 146 und 163: hett sich der doctor, als lang er gemügt, uf dem karren mit den zainen entschütt, domit er nit beschedigt wurde Absberg 35 Baader.
d)
zain, auf den nassauischen hütten ein kohlenmasz, las 12 Pariser fusz inhalt hat 8, 235ᵃ, bestimmtes masz, besonders braunkohlen nass. wb. 1, 451, nachtr. 341, in Nassau früher ein braunkohlenmasz von 30 Pariser fusz inhalt Meyer gr. konversationslex.⁶ 20 (1908), 846, westf. taine, f., tainde, tain, m., holzkohlenmasz, wovon fünf ein fuder ausmachen 267ᵃ, als m.: ein zain dieses holzes (kohle), der im durchschnitte 1000 pfund wiegt, kostet ... 45 kreuzer allg. d. bibl. 84, 473. vgl. dazu zain 9.
3)
figürlich eine gärtnersmagd, im Elsasz prov.-wb. 2, 244.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1925), Bd. XV (1956), Sp. 210, Z. 11.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← zeichnung … | … zendling → |
- zeichnungs-
- zeichnungsakademie
- zeichnungsapparat
- zeichnungsart
- zeichnungsbuch
- zeichnungsebene
- zeichnungsfarbe
- zeichnungsfehler
- zeichnungskunst
- zeichnungslehrer
- zeichnungsmappe
- zeichnungsmeister
- zeichnungssaal
- zeichnungssammlung
- zeichnungsschule
- zeichnungstalent
- zeichnungsvorlage
- zeichnus, f.
- zeidel1, n.
- zeidel2
- zeidelbast, m.
- zeidelbaum, m.
- zeidelblüt
- zeidelbär, m.
- zeidelgabel, f.
- zeidelgelte, f.
- zeidelgericht, n.
- zeidelgut, n.
- zeidelheide, f.
- zeidelhufe, f.
- zeidelkappe, f.
- zeidelkirmes, f.
- zeidelmeister, m.
- zeidelmesser, n.
- zeidelmeste, f.
- zeidelmutter, f.
- zeideln1, verb.
- zeideln2, verb.
- zeidelordnung, f.
- zeidelrecht, n.
- zeidelrevier, n.
- zeidelrichter, m.
- zeidelstück, n.
- zeideltochter, f.
- zeidelung, f.
- zeidelwald, m.
- zeidelweide, f.
- zeidelwerkzeug, n.
- zeidelzeichen, n.
- zeidelzeit, f.
- zeidelzins, m.
- zeidler
- zeidlerei, f.
- zeidlereinkunft, f.
- zeidlergericht, n.
- zeidlerkappe, f.
- zeidlermeister, m.
- zeidlerordnung, f.
- zeidlung, f.
- zeie
- zeifen, m.
- zeifen, verb.
- zeifer
- zeig, m.
- zeigbar, adj. und adv.
- zeigbohne, f.
- zeige, f.
- zeigeblatt, n.
- zeigefeder, f.
- zeigefinger, m.
- zeigekraut, n.
- zeigel, m.
- zeigelrute, f.
- zeigelstein, m.
- zeigen, verb.
- zeiger, m.
- zeiger-
- zeigerachse
- zeigerapparat
- zeigerbarometer
- zeigerbild
- zeigerblatt
- zeigerfehler
- zeigerfinger
- zeigerinstrument
- zeigerkreis
- zeigerlinie
- zeigern, verb.
- zeigernadel
- zeigerplatte
- zeigerrad
- zeigerscheibe
- zeigerspitze
- zeigerstange
- zeigerstellung
- zeigerstift
- zeigertafel
- zeigertelegraph
- zeigeruhr
- zeigerute, f.
- zeigerwage
- zeigerweisel
- zeigerwerk
- zeigerzange
- zeigestein, m.
- zeigetag, m.
- zeigeuhr, f.
- zeigewerk, n.
- zeigewort, n.
- zeigezehe, f.
- zeighaft, adj.
- zeignis, n.
- zeigung, f.
- zeihen, verb.
- zeiher, m.
- zeihung, f.
- zeil1, m., n.
- zeil2, m.
- zeiland, m.
- zeile1, f.
- zeile2, f.
- zeilen, verb.
- zeilen-
- zeilenabstand
- zeilenanfang
- zeilengerste
- zeilenhafer
- zeilenlang
- zeilenlänge
- zeilenmasz
- zeilenmesser
- zeilenpaar
- zeilenreiter
- zeilenschinder
- zeilenschlange
- zeilenschlusz
- zeilenschrift
- zeilensemmel
- zeilenstil
- zeilentabelle
- zeilenweiser
- zeilenzahl
- zeiler, m.
- zeilerbeere, f.
- zeilerblatt, n.
- zeilersaft, m.
- zeilerspatz, m.
- zeilerwurz, f.
- zeilete, f.
- zeilgerste, f.
- zeilhaufen, m.
- zeilicht, adj., adv.
- zeilig, adj., adv.
- zeilmasz, n.
- zeilsemmel, f.
- zeim-
- zein, m.
- zein, m., n. u. f.
- zeine, f.
- zeinen, verb.
- zeiner, m.
- zeinzig, adv.
- zeinzigen, adv.
- zeis, m.
- zeische, f.
- zeischen, n.
- zeise1, f.
- zeise2, f.
- zeise3, f.
- zeise4, f.
- zeise-
- zeisebank, f.
- zeisebock, m.
- zeisekamm, m.
- zeisekette, f.
- zeisekot, m.
- zeisekraut, n.
- zeisel1, m., n.
- zeisel2, m.
- zeisel3, f.
- zeiselbauer, m.
- zeiselbär, m.
- zeiselfahrt, f.
- zeiselkutscher, m.
- zeiseln1, verb.
- zeiseln2, verb.
- zeiseln3, verb.
- zeiselwagen, m.
- zeiselwerk, n.
- zeisemaus, f.
- zeisen1, verb.
- zeisen2, verb.
- zeisen3, verb.
- zeisen4, verb.
- zeisen5, verb.
- zeisen6, verb.
- zeiser, m.
- zeisern, verb.
- zeisetau, n.
- zeisig, m.
- zeisig-
- zeisigbauer
- zeisigbunt
- zeisigfarb
- zeisigfarbig
- zeisigfink
- zeisigfutter
- zeisiggelb
- zeisiggrün
- zeisigkost
- zeisigkraut
- zeisigmagen
- zeisigmännchen
- zeisignest
- zeisigpaar
- zeisigstein
- zeismaus
- zeismaus, f.
- zeisz, adj.
- zeisze
- zeiszel, m.
- zeiszlich, adj.
- zeit, f.
- zeit und glück, n.
- zeit-
- zeit-
- zeit-
- zeitablauf
- zeitabmessung
- zeitabschnitt
- zeitabtheilung
- zeitalter
- zeitanfang
- zeitangabe
- zeitanschauung
- zeitansicht
- zeitanspielung
- zeitanwendung
- zeitarbeit
- zeitarbeitstag
- zeitarm
- zeitarmut
- zeitart
- zeitasch
- zeitatom
- zeitaufgabe
- zeitaufnahme
- zeitaufwand
- zeitaugenblick
- zeitausdruck
- zeitausfüllung
- zeitbach, m.
- zeitball, m.
- zeitbau, m.
- zeitbaum, m.
- zeitbedingung, f.
- zeitbedrängnis, f.
- zeitbedürfnis, n.
- zeitbedürftig
- zeitbeere, f.
- zeitbegebenheit, f.
- zeitbeginn, m.
- zeitbegriff, m.
- zeitbegünstigung, f.
- zeitbehelf, m.
- zeitbenennung, f.
- zeitbeobachter, m.
- zeitbeobachtung, f.
- zeitberechner, m.
- zeitberechnung, f.
- zeitbeschreiber, m.
- zeitbeschreibung, f.
- zeitbeschränkung, f.
- zeitbesitz, m.
- zeitbesitzer, m.
- zeitbestimmend
- zeitbestimmung, f.
- zeitbestrebung, f.
- zeitbetrachtung, f.
- zeitbewegung, f.
- zeitbewuszt
- zeitbewusztsein, n.
- zeitbeziehung, f.
- zeitbild, n.
- zeitbildung, f.
- zeitbirne, f.
- zeitblatt, n.
- zeitblick, m.
- zeitblume, f.
- zeitblättler, m.
- zeitbock, m.
- zeitbogen, m.
- zeitbrunnen, m.
- zeitbuch, n.
- zeitbürger, m.
- zeitbürtig
- zeitcharakter, m.
- zeitchrist, m.
- zeitdatum, n.
- zeitdauer, f.
- zeitdenkmal, n.
- zeitdichter, m.
- zeitdieb, m.
- zeitding, n.
- zeitehe, f.
- zeiteinflusz, m.
- zeiteinheit, f.
- zeiteinrichtung, f.
- zeiteinschnitt, m.
- zeiteintheilung, f.
- zeiteitelkeit, f.
- zeitekel, m.
- zeitelement, n.
- zeiten, verb.
- zeiten-
- zeiten-
- zeitendung, f.
- zeitentfernung, f.
- zeitentwicklung, f.
- zeitenweise
- zeitepoche, f.
- zeitereignis, n.
- zeiterfordernis, n.
- zeiterfüllung, f.
- zeiterscheinung, f.
- zeitersparnis, f.
- zeitersparung, f.
- zeitfall, m.
- zeitfarbe, f.
- zeitfasten, n.
- zeitfehler, m.
- zeitfeind, m.
- zeitfern
- zeitferne, f.
- zeitfieber, n.
- zeitfigur, f.
- zeitfinanzer, m.
- zeitfinsternis, f.
- zeitflucht, f.
- zeitflusz, m.
- zeitfluth, f.
- zeitfohlen, n.
- zeitfolge, f.
- zeitforderung, f.
- zeitform, f.
- zeitforscher, m.
- zeitforschung, f.
- zeitfracht, f.
- zeitfrage, f.
- zeitfressend
- zeitfreude, f.
- zeitfreund, m.
- zeitfreundschaft, f.
- zeitfrist, f.
- zeitfusz, m.
- zeitfügung, f.
- zeitfülle, f.
- zeitgang, m.
- zeitgebet, n.
- zeitgebrauch, m.
- zeitgebrechen, n.
- zeitgedanke, m.
- zeitgedicht, n.
- zeitgefährte, m.
- zeitgefühl, n.
- zeitgehalt, m.
- zeitgeist, m.
- zeitgeistig
- zeitgeisz, f.
- zeitgeiz, m.
- zeitgeld, n.
- zeitgelegenheit, f.
- zeitgemälde, n.
- zeitgemäsz
- zeitgenosse
- zeitgenosse, m.
- zeitgenossenschaft, f.
- zeitgenossenschaftlich
- zeitgenossin, f.
- zeitgenusz, m.
- zeitgenössisch
- zeitgerecht
- zeitgericht, n.
- zeitgeschichte, f.
- zeitgeschichtlich
- zeitgeschick, n.
- zeitgeschlecht, n.
- zeitgeschmack, m.
- zeitgeschwätz, n.
- zeitgeschäft, n.
- zeitgesetz, n.
- zeitgesinnung, f.
- zeitgespenst, n.
- zeitgestalt, f.
- zeitgestaltung, f.
- zeitgestirn, n.
- zeitgewalt, f.
- zeitgewimmel, n.
- zeitgewinde, n.
- zeitgewinn, m.
- zeitgewinnst, m.
- zeitgewitter, n.
- zeitgewölk, n.
- zeitglaube, m.
- zeitgleich
- zeitgleichung, f.
- zeitglocke, f.
- zeitgläubig
- zeitgläubig
- zeitgold, n.
- zeitgott, m.
- zeitgrenze, f.
- zeitgroschen, m.
- zeitgrund, m.
- zeitgrösze, f.
- zeitgöttin
- zeitgötze, m.
- zeithafen, m.
- zeithalter, m.
- zeithaltung, f.
- zeithammel, m.
- zeithandel, m.
- zeithaus, n.
- zeitheft, n.
- zeitheide, f.
- zeitheilig
- zeitheit, f.
- zeitheld, m.
- zeither
- zeitherig
- zeitheros, m.
- zeitherr, m.
- zeitherscher, m.
- zeithülle, f.
- zeitidee, f.
- zeitig, adj.
- zeitigen, verb.
- zeitigkeit, f.
- zeitiglich, adv.
- zeitin
- zeitindividuum, n.
- zeitinhalt, m.
- zeitinteresse, n.
- zeitintervall, n.
- zeitirrlicht, n.
- zeitirrthum, m.
- zeitjammer, m.
- zeitkalb, n.
- zeitkalbe, f.
- zeitkalender, m.
- zeitkampf, m.
- zeitkappe, f.
- zeitkarg
- zeitkauf, m.
- zeitkleid, n.
- zeitkluft, f.
- zeitklug
- zeitknecht, m.
- zeitknoten, m.
- zeitkobold, m.
- zeitkostüm, n.
- zeitkraft, f.
- zeitkrankheit, f.
- zeitkraut, n.
- zeitkreis, m.
- zeitkrise, f.
- zeitkuh, f.
- zeitkultur, f.
- zeitkummer, m.
- zeitkunde, f.
- zeitkundig
- zeitkunst, f.
- zeitkutte, f.
- zeitkönig, m.
- zeitkörper, m.
- zeitkürze, f.
- zeitkürzend
- zeitkürzer, m.
- zeitkürzung, f.
- zeitlage, f.
- zeitlang
- zeitlaster, n.
- zeitlauf, m.
- zeitlauft, m.
- zeitleben, n.
- zeitlebens
- zeitlehen, n.
- zeitleidenschaft, f.
- zeitler, m.
- zeitlich, adj., adv.
- zeitlichkeit, f.
- zeitlieb
- zeitliebe, f.
- zeitlied, n.
- zeitling, m.
- zeitlings, adv.
- zeitlinie, f.
- zeitlob, n.
- zeitlohn, m.
- zeitlos
- zeitlose, f.
- zeitlosigkeit
- zeitlupe, f.
- zeitlänge, f.
- zeitläufig
- zeitlücke, f.
- zeitmacher, m.
- zeitmangel, m.
- zeitmarke, f.
- zeitmasz, n.
- zeitmasze, f.
- zeitmeer, n.
- zeitmeinung, f.
- zeitmelk
- zeitmerkmal, n.
- zeitmesser, m.
- zeitmessung, f.
- zeitmeszkunst, f.
- zeitminute, f.
- zeitmittel, n.
- zeitmoment, m.
- zeitmusze, f.
- zeitmäszig
- zeitname, m.
- zeitnehmer, m.
- zeitneige, f.
- zeitnennwort, n.
- zeitnähe, f.
- zeitochse, m.
- zeitopfer, n.
- zeitordner, m.
- zeitordnung, f.
- zeitpacht, f.
- zeitperiode, f.frühbelege m.
- zeitpfaffe, m.
- zeitpflicht, f.
- zeitpflug, m.
- zeitphilosoph, m.
- zeitphilosophie, f.
- zeitplage, f.
- zeitpoesie, f.
- zeitpredigt, f.
- zeitproduct, n.
- zeitprophet, m.
- zeitpunkt, m.
- zeitpächter, m.
- zeitrad, n.
- zeitraub, m.
- zeitraubend
- zeitraum, m.
- zeitrechner, m.
- zeitrechnung, f.
- zeitrecht, n.
- zeitregel, f.
- zeitregent, m.
- zeitregister, n.
- zeitreich
- zeitreihe, f.
- zeitrente, f.
- zeitrichtig
- zeitrichtung, f.
- zeitrind, n.
- zeitrose, f.
- zeitrost, m.
- zeiträuber, m.
- zeitschaf, n.
- zeitschlag, m.
- zeitschlosz, n.
- zeitschmerz, m.
- zeitschnur, f.
- zeitschosz, m.
- zeitschranke, f.
- zeitschreiber, m.
- zeitschrift, f.
- zeitschriftler, m.
- zeitschriftlich
- zeitschriftsteller, m.
- zeitschwelle, f.
- zeitschwert, n.
- zeitschwäche, f.
- zeitschönheit, f.
- zeitsecunde, f.
- zeitseiger, m.
- zeitsignal, n.
- zeitsinn, m.
- zeitsitte, f.
- zeitspanne, f.
- zeitsparend
- zeitsparsamkeit, f.
- zeitsparung, f.
- zeitspiegel, n.
- zeitspiel, n.
- zeitspielig
- zeitspielung, f.
- zeitspinnerin, f.
- zeitsplitterer, m.
- zeitsplitternd
- zeitsplitterung, f.
- zeitsprache, f.
- zeitstaub, m.
- zeitstein, m.
- zeitstelle, f.
- zeitstern, m.
- zeitstier, m.
- zeitstil, m.
- zeitstimmung, f.
- zeitstoff, m.
- zeitstrecke, f.
- zeitstrom, m.
- zeitstrudel, m.
- zeitströmung, f.
- zeitstufe, f.
- zeitstunde, f.
- zeitstundung, f.
- zeitsturm, m.
- zeitstück, n.
- zeitsumme, f.
- zeitsystem, n.
- zeittafel, f.
- zeittendenz, f.
- zeitteufel, m.
- zeittheil, m.
- zeittheilig
- zeittheilung, f.
- zeittheologie, f.
- zeitthurm, m.
- zeitton, m.
- zeittracht, f.
- zeittraum, m.
- zeittropfen, m.
- zeittrotzend
- zeittötend
- zeittötung, f.
- zeituhr, f.
- zeitumfang, m.
- zeitumgebung, f.
- zeitumlauf, m.
- zeitumschwung, m.
- zeitumstand, m.
- zeitumwälzung, f.
- zeitung1, f.
- zeitung2, f.
- zeitunger, m.
- zeitungs-
- zeitungs-
- zeitungsabsatz
- zeitungsanzeige
- zeitungsbank
- zeitungsblatt
- zeitungscensor
- zeitungsdeutsch
- zeitungseigenthümer
- zeitungsfabrik
- zeitungsgebühr
- zeitungshalle
- zeitungsinserat
- zeitungsjude
- zeitungskampf, m.
- zeitungsladen, m.
- zeitungsmacher, m.
- zeitungsnachricht, f.
- zeitungspaket, n.
- zeitungsrecht, n.
- zeitungssache, f.
- zeitungsschreiber, m.
- zeitungstag, m.
- zeitungsunternehmen, n.
- zeitungsverbot, n.
- zeitungswardein, m.
- zeitungszwang, m.
- zeitunruhe, f.
- zeitunterschied, m.
- zeiturtheil, n.
- zeitvater, m.
- zeitverbindung, f.
- zeitverbrauch, m.
- zeitverbringung, f.
- zeitverderb, m.
- zeitverderben, n.
- zeitverderbend
- zeitverderber, m.
- zeitverderblich
- zeitverderbung, f.
- zeitverdrusz, m.
- zeitvergeuder, m.
- zeitvergeudung, f.
- zeitverhalt, m.
- zeitverhältnis, n.
- zeitverkürzend
- zeitverkürzer, m.
- zeitverkürzung, f.
- zeitverlauf, m.
- zeitverlieren, n.
- zeitverlierung, f.
- zeitverlust, m.
- zeitverschleuderer, m.
- zeitverschwendend
- zeitverschwender, m.
- zeitverschwendung, f.
- zeitversetzung, f.
- zeitverspiel, m.
- zeitversplitternd
- zeitversplitterung, f.
- zeitverstosz, m.
- zeitversäumnis, f.
- zeitvertreib, m.
- zeitvertreiben, n.
- zeitvertreibend
- zeitvertreiber, m.
- zeitvertreiberisch
- zeitvertreiblich
- zeitvertreibung, f.
- zeitvertrieb, m.
- zeitverwandlung, f.
- zeitverwandt
- zeitverwandter, m.
- zeitverwechslung, f.
- zeitverwendung, f.
- zeitverwirrung, f.
- zeitveränderung, f.
- zeitvieh, n.
- zeitvogel, m.
- zeitvorstellung, f.
- zeitvortuch, n.
- zeitvorurtheil, n.
- zeitwage, f.
- zeitwahn, m.
- zeitwahnsinn, m.
- zeitwahrheit, f.
- zeitwandel, m.
- zeitwandler, m.
- zeitwandlung, f.
- zeitwechsel, m.
- zeitweg, m.
- zeitweile, f.
- zeitweilig
- zeitweis
- zeitweise
- zeitweise, adv.
- zeitweisel, m.
- zeitweiser, m.
- zeitwelle, f.
- zeitwelt, f.
- zeitwende, f.
- zeitwerth, m.
- zeitwesen, n.
- zeitwetter, n.
- zeitwidrig
- zeitwierig
- zeitwind, m.
- zeitwink, m.
- zeitwirren
- zeitwoge, f.
- zeitwort, n.
- zeitwunder, n.
- zeitwust, m.
- zeitwähler, m.
- zeitwährend
- zeitwährung, f.
- zeitzahl, f.
- zeitzahn, m.
- zeitzeichen, n.
- zeitzeiger, m.
- zeitzeigung, f.
- zeitzersplitterer, m.
- zeitzersplitterung, f.
- zeitzettel, m.
- zeitziel, m.
- zeitzustand, m.
- zeitzweck, m.
- zeitzwischenraum, m.
- zeitzähler, m.
- zeitzünder, m.
- zeitänderung
- zeitübel, n.
- zeitüblich
- zekret, n.
- zelebrieren, verb.
- zelebrität, f.
- zelem
- zelen, verb.
- zelg, m.
- zelge1, m.
- zelge2, f., selten m.
- zelgen, m.
- zelgen, verb.
- zelgenbaum, m.
- zelgenkamp, m.
- zelger, m.
- zelgete, f., selten m.
- zelgfrucht, f., selten m.
- zelgholz, m.
- zelgkorn, f., selten m.
- zelglich
- zelgweise, f., selten m.
- zellbruder, m.
- zelle1, m.
- zelle2, f.
- zelle-2
- zellein, n.
- zellen1, verb.
- zellen2, verb.
- zellen-
- zellenbad
- zellenbau
- zellenbauen
- zellenbeere
- zellenbildend
- zellendrüse
- zelleneinrichtung
- zellenfenster
- zellengang
- zellengefängnis
- zellengewebe
- zellenhaft
- zellenhaufen
- zellenhaus
- zellenhöhe
- zellenkalk
- zellenlage
- zellenleben
- zellenmasse
- zellenmauer
- zellennachbar
- zellenofen
- zellenpflanze
- zellenrad
- zellenraum
- zellenreich
- zellenschalter
- zellenschmelz
- zellenthür
- zellenvermehrung
- zellenwand
- zellenwerk
- zellenähnlich
- zeller
- zeller-
- zellerie, f.
- zellernusz
- zellerwaren
- zellfächerpilz, m.
- zellgewebe, n.
- zellgut, n.
- zellhaut, f.
- zellhorn, n.
- zellig
- zellkies, m.
- zellner, m.
- zellstoff, m.
- zellthür, f.
- zelluloid, n.
- zellulose, f.
- zellwespe, f.
- zelot, m.
- zelotisch, adj.
- zelotismus, m.
- zelt1, n., selten f.
- zelt2, m.
- zelt2, m.
- zelt-
- zeltacker
- zeltarrest
- zeltartig
- zeltausrüstung
- zeltbahn
- zeltbande
- zeltbarde
- zeltbaum
- zeltbehör
- zeltbett
- zeltbewohner
- zeltbruder
- zeltbude
- zeltdach
- zeltdecke
- zeltdorf
- zelte, f.
- zelte, m.
- zelteingang
- zelten
- zelten, m.
- zelten1, verb.
- zelten1, verb.
- zelten2, verb.
- zelten2, verb.
- zelten2, verb.
- zeltenbrot, n.
- zeltenmehl, n.
- zeltenpferd, n.
- zeltenpflaster, n.
- zeltenschlag, m.
- zelter1, m.
- zelter2, m.
- zeltergang, m.
- zelterig, adj.
- zeltern
- zelterpferd, n.
- zelterrosz, n.
- zeltfell, n.
- zeltflügel, m.
- zeltförmig, adj.
- zeltgasse, f.
- zeltgefährte, m.
- zeltgehänge, n.
- zeltgeld, n.
- zeltgemach, n.
- zeltgemeinschaft, f.
- zeltgenosse, m.
- zeltgeräth, n.
- zeltgeselle, m.
- zeltglocke, f.
- zeltgruppe, f.
- zelthaufe, m.
- zelthaus, n.
- zelthering, m.
- zeltherr, m.
- zelthimmel, m.
- zelthütte, f.
- zeltkamerad, m.
- zeltkameradschaft, f.
- zeltknopf, m.
- zeltkreis, m.
- zeltlager, n.
- zeltleben, n.
- zeltleine, f.
- zeltleinwand, f.
- zeltmacher, m.
- zeltmeister, m.
- zeltmütze, f.
- zeltnagel, m.
- zeltner, m.
- zeltner2, m.
- zeltpfahl, m.
- zeltpflock, m.
- zeltplatz, m.
- zeltrauch, m.
- zeltrock, m.
- zeltschnake, f.
- zeltschneider, m.
- zeltschnur, f.
- zeltseil, n.
- zeltstadt, f.
- zeltstange, f.
- zeltstrick, m.
- zeltstroh, n.
- zeltstuhl, m.
- zeltthür, f.
- zelttuch, n.
- zeltvolk, n.
- zeltvorhang, m.
- zeltwagen, m.
- zeltwand, f.
- zeltwirtschaft, f.
- zeltälteste
- zem
- zember1
- zembern
- zement, m., älter n.
- zement-
- zementamt
- zementanstrich
- zementation, f.
- zementeisen
- zementen
- zementieren, verb.
- zementkupfer
- zementofen
- zementpulver
- zementschlamm
- zementwasser
- zemer1, m.
- zemer2, m.
- zemmel, m.
- zemmeln, verb.
- zemmete, f.
- zempe, f.
- zempel, f.
- zempeln1, verb.
- zempeln2, verb.
- zemper1, m.
- zemper2, m.
- zempern, verb.
- zemse, f.
- zemsen, m.
- zemt, f.
- zemte, f.
- zen, m.
- zend, n.
- zendel1, m.
- zendel2, m.
- zendeldort, m.
- zendelen, adj.
- zendeltaffet, m.
- zendeltuch, n.
- zendelweber, m.
- zenden, verb.
- zender, m.
- zender, m.f.
- zenderei, m.f.
Zitationshilfe
„zein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zein>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]