Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ziergarten, m.

ziergarten, m.
1) lustgarten zum unterschied vom nutzgarten wie obst-, gemüse- oder krautgarten: in ziêrgarten glosse zu in paradyso Notker ps. 6, 4; ein ziergarten (akk.) Wolfdietrich B 807, 2; ein gar lustiger ziergart Petrus de Crescentiis v. ackerbau 145ᵃ; ihr ... ziergarten mit seinen schoͤnsten blumen E. Francisci alleredelste rache vorw. 3ᵇ; schöne hochkostbahre ziergärten Butschky Pathmos 663; Hohberg georg. cur. 1, 691; zier- und lustgarten Ziegler asiat. Banise 216; sperrete er ihn in den kercker der ziergaͤrte ein Lohenstein Armin. 1, 1001ᵃ; Apinus gloss. nov. 558; Gottsched wb. d. schön. wiss. 1683; in wohleingerichteten ziergärten den flor der tulpen ... sehen Göthe II 6, 98 W.; I 13, 1, 121; 15, 295 (Faust II 5. akt palast); 24, 304; 25, 45; Holtei erz. schr. 13, 60; Eichendorff s. w. 2, 370; Th. Storm s. w. 1, 265 Köster; blumen- und ziergarten Wimmer gesch. d. deutsch. bod. 297; dim.: ziergärtchen: G. Keller ges. w. 1, 379; Spielhagen s. w. 4, 36; Steub drei sommer in Tirol 1, 314; ziergärtlein: an den häusern kleine gemüse- und ziergärtlein Rosegger schr. 1, 27; Adelung wb.² 4, 1713; Campe 5, 866ᵃ. 2) gleich zehrgaden 'das wildpretsgewölbe an fürstlichen höfen' Heppe wohlred. jäger² 422ᵃ; s. zehrgarten (sp. 471). —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1951), Bd. XV (1956), Sp. 1189, Z. 67.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zeugmuseum zierpfeiler
Zitationshilfe
„ziergarten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ziergarten>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)