Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
zinnen-
zinnen-
apfel, m., 'zinnenknopf, pomo, globo della sommità' teutsch-ital. 2 (1702) 1467ᵃ; ungeschichtlicher grammatikeransatz, da nur nd. und ndl. tinappel belegt ist; selbst im hd. text nur bis zu tinapfel
umgestaltet: dô vorstôrete der bâbist di apgote. der wâren zwêne und sibentzic, und di tûvele furen ûz den bilden, und der Rômer apgot, der tûvel, nam den tynaphel obene von der kirchen, der ist von erze gegozzen und ist kunstic heidenisch werc und ist wol alsô grôz alsô ein bakoven. disen furte her von sente Pêters munster, dâ her noch hûte dises tages stêt, und daz loch an der kirchen, dô der tynaphel ûffe stunt, daz stêt noch offen, unde enmac nimant vorbûwen, wanne di kirche ist gar grôz und enhât nirgen kein sûle in ir in: dt. mystiker 1, 230 Pf. der tinappel war nach dieser beschreibung ein ehernes bildwerk oben auf der kirche; in mnd. quellen die zierde auf der turmspitze, eine pyramide oder knauf: pinnaculum tinnappel alz up dem torne voc. bei 4, 545ᵃ; do leten de Romere enen tynappel geten van ere, unde leten den vorgulden unde setteden den boven uppe den tempel ebda; van dem overswengen blixem to middernacht vel an ein torn van dem blixem under tinappel und entfengede den torn int norden, und brande van boven dal wente nedden ut (Magdeburg) städtechron. 7, 402. auch die bekrönung eines trinkgefäszes: 5 β Ludeken Egerdes gegeven vor dre schilde unde den tynappel weddertomakende up den sulveren becker (Braunschweig) ebda 16, 533. schlieszlich die zinne des tempels: de duvel sattede en uppe den tinappel des tempels Magdeburger quelle von 1484 bei 4, 545ᵃ; vgl. 2, 478ᶜ. gekreuztes nd. tinne und ndl. pijnappel, vgl.: doen voerde hij Jhesum up den pijnappel des tempels bei 6, 329; vat dat dry pijnappel of pinnen hevet tridental teuthonista 298ᵃ Verdam; pijnappel seinerseits umgebildetes pinakel, das lat. pinnaculum: die tempel Salomons had drie pinaculen, dats pinappelen bei. 6, 348. buchung: pinnaculum tynappel, tinappel (15./16. jh.) gl. 435ᵇ; nov. gl. 292ᵃ. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1956), Bd. XV (1956), Sp. 1459, Z. 77.
zinnen-
zinnen-
in seltenen oder wenig belegten zusammensetzungen: -artig, adj.: schr. (1895) I 3, 115; -aufsatz, m., aufgesetzte zinnenreihe wanderj. in Italien (1892) 4, 101; -bau, m., poet. ein zinnengekrönter bau ges. schr. (1879) 1, 381; ged. (1908) 296; -befestigt, adj.: die ... zinnenbefestigte mauer Odyssee 317 Bernays; -bekrönt, adj.: eine zinnenbekrönte mauer
präludien (1927) 109; -bekrönung, f., s. oben; -brüstung, f., zinnenbewehrung (der chinesischen mauer) hochbaulex. (1902) 247; -fenster, n., die lücke, scharte zwischen je zwei zinnen archäol. wb. (1878) 998ᵇ; ill. baulex. (1882) 4, 515; -gewehr, n.: tynnengewehre ringmauer bei 4, 546ᵃ; -hoch, adj.: zinnenhohe mauer I 3, 23 W.; -kitt, m., kitt zum verstreichen der fugen zwischen den steinplatten einer altane schweiz. id. 3, 576; -klimmerin, f., poet. von der feuersflamme Diana 3, 15; -kraut, n., die pflanze thrincia, als zinnenkraut nach dem griech. θριγκός 'zinne' wegen des kronenartigen federkelchs benannt: pflanzennamen (1851) 113; -krone, f., wie zinnenkranz s. w. (1844) 2, 25; Thedel v. Wallmoden 7; -krönung, f., dasselbe hausaltert. 1, 319; lex. d. ges. techn. (1894) 1, 128; d. löffelstelze (1919) 32; -loch, n., zinnenscharte 9, 277 K.; -lücke, f., wie zinnenfenster, -scharte archäol. wb. (1878) 998ᵇ; ill. baulex. (1882) 4, 515; technol. wb. (1902) 1, 872; -reihe, f. archäol. wb. (1878) 999ᵃ; ill. baulex. (1882) 4, 515; hochbaulex. (1902) 327; -saat, f., gleich zinnenkraut Preuszens pflanzengattungen (1839) 147; flora v. Deutschl. 14, 85; pflanzennamen 60; -scharte, f.: zinnenscharten die brustwehr (Ulm 16. jh.) bei schwäb. 6, 1218; -schmuck, m. lex. d. ges. techn. (1894) 4, 665; -schnitt, m., s. oben; -wand, f., mit zinnen besetzte mauerwand ges. schr. (1879) 2, 63; lyr. gänge (1900) 61; -wehr f., zinnenwehrgang hist. volkslieder 3, 589 Liliencron; -weise, adv., in zinnenweise, wie zinnen (heraldisch) op. herald. (1680) 129; 531; -zahn, m., mauerzacke, brüstungsstück zwischen zwei schieszscharten, gleich zinne ill. baulex. (1882) 4, 515; technol. wb. (1902) 1, 872.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1956), Bd. XV (1956), Sp. 1461, Z. 69.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← zündkern … |
- zündknoten, m.
- zündkohle, f.
- zündkraft, f.
- zündkraut, n.
- zündkugel, f.
- zündler
- zündloch, n.
- zündlochbohrer
- zündlochdeckel
- zündlochkappe
- zündlochkern
- zündlochsenker
- zündlunte, f.
- zündlöchlein, n.
- zündmarder, m.
- zündmaschine, f.
- zündmasse, f.
- zündmaus, f.
- zündmännchen, n.
- zündnadel, f.
- zündnadelflinte
- zündnadelgewehr
- zündnadelhaft
- zündnadellampe
- zündnadellicht
- zündnadelmäszig
- zündnadelpatrone
- zündnadelschlosz
- zündnadelschnauze
- zündnadelschütze
- zündopfer, n.
- zündpapier, n.
- zündpfanne, f.
- zündpfannendeckel
- zündpulver, n.
- zündring, v.
- zündrinne, v.
- zündrohr, n.
- zündruthe, f.
- zündröhrchen
- zündröhre, f.
- zündschnur, f.
- zündschwamm, m.
- zündschwefel, v.
- zündseil, v.
- zündspan, m.
- zündspiegel, m.
- zündstab, m.
- zündstange, f.
- zündstaub, m.
- zündstock, m.
- zündstoff, m.
- zündstollen
- zündstrick, m.
- zündthurm, v.
- zündung, f.
- zündungsheerd
- zündungsmittel
- zündungsstelle
- zündungsweise
- zündware, f.
- zündwerk, n.
- zündwort, n.
- zündwurst, n.
- zündwürmlein, n.
- zündwürstchen, n.
- zündzeug, n.
- zündzotte
- zünfteln, v.
- zünften, v.
- zünfter, m.
- zünfterin, f.
- zünftig, adj.
- zünftigen, v.
- zünftigkeit, f.
- zünftisch, adj.
- zünftler, m.
- zünftlerisch, adj.
- zünftlerthum, n.
- zünftlich, adj.
- zünftling, m.
- züngel, n.
- züngelchen, n.
- züngelei, f.
- züngeln, v.
- züngig, adj.
- zünglein, n.
- züngleinblume, n.
- züngleinförmig, n.
- züngleinstücklein, n.
- züngler, m.
- zünseln, v.
- zünselwerk, n.
- zünszelein
- zünzelein
- zünzeleinkraut, n.
- zünzeln, v.
- züpfe, f.
- züpfler, m.
- zürbe
- zürbel
- zürbelnusz
- zürch, m.
- zürchen, v.
- zürgel, m., f.?
- zürgelbaum, m., f.?
- zürgelbaumfrucht, f.
- zürgelbaumholz
- zürgelbeere, f.
- zürgelholz, n.
- zürgelnuszfresser, m.
- zürlinbaum, m.
- zürm, m.?
- zürnebraten, m.
- zürnen, v.
- zürner, m.
- zürnerin, f.
- zürnig, adj.
- zürnkraft, f.
- zürnung, f.
- züsche, f.
- züscheln, v.
- züschen, v.
- züttern, v.
- züttich, m.
- züttler, m.
Zitationshilfe
„zinnen-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zinnen->.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]