Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
zuschau, f.
zuschau, f.:
dasz ... irgend ein mitglied der generalstaaten den feldherrn zu lande oder den admiral zur see begleitete und des rathes und der z. mitpflegte für u. an s. l. Dtschen 4, 187. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1931), Bd. XVI (1954), Sp. 788, Z. 30.
zuschauen, v.
zuschauen, v.
1) hinblicken, den blick auf einen punkt richten: aber schaw zuͦ: eben zuͦ diser rechten zeit sich ich mir begegnen den Chr. Terenz (1539) 16ᵇ; schielen heiszet krumm aussehen, da das eine auge nicht gleich wie das andere zuschauet dtsche rechtschreib. (1688) 123; ich hab alle meine zähne frisch und gesund, wenn sie zuschauen wollen 4, 221. mit abhängiger frage: schaw aber zuͦ, o S., wie unbillich mir diser kummer von dir erwechst Terenz 116ᵃ; ich wollte eigentlich ... einmal z., wie es mit den lieben ältern stände alts. bildersaal 4, 141. achtgeben: wer do stehet, der schaw zu, das er nit falle 2, 120 W.;
schaue nur fleiszig zu, dasz du mein vermögen ... gröszer machest 2, 333 Keller; schauet zu, wem ihr eure heimlichkeit vertrauet 2, 481ᵇ. nicht mehr üblich. 2) einem vorgang, einer thätigkeit mit innerer theilnahme zusehen: das ihr ain lust ist zuͦ zeschauen Od. 26ᵃ; unterdes wir nun stehen und z., was daselbst gehandelt wurd indian. reisen (1603) 91; ob es nicht möglich zu machen sei, einem solchen heimlichen gerichte aus der verborgenheit zuzuschauen 1, 214 B.; auszerdem ging er in das kaffeehaus, um den schachspielern zuzuschauen 5, 1, 147; es war eine lust, den leuten zuzuschauen Grabenhägor 1, 39. sprichwörtlich: wöllichem das glück wol wöll, dem schauen auch die steren zuͦ antipap. eins u. hundert 1, 14ᵃ. ins bes. einem schauspiel u. ä. z.: der comedia, den gaucklern, seiltäntzern z. Kramer;
ich brenne eins (e. feuerwerk) ab ..., und ihr seid eingeladen, mit zuzuschauen erz. schr. 26, 129; es waren viele vornehme herren und damen zum z. im theater ges. schr. 4, 102. 3) unbetheiligt zuschauen im ggs. zum handeln: denn vom bloszen z. lernet keiner den hund arbeiten aufricht. lehrprinz (1751) 244; es war nicht der geist dieses volkes, ... dem leben der schlacht müszig zuzuschauen röm. gesch. 2, 514; nichts ist vergänglich als der
eine, der genieszt und zuschaut 23, 199 W.; ruhig, gleichgültig, theilnamlos, mit gewehr bei fusz z. 1, 438 Gr.; ges. schr. 7, 358; hist. u. pol. aufs. 1, 187; 7, 77. daraus die bed. des nachsehens, übersehens von dingen die sich nicht gehören, indulgere 370ᵃ: o du unverschämte sonn, wie magstu solchem jämerlichen todt länger zuschauen können güld. tugendb. (1649) 277; dasz der förster ... ängstlich fragte, ob er dem waldfrevel länger z. dürfe vierzig jahre 1, 187. jetzt üblicher zusehen. 4) entsprechend 2 u. 3 das part. zuschauend, als adj. und subst. a) theilnehmend: der zuschauende hörer musz ... in einer steten sinnlichen anstrengung bleiben 41, 2, 224 W.; das zuschauende volk ges. w. 4, 330; die zuschauenden brüllen den refrain und klatschen in die hände schlafende heer 1, 99. b) unbetheiligt: als ob ... seine ruhe ... zuschauender müsziggang würde 6, 263 S.; das still zuschauende Europa frz. rev. 246; wie unglaublich grosz bei wissenschaftlichen streitigkeiten die blos zuschauende menge ist kl. schr. 1, 399. —
und allenthalben schawen zu,
das jederman das seine thu
lauter warheit (1598) 222;
darumb ein jeder, der zuschauet diesem spiel
lit. ver.;
168 Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1931), Bd. XVI (1954), Sp. 788, Z. 33.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← zurückkönnen … | … zuspeilen → |
- zurücklassen, v.
- zurücklassenschaft, f.
- zurücklassung, f.
- zurücklasz, m.
- zurücklauf, m.
- zurücklaufen, v.
- zurücklaufend, adj.
- zurücklegen, v.
- zurücklegung, f.
- zurückleiten, v.
- zurücklenken, v.
- zurücklernen, v.
- zurücklesen, v.
- zurückleuchten, v.
- zurückliegen, v.
- zurückmachen, v.
- zurückmahnen, v.
- zurückmalen, v.
- zurückmauern, v.
- zurückmessen, v.
- zurücknahme, f.
- zurücknehmbar, adj.
- zurücknehmen, v.
- zurückneigen, v.
- zurückprallen, v.
- zurückprallung, f.
- zurückprellen, v.
- zurückputzen, v.
- zurückrechnen, v.
- zurückreichen, v.
- zurückreise, f.
- zurückreisen, v.
- zurückreiszen, v.
- zurückreiten, v.
- zurückrollen, v.
- zurückruf, m.
- zurückrufen, v.
- zurückrufer, m.
- zurückrufung, f.
- zurücksagen, v.
- zurücksatteln, v.
- zurückschaffen, v.
- zurückschaudern, v.
- zurückschauen, v.
- zurückschauern, v.
- zurückschelten, v.
- zurückscheuchen, v.
- zurückscheuen, v.
- zurückschicken, v.
- zurückschieben, v.
- zurückschiebung, f.
- zurückschieszen, v.
- zurückschlag, m.
- zurückschlagen, v.
- zurückschlagung, f.
- zurückschlieszen, v.
- zurückschlingen, v.
- zurückschlägig, adj.
- zurückschneiden, v.
- zurückschnellen, v.
- zurückschrauben, v.
- zurückschrecken, v.
- zurückschreiben, v.
- zurückschreiten, v.
- zurückschwanken, v.
- zurückschwellen, v.
- zurückschwenken, v.
- zurückschwinden, v.
- zurückschwingen, v.
- zurücksehen, v.
- zurücksehnen, v.
- zurücksenden, v.
- zurücksendung, f.
- zurücksenken, v.
- zurücksetzen, v.
- zurücksetzung, f.
- zurücksicht, f.
- zurücksinken, v.
- zurücksinnen, v.
- zurückspannen, v.
- zurückspiegeln, v.
- zurückspielen, v.
- zurückspielung, f.
- zurücksprache, f.
- zurücksprechen, v.
- zurückspringen, v.
- zurückspringend
- zurücksprung, m.
- zurückstarren, v.
- zurückstauen, v.
- zurückstaunen, v.
- zurückstechen, v.
- zurückstecken, v.
- zurückstehen, v.
- zurückstellen, v.
- zurückstellig, adj.
- zurückstellung, f.
- zurückstemmen, v.
- zurückstosz, m.
- zurückstoszen, v.
- zurückstoszung, f.
- zurückstrahlen, v.
- zurückstreben, v.
- zurückstreifen, v.
- zurückströmen, v.
- zurücksturz, m.
- zurückstutzen, v.
- zurückstürzen, v.
- zurücktasten, v.
- zurücktaufen, v.
- zurücktaumeln, v.
- zurückthun, v.
- zurücktragen, v.
- zurücktreiben, v.
- zurücktreiber, m.
- zurücktreibung, f.
- zurücktreten, v.
- zurücktritt, m.
- zurückträumen, v.
- zurückverlangen, v.
- zurückverlegen, v.
- zurückversenken, v.
- zurückversetzen, v.
- zurückverwandeln, v.
- zurückverweisen, v.
- zurückwachsen, v.
- zurückwagen, v.
- zurückwallung, f.
- zurückweben, v.
- zurückwebung, f.
- zurückwechsel, m.
- zurückwechseln, v.
- zurückweg, m.
- zurückwehen, v.
- zurückwehren, v.
- zurückweichen, v.
- zurückweisen, v.
- zurückweisend, adj.
- zurückweisung, f.
- zurückwenden, v.
- zurückwendung, f.
- zurückwerben, v.
- zurückwerfen, v.
- zurückwerfer, m.
- zurückwerfung, f.
- zurückwiegen, v.
- zurückwinden, v.
- zurückwinken, v.
- zurückwirken, v.
- zurückwirkung, f.
- zurückwollen, v.
- zurückwälzen, v.
- zurückwärts, adv.
- zurückwünschen, v.
- zurückwünscher, m.
- zurückwürgen, v.
- zurückzahlen, v.
- zurückzahlung, f.
- zurückzaubern, v.
- zurückzaufen, v.
- zurückzeigen, v.
- zurückziehbar, adj.
- zurückziehen, n.
- zurückziehen, v.
- zurückziehung, f.
- zurückzittern, v.
- zurückzucken, v.
- zurückzug, m.
- zurückzupfen, v.
- zurückzwingen, v.
- zurückzwingung, f.
- zurückzählen, v.
- zurückzählung
- zurückübersetzen, v.
- zurückübersetzung, f.
- zurückübertragen, v.
- zurühren, v.
- zuründen, v.
- zurüsten, v.
- zurüster, m.
- zurüstung, f.
- zusaat, f.
- zusachen, v.
- zusage, v.
- zusagen, v.
- zusager, m.
- zusagetag, m.
- zusammeln, v.
- zusammen, adv.
- zusammen, v.
- zusammenarbeit, f.
- zusammenarbeiten, v.
- zusammenarmen, v.
- zusammenbacken, v.
- zusammenballen, v.
- zusammenbau, m.
- zusammenbauen, v.
- zusammenbeiszen, v.
- zusammenbenutzung, f.
- zusammenbeschreiben, v.
- zusammenbesitz, m.
- zusammenbetagen, v.
- zusammenbieten, v.
- zusammenbilden, v.
- zusammenbildner, m.
- zusammenbildung, f.
- zusammenbinden, v.
- zusammenbitten, v.
- zusammenblasen, v.
- zusammenblatten, v.
- zusammenbletzen, v.
- zusammenbrauen, v.
- zusammenbrechen, v.
- zusammenbringen, v.
- zusammenbringer, m.
- zusammenbruch, m.
- zusammendenken, v.
- zusammendienen, v.
- zusammendippeln, v.
- zusammendrang, m.
- zusammendrehen, v.
- zusammendruck, m.
- zusammendrucken, v.
- zusammendrängen, v.
- zusammendrücken, v.
- zusammendrücker, m.
- zusammendrückung, f.
- zusammenfahren, v.
- zusammenfall, m.
- zusammenfallen, v.
- zusammenfallung, f.
- zusammenfalten, v.
- zusammenfalzen, v.
- zusammenfassen, v.
- zusammenfassung, f.
- zusammenfinden, v.
- zusammenflechten, v.
- zusammenflicken, v.
- zusammenflicker, m.
- zusammenfliegen, v.
- zusammenflieszbarkeit, f.
- zusammenflieszen, v.
- zusammenflieszung, f.
- zusammenflusz, m.
- zusammenflöszen
- zusammenfordern, v.
- zusammenforderung, f.
- zusammenfreude, f.
- zusammenfreuen, v.
- zusammenfrieren, v.
- zusammenfritten, v.
- zusammenfuchteln, v.
- zusammenfug, m.
- zusammenfuge, f.
- zusammenfügbar, adj.
- zusammenfügen, v.
- zusammenfüger, m.
- zusammenfügerin, f.
- zusammenfüglich, adj.
- zusammenfügung, f.
- zusammenführen, v.
- zusammenführer, m.
- zusammenführung, f.
- zusammengang, m.
- zusammengatten, v.
- zusammengattung, f.
- zusammengeben, v.
- zusammengebung, f.
- zusammengedrungen, als adj.
- zusammengedrängt, als adj.
- zusammengefrieren, v.
- zusammengefüge, n.
- zusammengehen, v.
- zusammengehung, f.
- zusammengehören, v.
- zusammengehörig, adj.
- zusammengehörigkeit, f.
- zusammengelauf, n.
- zusammengeläuf, n.
- zusammengerafft, n.
- zusammengeraten, v.
- zusammengerinnen, v.
- zusammengeröll, n.
- zusammengeschmiere, n.
- zusammengesellen, v.
- zusammengesellung, f.
- zusammengesetzt, adj.
- zusammengesetztheit, f.
- zusammengestirnt, adj.
- zusammengestückel, n.
- zusammengewächs, n.
- zusammengewöhnen, v.
- zusammengewöhnung, f.
- zusammengliedern, v.
- zusammengreifen, v.
- zusammengrenzen, v.
- zusammengriff, m.
- zusammenhaft, adv.
- zusammenhaftung, f.
- zusammenhallen, v.
- zusammenhalt, m.
- zusammenhalten, v.
- zusammenhalter, m.
- zusammenhaltig, adj.
- zusammenhaltigkeit, f.
- zusammenhaltung, f.
- zusammenhang, m.
- zusammenhangend, adj.
- zusammenhangig, adj.
- zusammenhangskraft, f.
- zusammenhangslos, adj.
- zusammenhangslosigkeit, f.
- zusammenhaspeln, v.
- zusammenhauen, v.
- zusammenhaufnen, v.
- zusammenheben, v.
- zusammenhebig, adj.
- zusammenheften, v.
- zusammenheftung, f.
- zusammenhelfen, v.
- zusammenhenken, v.
- zusammenhetzen, v.
- zusammenhocken, v.
- zusammenhälterisch, adj.
- zusammenhängen
- zusammenhängend, adj.
- zusammenhänglich, adj., adv.
- zusammenhängung, f.
- zusammenhäufeln, v.
- zusammenhäufen, v.
- zusammenhäufung, f.
- zusammenhören, v.
- zusammenhüfeln, v.
- zusammenhüfern, v.
- zusammenkauern, v.
- zusammenkaufen, v.
- zusammenkehren, v.
- zusammenklang, m.
- zusammenklappen, v.
- zusammenklauben, v.
- zusammenklauber, m.
- zusammenklauberin, f.
- zusammenklaubung, f.
- zusammenklauen, v.
- zusammenklingen, v.
- zusammenklitschen, v.
- zusammenklopfen, v.
- zusammenkneifen, v.
- zusammenkneten, v.
- zusammenknicken, v.
- zusammenknoten, v.
- zusammenknüpfen, v.
- zusammenknüpfung, f.
- zusammenkommen, n.
- zusammenkommen, v.
- zusammenkommnis, f.
- zusammenkommung, f.
- zusammenkoppeln, v.
- zusammenkrach, m.
- zusammenkrachen, v.
- zusammenkratzen, v.
- zusammenkriechen, v.
- zusammenkrümmen, v.
- zusammenkugeln, v.
- zusammenkunft, f.
- zusammenkunfthaus, n.
- zusammenkunftort, m.
- zusammenkunftplatz, m.
- zusammenkunftshaus, n.
- zusammenkunftsort, m.
- zusammenkunftsplatz, m.
- zusammenkuppeln, v.
- zusammenkömmling, m.
- zusammenkünftchen, n.
- zusammenkünftlich, adj.
- zusammenlappen, v.
- zusammenlassen, v.
- zusammenlauf, m.
- zusammenlaufen, v.
- zusammenlaufung, f.
- zusammenlauten, v.
- zusammenlautung, f.
- zusammenleben, v.
- zusammenlegbar, adj.
- zusammenlegen, v.
- zusammenlegsessel, m.
- zusammenlegstuhl, m.
- zusammenlegung, f.
- zusammenlegungsgesetz, n.
- zusammenlese, f.
- zusammenlesen, v.
- zusammenleser, m.
- zusammenlesung, f.
- zusammenliegen, v.
- zusammenlumpen, v.
- zusammenläppern, v.
- zusammenläufer, m.
- zusammenläuten, v.
- zusammenläutung, f.
- zusammenlübbern, v.
- zusammenmachen, v.
- zusammenmahnen, v.
- zusammennahme, f.
- zusammennehmen, v.
- zusammenneigen, v.
- zusammenneigung, f.
- zusammennesteln
- zusammennis, f.
- zusammennähen, v.
- zusammennäher, m.
- zusammennöthen, v.
- zusammennöthigen, v.
- zusammenordnen, v.
- zusammenordnung, f.
- zusammenpaaren, v.
- zusammenpacken, v.
- zusammenpappen, v.
- zusammenpassen, v.
- zusammenpassung, f.
- zusammenpatzen, v.
- zusammenpfeifen, v.
- zusammenpflügen, v.
- zusammenplatzen, v.
- zusammenprall, m.
- zusammenprallen, v.
- zusammenpressen, v.
- zusammenquirlen
- zusammenradeln
- zusammenraff, m.
- zusammenraffeln, v.
- zusammenraffen, v.
- zusammenraffler, m.
- zusammenrappeln
- zusammenraspeln
- zusammenraspen
- zusammenrasseln, v.
- zusammenrath, m.
- zusammenrechen, v.
- zusammenrechnen, v.
- zusammenreden, v.
- zusammenreimen, v.
- zusammenreimung, f.
- zusammenreiszen, v.
- zusammenreiteln, v.
- zusammenreiten, v.
- zusammenrichten, v.
- zusammenrichtung, f.
- zusammenriechen, v.
- zusammenrinnen, v.
- zusammenrinnung, f.
- zusammenrocken, v.
- zusammenrollen, v.
- zusammenrotteln, v.
- zusammenrotten, v.
- zusammenrottieren, v.
- zusammenrottung, f.
- zusammenruf, m.
- zusammenrufen, v.
- zusammenrumfeln
- zusammenrunden, m.
- zusammenruns, m., (f.?)
- zusammenräumen, v.
- zusammenrücken, v.
- zusammenrüheln, v.
- zusammenrühren, v.
- zusammenrümpfen, v.
- zusammenrütteln, v.
- zusammensatz, m.
- zusammensatzung, f.
- zusammenschaffen, v.
- zusammenschaft, f.
- zusammenscharen, v.
- zusammenscharren, v.
- zusammenschatzen, v.
- zusammenschau, f.
- zusammenschauen, v.
- zusammenschauung, f.
- zusammenscheiben, v.
- zusammenscheren, v.
- zusammenschicken, v.
- zusammenschicklich, adj.
- zusammenschicklichkeit, f.
- zusammenschickung, f.
- zusammenschiebbar, adj.
- zusammenschieben, v.
- zusammenschiebung, f.
- zusammenschieszen, v.
- zusammenschlag, m.
- zusammenschlagen, v.
- zusammenschlenkern, v.
- zusammenschlettern, v.
- zusammenschlieszen, v.
- zusammenschlitzen, v.
- zusammenschlusz, m.
- zusammenschmaddern, v.
- zusammenschmeiszen, v.
- zusammenschmelzen, v.
- zusammenschmelzung, f.
- zusammenschmieden, v.
- zusammenschmiedung, f.
- zusammenschmiegen, v.
- zusammenschmieren, v.
- zusammenschmucken
- zusammenschneiden, v.
- zusammenschneidung, f.
- zusammenschneien, v.
- zusammenschnurpfen
- zusammenschnurren, v.
- zusammenschnüren, v.
- zusammenschnürer, m.
- zusammenschrauben, v.
- zusammenschrecken, v.
- zusammenschreiben, v.
- zusammenschreiber, m.
- zusammenschreiberei, f.
- zusammenschreibung, f.
- zusammenschreien, v.
- zusammenschrinden, v.
- zusammenschroten, v.
- zusammenschrumpfen, v.
- zusammenschrumpfung, f.
- zusammenschrunzeln, v.
- zusammenschränken, v.
- zusammenschrötern, v.
- zusammenschustern, v.
- zusammenschusz, m.
- zusammenschweiszen, v.
- zusammenschwimmen, v.
- zusammenschwinden, v.
- zusammenschwören, v.
- zusammenschätzen, v.
- zusammenschätzung, f.
- zusammenschürzen, v.
- zusammensehen, v.
- zusammensein, v.
- zusammensennung, f.
- zusammensetzbar, adj.
- zusammensetzbarkeit, f.
- zusammensetzen, v.
- zusammensetzer, m.
- zusammensetzung, f.
- zusammensetzungsart, f.
- zusammensetzungsebene, f.
- zusammensetzungsfläche, f.
- zusammensetzungsfähigkeit, f.
- zusammensetzungskreis, f.
- zusammensetzungssucht, f.
- zusammensetzungsverhältnis, f.
- zusammensetzungsweise, f.
- zusammensichern, v.
- zusammensicht, f.
- zusammensickern, v.
- zusammensiedeln, v.
- zusammensiedelung, f.
- zusammensiedlung, f.
- zusammensingen, v.
- zusammensinken, v.
- zusammensintern, v.
- zusammensitz, m.
- zusammensitzen, v.
- zusammensitzung, f.
- zusammenspannen, v.
- zusammenspetteln, v.
- zusammenspiel, n.
- zusammenspielen, v.
- zusammenspinnen, v.
- zusammenspitzen, v.
- zusammensprache, v.
- zusammensprechen, v.
- zusammenstallen, v.
- zusammenstauchen, v.
- zusammenstechen, v.
- zusammenstecken, v.
- zusammenstehen, v.
- zusammenstellen, v.
- zusammensteller, m.
- zusammenstellung, f.
- zusammensteuer, f.
- zusammensteuern, v.
- zusammenstieben, v.
- zusammenstimmen, v.
- zusammenstimmend, adj.
- zusammenstimmig, adj.
- zusammenstimmung, v.
- zusammenstoppeln, v.
- zusammenstoppelung, f.
- zusammenstoppler, m.
- zusammenstosz, m.
- zusammenstoszen, v.
- zusammenstosznath
- zusammenstoszung, f.
- zusammenstreichen, v.
- zusammenstrom, m.
- zusammenströmen, v.
- zusammenstuckung, f.f.
- zusammensturz, m.
- zusammenstutzen, v.
- zusammenstückeln, v.
- zusammenstücken, v.
- zusammenstückung, f.f.
- zusammenstürzen, v.
- zusammensuchen, v.
- zusammensurpeln, v.(?)
- zusammentanz, m.
- zusammentaugen, v.
- zusammenthun, v.
- zusammentrag, m.
- zusammentragen, v.
- zusammentrager, m.
- zusammentrauen, v.
- zusammentrechen, v.
- zusammentreff, m.
- zusammentreffen, v.
- zusammentreffung, f.
- zusammentreiben, v.
- zusammentreten, v.
- zusammentretung, f.
- zusammentritt, m.
- zusammentrommeln, v.
- zusammentrummen, v.
- zusammenträger, m.
- zusammentrümmern, v.
- zusammenung, f.
- zusammenunterricht, m.
- zusammenunterrichten, v.
- zusammenunterrichtsmethode
- zusammenverbindung, v.
- zusammenverein, m.
- zusammenverfassen, v.
- zusammenverfügen, v.
- zusammenvergattung, f.
- zusammenverhalt, m.
- zusammenverschwören, v.
- zusammenverschwörung, f.
- zusammenverständnis
- zusammenverwallen, v.
- zusammenwachs, m.
- zusammenwachsen, v.
- zusammenwachsung, f.
- zusammenwallen, v.
- zusammenwandel, m.
- zusammenweben, v.
- zusammenwehen, v.
- zusammenweinen, v.
- zusammenwellen, v.
- zusammenwelt, f.
- zusammenwerfen, v.
- zusammenwetten, v.
- zusammenwickeln, v.
- zusammenwimmern, v.
- zusammenwirken, v.
- zusammenwirksamkeit, f.
- zusammenwirkung, f.
- zusammenwohnen, v.
- zusammenwohnung, f.
- zusammenwuchern, v.
- zusammenwuchs, m.
- zusammenwurf, m.
- zusammenwürfeln, v.
- zusammenziehen, v.
- zusammenziehenlich, adj.
- zusammenzieher, m.
- zusammenziehung, f.
- zusammenziehungsfähigkeit
- zusammenziehungskraft
- zusammenziehungsmittel
- zusammenziehungsvermögen
- zusammenzielung, f.
- zusammenziemen, v.
- zusammenzimmern, v.
- zusammenzittern, v.
- zusammenzucken, v.
- zusammenzug, m.
- zusammenzwang, m.
- zusammenzwecken, v.
- zusammenzweien, v.
- zusammenzwicken, v.
- zusammenzwingen, v.
- zusammenzwingung, f.
- zusammenzwinken
- zusammenzwirnen, v.
- zusammenzwistig, adj.
- zusammenzwängen, v.
- zusammenzählen, v.
- zusammenzügeln, v.
- zusammenzügig, adj., adv.
- zusammenübung, f.
- zusammlung, f.
- zusamt, präp. und adv.
- zusanden, v.
- zusargen, v.
- zusasze, f.
- zusatz, m.
- zusatzfett, m.
- zusatzfutter, m.
- zusatzlos, adj.
- zusatznahrung, m.
- zusatzrad, m.
- zusatzscheibe, m.
- zusatzspannung, m.
- zusatzstück, m.
- zusatzung, f.
- zusatzweise, adv.
- zusatzwiderstand, m.
- zusaufen, v.
- zusaugen, v.
- zusausen, v.
- zuschaffen, v.
- zuschalken, v.
- zuschallen, v.
- zuschalmen, v.
- zuschalten, v.
- zuschanden, adv.
- zuschanz, m.
- zuschanzen, v.
- zuschanzer, m.
- zuschanzung, f.
- zuscharen, v.
- zuscharren, v.
- zuschatz, m.
- zuschau, f.
- zuschauen, v.
- zuschauer, m.
- zuschauerhaft, adj.
- zuschauerin, f.
- zuschauerraum, m.
- zuschauerreihe
- zuschauerrolle, f.
- zuschauerruhe, f.
- zuschauerschaft, f.
- zuschauersitz
- zuschauerstand
- zuschauervolk
- zuschauerwelt
- zuschauerwort, n.
- zuschauerzahl
- zuschaufeln, v.
- zuschaukeln, v.
- zuschauung, f.
- zuscheiden, v.
- zuscheidung, f.
- zuscheinen, v.
- zuscheiter, adv.
- zuschellen, v.
- zuscheln, v.
- zuschelten, v.
- zuschen, v.
- zuschenken, v.
- zuscherchen, v.
- zuscheren, v.
- zuscherren, v.
- zuscherung, f.
- zuscheuchen, v.
- zuschick, m., n.?
- zuschickamt, v.
- zuschicken, v.
- zuschickgeld, v.
- zuschickgesell, v.
- zuschickgroschen, v.
- zuschickmeister, v.
- zuschickordnung, v.
- zuschickung, f.
- zuschieben, v.
- zuschieber, m.
- zuschiebling, m.
- zuschiebung, f.
- zuschieszen, v.
- zuschieszung, f.
- zuschiffen, v.
- zuschiffung, f.
- zuschiften, v.
- zuschimmern, v.
- zuschippen, v.
- zuschirgen, v.
- zuschlag, m.
- zuschlagaltar, m.
- zuschlagdamm, m.
- zuschlagebrett, n.
- zuschlagemesser, n.
- zuschlagen, v.
- zuschlaghammer, m.
- zuschlaglänge, f.
- zuschlagpflichtig, adj.
- zuschlagschiff, n.
- zuschlagsdamm, m.
- zuschlagstück, n.
- zuschlagung, f.
- zuschlammen, v.
- zuschleichen, v.
- zuschleifen, v.
- zuschleifung, f.
- zuschleimen, v.
- zuschlendern, v.
- zuschlenkern, v.
- zuschleppen, v.
- zuschleudern, v.
- zuschlichten, v.
- zuschlicken, v.
- zuschlieszen, v.
- zuschlieszer, m.
- zuschlieszgeld, n.
- zuschlieszung, f.
- zuschliff, m.
- zuschlingen, v.
- zuschlitzen, v.
- zuschlummern, v.
- zuschlusz, m.
- zuschläfen, v.
- zuschläger, m.
- zuschlägerin, f.
- zuschlägerisch, adj.
- zuschlägig, adj.
- zuschläglich, adj.
- zuschlämmen, v.
- zuschlämmung, f.
- zuschlürfen, v.
- zuschlüssig, adj.
- zuschmachten, v.
- zuschmeicheln, v.
- zuschmeichler, m.
- zuschmeichlerei, f.
- zuschmeichlung, f.
- zuschmeiszen, v.
- zuschmelzen, v.
- zuschmelzrohr, n.
- zuschmelzung, f.
- zuschmettern, v.
- zuschmieden, v.
- zuschmiegen, v.
- zuschmieren, v.
- zuschmierer, v.
- zuschmitzen, v.
- zuschmuck, m.
- zuschmuggeln, v.
- zuschmunzeln, v.
- zuschmälen, v.
- zuschmücken, v.
- zuschnallen, v.
- zuschnappen, v.
- zuschnappig, adj.
- zuschnarchen, v.
- zuschnarren, v.
- zuschnattern, v.
- zuschnauben, v.
- zuschneidebrett, n.
- zuschneideleisten, m.
- zuschneidemesser, n.
- zuschneidemuster, n.
- zuschneiden, v.
- zuschneider, m.
- zuschneiderei, f.
- zuschneiderin, f.
- zuschneidern, v.
- zuschneideschere, f.
- zuschneidetisch, m.
- zuschneidkneif, m.
- zuschneidschere, f.
- zuschneidung, f.
- zuschneien, v.
- zuschnellen, v.
- zuschnitt, m.
- zuschnitzeln, v.
- zuschnitzen, v.
- zuschnüren, v.
- zuschnürend, adj.
- zuschnürer
- zuschnürmäuslein
- zuschnürung, f.
- zuschoppen, v.
- zuschrad, f.
- zuschrader, m.
- zuschrauben, v.
- zuschrei, m.
- zuschreibegebühr, f.
- zuschreibegeld, n.
- zuschreiben, v.
- zuschreiber, m.
- zuschreiblich, adj.
- zuschreibung, f.
- zuschreibungsbrief, m.
- zuschreien, v.
- zuschreier, m.
- zuschreiten, v.
- zuschreiung, f.
- zuschriemen, v.
- zuschrift, f.
- zuschriftlich, adj.
- zuschriftsbrief, m.
- zuschriftsstreit, m.
- zuschriftsverbeugung, f.
- zuschriftsziel, n.
- zuschrillen, v.
- zuschritt, m.
- zuschrot, f.
- zuschroten, v.
- zuschroter, m.
- zuschrumpfen, v.
- zuschrägen, v.
- zuschrämen, v.
- zuschub, m.
- zuschubsteuer, f.
- zuschupf, m.
- zuschussen, v.
- zuschustern, v.
- zuschusz, m.
- zuschuszbetrag, m.
- zuschuszbogen, m.
- zuschuszbuch, n.
- zuschuszdarlehen, n.
- zuschuszgeld, n.
- zuschuszkasse, f.
- zuschuszmahl, n.
- zuschuszpapier, n.
- zuschuszpflicht, f.
- zuschutz, m.
- zuschwanken, v.
- zuschwatzen, v.
- zuschweben, v.
- zuschweifen, v.
- zuschweigen, v.
- zuschweiszen, v.
- zuschwellen, v.
- zuschwellung, f.
- zuschwemmen, v.
- zuschwenken, v.
- zuschweren, v.
- zuschwestern, v.
- zuschwimmen, v.
- zuschwingen, v.
- zuschwirren, v.
- zuschwänzeln, v.
- zuschwären, v.
- zuschwärmen, v.
- zuschwärung, f.
- zuschwärzen, v.
- zuschwören, v.
- zuschärfen, v.
- zuschärfung, f.
- zuschärfungsecke
- zuschärfungsfläche
- zuschärfungswinkel
- zuschätzen, v.
- zuschöpfen, v.
- zuschünden, v.
- zuschüren, v.
- zuschürer, m.
- zuschürerin, f.
- zuschürfung, f.
- zuschürgen, v.
- zuschürung, f.
- zuschürzen, v.
- zuschütte, f.
- zuschütten, v.
- zuschüttung, f.
- zuse, f.
- zusegeln, v.
- zusegnen, v.
- zusehen, v.
- zusehends, adv.
- zusehenlich, adj. u. adv.
- zuseher, m.
- zuseherin, f.
- zusehermenge, f.
- zuseherplatz, m.
- zusehung, f.
- zusel, f.
- zusellen, v.
- zuseln, v.
- zusenden, v.
- zusendung, f.
- zusenken, v.
- zusenlein, n.
- zusenn, m.
- zusenne, m.
- zuser, m.
- zuserln
- zusetzen, v.
- zusetzer, m.
- zusetzig, adj.
- zusetzthür, f.
- zusetzung, f.
- zuseufzen, v.
- zusichern, v.
- zusicherung, f.
- zusicht, f.
- zusichtig, adj.
- zusickern, v.
- zusieden, v.
- zusiegeln, v.
- zusiegelung, f.
- zusiegler, m.
- zusilbe, f.
- zusingen, v.
- zusinken, v.
- zusippen, v.
- zusitzen, v.
- zusitzer, m.
- zusonne, f.
- zuspannen, v.
- zuspedieren, v.
Zitationshilfe
„zuschauen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zuschauen>, abgerufen am 20.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]